Untersuchungen zur Abbaustabilität organischer Substanz in Gärprodukten aus Biogasanlagen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Untersuchungen zur Abbaustabilität organischer Substanz in Gärprodukten aus Biogasanlagen"

Transkript

1 Pflanzenbauliche Verwertung von Gärrückständen aus Biogasanlagen Untersuchungen zur Abbaustabilität organischer Substanz in Gärprodukten aus Biogasanlagen, Karen Sensel-Gunke Institut für Agrar- und Stadtökologische Projekte an der Humboldt-Universität zu Berlin (IASP) Berlin den

2 Gliederung 1. Einleitung 2. Material & Methoden 3. Erste Ergebnisse 4. Fazit 5. Ausblick 2

3 Einleitung Humus im Ackerboden Humus bezeichnet die Gesamtheit der toten organischen Substanz des Bodens (Scheffer & Schachtschabel, 2002) Humus ist einem stetigen Abbau, Umbau und Aufbau unterworfen Humusgehalt ist ein entscheidender Faktor für die Bodenfruchtbarkeit Durch Energiefruchtfolgen starke Humuszehrung befürchtet In welchem Maße kann durch die Rückführung von Gärprodukten in den Boden zur Humusreproduktion beigetragen werden? 3

4 Einleitung Materialien TS-Gehalt (%) Humus-Reproduktion kg Humus-C (t Substrat) -1 Stallmist, verrottet Gärreste, fest Rindergülle Gärreste, flüssig

5 Einleitung In welchem Maße kann durch die Rückführung von Gärprodukten (GP) in den Boden zur Humusreproduktion beigetragen werden? Projekt: Humusreproduktion von Gärprodukten aus Biogasanlagen gefördert vom BMELV, Projektträger: Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) Erforschung der Grundlagen für eine differenzierte Beurteilung der Humusreproduktionsleistung von Gärprodukten Beurteilung der Stabilität der organischen Substanz Fokus: Gärprodukte aus Biogasanlagen, die NawaRo-Substrate einsetzen 5

6 Material & Methoden Gärprodukte Fermentationsart Inputsubstrat T-Bereich HRT [d] Fermenter/ Nachgärer Gärproduktlager TR Nassfermentation Rindergülle (50%), Maissilage (35 %), Grassilage (15%) mesophil 70 2/1 geschlossen GM Nassfermentation Schweinegülle (50 %), Maissilage (50%) mesophil 60 1/0 offen SE Nassfermentation Maissilage (100 %) thermophil 72 1/0 geschlossen RB Nassfermentation Rindergülle (30 %), Stallmist (10%) Maissilage (30 %), Grassilage (30 %) mesophil 80 1/1 Separation des Gärproduktes 6

7 Material & Methoden Methoden zur Beurteilung der Stabilität der organischen Substanz 1. Inkubationsversuche Aerob: Messung der Bodenatmung in Laborversuchen über mindestens 100 Tage CarbO 2 Bot nach ISERMEYER Anaerob: Restgaspotenzialbestimmung (VDI 4630) zur Untersuchung der Stabilität der org. Substanz unter anaeroben Bedingungen (Eudiometerapparatur) CarbO 2 Bot Isermeyer Eudiometer 2. Gefäß- Versuche Messung der Bodenatmung im Gewächshaus (Abbau unter kontrollierten Bedingungen ohne Vegetation) 3. Statischer Kleinparzellen- Versuch Freilandversuch, 3 Vegetationsperioden (Weiterführung geplant) Gefäßversuch Feldversuch 7

8 Material & Methoden Methoden zur Beurteilung der Stabilität der organischen Substanz Inkubationsversuch Aerob: Messung der Bodenatmung in Laborversuchen CarbO 2 Bot Messprinzip: Konduktometrie Stündliche kumulative Erfassung der CO 2 -Freisetzung mind. 100 d Versuchsdauer bei 20 ± 1 C 6-fach Wiederholung Boden-Dünger-Mischung WHK max : 60 % 50 %ige Erhöhung des C org des Bodens CarbO 2 Bot 8

9 Mineralisierter Anteil Corg Substrat [%] Erste Ergebnisse Messung der Bodenatmung im Inkubationsversuch Inkubationsversuch - Messung der Bodenatmung f = a(1-e -bx ) + c(1-e -dx ), R 2 > 0, Rindergülle Gärprodukte Stallmist (Rotte) Zeit [d] GM-Ü TR-E RB-fest RB-flüssig SE-E Regr_GM-Ü Regr_TR-E Regr_RB-fest Regr_RB-flüssig Regr_SE-E Stallmist Rindergülle Glukose Humussäure Regr_Stallmist Regr_Gülle Regr_Glu Regr_HS Substrat Mineralisierter Anteil Corg Substrat nach 100 d [%] STABW Varianzanalyse und Tukey-Test (α=0,05) Mathem. Grenzwert der Regressionsfunktion [%] Rindergülle 64 e 2 66 SE-E 42 d 1 55 GM-Ü 39 d 3 44 RB-flüssig 40 d 1 42 TR-E 34 c 3 42 RB-fest 30 b 2 Stallmist 15 a 2 Glukose Humussäure

10 Erste Ergebnisse Beurteilung der Stabilität der organischen Substanz in Gärprodukten kg Corg t -1 Frischmasse (nicht mineralisiert) 2. Inkubationsversuch 1. Inkubationsversuch mathem. Grenzwert mathem. Grenzwert Humus- Reproduktion kg Humus-C (t Substrat ) - 1 Substrat TS [%] nach 100 d nach 140 d nach 100 d GM-Ü GM-E (VDLUFA) TR-E RB-flüssig SE-E Rindergülle RB-fest Stallmist Rotte Stallmist frisch

11 Fazit Beurteilung der Stabilität der organischen Substanz in Gärprodukten Nach derzeitigem Kenntnisstand sind die Humusreproduktionsleistungen für flüssige Gärprodukte an die Richtwerte für Rindergülle und für feste Gärprodukte an die von Stallmist angelehnt (VDLUFA). Die Stabilität und der Anteil der organischen Substanz in Gärprodukten unterscheiden sich von denen in Gülle und Stallmist. Die nicht mineralisierte Menge an organischem Kohlenstoff je Frischmasse lag bei den flüssigen Gärprodukten % über der von Rindergülle. Durch flüssige Gärprodukte wird deutlich mehr stabiler organischer Kohlenstoff in den Boden eingebracht als durch Gülle. 11

