saisonale Wärmespeicherung

Ähnliche Dokumente
saisonaler Wärmespeicher

Saisonale Wärmespeicherung doppelte Wärmeleistung im Winter

Wärmespeicher für 1 Tag bis zu 6 Monate

Cupasol GmbH. Produktübersicht. Solarthermie. Saisonale Wärmespeicher. Wärmespeicher

Wärme speichern rechnet sich

cupasol GmbH - Bahnhofstraße Ravensburg - Marco Eckardt S 1

Wärmenutzung im Flex-Betrieb Großwärmespeicher/Pufferspeicher

Herzlich Willkommen zu Dezentrale Wärmeerzeugung aus solarthermischen erneuerbaren Energien

Herzlich Willkommen zu Effiziente Solarthermie durch Voll- Vakuumröhrenkollektoren

Solarthermie Initiative FREIBURG

Bioenergiedorf Kreenheinstetten Neue Chance für Nahwärme und schnelles Internet Kreenheinstetten

Wärmenetz Abensstraße

Wie speichere ich mein Plus?

Regenerative Wärmeversorgung im Südwesten Ostbeverns

E.ON Hanse Wärme GmbH

Der Weg zur Nahwärmeversorgung 5 Schritte zum eigenen Nahwärmenetz

- Nahwärmeversorgung aus erneuerbarer Energie -

Bioenergiedorf mit Biogas?

Erfahrungen mit Speichern

Abwärmenutzung: Erfahrungsbericht aus einem Unternehmen. 16. August 2016, Schladen-Werda

Wasser, Eis und Paraffin:

Ist der Betrieb eines Nahwärmenetzes über eine BGA und eine Holzhackschnitzelheizung wirtschaftlich möglich?

Solare Nahwärme mit saisonalem Wärmespeicher in Crailsheim

»Wärmenetze der 4. Generation«

Fernwärme: Nutzen, Ausbau und Gebiete

Machbarkeitsstudie zentrale Wärmeversorgung Stamsried

Quartiersversorgung im Neubau

Bioenergiedorf Kreenheinstetten Die Umsetzung im Ort beginnt Nahwärme und schnelles Internet kommen Bürgerinfo Kreenheinstetten

3 erneuerbare Wärmeprojekte

Stadtwerke Prenzlau GmbH

TH-E Box der Weg zur solargestützten Energieautonomie

Nahwärme mit Holz und BHKW Chancen und Risiken. SWL GmbH Berthold Schmidt Bernau

Stromgeführte KWK mit Wärmespeicher (KWKG 2012)

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

KWK-Anlagen in der Industrie Bietigheim-Bissingen Tel

Wärmespeicher für die Heizungsanlage

BHKW-Grundlagen. Kurzinformation

Nachhaltige Quartiersentwicklung im Wärmebereich. Dr. Thomas Griese

Vaillant minibhkw ecopower

Nahwärmeversorgung aus Erneuerbarer Energie Fünfzehn Jahre Erfahrung in Wolpertshausen mit einem ökologischen Wohn- und Gewerbegebiet

Mit neuer Energie in die Zukunft Wohnen in Venrath und Kaulhausen

Quartierskonzept Oberwolfach Walke Informationsveranstaltung

Energieautarker Betrieb eines mittelständischen

Biomasseanlagen, Nahwärmenetze Chancen und Risiken für Gemeinden

Dezentrale Energiewandlung und speicherung in Stadtquartieren

Nahwärmeversorgung Loßburg

Wärmekonzept Meddingheide II

Gemeinde Alteglofsheim. Mögliche Wärmenetze in Alteglofsheim

Energielehrschausondertag. Alternativen zur Strom- und Wärmeerzeugung. Blockheizkraftwerke. Entwicklung der Energiepreise

INHALT. Seite 2 von 12

Blockheizkraftwerke (BHKW)

Analyse Nahwärmenetz Innenstadt Stand 2.Juli Folie 1

Mini BHKW`s in der Praxis. Magdeburg,

Vollkostenvergleich im Wohnungsneubau. Alex Michels

Energiebedarf möglichst komplett aus örtlicher Energieerzeugungsanlage decken.

