Aufbereitungsverfahren für Gärreste am Beispiel aktueller Forschungsergebnisse

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aufbereitungsverfahren für Gärreste am Beispiel aktueller Forschungsergebnisse"

Transkript

1 Aufbereitungsverfahren für Gärreste am Beispiel aktueller Forschungsergebnisse Fachtagung Pflanzenbauliche Verwertung von Gärrückständen aus Biogasanlagen in Berlin am Marius Kerkering 1

2 Gliederung 1 Zielsetzung der Gärrestaufbereitung 2 Übersicht der Verfahren 3 Separation am Beispiel Wendelfilter 4 Ammoniakstrippung 5 Ausblick und Fazit 2

3 1 Zielsetzung der Gärrestaufbereitung Hoher Flächenbedarf, insbesondere in viehveredlungsstarken Regionen Geringe Transportwürdigkeit der Gärreste Verringerung von Ausbringkosten, Reduktion von Lagerkosten Erzeugung von handelbaren Düngemitteln Effektivere Düngung (weniger Verluste) Vermeidung von Emissionen 3

4 2 Übersicht der Verfahren Teilaufbereitende Verfahren Separation (Entwässerung) Verdampfung (Einengung) Ammoniakentfernung (Strippung) Vollaufbereitende Verfahren Membranverfahren mit Aufbereitung der Flüssigkeiten bis zur Einleitfähigkeit Spezialverfahren mit Verdampfung und Einleitung der aufbereiteten Kondensate 4

5 2 Übersicht der Verfahren 5

6 2 Übersicht der Verfahren 6

7 2 Übersicht der Verfahren 7

8 3 Separation am Beispiel Wendelfilter Separationstechniken entwässern Gärreste Nährstoffe teilen sich unterschiedlich stark auf die erzeugte feste und flüssige Fraktion auf Phosphor, Magnesium und Calcium werden stärker in feste Fraktionen abgeschieden Stickstoff insb. Ammonium werden stärker in die flüssige Fraktionen abgeschieden Kalium teilt sich gleich auf Die Wahl der richtigen Separationstechnik entscheidet der Substrateinsatz und die Weiterverarbeitung der Fraktionen 8

9 Nährstoffbelastung [kg/ha a] 3 Separation am Beispiel Wendelfilter 300 Stickstoff- und Phosphorgrenzen bei Gärresten mit 100 % Silomais im Substratmix Stickstoffgrenze Stickstoff 0 % Schwein Phosphorgrenze Phosphor 0 % Schwein Biogasdichte [kw el /ha a] 9

10 Nährstoffbelastung [kg/ha a] 3 Separation am Beispiel Wendelfilter Stickstoff- und Phosphorgrenzen bei Gärresten bei Schweinegülle im Substratmix Hohe Abscheidegrade für Phosphor bei Biogasanlagen mit hohem Anteil an Schweinegülle im Substratmix Stickstoffgrenze Stickstoff 40 % Schwein Phosphorgrenze Phosphor 40 % Schwein Biogasdichte [kw el /ha a] 10

11 Nährstoffbelastung [kg/ha a] 3 Separation am Beispiel Wendelfilter Stickstoff- und Phosphorgrenzen bei Gärresten bei Rindergülle im Substratmix Hohe Abscheidegrade für Stickstoff bei Biogasanlagen mit hohem Anteil an Rindergülle im Substratmix Stickstoffgrenze Stickstoff 40 % Rind Phosphorgrenze Phosphor 40 % Rind Biogasdichte [kw el /ha a] 11

12 3 Separation am Beispiel Wendelfilter Charakteristika Separationstechniken Technik Durchsatz Investkosten Abscheidung Trockenrück Phosphor stand m³/h % % Bogensieb, << 30 % < 25 Trommelfilter Wendelfilter 1 2 < % < 25 Pressschnecke 4-15 > % Siebbandpresse 4 30 > % Dekanterzentrifuge > %

13 3 Separation am Beispiel Wendelfilter Pumpen der Vorlage über eine selbstansaugende Kreiselpumpe Austrag der Feststoffe über Förderschnecke Austrag der flüssigen Fraktion über ein laserperforiertes Filtersieb (80 oder 100 µm) Flüssige Fraktion wird über Vakuum und Pressen der Schnecke durch das Filtersieb gezogen 13

14 3 Separation am Beispiel Wendelfilter 14

15 3 Separation am Beispiel Wendelfilter 15

16 4 Ammoniakstrippung Vermeidung von Ammoniakemissionen Herstellung eines direkt handelsfähigen Stickstoff- Düngers (ASL, 40 %) Einsatz von Betriebsstoffen (Schwefelsäure, ggfs. Natronlauge) Verfahren mit Nutzung von Calsiumsulfat anstatt Schwefelsäure bekannt Strippung kann Bestandteil einer vollständigen Gärrestaufbereitung sein Verwertung der anfallenden Wärme in der Biogas- Verstromung (KWK) 16

17 4 Ammoniakstrippung Kolonnen mit Füllkörpern Desorption bei C Trockenrückstand 3-5 % TR Definierte Partikel unter 100 µm Kein Einsatz von Natronlauge zur ph-wert Anhebung Kein Einsatz von Entschäumern Reinigung mit Wasser 17

18 4 Ammoniakstrippung 18

19 Strippgrad (Ammoniakentfernung( [%] 4 Ammoniakstrippung 100 % 90 % 80 % 70 % 60 % 50 % 40 % 30 % 20 % 10 % 0 % Luft/Wasser-Verhältnis [m³/m³) 19

20 5 Ausblick und Fazit Gärrestaufbereitung und Wahl der richtigen Technik ist stark standortabhängig Optimierungspotenziale sind nach wie vor groß Der Wendelfilter erreicht bei Gärresten gute Separationsleistungen Die Größe der Technik ist auf den Bedarf einer Biogasanlage angepasst: Dadurch geringe Investkosten und geringe Stromkosten Die Ammoniakstrippung ermöglicht die Herstellung eines hochwertigen direkt handelsfähigen Düngemittels Der Einsatz von chemischen Hilfsstoffen kann begrenzt werden 20

21 Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Die Ergebnisse zur Separationstechnologie werden in weiterführenden Projekten weiter vertieft: Wirtschaftsdünger als Silomaissubstitut (BMELV) Entwicklung einer neuartigen Separationstechnik (BMWi) Die Versuchsergebnisse wurden im Projekt Vorwettbewerbliche Entwicklung einer Anlage zur Aufbereitung von Gärresten zu Düngemitteln gemacht. Gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages 21