12 Ausblick Beurteilung der Stabilität der organischen Substanz in Gärprodukten Mathematische Beschreibung des Mineralisierungsverhaltens der organischen Substanz Korrelation des Mineralisierungsverhaltens der Gärprodukte mit stofflichen Paramerten (Fasern, Huminstoffe, C/N- Verhältnis, FT-IR-Spektren ) Abhängigkeit des Mineralisierungsverhaltes von der Bodenart aus Dauerfeldversuchen sind Zahlen zur Humusreproduktion von Stallmist bekannt Beurteilung der Stabilität der organischen Substanz der Gärprodukte im Vergleich mit der von Stallmist Überprüfung durch Dauerfeldversuche (statischer Kleinparzellenversuch in Berge) 12

13 Biogasanlage gemalt auf eine Silowand von Kevin, Florian and Robin, 11 Jahre DANKE FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT

STOFFLICHE BESCHAFFENHEIT

STOFFLICHE BESCHAFFENHEIT Fachtagung Pflanzenbauliche Verwertung von Gärrückständen aus Biogasanlagen STOFFLICHE BESCHAFFENHEIT VON GÄRPRODUKTEN AUS BIOGASANLAGEN Verena Wragge Karen Sensel-Gunke, Kerstin Nielsen Institut für Agrar-

Mehr

Gärprodukte aus Biogasanlagen in der pflanzenbaulichen Verwertung Potenziale und Perspektiven

Gärprodukte aus Biogasanlagen in der pflanzenbaulichen Verwertung Potenziale und Perspektiven 5. Fachtagung Biogas 2010 Gärprodukte aus Biogasanlagen in der pflanzenbaulichen Verwertung Potenziale und Perspektiven Verena Wragge 1, Frank Ellmer 2, Gabriela Bermejo 2, Karen Sensel 1, Kerstin Nielsen

Mehr

Stand der Forschung zur pflanzenbaulichen Bewertung von Gärprodukten aus Biogasanlagen

Stand der Forschung zur pflanzenbaulichen Bewertung von Gärprodukten aus Biogasanlagen Statusseminar "Pflanzenbauliche Verwertung organischer Reststoffe aus Biomassekonversionsanlagen unter besonderer Berücksichtigung von Humusreproduktion und Nährstoffwirkung" Stand der Forschung zur pflanzenbaulichen

Mehr

Pflanzenbauliche Bewertung von Gärresten

Pflanzenbauliche Bewertung von Gärresten Pflanzenbauliche Bewertung von Gärresten Frank Ellmer unter Mitarbeit von Felicitas Bechstein 2), Gabriela Bermejo 1), Kerstin Nielsen 2), Karen Sensel 2) und Verena Wragge 2) 1) Humboldt-Universität zu

Mehr

Mobilität von Stickstoff aus Gärrückständen Dr. Jürgen Reinhold Förderverband Humus e.v.

Mobilität von Stickstoff aus Gärrückständen Dr. Jürgen Reinhold Förderverband Humus e.v. Mobilität von Stickstoff aus Gärrückständen Dr. Jürgen Reinhold Förderverband Humus e.v. Fachtagung Pflanzenbauliche Verwertung von Gärrückständen aus Biogasanlagen Berlin, den 10.und 11. März 2015 Grundlagen

Mehr

Christina-Luise Roß. Karen Sensel-Gunke Verena Wilken Stefanie Krück Frank Ellmer. Christina-Luise Roß

Christina-Luise Roß. Karen Sensel-Gunke Verena Wilken Stefanie Krück Frank Ellmer. Christina-Luise Roß Wirkung von Gärrückständen aus der Bioabfallvergärung auf Wachstum und Ertrag von Senf und Winterroggen und auf die Abundanz von Regenwürmern auf einem sandigen Standort Christina-Luise Roß Karen Sensel-Gunke

Mehr

Untersuchungen zur Aufbereitung und Verwertung von Gärrückständen aus der Bioabfallverwertung

Untersuchungen zur Aufbereitung und Verwertung von Gärrückständen aus der Bioabfallverwertung Untersuchungen zur Aufbereitung und Verwertung von Gärrückständen aus der Bioabfallverwertung Verena Wragge Christina-Luise Roß Kerstin Nielsen Karen Sensel-Gunke FNR-Fachtagung Pflanzenbauliche Verwertung

Mehr

Aufbereitete Gärprodukte aus Bioabfällen als Dünger und Bodenhilfsstoff in der Landwirtschaft

Aufbereitete Gärprodukte aus Bioabfällen als Dünger und Bodenhilfsstoff in der Landwirtschaft Aufbereitete Gärprodukte aus Bioabfällen als Dünger und Bodenhilfsstoff in der Landwirtschaft Dr. Christina-Luise Roß Karen Sensel-Gunke Dr. Verena Wilken Kerstin Nielsen Prof. Dr. Frank Ellmer Fachtagung

Mehr

Humusstatus und bilanzierung in Nordrhein-Westfalen

Humusstatus und bilanzierung in Nordrhein-Westfalen DLG-Ausschuss für Ackerbau 88. Sitzung und Fachexkursion 25./26. Juni 2007 Humusstatus und bilanzierung in Nordrhein-Westfalen Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Theo Remmersmann, Referat Landbau

Mehr

Stickstoffmobilität organischer Dünger insbesondere Humusdünger Dr. Jürgen Reinhold Förderverband Humus e.v.

Stickstoffmobilität organischer Dünger insbesondere Humusdünger Dr. Jürgen Reinhold Förderverband Humus e.v. Stickstoffmobilität organischer Dünger insbesondere Humusdünger Dr. Jürgen Reinhold Förderverband Humus e.v. VQSD-Workshop am 9. Juni 2015 in Weimar Stickstoff- und Humuswirkung organischer Dünger (nach

Mehr

Christof Engels, Fachgebiet Pflanzenernährung und Düngung, Humboldt- Universität zu Berlin

Christof Engels, Fachgebiet Pflanzenernährung und Düngung, Humboldt- Universität zu Berlin Auswirkungen des Strukturwandels in der Landwirtschaft sowie Bedeutung der zunehmenden Erzeugung nachwachsender Rohstoffe zur energetischen Verwertung auf den Humusbedarf von Ackerböden Christof Engels,

Mehr

Düngewirkung von Gärprodukten

Düngewirkung von Gärprodukten Düngewirkung von Gärprodukten Dr. W. Zorn, H. Schröter Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Jena Ref. Acker- und Pflanzenbau Biogas - Fachtagung Thüringen 2 / 2015; Stadtroda 11.06.2015 Problemstellung

Mehr

Wie wirken NaWaRo-Gärreste auf den organischen Bodenkohlenstoff?

