Nach der Trennung düngt es sich besser

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Nach der Trennung düngt es sich besser"

Transkript

1 Nach der Trennung düngt es sich besser Das Separieren der Gülle in Feststoffe und Dünngülle gewinnt besonders auf größeren Betrieben immer mehr an Bedeutung. Dies ergibt neue Möglichkeiten im Hofdüngermanagement und reduziert den Bedarf an Lagerraum. Wir werfen einen Blick über Deutschlands Grenzen hinaus in die Schweiz. Werkfoto Der Separater ist auf einer gesicherten Plattform über den beiden Güllebehältern montiert.

2 Werkfoto Der Separater ist auf einer gesicherten Plattform über den beiden Güllebehältern montiert.

3 Werkfoto Der Separater ist auf einer gesicherten Plattform über den beiden Güllebehältern montiert. Die Dünngülle versickert sehr schnell und vollständig im Boden, berichtet David Weber. Seit 2006 wird die Gülle der rund 120 Milchkühe auf dem Betrieb der Betriebsgemeinschaft Weber in Röschenz mit einem Pressschneckenseparator in Dünngülle und Feststoff aufgetrennt. Dieses Verfahren wird besonders auf größeren Tierhaltungsbetrieben und in Regionen mit großer Tierdichte immer bedeutender. Der Hauptgrund für die Anschaffung des Separators war ein Winter, in dem die Gülle extrem dickflüssig war und sich im Frühling mehrmals Probleme mit Verstopfungen im Verteilerkopf des Schleppschlauchverteilers ergaben. Zudem hatten wir immer wieder Probleme mit den Strohrückständen, die auf dem Gras liegen blieben und dann teilweise bei der Ernte wieder ins Futter gelangten, berichtet David Weber.

4 Besser Rühren und Verteilen Nun gehören die Rückstände im Futter und Probleme beim Verteilen der Vergangenheit an. Die Wirkung der separierten Gülle ist sicher besser, ist Weber überzeugt. Aufgrund des schnellen Versickerns ist die Dünngülle nur sehr kurze Zeit in Kontakt mit der Luft. Zudem sei ohne Stroh die Oberfäche des Luftkontakts wesentlich geringer, wodurch die Ammoniakemissionen bei der Ausbringung viel tiefer ausfielen. Wir bringen viel Gülle in der Nähe von Siedlungsgebieten aus und sind daher froh, die Geruchsemissionen senken zu können, so Weber weiter. Zudem sei die Pflanzenverträglichkeit der Dünngülle besser. Die Dünngülle müsse nicht mehr mit Wasser verdünnt werden, betont Hans Felder vom Anlagelieferanten Fankhauser Malters. So könne man die Transportkosten senken. Bei der Ausbringung gibt es einen Zusammenhang zwischen TS-Gehalt und Ammoniakemissionen. Knackpunkt ist, dass Ammoniak oder auch Schwefelwasserstoff sich in Flüssigkeiten lösen. Bei reduziertem TS-Gehalt, sei es durch Verdünnen oder Separieren, wird die Löslichkeit von Ammoniak (es entsteht Ammonium) verbessert. In Italien beispielsweise, wo die Gülleseparierung bereits stark verbreitet sei, werde die Dünngülle gar zur Bewässerung genutzt. Hier geht man davon aus, dass die Separierung einen wesentlichen Beitrag zur Reduktion der Ammoniakemissionen, der Gewässerbelastung und zur Einhaltung der EU-Richtlinie leisten kann. Der Feststoff wird auf dem Mistplatz gelagert und vorwiegend im Ackerbau eingesetzt. Weniger Lagerraum benötigt Besonders auf weit entfernten Feldern kann wegen geringer Transportgewichte durch den Einsatz des Feststoffs Diesel und Ausbringkosten eingespart werden. Der Feststoff ist fast geruchlos und lässt sich sehr fein verteilen, so Weber. Bei Bedarf eröffnen sich auch neue Möglichkeiten des Düngermanagements: Aus Gebieten mit hoher Tierdichte lässt sich der Feststoff mit geringen Transportkosten abführen, beispielsweise in Ackerbaugebiete oder zur Verwendung als organisches Material im Garten- oder Weinbau. Je nach Beschaffenheit der Gülle finden sich im Feststoff etwa 15 % des Stickstoffs und 30 % des Phosphors wieder. Das Separieren hat noch weitere Vorteile: So wird etwa 10 bis 15 % weniger Güllelagerraum benötigt. Je größer ein Güllebehälter ist, desto energieaufwändiger wird in der Regel das Auflösen einer Schwimmschicht. Im Endlager mit 1000 m3 Fassungsvermögen müssen wir praktisch nicht mehr rühren, wir sparen somit Energie und haben keine Probleme mehr mit Schwimmschichten, berichtet David Weber. Die Separierung verbraucht allerdings auch Energie: Separator und Pumpe benötigen zusammen rund 9 bis 12 kw elektrische Leistung für einen Durchsatz von, je nach TS-Gehalt, rund 25 bis 35 m3 Rohgülle pro Stunde. Für die gesamte technische Einrichtung musste die BG Weber gut Franken ( Euro) investieren. Je nach Nutzen ist also eine beachtliche Auslastung erforderlich, damit sich die Anschaffung rechnet. Webers Separator kommt auf einem zweiten Betrieb zum Einsatz. Die Maschine ist so auf einer Plattform aufgebaut, dass sie für den Transport problemlos mit dem Teleskoplader verladen werden kann.

5 Zwischenlagerung Ideal wäre es, wenn man die Gülle möglichst frisch separiert und den flüssigen Teil dann einige Wochen zwischenlagern würde, sagt Hans Felder. So kann die Dünngülle vergären, und bei der Ausbringung entwickeln sich nur noch geringe Geruchsemissionen. Am besten funktioniert es, wenn für die Zwischenlagerung eine Vorgrube vorhanden ist. So kann der Separator wochenweise von einem Betrieb auf den anderen weitergegeben werden, schlägt Hans Felder vor. Technische Probleme gab es auf der BG in Röschenz bisher keine. Entscheidend sei, dass im Separator ein Feststoffpfropfen entstehe, dessen Widerstand dann je nach Güllebeschaffenheit mit Gegengewichten eingestellt werde. Die Schnecke presst mit 32 U/min gegen diesen Widerstand, die Flüssigkeit tritt durch ein Sieb aus und der Pfropfen wird laufend nach hinten zum Ausgang geschoben. Damit ein solcher Schneckenseparator funktioniert, ist ein minimaler Strukturgehalt erforderlich. Es braucht etwas Erfahrung, um den optimalen Gegendruck einzustellen, berichtet David Weber. Bei zu hohem Gegendruck steige der Energiebedarf unnötig an. Auch Schweinegülle könne separiert werden, erfordere jedoch andere Einstellungen. Neben dem verbreiteten Pressschneckenseparator gibt es weitere Technik auf dem Markt. Am einfachsten und günstigsten separiert es sich mit einem so genannten Bogensieb, das statisch, mit Vibration oder in Verbindung mit einer Pressschnecke eingesetzt werden kann. Das Funktionsprinzip ist einfach: Die Gülle läuft von oben über das Bogensieb, das nur von der Dünnphase durchquert werden kann. Der Feststoff rutscht dem Sieb entlang in einen Behälter.

