Christof Engels, Fachgebiet Pflanzenernährung und Düngung, Humboldt- Universität zu Berlin

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Christof Engels, Fachgebiet Pflanzenernährung und Düngung, Humboldt- Universität zu Berlin"

Transkript

1 Auswirkungen des Strukturwandels in der Landwirtschaft sowie Bedeutung der zunehmenden Erzeugung nachwachsender Rohstoffe zur energetischen Verwertung auf den Humusbedarf von Ackerböden Christof Engels, Fachgebiet Pflanzenernährung und Düngung, Humboldt- Universität zu Berlin

2 C-Flüsse in einem landwirtschaftlichen Betrieb (vereinfacht, schematisch) Atmosphärisches CO 2 Bodenerosion Serodünger-C Zukauffutter-C Pflanzenbiomasse-C Tierbiomasse-C Organischer C in Ausscheidungen Organischer Boden-C Auswaschung von löslichem C

3 Mögliche Folgen einer Veränderung der Umweltbedingungen oder Bewirtschaftungsmaßnahmen auf den Gehalt an organischem Boden-C a) Veränderung der C-Zufuhr = Veränderung des C-Verlustes keine Veränderung des Boden-C-Gehaltes b) C-Zufuhr nimmt vorübergehend stärker ab als C-Verlust Boden-C-Gehalt nimmt ab und pendelt sich langfristig auf einem geringeren Fließgleichgewichtsniveau ein c) C-Verlust nimmt vorübergehend stärker ab als C-Zufuhr Boden-C-Gehalt nimmt zu und pendelt sich langfristig auf einem höheren Fließgleichgewichtsniveau ein

4 Führt der Strukturwandel/die energetische Verwertung von Biomasse zu einer Abnahme des Boden-C-Gehaltes? wenn ja: Führt die Verringerung des Boden-C-Gehaltes zu einer nachteiligen Veränderung der Bodenfruchtbarkeit oder von ökologisch relevanten Bodenfunktionen?

5 Führt der Strukturwandel/die energetische Verwertung von Biomasse zu einer Abnahme des Boden-C-Gehaltes? wenn ja: Führt die Verringerung des Boden-C-Gehaltes zu einer nachteiligen Veränderung der Bodenfruchtbarkeit oder von ökologisch relevanten Bodenfunktionen? wenn ja: Erhöhter Bedarf an organischen Düngern, der durch Zufuhr von Kompost bzw. Sero-Düngern in den Betrieb gedeckt werden kann

6 Wie verändern sich die C-Flüsse, wenn landwirtschaftliche Betriebe statt herkömmlicher tierischer und pflanzlicher Produkte Biomasse zur Energiegewinnung produzieren? Atmosphärisches CO 2 Bodenerosion Sero- Dünger-C Zukauffutter-C Pflanzenbiomasse-C Tierbiomasse-C Organischer C in Ausscheidungen Organischer Boden-C Auswaschung von löslichem C

7 Möglichkeiten zur Nutzung von Biomasse zur Energiegewinnung A) Biogas aus tierischen Rückständen, Düngung der Rückstände aus der Biogasgewinnung B) Biogas aus Ernterückständen und Energiemais (Ausweitung des Maisanbaus), Düngung der Rückstände aus der Biogasgewinnung C) Verbrennung von Energiepflanzen (Anbau mehrjähriger Energiepflanzen)

8 A) Biogas aus tierischen Rückständen Atmosphärisches CO 2 Zukauffutter-C Pflanzenbiomasse-C Tierbiomasse-C C in Ausscheidungen Biogasanlage Organischer Boden-C? C in Gärrückstand

9 A) Biogas aus tierischen Rückständen Atmosphärisches CO 2 Zukauffutter-C Pflanzenbiomasse-C Tierbiomasse-C C in Ausscheidungen Biogasanlage Organischer Boden-C? C in Gärrückstand Wie viel organischer C geht in der Biogasanlage verloren ( Nährhumuswirkung)? Wie ist die Humusreproduktionsleistung von Gärrückständen zu beurteilen ( Dauerhumuswirkung)?