BHKW-Dimensionierung für Mehrfamilienwohnhäuser

Kraft-Wärme-Kopplung und Geothermie

B 3. Pflicht zur Wärmenutzung. BioenergieBeratungBornim GmbH. Matthias Plöchl. Eine Ausgründung des ATB. Fachtagung Biogas 2011 IHK Potsdam

Vollkostenvergleich von Heizungs- und Warmwassersystemen

Stadtwerke Sindelfingen erweitern das Fernwärmenetz in Maichingen

Infoveranstaltung Nahwärmeversorgung Bohlsen

Klimaneutraler Stadtteil Krampnitz

SOLARE KOMPLETTSYSTEME SOLAR = MEINE HEIZUNG KOMPROMISSLOS FÜR IHREN MAXIMALEN ERTRAG

Eigenerzeugung von Energie durch Kraft-Wärmekopplung St. Elisabeth Krankenhaus Ravensburg

Die solar unterstützte Nahwärmeversorgung in Crailsheim

Annette Niermann, Bürgermeisterin von Bad Iburg Timo Kluttig, Landkreis Osnabrück

Anschluss einer Neubausiedlung und angrenzender Objekte an ein Biogas- Blockheizkraftwerk (ifas-studie: 04/2007)

Informationsveranstaltung der Nahwärme Burggrumbach eg am Geschäftsmodell

Wirtschaftlichkeit des 1 MW E-Cat.

Dipl. Ing. Michael Hildmann Strom- und Wärmeerzeugung mit BHKW. BHKW s heute in der Praxis

Bioenergiedorf Mauenheim. Ein Modellprojekt für den ländlichen Raum

MOBILE WÄRMESPEICHER ZUR ABWÄRMENUTZUNG

EOS Energie Optimierung System

Energiegenossenschaft Kappel e.g. Wärmeversorgung in Bürgerhand

Speichereinsatz aus Sicht eines Energieversorgers Nachhaltige Energieversorgung eines Quartiers Projekt Kelsterbach. Essen,10.

Großeicholzheim Gemeinde Seckach

Ihr Partner für Wärmespeicherung und große solarthermische Anlagen. Unternehmensvorstellung Planungsdienstleistung FLEXSAVE Auslegung Montage

Energie aus Abwasser Turbo für die Wärmewende

Nahwärme aus nachwachsenden Rohstoffen für Altenmellrich

Thema: Wärmeversorgung Baugebiet Zum Burghof Nachhaltiges Energiekonzept

Veranstaltung Nahwärme als Chance für Kommunen Frankfurt

Bioenergiedörfer in Baden-Württemberg

Meine Energiequelle. das effizienteste Kleinkraftwerk der Welt

Weiterer Ausbau der ökologischen Wärmeerzeugung im Heizwerk Grünäcker

Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch

Wärmebereitstellung mittels. BHKW und Wärmepumpe. ausgewählte Beispiele

Wärmeszenario Erneuerbare Energien 2025 in Schleswig-Holstein

Wir versorgen Sie mit Wärme

Energieeffiziente Gewerbegebiete

"Nicht reden, sondern handeln: Genossenschaftliche Praxisbeispiele für die Eigenerzeugung

Beitrag der Energieversorgung Gera GmbH zur Umsetzung der Energiewende in Deutschland

Technische Möglichkeiten von Solarthermieanlagen

Wärmeversorgungskonzept für Bundt s Hotel und Gartenrestaurant

ENERGIE KOMPETENZ BW. Anschluss an ein Wärmenetz? Entscheidungshilfe für Haus- und Wohnungseigentümer KOMPETENZZENTRUM. Wärmenetze

Kurzvorstellung durch. EOR-Forum EOR-Forum 2009 Vergleich zentrale u. dezentrale Wärmeversorgung für ein Neubaugebiet

Grüne Nahwärme im Gebäudebestand- Derzeitige Situation und Perspektiven

Wege zur. Amt für Landwirtschaft und Forsten Nördlingen. regenerativen und autarken Energieversorgung

Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik. Forschungs- und Testzentrum für Solaranlagen (TZS) Forschungs- und Testzentrum für Solaranlagen

Solare Wärmenetze Kosten und Wirtschaftlichkeitsanalyse, Geschäftsmodelle und Fördermöglichkeiten

Transkript:

saisonale Wärmespeicherung Der Schlüssel zur Nutzung des wertvollen Überschusses an erneuerbarer Wärmeenergie S 1

cupasol GmbH S2

Vorstellung Robert Hegele, Dipl.-Ing. Univ. Maschinenbau kaufmännischer Bereich, Vertrieb Marco Eckardt, Dipl.-Ing. Univ. Werkstoffwissenschaften Entwicklung, Technik, Projektierung cupasol GmbH junges Unternehmen mit Firmensitz in Ravensburg gegründet Dez 2011, Entwicklungstätigkeit bereits seit 4 Jahren kleine und große solarthermische Anlagen saisonale Wärmespeicher für große thermische Energiemengen Vertrieb von Vakuumröhrenkollektoren des Herstellers AkoTec S 3

