Nährstoffaufbereitung aktueller Stand der Wissenschaft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Nährstoffaufbereitung aktueller Stand der Wissenschaft"

Transkript

1 Nährstoffaufbereitung aktueller Stand der Wissenschaft Wirtschaftsdünger Möglichkeiten der technischen Aufbereitung von Wirtschaftsdüngern Kreishaus Vechta Prof. Dr.-Ing. Christof Wetter Dr.-Ing. Elmar Brügging Daniel Baumkötter M.Eng. Stegerwaldstraße 39 fon +49 (0)2551 / wetter@fh-muenster.de D Steinfurt fax +49 (0)2551 /

2 Gliederung 1 Zielsetzung der Gülle- und Gärrestaufbereitung 2 Übersicht der Verfahren 3 Separationstechniken 4 Teilstromaufbereitung 5 Kombinierte Verfahren 6 Mest op Maat Nachhaltiger Dünger nach Maß 7 Ausblick und Fazit 2 Nährstoffaufbereitung aktueller Stand der Wissenschaft

3 1 Zielsetzung der Gülle- und Gärrestaufbereitung Regional sehr starke Viehveredelung in Deutschland Ca Biogasanlagen in Deutschland Geringe Transportwürdigkeit der anfallenden Gülle Entlastung von Regionen mit Nährstoffüberangebot Aufbereitung bietet neue Optionen für die Verwertung der tierischen Ausscheidungen und Gärreste Verringerung von Entsorgungskosten und Reduktion von Lagerkosten Erzeugung von handelbaren Düngemitteln Vermeidung von Emissionen 3 Nährstoffaufbereitung aktueller Stand der Wissenschaft

4 1 Zielsetzung der Gülle- und Gärrestaufbereitung Zuverlässige Abnahme der Produkte entscheidend für Erfolg einer Aufbereitung! 4 Nährstoffaufbereitung aktueller Stand der Wissenschaft

5 2 Übersicht der Verfahren Teil- und vollaufbereitende Verfahren Teilaufbereitende Verfahren Separation (Entwässerung) Trocknung (evtl. anschließende Kompaktierung) Fällung und Flockung; Flotation Verdampfung (Einengung) Ammoniakentfernung (Strippung) Kompostierung Biologische Verfahren ähnlich einer Abwasserreinigungsanlage Vollaufbereitende Verfahren Membranverfahren mit Aufbereitung der Flüssigkeiten bis zur Einleitfähigkeit Spezialverfahren mit Verdampfung und Einleitung der aufbereiteten Kondensate 5 Nährstoffaufbereitung aktueller Stand der Wissenschaft

6 2 Übersicht der Verfahren 6 Nährstoffaufbereitung aktueller Stand der Wissenschaft

7 2 Übersicht der Verfahren 7 Nährstoffaufbereitung aktueller Stand der Wissenschaft

8 3 Separationstechniken Separationstechniken entwässern Schlämme Enthaltene Nährstoffe teilen sich unterschiedlich stark auf die erzeugte feste und flüssige Fraktion auf Optional: Zugabe von Fällungs- und Flockungsmitteln Die Wahl der richtigen Separationstechnik entscheidet der Substrateinsatz und die Weiterverarbeitung der Fraktionen * Gülle * Gülle Pressschnecke Dekanterzentrifuge *Fuchs, W., Drosg, B.: Technologiebewertung von Gärrestbehandlungs- und Verwertungskonzepten, IFA Tulln, Nährstoffaufbereitung aktueller Stand der Wissenschaft

9 3 Separationstechniken Vergleich verschiedener Separationstechniken Technik Durchsatz Investkosten Abscheidung Phosphor Trockenrückstand m³/h % % Bogensieb, Trommelfilter << 30 % < 25 Feinseparation 1 2 < % < 25 Pressschnecke 4 15 > % Siebbandpresse 4 30 > % Dekanterzentrifuge > % Nährstoffaufbereitung aktueller Stand der Wissenschaft

10 3 Separationstechniken Ergebnisse aus MoM-Versuchsreihe Versuchsreihe zur Gülle- und Gärrestseparation Zeitraum: 12. bis 22. Juli 2016 Substrate: Gärrest, Mastschweine-, Sauen- und Rindergülle Separationstechniken Zentrifuge der RWG Emsland Süd Pressschnecke der REW Regenis Separator von Silcon (Vaccum Vibration System V2S) Bauer Pressschnecke MGR (Referenz) Datenerfassung Massenströme Stromverbräuche Nährstoffgehalte und Trockensubstanzgehalte 10 Nährstoffaufbereitung aktueller Stand der Wissenschaft

11 6 Mest op Maat Versuche zur Gülle- und Gärrestaufbereitung 11 Nährstoffaufbereitung aktueller Stand der Wissenschaft

12 3 Separationstechniken Ergebnisse aus MoM-Versuchsreihe Durchsatz Elektrische Leistung Mastschweinegülle Gärrest Sauengülle Rindergülle [m³/h] [m³/h] [m³/h] [m³/h] RWG Zentrifuge 31,0 20,0 31,0 22,0 Regenis Pressschnecke 2,4 9,0 6,7 7,1 Silcon 57,0 56,7 72,0 87,0 Bauer Pressschnecke MGR 16,9 17,8 12,7 14,4 RWG Zentrifuge kw el Regenis Pressschnecke 2 4 kw el Silcon kw el Bauer Pressschnecke MGR 4 5 kw el 12 Nährstoffaufbereitung aktueller Stand der Wissenschaft

13 3 Separationstechniken Ergebnisse aus MoM-Versuchsreihe Vergleich spezifischer Stromverbrauch Rindergülle Sauengülle Gärrest RWG Zentrifuge Regenis Pressschnecke Silcon Bauer Pressschnecke MGR Mastschweinegülle 0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8 2,0 2,2 2,4 2,6 Spezifischer Stromverbauch in kwh el /m³ 13 Nährstoffaufbereitung aktueller Stand der Wissenschaft

14 3 Separationstechniken Ergebnisse aus MoM-Versuchsreihe Vergleich Trockensubstanzgehalte im Feststoff Rindergülle Sauengülle Gärrest RWG Zentrifuge Regenis Pressschnecke Silcon Bauer Pressschnecke MGR Mastschweinegülle Trockensubstanzgehalt in % 14 Nährstoffaufbereitung aktueller Stand der Wissenschaft

15 3 Separationstechniken Ergebnisse aus MoM-Versuchsreihe Vergleich Mastschweinegülle Rohmasse Trockensubstanz Stickstoff (N) gesamt Ammonium N (NH4 N) Phosphor (P2O5) Kalium (K2O) RWG Zentrifuge Regenis Pressschnecke Silcon Bauer Pressschnecke MGR Magnesium (MgO) Calcium (CaO) Schwefel (S) gesamt 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% 15 Nährstoffaufbereitung aktueller Stand der Wissenschaft Abscheidegrad Feststoff

16 3 Separationstechniken Ergebnisse aus MoM-Versuchsreihe Vergleich Gärrest Rohmasse Trockensubstanz Stickstoff (N) gesamt Ammonium N (NH4 N) Phosphor (P2O5) Kalium (K2O) RWG Zentrifuge Regenis Pressschnecke Silcon Bauer Pressschnecke MGR Magnesium (MgO) Calcium (CaO) Schwefel (S) gesamt 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 16 Nährstoffaufbereitung aktueller Stand der Wissenschaft Abscheidegrad Feststoff

17 3 Separationstechniken Ergebnisse aus MoM-Versuchsreihe Stärken und Eignung in Abhängigkeit vom Anwendungsfall RWG Zentrifuge Schweinegülle (höchste Durchsätze und Abscheidegrade) Höchste Phosphor-Abscheidung (bis zu 80 %) Regenis Pressschnecke Gärrest (höchster TS-Gehalt im Feststoff) Für stationären Betrieb (niedrige Durchsätze) Silcon Hohe TS-Gehalte im Feststoff (bei Schweinegülle bis zu 35 %) Für überbetrieblichen Einsatz (hoher Durchsatz) z.b. Feststoff aus Rindergülle für Biogas Bauer Pressschnecke Niedriger Stromverbrauch Universell einsetzbar 17 Nährstoffaufbereitung aktueller Stand der Wissenschaft