6 Günstigeres Bogensieb Zwar bleibt wesentlich mehr Wasser in der festen Phase enthalten als bei einem Pressschneckenseparator, jedoch werde das Hauptziel, die Schichtenbildung im Endlager zu vermeiden, ebenfalls erreicht, sagt Urs Meier von der Firma Meritec, dem einzigen Anbieter von Bogensiebtechnik in der Schweiz. Jedoch seien die Kosten massiv geringer: Franken (6600 Euro) inklusive Beschickungspumpe koste ein Bogensiebseparator. Zudem werde weniger Energie verbraucht, und es entstehe kein Verschleiß von mechanischen Teilen. Weiter gibt es auf dem Markt Trommelseparatoren, die ähnlich wie ein drehendes Kompostsieb funktionieren und meist mit zwei zusätzlichen Entwässerungswalzen ergänzt werden. Diese Technik ist unempfindlicher gegen Sand und wird in Kanada und den USA häufig verwendet, wo Sand als Einstreu weit verbreitet ist. Weiter gibt es Siebbandpressen und Zentrifugen, die ebenfalls für die Gülleseparation in Frage kommen. Diese sind jedoch technisch aufwändig und haben deshalb für Schweizer Betriebe kaum eine Bedeutung. Eine Weiterentwicklung des Pressschneckenseparators wurde kürzlich von der italienischen Firma Wamgroup vorgestellt. Der Sepcom-Separator arbeitet nicht mit einer Edelstahlschnecke wie bei herkömmlicher Technik. Stattdessen kommt eine vierteilige Schnecke aus dem Spezialkunststoff, dem technischen Polymer SINT zum Einsatz. Dabei läuft nicht mehr Metall auf Metall, was den Verschleiß reduziert. Zudem kann die Schnecke nur teilweise ersetzt werden. Dies ist sinnvoll, da der Verschleiß vorwiegend im letzten Hochdruckabschnitt des Separators auftritt. So können laut dem Schweizer Importeur Fankhauser Malters die Verschleißkosten auf rund 40 % gegenüber einem herkömmlichen Separator reduziert werden. Noch offen bleibt, wie sich die Separierung insgesamt auf die Ammoniakemissionen auswirkt. Wenn die Gülle frisch separiert wird, findet der Abbau eines großen Teils der organischen Substanz nicht im Güllesilo statt und somit entstehen weniger Gase, ist Hans Fankhauser überzeugt. Hingegen können bei der Lagerung des Feststoffs auch hohe NH3-Emissionen entstehen. Vermutlich wären die Emissionen am geringsten, wenn die Feststoffe sofort ausgebracht und eingearbeitet würden und der Abbau dann im Boden stattfände. Damit für diese Aspekte eine wirklich abschließende Aussage möglich ist, müssten Gülle von Rind und Schwein, jeweils von mehreren Betrieben, bei verschiedener Lagerung und Ausbringung in der gesamten Kette untersucht werden, meint Hans Fankhauser. Ruedi Burkhalter, mit freundlicher Genehmigung der Schweizer Fachzeitschrift die grüne In Kürze Die Vorteile des Separierens - Das benötigte Güllelagervolumen ist 10 bis 15 Prozent geringer. - Im Endlager bildet sich keine Schwimmschicht mehr, der Energieaufwand zum Rühren fällt weg. - Die Dünngülle versickert schnell im Boden, wodurch Ammoniakemissionen gesenkt werden. - Dünngülle ist im Futterbau besser einsetzbar, da kein Stroh auf der Oberfläche liegen bleibt. - Die Feststoffe können mit geringem Energieaufwand auf entfernte Felder ausgebracht oder verkauft werden. - Im Endlager ergibt sich ein besseres C-N-Verhältnis. Da weniger organische Substanz abgebaut wird, entstehen bei der Lagerung weniger Gase.

7 Der Trommelseparator f

8 Der Sepcom-Separator

9 Der Feststoff wird auf ei

10 David Weber: Der sepa

11 Der vom Separator abge Die separierte Dünngülle

12 Das Bodensieb ist sehr

13 Powered by TCPDF ( Solche Rückstände im F

Eine bessere Nährstoffeffizienz. dank der Gülleseparierung?

Eine bessere Nährstoffeffizienz. dank der Gülleseparierung? Eine bessere Nährstoffeffizienz dank der Gülleseparierung? Welches sind die Ziele einer Separierung von Gülle? - Verbesserung der technologischen Eigenschaften der Flüssigphase - Flexiblere Ausbringung

Mehr

SEPARATOR S 650 / S 850

SEPARATOR S 650 / S 850 D SEPARATOR S 650 / S 850 SEPARATOR S 650 / S 850 Vorhandene Ressourcen sinnvoll nutzen. Mit modernster Technolo Herkömmliche Gülleaufbereitung ein Problem Für landwirtschaftliche Betriebe mit hoher Tierkonzentration

Mehr

SEPARATOR S655 / S855

SEPARATOR S655 / S855 COMPACT S655 S855 S855 GB PLUG & PLAY DE WASTE WATER TREATMENT S655 / S855 RESSOURCEN EFFIZIENT NUTZEN WWW.-AT.COM S655 / S855 S655 / S855 Vorhandene Ressourcen sinnvoll nutzen. Mit modernster Technologie.

Mehr

Übersicht und praktische Erfahrungen mit Separierverfahren. Separieren worauf sollte man achten?

Übersicht und praktische Erfahrungen mit Separierverfahren. Separieren worauf sollte man achten? Übersicht und praktische Erfahrungen mit Separierverfahren Separieren worauf sollte man achten? Dr. Ludger Laurenz Landwirtschaftskammer NRW Beratungsbezirk Westliches Münsterland Beratung Pflanzenbau

Mehr

Gülleaufbereitung und -ausbringung

Gülleaufbereitung und -ausbringung Gülleaufbereitung und -ausbringung von Landwirtschaftskammer Niedersachsen Gülleaufbereitung Gründe - Lösung von Gülleüberschußproblemen - Verminderung von Kosten für den Gülletransport - Neues Geschäftsfeld

Mehr

Zie ook onze website: Unterstützt durch / Mede mogelijk gemaakt door:

Zie ook onze website:  Unterstützt durch / Mede mogelijk gemaakt door: Zie ook onze website: http://groengasproject.eu Unterstützt durch / Mede mogelijk gemaakt door: Bernhard Temmen Raiffeisen-Warengenossenschaft Emsland-Süd eg 48480 Lünne Geplante Testverfahren Abpressen

Mehr

Arbeit und Kosten von Liegeflächen

Arbeit und Kosten von Liegeflächen Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART Arbeit und Kosten von Liegeflächen Michael Zähner FG Bau, Tier und Arbeit Strickhof