Aktuelle Entwicklungen in der Aufbereitung von Gülle und Gärresten Mest op Maat Dünger nach Maß

Aktuelle Entwicklungen in der Aufbereitung von Gülle und Gärresten Mest op Maat Dünger nach Maß Aktuelle Entwicklungen in der Aufbereitung von Gülle und Gärresten Mest op Maat Dünger nach Maß 6. Symposium Bioenergie 5. September 2017 Quakenbrück Prof. Dr.-Ing. Christof Wetter Dr.-Ing. Elmar Brügging

Mehr

Trennungstechniken, Schlüssel für die Verarbeitung von Gärresten und Gülle

Trennungstechniken, Schlüssel für die Verarbeitung von Gärresten und Gülle Trennungstechniken, Schlüssel für die Verarbeitung von Gärresten und Gülle 1 Gliederung 1 Separationstechniken 2 Zielsetzung der Versuche 3 Wendelfilter und Versuchsdurchführung 4 Versuchsprogramm 5 Versuchsergebnisse

Mehr

Untersuchungen zur Nährstoffabscheidung mit Hilfe des KLASS-Wendelfilters

Untersuchungen zur Nährstoffabscheidung mit Hilfe des KLASS-Wendelfilters Untersuchungen zur Nährstoffabscheidung mit Hilfe des KLASS-Wendelfilters Neues aus der Separationstechnik 11.11.2010 Landwirtschaftszentrum Haus Düsse 1 Inhalt 1 Einleitung 2 Separationsprinzip 3 Versuchsplanung

Mehr

Nährstoffaufbereitung aktueller Stand der Wissenschaft

Nährstoffaufbereitung aktueller Stand der Wissenschaft Nährstoffaufbereitung aktueller Stand der Wissenschaft Wirtschaftsdünger 2.0 - Möglichkeiten der technischen Aufbereitung von Wirtschaftsdüngern 22.02.2018 Kreishaus Vechta Prof. Dr.-Ing. Christof Wetter

Mehr

Maßgeschneiderte Güllestrategien - Gülle und Gärreste sinnvoll behandeln und marktgerecht verwerten

Maßgeschneiderte Güllestrategien - Gülle und Gärreste sinnvoll behandeln und marktgerecht verwerten Maßgeschneiderte Güllestrategien - Gülle und Gärreste sinnvoll behandeln und marktgerecht verwerten 06.12.2018 DeLuTa in Bremen Daniel Baumkötter M.Eng. Prof. Dr.-Ing. Christof Wetter Dr.-Ing. Elmar Brügging

Mehr

Nährstoffüberhänge und Biogas ein möglicher Lösungsansatz für den LK ROW

Nährstoffüberhänge und Biogas ein möglicher Lösungsansatz für den LK ROW Nährstoffüberhänge und Biogas ein möglicher Lösungsansatz für den LK ROW Sascha Hermus Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie e.v. 1 Sascha, Hermus 07.08.2018 Versuchsreihe Separation

Mehr

Mest op Maat (MoM) Nachhaltiger Dünger nach Maß. Msc. Sascha Hermus. 3N Kompetenzzentrum e.v. Kompaniestr. 1, Werlte 05951/989310

Mest op Maat (MoM) Nachhaltiger Dünger nach Maß. Msc. Sascha Hermus. 3N Kompetenzzentrum e.v. Kompaniestr. 1, Werlte 05951/989310 Mest op Maat (MoM) Nachhaltiger Dünger nach Maß Msc. Sascha Hermus 3N Kompetenzzentrum e.v. Kompaniestr. 1, 49757 Werlte 05951/989310 Projektdaten Laufzeit: 07.10.2015 30.06.2019 Die Fördermittelgeber:

Mehr

Dezentrale Verarbeitung von Gülle

Dezentrale Verarbeitung von Gülle Dezentrale Verarbeitung von Gülle Biores IIb 1 Gliederung 1 Separationsversuche 2 Nährstoffgehalte 1 Schweinegülle 2 Rindergülle 3 Gärrest 3 Was bedeutet Abscheidegrad? 4 Abscheidegrade 1 Schweinegülle

Mehr

Mest op Maat (MoM) Nachhaltiger Dünger nach Maß. Netzwerk-Summit Umweltwirtschaft NRW: Trends Innovationen Märkte

Mest op Maat (MoM) Nachhaltiger Dünger nach Maß. Netzwerk-Summit Umweltwirtschaft NRW: Trends Innovationen Märkte Mest op Maat (MoM) Nachhaltiger Dünger nach Maß Netzwerk-Summit Umweltwirtschaft NRW: Trends Innovationen Märkte 12.12.2017 Messe Essen Prof. Dr.-Ing. Christof Wetter Dr.-Ing. Elmar Brügging Daniel Baumkötter

Mehr

Verfahren zur Aufbereitung von Gärresten

Verfahren zur Aufbereitung von Gärresten Verfahren zur Aufbereitung von Gärresten - Kosten und Treibhausgasemissionen - S. Wulf, U. Roth, M. Fechter, J. Dahlin FNR-Tagung Pflanzenbauliche Verwertung von Gärrückständen aus Biogasanlagen 3. und

Mehr

Mest op Maat (MoM) Nachhaltiger Dünger nach Maß. Msc. Sascha Hermus. 3N Kompetenzzentrum e.v. Kompaniestr. 1, Werlte 05951/989310

Mest op Maat (MoM) Nachhaltiger Dünger nach Maß. Msc. Sascha Hermus. 3N Kompetenzzentrum e.v. Kompaniestr. 1, Werlte 05951/989310 Mest op Maat (MoM) Nachhaltiger Dünger nach Maß Msc. Sascha Hermus 3N Kompetenzzentrum e.v. Kompaniestr. 1, 49757 Werlte 05951/989310 Projektdaten Laufzeit: 07.10.2015 30.06.2019 Die Fördermittelgeber:

Mehr

Grundsätze der Kooperationsvereinbarung WLV e.v. und RWE Innogy GmbH

Grundsätze der Kooperationsvereinbarung WLV e.v. und RWE Innogy GmbH Grundsätze der Kooperationsvereinbarung WLV e.v. und RWE Innogy GmbH keine Einsatz von Hauptfrüchten (damit keine Konkurrenz zur Nahrungsmittelproduktion) Anfallende Nährstoffe müssen aus der Region exportiert

Mehr

Nährstoffströme gezielt trennen

Nährstoffströme gezielt trennen Nährstoffströme gezielt trennen Dekanter im landwirtschaftlichen Einsatz zur Gülle- und Gärrestseparation / GEA Westfalia Separator Group GmbH Inhalt Historie und Produkte GEA Westfalia Separator Funktion