18 4 Teilstromaufbereitung Feste Phase Trocknung Auf TS-Gehalt > 90 % Band-, Trommel-, Schubwende- oder Solartrockner Vorherige Separation und/oder Rückmischung mit getrocknetem Material Heizmedium: Aufgeheizte Luft oder Abgas Nachbehandlung der Abluft notwendig (Staub und Ammoniak) Kompaktierung Indirekte Granulierung Pelletierung oder Brikettierung Thermische Verwertung möglich Kompostierung Zugabe von Strukturmaterial Trocknung eines Teil- oder des Gesamtstromes 18 Nährstoffaufbereitung aktueller Stand der Wissenschaft

19 4 Teilstromaufbereitung Stickstoffentfrachtung mit Hilfe von Branntkalk Gezielte Entfernung von Ammonium-Stickstoff aus Wirtschaftsdünger (z.b. Geflügelmist) Freisetzung von Ammoniak durch Erhitzung und Verschiebung des ph-wertes (chemische Reaktion von Branntkalk mit Wasser exotherm) Geringerer Ammoniumgehalt ermöglicht höheren Einsatz dieses Reststoffes in Biogasanlagen (Ammoniakhemmung) Herstellung eines direkt handelsfähigen Stickstoff-Düngers: 40 %ige Ammoniumsulfatlösung (ASL) Optional: Hygienisierung Hähnchenmist 19 Nährstoffaufbereitung aktueller Stand der Wissenschaft

20 4 Teilstromaufbereitung Flüssige Phase Fällung / Flockung Flotation Verdampfung Vollaufbereitung Ultrafiltration mit anschließender Umkehrosmose Einleitfähiges Filtrat und nährstoffreiches Konzentrat Biologische Behandlung Bisher häufig nur Pilotanlagen 20 Nährstoffaufbereitung aktueller Stand der Wissenschaft

21 4 Teilstromaufbereitung Beispiel Ammoniakstrippung Gezielte Abtrennung von Ammonium-Stickstoff Vermeidung von Ammoniakemissionen Herstellung eines direkt handelsfähigen Stickstoff-Düngers: 40 %ige Ammoniumsulfatlösung (ASL) Betriebsstoffe: Schwefelsäure, ggf. Natronlauge Verfahren mit Nutzung von Calciumsulfat anstatt Schwefelsäure bekannt (Anastrip) Strippung kann Bestandteil einer vollständigen Gärrestaufbereitung sein Verwertung der anfallenden Wärme aus der Biogas- Verstromung (KWK) 21 Nährstoffaufbereitung aktueller Stand der Wissenschaft

22 4 Teilstromaufbereitung Beispiel Ammoniakstrippung Kolonnen mit Füllkörpern Desorption bei C Trockenrückstand 3-5 % TR Definierte Partikel unter 100 µm Kein Einsatz von Natronlauge zur ph-wert Anhebung Kein Einsatz von Entschäumern Reinigung mit Wasser Bis zu 90 % Ammonium-Reduktion realisierbar 22 Nährstoffaufbereitung aktueller Stand der Wissenschaft

23 4 Teilstromaufbereitung Beispiel Flockung Auf Stärke basierende Flockungsmittel Abscheidung von Partikeln (Trockensubstanz) und damit verbundener Nährstoffe (vor allem Phosphor) Häufig Verdünnung nötig Erzeugung eines partikelfreien Überstandes möglich Versuche bisher nur im Labormaßstab Flockung unseparierter Schweinegülle ohne Verdünnung 23 Nährstoffaufbereitung aktueller Stand der Wissenschaft

24 5 Kombinierte Verfahren Entfrachtung von Stickstoff und Phosphor Zusammenschaltung verschiedener Anlagen mit dem Ziel der Entfrachtung von N und P (keine Vollaufbereitung) Separation mit kombinierter Fällung / Flockung / Flotation P-reicher Feststoff oder P-Salz und Feststoff Ammoniak-Strippung Ammoniumsulfatlösung (ASL) Kalium-reiches Wasser mit geringen Gehalten an N und P Ausbringung in Anlagennähe 24 Nährstoffaufbereitung aktueller Stand der Wissenschaft

25 5 Kombinierte Verfahren Beispiel Phosphorabtrennung Separation mit kombinierter Phosphor-Fällung Säurezugabe löst gebundenen Phosphor Separation zur Abtrennung P-armen Feststoffs Fällung des gelösten Phosphors durch Anhebung ph-wert Abscheidung als Phosphor-Salz (z.b. Calciumphosphat) 25 Nährstoffaufbereitung aktueller Stand der Wissenschaft

26 5 Kombinierte Verfahren Phosphorrückgewinnung aus Klärschlamm Einführung einer Rückgewinnungspflicht für Phosphor (ab 2029) mit der neuen Klärschlammverordnung ( ) Ca. 2/3 des anfallenden Klärschlamms in Deutschland wird aktuell thermisch verwertet Entwicklungsstand: Erprobungsphase einzelner Betrieb von halb- und großtechnischen Anlagen Bisher keine Untersuchungen zur Übertragbarkeit der Verfahren auf Gülle und Gärreste 26 Nährstoffaufbereitung aktueller Stand der Wissenschaft

27 5 Kombinierte Verfahren Phosphorrückgewinnung aus Klärschlamm Kategorisierung von Verfahren zur Phosphorrückgewinnung Medium Faulschlamm Abwasser / Prozesswasser Klärschlamm / Asche Asche Verfahren Adsorption / Fällung Kristallisations- / Fällungsverfahren Nasschemischer Aufschluss Metallurgie Nasschemischer Aufschluss Thermochemischer Aufschluss Technologiebeispiele - Ostara PEARL- Prozess - P-RoC - FixPhos - Air Prex - Berliner Verfahren - Stuttgarter Verfahren - Budenheim Verfahren - Gifhorner Verfahren - MePhrec - ATZ- Eisenbadrea ktor - LEACH- Phos - PASCH - SESAL- Phos - Ash-Dec / Outo tec - Reco-Phos - Therm-Phos Pinnekamp et al Nährstoffaufbereitung aktueller Stand der Wissenschaft

28 5 Kombinierte Verfahren Phosphorrückgewinnung aus Klärschlamm Produkte Magnesium-Ammonium-Phosphat (MAP; Struvit) Calcium- und Magnesium-Phosphate Aluminium- und Eisen-Phosphate Phosphorsäure Nährstoffaufbereitung aktueller Stand der Wissenschaft

29 6 Mest op Maat Nachhaltiger Dünger nach Maß Die 13 Projektpartner: Laufzeit: Die Fördermittelgeber: Weitere Informationen unter: 29 Nährstoffaufbereitung aktueller Stand der Wissenschaft

30 6 Mest op Maat Motivation - Hohe regionale Überschüsse an Nährstoffen in der viehveredelungsstarken Projektregion - Wachsende Transportmengen tierischer Ausscheidungen; auch grenzüberschreitend - Bedarf an Nährstoffen in Ackerbauregionen - Bessere energetische Ausnutzung vorhandener Reststoffe Provincie Gelderland Provincie Overijssel Grafschaft Bentheim Kreis Borken Landkreis Emsland Kreis Coesfeld Kreis Steinfurt Stadt Münster Kreis Warendorf EuroGeographics bezüglich der Verwaltungsgrenzen 30 Nährstoffaufbereitung aktueller Stand der Wissenschaft

31 6 Mest op Maat Projektziele Entlang der Wertschöpfungskette - Optimierung der Gülle- und Gärrest-Behandlung - Wertstoffgewinnung und Kostenreduzierung - Stoffliche und energetische Nutzung - Nachfrageorientierte Behandlung - Bedarfsgerechte Düngung 31 Nährstoffaufbereitung aktueller Stand der Wissenschaft

32 6 Mest op Maat Inhalt des Projektes - Transparente Darstellung von Anfall, Überschuss und Transport tierischer Ausscheidungen und Nährstofffrachten im Projektgebiet - Ermittlung der Interessen der Abnehmerseite für bedarfsoptimierte Produkte - Untersuchung und Bewertung innovativer Aufbereitungstechnologien und Verwertungskonzepte Bestehende und neue Technologien und Konzepte Im Labor- und Praxismaßstab Grenzüberschreitende Exkursionen und Expertenworkshops - Hebung von Optimierungspotenzialen bei bestehenden Techniken und Weiterentwicklung neuer Technologien - Überführung in technisch ausgereifte Konzepte und Realisierung in Pilotanlagen (inkl. Logistik und Ausbringung) 32 Nährstoffaufbereitung aktueller Stand der Wissenschaft

