Möglichkeiten der Vergärung von Pferdemist in Biogasanalagen

Ähnliche Dokumente
Steigerung des Methanertrages durch mechanische Substrat- und Gärrestaufbereitung

Das Vorhaben wird bearbeitet von. FKZ-Nr.: 03KB064. Dr. Hans Oechsner und Dr. Matthias Mönch-Tegeder, Landesanstalt für Agrartechnik und Bioenergie,

Bioenergie aus der Landschaftspflege

Optimale Fermenterbiologie Einsatz von Mikronährstoffen und Hilfsstoffen in Biogasfermentern

Mechanische Zerkleinerung als Substratvorbehandlung zur Biogaserzeugung

ENDBERICHT Weiterentwicklung von Technologien zur effizienten Nutzung von Pferdemist als biogener Reststoff und Test im Praxisbetrieb

Wirtschaftliche Bedeutung der Effizienz für die Biogasanlage NaRoTec-Fachtagung Haus Düsse, 11. November 2011

Landwirtschaftliche Biogasanlagen. Dipl. Ing. Mag (FH) Wolfgang Gabauer Anacon GmbH, Technopark 1 A-3430 Tulln an der Donau mobile:

EINSATZMÖGLICHKEITEN VON ENERGIEPFLANZEN AUF KIPPENFLÄCHEN ZUR BIOGASPRODUKTION. Ing. Jaime O. MUŇOZ JANS, Ph.D. Wissenschaftler, VÚRV-Chomutov

Besondere Eigenschaften verschiedener Gülleund Festmistarten bei der Vergärung

Sind schwierige Substrate wirklich schwierig? Feststoffeintrag mit Flüssigfütterungstechnik Nasszerkleinerung mit Schwergutabscheidung

Biogasertrag und Wirtschaftlichkeitsanalyse der Substratvorbehandlung mittels Querstromzerschneider

Kleine Biogasanlagen auf was muss man achten?

Ergebnisse des Bundesmessprogramms Biogasanlagen (neue Länder)

Vorbereitung und Aufschluss von Stroh zur Biogasgewinnung

STROH - STROHPELLETS - BIOGASPELLETS

NRW Energiepflanzentagung: Biogas Alternativen zu Mais

Biogasanlagen Immer mehr Gülle gärt im Bottich

Wir bringen neue Energie voran. Substrat Trockenaufbereitungstechnik PlanET Rotacrex 750

Biogas in NRW Auswertung der Biogasanlagen-Betreiberdatenbank der Landwirtschaftskammer NRW

Flexibilisierung der Biogasproduktion speziell durch Anpassung der Substratfütterung

Nutzung von Zuckerrüben als Gärsubstrat Lagerung - Vergärung - Wirtschaftlichkeit

UNTERSUCHUNGEN ZUR VERWERTBARKEIT VON PFERDEMIST IM BIOGASPROZESS

Die Turbo Maische. Die biologische Substrataufbereitung als Beitrag zur saisonal flexibilisierten Biogaserzeugung

EU Projektes GR3- Grass FnBB IBBK Fachgruppe Biogas GmbH

Fachgespräch Dellmensingen, 26.November Technische Möglichkeiten zur. Landwirtschaft

EUCOlino Güllevergärung in kompakter Bauweise

Untersuchungen zur Hydrolyse. bei Biogasanlagen. Potsdam, 23. Oktober 2008 Fachtagung Biogas 2008 Dr. Petra Rabe

EEG 2014 Betriebswirtschaftliche Chancen kleiner Gülle - Biogasanlagen

Agraferm Technologies AG

Energetische Verwertung

Bioreact ENZYME. Ihre Vorteile mit Bioreact ENZYMEN auf einen Blick:

Biogasanlage Kolbermoor

BIOGASANLAGEN MEHR BIOGASAUSBEUTE DURCH SUBSTRATAUFBEREITUNG

Wirtschaftlichkeit von Güllekleinanlagen

Biogasnutzung in Niedersachsen - Beispielsregion in Europa

Wirtschaftlichkeit und Perspektiven von Hofbiogasanlagen 10. NRW-Biogastagung

ELIRAS Eine neue Bewertungsmethode für Substrataufschlussverfahren und deren Effekte auf den Biogasprozess und die Rührtechnik

Trockenfermentation. Biogas-Fachtagung Rheinland-Pfalz Dipl-Ing. Agr. Werner Streich. AgrEnviCon GmbH Beratung für Landwirtschaft und Umwelt

Hofbiogasanlagen Was geht wo? Dr. Dr. Waldemar Gruber LWK NRW, Bonn

Restgaspotenzial im Gärreststoff. Landwirtschaft

Strohbasierte Biogaspellets als alternatives Inputsubstrat in Biogasanlagen

Fragebogen zur Erfassung von Biogasanlagen in der Biogas-Betreiberdatenbank der Landwirtschaftskammer NRW