Mehr

Erfolgreiche Gülleseparation mit unserer Zentrifuge

Erfolgreiche Gülleseparation mit unserer Zentrifuge Erfolgreiche Gülleseparation mit unserer Zentrifuge Bisher durchgeführte Aktionen Bilder vom Einsatz und dem Aufbau der Zentrifuge Voraussetzungen beim Landwirt Vorstellung der Ergebnisse aus 2,5 Jahren

Mehr

Untersuchungen zur Nährstoffabscheidung mit Hilfe des KLASS-Wendelfilters

Untersuchungen zur Nährstoffabscheidung mit Hilfe des KLASS-Wendelfilters Untersuchungen zur Nährstoffabscheidung mit Hilfe des KLASS-Wendelfilters Neues aus der Separationstechnik 11.11.2010 Landwirtschaftszentrum Haus Düsse 1 Inhalt 1 Einleitung 2 Separationsprinzip 3 Versuchsplanung

Mehr

Separierte Gülle als Liegeboxeneinstreu

Separierte Gülle als Liegeboxeneinstreu Separierte Gülle als Liegeboxeneinstreu Alfred PÖLLINGER Institut artgemäße Tierhaltung und Tiergesundheit Gumpensteiner Bautagung 20. Mai 2015 HBLFA Raumberg-Gumpenstein www.raumberg-gumpenstein.at Inhalt

Mehr

Wirtschaftsdünger - überregional verwerten

Wirtschaftsdünger - überregional verwerten 5. Agrarwissenschaftliches Symposium der TU München am 25.09.2014 in Freising Wirtschaftsdünger - überregional verwerten von Fachbereichsleiter Energie, Bauen, Technik Viehbestand und Wirtschaftsdüngeranfall

Mehr

Güllefeststoffe für Biogasanlagen und als Kunstdüngersbstitut

Güllefeststoffe für Biogasanlagen und als Kunstdüngersbstitut Projekt http:///projekte-in-der-region/guelle... 1 von 5 14.10.2010 11:00 Projekt Güllefeststoffe für Biogasanlagen und als Kunstdüngersbstitut Ein Projekt der Bioenergie-Region Südoldenburg Die öffentliche

Mehr

Kosten und Nutzen der Nährstoffverbringung

Kosten und Nutzen der Nährstoffverbringung 2. Symposium Nährstoffmanagement und Grundwasserschutz am 22.05.2014 Kosten und Nutzen der von Fachbereichsleiter Energie, Bauen, Technik Anzustrebender Nährstoffkreislauf Einträge In Luft Mineraldünger

Mehr

Agrometer. Mehr Möglichkeiten für Ihren Hof

Agrometer. Mehr Möglichkeiten für Ihren Hof Agrometer Gülleseparation Mehr Möglichkeiten für Ihren Hof Gülleseparation beinhaltet viele Vorteile und Möglichkeiten in Ihrer Tierproduktion Der mechanische AGM Separator von Agrometer ist nachweislich

Mehr

Konzepte zur Reduktion von Nährstoffen für Tierhaltungsbetriebe durch Kooperation mit Biogasanlagen in Ackerbauregionen

Konzepte zur Reduktion von Nährstoffen für Tierhaltungsbetriebe durch Kooperation mit Biogasanlagen in Ackerbauregionen Vortragstagung Zu viel Gülle/Biogasreste was nun? Konzepte zur Reduktion von Nährstoffen für Tierhaltungsbetriebe durch Kooperation mit Biogasanlagen in Ackerbauregionen von Dr. H.H. Kowalewsky Fachbereichsleiter

Mehr

Trennungstechniken, Schlüssel für die Verarbeitung von Gärresten und Gülle

Trennungstechniken, Schlüssel für die Verarbeitung von Gärresten und Gülle Trennungstechniken, Schlüssel für die Verarbeitung von Gärresten und Gülle 1 Gliederung 1 Separationstechniken 2 Zielsetzung der Versuche 3 Wendelfilter und Versuchsdurchführung 4 Versuchsprogramm 5 Versuchsergebnisse

Mehr

Wie umgehen mit Gülleüberschüssen in Tierhaltungsregionen

Wie umgehen mit Gülleüberschüssen in Tierhaltungsregionen Vortrag im Zentrum für Umweltkommunikation der Deutschen Bundesstiftung Umwelt Wie umgehen mit Gülleüberschüssen in Tierhaltungsregionen von Dr. Hans-Heinrich Kowalewsky Fachbereichsleiter Energie, Bauen,

Mehr

Aufbereitungsverfahren für Gärreste am Beispiel aktueller Forschungsergebnisse

Aufbereitungsverfahren für Gärreste am Beispiel aktueller Forschungsergebnisse Aufbereitungsverfahren für Gärreste am Beispiel aktueller Forschungsergebnisse Fachtagung Pflanzenbauliche Verwertung von Gärrückständen aus Biogasanlagen in Berlin am 19.03.2013 Marius Kerkering 1 Gliederung

Mehr

Wirtschaftsdünger aufbereiten und nährstoffeffizient ausbringen

Wirtschaftsdünger aufbereiten und nährstoffeffizient ausbringen Wirtschaftsdünger aufbereiten und nährstoffeffizient ausbringen Gülleeindickung - Entnahme aus unterschiedlichen Behältertiefen Behältermitte Ausnutzung des natürlichen Sedimentationsverhaltens von Flüssigmisten

Mehr

IMPIANTI DI CONGLOMERATO BITUMINOSO. SEPCOM Biogas. Fest-Flüssig-Trennung. Gärrestebehandlung MEHRFACH PATENTIERT

IMPIANTI DI CONGLOMERATO BITUMINOSO. SEPCOM Biogas. Fest-Flüssig-Trennung. Gärrestebehandlung MEHRFACH PATENTIERT IMPINTI DI CONGLOMERTO ITUMINOSO Fest-Flüssig-Trennung SEPCOM iogas Gärrestebehandlung MERFC PTENTIERT Gärrestebehandlung SEPCOM iogas MCEN SIE DS ESTE US IREN GÄRRESTEN Das SEPCOM System ist ein umfassendes

Mehr

FAN Separator. Pressschneckenseparator

FAN Separator. Pressschneckenseparator FAN Separator Pressschneckenseparator FAN Pressschneckenseparator PSS FAN Pressschneckenseparator PSS Der FAN PSS kann sowohl für dickflüssige (20% TS) als auch für dünnflüssige Flüssigkeiten (unter 0,1%

Mehr

FAN Separator. Pressschnecken-Separator PSS

FAN Separator. Pressschnecken-Separator PSS FAN Separator Pressschnecken-Separator PSS FAN Pressschnecken-Separator PSS FAN Pressschnecken-Separator PSS Der FAN PSS kann sowohl für dickflüssige (20% TS) als auch für dünnflüssige Flüssigkeiten (unter

Mehr

RAUS REIN : Feststoffe RAUS aus der Gülle und REIN in die Vergärung Neuartiges Konzept zur Verbreitung der Vergärung von Hofdünger in der Schweiz

