Wasserverbrauch. Sonstiges 2% 4%

Ähnliche Dokumente
1. Änderungen der Richtlinien zur Gewährung von Zuschüssen beim Bau von Regenwasseranlagen in der Stadt Lebach

Merkblatt zur Ausführung von Regenwassernutzungsanlagen

Brauchwassernutzungsanlagen

Richtlinien Trinkwassereinsparung durch Regenwassernutzung

Hinweise und Antrag für die Errichtung einer Regenwassernutzungsanlage

Eigenwasser und Grauwassernutzung

1. Antragstellung durch Grundstückseigentümer: Name, Vorname:.. Tel.Nr.: 2. Anschrift : Straße, HsNr: 3. Betroffenes Grundstück Straße, HsNr.:...

1. Antragstellung durch Grundstückseigentümer: Name, Vorname:.. Tel.Nr.: 2. Anschrift : Straße, HsNr: 3. Betroffenes Grundstück Straße, HsNr.:...

Einbau und Bedingungen für den Betrieb von Eigengewinnungsanlagen für den Bereich des Wasserwerkes Bobingen

Satzung über das Sammeln und Verwenden von Niederschlagswasser (Zisternensatzung)

Merkblatt zum. Bau und Betrieb von Anlagen zur Regenwassersammlung und Betriebswassernutzung. Inhalt:

Entwässerungsantrag ( bestehend aus Seite 1-5 )

Aktenzeichen: Eingang bei Stadt Schöningen. ANTRAG (3-fach)

Entwässerungsantrag 3-fach einzureichen, incl. Anlagen.

Antrag. (Ort, Straße, Haus-Nr.) (Flur-Nr.) (Parz.-Nr.) Die Baugenehmigung für eine Bebauung des Grundstückes. am... ja nein

GEMEINDE RUHPOLDING Gemeindebetriebe Wasserwerk

II. Persönliche Angaben Vor- und Familienname Anschrift Telefon-Nr.

Markt Dinkelscherben Augsburger Straße Dinkelscherben ENTWÄSSERUNGSANTRAG. Antrag auf. Neuanschluss an die öffentliche Abwasseranlage

A N T R A G auf Genehmigung zur Herstellung/Änderung einer Entwässerungsanlage

Gemeinde Hüttenberg. Erläuterungen zur. gesplitteten Abwassergebühr

Beschreibung der erforderlichen Unterlagen. Info für Grundstücksentwässerungseinrichtungen

Nebenbestimmungen zur Baugenehmigung bei Bauvorhaben mit Regenwassernutzung

Entwässerungsantrag 3-fach mit Planunterlagen einzureichen

Entwässerungsantrag. Neuanschluss Zweitanschluss Änderung des bestehenden Anschlusses. Häusliche Abwässer Ja Nein. Oberflächen-/Regenwasser Ja Nein

Sichern Sie Ihr Grundstück gegen Rückstau aus der Kanalisation!

Gesplitteten Abwassergebühr

Antrag. 2. Art der Bebauung: Mehrfamilienhaus mit... Wohneinheiten. sonstige Gebäude...

So wird jedes Tief zum Hoch.

Entwässerungsantrag Für die nachstehend beschriebene Grundstücksentwässerungsanlage wird der Anschluss an die öffentliche Abwasseranlage beantragt.

ENTWÄSSERUNGSANTRAG (3-fach einreichen)

So wird jedes Tief zum Hoch

Technische Richtlinie Haushaltswasserzähler

Gemarkung ; Flur ; Flurstück

Die allgemein anerkannten Regeln der Technik für den Sanierungsfall

Entwässerungsantrag Für die nachstehend beschriebene Grundstücksentwässerungsanlage wird der Anschluss an die öffentlichen Abwasseranlage beantragt.

Pressemeldung. Platzsparende Komplettlösung als Alternative zur Muldenrigole. Versickerung von Niederschlagswasser mit Substratfilter

Installation und Betrieb von Trinkwasseranlagen auf Volksfesten, Messen und ähnlichen Veranstaltungen

Flörsheimer Ortsrecht Die Stadt informiert

Gemeinde Mittenaar Leipziger Straße Mittenaar. Entwässerungsantrag/Rückmeldebogen. 1. Grundstückseigentümer Name, Vorname Telefon Fax