33 6 Mest op Maat Informationsaustausch und Netzwerken Homepage: Zweisprachig (D & NL) Übersicht rechtlicher Vorgaben zu Anfall, Verarbeitung, Transport und Anwendung von Dünger in Deutschland und den Niederlanden 33 Nährstoffaufbereitung aktueller Stand der Wissenschaft

34 6 Mest op Maat Informationsaustausch und Netzwerken 34 Nährstoffaufbereitung aktueller Stand der Wissenschaft

35 6 Mest op Maat Mobile NIRS-Analytik Nahinfrarotspektroskopie (NIRS) Neues Einsatzfeld der Technologie Mobile Echtzeit-Analytik der Gülleinhaltsstoffe Nährstoffgesteuerte Ausbringung Parameter: TS-Gehalt Gesamt-N NH 4 -N P 2 O 5 K 2 O Zunhammer VAN-CONTROL (m-u-t GmbH) 35 Nährstoffaufbereitung aktueller Stand der Wissenschaft John Deere Manure Sensing (Carl Zeiss Spectroscopy GmbH)

36 NIRS-Analytik 36 Nährstoffaufbereitung aktueller Stand der Wissenschaft

37 6 Mest op Maat Mobile NIRS-Analytik 10% Stickstoff (N ges ) 5% 0% 5% 10% 15% 20% 79 % 25% Milchviehgülle Schweinegülle 1 Schweinegülle 2 Schweinegülle 3 Gärrest aus Endlager Gärrest aus Nachgärer 37 Nährstoffaufbereitung aktueller Stand der Wissenschaft Labor 1 Labor 2 Labor 3 Labor 4 Labor 5 NIR Sensor 1 NIR Sensor 2

38 6 Mest op Maat Ausblick Fortführung der technischen Versuche zur Gülle- und Gärrestaufbereitung Erfassung und Auswertung der Daten zum Nährstofftransport in der Projektregion Entwicklung von Zukunftsszenarien unter Berücksichtigung verfügbarer technischer Aufbereitungsverfahren Definition und Darstellung der Kundenwünsche welche Anforderungen werden von den Abnehmern / Anwendern an aufbereitete Güllen und Gärreste gestellt? Ziel: Optimierung der gesamten Wertschöpfungskette für eine zukunftsfähige Gülle- und Gärrestverwertung 38 Nährstoffaufbereitung aktueller Stand der Wissenschaft

39 7 Fazit und Ausblick Nährstoffaufbereitung und Wahl der richtigen Technik ist vor allem abhängig von Substrat und Standort Zuverlässige Abnehmer für aufbereitete Nährstoffe entscheidend für Erfolg einer Aufbereitung Optimierungspotenziale sind nach wie vor vorhanden Separation an vielen Biogasanlagen etabliert Sinnvolle Gärrestnutzung für erfolgreichen Anlagenbetrieb unerlässlich Steigender Kostendruck und technischer Fortschritt lassen anspruchsvollere Aufbereitungsverfahren erwarten 39 Nährstoffaufbereitung aktueller Stand der Wissenschaft

40 Kontakt Prof. Dr.-Ing. Christof Wetter FH Münster University of Applied Sciences Fachbereich Energie Gebäude Umwelt Stegerwaldstraße Steinfurt Tel : +49 (0) Fax : +49 (0) Mob: +49 (0) Mail: christof.wetter@fh-muenster.de Web: 40 Nährstoffaufbereitung aktueller Stand der Wissenschaft

Mest op Maat (MoM) Nachhaltiger Dünger nach Maß. Msc. Sascha Hermus. 3N Kompetenzzentrum e.v. Kompaniestr. 1, Werlte 05951/989310

Mest op Maat (MoM) Nachhaltiger Dünger nach Maß. Msc. Sascha Hermus. 3N Kompetenzzentrum e.v. Kompaniestr. 1, Werlte 05951/989310 Mest op Maat (MoM) Nachhaltiger Dünger nach Maß Msc. Sascha Hermus 3N Kompetenzzentrum e.v. Kompaniestr. 1, 49757 Werlte 05951/989310 Projektdaten Laufzeit: 07.10.2015 30.06.2019 Die Fördermittelgeber:

Mehr

Trennungstechniken, Schlüssel für die Verarbeitung von Gärresten und Gülle

Trennungstechniken, Schlüssel für die Verarbeitung von Gärresten und Gülle Trennungstechniken, Schlüssel für die Verarbeitung von Gärresten und Gülle 1 Gliederung 1 Separationstechniken 2 Zielsetzung der Versuche 3 Wendelfilter und Versuchsdurchführung 4 Versuchsprogramm 5 Versuchsergebnisse

Mehr

Grundsätze der Kooperationsvereinbarung WLV e.v. und RWE Innogy GmbH

Grundsätze der Kooperationsvereinbarung WLV e.v. und RWE Innogy GmbH Grundsätze der Kooperationsvereinbarung WLV e.v. und RWE Innogy GmbH keine Einsatz von Hauptfrüchten (damit keine Konkurrenz zur Nahrungsmittelproduktion) Anfallende Nährstoffe müssen aus der Region exportiert

Mehr

Dezentrale Verarbeitung von Gülle

Dezentrale Verarbeitung von Gülle Dezentrale Verarbeitung von Gülle Biores IIb 1 Gliederung 1 Separationsversuche 2 Nährstoffgehalte 1 Schweinegülle 2 Rindergülle 3 Gärrest 3 Was bedeutet Abscheidegrad? 4 Abscheidegrade 1 Schweinegülle

Mehr

Zie ook onze website: Unterstützt durch / Mede mogelijk gemaakt door:

Zie ook onze website:  Unterstützt durch / Mede mogelijk gemaakt door: Zie ook onze website: http://groengasproject.eu Unterstützt durch / Mede mogelijk gemaakt door: Bernhard Temmen Raiffeisen-Warengenossenschaft Emsland-Süd eg 48480 Lünne Geplante Testverfahren Abpressen

Mehr

Verfahren zur Aufbereitung von Gülle und Gärresten

Verfahren zur Aufbereitung von Gülle und Gärresten Verfahren zur Aufbereitung von Gülle und Gärresten Stand April 2013 Dr. Horst Cielejewski, LWK NRW, FB51 Warum Gärrest-/Gülle Aufbereitung? - Reduktion Lagervolumen - Vermeidung Schwimmdecke - Entlastung

Mehr

Nährstoffrückgewinnung in der Lebensmittelverarbeitung Das REPHOS Verfahren

Nährstoffrückgewinnung in der Lebensmittelverarbeitung Das REPHOS Verfahren Nährstoffrückgewinnung in der Lebensmittelverarbeitung Das REPHOS Verfahren Remondis Aqua Dr. Martin Lebek Sabrina Lohmar Vortrag im Rahmen der gemeinsamen Informationsveranstaltung des Bundesministeriums

Mehr

Wirtschaftsdünger aufbereiten und nährstoffeffizient ausbringen

Wirtschaftsdünger aufbereiten und nährstoffeffizient ausbringen Wirtschaftsdünger aufbereiten und nährstoffeffizient ausbringen Gülleeindickung - Entnahme aus unterschiedlichen Behältertiefen Behältermitte Ausnutzung des natürlichen Sedimentationsverhaltens von Flüssigmisten

Mehr

Nährstoffströme gezielt trennen

Nährstoffströme gezielt trennen Nährstoffströme gezielt trennen Dekanter im landwirtschaftlichen Einsatz zur Gülle- und Gärrestseparation / GEA Westfalia Separator Group GmbH Inhalt Historie und Produkte GEA Westfalia Separator Funktion

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Christof Wetter Dipl.-Ing. Elmar Brügging, M.Sc. Alexander Bruns

Prof. Dr.-Ing. Christof Wetter Dipl.-Ing. Elmar Brügging, M.Sc. Alexander Bruns Fachbereich Prof. Dr.-Ing. Christof Wetter Dipl.-Ing. Elmar Brügging, M.Sc. Alexander Bruns Optimierte Nutzung von Nährstoffen aus Biogasanlagen durch Ammoniakstrippung und Gärrestaufbereitung Projektpartner:

Mehr

Vorbereitungsgespräch Runder Tisch Nährstoffmanagement Emsland

Vorbereitungsgespräch Runder Tisch Nährstoffmanagement Emsland Vorbereitungsgespräch Runder Tisch Nährstoffmanagement Emsland Besprechung mit Landvolk und Beratung zur Anpassung des Nährstoffberichts auf Kreisebene 18.01.2017 Begrüßung Initiativen und Projekte Notwendige