RAUS REIN : Feststoffe RAUS aus der Gülle und REIN in die Vergärung Neuartiges Konzept zur Verbreitung der Vergärung von Hofdünger in der Schweiz Kurzbericht 1. Februar 2017 RAUS REIN : Feststoffe RAUS aus der Gülle und REIN in die Vergärung Neuartiges Konzept zur Verbreitung der Vergärung von Hofdünger in der Schweiz 1. Phase : Machbarkeit Autoren:

Mehr

Was bringt Gülleseparation für Milchviehbetriebe? -Möglichkeiten und Grenzen der Technik

Was bringt Gülleseparation für Milchviehbetriebe? -Möglichkeiten und Grenzen der Technik ? -Möglichkeiten und Grenzen der Technik Gründe für die Gülleaufbereitung Neue Düngeverordnung / Nährstoffüberschüsse / Knapper Lagerraum Steigende Abgabekosten für Gülle / Verbesserung der Transportwürdigkeit

Mehr

Freiberger Familienkatalog Freiberger Familienbündnis www.freiberger-familienbuendnis.de

Freiberger Familienkatalog Freiberger Familienbündnis www.freiberger-familienbuendnis.de Seite 1 / 22 Seite 2 / 22 Seite 3 / 22 Seite 4 / 22 Seite 5 / 22 Seite 6 / 22 Seite 7 / 22 Seite 8 / 22 Seite 9 / 22 Seite 10 / 22 Seite 11 / 22 Seite 12 / 22 Seite 13 / 22 Seite 14 / 22 Seite 15 / 22

Mehr

Separierte Gülle als dezentraler Input für Biogasanlagen

Separierte Gülle als dezentraler Input für Biogasanlagen Vortrag im Landwirtschaftszentrum Haus Düsse Separierte Gülle als dezentraler Input für Biogasanlagen von Dr. Hans-Heinrich Kowalewsky Fachbereichsleiter Energie, Bauen, Technik Landwirtschaftskammer Niedersachsen

Mehr

Was gilt es zu beachten?

Was gilt es zu beachten? Biogasgülle: Was gilt es zu beachten? Mit dem Boom bei Biogas fallen immer mehr Gärreste an. Doch sind die Eigenschaften der herkömmlichen Gülle eins zu eins auf das Biogas-Güllesubstrat zu übertragen?

Mehr

Referenz- und Studienzentrum Phasenseparation von Rindergülle

Referenz- und Studienzentrum Phasenseparation von Rindergülle VoG Klosterstraße 38 B - 4780 ST. VITH Tél. : 080/22 78 96 - Fax : 080/22 90 96 E-Mail : agraost@skynet.be Internet : www.agraost.be Unternehmensnummer : 430.229.345 Referenz- und Studienzentrum Phasenseparation

Mehr

Dezentrale Verarbeitung von Gülle

Dezentrale Verarbeitung von Gülle Dezentrale Verarbeitung von Gülle Biores IIb 1 Gliederung 1 Separationsversuche 2 Nährstoffgehalte 1 Schweinegülle 2 Rindergülle 3 Gärrest 3 Was bedeutet Abscheidegrad? 4 Abscheidegrade 1 Schweinegülle

Mehr

Runder Tisch Nährstoffmanagement

Runder Tisch Nährstoffmanagement Runder Tisch Nährstoffmanagement 24.04.2018 Verfahrensübersicht Teilaufbereitende Verfahren Separation Pressschnecke Zentrifuge Feststoff(Rohware) Trocknung (Pelletierung) Abluftwäsche Kompostierung (NL)

Mehr

10 gute Gründe, Ihre Biogasanlage mit einem Economizer SE umzurüsten

10 gute Gründe, Ihre Biogasanlage mit einem Economizer SE umzurüsten 10 gute Gründe, Ihre Biogasanlage mit einem Economizer SE umzurüsten 10 gute Gründe, Ihre Biogasanlage mit einem Economizer SE umzurüsten 1. Sie reduzieren Ihre Substratkosten 2. Sie sind beim Substrateinkauf

Mehr

Nährstoffgehalte und Biogaserträge separierter Gülle

Nährstoffgehalte und Biogaserträge separierter Gülle Nährstoffgehalte und Biogaserträge separierter Gülle Hans-Jörg Brauckmann der Universität Osnabrück Nährstoffmanagement von Wirtschaftsdüngern und Gärresten Hannover 03.07.2014 Ausgangssituation Ausgangssituation......

Mehr

Sind schwierige Substrate wirklich schwierig? Feststoffeintrag mit Flüssigfütterungstechnik Nasszerkleinerung mit Schwergutabscheidung

Sind schwierige Substrate wirklich schwierig? Feststoffeintrag mit Flüssigfütterungstechnik Nasszerkleinerung mit Schwergutabscheidung Sind schwierige Substrate wirklich schwierig? Feststoffeintrag mit Flüssigfütterungstechnik Nasszerkleinerung mit Schwergutabscheidung Dipl.-Ing. (FH) Carsten Wenner Hugo Vogelsang Maschinenbau GmbH 1

Mehr

100 % Nährstoffrückgewinnung

100 % Nährstoffrückgewinnung 100 % Nährstoffrückgewinnung Güllekomplettaufbereitung für Gärreste sowie Rinderund Schweinegülle Die ökonomische Lösung für die Gärrest-und Gülletotalaufbereitung Sauberes Organische Düngepellets Nährstoff-Rückgewinnungsanlage

Mehr

Wirtschaftsdüngermanagement

Wirtschaftsdüngermanagement Wirtschaftsdüngermanagement im Berggebiet zur Verminderung von Ammoniakemissionen HBLFA Raumberg-Gumpenstein www.raumberg-gumpenstein.at 14. Tagung Landtechnik im Alpenraum 11.-12. April 2018, Monforthaus,

Mehr

BIOKATGAS. Erhöhen Sie die Effizienz Ihrer Biogasanlage

BIOKATGAS. Erhöhen Sie die Effizienz Ihrer Biogasanlage BIOKATGAS Erhöhen Sie die Effizienz Ihrer Biogasanlage Was ist Bio-Kat-Gas? Bio-Kat-Gas ist ein rein pflanzliches, vollkommen biologisch abbaubares Produkt aus einer speziellen Mischung von Katalysatoren

Mehr

Nährstoffausgleich in und zwischen den Regionen Strategien für NRW Transport und Export von Gülle Ökonomische Konsequenzen für den Betrieb

Nährstoffausgleich in und zwischen den Regionen Strategien für NRW Transport und Export von Gülle Ökonomische Konsequenzen für den Betrieb Nährstoffausgleich in und zwischen den Regionen Strategien für NRW Transport und Export von Gülle Ökonomische Konsequenzen für den Betrieb Beratungsregion Rheinland Nord; Gerhard Hartl Beratungsregion

Mehr

BÖRGER SEPARATIONS- TECHNIK

BÖRGER SEPARATIONS- TECHNIK 22.08.2017 BÖRGER SEPARATIONS- TECHNIK Agenda Die Börger GmbH Technik für Landwirtschaft und Biogas Die Separationstechnik Mobile Separation das Vorführmodell Die Vorteile der Separation 2 DIE BÖRGER GMBH