Wärmespeicher Biogasanlage mit BHKW Dauerbetrieb BHKW S4

Ausgangsituation Biogasanlagen mit BHKW Aktuelle Situation über 7.000 Biogasanlagenbetreiber in Deutschland erzeugen Strom bis über 60% der Energie aus Biogasanlagen geht als ungenutzte Abwärme zurück in die Atmosphäre ein Teil der Biogasanlagenbetreiber nutzt Abwärme, nur die wenigsten nutzen mehr als 50% des Wärmepotentials S 5

Ausgangsituation Wärmeversorgung durch Biogasanlage mit BHKW Situation des Betreibers: erzeugt ca. 40% Strom, restliche 60% Abwärme Wie kann der Betreiber die Abwärme nutzen? Vermarktung der Wärme über Nahwärmenetz Nutzung zur Raumheizung, Trinkwassererwärmung oder als Prozesswärme öffentliche, gewerbliche oder private Verbraucher S 6

Ausgangsituation Wärmeversorgung durch Biogasanlage mit BHKW zeitlicher Versatz zwischen Angebot und Nachfrage der Wärme verfügbare Wärmeleistung bleibt nahezu konstant Nachfrage unterliegt täglichen, monatlichen und saisonalen Schwankungen Heizleistung orientiert sich an der Maximallast an sehr kalten Tagen S 7

Leistungs- und Nutzungssteigerung Wärmeversorgung durch Biogasanlage mit BHKW herkömmliche Methode zur Nutzungssteigerung Abdeckung von Leistungsspitzen mit anderen Energieträgern, z.b. Hackschnitzel-Heizwerk Verlust überschüssiger Abwärme S 8

Leistungs- und Nutzungssteigerung Wärmeversorgung durch Biogasanlage mit BHKW Alternative großer Wärmespeicher Wärmespeicher mit 1.000 5.000 m³ Wasservolumen Speicherung der überschüssigen Abwärme Leistungssteigerung aus großer Speicherkapazität an kalten Tagen kein zusätzliches Hackschnitzel-Heizwerk erforderlich S 9

Heizlastkurve Raumheizung Jahreslastgang für Wärmeenergie Kenngrößen Jahreslastkurve: Nahwärmenetz mit ca. 50 Wohngebäuden, unsanierte Bestandsgebäude ca. 400-500 kw Spitzenlast an kalten Tagen Standort Norddeutschland S 10

energetischer Nutzen BHKW 350kW thermisch, Wärmespeicher 3.000m³ S 11

energetischer Nutzen BHKW 350kW thermisch, Wärmespeicher 3.000m³ S 12

energetischer Nutzen BHKW 350kW thermisch, Wärmespeicher 3.000m³ S 13

Systemschema Biogasanlage mit BHKW und Nahwärmenetz Einfaches Systemschema Nahwärmenetz mit Verbrauchern für Raumheizung und Trinkwassererwärmung S 14

Systemschema Biogasanlage mit BHKW, Nahwärmenetz und saisonalem Wärmespeicher Einfaches Systemschema Nahwärmenetz ergänzt durch einen saisonalen Wärmespeicher mit größerer Wärmeleistung und damit zusätzlichen Verbrauchern S 15

Wärmespeicher Wärmespeicher Eigenschaften, Bauweise S 16

Wärmespeicher cupasol GmbH Eigenschaften besondere Eigenschaften des Langzeit-Energiespeichers Speichermedium Wasser druckloser Betrieb zylindrische Bauform Speichertemperatur bis ca. 95 C allseitig isoliert oberirdisch, freistehend geschlossenes System, Wasser bleibt im Speicher Wärmetauscher für Be- und Entladung der Wärmeenergie beliebige Größen von 500m³ bis 5.000m³ oder mehr realisierbar S 17

Wärmespeicher cupasol GmbH Bauweise Dichtschicht Deckel, Dämmung PU, EPS Stahlbeton Fassade Erdwall Drainage Stahlbeton Schaumglasschotter Dämmung PU, EPS S 18

Wärmespeicher - Größe Vergleich verschiedener Speichergrößen Energieverlust und Speichergröße Annahme: gleiche Dämmung, gleicher U-Wert der Wärmeverlust findet nur über die Oberfläche statt Speicher Volumen in m³ Oberfläche in m² Quotient aus Oberfläche/Volumen 1 6 6,00 100 120 1,20 1.000 580 0,58 5.000 1.670 0,33 S 19