Mehr

Zie ook onze website: Unterstützt durch / Mede mogelijk gemaakt door:

Zie ook onze website:  Unterstützt durch / Mede mogelijk gemaakt door: Zie ook onze website: http://groengasproject.eu Unterstützt durch / Mede mogelijk gemaakt door: Bernhard Temmen Raiffeisen-Warengenossenschaft Emsland-Süd eg 48480 Lünne Geplante Testverfahren Abpressen

Mehr

Gärrestaufbereitung - Restgaspotentiale und Erfahrungswerte aus der Praxis

Gärrestaufbereitung - Restgaspotentiale und Erfahrungswerte aus der Praxis Gärrestaufbereitung - Restgaspotentiale und Erfahrungswerte aus der Praxis Professur für Agrartechnologie und Verfahrenstechnik Dr. agr. Jörg Burgstaler, Dr. agr. Denny Wiedow, Prof. Dr. agr. habil. Norbert

Mehr

100 % Nährstoffrückgewinnung

100 % Nährstoffrückgewinnung 100 % Nährstoffrückgewinnung Güllekomplettaufbereitung für Gärreste sowie Rinderund Schweinegülle Die ökonomische Lösung für die Gärrest-und Gülletotalaufbereitung Sauberes Organische Düngepellets Nährstoff-Rückgewinnungsanlage

Mehr

Mest op Maat (MoM) Nachhaltiger Dünger nach Maß

Mest op Maat (MoM) Nachhaltiger Dünger nach Maß Mest op Maat (MoM) Nachhaltiger Dünger nach Maß Mest op Maat (MoM) Expertenworkshop Kundenanforderungen an organische Düngemittel 14.03.2018 Klimacenter, Werlte Prof. Dr.-Ing. Christof Wetter Dr.-Ing.

Mehr

MemFis - Membranfiltrationssystem. Gülleaufbereitung mit dem Membran-Filtrationssystem =MemFis

MemFis - Membranfiltrationssystem. Gülleaufbereitung mit dem Membran-Filtrationssystem =MemFis Gülleaufbereitung mit dem Membran-Filtrationssystem =MemFis Konzeption Ziele: Verringerung der anfallenden Güllemenge und damit Reduzierung der Kosten für Lager und Transport. Konzentrierung der Nährstoffe

Mehr

Technische Möglichkeiten zur. Landwirtschaft

Technische Möglichkeiten zur. Landwirtschaft Technische Möglichkeiten zur Der Reduzierung Landwirt des als Energiewirt Lagerbedarfs- von Biogaserzeugung Gärrest bei Biogasanlagen in der Landwirtschaft Hans Oechsner, Stephan Ruile, Florian Siemeister

Mehr

MestopMaat (MoM) Nachhaltiger Dünger nach Maß

MestopMaat (MoM) Nachhaltiger Dünger nach Maß MestopMaat (MoM) Nachhaltiger Dünger nach Maß Runder Tisch Nährstoffmanagement im Landkreis Emsland 24.04.2018 LWK-Bezirksstelle Emsland, Meppen Daniel Baumkötter M.Eng. Prof. Dr.-Ing. Christof Wetter

Mehr

Mit der Separation gegen knappen Lagerraum

Mit der Separation gegen knappen Lagerraum Gülle/Gärreste Mit der Separation gegen knappen Lagerraum Die Düngeverordnung und steigende Kosten für den Nährstoffexport sorgen für Innovationen bei der Gärrestaufbereitung und -vermarktung. Wir stellen

Mehr

Gülleaufbereitung und -ausbringung

Gülleaufbereitung und -ausbringung Gülleaufbereitung und -ausbringung von Landwirtschaftskammer Niedersachsen Gülleaufbereitung Gründe - Lösung von Gülleüberschußproblemen - Verminderung von Kosten für den Gülletransport - Neues Geschäftsfeld

Mehr

Fachgespräch Dellmensingen, 26.November Technische Möglichkeiten zur. Landwirtschaft

Fachgespräch Dellmensingen, 26.November Technische Möglichkeiten zur. Landwirtschaft Fachgespräch Dellmensingen, 26.November 2015 Technische Möglichkeiten zur Der Reduzierung Landwirt des als Energiewirt Lagerbedarfs- von Biogaserzeugung Gärrest bei Biogasanlagen in der Landwirtschaft

Mehr

Wirtschaftlichkeit von Biogasanlagen unter Beachtung der Fruchtfolge, Humusbilanz und Wärmenutzung

Wirtschaftlichkeit von Biogasanlagen unter Beachtung der Fruchtfolge, Humusbilanz und Wärmenutzung Wirtschaftlichkeit von Biogasanlagen unter Beachtung der Fruchtfolge, Humusbilanz und Wärmenutzung Input Planungsgrößen Max. Substratkosten Anzahl 48 Leistung 96 MW Durchschnittl. Leistung 2 kw 26 Wirtschaftlichkeit

Mehr

1. März 2018, Hohenheim. Behandlung von Flüssigmist und Gärrest. Landwirtschaft

1. März 2018, Hohenheim. Behandlung von Flüssigmist und Gärrest. Landwirtschaft Tagung, Hohenheim Behandlung von Flüssigmist und Gärrest zur Der Reduzierung Landwirt des alslagervolumens Energiewirt - und Biogaserzeugung zum Nährstoffmanagement in der Landwirtschaft Hans Oechsner,

Mehr

Effizienz von Biogasanlagen: Aktuelle Forschungsergebnisse

Effizienz von Biogasanlagen: Aktuelle Forschungsergebnisse Fachtagung: Effizienzsteigerung von Biogasanlagen Effizienz von Biogasanlagen: Aktuelle Forschungsergebnisse 10.11.2011 1 Inhalt 1 Einleitung 2 Substratalternativen (Zwischenfruchtanbau und tierische Ausscheidungen)

Mehr

Nährstoffausgleich in und zwischen den Regionen Strategien für NRW. Welche Verfahren der Gülleaufbereitung eignen sich für die Region?