Mehr

EloPhos. P ho s p hat-red uktion und - Rü c k ge w i n n u n g

EloPhos. P ho s p hat-red uktion und - Rü c k ge w i n n u n g EloPhos P ho s p hat-red uktion und - Rü c k ge w i n n u n g EloPhos IST EIN SYSTEM ZUR RÜCKGEWINNUNG VON PHOSPHAT AUS DEM FAULSCHLAMM VON ABWASSERBEHANDLUNGSANLAGEN MIT BIOLOGISCHER PHOSPHATELIMINATION

Mehr

Möglichkeiten und Potenziale der. Energieerzeugung mittels Abwasser

Möglichkeiten und Potenziale der. Energieerzeugung mittels Abwasser Möglichkeiten und Potenziale der Energieerzeugung mittels Abwasser PD Dr.-Ing. habil. Thomas Dockhorn Potenziale für die Energieerzeugung 1. Klärschlamm 2. Co-Substrate (z.b. Fett, Bioabfall) 3. Abwasser

Mehr

Wie umgehen mit Gülleüberschüssen in Tierhaltungsregionen

Wie umgehen mit Gülleüberschüssen in Tierhaltungsregionen Vortrag im Zentrum für Umweltkommunikation der Deutschen Bundesstiftung Umwelt Wie umgehen mit Gülleüberschüssen in Tierhaltungsregionen von Dr. Hans-Heinrich Kowalewsky Fachbereichsleiter Energie, Bauen,

Mehr

Nährstoffrecycling am Beispiel Phosphor

Nährstoffrecycling am Beispiel Phosphor Nährstoffrecycling am Beispiel Phosphor Dr. Jennifer Bilbao 31.01.2017 Nährstoffmanagement Unsere Zielsetzung Entwicklung von Strategien und Technologien zur Rückgewinnung von mineralischen Nährstoffen

Mehr

Nährstoffstromanalyse einer Biogasanlage

Nährstoffstromanalyse einer Biogasanlage Nährstoffstromanalyse einer Biogasanlage Hans-Jörg Brauckmann Universität Osnabrück Gärresttrocknung in Biogasanlagen Mehr als nur eine Bonusoptimierung? Verden 24.05.2011 Gliederung Problemstellung Techniken

Mehr

Güllefeststoffe für Biogasanlagen und als Kunstdüngersbstitut

Güllefeststoffe für Biogasanlagen und als Kunstdüngersbstitut Projekt http:///projekte-in-der-region/guelle... 1 von 5 14.10.2010 11:00 Projekt Güllefeststoffe für Biogasanlagen und als Kunstdüngersbstitut Ein Projekt der Bioenergie-Region Südoldenburg Die öffentliche

Mehr

Behandlung von Abwässern und Reststoffen aus der Biogaserzeugung. Dr.-Ing. Bernd Fitzke

Behandlung von Abwässern und Reststoffen aus der Biogaserzeugung. Dr.-Ing. Bernd Fitzke Behandlung von Abwässern und Reststoffen aus der Biogaserzeugung Dr.-Ing. Bernd Fitzke Firmen Steckbrief 150 Jahre Firmentradition, aktiv im Bereich Abwasserbehandlung seit 1980 Pioniere bei der technischen

Mehr

Separierte Gülle als dezentraler Input für Biogasanlagen

Separierte Gülle als dezentraler Input für Biogasanlagen Vortrag im Landwirtschaftszentrum Haus Düsse Separierte Gülle als dezentraler Input für Biogasanlagen von Dr. Hans-Heinrich Kowalewsky Fachbereichsleiter Energie, Bauen, Technik Landwirtschaftskammer Niedersachsen

Mehr

Wirtschaftsdünger - überregional verwerten

Wirtschaftsdünger - überregional verwerten 5. Agrarwissenschaftliches Symposium der TU München am 25.09.2014 in Freising Wirtschaftsdünger - überregional verwerten von Fachbereichsleiter Energie, Bauen, Technik Viehbestand und Wirtschaftsdüngeranfall

Mehr

Gärrestetrocknung mit dem Dorset Bandtrockner und nachgeschalteter Abluftreinigung. Dorset Agrar- und Umwelttechnik GmbH Andreas Ferch

Gärrestetrocknung mit dem Dorset Bandtrockner und nachgeschalteter Abluftreinigung. Dorset Agrar- und Umwelttechnik GmbH Andreas Ferch Gärrestetrocknung mit dem Dorset Bandtrockner und nachgeschalteter Abluftreinigung Dorset Agrar- und Umwelttechnik GmbH Andreas Ferch Der Dorset Bandtrockner - Endloses Metall-Plattenband - 2 bis 6 Etagen

Mehr

Nährsoffabscheidegrade und Gaserträge der Feststoffe bei verschiedenen Separationsverfahren

Nährsoffabscheidegrade und Gaserträge der Feststoffe bei verschiedenen Separationsverfahren Nährsoffabscheidegrade und Gaserträge der Feststoffe bei verschiedenen Separationsverfahren Bioenergie die Themen Holz- und Forstwirtschaft Landwirtschaft Abfall- und Abwasserwirtschaft Verstromung Verbrennung

Mehr

2. Workshop des Arbeitskreises Biogas im Ökolandbau: Biogas aus Kleegras. "Biogas aus Kleegras Fermenterbiologie in der Balance"

2. Workshop des Arbeitskreises Biogas im Ökolandbau: Biogas aus Kleegras. Biogas aus Kleegras Fermenterbiologie in der Balance 2. Workshop des Arbeitskreises Biogas im Ökolandbau: Biogas aus Kleegras "Biogas aus Kleegras Fermenterbiologie in der Balance" Dipl. Ing. (FH) Matthias Schriewer www.biogas-advisor.com Zur Person Matthias

Mehr

Aufbereitung von Gärrückständen. SSM Technology

Aufbereitung von Gärrückständen. SSM Technology Aufbereitung von Gärrückständen mit dem ANAStrip -Verfahren System GNS Solids Sewage Manure Paul-Jerchel-Straße 2 D-14641 Nauen Tel.: 03321 / 4600102 Fax: 03321 / 4600103 info@ssm-technology.com 1 Inhalt

Mehr

Konzepte zur Reduktion von Nährstoffen für Tierhaltungsbetriebe durch Kooperation mit Biogasanlagen in Ackerbauregionen

Konzepte zur Reduktion von Nährstoffen für Tierhaltungsbetriebe durch Kooperation mit Biogasanlagen in Ackerbauregionen Vortragstagung Zu viel Gülle/Biogasreste was nun? Konzepte zur Reduktion von Nährstoffen für Tierhaltungsbetriebe durch Kooperation mit Biogasanlagen in Ackerbauregionen von Dr. H.H. Kowalewsky Fachbereichsleiter

Mehr

Nährstoffgehalte und Biogaserträge separierter Gülle

Nährstoffgehalte und Biogaserträge separierter Gülle Nährstoffgehalte und Biogaserträge separierter Gülle Hans-Jörg Brauckmann der Universität Osnabrück Nährstoffmanagement von Wirtschaftsdüngern und Gärresten Hannover 03.07.2014 Ausgangssituation Ausgangssituation......