Wie wirken NaWaRo-Gärreste auf den organischen Bodenkohlenstoff? Wie wirken NaWaRo-Gärreste auf den organischen Bodenkohlenstoff? Peter Dominik Umweltbundesamt Nadine Jäger Universität Göttingen Anja Sänger Universität Kassel Heinz Flessa Johann Heinrich von Thünen-Institut

Mehr

Pflanzenbauliche Wirkung flüssiger organischer Dünger

Pflanzenbauliche Wirkung flüssiger organischer Dünger Pflanzenbauliche Wirkung flüssiger organischer Dünger Dr. W. Zorn, H. Schröter Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Jena Ref. Acker- und Pflanzenbau Thüringer Gülletag Buttelstedt 28.06.2017 Problemstellung

Mehr

Bestimmung und Entwicklung des Wertes organischer Substanz in Kompost

Bestimmung und Entwicklung des Wertes organischer Substanz in Kompost Bestimmung und Entwicklung des Wertes organischer Substanz in Kompost Ein Vorschlag zur monetären Bewertung von organischen Primärsubstanzen hinsichtlich ihrer einfachen Humusreproduktionsleistung in landwirtschaftlich

Mehr

Humuswirkung, Humusreproduktionskoeffizienten und Gärrückstände

Humuswirkung, Humusreproduktionskoeffizienten und Gärrückstände Humuswirkung, Humusreproduktionskoeffizienten und Gärrückstände Christof Engels, Paul Mewes, Sven Höcker Albrecht Daniel Thaer-Institut, Fachgebiet Pflanzenernährung und Düngung Humboldt-Universität zu

Mehr

Humuswirkung organischer Reststoffe

Humuswirkung organischer Reststoffe Humuswirkung organischer Reststoffe Christof Engels Fachgebiet Pflanzenernährung und Düngung Humboldt-Universität zu Berlin Eintragspfade für organische Substanz in den Boden Welche Eintragspfade kann

Mehr

Düngewirkung von Gärresten aus der Biogaserzeugung

Düngewirkung von Gärresten aus der Biogaserzeugung Düngewirkung von Gärresten aus der Biogaserzeugung Schröter, H. und Zorn, W. Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Jena-Zwätzen Referat Ackerbau und Düngung Fachgespräch Energiepflanzen / Nawaro Thema:

Mehr

Landwirtschaftlicher Bodenschutz durch nachhaltige Humuswirtschaft

Landwirtschaftlicher Bodenschutz durch nachhaltige Humuswirtschaft FNR-Fachtagung Pflanzenbauliche Verwertung von Gärrückständen aus Biogasanlagen Berlin, 20. März 203 Landwirtschaftlicher Bodenschutz durch nachhaltige Humuswirtschaft Jörg Zimmer,2, Frank Ellmer 2, Holger

Mehr

Bedeutung von Dauerfeldversuchen für die Humusforschung

Bedeutung von Dauerfeldversuchen für die Humusforschung Frank Ellmer Bedeutung von Dauerfeldversuchen für die Humusforschung Dauerfeldversuch der Timirjasev-Akademie Moskau Staatliche Russische Agraruniversität Begründet von A. G. Dojarenko im Jahr 1912 Poulton,

Mehr

Hohenheimer Biogasertragstest

Hohenheimer Biogasertragstest Hohenheimer Biogasertragstest Frank Hengelhaupt Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft V [l N /kg ots ] 800 700 Biogas Methan 600 500 400 300 200 100 0 Gliederung Biogasentstehung und Gärtests im Labormaßstab

Mehr

Innovative Makroverkapselung von Gärrückständen!

Innovative Makroverkapselung von Gärrückständen! Innovative Makroverkapselung von Gärrückständen! Pflanzenbauliche Verwertung von Gärrückständen aus Biogasanlagen!!! Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.v.! 10. März 2015! 10.03.2015! E-Mail: s.narra@fh-luebeck.de;

Mehr

Humus- und Nährstoffbilanzen auf Basis von EVA-Versuchsdaten

Humus- und Nährstoffbilanzen auf Basis von EVA-Versuchsdaten Humus- und Nährstoffbilanzen auf Basis von EVA-Versuchsdaten unter besonderer Berücksichtigung der Düngung mit Gärresten Ergebnisse aus dem EVA-Projekt (Entwicklung und Vergleich von Anbausystemen für

Mehr

Reproduktion der organischen Substanz als Grundlage für die nachhaltige Bodennutzung. ein Beitrag von Dr. Jürgen Reinhold Förderverband Humus e.v.

Reproduktion der organischen Substanz als Grundlage für die nachhaltige Bodennutzung. ein Beitrag von Dr. Jürgen Reinhold Förderverband Humus e.v. Möglichkeiten der Substitution von Humusreproduktionsleistungen nicht mehr verfügbarer organischer Primärsubstanzen durch Bioabfallkomposte (Einordnung von Komposten in die Gute fachliche Düngungspraxis

Mehr

Vorteilswirkungen der Anwendung von Kompost nach guter fachlicher Praxis

Vorteilswirkungen der Anwendung von Kompost nach guter fachlicher Praxis Vorteilswirkungen der Anwendung von Kompost nach guter fachlicher Praxis Humustag 2006 der Kompost 14.09.2006, Weimar Dr. Bertram Kehres D-51149 Köln Stand der Bioabfallverwertung 50 % der Haushalte sind

Mehr

Reduzierung von Klimagasemissionen bei der Substitution von Stroh durch Bioabfallprodukte

Reduzierung von Klimagasemissionen bei der Substitution von Stroh durch Bioabfallprodukte Diskussion Reduzierung von Klimagasemissionen bei der Substitution von Stroh durch Bioabfallprodukte Bearbeitung Dr. Jürgen Reinhold Mitglied des Bundesgüteausschusses der Bundesgütegemeinschaft Kompost

Mehr

Ergebnisse und Empfehlungen zur Düngung mit Biogas-Gärresten

Ergebnisse und Empfehlungen zur Düngung mit Biogas-Gärresten Ergebnisse und Empfehlungen zur Düngung mit Biogas-Gärresten Schröter, H.; Eckner, J. Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Jena-Zwätzen Bernburg-Strenzfeld, 19. Januar 2015 Vortragstagung Pflanzenbau

Mehr

der stofflichen Verwertung Ökobilanzielle Bewertung von Bioabfällen Dipl. Ing. Sebastian Schmuck, M. Sc. Prof. Dr. Ing.

der stofflichen Verwertung Ökobilanzielle Bewertung von Bioabfällen  Dipl. Ing. Sebastian Schmuck, M. Sc. Prof. Dr. Ing. Ökobilanzielle Bewertung der stofflichen Verwertung von Bioabfällen Dipl. Ing. Sebastian Schmuck, M. Sc. Prof. Dr. Ing. Renatus Widmann Siedlungswasser und Abfallwirtschaft Universitätsstr. 15 45141 Essen

Mehr

Düngewirkung von Gärresten

Düngewirkung von Gärresten Düngewirkung von en Dr. W. Zorn, H. Schröter Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Jena Ref. Acker- und Pflanzenbau Problemstellung - e Starker Anstieg der Biogaserzeugung Größerer Anfall von en /