Flur: Gemarkung: Flurstück: Größe: m²

Wasser vom Himmel Regenwasser nutzen & versickern

Unerlaubter Zusammenschluss mit privaten Nutzungsanlagen

STADT MARBACH AM NECKAR

Antrag auf Genehmigung einer Gebäude- und Grundstücksentwässerungsanlage

Wasser sparen. Lassen Sie etwa beim Zähneputzen das Wasser laufen? Wasser sparen im Badezimmer

Rückstau Schutz vor Kellerüberflutungen

Richtlinien der Stadt Bad Nauheim zur Förderung von Maßnahmen zur Verringerung von Grundwasserentnahmen. 1. Ziel der Förderung

Grundfix-Rückstauverschluss Typ 1. Gebrauchsanleitung. für fäkalienfreie abwasserführende Leitung ab 01/1996. de_de

MALL-Regenspeicher Das sind die Gelegenheiten: Neubau, Hausmodernisierung und Altbaurenovierung

Regenwassernutzung im Saarland

1. SATZUNG/ORDNUNG : Satzung über das Sammeln und Verwenden von Niederschlagswasser. 2. IN DER FASSUNG VOM : 11. November 2016

Abwasserbeseitigungseinrichtung Stadt Alzey

Richtlinien der Stadt Oettingen i.bay. für die Gewährung von Zuschüssen für. private Maßnahmen zur Wassereinsparung. vom

Ludwig Schierer Regenwasserzisterne Umweltschutz heißt: Aktiv sein!

Antrag auf Anschluß an die öffentliche Wasserversorgung der Gemeinde Grafenwiesen

Wäsche waschen mit Regenwasser darf jeder!

Kundeninformation Regenwasseranlagen

Für die nachstehend beschriebene Grundstücksentwässerungsanlage wird der Anschluss an die öffentlichen Abwasseranlage beantragt. Telefon.

Unterlage E-6.7 Entwässerungs- und wasserrechtliche Anträge

STADT HERZOGENRATH Der Bürgermeister

Fragebogennummer. Lagebezeichnung. Bitte senden Sie diesen Fragebogen in jedem Fall zurück!

Richtlinien zur Gewährung von Zuschüssen für Dachbegrünungen in der Gemeinde Weiskirchen

GARTENPAKET BASIC. REGENWASSER Gartenpaket Basic ÖSTERREICHISCHER PRODUKTIONSBETRIEB DIE PREISWERTE KOMPLETTLÖSUNG FÜR DEN GARTEN

Rückstau Schutz vor Kellerüberflutungen

Richtlinien der Stadt Siegen für den Bau und Betrieb von Regenwassernutzungsanlagen

Richtlinien zur Gewährung von Zuschüssen zum Entsiegeln und Versickern von Flächen in der Stadt Lebach

50% sparen!* GrauWasserNutzung für die Hausversorgung und Gartenbewässerung

Antrag auf Haus-Anschluss an die öffentliche Stand: 02/2018

Erfassungsbogen Niederschlagswasser

Gemeinde Schlierbach

Erfassungsblatt für befestigte / bebaute Flächen

18 (1a) - B a u a n s u c h e n gemäß 14 in Verbindung mit 18 (1a) NÖ Bauordnung 2014

Stadtwerke Winterberg AöR

Warum gibt es künftig getrennte Gebühren für Schmutz- und Niederschlagswasser?

? Sparbrief? Wasser? für Marl?

Leitthema des WABE-Zentrums Klaus Bahlsen ist das nachhaltige Wirtschaften. An diesem Schwerpunkt

Grundfix-Rückstauverschluss Typ 2. Gebrauchsanleitung. für fäkalienfreie abwasserführende Leitung ab 01/1996. de_de

SANITÄRRÄUME IN PFLEGEEINRICHTUNGEN PFLEGE EINRICHTUNGEN

Antrag auf Anschluß an die öffentliche Wasserversorgung der

Selbsterklärung (Neuerfassung/Veränderung) Getrennte Abwassergebühr Niederschlagswasser Selbsterklärung

Der richtige Umgang mit Regenwasser

MERKBLATT DICHTHEITSPRÜFUNGEN VON TRINKWASSER-INSTALLATIONEN MIT DRUCKLUFT, INERTGAS ODER WASSER

Formular zur Meldung der entwässerten Grundstücksflächen für die Veranlagung der Niederschlagswassergebühr

Damit Ihr Trinkwasser immer frisch bleibt

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW W 557 (A) Oktober 2012

TECHNISCHER AUSBAU & RESSOURCENSPARENDES BAUEN I SS 2004

HYGIENEPLAN. Sicherheit ist nicht verhandelbar! Trinkwasser. natürlich rein und gesund. für Trinkwasseranlagen

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu Trinkwasser- Installationen in Gebäuden und Legionellen

Niederschlagswassergebühr FAQ

Nr. /. E n t w ä s s e r u n g s a n t r a g

TRWI neu Technische Regeln der Wasser-Installation

Hygiene in Trinkwasser-Installationen

Die erste Verordnung zur Änderung der Trinkwasserverordnung vom

Thema: Trinkwasserverordnung und technische Regeln für Hauswasserinstallationen (TRWI), sowie Ihre technische Umsetzung

Genehmigung und Bau von Grundstücksentwässerungen

1-/2- Familienhäuser.