Mehr

Energiepotenziale aus biogenen Reststoffen in Veredlungsregionen

Energiepotenziale aus biogenen Reststoffen in Veredlungsregionen potenziale aus biogenen Reststoffen in Veredlungsregionen Im Rahmen des BIORES-Projektes 1 Gliederung 1 Projekt land Biores 2 Statistische Daten 3 Annahmen zur Potenzialerhebung 4 Potenziale aus tierischen

Mehr

Rückgewinnung von Phosphor und Stickstoff aus flüssigen Gärprodukten

Rückgewinnung von Phosphor und Stickstoff aus flüssigen Gärprodukten Rückgewinnung von Phosphor und Stickstoff aus flüssigen Gärprodukten Dr. Jennifer Bilbao 14.03.2017 Fraunhofer IGB Nährstoffmanagement Unsere Zielsetzung Entwicklung von Strategien und Technologien zur

Mehr

Mit Wirtschaftsdüngern Mineraldünger verdrängen so geht das am besten! Nährstoffausgleich in und zwischen den Regionen Strategien für NRW

Mit Wirtschaftsdüngern Mineraldünger verdrängen so geht das am besten! Nährstoffausgleich in und zwischen den Regionen Strategien für NRW Mit Wirtschaftsdüngern Mineraldünger verdrängen so geht das am besten! Nährstoffausgleich in und zwischen den Regionen Strategien für NRW Günter Jacobs Landwirtschaftskammer NRW Die Grenzen: N-Obergrenze

Mehr

Überblick über Phosphorrecyclingverfahren. O. Krüger, C. Adam BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung

Überblick über Phosphorrecyclingverfahren. O. Krüger, C. Adam BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung Überblick über Phosphorrecyclingverfahren O. Krüger, C. Adam BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung P-Recycling - warum? P ist essentiell für alle Lebewesen Knochenbau genetische Information

Mehr

BAM Workshop Abwasser Phosphor Dünger 28./ , Berlin Saures Leaching aus Klärschlamm - Stuttgarter Verfahren zur Phosphorrückgewinnung -

BAM Workshop Abwasser Phosphor Dünger 28./ , Berlin Saures Leaching aus Klärschlamm - Stuttgarter Verfahren zur Phosphorrückgewinnung - BAM Workshop Abwasser Phosphor Dünger 28./29.01.2014, Berlin Saures Leaching aus Klärschlamm - Stuttgarter Verfahren zur Phosphorrückgewinnung - H. Steinmetz, V. Preyl, C. Meyer Vortragsinhalte Verfahrensmodifikationen

Mehr

We think in Solutions

We think in Solutions Ultrafiltration & Umkehrosmose, Hightech für die Gülleaufbereitung Ulrich Brüß Tel.: +49(0)209-98099-809 Email: ulrich-bruess@a3-gmbh.com Innovative Technik für die Umwelt Inhalt des Vortrages Motivation

Mehr

Kosten und Nutzen der Nährstoffverbringung

Kosten und Nutzen der Nährstoffverbringung 2. Symposium Nährstoffmanagement und Grundwasserschutz am 22.05.2014 Kosten und Nutzen der von Fachbereichsleiter Energie, Bauen, Technik Anzustrebender Nährstoffkreislauf Einträge In Luft Mineraldünger

Mehr

Phosphor-Rückgewinnung aus kommunalem Abwasser. Wo stehen wir heute?

Phosphor-Rückgewinnung aus kommunalem Abwasser. Wo stehen wir heute? Phosphor-Rückgewinnung aus kommunalem Abwasser Wo stehen wir heute? Phosphor-Kongress 24.06-25.06.2015, Stuttgart Prof. Dr.- Ing. Heidrun Steinmetz Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft und Wasserrecycling

Mehr

We think in Solutions

We think in Solutions MAP-Fällungsverfahren in der Praxis Ulrich Brüß Tel.: +49(0)209-98099-809 Email: ulrich-bruess@a3-gmbh.com Innovative Technik für die Umwelt Inhalt des Vortrages Vorstellung der Tätigkeitsfelder der A3

Mehr

Das PASCH-Verfahren zur Rückgewinnung von Phosphor aus Klärschlammasche. Dipl.-Ing. Carsten Dittrich, MEAB

Das PASCH-Verfahren zur Rückgewinnung von Phosphor aus Klärschlammasche. Dipl.-Ing. Carsten Dittrich, MEAB Das PASCH-Verfahren zur Rückgewinnung von Phosphor aus Klärschlammasche Dipl.-Ing. Carsten Dittrich, MEAB 1 PASCH Projektpartner Projektleitung Institut für Siedlungswasserwirtschaft der RWTH Aachen (ISA)

Mehr

FKZ-Nr.: 03KB081: EFFIGEST. Laufzeit:

FKZ-Nr.: 03KB081: EFFIGEST. Laufzeit: Das Vorhaben wird bearbeitet von Gefördert durch: Prozesskette zur Effizienzsteigerung bei der Vergärung von Geflügelmist unter Nutzung modifizierter Strohfraktionen Projektträger: FKZ-Nr.: 03KB081: EFFIGEST

Mehr

AirPrex: MAP-Kristallisation in Verbindung mit Bio-P-Fällung

AirPrex: MAP-Kristallisation in Verbindung mit Bio-P-Fällung AirPrex: MAP-Kristallisation in Verbindung mit Bio-P-Fällung Wolfgang Ewert, Anja Wagenbach, POLLUTION CONTROL SERVICE Wasser-, Abwasser- und Schlammbehandlung. Inhalt Biologische Phosphat-Elimination

Mehr

CO 2 -neutrale Dampferzeugung für die dezentrale Bioethanolproduktion aus der Abwärme von Blockheizkraftwerken aus Biogasanlagen

CO 2 -neutrale Dampferzeugung für die dezentrale Bioethanolproduktion aus der Abwärme von Blockheizkraftwerken aus Biogasanlagen CO 2 -neutrale Dampferzeugung für die dezentrale Bioethanolproduktion aus der Abwärme von Blockheizkraftwerken aus Biogasanlagen Eine Zwischenbilanz des Forschungs- und Entwicklungsvorhabens gefördert

Mehr

Wie können wir die Phosphor Ressourcen sichern?

Wie können wir die Phosphor Ressourcen sichern? Wie können wir die Phosphor Ressourcen sichern? Stefan Gäth Professur für Abfall und Heinrich Buff Ring 26 32 35392 Giessen FhG Projektgruppe IWKS Recycling & Wertstoffkreisläufe Brentanostraße 2 63755

Mehr

Rückgewinnung von Phosphor aus Klärschlamm

Rückgewinnung von Phosphor aus Klärschlamm Innovatives Verfahren zur Rückgewinnung von Phosphor aus Klärschlamm Hintergrund Phosphor kann als essentieller Baustoff in allen Lebewesen und Pflanzen nicht durch andere Stoffe substituiert werden. In

Mehr

Wirtschaftsdüngeraufbereitung und überregionaler Nährstoffaustausch

Wirtschaftsdüngeraufbereitung und überregionaler Nährstoffaustausch Wirtschaftsdüngeraufbereitung und überregionaler Nährstoffaustausch Peter Schießl 1, Christine Krämer 2, Knut Ehlers 3 und Alois Heißenhuber 4 Diese Präsentation enthält Ergebnisse aus der laufenden Forschungsarbeit

Mehr

ACTIVE Seminar. Energie für Ihre Pflanzen Ihre Pflanzen für Energie. Intelligenter Pflanzenbau. 31.Januar 2008

ACTIVE Seminar. Energie für Ihre Pflanzen Ihre Pflanzen für Energie. Intelligenter Pflanzenbau. 31.Januar 2008 Intelligenter Pflanzenbau ACTIVE Seminar 31.Januar 2008 Dietrich Baye Produktmanagement Düngetechnik/Pflanzenernährung Vortragsthema: -Effizienzsteigerungen bei der Düngung von Energiepflanzen. Quelle:

Mehr

Rückgewinnung von Phosphor aus Abwasser, Klärschlamm und Rückständen thermischer Klärschlammbehandlung. EGLE Lukas

Rückgewinnung von Phosphor aus Abwasser, Klärschlamm und Rückständen thermischer Klärschlammbehandlung. EGLE Lukas Rückgewinnung von Phosphor aus Abwasser, Klärschlamm und Rückständen thermischer Klärschlammbehandlung EGLE Lukas Landwirtschaftliche Sektoren Wirtschaftsdünger: 27.000 t P/a Mineraldünger: 16.000 t P/a

Mehr

Biomasse rein Kohle raus. Und dabei noch richtig Asche machen!