10 Trockenmasseabbau während der Biogasbildung 33% (Rindergülle) bis 46% (Schweinegülle) G. Reinhold, Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

11 Richtwerte für die Humus-Reproduktionsleistung Substrat kg Humus-C (t Substrat-TM) -1 Schweinegülle (SG) 100 Rindergülle (RG) Geflügelkot Gärrückstände flüssig Gärrrückstände fest 144 Gärrückstandskompost nach VDLUFA-Standpunkt Humusbilanzierung; Körschens et al., 2004 Trockenmasseabbau während der Biogasbildung 33% (RG) bis 46% (SG) G. Reinhold, Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

12 Richtwerte für die Humus-Reproduktionsleistung Substrat kg Humus-C (t Substrat-TM) -1 Schweinegülle (SG) 100 Rindergülle (RG) Geflügelkot Gärrückstände flüssig Gärrrückstände fest 144 Gärrückstandskompost nach VDLUFA-Standpunkt Humusbilanzierung; Körschens et al., 2004 Gärrückstände 303 nach: De Neve et al., Nutrient Cycling in Agroecosystems 67, Trockenmasseabbau während der Biogasbildung 33% (RG) bis 46% (SG) G. Reinhold, Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

13 A) Folgen der Nutzung von Rückständen aus der Tierproduktion zur Biogasgewinnung für die Humusversorgung der Böden: a) Nährhumusversorgung und -wirkung nimmt ab. b) Gehalt an organischem C verringert sich (vermutlich nur geringfügig). (nur wenige Daten zur Humusreproduktionsleistung von Gärrückständen in der wissenschaftlichen Literatur verfügbar)

14 B) Wie verändern sich die C-Flüsse, wenn oberirdische Ernterückstände zur Energiegewinnung genutzt werden und der Energiemaisanbau ausgeweitet wird? Atmosphärisches CO 2 Zukauffutter-C Pflanzenbiomasse-C Tierbiomasse-C Stoppel + Wurzeln Biogasanlage Organischer C in Gärrückständen Organischer Boden-C Bodenerosion

15 Atmosphärisches CO 2 Zukauffutter-C Pflanzenbiomasse-C Tierbiomasse-C Stoppel + Wurzeln Biogasanlage Organischer C in Gärrückständen Organischer Boden-C Bodenerosion Wie wirkt sich erhöhter Maisanbau auf den Bodenhumusvorrat aus? Wie wirkt sich eine Verwertung der oberirdischen Ernterückstände in der Biogasanlage auf den Bodenhumusvorrat aus?

16 Richtwerte für die anbauspezifische Veränderung der Gehalte an organischem Boden-C Kultur untere Werte kg C ha -1 a -1 obere Werte Mais Getreide, Ölpflanzen mehrjähriges Feldfutter nach VDLUFA-Standpunkt Humusbilanzierung; Körschens et al., 2004

17 Richtwerte für die anbauspezifische Veränderung der Gehalte an organischem Boden-C Kultur untere Werte kg C ha -1 a -1 obere Werte Mais Getreide, Ölpflanzen mehrjähriges Feldfutter nach VDLUFA-Standpunkt Humusbilanzierung; Körschens et al., 2004 Veränderung der Gehalte an organischem Boden-C infolge einer Ausweitung des Maisanbaus auf Kosten von Getreide/Ölpflanzen oder mehrjährigem Futterbau Ersetzte Kulturart Getreide, Ölpflanzen mehrjähriges Feldfutter kg C ha -1 a -1 untere Werte obere Werte

18 Wie aussagekräftig sind Zahlen zum Maisanbau aus dem VDLUFA-Standpunkt für den heutigen Energiemaisanbau? Kesten, Tagung der Vereinigung der Pflanzenzüchter und Saatgutkaufleute Österreichs

19 Wie gut kann man mit den VDLUFA-Richtwerten die Veränderung der Gehalte an organischem Boden-C bei Anbau neuer Energiemaissorten abschätzen? Wurzelbiomasse? Kesten, Tagung der Vereinigung der Pflanzenzüchter und Saatgutkaufleute Österreichs

20 Atmosphärisches CO 2 Zukauffutter-C Pflanzenbiomasse-C Tierbiomasse-C Stoppel + Wurzeln Biogasanlage Organischer C in Gärrückständen Organischer Boden-C Bodenerosion Wie wirkt sich erhöhter Maisanbau auf den Bodenhumusvorrat aus? Wie wirkt sich eine Verwertung der oberirdischen Ernterückstände in der Biogasanlage auf den Bodenhumusvorrat aus?