Mehr

Aktivitäten zur Gärrestverwertung im Förderprogramm Nachwachsende Rohstoffe

Aktivitäten zur Gärrestverwertung im Förderprogramm Nachwachsende Rohstoffe Aktivitäten zur Gärrestverwertung im Förderprogramm Nachwachsende Rohstoffe Dr. Petra Schüsseler, Henryk Stolte (FNR) Statusseminar "Pflanzliche Verwertung organischer Reststoffe aus Biomassekonversionsanlagen"

Mehr

Organische Dünger als Nährstoffund Humusquelle. Tagung: Nachhaltige Sicherung der Bodenfruchtbarkeit Groitzsch

Organische Dünger als Nährstoffund Humusquelle. Tagung: Nachhaltige Sicherung der Bodenfruchtbarkeit Groitzsch Organische Dünger als Nährstoffund Humusquelle Tagung: Nachhaltige Sicherung der Bodenfruchtbarkeit 25 02 2011 Groitzsch Inhalt 1. Was sind organische Dünger? 2. Gärrückstände Herstellung, Mengen, Nährstoffe

Mehr

Grünschnitt und Grassilage: Technische und biologische Aspekte der Vergärung

Grünschnitt und Grassilage: Technische und biologische Aspekte der Vergärung Grünschnitt und Grassilage: Technische und biologische Aspekte der Vergärung Torsten Fischer und Dr. Katharina Backes Krieg & Fischer Ingenieure GmbH Bertha-von-Suttner-Straße 9, 37085 Göttingen Tel.:

Mehr

Anwendung von organischen Düngern und organischen Reststoffen in der Landwirtschaft

Anwendung von organischen Düngern und organischen Reststoffen in der Landwirtschaft VQSD-Fachveranstaltung am 18.05.2016 in St. Martin Anwendung von organischen Düngern und organischen Reststoffen in der Landwirtschaft Martine Schraml Verband Deutscher Landwirtschaftlicher Untersuchungs-

Mehr

Möglichkeiten und Potenziale der. Energieerzeugung mittels Abwasser

Möglichkeiten und Potenziale der. Energieerzeugung mittels Abwasser Möglichkeiten und Potenziale der Energieerzeugung mittels Abwasser PD Dr.-Ing. habil. Thomas Dockhorn Potenziale für die Energieerzeugung 1. Klärschlamm 2. Co-Substrate (z.b. Fett, Bioabfall) 3. Abwasser

Mehr

Vorschlag für die Bewertung von See- und Teichschlamm

Vorschlag für die Bewertung von See- und Teichschlamm Vorschlag für die Bewertung von See- und Teichschlamm als organische Bodenhilfsstoffe bzw. Dünger nach Düngemittelverordnung und für die Abgrenzung zum Baggergut nach Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung

Mehr

Methangaserträge beim Verpilzungsversuch

Methangaserträge beim Verpilzungsversuch Methangaserträge beim Verpilzungsversuch Biores IIb 1 Gliederung 1 Separationsversuche 2 Verpilzungsversuch 3 Methangaserträge nach Verpilzung 4 Gasertragskurven 5 Fazit 6 Ausstehende Versuchsergebnisse

Mehr

Inhaltsstoffe von Biogassubstraten und Gärresten (Datenblätter)

Inhaltsstoffe von Biogassubstraten und Gärresten (Datenblätter) Inhaltsstoffe von Biogassubstraten und Gärresten (Datenblätter) 226 201 450 102 B iog as anlage n nac h EEG Standorte n ( 0 1. 0 1. 2 0 1 2 ) kw/b iog as anlag e MW i n s t a l l i e r t AN LAGEN DATEN

Mehr

Bewertung von Nährstoff- und Humusbilanzen im Fruchtfolgesystem

Bewertung von Nährstoff- und Humusbilanzen im Fruchtfolgesystem Leibniz Centre for Agricultural Landscape Research Bewertung von Nährstoff- und Humusbilanzen im Fruchtfolgesystem Dr. Matthias Willms 3. Forum Energiepflanzen 04.-05.Juli 2012 Jena M. Willms 2012 Gliederung

Mehr

Ergebnisse aus Praxisversuchen: Gärrestbehandlung zur gezielten Rückführung von Spurenelementen in den Fermenter

Ergebnisse aus Praxisversuchen: Gärrestbehandlung zur gezielten Rückführung von Spurenelementen in den Fermenter Fakultät Ressourcenmanagement Fachgebiet Nachhaltige Energie- und Umwelttechnik NEUTec Ergebnisse aus Praxisversuchen: Gärrestbehandlung zur gezielten Rückführung von Spurenelementen in den Fermenter 17.5.2011

Mehr

Stroh als Brennstoff und die Humusbilanz?

Stroh als Brennstoff und die Humusbilanz? Stroh als Brennstoff und die Humusbilanz? Theo Remmersmann, Fachbereich 51, Energieberatung Humus und Humuswirkung von Stroh Gliederung 1. Bedeutung der Humusversorgung im Ackerbau 2. Stroh in der Humusbilanzierung

Mehr

Humusversorgung von Ackerböden nimmt ab

Humusversorgung von Ackerböden nimmt ab Humusversorgung von Ackerböden nimmt ab Das Statistische Bundesamt veröffentlicht regelmäßig Daten zur Entwicklung der Landwirtschaft in Deutschland. Den Statistiken ist etwa zu entnehmen, wie viele Ackerflächen

Mehr

Nachhaltige Sicherung der Bodenfruchtbarkeit - Wunsch oder Wirklichkeit?

Nachhaltige Sicherung der Bodenfruchtbarkeit - Wunsch oder Wirklichkeit? 7. Informationsveranstaltung zum Tag des Bodens Biomasseproduktion und Bodenschutz ein Widerspruch? Prenzlau, 25. November 2009 Nachhaltige Sicherung der Bodenfruchtbarkeit - Wunsch oder Wirklichkeit?

Mehr

Humuswirkungen im Energiepflanzen-Anbau

Humuswirkungen im Energiepflanzen-Anbau Leibniz Centre for Agricultural Landscape Research Thüringer Bioenergietag: Humuswirkungen im Energiepflanzen-Anbau Matthias Willms, ZALF Müncheberg Jena 26. Februar 2015 Humus im Boden Ertrag Humus Methoden

Mehr

Was gilt es zu beachten?

Was gilt es zu beachten? Biogasgülle: Was gilt es zu beachten? Mit dem Boom bei Biogas fallen immer mehr Gärreste an. Doch sind die Eigenschaften der herkömmlichen Gülle eins zu eins auf das Biogas-Güllesubstrat zu übertragen?