Mehr

Versuchsergebnisse aus NRW zur Verwertung wirtschaftseigener Dünger im Grünland. Dr. Clara Berendonk, Haus Riswick

Versuchsergebnisse aus NRW zur Verwertung wirtschaftseigener Dünger im Grünland. Dr. Clara Berendonk, Haus Riswick Versuchsergebnisse aus NRW zur Verwertung wirtschaftseigener Dünger im Grünland Dr. Clara Berendonk, Haus Riswick Gülledüngung im Grünland Technik der Gülleausbringung Wirkung von RKL Biogasgülle 218 RKL

Mehr

SEK27: Gülle Film: Und was passiert mit dem Kuhmist? Sachtext

SEK27: Gülle Film: Und was passiert mit dem Kuhmist? Sachtext Sachtext Damit die Kühe Milch geben, müssen sie lange und ausgiebig fressen und trinken können. Wie bei uns Menschen auch, sind aber nicht alle Inhaltsstoffe der Nahrung für die Tiere verdaulich. Anders

Mehr

Praxisbericht. Flexible Biogaserzeugung mit Turbomaische. FlexForum auf der BiogasConvention November 2018 in Hannover. Dr. Petra Rabe Fabian Lauffer

Praxisbericht. Flexible Biogaserzeugung mit Turbomaische. FlexForum auf der BiogasConvention November 2018 in Hannover. Dr. Petra Rabe Fabian Lauffer Flexible Biogaserzeugung mit Turbomaische November 2018 in Hannover Dr. Petra Rabe Fabian Lauffer Agenda 1 Die Mobile Turbo Maische Verfahren und Vorteile 2 : Inbetriebnahme der Turbomaische an der Biogasanlage

Mehr

IMPIANTI DI CONGLOMERATO BITUMINOSO FEST-FLÜSSIG-TRENNUNG. SEPCOM Industrial. Fest-Flüssigtrennung für Prozessabfälle MEHRFACH PATENTIERT

IMPIANTI DI CONGLOMERATO BITUMINOSO FEST-FLÜSSIG-TRENNUNG. SEPCOM Industrial. Fest-Flüssigtrennung für Prozessabfälle MEHRFACH PATENTIERT IMPINTI DI CONGLOMERTO ITUMINOSO FEST-FLÜSSIG-TRENNUNG SEPCOM Industrial Fest-Flüssigtrennung für Prozessabfälle MERFC PTENTIERT Fest-Flüssigtrennung für Prozessabfälle SEPCOM Industrial MCEN SIE DS ESTE

Mehr

Rebenhäckselvergärung

Rebenhäckselvergärung Niederlauterbach, 12.01.2009 Rebenhäckselvergärung Rückführung der Gärreststoffe in die Hopfengärten Johann Portner, LfL Wolnzach Johann Portner - Hopfenbau, Produktionstechnik - IPZ 5a - 1 Gliederung

Mehr

So nutzen Sie Biogasgülle als Dünger

So nutzen Sie Biogasgülle als Dünger Bringen Sie unbedingt bei bedecktem Himmel, z.b. mit Schleppschlauchtechnik, aus. Fotos: Kunz So nutzen Sie als Dünger hat andere Eigenschaften als normale Gülle. Wie Sie damit richtig umgehen, erklären

Mehr

Mest op Maat (MoM) Nachhaltiger Dünger nach Maß. Msc. Sascha Hermus. 3N Kompetenzzentrum e.v. Kompaniestr. 1, Werlte 05951/989310

Mest op Maat (MoM) Nachhaltiger Dünger nach Maß. Msc. Sascha Hermus. 3N Kompetenzzentrum e.v. Kompaniestr. 1, Werlte 05951/989310 Mest op Maat (MoM) Nachhaltiger Dünger nach Maß Msc. Sascha Hermus 3N Kompetenzzentrum e.v. Kompaniestr. 1, 49757 Werlte 05951/989310 Projektdaten Laufzeit: 07.10.2015 30.06.2019 Die Fördermittelgeber:

Mehr

Aus Gülle einen wertvollen Rohstoff produzieren

Aus Gülle einen wertvollen Rohstoff produzieren Wirtschaftsdünger Aus Gülle einen wertvollen Rohstoff produzieren Veredelungsregionen wie das niedersächsische Emsland haben zu viel Gülle und Mist. Mit der neuen Dünge-Verordnung könnte sich das Problem

Mehr

QUETSCHPROFI. Trenntechnik für Gülle und Gärreste

QUETSCHPROFI. Trenntechnik für Gülle und Gärreste Trenntechnik für Gülle und Gärreste Quetschprofi Separieren, statt aufwendig rühren! Effiziente Gärrestaufbereitung Ihre Vorteile auf einen Blick Quetschprofi - Technische Daten Mit Hilfe der innovativen

Mehr

Verfahren zur Aufbereitung von Gülle und Gärresten

Verfahren zur Aufbereitung von Gülle und Gärresten Verfahren zur Aufbereitung von Gülle und Gärresten Stand April 2013 Dr. Horst Cielejewski, LWK NRW, FB51 Warum Gärrest-/Gülle Aufbereitung? - Reduktion Lagervolumen - Vermeidung Schwimmdecke - Entlastung

Mehr

DER BIOSELECT D_P13_0716

DER BIOSELECT D_P13_0716 DER BIOSELECT PERFEKTES SEPARATIONSERGEBNIS: DER BÖRGER BIOSELECT Der Börger Bioselect steht für effiziente Separationstechnik. Durch ein rein mechanisches Verfahren werden aus dem Ursprungsmedium die

Mehr

VoG. Kosten der Gülleausbringung

VoG. Kosten der Gülleausbringung Klosterstraße 38 B - 4780 ST. VITH Tél. : 080/22 78 96 - Fax : 080/22 90 96 E-Mail : agraost@skynet.be Internet : www.agraost.be Unternehmensnummer : 430.229.345 Datum : 20/01/2015 VoG. Kosten der Gülleausbringung

Mehr

Ökonomischen Konsequenzen für den Betrieb

Ökonomischen Konsequenzen für den Betrieb Nährstoffausgleich in und zwischen den Regionen - Strategien für NRW Ökonomischen Konsequenzen für den Betrieb Herbsttagung der LWK NRW Stefan Leuer/ Dr. Ludger Laurenz Landwirtschaftskammer NRW Quelle:

Mehr

Hier gibt es für Sie einen Schnellcheck, was Sie beim Kauf beachten sollten. Genauere Erklärungen finden Sie im jeweiligen Abschnitt.

Hier gibt es für Sie einen Schnellcheck, was Sie beim Kauf beachten sollten. Genauere Erklärungen finden Sie im jeweiligen Abschnitt. Ratgeber Umweltschonende und energieeffiziente Haushaltsgeräte kaufen Trockner 1. Wann lohnt sich ein neues Gerät? 2. Was besagt das EU-Energielabel? 3. Welche Energieeffizienzklasse sollte ich wählen?