21 Mengen an organischem Boden-C (0-45 cm Bodentiefe) nach 23-jähriger differenzierter Bodenbearbeitung und Düngung mit Ernterückständen Behandlung 0-Bodenbearbeitung + ER* 0-Bodenbearbeitung ER* Grubber + ER* Grubber ER* Pflug + ER* Pflug ER* Organischer C (Mg ha -1 ) 106a 108a 117a 97a 117a 108a Schwarzbrache 79b *+ ER = Ernterückstände auf dem Feld belassen - ER = Ernterückstände vom Feld entfernt Dolan et al., Soil & Tillage Research 89,

22 A) Folgen der Nutzung von Rückständen aus der Tierproduktion zur Biogasgewinnung für die Humusversorgung der Böden: a) Nährhumusversorgung und -wirkung nimmt deutlich ab b) Gehalt an organischem C verringert sich vermutlich nur geringfügig (nur wenige Daten zur Humusreproduktionsleistung von Gärrückständen in der Literatur verfügbar) B) Folgen der Nutzung von Ernterückständen und einer Ausweitung des Energiemaisanbaus zur Biogasgewinnung für die Humusversorgung a) In Erosionsgefährdeten Lagen nimmt der C-Austrag durch Bodenerosion zu b) Nährhumusversorgung und -wirkung nimmt ab c) Gehalt an organischem C verringert sich vermutlich nur geringfügig, wenn der Energiemaisanbau den Anbau von Getreide ersetzt. (keine Daten zum C-Eintrag und zur Humusreproduktionsleistung von Stoppel und Wurzeln neuer Sorten verfügbar)

23 Pappeln Energiepflanzen Chinaschilf Weiden SMUL.Sachsen.de

24 C) Wie verändern sich die C-Flüsse bei Anbau mehrjähriger Energiepflanzen? Atmosphärisches CO 2 oberirdische Pflanzenbiomasse Ober- und unterirdische Pflanzenstreu Verbrennung Organischer C in Gärrückständen Organischer Boden-C Bodenerosion

25 Atmosphärisches CO 2 oberirdische Pflanzenbiomasse Ober- und unterirdische Pflanzenstreu Verbrennung Organischer C in Gärrückständen Organischer Boden-C Bodenerosion Ist der C-Eintrag durch ober- und unterirdische Pflanzenstreu ausreichend, um den Boden-C-Gehalt aufrechtzuerhalten?

26 Jährlicher Eintrag an reproduktionswirksamer organischer Substanz (ROS) mit Ernterückständen bei Anbau von Miscanthus im Vergleich zu anderen Kulturarten Kulturart Miscanthus oberirdisch Miscanthus unterirdisch Zuckerrüben, Kartoffeln Mais Getreide, Ölfrüchte Luzerne t ROS* a -1 4,2-5,5 3,1-3,9 0,4-0,8 1,0-1,4 1,2-2,0 2,0-3,0 *1 t ROS = Menge an reproduktionswirksamer organischer Substanz, die in 1 t Stallmist-Trockenmasse enthalten ist nach Beuch et al., Journal of Agronomy & Crop Science 184,

27 Bodenhumusgehalte und -vorräte nach 10-jährigem Anbau von Miscanthus im Vergleich zu vorwiegend mit Lolium spp. bewachsenen angrenzenden Flächen (ohne Miscanthus) Klein Markow, Mecklenburger Grundmoräne; 100 kg N ha -1 a -1 ; mit Miscanthus ohne Miscanthus *0-20 cm Bodentiefe Corg (%)* 1,62 1,08 Humusvorrat (t ha -1 )* nach Kahle et al., Journal of Agronomy and Crop Science 188,