Methangewinnung aus flüssig silierten Gehaltsrüben

POTENZIALE ZUR BIOMETHANERZEUGUNG

INNOVATIONEN ZUR LEISTUNGS- STEIGERUNG VON BIOGASANLAGEN

Ansprüche an die Biogasanlage beim Einsatz von Alternativen zu Mais Dr. Joachim Matthias Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen

TLL-Fachgespräch Energiepflanzen/NawaRo, Jena, Konservierungsalternativen und ihre Kosten

Technisch-biologische Restrukturierung von Biogasanlagen:

Vorstellung der Projektarbeitsthemen des Lehrstuhls Abfallwirtschaft

Hohenheimer Biogasertragstest

Inhaltsstoffe von Biogassubstraten und Gärresten (Datenblätter)

Landschaftspflegematerial in Trockenfermentationsanlage Horst Benner-Hensel

EEG 2012: Eckpunkte des Referentenentwurfs

Fachtagung "Prozessmesstechnik an Biogasanlagen" 25. und 26. März 2014 in Leipzig

BIOGAS AUS BIOABFÄLLEN

Der Wiederkäuer - die Kombination von Mechanik und Biologie. FH Flensburg

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Substrateffizienz mit silierten Rüben und optimierten Technikeinsatz

Neue Wege zur Prozessoptimierung in Biogasanlagen

Langfristige Bereitstellung von Energie aus der Landwirtschaft

Parameter für die Steuerung und Optimierung landwirtschaftlicher Biogasanlagen

Aktuelles Biogas Trends, Neuerungen, Änderungen

PFLANZENKOHLE IM BIOGASPROZESS STEIGERUNG DER ENERGIEAUSBEUTE?

JU Und CSU Veranstaltung am Biogasanlage Appold

Betrieb eines Satelliten BHKW zur Wärmeversorgung eines Rosenzuchtbetriebes und gemeindliche Einrichtungen. Ein Praxisbericht von Rainer Bonnhoff

Möglichkeiten und Potenziale der. Energieerzeugung mittels Abwasser

Probleme und Optimierungsmöglichkeiten. bei der Biogaserzeugung und Nutzung

ULTRASCHALLDESINTEGRATION VIEL MEHR ALS NUR SUBSTRAT SPAREN

Betriebswirtschaftliche Bewertung unterschiedlicher

ALB Mitgliederversammlung 13. April 2016 In Hohenheim. ALB - Mitgliederversammlung 2016 Hohenheim, 13. April Landwirtschaft

Biogas aus Zuckerrüben. Dipl.-Ing. agr. (FH) Stephan Loock

1. Aufbau von Biogasanlagen

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Substrateffizienz mit silierten Rüben und optimierten Technikeinsatz Desintegration PlurryMaxx Draft Only 1

EINSATZ VON HOCHLEISTUNGS-ULTRASCHALLTECHNIK

Einfache und verlässliche Berechnung des ots-abbaugrades in Biogasanlagen

Anaerobe Konversion von Biomassen zu hochwertigen Energieträgern und Kohlenstoffsenken - APECS

Trennungstechniken, Schlüssel für die Verarbeitung von Gärresten und Gülle

3. Norddeutsche Biogastagung Hildesheim

Besondere Eigenschaften verschiedener Gülle- und Festmistarten bei der Vergärung

Betrieb eines Satelliten BHKW zur Wärmeversorgung eines Rosenzuchtbetriebes und gemeindliche Einrichtungen. Buchenhof BioEnergie GmbH & Co.

Kleine Güllebiogasanlagen

Untersuchungen zur Abbaustabilität organischer Substanz in Gärprodukten aus Biogasanlagen

MULLE Mehr Landschaftspflegematerial in Biogasanlagen

Das neue EEG im Kontext zur Energie- und Klimaschutzpolitik des Landes Brandenburg

EFFEKTE DER FÜTTERUNG AUF DIE FLEXIBILISIERUNG

Integriertes Klimaschutzkonzept für den Kreis Soest unter Einbeziehung der Kommunen

Mehr Möglichkeiten bei der Einsatzstoffwahl Stroh- und Faservergärung in der Praxis mit der Batch-Hydrolyse

Studie zur Effizienzmessung eines neuartigen und innovativen Rührwerks für Substrate in Biogasanlagen und des dessen Strömungsverhalten

Strategien zur Risikominimierung beim Betrieb von Biogasanlagen

Biogas in Deutschland Stand der Technik sowie Forschung & Entwicklung

- Welche Substrate, Verfahren und Betriebsweisen finden Anwendung -

MWK Bionik GmbH Im Gewerbegebiet 22, D Bad Endorf Fax:

FKZ-Nr.: 03KB081: EFFIGEST. Laufzeit:

8. Biogastagung der Landwirtschaftskammer Niedersachsen

MEHR BIOGAS MEHR RENDITE WIRKSAMER SUBSTRATAUFSCHLUSS DURCH

AMTLICHE MITTEILUNGEN

Verfahrenstechnische Konzepte für kleine Biogasanlagen

Wir bringen neue Energie voran. Substrat-Aufbereitungstechnik

Stand und neueste Entwicklungen auf dem Gebiet der Substratvorbehandlung für den Biomasseeinsatz in Biogasanlagen

Transkript:

Möglichkeiten der Vergärung von Pferdemist in Biogasanalagen Weiterentwicklung von Technologien zur effizienten Nutzung von Pferdemist als biogener Reststoff und Dr. Hans Oechsner Landesanstalt für Agrartechnik und Bioenergie Universität Hohenheim Fachgespräch Pferdehaltung Gomadingen Gliederung Hintergründe und Problemstellung Anaerobe Nutzung von Pferdemist Vergärbarkeit von Pferdemist Erhöhung der Abbaubarkeit und Effizienz Verwertbarkeit von Pferdemist im Praxismaßstab Schlussfolgerungen 1

Bestandsentwicklung Biogasanlagen Substratmix der Biogaserzeugung Festmist / Gülle 41% Nachwachsende Rohstoffe 54% Reststoffe 1% Bioabfall 4% NawaRo ca. 1,2 Mio ha Anbaufläche (6,9 % der LN) ca.10 Mio. t Festmist / Gülle (20 % der anfallenden Menge) (FNR, 2013) 2

Gründe des niedrigen Wirtschaftsdüngereinsatzes Höhere Gasausbeuten von Energiepflanzen Rechtliche Rahmenbedingungen (Güllebonus, Hygiene VO) Herausforderung für die Verfahrenstechnik Geringe Transportwürdigkeit von Gülle Pferdemist i.d.r. kein Wirtschaftsdünger Probleme bei der Nutzung von Pferdemist Hoher und schwankender Strohanteil im Pferdemist Alternative Einstreumaterialien (Sägespäne, Hanfschäben, Holzpellets ) Störstoffe im Pferdemist möglich Faseriges Material führt zur Schwimmdeckenbildung und Verstopfungen Hohe Anforderungen an die Rührtechnik Langwieriger Substratabbau und z.t. geringer Methanertrag Einsatz von Pferdemist bei der volldurchmischten Flüssigvergärung nicht effizient (Böske, 2013) 3

Zielsetzungen Untersuchungen zur Vergärbarkeit von Pferdemist Erhöhung der Abbaubarkeit und Effizienz Verwertung von Pferdemist im Praxismaßstab Einstreumaterialien in der Pferdehaltung Hobelspäne 15% Flachsstroh 1% Stroh 50% Sägespäne 34% Hess, 2004 4

Methanausbeuten von Pferdemist Einzelkomponenten 0,300 Spezifischer Methanertrag [Nm³ / kg ots] 0,250 0,200 0,150 0,100 0,050 0,205 0,247 0,067 0,017 0,021 0,171 0,000 Stroh Strohpellets Flachstroh Sägespäne Holzpellets Pferdeäpfel Methanerträge von Pferdemist mit unterschiedlicher Einstreu 0,250 0,198 spezifischer Methanertrag [Nm³/kg ots] 0,200 0,150 0,100 0,050 Frisch 0,150 Alt 0,191 0,150 0,118 Frisch Alt 0,114 0,102 Frisch Alt 0,104 0,088 Frisch Alt 0,000 Stroh Strohpellets Flachs Sägespäne Holzpellets 5

Vergärbarkeit von Pferdemist Fazit Methanausbeute von Pferdemist um 50 % geringer als Maissilage (ots-bezogen) Alternative Einstreumaterialien ungeeignet Verunreinigungen mit holzigen Materialien und Sand vermeiden Hohe Ertragsverluste während der Lagerung Aerobe Rotte vermeiden Mechanische Substrataufbereitung Erhöhung der Abbaubarkeit und Effizienz Maximierung der Substratausnutzung Vermeidung von Schwimmschichten Verbesserung der Rührfähigkeit und Homogenisierbarkeit Steigerung bzw. Erhalt der Pump- und Förderfähigkeit der Gärsubstrate 6