Nährstoffausgleich in und zwischen den Regionen Strategien für NRW. Welche Verfahren der Gülleaufbereitung eignen sich für die Region? Nährstoffausgleich in und zwischen den Regionen Strategien für NRW Welche Verfahren der Gülleaufbereitung eignen sich für die Region? Bedeutungen der Separation flüssiger Wirtschaftsdünger Trennung von

Mehr

Runder Tisch Nährstoffmanagement

Runder Tisch Nährstoffmanagement Runder Tisch Nährstoffmanagement 24.04.2018 Verfahrensübersicht Teilaufbereitende Verfahren Separation Pressschnecke Zentrifuge Feststoff(Rohware) Trocknung (Pelletierung) Abluftwäsche Kompostierung (NL)

Mehr

Erfolgreiche Gülleseparation mit unserer Zentrifuge

Erfolgreiche Gülleseparation mit unserer Zentrifuge Erfolgreiche Gülleseparation mit unserer Zentrifuge Bisher durchgeführte Aktionen Bilder vom Einsatz und dem Aufbau der Zentrifuge Voraussetzungen beim Landwirt Vorstellung der Ergebnisse aus 2,5 Jahren

Mehr

Nährstoffgehalte und Biogaserträge separierter Gülle

Nährstoffgehalte und Biogaserträge separierter Gülle Nährstoffgehalte und Biogaserträge separierter Gülle Hans-Jörg Brauckmann der Universität Osnabrück Nährstoffmanagement von Wirtschaftsdüngern und Gärresten Hannover 03.07.2014 Ausgangssituation Ausgangssituation......

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Christof Wetter Dipl.-Ing. Elmar Brügging, M.Sc. Alexander Bruns

Prof. Dr.-Ing. Christof Wetter Dipl.-Ing. Elmar Brügging, M.Sc. Alexander Bruns Fachbereich Prof. Dr.-Ing. Christof Wetter Dipl.-Ing. Elmar Brügging, M.Sc. Alexander Bruns Optimierte Nutzung von Nährstoffen aus Biogasanlagen durch Ammoniakstrippung und Gärrestaufbereitung Projektpartner:

Mehr

Belastungen und Perspektiven für die Fläche

Belastungen und Perspektiven für die Fläche Belastungen und Perspektiven für die Fläche Nachhaltiges Nährstoffmanagement: Verminderung von Nährstoffbelastungen Dr. Jons Eisele Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz

Mehr

ACTIVE Seminar. Energie für Ihre Pflanzen Ihre Pflanzen für Energie. Intelligenter Pflanzenbau. 31.Januar 2008

ACTIVE Seminar. Energie für Ihre Pflanzen Ihre Pflanzen für Energie. Intelligenter Pflanzenbau. 31.Januar 2008 Intelligenter Pflanzenbau ACTIVE Seminar 31.Januar 2008 Dietrich Baye Produktmanagement Düngetechnik/Pflanzenernährung Vortragsthema: -Effizienzsteigerungen bei der Düngung von Energiepflanzen. Quelle:

Mehr

Separierte Gülle als dezentraler Input für Biogasanlagen

Separierte Gülle als dezentraler Input für Biogasanlagen Vortrag im Landwirtschaftszentrum Haus Düsse Separierte Gülle als dezentraler Input für Biogasanlagen von Dr. Hans-Heinrich Kowalewsky Fachbereichsleiter Energie, Bauen, Technik Landwirtschaftskammer Niedersachsen

Mehr

Nährstoffstromanalyse einer Biogasanlage

Nährstoffstromanalyse einer Biogasanlage Nährstoffstromanalyse einer Biogasanlage Hans-Jörg Brauckmann Universität Osnabrück Gärresttrocknung in Biogasanlagen Mehr als nur eine Bonusoptimierung? Verden 24.05.2011 Gliederung Problemstellung Techniken

Mehr

Verfahren zur Aufbereitung von Gülle und Gärresten

Verfahren zur Aufbereitung von Gülle und Gärresten Verfahren zur Aufbereitung von Gülle und Gärresten Stand April 2013 Dr. Horst Cielejewski, LWK NRW, FB51 Warum Gärrest-/Gülle Aufbereitung? - Reduktion Lagervolumen - Vermeidung Schwimmdecke - Entlastung

Mehr

Innovative Makroverkapselung von Gärrückständen!

Innovative Makroverkapselung von Gärrückständen! Innovative Makroverkapselung von Gärrückständen! Pflanzenbauliche Verwertung von Gärrückständen aus Biogasanlagen!!! Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.v.! 10. März 2015! 10.03.2015! E-Mail: s.narra@fh-luebeck.de;

Mehr

Was bringt Gülleseparation für Milchviehbetriebe? -Möglichkeiten und Grenzen der Technik

Was bringt Gülleseparation für Milchviehbetriebe? -Möglichkeiten und Grenzen der Technik ? -Möglichkeiten und Grenzen der Technik Gründe für die Gülleaufbereitung Neue Düngeverordnung / Nährstoffüberschüsse / Knapper Lagerraum Steigende Abgabekosten für Gülle / Verbesserung der Transportwürdigkeit

Mehr

Verfahren zur Aufbereitung von Gülle

Verfahren zur Aufbereitung von Gülle Verfahren zur Aufbereitung von Gülle Katharina Müller, Sebastian Wulf Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft (KTBL) Thementisch Technologien zur Gülleaufbereitung und -verwertung in

Mehr

PRAKTISCHE GÄRRESTAUFBEREITUNG AN EINER BIOGASANALAGE

PRAKTISCHE GÄRRESTAUFBEREITUNG AN EINER BIOGASANALAGE PRAKTISCHE GÄRRESTAUFBEREITUNG AN EINER BIOGASANALAGE Hindernisse und Möglichkeiten Vortrag von Eberhard Schulte-Siering Vorstellung des Betriebes Praktische Gärrestaufbereitung an einer Biogasanlage 2

Mehr

Gülle- und Gärrestaufbereitung - Überblick und Erfahrungen -

Gülle- und Gärrestaufbereitung - Überblick und Erfahrungen - Fachkurs Agrartechnik, 20. Juni 2013, Agroscope ART Tänikon Gülle- und Gärrestaufbereitung - Überblick und Erfahrungen - Grundsätzliches Schema der Aufbereitung Produkt Vorbehandlung Behandlung Nachbehandlung

Mehr

Methangaserträge beim Verpilzungsversuch

Methangaserträge beim Verpilzungsversuch Methangaserträge beim Verpilzungsversuch Biores IIb 1 Gliederung 1 Separationsversuche 2 Verpilzungsversuch 3 Methangaserträge nach Verpilzung 4 Gasertragskurven 5 Fazit 6 Ausstehende Versuchsergebnisse

Mehr

STOFFLICHE BESCHAFFENHEIT

STOFFLICHE BESCHAFFENHEIT Fachtagung Pflanzenbauliche Verwertung von Gärrückständen aus Biogasanlagen STOFFLICHE BESCHAFFENHEIT VON GÄRPRODUKTEN AUS BIOGASANLAGEN Verena Wragge Karen Sensel-Gunke, Kerstin Nielsen Institut für Agrar-