28 A) Folgen der Nutzung von Rückständen aus der Tierproduktion zur Biogasgewinnung für die Humusversorgung der Böden: a) Nährhumusversorgung und -wirkung nimmt deutlich ab b) Gehalt an organischem C verringert sich vermutlich nur geringfügig (nur wenige Daten zur Humusreproduktionsleistung von Gärrückständen in der Literatur verfügbar) B) Folgen der Nutzung von Ernterückständen und einer Ausweitung des Energiemaisanbaus zur Biogasgewinnung für die Humusversorgung a) Erosionsgefährdung nimmt zu b) Nährhumusversorgung und -wirkung nimmt ab (ER) c) Gehalt an organischem C verringert sich vermutlich nur geringfügig, wenn der Energiemaisanbau den Anbau von Getreide ersetzt. (keine Daten zum C-Eintrag und zur Humusreproduktionsleistung von Stoppel und Wurzeln neuer Sorten verfügbar) C) Folgen des Anbaus mehrjähriger Energiepflanzen zur Verbrennung für die Humusversorgung der Böden a) C-Austrag durch Bodenerosion nimmt ab b) Nährhumusversorgung und Gehalt an organischem Boden-C erhöhen sich wegen hohem C-Eintrag über Spross- und Wurzelstreu geringer C-Mineralisation (Bodenruhe)

Humuswirkung organischer Reststoffe

Humuswirkung organischer Reststoffe Humuswirkung organischer Reststoffe Christof Engels Fachgebiet Pflanzenernährung und Düngung Humboldt-Universität zu Berlin Eintragspfade für organische Substanz in den Boden Welche Eintragspfade kann

Mehr

! " # $ % $ & ' () * +, * - +. / 0 ) 1 - ) ) ) / 4 ) ) 2 # 6# Humuswirtschaft in Brandenburg und im Landkreis Oberhavel 0

!  # $ % $ & ' () * +, * - +. / 0 ) 1 - ) ) ) / 4 ) ) 2 # 6# Humuswirtschaft in Brandenburg und im Landkreis Oberhavel 0 Landesamt für Verbraucherschutz, Landwirtschaft und Flurneuordnung! " # $ % $ & ' () * +, * - +. / 0 ) 1 - ) ) 2 3 3 4 5 ) / 4 ) ) 2 # 6# 0 Landesamt für Verbraucherschutz, Landwirtschaft und Flurneuordnung!

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen der Humusbilanzierung

Möglichkeiten und Grenzen der Humusbilanzierung Geographisches Institut der Universität t zu KölnK Möglichkeiten und Grenzen der Humusbilanzierung Dr. Mark Overesch BGK-Humustag - Würzburg - 06.11.2007 Inhalt Einleitung Humusbilanz - organische Bodensubstanz

Mehr

Bestimmung und Entwicklung des Wertes organischer Substanz in Kompost

Bestimmung und Entwicklung des Wertes organischer Substanz in Kompost Bestimmung und Entwicklung des Wertes organischer Substanz in Kompost Ein Vorschlag zur monetären Bewertung von organischen Primärsubstanzen hinsichtlich ihrer einfachen Humusreproduktionsleistung in landwirtschaftlich

Mehr

Mobilität von Stickstoff aus Gärrückständen Dr. Jürgen Reinhold Förderverband Humus e.v.

Mobilität von Stickstoff aus Gärrückständen Dr. Jürgen Reinhold Förderverband Humus e.v. Mobilität von Stickstoff aus Gärrückständen Dr. Jürgen Reinhold Förderverband Humus e.v. Fachtagung Pflanzenbauliche Verwertung von Gärrückständen aus Biogasanlagen Berlin, den 10.und 11. März 2015 Grundlagen

Mehr

Stickstoffmobilität organischer Dünger insbesondere Humusdünger Dr. Jürgen Reinhold Förderverband Humus e.v.

Stickstoffmobilität organischer Dünger insbesondere Humusdünger Dr. Jürgen Reinhold Förderverband Humus e.v. Stickstoffmobilität organischer Dünger insbesondere Humusdünger Dr. Jürgen Reinhold Förderverband Humus e.v. VQSD-Workshop am 9. Juni 2015 in Weimar Stickstoff- und Humuswirkung organischer Dünger (nach

Mehr

Humuswirkung, Humusreproduktionskoeffizienten und Gärrückstände

Humuswirkung, Humusreproduktionskoeffizienten und Gärrückstände Humuswirkung, Humusreproduktionskoeffizienten und Gärrückstände Christof Engels, Paul Mewes, Sven Höcker Albrecht Daniel Thaer-Institut, Fachgebiet Pflanzenernährung und Düngung Humboldt-Universität zu