Mehr

5 Gründe warum die AL-2 Anlagen die meistverkauften Gülleanlagen in Dänemark sind:

5 Gründe warum die AL-2 Anlagen die meistverkauften Gülleanlagen in Dänemark sind: Mehr als 500 der kompakten und vielgetesteten AL-2 Anlagen sind nun weltweit auf Schweine-, Nerz-, Rindviehbetrieben und verschiedenen Industrien in Betrieb. 5 Gründe warum die AL-2 Anlagen die meistverkauften

Mehr

Gülle und CO. Hohenems 6. April Unsere Land- und Forstwirtschaft. Wertvoll fürs Land. Ing. Christian Meusburger/ Folie 1

Gülle und CO. Hohenems 6. April Unsere Land- und Forstwirtschaft. Wertvoll fürs Land. Ing. Christian Meusburger/ Folie 1 Gülle und CO Hohenems 6. April 2016 Ing. Christian Meusburger/ Folie 1 Ing. Christian Meusburger/ Folie 2 Stickstoff Ab-Um-Aufbau Als Nitrifikation bezeichnet man die bakterielle Oxidation von Ammoniak

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen der Gülleverwertung im Ackerbau. oder

Möglichkeiten und Grenzen der Gülleverwertung im Ackerbau. oder Möglichkeiten und Grenzen der Gülleverwertung im Ackerbau oder So kann möglichst viel Gülle umweltverträglich in einer (Überschuss-)Region verwertet werden! Dr. Ludger Laurenz, Kreisstelle COE/RE/BOR Beratung

Mehr

Kohl ernten & richtig lagern

Kohl ernten & richtig lagern Kohl ernten & richtig lagern Zwei Varianten, um Rotkohl oder Weißkohl zu lagern Rotkohl oder Weißkohl erfolgreich anbauen ist eine Sache, das Lagern eine andere. Wer seinen Kohl erfolgreich angebaut hat,

Mehr

Precision Farming durch Nährstoffmessung Online am Gülletankwagen

Precision Farming durch Nährstoffmessung Online am Gülletankwagen Precision Farming durch Nährstoffmessung Online am Gülletankwagen ZUNHAMMER GmbH Biebing 19 - D-83301 Traunreut Wir sind ein reines Familienunternehmen am Chiemsee, Zwischen München und Salzburg Was ist

Mehr

Untersuchungen zur Effektivität von Biogas-Kleinanlagen in Kombination mit der Milcherzeugung

Untersuchungen zur Effektivität von Biogas-Kleinanlagen in Kombination mit der Milcherzeugung Untersuchungen zur Effektivität von Biogas-Kleinanlagen in Kombination mit der Milcherzeugung Dipl.-Ing. agr. Frauke P.C. Müller gefördert durch: Chancen der Güllevergärung in kleinen Hofbiogasanlagen

Mehr

We think in Solutions

We think in Solutions Phosphor Rückgewinnung in der Praxis Ulrich Brüß Email: ulrich-bruess@a3-gmbh.com Innovative Technik für die Umwelt Inhalt Tätigkeitsfelder der A3 Water Solutions GmbH P-Rückgewinnung aus Klärschlamm mit

Mehr

Separierung von Gülle und ihr Einfluss auf Ammoniakemissionen. Séparation du lisier et son impact sur les émissions d ammoniac

Separierung von Gülle und ihr Einfluss auf Ammoniakemissionen. Séparation du lisier et son impact sur les émissions d ammoniac Separierung von Gülle und ihr Einfluss auf Ammoniakemissionen Séparation du lisier et son impact sur les émissions d ammoniac Slurry separation and its effect on ammonia emissions Bericht auf Deutsch mit

Mehr

MemFis - Membranfiltrationssystem. Gülleaufbereitung mit dem Membran-Filtrationssystem =MemFis

MemFis - Membranfiltrationssystem. Gülleaufbereitung mit dem Membran-Filtrationssystem =MemFis Gülleaufbereitung mit dem Membran-Filtrationssystem =MemFis Konzeption Ziele: Verringerung der anfallenden Güllemenge und damit Reduzierung der Kosten für Lager und Transport. Konzentrierung der Nährstoffe

Mehr

Gülle- und Gärrestaufbereitung - Überblick und Erfahrungen -

Gülle- und Gärrestaufbereitung - Überblick und Erfahrungen - Fachkurs Agrartechnik, 20. Juni 2013, Agroscope ART Tänikon Gülle- und Gärrestaufbereitung - Überblick und Erfahrungen - Grundsätzliches Schema der Aufbereitung Produkt Vorbehandlung Behandlung Nachbehandlung

Mehr

Gärrestaufbereitung - Restgaspotentiale und Erfahrungswerte aus der Praxis

Gärrestaufbereitung - Restgaspotentiale und Erfahrungswerte aus der Praxis Gärrestaufbereitung - Restgaspotentiale und Erfahrungswerte aus der Praxis Professur für Agrartechnologie und Verfahrenstechnik Dr. agr. Jörg Burgstaler, Dr. agr. Denny Wiedow, Prof. Dr. agr. habil. Norbert

Mehr

Flottweg Separation Technology Engineered For Your Success

Flottweg Separation Technology Engineered For Your Success Flottweg Separation Technology Engineered For Your Success Kategorie: Firmenportraits Erschienen am: 20. Dezember 2016 Key Facts: Flottweg ist einer der führenden Hersteller von Industriezentrifugen. Das

Mehr

Mest op Maat (MoM) Nachhaltiger Dünger nach Maß. Msc. Sascha Hermus. 3N Kompetenzzentrum e.v. Kompaniestr. 1, Werlte 05951/989310

Mest op Maat (MoM) Nachhaltiger Dünger nach Maß. Msc. Sascha Hermus. 3N Kompetenzzentrum e.v. Kompaniestr. 1, Werlte 05951/989310 Mest op Maat (MoM) Nachhaltiger Dünger nach Maß Msc. Sascha Hermus 3N Kompetenzzentrum e.v. Kompaniestr. 1, 49757 Werlte 05951/989310 Projektdaten Laufzeit: 07.10.2015 30.06.2019 Die Fördermittelgeber:

Mehr

Vergärung, und danach?? DüVO, Gärprodukt lagern oder was? Werner Rück 1

Vergärung, und danach?? DüVO, Gärprodukt lagern oder was? Werner Rück 1 Vergärung, und danach?? DüVO, Gärprodukt lagern oder was? Werner Rück 1 Werner Rück 2 Daten der Biogasanlage Baujahr: 1995 Leistung: 30 kwel Genehmigte Menge: 15.000 Jahrestonnen 2 Fermenter: je 900 m³

Mehr

Einstreumaterialien in Liegeboxen

Einstreumaterialien in Liegeboxen Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART Einstreumaterialien in Liegeboxen Michael Zähner Janet Schmidtko, Sabine Schrade, Walter Schaeren, Sonja

Mehr

Probleme und Optimierungsmöglichkeiten. bei der Biogaserzeugung und Nutzung

Probleme und Optimierungsmöglichkeiten. bei der Biogaserzeugung und Nutzung Plant - Energy Workshop Potsdam, 12.02.2007 Probleme und Optimierungsmöglichkeiten bei der Biogaserzeugung und Nutzung P. Weiland (FAL) Inhalt Probleme Potenzielle Schwachstellen Optimierungsmöglichkeiten

Mehr

Grundsätze der Kooperationsvereinbarung WLV e.v. und RWE Innogy GmbH

Grundsätze der Kooperationsvereinbarung WLV e.v. und RWE Innogy GmbH Grundsätze der Kooperationsvereinbarung WLV e.v. und RWE Innogy GmbH keine Einsatz von Hauptfrüchten (damit keine Konkurrenz zur Nahrungsmittelproduktion) Anfallende Nährstoffe müssen aus der Region exportiert

Mehr

Nährstoffausgleich in und zwischen den Regionen Strategien für NRW. Welche Verfahren der Gülleaufbereitung eignen sich für die Region?