Mehr

We think in Solutions

We think in Solutions Ultrafiltration & Umkehrosmose, Hightech für die Gülleaufbereitung Ulrich Brüß Tel.: +49(0)209-98099-809 Email: ulrich-bruess@a3-gmbh.com Innovative Technik für die Umwelt Inhalt des Vortrages Motivation

Mehr

Wirtschaftliche Bedeutung der Effizienz für die Biogasanlage NaRoTec-Fachtagung Haus Düsse, 11. November 2011

Wirtschaftliche Bedeutung der Effizienz für die Biogasanlage NaRoTec-Fachtagung Haus Düsse, 11. November 2011 Wirtschaftliche Bedeutung der Effizienz für die Biogasanlage NaRoTec-Fachtagung Haus Düsse, 11. November 2011 Dr. Arne Dahlhoff Erfolgsfaktoren für den Betrieb einer BGA fixe Kosten variable Kosten Stromerlöse

Mehr

Übersicht und praktische Erfahrungen mit Separierverfahren. Separieren worauf sollte man achten?

Übersicht und praktische Erfahrungen mit Separierverfahren. Separieren worauf sollte man achten? Übersicht und praktische Erfahrungen mit Separierverfahren Separieren worauf sollte man achten? Dr. Ludger Laurenz Landwirtschaftskammer NRW Beratungsbezirk Westliches Münsterland Beratung Pflanzenbau

Mehr

We think in Solutions

We think in Solutions Phosphor Rückgewinnung in der Praxis Ulrich Brüß Email: ulrich-bruess@a3-gmbh.com Innovative Technik für die Umwelt Inhalt Tätigkeitsfelder der A3 Water Solutions GmbH P-Rückgewinnung aus Klärschlamm mit

Mehr

Vergärung, und danach?? DüVO, Gärprodukt lagern oder was? Werner Rück 1

Vergärung, und danach?? DüVO, Gärprodukt lagern oder was? Werner Rück 1 Vergärung, und danach?? DüVO, Gärprodukt lagern oder was? Werner Rück 1 Werner Rück 2 Daten der Biogasanlage Baujahr: 1995 Leistung: 30 kwel Genehmigte Menge: 15.000 Jahrestonnen 2 Fermenter: je 900 m³

Mehr

Düngewirkung von Gärprodukten

Düngewirkung von Gärprodukten Düngewirkung von Gärprodukten Dr. W. Zorn, H. Schröter Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Jena Ref. Acker- und Pflanzenbau Biogas - Fachtagung Thüringen 2 / 2015; Stadtroda 11.06.2015 Problemstellung

Mehr

Effiziente Verwertung von Gärresten

Effiziente Verwertung von Gärresten Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Effiziente Verwertung von Gärresten Dr. Matthias Wendland, Fabian Lichti Nährstoffanfall aus Biogasanlagen Deutschland 2012: ca. 7500 Biogasanlagen ca. 3200

Mehr

Nährstoffkreisläufe und effektiver Einsatz von Gärresten

Nährstoffkreisläufe und effektiver Einsatz von Gärresten Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Nährstoffkreisläufe und effektiver Einsatz von Gärresten Tagung des Verbandes der Landwirtschaftskammern e.v. und des Bundesarbeitskreises Düngung 24.04.2013

Mehr

Untersuchungen zur Abbaustabilität organischer Substanz in Gärprodukten aus Biogasanlagen

Untersuchungen zur Abbaustabilität organischer Substanz in Gärprodukten aus Biogasanlagen Pflanzenbauliche Verwertung von Gärrückständen aus Biogasanlagen Untersuchungen zur Abbaustabilität organischer Substanz in Gärprodukten aus Biogasanlagen, Karen Sensel-Gunke Institut für Agrar- und Stadtökologische

Mehr

Fragebogen zur Erfassung von Biogasanlagen in der Biogas-Betreiberdatenbank der Landwirtschaftskammer NRW

Fragebogen zur Erfassung von Biogasanlagen in der Biogas-Betreiberdatenbank der Landwirtschaftskammer NRW Fragebogen zur Erfassung von Biogasanlagen in der Biogas-Betreiberdatenbank der Landwirtschaftskammer NRW Seite 1 von 7 1. Allgemeine Angaben: Name der Biogasanlage: Adresse der Biogasanlage: Ansprechpartner:

Mehr

Gärrestetrocknung mit dem Dorset Bandtrockner und nachgeschalteter Abluftreinigung. Dorset Agrar- und Umwelttechnik GmbH Andreas Ferch

Gärrestetrocknung mit dem Dorset Bandtrockner und nachgeschalteter Abluftreinigung. Dorset Agrar- und Umwelttechnik GmbH Andreas Ferch Gärrestetrocknung mit dem Dorset Bandtrockner und nachgeschalteter Abluftreinigung Dorset Agrar- und Umwelttechnik GmbH Andreas Ferch Der Dorset Bandtrockner - Endloses Metall-Plattenband - 2 bis 6 Etagen

Mehr

Richtwerte für die Düngung in Niedersachsen

Richtwerte für die Düngung in Niedersachsen Richtwerte für die Düngung in Niedersachsen Stand Januar 2011 Gehaltsklassen für Phosphor (CAL-Methode) Humus % Ton % Bodenart F 0-8 - 5 > 5 mg P/100 g Boden Sand -2 3-5 6-10 11-17 18-35 > 35 ls-t - 2

Mehr

Abwasserbehandlung / Prozesswasserbehandlung mit dem FLEXBIO-Verfahren. Kirsten Loewe, HAWK Göttingen, Fakultät Ressourcenmanagement. 10.