Biomasse rein Kohle raus. Und dabei noch richtig Asche machen! Farmer Automatic Biomasse rein Kohle raus. Und dabei noch richtig Asche machen! Das Farmer Automatic Verwertungssystem für Biomassen 1. Steinfurter Biogasfachtagung 01. Juni 2007 Fachhochschule Münster

Mehr

Prozesswasser bei anaeroben Behandlungsanlagen

Prozesswasser bei anaeroben Behandlungsanlagen Prozesswasser bei anaeroben Behandlungsanlagen Steinfurter Biogastagung am 1. Juni 2007 Dr.-Ing. Thomas Böning Prof.-Dr. Ing. Manfred Lohse INFA - Institut für Abfall, Abwasser, Site und Facility Management

Mehr

Biogaspotential für Agroindustrielle Reststoffe in Kenia

Biogaspotential für Agroindustrielle Reststoffe in Kenia Biogaspotential für Agroindustrielle Reststoffe in Kenia Thomas Schmidt PEP-Informationsveranstaltung Energie aus Biogas und Biomasse - Marktchancen in Kenia, 22. Mai 2014 Einführung Hintergrund 2009 wurde

Mehr

Stand der Planungen für eine neue Bioabfallvergärungsanlage in Nordost-Oberfranken

Stand der Planungen für eine neue Bioabfallvergärungsanlage in Nordost-Oberfranken Stand der Planungen für eine neue Bioabfallvergärungsanlage in Nordost-Oberfranken Dr. Peter-Michael Habermann Bio-Kompost und Entsorgung GmbH & Co. Bayreuth-Pegnitz KG Quelle: Biogas-Atlas 2011/12 Witzenhausen-Institut

Mehr

Effiziente Klärschlammentwässerung und Phosphorrückgewinnung mittels HTC

Effiziente Klärschlammentwässerung und Phosphorrückgewinnung mittels HTC Effiziente Klärschlammentwässerung und Phosphorrückgewinnung mittels HTC 5. VDI-Fachkonferenz Klärschlammbehandlung Straubing September 2014 Vertrauliche Information / AVA-CO2 1 DIE AVA GRUPPE AVA-CO2

Mehr

Klärschlammentwässerung Technik, Grenzen und Optimierungsmöglichkeiten

Klärschlammentwässerung Technik, Grenzen und Optimierungsmöglichkeiten AWEL Abteilung Gewässerschutz Kantonale Tagung für das zürcherische Klärwerkpersonal 2012 ARA Dietikon, Limmattal, 19./20./21. November 2012 Klärschlammentwässerung Technik, Grenzen und Optimierungsmöglichkeiten

Mehr

Presswasserreduktion Minimierung und Verwertung von flüssigen Gärresten aus Bioabfällen

Presswasserreduktion Minimierung und Verwertung von flüssigen Gärresten aus Bioabfällen Presswasserreduktion Minimierung und Verwertung von flüssigen Gärresten aus Bioabfällen Hitachi Zosen Inova AG 4. März 2016 DR. MICHAEL KERN GESCHÄFTSFÜHRER WITZENHAUSEN-INSTITUT Gliederung 1. Hintergrund

Mehr

Das ExtraPhos -Verfahren

Das ExtraPhos -Verfahren Das ExtraPhos -Verfahren Rückgewinnung von Phosphor aus Klärschlamm Rotaria Energie- und Umwelttechnik GmbH Dipl.-Ing. Ulrich Kotzbauer kotzbauer@rotaria.com Verfahrensentwicklung Fe2O i 18.5.2017 Arbeitskreis

Mehr

Hochleistungsverdampfung des Wasseranteils von Gülle und Gärresten

Hochleistungsverdampfung des Wasseranteils von Gülle und Gärresten Innovation in der Gärrestbehandlung Herzlich Willkommen zur Präsentation: Hochleistungsverdampfung des Wasseranteils von Gülle und Gärresten Referent: Drs. Jhr. Hans J.P. von Donop Bj.: 1951 Studium: Dipl.

Mehr

AirPrex - ein Verfahren zur Schlammoptimierung mit der Option der Phosphat-Rückgewinnung

AirPrex - ein Verfahren zur Schlammoptimierung mit der Option der Phosphat-Rückgewinnung carbon ǀ nitrogen ǀ phosphorus AirPrex - ein Verfahren zur Schlammoptimierung mit der Option der Phosphat-Rückgewinnung Bernhard Ortwein, cnp-technology Water and Biosolids GmbH, Hamburg Innovationsforum

Mehr

Energieoptimierung durch SRC-Technik im Klärwerk Steinhof

Energieoptimierung durch SRC-Technik im Klärwerk Steinhof Energieoptimierung durch SRC-Technik im Klärwerk Steinhof Präsentation Statusseminar 11/2016 Abwasserverband Braunschweig Celler Straße 22 38176 Wendeburg www.abwasserverband-bs.de PFI Planungsgemeinschaft

Mehr

Effizienz von Biogasanlagen: Aktuelle Forschungsergebnisse

Effizienz von Biogasanlagen: Aktuelle Forschungsergebnisse Fachtagung: Effizienzsteigerung von Biogasanlagen Effizienz von Biogasanlagen: Aktuelle Forschungsergebnisse 10.11.2011 1 Inhalt 1 Einleitung 2 Substratalternativen (Zwischenfruchtanbau und tierische Ausscheidungen)

Mehr

Wirtschaftlichkeit von Biogasanlagen unter Beachtung der Fruchtfolge, Humusbilanz und Wärmenutzung

Wirtschaftlichkeit von Biogasanlagen unter Beachtung der Fruchtfolge, Humusbilanz und Wärmenutzung Wirtschaftlichkeit von Biogasanlagen unter Beachtung der Fruchtfolge, Humusbilanz und Wärmenutzung Input Planungsgrößen Max. Substratkosten Anzahl 48 Leistung 96 MW Durchschnittl. Leistung 2 kw 26 Wirtschaftlichkeit

Mehr

Wirtschaftliche Betrachtungen zur Gärresttrocknung

Wirtschaftliche Betrachtungen zur Gärresttrocknung Wirtschaftliche Betrachtungen zur Gärresttrocknung Wirtschaftsberatung Energieberatung Arbeitskreis Biogas Nicht alle Anlagen haben ein Wärmekonzept Ø Anlagengröße 395 410 365 395 750 814 495 550 475 735

Mehr

Ökonomische und ökologische Bewertung von zwei Gärresteaufbereitungssystemen

Ökonomische und ökologische Bewertung von zwei Gärresteaufbereitungssystemen Ökonomische und ökologische Bewertung von zwei Gärresteaufbereitungssystemen Ralf Block BIGATEC Ingenieurbüro für Bioenergie Keltenstr. 7, 47495 Rheinberg, Tel.: 0 28 43 / 90 10 50, Fax: 0 28 43 / 90 10

Mehr

Nährstoffsituation in Niedersachsen in Bezug auf Wirtschaftsdünger

Nährstoffsituation in Niedersachsen in Bezug auf Wirtschaftsdünger Nährstoffsituation in Niedersachsen in Bezug auf Wirtschaftsdünger Franz Jansen-Minßen Landwirtschaftskammer Niedersachsen Leiter Fachbereich Nachhaltige Landnutzung, Ländlicher Raum Aufgaben Ziele der

Mehr

Mississippi-Gärresttrocknung in Biogasanlagen. Experiences with heat pumps in CHP s

Mississippi-Gärresttrocknung in Biogasanlagen. Experiences with heat pumps in CHP s Mississippi-Gärresttrocknung in Biogasanlagen anlässlich PFI Workshop 2014 Experiences with heat pumps in CHP s 19.08.2014 Burkhard Meiners Brunner Straße 18 26316 Varel, Deutschland Tel: +49 (0)4453-98

Mehr

Innovative Makroverkapselung von Gärrückständen!

Innovative Makroverkapselung von Gärrückständen! Innovative Makroverkapselung von Gärrückständen! Pflanzenbauliche Verwertung von Gärrückständen aus Biogasanlagen!!! Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.v.! 10. März 2015! 10.03.2015! E-Mail: s.narra@fh-luebeck.de;

Mehr

Ergebnisse aus Praxisversuchen: Gärrestbehandlung zur gezielten Rückführung von Spurenelementen in den Fermenter

Ergebnisse aus Praxisversuchen: Gärrestbehandlung zur gezielten Rückführung von Spurenelementen in den Fermenter Fakultät Ressourcenmanagement Fachgebiet Nachhaltige Energie- und Umwelttechnik NEUTec Ergebnisse aus Praxisversuchen: Gärrestbehandlung zur gezielten Rückführung von Spurenelementen in den Fermenter 17.5.2011

Mehr

Verwertung von Reststoffen aus der Lebensmittelproduktion zur Gewinnung von Prozessenergie

Verwertung von Reststoffen aus der Lebensmittelproduktion zur Gewinnung von Prozessenergie Verwertung von Reststoffen aus der Lebensmittelproduktion zur Gewinnung von Prozessenergie Bernhard Drosg, Markus Ortner, Günther Bochmann IFA Tulln / Institut für Umweltbiotechnologie Universität für

Mehr

Vorstellung der Projektarbeitsthemen des Lehrstuhls Abfallwirtschaft

Vorstellung der Projektarbeitsthemen des Lehrstuhls Abfallwirtschaft Vorstellung der Projektarbeitsthemen des Lehrstuhls Abfallwirtschaft Christina Dornack; AG Biogas Gaston Hoffmann; AG Thermische Abfallbehandlung 17.10.2008 Darstellung der Bemessungsgrundlagen für Technische

Mehr

Nährstoffrückgewinnung aus Abwasser praktikable Verfahren oder politische Zielstellungen?