Mehr

Möglichkeiten der Vergärung von Pferdemist in Biogasanalagen

Möglichkeiten der Vergärung von Pferdemist in Biogasanalagen Möglichkeiten der Vergärung von Pferdemist in Biogasanalagen Weiterentwicklung von Technologien zur effizienten Nutzung von Pferdemist als biogener Reststoff und Dr. Hans Oechsner Landesanstalt für Agrartechnik

Mehr

Rühren und hydraulische Verweilzeit im Biogasfermenter

Rühren und hydraulische Verweilzeit im Biogasfermenter Rühren und hydraulische Verweilzeit im Biogasfermenter (Zwischenergebnisse aus dem Projekt AD.CFD) Lud k Kamarád ludek.kamarad@boku.ac.at Stefan Pohn Günther Bochmann Michael Harasek 03.02.2011 CEBC 2011,

Mehr

Humusversorgung im Freiland-Gemüsebau

Humusversorgung im Freiland-Gemüsebau Humusversorgung im Freiland-Gemüsebau Was ist Humus? Quantifizierung von Humus Wirkung von Humus Humus dünger für den Gemüsebau Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau Theodor Echtermeyer Weg

Mehr

Bedeutung der Düngung für die Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit. Was haben die Pflanzen von einem fruchtbaren Boden?

Bedeutung der Düngung für die Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit. Was haben die Pflanzen von einem fruchtbaren Boden? Sächsische Interessengemeinschaft Ökologischer Landbau e.v. 51. SIGÖL-Fortbildungskurs, 05.03.2015 Bedeutung der Düngung für die Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit. Was haben die Pflanzen von einem fruchtbaren

Mehr

Fragebogen zur Erfassung von Biogasanlagen in der Biogas-Betreiberdatenbank der Landwirtschaftskammer NRW

Fragebogen zur Erfassung von Biogasanlagen in der Biogas-Betreiberdatenbank der Landwirtschaftskammer NRW Fragebogen zur Erfassung von Biogasanlagen in der Biogas-Betreiberdatenbank der Landwirtschaftskammer NRW Seite 1 von 7 1. Allgemeine Angaben: Name der Biogasanlage: Adresse der Biogasanlage: Ansprechpartner:

Mehr

Aufbereitungsverfahren für Gärreste am Beispiel aktueller Forschungsergebnisse

Aufbereitungsverfahren für Gärreste am Beispiel aktueller Forschungsergebnisse Aufbereitungsverfahren für Gärreste am Beispiel aktueller Forschungsergebnisse Fachtagung Pflanzenbauliche Verwertung von Gärrückständen aus Biogasanlagen in Berlin am 19.03.2013 Marius Kerkering 1 Gliederung

Mehr

Optimierungskampagne für altmärkische Biogasanlagen

Optimierungskampagne für altmärkische Biogasanlagen Optimierungskampagne für altmärkische Biogasanlagen Bioenergie-Regionen Abschlusskongress 2009-2012 29.11.2012 Dr. Ralf Winterberg (Cordes + Winterberg) Programm: Region: Leitung: Projekt: Auftragnehmer:

Mehr

Einfluss der Fermentation auf den Abbau der Inhaltsstoffe

Einfluss der Fermentation auf den Abbau der Inhaltsstoffe Einfluss der Fermentation auf den Abbau der Inhaltsstoffe Dr. Gerd Reinhold Fachtagung Pflanzenbauliche Verwertung von Gärrückständen aus Biogasanlagen 20. und 21. März 2013 Umweltforum Auferstehungskirche

Mehr

Verfahren zur Aufbereitung von Gärresten

Verfahren zur Aufbereitung von Gärresten Verfahren zur Aufbereitung von Gärresten - Kosten und Treibhausgasemissionen - S. Wulf, U. Roth, M. Fechter, J. Dahlin FNR-Tagung Pflanzenbauliche Verwertung von Gärrückständen aus Biogasanlagen 3. und

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen der Humusbilanzierung

Möglichkeiten und Grenzen der Humusbilanzierung Geographisches Institut der Universität t zu KölnK Möglichkeiten und Grenzen der Humusbilanzierung Dr. Mark Overesch BGK-Humustag - Würzburg - 06.11.2007 Inhalt Einleitung Humusbilanz - organische Bodensubstanz

Mehr

Eigenschaften von Gärresten und deren Wirkung auf Ertrag und Bodeneigenschaften

Eigenschaften von Gärresten und deren Wirkung auf Ertrag und Bodeneigenschaften Eigenschaften von Gärresten und deren Wirkung auf Ertrag und Bodeneigenschaften FNR Tagung Pflanzenbauliche Verwertung von Gärrückständen aus Biogasanlagen 10. März 2015, Berlin G. Reinhold und W. Zorn

Mehr

Stickstoff im Kompost: Dünger oder Humus? Humustage bis 19. Jänner Ökoregion Kaindorf Michael Schneider

Stickstoff im Kompost: Dünger oder Humus? Humustage bis 19. Jänner Ökoregion Kaindorf Michael Schneider Stickstoff im Kompost: Dünger oder Humus? Humustage 2016 18. bis 19. Jänner Ökoregion Kaindorf Michael Schneider Stickstoff im Kompost: Dünger oder Humus? Mengen Inhaltsstoffe Humus + Stickstoff Humus-

Mehr

Gülle in der Umwelt. Mikrobielle Biomasse und Mineralisierungspotential unterschiedlich gedüngter Böden unter Wiesen und Mähweiden

Gülle in der Umwelt. Mikrobielle Biomasse und Mineralisierungspotential unterschiedlich gedüngter Böden unter Wiesen und Mähweiden Gülle 11 : Gülledüngung und Gärrestdüngung auf Grünland LAZBW, 17./18. 10. 2011, Kloster Reute Gülle in der Umwelt Mikrobielle Biomasse und Mineralisierungspotential unterschiedlich gedüngter Böden unter

Mehr

HYBRIDRASEN DER RASEN DER ZUKUNFT?