Abwasserbehandlung / Prozesswasserbehandlung mit dem FLEXBIO-Verfahren. Kirsten Loewe, HAWK Göttingen, Fakultät Ressourcenmanagement. 10. Abwasserbehandlung / Prozesswasserbehandlung mit dem FLEXBIO-Verfahren Kirsten Loewe, HAWK Göttingen, Fakultät Ressourcenmanagement 10. April 2018 Bei vielen Verfahren der Gärrest und Klärschlammaufbereitung

Mehr

Die gute fachliche Praxis. beim Einsatz von organischen Düngemitteln

Die gute fachliche Praxis. beim Einsatz von organischen Düngemitteln Die gute fachliche Praxis beim Einsatz von organischen Düngemitteln Zuständige Stelle für landwirtschaftliches Fachrecht und Beratung Hans-Eberhard Kape 0381 2030770 hekape@lms-beratung.de Organische Düngemittel

Mehr

Effiziente Düngung mit Gärresten in Energiepflanzen-Fruchtfolgen. Technologie- und Förderzentrum

Effiziente Düngung mit Gärresten in Energiepflanzen-Fruchtfolgen. Technologie- und Förderzentrum Pflanzenb. Verwertung von Gärrückständen aus Biogasanlagen FNR Fachtagung vom 2.-21.3.213 in Berlin Effiziente Düngung mit Gärresten in Energiepflanzen-Fruchtfolgen Beate und Maendy Fritz Technologie-

Mehr

Aufbereitung von Gärrückständen. SSM Technology

Aufbereitung von Gärrückständen. SSM Technology Aufbereitung von Gärrückständen mit dem ANAStrip -Verfahren System GNS Solids Sewage Manure Paul-Jerchel-Straße 2 D-14641 Nauen Tel.: 03321 / 4600102 Fax: 03321 / 4600103 info@ssm-technology.com 1 Inhalt

Mehr

Aktuelles Düngerecht und Konsequenzen für die Landwirtschaft und Biogasanlagen. Birgit Blum, Prüfdienste der LWK Niedersachsen

Aktuelles Düngerecht und Konsequenzen für die Landwirtschaft und Biogasanlagen. Birgit Blum, Prüfdienste der LWK Niedersachsen Aktuelles Düngerecht und Konsequenzen für die Landwirtschaft und Biogasanlagen Birgit Blum, Prüfdienste der LWK Niedersachsen Projektansatz - Ersatz des Maissubstrates durch tierische Wirtschaftdünger

Mehr

Bitte in Druckschrift ausfüllen! Name, Vorname bzw. Unternehmensbezeichnung (bei GbR Namen aller Gesellschafter)

Bitte in Druckschrift ausfüllen! Name, Vorname bzw. Unternehmensbezeichnung (bei GbR Namen aller Gesellschafter) Landesamt für Verbraucherschutz Landwirtschaft und Flurneuordnung Referat 43 - Acker- und Pflanzenbau FG Bodenschutz und Düngung Landesamt für Verbraucherschutz, Landwirtschaft und Flurneuordnung I Postfach

Mehr

Möglichkeiten der Vergärung von Pferdemist in Biogasanalagen

Möglichkeiten der Vergärung von Pferdemist in Biogasanalagen Möglichkeiten der Vergärung von Pferdemist in Biogasanalagen Weiterentwicklung von Technologien zur effizienten Nutzung von Pferdemist als biogener Reststoff und Dr. Hans Oechsner Landesanstalt für Agrartechnik

Mehr

Düngung mit Biogasgärresten -effizient und nachhaltig gestalten-

Düngung mit Biogasgärresten -effizient und nachhaltig gestalten- Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Düngung mit Biogasgärresten -effizient und nachhaltig gestalten- Fabian Lichti Pflanzenbautag Nossen, 22.02.2013 Nährstoffanfall in Biogasgärresten Deutschland

Mehr

Wirtschaftsdünger - überregional verwerten

Wirtschaftsdünger - überregional verwerten 5. Agrarwissenschaftliches Symposium der TU München am 25.09.2014 in Freising Wirtschaftsdünger - überregional verwerten von Fachbereichsleiter Energie, Bauen, Technik Viehbestand und Wirtschaftsdüngeranfall

Mehr

Möglichkeiten und Potenziale der. Energieerzeugung mittels Abwasser

Möglichkeiten und Potenziale der. Energieerzeugung mittels Abwasser Möglichkeiten und Potenziale der Energieerzeugung mittels Abwasser PD Dr.-Ing. habil. Thomas Dockhorn Potenziale für die Energieerzeugung 1. Klärschlamm 2. Co-Substrate (z.b. Fett, Bioabfall) 3. Abwasser

Mehr

Vom Wertstoff zum Reststoff?

Vom Wertstoff zum Reststoff? Vom Wertstoff zum Reststoff? Betriebswirtschaftliche Einschätzung zum Wirtschaftsdüngermanagement niedersächsischer Betriebe nach der neuen Düngeverordnung Sachverständigentagung der Landwirtschaftskammer

Mehr

Wirtschaftliche Betrachtungen zur Gärresttrocknung

Wirtschaftliche Betrachtungen zur Gärresttrocknung Wirtschaftliche Betrachtungen zur Gärresttrocknung Wirtschaftsberatung Energieberatung Arbeitskreis Biogas Nicht alle Anlagen haben ein Wärmekonzept Ø Anlagengröße 395 410 365 395 750 814 495 550 475 735

Mehr

Die Novelle der Düngeverordnung Auswirkungen auf die Landwirtschaft

Die Novelle der Düngeverordnung Auswirkungen auf die Landwirtschaft Die Novelle der Düngeverordnung Auswirkungen auf die Landwirtschaft Stefan Hüsch, Referat Pflanzenbau, Grünland BMEL, Ref. 511 www.bmel.de Inhalt 1. Aktuelle Änderungen bei der DüV 2. Eintragswege 3. Kritikpunkte

Mehr

Güllefeststoffe für Biogasanlagen und als Kunstdüngersbstitut

Güllefeststoffe für Biogasanlagen und als Kunstdüngersbstitut Projekt http:///projekte-in-der-region/guelle... 1 von 5 14.10.2010 11:00 Projekt Güllefeststoffe für Biogasanlagen und als Kunstdüngersbstitut Ein Projekt der Bioenergie-Region Südoldenburg Die öffentliche

Mehr

Erfassungsbogen zur Berechnung eines Nährstoffvergleichs nach Düngeverordnung auf Basis einer Flächenbilanz

Erfassungsbogen zur Berechnung eines Nährstoffvergleichs nach Düngeverordnung auf Basis einer Flächenbilanz Düngejahr von (Tag, Monat, Jahr): bis (Tag, Monat, Jahr): Datum der Erstellung: Zuständiges Landwirtschaftsamt: erstellt durch (Name/Firma): Bitte in Druckschrift ausfüllen! Name, Vorname bzw. Unternehmensbezeichnung

Mehr

Eine bessere Nährstoffeffizienz. dank der Gülleseparierung?