Wärmespeicher Wärmespeicher Betrachtung der Wirtschaftlichkeit S 20

Energiemengenbilanz BHKW 200kW thermisch, Wärmespeicher 5.000m³ Wärmemengen-Simulation für 200 kw thermische Leistung des BHKW kwh jährliche Wärmemenge ab BHKW (200kW x 24h x 365Tage) 1.752.000 jährliche Wärmeabgabe an Nahwärmenetz ohne Wärmespeicher 750.000 jährliche Wärmeabgabe an Nahwärmenetz mit Wärmespeicher 5.000m³ 1.450.000 43 % 83 % Saisonale Wärmespeicherung doppelte Wärmeleistung im Winter ohne Speicher hängt die Wärmeleistung direkt vom Motor ab ein Wärmespeicher entsprechender Größe ermöglicht eine Vervielfachung der kurzzeitigen Spitzenleistung ein Wärmespeicher kann die gesamte jährliche Wärmeabgabe an Nahwärmenetz verdoppeln S 21

energetischer Nutzen BHKW 200kW thermisch, Wärmespeicher 5.000m³ Wärmemengen-Simulation für 200 kw thermische Leistung des BHKW kwh jährliche Wärmemenge ab BHKW (200kW x 24h x 365Tage) 1.752.000 jährliche Wärmeabgabe an Nahwärmenetz ohne Wärmespeicher 750.000 jährliche Wärmeabgabe an Nahwärmenetz mit Wärmespeicher 5.000m³ 1.450.000 jährlich zus. verkäufliche Energiemenge durch Wärmespeicherung 700.000 Berechnungsgrundlage Fallbeispiel: thermische Leistung ab BHKW: 200 kwh Verfügbarkeit: 100% Nutzerprofil: ganzjährige Nutzung für Raumheizung max. Vorlauftemperatur: 85 C max. Rücklauftemperatur: 50 C Simulationsprogramm: Polysun Speichergröße 5.000m³ S 22

zusätzliche Einnahmen jährlich durch Wärmespeicher 5.000m³ Einnahmen EUR jährliche Mehreinnahmen durch Wärmespeicherung 9ct x 700.000kWh x 80% Wirkungsgrad = ca. 50.000 abzgl. Sachkosten (Wartung, Betriebsstrom, Versicherung, Verwaltungsaufwand,...) 5.000 jährlicher Mehrwert durch Wärmespeicherung 45.000 Grundlage für Energiepreis: Annahme Verkaufserlös: Verbraucherpreis Gemeinde Hochdorf: Energieversorger: Verbraucherpreis ASUE: 9,0 ct/kwh (6 ct/kwh zzgl. 3 ct/kwh KWK-Bonus) 7,5 ct/kwh (Netto) 8-15 ct/kwh ca. 10 ct/kwh (Netto, Grundpreis + Arbeitsspreis ohne Anschlusskosten S 23

Vollkosten aus Verbrauchersicht - heute - Vollkosten für Raumwärme und Trinkwassererwärmung für EFH Neubau 150 m², EnEV Standard für Wärmeerzeugung, ohne Verteilsystem im Haus dargestellte Kosten in ct/kwh incl. MWSt. Heizsystem Heizöl-NT + Speicher Fernwärme + Speicher Nahwärme Gemeinde Hochdorf Nahwärme Biogas BHKW jährlicher Wärmebedarf 9.375kWh 9.375kWh 9.375kWh 9.375kWh Kapitalgebundene Kosten 8,7 2,3 3,5 3,9 Betriebsgebundene Kosten 2,7 0 0 0 Verbrauchsgebundene Kosten 10,1 12 8,9 7,2 Kosten in ct/kwh heute 21,5 14,3 12,4 11,1 1) Quelle Kostenrechnung: ASUE-Arbeitsgemeinschaft für sparsamen und umweltfreundlichen Energieverbrauch E.V. 2) Quelle Preisblatt Gemeinde Hochdorf 3) Quelle Annahme 6ct (Netto, Grundpreis + Arbeitspreis) S 24

Amortisation Beispiel: BHKW 450kW thermisch mit 3000m³ Speicher + Netzvergrößerung S 25

cupasol GmbH Bahnhofstraße 11 88214 Ravensburg Tel: 0751-76 96 26-70 Fax: 0751-76 96 26-75 E-mail: info@cupasol.com Internet: www.cupasol.com S 26