Nährstoffausgleich in und zwischen den Regionen Strategien für NRW. Welche Verfahren der Gülleaufbereitung eignen sich für die Region? Nährstoffausgleich in und zwischen den Regionen Strategien für NRW Welche Verfahren der Gülleaufbereitung eignen sich für die Region? Bedeutungen der Separation flüssiger Wirtschaftsdünger Trennung von

Mehr

Gärsubstrat und separierte Gülle als Einstreumaterial im Milchviehstall

Gärsubstrat und separierte Gülle als Einstreumaterial im Milchviehstall Gärsubstrat und separierte Gülle als Einstreumaterial im Milchviehstall Dr. M. Spohr Eutergesundheitsdienst der TSK Baden-Württemberg Warum diese Einstreu? Kosten der Einstreu steigen (Stroh, Sägemehl)

Mehr

Wir bringen neue Energie voran. Substrat Trockenaufbereitungstechnik PlanET Rotacrex 750

Wir bringen neue Energie voran. Substrat Trockenaufbereitungstechnik PlanET Rotacrex 750 Wir bringen neue Energie voran Substrat Trockenaufbereitungstechnik PlanET Rotacrex 750 Derzeitige Erfahrungen, Umfang der Versuchsreihe Bei PlanET im Feldversuch seit 2011 Unterschiedliche Maschinen,

Mehr

TROCKNUNGS ANLAGEN. Gärrestetrocknung Abluftreinigung Klärschlammtrocknung Holz/Sägemehltrocknung Separierung Pelletieranlagen

TROCKNUNGS ANLAGEN. Gärrestetrocknung Abluftreinigung Klärschlammtrocknung Holz/Sägemehltrocknung Separierung Pelletieranlagen TROCKNUNGS ANLAGEN Gärrestetrocknung Abluftreinigung Klärschlammtrocknung Holz/Sägemehltrocknung Separierung Pelletieranlagen Abluftreinigung Bandtrockner braucht kaum mehr Strom als ein Notkühler Auch

Mehr

Hintergrundinformation

Hintergrundinformation Hintergrundinformation Landwirtschaftlicher Kreisverband Recklinghausen Kontakt: Laura Jacobs, Referentin für regionale Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Landw. Kreisverbandes Recklinghausen Börster

Mehr

Wir bringen neue Energie voran. Substrat-Aufbereitungstechnik

Wir bringen neue Energie voran. Substrat-Aufbereitungstechnik Wir bringen neue Energie voran Substrat-Aufbereitungstechnik Agenda Vorstellung der PlanET-Aufbereitungstechnik: Derzeitige Erfahrungen, Umfang der Versuchsreihe 1. Prallreaktor 2. Vertikal Schredder 3.

Mehr

Wertigkeit von Gülle. Der Mineraldüngerpreis bestimmt:

Wertigkeit von Gülle. Der Mineraldüngerpreis bestimmt: Wertigkeit von Gülle Der Mineraldüngerpreis bestimmt: Güllewert Abgabepreis Aufnahmepreis Rentabilität zusätzlichen Lagerraumes Rentabilität emissionsarmer Ausbringungsverfahren Rentabilität von Sinkschicht-

Mehr

Nährstoffüberhänge und Biogas ein möglicher Lösungsansatz für den LK ROW

Nährstoffüberhänge und Biogas ein möglicher Lösungsansatz für den LK ROW Nährstoffüberhänge und Biogas ein möglicher Lösungsansatz für den LK ROW Sascha Hermus Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie e.v. 1 Sascha, Hermus 07.08.2018 Versuchsreihe Separation

Mehr

Geschickte Logistik ist gefragt!

Geschickte Logistik ist gefragt! Gülletransport in Ackerbauregionen Geschickte Logistik ist gefragt! Die Nährstoffverwertung Oldenburger Münsterland (NOM) vermittelt seit zwei Jahren Gülle und Mist aus der Veredelungsregion Weser-Ems

Mehr

Mit dem Inkrafttreten der novellierten DüV ergeben sich einige Änderungen, die den Nährstoffvergleich betreffen. Die wichtigsten sind dabei:

Mit dem Inkrafttreten der novellierten DüV ergeben sich einige Änderungen, die den Nährstoffvergleich betreffen. Die wichtigsten sind dabei: Nährstoffvergleich gemäß Düngeverordnung (DüV) vom 02.06.2018 WEB Module Düngung, was ist zu beachten? Mit dem Inkrafttreten der novellierten DüV ergeben sich einige Änderungen, die den Nährstoffvergleich

Mehr

Mit der Motordrückung das Optimum herausholen

Mit der Motordrückung das Optimum herausholen Motor- und Getriebesteuerung Mit der Motordrückung das Optimum herausholen Mehr Flächenleistung oder Sprit sparen Einfach zu bedienendes, effektives Instrument Abderhalden Auch beim Einsatz mit der Press-Wickelkombination

Mehr

Verfahren zur Aufbereitung von Gärresten

Verfahren zur Aufbereitung von Gärresten Verfahren zur Aufbereitung von Gärresten - Kosten und Treibhausgasemissionen - S. Wulf, U. Roth, M. Fechter, J. Dahlin FNR-Tagung Pflanzenbauliche Verwertung von Gärrückständen aus Biogasanlagen 3. und

Mehr

H 2 S-Freisetzung im Mastschweinestall mit Slalomsystem während des Gülleaufrührens

H 2 S-Freisetzung im Mastschweinestall mit Slalomsystem während des Gülleaufrührens AKAL 2.3.16 Dr. Monika Krause 1 H 2 S-Freisetzung im Mastschweinestall mit Slalomsystem während des Gülleaufrührens Dr. Monika Krause, Michael Ihrig und Werner Geißler AKAL 2.3.16 Dr. Monika Krause 2 Gliederung

Mehr

Energieverbrauch auf dem Landwirtschaftsbetrieb Energiestrategie 2050 und die Auswirkungen auf die Landwirtschaftsbetriebe

Energieverbrauch auf dem Landwirtschaftsbetrieb Energiestrategie 2050 und die Auswirkungen auf die Landwirtschaftsbetriebe Energieverbrauch auf dem Landwirtschaftsbetrieb Energiestrategie 2050 und die Auswirkungen auf die Landwirtschaftsbetriebe Lukas Walthert Lehrer/Bauberater BBZN Hohenrain 7. März 2017 Quelle: google ab

Mehr

Medienart: Print Medientyp: Fachpresse Auflage: 9'655 Erscheinungsweise: monatlich Fläche: 161'606 mm² Themen-Nr.:

Medienart: Print Medientyp: Fachpresse Auflage: 9'655 Erscheinungsweise: monatlich Fläche: 161'606 mm² Themen-Nr.: Ausschnitt Seite: 1/5 Flüssigdünger ist ein fester Wert Flüssigdünger ist in der Deutschschweiz selten - in der Romandie aber verbreitet. Der richtige Einsatz braucht viel Erfahrung und Fingerspitzengefühl.