Nährstoffrückgewinnung aus Abwasser praktikable Verfahren oder politische Zielstellungen? Nährstoffrückgewinnung aus Abwasser praktikable Verfahren oder politische Zielstellungen? Fabian Kraus, Christian Kabbe,, 18. Mai 2016 www.kompetenz-wasser.de 1 1 Nährstoffrückgewinnung aus dem Abwasserpfad

Mehr

Fragebogen zur Erfassung von Biogasanlagen in der Biogas-Betreiberdatenbank der Landwirtschaftskammer NRW

Fragebogen zur Erfassung von Biogasanlagen in der Biogas-Betreiberdatenbank der Landwirtschaftskammer NRW Fragebogen zur Erfassung von Biogasanlagen in der Biogas-Betreiberdatenbank der Landwirtschaftskammer NRW Seite 1 von 7 1. Allgemeine Angaben: Name der Biogasanlage: Adresse der Biogasanlage: Ansprechpartner:

Mehr

Gärreste-Trocknung. Gärreste-Trocknung Stoffkreislauf. Stoffkreislauf. Technische Parameter. Anlagenbau. Ökonomie. Untersuchungs- Ergebnisse

Gärreste-Trocknung. Gärreste-Trocknung Stoffkreislauf. Stoffkreislauf. Technische Parameter. Anlagenbau. Ökonomie. Untersuchungs- Ergebnisse Gärreste-Trocknung Landwirtschafts- Produktions GmbH Schleusingen & Co. Vermögens KG Gethleser Str. 6 98553 Schleusingen Hans.Popp@LPG-Schleusingen.de Stand März 2013 Gärreste-Trocknung Ausscheidung Rindergülle

Mehr

Optimierung der regionalen Bioethanolherstellung aus biogenen Reststoffen (RE 2 ALKO) und Strategiepapier Bioethanol

Optimierung der regionalen Bioethanolherstellung aus biogenen Reststoffen (RE 2 ALKO) und Strategiepapier Bioethanol Optimierung der regionalen Bioethanolherstellung aus biogenen Reststoffen (RE 2 ALKO) und Strategiepapier Bioethanol Gefördert durch: 1 Gliederung 1 Einleitung 2 Inhalt und Ziele 3 Ergebnisse 4 Ausblick

Mehr

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Landwirt/Landwirtin Aufgabe zur Pflanzenproduktion: Ackerbau

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Landwirt/Landwirtin Aufgabe zur Pflanzenproduktion: Ackerbau Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Landwirt/Landwirtin Aufgabe zur Pflanzenproduktion: Ackerbau Sie haben 2 unterschiedliche Aufgaben zur Pflanzenproduktion erhalten ( Ackerbau" und Grünland"). Davon

Mehr

AVA cleanphos. Wirtschaftliche Phosphor-Rückgewinnung mit Hydrothermaler Carbonisierung

AVA cleanphos. Wirtschaftliche Phosphor-Rückgewinnung mit Hydrothermaler Carbonisierung AVA cleanphos Wirtschaftliche Phosphor-Rückgewinnung mit Hydrothermaler Carbonisierung Kooperationstreffen am 15.10.14 in Markranstädt / Technologie-und Kompetenzzentrum Klärschlammverwertung Mitteldeutschland

Mehr

Großtechnische Phosphorrückgewinnung aus Klärschlamm

Großtechnische Phosphorrückgewinnung aus Klärschlamm Großtechnische Phosphorrückgewinnung aus Klärschlamm Phosphor aus sekundären Rohstoffquellen Brüssel, 13.11.2012 Universität Stuttgart Institut für Siedlungswasserbau-, Wassergüteund Abfallwirtschaft (ISWA)

Mehr

Klärschlamm: Phosphorressource der Zukunft?

Klärschlamm: Phosphorressource der Zukunft? Klärschlamm: Phosphorressource der Zukunft? Untertitel, Vortrag, Themen, Personen, Termine und sonstige Informationen, BWK-Bundeskongress 2012, die wichtig sind 20.-22. September 2012, Wiesbaden Christian

Mehr

Bedarfsgerechte Lösungen der kommunalen Abwasserreinigung mit Fokus Energieeffizienz

Bedarfsgerechte Lösungen der kommunalen Abwasserreinigung mit Fokus Energieeffizienz Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Bedarfsgerechte Lösungen der kommunalen Abwasserreinigung mit Fokus Energieeffizienz Turkish GWP-Day 2012 Istanbul 17. 18.04.2012 Prof.

Mehr

K lärschlamm I nteressen - G emeinschaft O st

K lärschlamm I nteressen - G emeinschaft O st K lärschlamm I nteressen - G emeinschaft O st eine starke Partnerschaft seit dem Jahr 2005 zwischen: Zweckverband Abfallverwertung Bazenheid 50 Jahre im 11/2016 Trocknerei Aachtal Oberaach 75 Jahre im

Mehr

Eine bessere Nährstoffeffizienz. dank der Gülleseparierung?

Eine bessere Nährstoffeffizienz. dank der Gülleseparierung? Eine bessere Nährstoffeffizienz dank der Gülleseparierung? Welches sind die Ziele einer Separierung von Gülle? - Verbesserung der technologischen Eigenschaften der Flüssigphase - Flexiblere Ausbringung

Mehr

Studie Biogener Abfall Slowenien und Österreich Projekt PEMURES, Güssing

Studie Biogener Abfall Slowenien und Österreich Projekt PEMURES, Güssing Studie Biogener Abfall Slowenien und Österreich Projekt PEMURES, 08.05.2013 Güssing Prof. Dr. Miran Lakota, University of Maribor, Faculty of Agriculture and Life Sciences Department for Biosystems Engineering

Mehr

SEPARATOR S 650 / S 850

SEPARATOR S 650 / S 850 D SEPARATOR S 650 / S 850 SEPARATOR S 650 / S 850 Vorhandene Ressourcen sinnvoll nutzen. Mit modernster Technolo Herkömmliche Gülleaufbereitung ein Problem Für landwirtschaftliche Betriebe mit hoher Tierkonzentration

Mehr

Klärschlamm: Aktueller Stand in Deutschland / Bayern

Klärschlamm: Aktueller Stand in Deutschland / Bayern Klärschlamm: Aktueller Stand in Deutschland / Bayern Karla Mix-Spagl Themen Klärschlammentsorgung in Deutschland und Bayern aktuelle Zahlen Phosphorrückgewinnung in Deutschland und Bayern Rechtliche Situation

Mehr

Phosphorrecycling: Aktueller Stand und Perspektiven

Phosphorrecycling: Aktueller Stand und Perspektiven Phosphorrecycling: Aktueller Stand und Perspektiven Fabian Kraus, Christian Remy, Christian Kabbe, Bochumer Workshop zur Zukunft der Kläranlage, 8.9.2016 www.kompetenz-wasser.de 1 1 Traditionelle ausbringung

Mehr

MESH Integrierte Abwasserreinigung mittels Gewebefiltration zur direkten Belebtschlamm-Abtrennung

MESH Integrierte Abwasserreinigung mittels Gewebefiltration zur direkten Belebtschlamm-Abtrennung MESH Integrierte Abwasserreinigung mittels Gewebefiltration zur direkten Belebtschlamm-Abtrennung Werner Fuchs Dept. IFA-Tulln Inst. f. Umweltbiotechnologie Anforderungen an die Kläranlage der Zukunft

Mehr

Energie Gebäude Umwelt. Stegerwaldstr Steinfurt.

Energie Gebäude Umwelt. Stegerwaldstr Steinfurt. Energie Energie Dipl.-Ing. E. Brügging Fachbereich Energie Prof. Dr.-Ing. Christof Wetter Dipl.-Ing. Elmar Brügging M.Sc. FEE-Innovationspreis Energie 2008 Energie Erarbeitung eines ökologischen wie ökonomischen

Mehr

Recycling-P als Düngemittel einsetzbar wo besteht Entwicklungsbedarf?