Trinkwasserversorgung aus nicht ortsfesten Anlagen Versorgung von Festen und Märkten. Dipl.-Ing. Bertram Knörr

Transkript:

Förrderrung prriivatterr Brraucchwasssserrnuttzzungssanllagen Abbwaasssseerrbbeettrriieebb ddeerr SSttaaddtt Büücckkeebbuurrgg

Allgemeines TRINKWASSER ist das wichtigste Lebensmittel und ist durch nichts zu ersetzen. Deutschland ist ein wasserreiches Land mit einem sehr niedrigem pro Kopf- Trinkwasser-Verbrauch in Europa. An einem Tag werden pro Person ca. 110 Liter Trinkwasser im Haushalt verbraucht. Hierzu haben vor allem Maßnahmen zur sparsamen Wasserverwendung beigetragen. Die vorhandenen Trinkwasserressourcen sollten weiterhin schonend und nachhaltig bewirtschaftet werden. Der Einsatz von Brauchwasser für bestimmte Bereiche kann hierzu beitragen. Der heute in Deutschland erreichte Stand der Sensibilität bezüglich Wassersparens ist sehr hoch. Wasserverbrauch Trinkwasser Trinken, Kochen 3% Körperpflege 6% Geschirr spülen 6% Sonstiges 2% Garten 4% Regenwasser WC-Spülung 31% Wäsche waschen 13% Baden, Duschen 30% Sonstiges 5% In den Bereichen WC-Spülung und Gartenbewässerung kann Brauchwasser problemlos eingesetzt werden. Die Nutzung von Brauchwasser in Waschmaschinen ist aus hygienischer Sicht laut Merkblatt des Gesundheitsamtes Schaumburg (Stand 02/2008) bedenklich. Grundsätzlich ist in Waschmaschinen der Einsatz von Wasser mit Trinkwasserqualität erforderlich.

1. Aufbau der Anlage Das vom Dach abfließende Niederschlagswasser wird über Fallrohre in einen Sammelbehälter geleitet. Mit Hilfe einer Pumpstation wird das gesammelte Brauchwasser den einzelnen Verbrauchsstellen im Haus zugeführt. Das Brauchwasser führt Schwebstoffe mit sich, die vor Einlauf in den Speicher herausgefiltert werden müssen. Die Filter sollten gut zugänglich und einfach zu reinigen sein. Es gibt eine Vielzahl von verschiedenen Fabrikaten und Herstellern (z. B. Blättersieb, Fallrohrfilter, Filterschächte, Filter direkt im Brauchwassertank, Feinfilter innerhalb des Gebäudes). 2. Brauchwasserauffangbehälter (Speicher) Im Bereich von Ein- und Zweifamilienhäusern haben sich Speichervolumen von ca. 800 1.000 Liter pro Brauchwassernutzer bewährt. Bei größeren Objekten sollte eine für den Einzelfall abgestimmte Berechnung durchgeführt werden. Nach Art der Aufstellung der Behälter ist zu unterscheiden zwischen außen liegenden Erdtanks und in Kellerräumen aufgestellten oberirdischen Tanks. Um das Wachstum von Algen und Keimen weitestgehend zu verhindern, sollte der Speicherbehälter kühl und dunkel aufgestellt werden. Er muss einen Überlauf haben, der in das öffentliche Kanalnetz oder in eine Versickerungsanlage mündet.