HYBRIDRASEN DER RASEN DER ZUKUNFT? Institut für Landschaftsbau Sportfreianlagen und Grünflächen HYBRIDRASEN DER RASEN DER ZUKUNFT? Erste Ergebnisse einer Forschungsarbeit 1 1 12. Juli 2017 INHALT Abbaubarkeit Einleitung 2. Material und

Mehr

Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft. Vergleich von Bilanzierungsmethoden für Humus an Hand langjähriger Dauerversuche

Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft. Vergleich von Bilanzierungsmethoden für Humus an Hand langjähriger Dauerversuche Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft Fachbereich Pflanzliche Erzeugung Waldheimer Str. 219, 01683 Nossen Internet: http://www.landwirtschaft.sachsen.de/lfl Bearbeiter: Dr. Hartmut Kolbe E-Mail:

Mehr

Auswirkungen langjähriger Gärrestdüngung auf Ertrag und Bodeneigenschaften Kurzinfo zur P-Unterfußdüngung zu Getreide

Auswirkungen langjähriger Gärrestdüngung auf Ertrag und Bodeneigenschaften Kurzinfo zur P-Unterfußdüngung zu Getreide Auswirkungen langjähriger Gärrestdüngung auf Ertrag und Bodeneigenschaften Kurzinfo zur P-Unterfußdüngung zu Getreide Dr. W. Zorn, H. Schröter, C. Kämmerer Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Jena

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept für den Kreis Soest unter Einbeziehung der Kommunen

Integriertes Klimaschutzkonzept für den Kreis Soest unter Einbeziehung der Kommunen Integriertes Klimaschutzkonzept für den Kreis Soest unter Einbeziehung der Kommunen Wärme aus Biogas im industriellen Umfeld Grundlagen Biogas Die Anlage in Ense Daten und Fakten Wie funktioniert eine

Mehr

Biogasanlagen Immer mehr Gülle gärt im Bottich

Biogasanlagen Immer mehr Gülle gärt im Bottich Biogasanlagen Immer mehr Gülle gärt im Bottich Gülle zu Geld machen ist das Ziel von Landwirten, die Biogasanlagen betreiben. Zwar liefern Energiepflanzen pro Tonne mehr Energie. Trotzdem sind Gülle und

Mehr

Trennungstechniken, Schlüssel für die Verarbeitung von Gärresten und Gülle

Trennungstechniken, Schlüssel für die Verarbeitung von Gärresten und Gülle Trennungstechniken, Schlüssel für die Verarbeitung von Gärresten und Gülle 1 Gliederung 1 Separationstechniken 2 Zielsetzung der Versuche 3 Wendelfilter und Versuchsdurchführung 4 Versuchsprogramm 5 Versuchsergebnisse

Mehr

Besondere Eigenschaften verschiedener Gülleund Festmistarten bei der Vergärung

Besondere Eigenschaften verschiedener Gülleund Festmistarten bei der Vergärung Besondere Eigenschaften verschiedener Gülleund Festmistarten bei der Vergärung Dr. Andreas Lemmer, Dr. H. Oechsner Chancen der Güllevergärung in kleinen Hofbiogasanlagen Seligweiler, 15.04.2015 Besonderheiten

Mehr

Mit Wirtschaftsdüngern Mineraldünger verdrängen so geht das am besten! Nährstoffausgleich in und zwischen den Regionen Strategien für NRW

Mit Wirtschaftsdüngern Mineraldünger verdrängen so geht das am besten! Nährstoffausgleich in und zwischen den Regionen Strategien für NRW Mit Wirtschaftsdüngern Mineraldünger verdrängen so geht das am besten! Nährstoffausgleich in und zwischen den Regionen Strategien für NRW Günter Jacobs Landwirtschaftskammer NRW Die Grenzen: N-Obergrenze

Mehr

Biokohle im Blick - Herstellung, Einsatz und Bewertung 73. Symposium des ANS e.v Anaerobe Verwertung von HTC-Prozesswässern

Biokohle im Blick - Herstellung, Einsatz und Bewertung 73. Symposium des ANS e.v Anaerobe Verwertung von HTC-Prozesswässern Biokohle im Blick - Herstellung, Einsatz und Bewertung - 2012 Anaerobe Verwertung von HTC-Prozesswässern Dipl.-Ing. Dennis Blöhse Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Standort Höxter Fachgebiet Abfallwirtschaft

Mehr

Fachgespräch Dellmensingen, 26.November Technische Möglichkeiten zur. Landwirtschaft

Fachgespräch Dellmensingen, 26.November Technische Möglichkeiten zur. Landwirtschaft Fachgespräch Dellmensingen, 26.November 2015 Technische Möglichkeiten zur Der Reduzierung Landwirt des als Energiewirt Lagerbedarfs- von Biogaserzeugung Gärrest bei Biogasanlagen in der Landwirtschaft

Mehr

Effiziente Düngung mit Gärresten in Energiepflanzen-Fruchtfolgen. Technologie- und Förderzentrum

Effiziente Düngung mit Gärresten in Energiepflanzen-Fruchtfolgen. Technologie- und Förderzentrum Pflanzenb. Verwertung von Gärrückständen aus Biogasanlagen FNR Fachtagung vom 2.-21.3.213 in Berlin Effiziente Düngung mit Gärresten in Energiepflanzen-Fruchtfolgen Beate und Maendy Fritz Technologie-

Mehr

BGA Haren Fallstudie

BGA Haren Fallstudie EINSATZ DES BIOSONATORS ZUR STEIGERUNG DER BIOGASPRODUKTION AUF BIOGASANLAGEN BGA Haren Fallstudie I. Kenndaten der Anlage Anlagengröße Leistungskapazität 590 kw 1 Hauptfermenter à 1.900 m 3 1 Nachgärer

Mehr

Kleine Biogasanlagen auf was muss man achten?

Kleine Biogasanlagen auf was muss man achten? Kleine Biogasanlagen auf was muss man achten? Dr. Andreas Lemmer der Universität Hohenheim 13. 14. Januar 2016 Messegelände Ulm Besonderheiten der Güllevergärung Zusammensetzung der Gülle Biomasse (Nachwachsende

Mehr

Stoffliche versus energetische Verwertung von organischen Abprodukten und Biomassen

Stoffliche versus energetische Verwertung von organischen Abprodukten und Biomassen Stoffliche versus energetische Verwertung von organischen Abprodukten und Biomassen Konrad Soyez, FA "Abfallbehandlung und Wertstoffrückgewinnung", Hamburg, 07.04.2011 Ergebnisse aus dem AK Humuswirtschaftliche

Mehr

Einsatz von Landschaftspflegematerial in Biogasanlagen. Landschaftspflegeverband Wolfenbüttel

Einsatz von Landschaftspflegematerial in Biogasanlagen. Landschaftspflegeverband Wolfenbüttel Einsatz von Landschaftspflegematerial in Biogasanlagen Landschaftspflegeverband Wolfenbüttel Gliederung Landschaftspflegematerial im Sinne des Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) Wirtschaftlichkeit des Einsatzes

Mehr

Einfluss ausgewählter Kohlenstofffraktionen unterschiedlicher Einsatzsubstrate auf deren Biogas- und Methanertrag. B. Eng.