Recycling-P als Düngemittel einsetzbar wo besteht Entwicklungsbedarf? Recycling-P als Düngemittel einsetzbar wo besteht Entwicklungsbedarf? Wilhelm Römer 1 Gemeinsame Informationsveranstaltung des BMU und des UBA Bonn, 9. Oktober 2013 1 Universität Göttingen, Department

Mehr

Pflanzenverfügbarkeit von P aus Klärschlammaschen

Pflanzenverfügbarkeit von P aus Klärschlammaschen Pflanzenverfügbarkeit von P aus Klärschlammaschen Kontrollierende Faktoren? Kriterien für die Bewertung? H.E. Goldbach Unter Mitwirkung von T. Eichert, K. Leers, U.Arnold, M.Trimborn Claassen, Steingrobe,

Mehr

Drei Konzepte zur Nassvergärung im Rahmen einer MBA

Drei Konzepte zur Nassvergärung im Rahmen einer MBA Jürgen Martens / Rolf Sieksmeyer: 3 Konzepte zur Nassvergärung Kasseler Abfallforum 2004 Seite 1 von 11 Drei Konzepte zur Nassvergärung im Rahmen einer MBA Dipl.-Phys. Jürgen Martens / Dipl.-Ing. Rolf

Mehr

Faktoren eines Strategiewechsels bei der Klärschlammverwertung aus Sicht der Praxis

Faktoren eines Strategiewechsels bei der Klärschlammverwertung aus Sicht der Praxis Faktoren eines Strategiewechsels bei der Klärschlammverwertung aus Sicht der Praxis Inhalt Faktoren des Strategiewechsels 1. Im Sinne von Einflussgrößen für: - Nährstoffrecycling - P-Recycling - Verbrennung

Mehr

Gliederung: Der Verband AZV / IZAO Das Stuttgarter Verfahren Projektziele Planung und Bau Betrieb Fazit

Gliederung: Der Verband AZV / IZAO Das Stuttgarter Verfahren Projektziele Planung und Bau Betrieb Fazit Gliederung: Der Verband AZV / IZAO Das Stuttgarter Verfahren Projektziele Planung und Bau Betrieb Fazit Der nördliche Ortenaukreis verwertet seit 2003 seine Klärschlämme thermisch: AZV IZAO - rd. 6.500

Mehr

TerraNova Energy Clean Energy beyond Coal

TerraNova Energy Clean Energy beyond Coal TerraNova Energy Clean Energy beyond Coal Biokohle aus Klärschlamm durch Hydrothermale Karbonisierung (HTC) und dezentrale Verstromung TerraNova Energy Anlagenbauer für dezentrale HTC-Anlagen zur Verwertung

Mehr

Nutzung von Biogasanlagen im Gartenbau

Nutzung von Biogasanlagen im Gartenbau Nutzung von Biogasanlagen im Gartenbau Erfahrungen mit der Pilotanlage am Gartenbauzentrum Straelen Ein Überblick Im Rahmen der Jahreshauptversammlung Gartenbauberatungsring e.v. Oldenburg am 16.2.2006

Mehr

Gärrestetrocknung. in Biogasanlagen

Gärrestetrocknung. in Biogasanlagen Gärrestetrocknung in Biogasanlagen System NEWtainer Landwirtschaftskammer Niedersachsen Verden, 24.05.2011. NEW eco-tec GmbH, 2011 Weshalb Trocknen Die Verfahren und die Vorbehandlungen Wärmebedarfe Verwertungsmöglichkeiten

Mehr

Aktuelle Marktstrategien für landwirtschaftliche Biogasanlagen Kilian Bürger

Aktuelle Marktstrategien für landwirtschaftliche Biogasanlagen Kilian Bürger Aktuelle Marktstrategien für landwirtschaftliche Biogasanlagen 1 Gliederung 1. Die BIOGAS NORD AG 2. BiNo Kompakt 150 3. Beispiel Hofanlage 4. Ammoniakstrippung 5. Serviceprodukte von BIOGAS NORD 6. Fazit

Mehr

Optionen zur Einhaltung einer neunmonatigen Lagerdauer aus ökonomischer Sicht. Hans-Jürgen Frieß & Johannes Wieland, Landmaschinenschule Triesdorf

Optionen zur Einhaltung einer neunmonatigen Lagerdauer aus ökonomischer Sicht. Hans-Jürgen Frieß & Johannes Wieland, Landmaschinenschule Triesdorf Optionen zur Einhaltung einer neunmonatigen Lagerdauer aus ökonomischer Sicht Gärresteanfall Biogasanlage Wie kann ich den Gärresteanfall meiner Biogasanlage ermitteln? Gärresteanfall Biogasanlage Gärrestlagervolumen

Mehr

Studie zur Rückgewinnung von Phosphor aus Abwasser und Klärschlamm mit Fokus auf die Nassphase

Studie zur Rückgewinnung von Phosphor aus Abwasser und Klärschlamm mit Fokus auf die Nassphase Fachtagung 23.Oktober 2015 Studie zur Rückgewinnung von Phosphor aus Abwasser und Klärschlamm mit Fokus auf die Nassphase Alex Bukowiecki Geschäftsführer Organisation Kommunale Infrastruktur OKI OKI -

Mehr

16. Fachgespräch der Clearingstelle EEG Anwendungsfragen zur Biomasse im EEG 2012 und EEG 2009

16. Fachgespräch der Clearingstelle EEG Anwendungsfragen zur Biomasse im EEG 2012 und EEG 2009 16. Fachgespräch der Clearingstelle EEG EEG 2012 und an Ass. iur. Elena Richter Mitglied der Clearingstelle EEG Clearingstelle EEG 29. November 2013 1 / 18 Inhalt 1 2 3 4 2 / 18 6 Abs. 4 Satz 1 Nr. 1 EEG

Mehr

Fällung und Flockung. Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Übung zur Vorlesung Verfahrenstechnik der Abwasserreinigung

Fällung und Flockung. Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Übung zur Vorlesung Verfahrenstechnik der Abwasserreinigung Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Fällung und Flockung Übung zur Vorlesung Verfahrenstechnik der Abwasserreinigung Betül Morcali 27.01.2017 Agenda Auffrischung Definition

Mehr

Effiziente Nährstoffversorgung unter den Rahmenbedingungen der neuen Düngeverordnung

Effiziente Nährstoffversorgung unter den Rahmenbedingungen der neuen Düngeverordnung Effiziente Nährstoffversorgung unter den Rahmenbedingungen der neuen Düngeverordnung Landwirtschaftskammer Niedersachsen Bersenbrück, 07. September 2017 Folgende Punkte werde ich ansprechen: Leitplanken

Mehr

Augen auf beim Düngemittelkauf

Augen auf beim Düngemittelkauf Hinweise Oldenburg, Februar 2014 Augen auf beim Düngemittelkauf Kennzeichnungsvorschriften für Düngemittel, Bodenhilfsstoffe, Kultursubstrate und Pflanzenhilfsmittel gemäß Düngemittelverordnung (DüMV)

Mehr

UMWELTFREUNDLICHE RÜCKGEWINNUNG VON PHOSPHOR AUS KLÄRSCHLAMM

UMWELTFREUNDLICHE RÜCKGEWINNUNG VON PHOSPHOR AUS KLÄRSCHLAMM UMWELTFREUNDLICHE RÜCKGEWINNUNG VON PHOSPHOR AUS KLÄRSCHLAMM HINTERGRUND Phosphor kann als essentieller Baustoff in allen Lebewesen und Pflanzen nicht durch andere Stoffe substituiert werden. In Düngemitteln

Mehr

JU Und CSU Veranstaltung am Biogasanlage Appold

JU Und CSU Veranstaltung am Biogasanlage Appold JU Und CSU Veranstaltung am 14.4. 2012 Biogasanlage Appold altmühlenergie Präsentation CSU / JU 14.04.2012 Firmengründung: - 2011 Gesellschafter: T+E Humuswerk GmbH, Bechhofen Energiehof Appold, Seebronn

Mehr

BDS-Gärresttrocknung

BDS-Gärresttrocknung Fachtagung Biogas der Brandenburgischen Energie Technologie Initiative ETI am 23.10.2008 in Potsdam: Gärresttrocknung Funktionsweise und betriebswirtschaftliche Betrachtung Burkhard Meiners Brunner Straße

Mehr