Mehr

Humusbilanzierung als Bewertungsbasis für die

Humusbilanzierung als Bewertungsbasis für die Technische Universität München Humusbilanzierung als Bewertungsbasis für die Sicherung der Bodenfruchtbarkeit und der aktuellen Gefahr von Stickstoffverlusten Boden- und Düngungstag, 25. Februar 2010 in

Mehr

Humusversorgung von Ackerböden nimmt ab

Humusversorgung von Ackerböden nimmt ab Humusversorgung von Ackerböden nimmt ab Das Statistische Bundesamt veröffentlicht regelmäßig Daten zur Entwicklung der Landwirtschaft in Deutschland. Den Statistiken ist etwa zu entnehmen, wie viele Ackerflächen

Mehr

Vorteilswirkungen der Anwendung von Kompost nach guter fachlicher Praxis

Vorteilswirkungen der Anwendung von Kompost nach guter fachlicher Praxis Vorteilswirkungen der Anwendung von Kompost nach guter fachlicher Praxis Humustag 2006 der Kompost 14.09.2006, Weimar Dr. Bertram Kehres D-51149 Köln Stand der Bioabfallverwertung 50 % der Haushalte sind

Mehr

optimale Humusgehalte

optimale Humusgehalte Humusbilanz und Maßnahmen für f optimale Humusgehalte Jutta Rogasik Institut für Pflanzenernährung und Bodenkunde, FAL Braunschweig Martin Körschens Institut für Bodenkunde und Pflanzenernährung, MLU Halle-Wittenberg

Mehr

Eintrag von pflanzenbürtigem organischem Kohlenstoff in den Boden durch den Anbau von Energiepflanzenarten und Energieanbausystemen

Eintrag von pflanzenbürtigem organischem Kohlenstoff in den Boden durch den Anbau von Energiepflanzenarten und Energieanbausystemen Eintrag von pflanzenbürtigem organischem Kohlenstoff in den Boden durch den Anbau von Energiepflanzenarten und Energieanbausystemen Höcker, S., Beßler, H., Mewes, P., Schweitzer, K., Engels, C. Humboldt-Universität

Mehr

Landwirtschaftlicher Bodenschutz durch nachhaltige Humuswirtschaft

Landwirtschaftlicher Bodenschutz durch nachhaltige Humuswirtschaft FNR-Fachtagung Pflanzenbauliche Verwertung von Gärrückständen aus Biogasanlagen Berlin, 20. März 203 Landwirtschaftlicher Bodenschutz durch nachhaltige Humuswirtschaft Jörg Zimmer,2, Frank Ellmer 2, Holger

Mehr

Abschlussveranstaltung Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit Nachwachsende Rohstoffe und Humusbilanz

Abschlussveranstaltung Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit Nachwachsende Rohstoffe und Humusbilanz Abschlussveranstaltung Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit 21.06.2011 Nachwachsende Rohstoffe und Humusbilanz Überblick Freie Flächen in den Szenarien Methode zur Humusbilanzierung Konventionelle Landwirtschaft

Mehr

Bedeutung der Humusreproduktion von Böden für den langfristigen Boden- und Klimaschutz

Bedeutung der Humusreproduktion von Böden für den langfristigen Boden- und Klimaschutz Technische Universität München Bedeutung der Humusreproduktion von Böden für den langfristigen Boden- und Klimaschutz Prof. Dr. Kurt-Jürgen Hülsbergen, Lehrstuhl für Ökologischen Landbau und Pflanzenbausysteme

Mehr

Untersuchungen zur Abbaustabilität organischer Substanz in Gärprodukten aus Biogasanlagen

Untersuchungen zur Abbaustabilität organischer Substanz in Gärprodukten aus Biogasanlagen Pflanzenbauliche Verwertung von Gärrückständen aus Biogasanlagen Untersuchungen zur Abbaustabilität organischer Substanz in Gärprodukten aus Biogasanlagen, Karen Sensel-Gunke Institut für Agrar- und Stadtökologische

Mehr

Humus- und Nährstoffbilanzen auf Basis von EVA-Versuchsdaten

Humus- und Nährstoffbilanzen auf Basis von EVA-Versuchsdaten Humus- und Nährstoffbilanzen auf Basis von EVA-Versuchsdaten unter besonderer Berücksichtigung der Düngung mit Gärresten Ergebnisse aus dem EVA-Projekt (Entwicklung und Vergleich von Anbausystemen für