Eine bessere Nährstoffeffizienz. dank der Gülleseparierung? Eine bessere Nährstoffeffizienz dank der Gülleseparierung? Welches sind die Ziele einer Separierung von Gülle? - Verbesserung der technologischen Eigenschaften der Flüssigphase - Flexiblere Ausbringung

Mehr

Ansäuern und Schlitzen

Ansäuern und Schlitzen Ansäuern und Schlitzen Was bringen neue Applikationstechniken für Gülle und Gärreste? Foto: Cramonshagen (2013), Technik: Hamester Lohnunternehmen AG WRRL und Landwirtschaft, L. Kureck, C. Ramp, I. Bull

Mehr

Hinweise zur Kennzeichnung von Gärresten aus Biogasanlagen gemäß Düngemittelverordnung (DüMV)

Hinweise zur Kennzeichnung von Gärresten aus Biogasanlagen gemäß Düngemittelverordnung (DüMV) Hinweise Hannover, 10.07.2007 Hinweise zur Kennzeichnung von Gaerresten, 20070710 Hinweise zur Kennzeichnung von Gärresten aus Biogasanlagen gemäß Düngemittelverordnung (DüMV) Stand: Juli 2007 Gärreste

Mehr

Versuche zur umweltgerechten N-(P-)Düngung von Mais

Versuche zur umweltgerechten N-(P-)Düngung von Mais Versuche zur umweltgerechten N-(P-)Düngung von Mais (m. fl. Wirtschaftsdüngern) Emmendingen-Hochburg Maistagung 2011 24.02.2011 Dr. M. Mokry, LTZ Augustenberg ... hinsichtlich N-Effizienz und P-Saldo organisch-mineralischer

Mehr

Ergebnisse zum Einsatz von organischen Düngemitteln 18 jähriger Versuch. Besse, , D. Koch, Dr. J. Heyn, LLH Kassel Harleshausen

Ergebnisse zum Einsatz von organischen Düngemitteln 18 jähriger Versuch. Besse, , D. Koch, Dr. J. Heyn, LLH Kassel Harleshausen Ergebnisse zum Einsatz von organischen Düngemitteln 18 jähriger Versuch Besse, 18.06.2013, D. Koch, Dr. J. Heyn, LLH Kassel Harleshausen Vom Wert des organischen Düngers: Lehrbuch: USER ACKER, Karl Dieckmann

Mehr

Studie Biogener Abfall Slowenien und Österreich Projekt PEMURES, Güssing

Studie Biogener Abfall Slowenien und Österreich Projekt PEMURES, Güssing Studie Biogener Abfall Slowenien und Österreich Projekt PEMURES, 08.05.2013 Güssing Prof. Dr. Miran Lakota, University of Maribor, Faculty of Agriculture and Life Sciences Department for Biosystems Engineering

Mehr

Betriebswirtschaftliche Bewertung unterschiedlicher

Betriebswirtschaftliche Bewertung unterschiedlicher Betriebswirtschaftliche Bewertung unterschiedlicher Gasverwertungskonzepte Inhalt Biogasanlagen in Deutschland und Hessen, Charakteristik von Anlagengrößen, Überblick über Gasverwertungsmöglichkeiten,

Mehr

Pressen, schneiden, trennen

Pressen, schneiden, trennen Pressen, schneiden, trennen Der Druck auf Betriebe mit Nährstoffüberschüssen steigt. Aus den Wirtschaftsdüngern müssen daher handelbare Produkte werden, die sich auch in anderen Regionen vermarkten lassen.

Mehr

Nährstoffbilanzen und -gehalte im Boden. Karl Severin und Luise Engelke

Nährstoffbilanzen und -gehalte im Boden. Karl Severin und Luise Engelke Nährstoffbilanzen und -gehalte im Boden Karl Severin und Luise Engelke Gliederung Einleitung und Zielsetzung Methodik Nährstoffsalden Nährstoffgehalte im Boden Fazit Nährstoffbilanzen Ziele Pflanzenbaulich-bodenchemisch:

Mehr

Nährsoffabscheidegrade und Gaserträge der Feststoffe bei verschiedenen Separationsverfahren

Nährsoffabscheidegrade und Gaserträge der Feststoffe bei verschiedenen Separationsverfahren Nährsoffabscheidegrade und Gaserträge der Feststoffe bei verschiedenen Separationsverfahren Bioenergie die Themen Holz- und Forstwirtschaft Landwirtschaft Abfall- und Abwasserwirtschaft Verstromung Verbrennung

Mehr

Biogas - Stand und Perspektiven in Nordrhein-Westfalen

Biogas - Stand und Perspektiven in Nordrhein-Westfalen Biogas - Stand und Perspektiven in Nordrhein-Westfalen Martin Hannen Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen Biogasanlagen in NRW - 1981

Mehr

Das Problem ist am Markt! Der Beitrag von Biogas zur Lösung der Nährstoffproblematik

Das Problem ist am Markt! Der Beitrag von Biogas zur Lösung der Nährstoffproblematik Der Beitrag von Biogas zur Lösung der Nährstoffproblematik 1. (Wasserschutz durch Grenzsetzung) 2. (Marktwirtschaftliche Handhabbarkeit) 3. Akteure, Produkte und Operationen 4. Akteure und Betroffenheit

Mehr

Behandlung von Abwässern und Reststoffen aus der Biogaserzeugung. Dr.-Ing. Bernd Fitzke

Behandlung von Abwässern und Reststoffen aus der Biogaserzeugung. Dr.-Ing. Bernd Fitzke Behandlung von Abwässern und Reststoffen aus der Biogaserzeugung Dr.-Ing. Bernd Fitzke Firmen Steckbrief 150 Jahre Firmentradition, aktiv im Bereich Abwasserbehandlung seit 1980 Pioniere bei der technischen

Mehr

Gärreste aus Biogasanlagen - Nähr- und Schadstoffe, Einsatzmöglichkeiten im Ackerbau

Gärreste aus Biogasanlagen - Nähr- und Schadstoffe, Einsatzmöglichkeiten im Ackerbau Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg - Außenstelle Forchheim - Kutschenweg 20 76287 Rheinstetten - Nähr- und Schadstoffe, Einsatzmöglichkeiten im Ackerbau Gärreste, Biogas, Nährstoffe,

Mehr

Aktueller Stand zur Novellierung der Düngeverordnung

Aktueller Stand zur Novellierung der Düngeverordnung Aktueller Stand zur Novellierung der Düngeverordnung DLG-Grünlandtagung 2014 5. Juni 2014 Düngebedarfsermittlung muss erfolgen Nachweis über N min -Werte muss erfolgen (für Stickstoff und Phosphat) muss

Mehr

Presswasserreduktion Minimierung und Verwertung von flüssigen Gärresten aus Bioabfällen

Presswasserreduktion Minimierung und Verwertung von flüssigen Gärresten aus Bioabfällen Presswasserreduktion Minimierung und Verwertung von flüssigen Gärresten aus Bioabfällen Hitachi Zosen Inova AG 4. März 2016 DR. MICHAEL KERN GESCHÄFTSFÜHRER WITZENHAUSEN-INSTITUT Gliederung 1. Hintergrund

Mehr

Düngejahr von (Tag, Monat, Jahr) bis (Tag, Monat, Jahr)

Düngejahr von (Tag, Monat, Jahr) bis (Tag, Monat, Jahr) Düngejahr von (Tag, Monat, Jahr) 01.01.2006 bis (Tag, Monat, Jahr) 31.12.2006 Zuständiges Amt: Zuständiger Landkreis: Datum der Erstellung 31.03.2007 Bitte in Druckschrift ausfüllen! Name, Vorname bzw.