Einfluss ausgewählter Kohlenstofffraktionen unterschiedlicher Einsatzsubstrate auf deren Biogas- und Methanertrag. B. Eng. Einfluss ausgewählter Kohlenstofffraktionen unterschiedlicher Einsatzsubstrate auf deren Biogas- und Methanertrag B. Eng. Abteilungskolloquium in der Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Jena 16.11.2011

Mehr

Effizienzkontrolle der Biogasproduktion durch Massenbilanzierung anhand der FoTS. Prof. Dr. agr. habil. Friedrich Weißbach Elmenhorst.

Effizienzkontrolle der Biogasproduktion durch Massenbilanzierung anhand der FoTS. Prof. Dr. agr. habil. Friedrich Weißbach Elmenhorst. Effizienzkontrolle der Biogasproduktion durch Massenbilanzierung anhand der FoTS Prof. Dr. agr. habil. Friedrich Weißbach Elmenhorst Aufgabe Entwicklung und Erprobung einer praxistauglichen Methode zur

Mehr

Eigenschaften von Gärresten und deren Wirkung auf Ertrag und Bodeneigenschaften

Eigenschaften von Gärresten und deren Wirkung auf Ertrag und Bodeneigenschaften Eigenschaften von Gärresten und deren Wirkung auf Ertrag und Bodeneigenschaften Fachtagung Pflanzenbauliche Verwertung von Gärrückständen aus Biogasanlagen 10. März 2015, Berlin G. Reinhold und W. Zorn

Mehr

3. Norddeutsche Biogastagung Hildesheim

3. Norddeutsche Biogastagung Hildesheim 3. Norddeutsche Biogastagung Hildesheim Vortrag: Prozesstechnische Kriterien bei der Nass- und Trockenfermentation Dipl.Agr.Biol. Michael Köttner, IBBK Internationales Auch eine Biogasanlage braucht

Mehr

Seite 1/7. Veröffentlichung gem. 12 BlmSchV. 1a) Name oder Firma des Betreibers. 1b) Anschrift und Art des Betriebsbereiches

Seite 1/7. Veröffentlichung gem. 12 BlmSchV. 1a) Name oder Firma des Betreibers. 1b) Anschrift und Art des Betriebsbereiches 1a) Name oder Firma des Betreibers Privatperson M Firma: Straße: PLZ: Stadt: Telefon: Land: E-Mail: 1b) Anschrift und Art des Betriebsbereiches Name / Art: Straße: PLZ: Stadt: 2) Name und Funktion der

Mehr

Das Terra Preta Phänomen

Das Terra Preta Phänomen Schließung von Stoffkreisläufen - Kohlenstoffkreislauf Das Terra Preta Phänomen Haiko Pieplow BMU, Referat ZG III 2 Dessau, 19./20. November 2009 Das Terra Preta Phänomen 1. Handlungsbedarf: nachhaltige

Mehr

Gärrestaufbereitung - Restgaspotentiale und Erfahrungswerte aus der Praxis

Gärrestaufbereitung - Restgaspotentiale und Erfahrungswerte aus der Praxis Gärrestaufbereitung - Restgaspotentiale und Erfahrungswerte aus der Praxis Professur für Agrartechnologie und Verfahrenstechnik Dr. agr. Jörg Burgstaler, Dr. agr. Denny Wiedow, Prof. Dr. agr. habil. Norbert

Mehr

Dr. Robert Beck, Gitte Dirscherl, Veronika Ilmberger Waltraud Rinder, Heidi Scherzer Gois Detlef Seiffert, Sabine Topor Dr.

Dr. Robert Beck, Gitte Dirscherl, Veronika Ilmberger Waltraud Rinder, Heidi Scherzer Gois Detlef Seiffert, Sabine Topor Dr. Dr. Robert Beck, Gitte Dirscherl, Veronika Ilmberger Waltraud Rinder, Heidi Scherzer Gois Detlef Seiffert, Sabine Topor Dr. Peter Capriel Humuszehrung oder Humusmehrung? Globale Kohlenstoffgehalte: CO

Mehr

! " # $ % $ & ' () * +, * - +. / 0 ) 1 - ) ) ) / 4 ) ) 2 # 6# Humuswirtschaft in Brandenburg und im Landkreis Oberhavel 0

!  # $ % $ & ' () * +, * - +. / 0 ) 1 - ) ) ) / 4 ) ) 2 # 6# Humuswirtschaft in Brandenburg und im Landkreis Oberhavel 0 Landesamt für Verbraucherschutz, Landwirtschaft und Flurneuordnung! " # $ % $ & ' () * +, * - +. / 0 ) 1 - ) ) 2 3 3 4 5 ) / 4 ) ) 2 # 6# 0 Landesamt für Verbraucherschutz, Landwirtschaft und Flurneuordnung!

Mehr

Einfluss von Gärrest- und Gülledüngung auf die Bodenfruchtbarkeit

Einfluss von Gärrest- und Gülledüngung auf die Bodenfruchtbarkeit Einfluss von Gärrest- und Gülledüngung auf die Bodenfruchtbarkeit Dr. Barbara Koblenz Ackerbautagung Bernburg 27.11.2014 MARTIN-LUTHER-UNIVERSITÄT HALLE-WITTENBERG 1 Einleitung Eigenschaftsveränderungen

Mehr

Methodendiskussion zur Bestimmung des Restgaspotenzials von Gärresten

Methodendiskussion zur Bestimmung des Restgaspotenzials von Gärresten Methodendiskussion zur Bestimmung des Restgaspotenzials von Gärresten Dr. Gerd Reinhold, Dr. Katja Gödeke und Florian Hengelhaupt Dr. Gerd Reinhold 125. VDLUFA-Kongress Untersuchen, Bewerten, Beraten,

Mehr

Effiziente Verwertung von Gärresten

Effiziente Verwertung von Gärresten Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Effiziente Verwertung von Gärresten Dr. Matthias Wendland, Fabian Lichti Nährstoffanfall aus Biogasanlagen Deutschland 2012: ca. 7500 Biogasanlagen ca. 3200

Mehr

Bedeutung der Humusreproduktion von Böden für den langfristigen Boden- und Klimaschutz

Bedeutung der Humusreproduktion von Böden für den langfristigen Boden- und Klimaschutz Technische Universität München Bedeutung der Humusreproduktion von Böden für den langfristigen Boden- und Klimaschutz Prof. Dr. Kurt-Jürgen Hülsbergen, Lehrstuhl für Ökologischen Landbau und Pflanzenbausysteme

Mehr

Phytosanitäre Aspekte in Biogasanlagen. Martina Bandte, Monika Heiermann, Matthias Plöchl, Yvonne Schleusner, Carmen Büttner

Phytosanitäre Aspekte in Biogasanlagen. Martina Bandte, Monika Heiermann, Matthias Plöchl, Yvonne Schleusner, Carmen Büttner Phytosanitäre Aspekte in Biogasanlagen Martina Bandte, Monika Heiermann, Matthias Plöchl, Yvonne Schleusner, Carmen Büttner Informationsveranstaltung: Zuckerrüben in der Biogaspraxis Soltau, 18. September

Mehr

Humusbilanzierung als Bewertungsbasis für die

Humusbilanzierung als Bewertungsbasis für die Technische Universität München Humusbilanzierung als Bewertungsbasis für die Sicherung der Bodenfruchtbarkeit und der aktuellen Gefahr von Stickstoffverlusten Boden- und Düngungstag, 25. Februar 2010 in

Mehr

Organische Dünger richtig bewerten

Organische Dünger richtig bewerten Ackerbau Organische Dünger richtig bewerten Organische Dünger dürfen Sie nicht über einen Kamm scheren. Sie wirken nicht nur unterschiedlich, auch in der Humus- und Nährstoffzufuhr klaffen Welten. Dr.