Mehr

Nutzung bis 1984 in Berlin. Rieselfelder

Nutzung bis 1984 in Berlin. Rieselfelder Nutzung bis 1984 in Berlin Rieselfelder Rieselfelder http://www.berliner-rieselfelder.de/geschichte/glandwirtschaft.html Ab 50er Jahre: v.a. Gras Raygras: 8 Schnitte pro Jahr Historische Abwasserreinigung

Mehr

Ansprüche an die Biogasanlage beim Einsatz von Alternativen zu Mais Dr. Joachim Matthias Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen

Ansprüche an die Biogasanlage beim Einsatz von Alternativen zu Mais Dr. Joachim Matthias Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Ansprüche an die Biogasanlage beim Einsatz von Alternativen zu Mais Dr. Joachim Matthias Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen NRW-Energiepflanzentagung: Biogas Alternativen zu Mais am 26. Mai 2010

Mehr

Biogasanlagen Immer mehr Gülle gärt im Bottich

Biogasanlagen Immer mehr Gülle gärt im Bottich Biogasanlagen Immer mehr Gülle gärt im Bottich Gülle zu Geld machen ist das Ziel von Landwirten, die Biogasanlagen betreiben. Zwar liefern Energiepflanzen pro Tonne mehr Energie. Trotzdem sind Gülle und

Mehr

Gärreste-Trocknung. Gärreste-Trocknung Stoffkreislauf. Stoffkreislauf. Technische Parameter. Anlagenbau. Ökonomie. Untersuchungs- Ergebnisse

Gärreste-Trocknung. Gärreste-Trocknung Stoffkreislauf. Stoffkreislauf. Technische Parameter. Anlagenbau. Ökonomie. Untersuchungs- Ergebnisse Gärreste-Trocknung Landwirtschafts- Produktions GmbH Schleusingen & Co. Vermögens KG Gethleser Str. 6 98553 Schleusingen Hans.Popp@LPG-Schleusingen.de Stand März 2013 Gärreste-Trocknung Ausscheidung Rindergülle

Mehr

Technische Möglichkeiten zur. Landwirtschaft

Technische Möglichkeiten zur. Landwirtschaft Technische Möglichkeiten zur Der Reduzierung Landwirt des als Energiewirt Lagerbedarfs- von Biogaserzeugung Gärrest bei Biogasanlagen in der Landwirtschaft Hans Oechsner, Stephan Ruile, Florian Siemeister

Mehr

Alte Puschen fressen Diesel

Alte Puschen fressen Diesel AS-Reifen Alte Puschen fressen Diesel Abgefahrene Reifen erhöhen den Schlupf und damit die Kosten in der Bodenbearbeitung dies ist eine Binsenweisheit. Wie hoch aber die Verluste wirklich sind, zeigt eine

Mehr

Klimafreundliches Wirtschaften auf dem Hof

Klimafreundliches Wirtschaften auf dem Hof Klimafreundliches Wirtschaften auf dem Hof Alle Inhalte aus den Infofenstern von Emission Impossible (siehe auch Menupunkt Wissen zum Spiel auf der Webseite des Spiels). Der Klimaschutz auf dem Hof muss

Mehr

Ammoniakemissionen aktuelle Entwicklungen der EU-Luftreinhaltepolitik

Ammoniakemissionen aktuelle Entwicklungen der EU-Luftreinhaltepolitik Ammoniakemissionen aktuelle Entwicklungen der EU-Luftreinhaltepolitik Till Spranger Alle Aussagen geben die Meinung des Autors wieder VLK/BAD-Tagung 100 Jahre Düngerecht, Würzburg, 19./20.4. 2016 Übersicht

Mehr

Öko McBrix Olimp Horse Pellets

Öko McBrix Olimp Horse Pellets Öko McBrix Olimp Horse Pellets Das neue Einstreukonzept für Pferde Öko McBrix Olimp Horse Pellets bestehen aus Holzpellets von unbehandelten Weichholz und sind gesundheitlich unbedenklich bei Verzehr.

Mehr

Praxiserfahrungen mit Schleppschlauchverteilern

Praxiserfahrungen mit Schleppschlauchverteilern Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART Praxiserfahrungen mit Schleppschlauchverteilern h Joachim Sauter, Michael Dubach Agrartechniktage Tänikon,

Mehr

1. Aufbau von Biogasanlagen

1. Aufbau von Biogasanlagen Abb. 1: Methan in Modell (CH 4 ) : Die Kenntnisse über die Methanbildung machen eine Biogasanlage überhaupt erst möglich 1. Aufbau von Biogasanlagen Die Maschinen- und Gerätetechnik für Biogasanlagen (BGA)

Mehr

Griebenschmalz vom Bunten Bentheimer

Griebenschmalz vom Bunten Bentheimer Griebenschmalz vom Bunten Bentheimer Heute, eine Woche nach Erhalt und Zerlegung unseres bunten Bentheimer Schweins war noch eine Kiste voller Fett übrig. Letzte Woche hatte ich eine davon schon zu Schmalz

Mehr

Social Digital Signage - FAQ

Social Digital Signage - FAQ Social Digital Signage - FAQ Inhaltsverzeichnis main... 2 Was ist das, FAQ?... 3 Was ist das, FAQ?... 4 Seite 1 / 4 Seite 2 / 4 Was ist das, FAQ? ganz einfach: fragen und antworten Letzte Änderung: 2016-07-03

Mehr

Gärrestetrocknung mit dem Dorset Bandtrockner und nachgeschalteter Abluftreinigung. Dorset Agrar- und Umwelttechnik GmbH Andreas Ferch

Gärrestetrocknung mit dem Dorset Bandtrockner und nachgeschalteter Abluftreinigung. Dorset Agrar- und Umwelttechnik GmbH Andreas Ferch Gärrestetrocknung mit dem Dorset Bandtrockner und nachgeschalteter Abluftreinigung Dorset Agrar- und Umwelttechnik GmbH Andreas Ferch Der Dorset Bandtrockner - Endloses Metall-Plattenband - 2 bis 6 Etagen

Mehr