Mehr

Aktuelle Marktstrategien für landwirtschaftliche Biogasanlagen Kilian Bürger

Aktuelle Marktstrategien für landwirtschaftliche Biogasanlagen Kilian Bürger Aktuelle Marktstrategien für landwirtschaftliche Biogasanlagen 1 Gliederung 1. Die BIOGAS NORD AG 2. BiNo Kompakt 150 3. Beispiel Hofanlage 4. Ammoniakstrippung 5. Serviceprodukte von BIOGAS NORD 6. Fazit

Mehr

BIOGAS - EXPERTINNEN STAMMTISCH Gaseinspeisung Leoben

BIOGAS - EXPERTINNEN STAMMTISCH Gaseinspeisung Leoben BIOGAS - EXPERTINNEN STAMMTISCH Gaseinspeisung Leoben Aktuelle Situation bzw. Ausblick Bisher vorwiegend landwirtschaftliche Anlagen 340 Biogasanlagen in Österreich Engpassleistung 90,1 MW el (43 Steiermark)

Mehr

Ansprüche an die Biogasanlage beim Einsatz von Alternativen zu Mais Dr. Joachim Matthias Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen

Ansprüche an die Biogasanlage beim Einsatz von Alternativen zu Mais Dr. Joachim Matthias Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Ansprüche an die Biogasanlage beim Einsatz von Alternativen zu Mais Dr. Joachim Matthias Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen NRW-Energiepflanzentagung: Biogas Alternativen zu Mais am 26. Mai 2010

Mehr

Nach der Trennung düngt es sich besser

Nach der Trennung düngt es sich besser Nach der Trennung düngt es sich besser Das Separieren der Gülle in Feststoffe und Dünngülle gewinnt besonders auf größeren Betrieben immer mehr an Bedeutung. Dies ergibt neue Möglichkeiten im Hofdüngermanagement

Mehr

Änderungen gegenüber der geplanten Bewirtschaftung sind spätestens nach 7 Tagen im Düngeplan festzuhalten

Änderungen gegenüber der geplanten Bewirtschaftung sind spätestens nach 7 Tagen im Düngeplan festzuhalten Düngeplan gemäß Artikel 5 der Entscheidung der EU Kommission Jahr: (Kalender- oder Wirtschaftsjahr) Betriebsnummer: 0 1 0 8 Name, Vorname Straße, Nr. Telefon: Fax: PLZ, Wohnort Werden die Nährstoffberechnungen

Mehr

Planung und Machbarkeit einer Biogasanlage der Abfallwirtschaft Heidekreis

Planung und Machbarkeit einer Biogasanlage der Abfallwirtschaft Heidekreis Planung und Machbarkeit einer Biogasanlage der Abfallwirtschaft Heidekreis Dipl.-Ing. Michael Kralemann 3N Kompetenzzentrum Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie e.v. Tel. 0551/

Mehr

ALB-Tagung Intelligentes Gülle- und Gärrestmanagement

ALB-Tagung Intelligentes Gülle- und Gärrestmanagement ALB-Tagung Intelligentes Gülle- und Gärrestmanagement Gülle und Gärresteinsatz aus pflanzenbaulicher Sicht Das Bild ist ein Negativbeispiel! Dierk Koch als Dünger Rainer Even Entzug durch Pflanzen Stickstoffumsetzung

Mehr

Nährstoffkreisläufe im Ökologischen Landbau Auswirkungen der Gärrestdüngung

Nährstoffkreisläufe im Ökologischen Landbau Auswirkungen der Gärrestdüngung Nährstoffkreisläufe im Ökologischen Landbau Auswirkungen der Gärrestdüngung Rüdiger Graß Fachgebiet Grünlandwissenschaft und Nachwachsende Rohstoffe Gliederung Biogas im Ökologischen Landbau Nährstoffkreisläufe

Mehr

Nährstoffrecycling am Beispiel Phosphor

Nährstoffrecycling am Beispiel Phosphor Nährstoffrecycling am Beispiel Phosphor Dr. Jennifer Bilbao 31.01.2017 Nährstoffmanagement Unsere Zielsetzung Entwicklung von Strategien und Technologien zur Rückgewinnung von mineralischen Nährstoffen

Mehr

Die Nährstoffsituation in Niedersachsen

Die Nährstoffsituation in Niedersachsen Die Nährstoffsituation in Niedersachsen Grundlagen und Ergebnisse des Basis-Emissionsmonitorings 2. Nährstoffsymposium, Hannover, 22.05.2014 Dr. Heinrich Höper, Dr. Walter Schäfer, Dr. Annegret Fier, Annette

Mehr

Wirtschaftsdüngeraufbereitung und überregionaler Nährstoffaustausch

Wirtschaftsdüngeraufbereitung und überregionaler Nährstoffaustausch Wirtschaftsdüngeraufbereitung und überregionaler Nährstoffaustausch Peter Schießl 1, Christine Krämer 2, Knut Ehlers 3 und Alois Heißenhuber 4 Diese Präsentation enthält Ergebnisse aus der laufenden Forschungsarbeit

Mehr

Düngung mit Biogasgärresten unter ökologischen Anbaubedingungen

Düngung mit Biogasgärresten unter ökologischen Anbaubedingungen Düngung mit Biogasgärresten unter ökologischen Anbaubedingungen Mais- und Energiepflanzenfeldtag, Gülzow, 03.09.2014, Einleitung Gründe Biogasanlagenbau im Öko-Landbau Wirtschaftliche Interessen Veredlung

Mehr

Wie wirkt sich die Umsetzung der DüngeV auf die Anwendung von Gärprodukten aus?

Wie wirkt sich die Umsetzung der DüngeV auf die Anwendung von Gärprodukten aus? 17. Jahrestagung des Fachverbandes Biogas vom 15.01 17.1.2008 in Nürnberg Wie wirkt sich die Umsetzung der DüngeV auf die Anwendung von Gärprodukten aus? (Dipl. Ing. agr. Karin Luyten-Naujoks, Fachbereich

Mehr