3. Pumpe, Steuerung, Rohrleitungen Für die Regenwasserverteilung im Gebäude werden in der Regel Kompaktanlagen mit Pumpe, Systemsteuerung und automatischer Trinkwassernachspeisung eingebaut. Es sind aber auch einfachere Systeme mit manueller Nachspeisung im Handel zu erhalten. Für Brauch- und Trinkwasser sind zwei getrennte Rohrleitungssysteme zu installieren. Zwischen beiden Netzen dürfen keine Verbindungen bestehen oder durch Armaturen zustande kommen. Für Trockenperioden ist eine Trinkwassernachspeisung vorzusehen, die nur über einen freien Auslauf erfolgen darf. Um ein Vertauschen mit Trinkwasser zu vermeiden, müssen alle Entnahmestellen für Brauchwasser durch Schilder und Symbole gekennzeichnet werden. Gegen unsachgemäße Benutzung (z. B. durch Kleinkinder) sind Wasserhähne mit abnehmbarem Steckschlüssel sinnvoll. 4. Kosten und Förderung Die Installation einer Brauchwassernutzungsanlage für ein Einfamilienhaus kostet je nach Ausstattung ca. 3.000 bis 4.000. Der Abwasserbetrieb der Stadt Bückeburg fördert im Rahmen der zur Verfügung stehenden jährlichen Haushaltsmittel die Anlagen je Grundstück mit einem Höchstbetrag von 500. Der Förderantrag ist vor Baubeginn der Anlage bei uns einzureichen. Ein Rechtsanspruch auf die Förderung besteht nicht. Für das in den Schmutzwasserkanal abgeleitete Brauchwasser werden Abwassergebühren erhoben. Einzukalkulieren sind außerdem Kosten für Wartungsarbeiten und der Stromverbrauch für die Pumpe. Für weitere Informationen und Tipps stehen unsere Mitarbeiter gerne zur Verfügung. Rainer Klenke rklenke@bueckeburg.de Tel. 05722 / 206 7 11 Jürgen Sobotta jsobotta@bueckeburg.de Tel. 05722 / 206 7 13 Literaturhinweise DIN 1988 Technische Regeln für Trinkwasserinstallation DIN EN 752 Entwässerungssysteme außerhalb von Gebäuden DIN 1986-100 Abwasserbetrieb der Stadt Entwässerungsanlagen Bückeburg *** Lange für Gebäude Str. 45 *** und 31675 Grundstücke Bückeburg (zusätzliche Bestimmungen / 206 zu 0 *** DIN Fax EN 05722 752) / 206 Tel. 05722 710

Grundsätze und Richtlinien für Brauchwassernutzungsanlagen 1. Grundsätze für die Förderung Der Brauchwassersammelanlage darf grundsätzlich nur das Niederschlagswasser von Dachflächen zugeführt werden, sofern diese nicht aus asbesthaltigem Material bestehen. Hofabläufe dürfen wegen der möglichen Verunreinigung nicht angeschlossen werden. Das aufgefangene Niederschlagswasser darf ausschließlich für die Toilettenspülung und zur Gartenbewässerung genutzt werden. Die Sammelbehälter müssen einen Überlauf größer/gleich DN 100 in die öffentliche Entwässerungsanlage oder in die Versickerungsanlage erhalten. Bei Anschluss an den Regenwasserkanal ist der Überlauf gegen Rückstau zu sichern, wenn er unterhalb der Rückstauebene des Kanals liegt. Während niederschlagsarmer Zeiten ist eine Notversorgung mit Trinkwasser sicherzustellen. Dies hat durch eine zentrale Zuspeisung mit Mengenmessung in den Sammelbehälter über einen freien Auslauf (Luftbrücke) mit Trichter oberhalb der Rückstauebene zu erfolgen. Jede Herstellung einer direkten Leitungsverbindung ohne unterbrechende Luftbrücke zwischen Trink- und Brauchwasserleitungsnetz ist verboten. Ein Brauchwasserzähler zur Schmutzwassermengenmessung ist einzubauen. Zu beachten sind die DIN 1988 (Technische Regeln für Trinkwasserinstallationen) und die DIN 2001 (Trinkwasserversorgung aus Kleinanlagen und nicht ortsfesten Anlagen) Bei Verwendung von Betonbehältern als Niederschlagsspeicher müssen diese den in der DIN 4261, Teil I, Ziff. 5.2.1 genannten Anforderungen entsprechen. Bei Verwendung von Kunststoffbehältern als Speicher muss das Material der Dacheindeckung angegeben werden, um entscheiden zu können, ob Maßnahmen zur ph- Wert-Anhebung erforderlich werden könnten. Nicht mehr benutzte Abwassersammelgruben bzw. Heizölbehälter können nach fachgerechter Reinigung und ggf. Abdichtung, die den Anforderungen nach DIN 4261, Teil I, Ziff. 5.2.1 entsprechen, als Speicher genutzt werden. Bei Heizölbehältern aus Metall ist eine Beschichtung mit für Trinkwasser zugelassenen Werkstoffen erforderlich, um eine mögliche Korrosion zu verhindern. Es müssen Vorkehrungen zur Reinigung des Wassers getroffen werden. Dazu reicht es aus, grobe Bestandteile wie Blätter und Samen über ein Sieb / groben Filter zu entfernen und durch entsprechende bauliche Voraussetzungen des Speichers die Sedimentation des Schwebstoffs zu ermöglichen. Das erneute Ansaugen der abgesetzten Stoffe ist durch entsprechende Platzierung des Ansaugstutzens zu verhindern.