Mechanische Substrataufbereitung MeWa Bio-QZ 900 Ursprünglich Recycling-Industrie Anschlussleistung 55 bis 315 kw Arbeitsraumdurchmesser 0,9 bis 2,5 m Mechanische Substrataufbereitung MeWa Bio-QZ 900 Zerkleinerungsorgane in Form von rotierenden Ketten Zerkleinerung primär durch stumpfe Schläge auf das Material Materialkollision bewirkt zusätzliche Zerkleinerung Betriebsweise: Chargen oder kontinuierlich Gerätedaten: - Nennleistung: 55 kw - Nennstrom: 97,6 A - Drehzahl Schlagkopf: 1200 1/min 7

Mechanische Substrataufbereitung Laboruntersuchungen Bio-QZ 2L-Batch Versuche Nach VDI-Richtlinie 4630 Ermittlung der Biogas- und Methanerträge (35 d) Aufbereitungsstufen Silagen: 0 s, 15 s, 30 s Pferdemist: 0 s, 5 s, 10 s, 15 s, 30 s (Chargenbetrieb) 10 cm Schieberöffnung (Durchflussbetrieb) Mechanische Substrataufbereitung Zerkleinerungseffekte 8

Mechanische Substrataufbereitung 0,380 Spezifische Methanerträge Silagen spezifischer Methanertrag [Nm³/ kg ots] 0,360 0,340 0,320 0,300 0,280 0,260 0,240 0,342 0,333 0,328 0,334 0,334 0,335 0,323 0,324 0,329 0 s 15 s 30 s 0,220 0,200 Maissilage Grassilage Getreide-GPS Mechanische Aufbereitung Zerkleinerungseffekte unaufbereitet 10 cm 5 s 10 s 15 s 30 s 9

Mechanische Aufbereitung Spezifische Methanerträge - Pferdemist Variation der Aufbereitungsintensität 0,270 spezifischer Methanertrag [Nm³/kg ots] 0,260 0,250 0,240 0,230 0,220 0,210 0,236 0,241 0,247 0,249 0,257 0,249 0,200 0 10 cm 5 s 10 s 15 s 30 s Mechanische Aufbereitung Abbaukinetik Pferdemist Variation der Aufbereitungsintensität Tägliche Methanproduktion [Nm³/ kg ots] 0,025 0,020 0,015 0,010 0,005 0,000 0 2 4 6 8 10 12 14 Versuchstag PM 0 s PM 10 cm PM 5 s PM 10 s PM 15 s PM 30 s 20 10

Mechanische Substrataufbereitung Fazit Signifikante Verringerung der Partikelstruktur und -größe Keine Effekte bei Silagen Gute Wirkung bei faserreichen Einsatzstoffen (Pferdemist) Erhöhung des spezifischen Methanertrags (9 %) Steigerung der Abbaugeschwindigkeit (21 %) Lange Zerkleinerungszeiten führen zu Energieverlusten Stromverbrauch Bio-QZ 10 12 kwh / t FM Forschungsbiogasanlage Verwertbarkeit von Pferdemist im Praxismaßstab 11

Verwertung von Pferdemist im Praxismaßstab Rationszusammensetzung Maissilage 12% Gülle 41% Grassilage 8% Getreide GPS 10% Getreideschrot 3% Festmist 8% Pferdemist 18% Frischmasse t/d 10.9 ± 2.0 Raumbelastung kg / m³ d 2.7 ± 0.4 Verweilzeit d 75.7 ± 13.9 23 Verwertung von Pferdemist im Praxismaßstab 1600 1400 Biogasproduktion [Nm³ / d] 1200 1000 800 600 400 Fermenter 1 (Bio QZ) 200 0 0 20 40 60 80 100 120 140 160 Versuchstag Fermenter 2 (unaufbereitet) 12

Verwertung von Pferdemist im Praxismaßstab Abbaueffizienz Spezifischer Methanertrag [Nm³ / kg ots] 0,35 0,3 0,25 0,2 0,15 0,1 0,05 0.306 0.272 0.200 0 Berechnet Fermenter 1 (Bio QZ) Fermenter 2 (unaufbereitet) Verwertung von Pferdemist im Praxismaßstab Fazit Nutzung von Pferdemist in landwirtschaftlichen Biogasanlagen möglich Unbehandelter Pferdemist führt zu unzureichenden Abbaugraden Mechanische Aufbereitung zwingend erforderlich Erhöhung der Methanausbeute Verbesserung der Durchmischbarkeit Vermeidung von Schwimmschichten 13

Schlussfolgerungen Pferdemist in Biogasanlagen Umweltgerechte Verwertung von Pferdemist als Co-Substrat in Biogasanlagen Kostengünstige Entsorgung für pferdehaltende Betriebe Gärreste haben sehr gute Düngeeigenschaften Alternativen Einstreumaterialien nicht für die Biogaserzeugung geeignet Mechanische Aufbereitung erfordert hohe Investitionen Pferdemist ist kein handelbares Gut Verwertung von frischem Mist!!! Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!!! 14