Mehr

Gas aus Gras. Biologie der Grasvergärung in landwirtschaftlichen Biogasanlagen. agrikomp GmbH Petra Zigldrum Dipl. Biologin Laborservice

Gas aus Gras. Biologie der Grasvergärung in landwirtschaftlichen Biogasanlagen. agrikomp GmbH Petra Zigldrum Dipl. Biologin Laborservice Gas aus Gras Biologie der Grasvergärung in landwirtschaftlichen Biogasanlagen agrikomp GmbH Petra Zigldrum Dipl. Biologin Laborservice Inhalt Vorstellung agrikomp GmbH, agrikomp Labor Unterschiede, Eigenschaften

Mehr

Stabilität unterschiedlich aufbereiteter Biomasse

Stabilität unterschiedlich aufbereiteter Biomasse Stabilität unterschiedlich aufbereiteter Biomasse HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Fakultät Ressourcenmanagement (Stability of differently treated biomass) 72. Symposium des ANS e.v.

Mehr

Maisstroh als innovatives Biogassubstrat Erntetechnik und pflanzenbauliche Aspekte

Maisstroh als innovatives Biogassubstrat Erntetechnik und pflanzenbauliche Aspekte Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Maisstroh als innovatives Biogassubstrat Erntetechnik und pflanzenbauliche Aspekte (IPZ 4a) Institut für Landtechnik und Tierhaltung (ILT 1b) Abteilung Versuchsbetriebe

Mehr

Einfluss einer Düngung mit Gärresten und Hühnerkot auf den Ertrag und die Qualität von Weizen Dr. Harriet Gruber

Einfluss einer Düngung mit Gärresten und Hühnerkot auf den Ertrag und die Qualität von Weizen Dr. Harriet Gruber Einfluss einer Düngung mit Gärresten und Hühnerkot auf den Ertrag und die Qualität von Weizen Dr. Harriet Gruber Naturland Ackerbauseminar, Trenthorst, den 26.11.2012 Umfrage in Öko-Betriebe in MV mit

Mehr

Der Wiederkäuer - die Kombination von Mechanik und Biologie. FH Flensburg

Der Wiederkäuer - die Kombination von Mechanik und Biologie. FH Flensburg Der Wiederkäuer - die Kombination von Mechanik und Biologie FH Flensburg 12.09.2013 Aufschlussverfahren IMPRASYN Worum geht es in Biogasanlagen? Welche Möglichkeiten hat der Betreiber? Was ist IMPRASYN?

Mehr

Konsequenzen des Düngerechts für die Vermarktung von Kompost- und Gärprodukten

Konsequenzen des Düngerechts für die Vermarktung von Kompost- und Gärprodukten Konsequenzen des Düngerechts für die Vermarktung von Kompost- und Gärprodukten 28. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum 12.04.2016 Kassel Michael Schneider Konsequenzen des Düngerechts auf die Vermarktung

Mehr

Ultraschall auf Biogasanlagen Anspruch, Ziel und Nutzen

Ultraschall auf Biogasanlagen Anspruch, Ziel und Nutzen Ultraschall auf Biogasanlagen Anspruch, Ziel und Nutzen Dr.-Ing. Klaus Nickel & Prof. Dr.-Ing. Uwe Neis ULTRAWAVES GmbH Wasser & Umwelttechnologien info@ultrawaves.de www.ultrawaves.de TU Hamburg-Harburg

Mehr

Kurz- und längerfristige Stickstoffwirkung nicht separierter und separierter Biogasgärreste zu Weidelgras nach einmaliger und wiederholter Ausbringung

Kurz- und längerfristige Stickstoffwirkung nicht separierter und separierter Biogasgärreste zu Weidelgras nach einmaliger und wiederholter Ausbringung Kurz- und längerfristige Stickstoffwirkung nicht separierter und separierter Biogasgärreste zu Weidelgras nach einmaliger und wiederholter Ausbringung Sabine von Tucher 1, Sara Fouda 1, Fabian Lichti 1,2,

Mehr

Energetische Verwertung

Energetische Verwertung Energetische Verwertung Biogaserzeugung Das Methanpotential von S. perfoliatum lag zwischen 204 und 330 Normliter (Nl) CH 4 kg -1 ots, im Durchschnitt bei 274 Nl CH 4 kg -1 ots. Das Methanpotential von

Mehr

Nährstoffkreisläufe im Ökologischen Landbau Auswirkungen der Gärrestdüngung

Nährstoffkreisläufe im Ökologischen Landbau Auswirkungen der Gärrestdüngung Nährstoffkreisläufe im Ökologischen Landbau Auswirkungen der Gärrestdüngung Rüdiger Graß Fachgebiet Grünlandwissenschaft und Nachwachsende Rohstoffe Gliederung Biogas im Ökologischen Landbau Nährstoffkreisläufe

Mehr

Qualitätsrichtlinie 2010 für Kompost und Gärgut. Die neue Schweizerische Qualitätsrichtlinie 2010

Qualitätsrichtlinie 2010 für Kompost und Gärgut. Die neue Schweizerische Qualitätsrichtlinie 2010 Grüngutverarbeitende Branche der Schweiz Die neue Schweizerische Qualitätsrichtlinie 2010 für Kompost und Gärgut Ziele der Schweizerischen Qualitätsrichtlinie2010 der Branche für Kompost und Gärgut Ziel

Mehr

Verwertung von Niedermoor-Paludikultur-Pflanzen als Biogas-Substrat und Torfersatzstoff

Verwertung von Niedermoor-Paludikultur-Pflanzen als Biogas-Substrat und Torfersatzstoff Verwertung von Niedermoor-Paludikultur-Pflanzen als Biogas-Substrat und Torfersatzstoff Christina Hartung christina.hartung@hswt.de Tim Eickenscheidt tim.eickenscheidt@hswt.de Quelle: https://utec-bremen.de

Mehr