Feinfilter entsprechend denen in Trinkwasseranlagen können eingebaut werden. Die Maschenweite sollte nicht unter 0,1 mm betragen, da sonst eine Anreicherung von Keimen nicht auszuschließen ist. Für Leitungen können die für Trinkwasser üblichen Materialen (Kupfer oder Kunststoff) verwendet werden. Brauchwasserleitungen sind dauerhaft so zu kennzeichnen, dass ein späteres Vertauschen mit Trinkwasserleitungen ausgeschlossen ist. An den Zapfstellen ist außerdem ein Schild mit der Aufschrift Kein Trinkwasser anzubringen. Die Gartenzapfstelle ist gegen unbefugtes Benutzen zu sichern, z. B. durch Steckschlüssel. 2. Richtlinien für die Förderung Die Gewährung von Zuschüssen erfolgt nur im Rahmen der vom Abwasserbetrieb bereitgestellten Mittel. Ein Rechtsanspruch auf Förderung ist ausgeschlossen. Vor Baubeginn der Brauchwassernutzungsanlage müssen die Unterlagen gemäß Förderantrag beim Abwasserbetrieb eingereicht werden. Förderungsfähig sind die erforderlichen baulichen und technischen Maßnahmen, wie z. B. o der Bau und die Installation eines Speichers inkl. der erforderlichen Erdarbeiten, o die Installation eines Leitungssystems, o die Installation von technischen Bauteilen (z. B. Pumpen, Ventile, Hähne, Brauchwasserzähler) Eigenleistungen werden bis zu einem Betrag von 100 anerkannt. Brauchwasseranlagen werden nur gefördert, wenn sie ein Speichervolumen von mindestens 2 m³ aufweisen und zur Brauchwassernutzung innerhalb des Gebäudes für die Toiletten ausgelegt sind. Je Grundstück wird eine Brauchwassernutzungsanlage bis max. zum Höchstbetrag von 500 gefördert. Der Förderanspruch beginnt erst nach vollständiger Fertigstellung und Abnahme der Anlage. Die Ausgaben sind mit Rechnungsbelegen nachzuweisen. Nach Fertigstellung bzw. Abnahme der Brauchwassernutzungsanlage hat der Bauherr eine Anzeige nach 13 Abs. 3 der Trinkwasserverordnung (Nutzung einer Brauchwassernutzungsanlage) beim Gesundheitsamt des Landkreises Schaumburg einzureichen. Stand 11/2009

Abwasserbetrieb der Stadt Bückeburg Lange Str. 45 31675 Bückeburg Antragsteller Name: Anschrift: Förderantrag für Brauchwassernutzungsanlagen Ich/wir beantrage(n) einen Zuschuss für den Bau einer Brauchwassernutzungsanlage auf meinem/unseren Grundstück: (Straße, Hausnummer) Vorgesehen ist die Nutzung des Brauchwassers für: WC-Spülung Gartenbewässerung Sonstiges Ich/Wir erkenne(n) die Richtlinien und Grundsätze für Brauchwassernutzungsanlagen in Bückeburg an. Sie werden bei der Installation berücksichtigt. Von den hygienischen Bedenken des Bundesgesundheitsamtes gegen die Nutzung von Regenwasser im Haushalt habe(n) ich/wir Kenntnis, und erkläre(n) dass ich/wir die Anlage in eigener Verantwortung errichte(n) und betreibe(n). (Datum, Unterschrift(en) Einzureichende Unterlagen 1. Lageplan 2. Zeichnungen des Gebäudes (z. B. Kopie Bauantrag) mit eingezeichneter Brauchwassernutzungsanlage (insb. Lage von Tank, Rohrleitungen, sonstige Installationen) Hinweis Bei Neubauten ist der Förderantrag zusammen mit den Antragsunterlagen für die Entwässerungsgenehmigung einzureichen Stand 11/2009