Mehr

Gärprodukte aus Biogasanlagen in der pflanzenbaulichen Verwertung Potenziale und Perspektiven

Gärprodukte aus Biogasanlagen in der pflanzenbaulichen Verwertung Potenziale und Perspektiven 5. Fachtagung Biogas 2010 Gärprodukte aus Biogasanlagen in der pflanzenbaulichen Verwertung Potenziale und Perspektiven Verena Wragge 1, Frank Ellmer 2, Gabriela Bermejo 2, Karen Sensel 1, Kerstin Nielsen

Mehr

Humusschwund durch Klimawandel? Freisetzung von Bodenkohlenstoff und Sequestrierungspotentiale

Humusschwund durch Klimawandel? Freisetzung von Bodenkohlenstoff und Sequestrierungspotentiale Technische Universität München Humusschwund durch Klimawandel? Freisetzung von Bodenkohlenstoff und Sequestrierungspotentiale Martin Wiesmeier Lehrstuhl für Bodenkunde, Wissenschaftszentrum Weihenstephan

Mehr

Humusstatus und bilanzierung in Nordrhein-Westfalen

Humusstatus und bilanzierung in Nordrhein-Westfalen DLG-Ausschuss für Ackerbau 88. Sitzung und Fachexkursion 25./26. Juni 2007 Humusstatus und bilanzierung in Nordrhein-Westfalen Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Theo Remmersmann, Referat Landbau

Mehr

Die Humusreproduktionsleistung von Biogasgärresten aus der Ganzpflanzenvergärung

Die Humusreproduktionsleistung von Biogasgärresten aus der Ganzpflanzenvergärung Die Humusreproduktionsleistung von Biogasgärresten aus der Ganzpflanzenvergärung von Mais Ein Beitrag von Dr. J. Reinhold (Förderverband Humus e.v.) aus der VDLUFA- Arbeitsgruppe Präzisierungen zur Humusbilanzierung

Mehr

Aktueller Stand zur Novellierung der Düngeverordnung

Aktueller Stand zur Novellierung der Düngeverordnung Aktueller Stand zur Novellierung der Düngeverordnung DLG-Grünlandtagung 2014 5. Juni 2014 Düngebedarfsermittlung muss erfolgen Nachweis über N min -Werte muss erfolgen (für Stickstoff und Phosphat) muss

Mehr

Düngewirkung von Gärprodukten

Düngewirkung von Gärprodukten Düngewirkung von Gärprodukten Dr. W. Zorn, H. Schröter Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Jena Ref. Acker- und Pflanzenbau Biogas - Fachtagung Thüringen 2 / 2015; Stadtroda 11.06.2015 Problemstellung

Mehr

Chancen der CO 2 -Einlagerung in den Boden

Chancen der CO 2 -Einlagerung in den Boden Technische Universität München Chancen der CO 2 -Einlagerung in den Boden Prof. Dr. Kurt-Jürgen Hülsbergen, Lehrstuhl für Ökologischen Landbau Entwicklung der CO 2 -Konzentration in der Atmosphäre IPCC

Mehr

Düngewirkung von Gärresten aus der Biogaserzeugung

Düngewirkung von Gärresten aus der Biogaserzeugung Düngewirkung von Gärresten aus der Biogaserzeugung Schröter, H. und Zorn, W. Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Jena-Zwätzen Referat Ackerbau und Düngung Fachgespräch Energiepflanzen / Nawaro Thema:

Mehr

Inhaltsstoffe von Biogassubstraten und Gärresten (Datenblätter)

Inhaltsstoffe von Biogassubstraten und Gärresten (Datenblätter) Inhaltsstoffe von Biogassubstraten und Gärresten (Datenblätter) 226 201 450 102 B iog as anlage n nac h EEG Standorte n ( 0 1. 0 1. 2 0 1 2 ) kw/b iog as anlag e MW i n s t a l l i e r t AN LAGEN DATEN

Mehr

Stroh als Brennstoff und die Humusbilanz?

Stroh als Brennstoff und die Humusbilanz? Stroh als Brennstoff und die Humusbilanz? Theo Remmersmann, Fachbereich 51, Energieberatung Humus und Humuswirkung von Stroh Gliederung 1. Bedeutung der Humusversorgung im Ackerbau 2. Stroh in der Humusbilanzierung

Mehr

Humus als Grundlage der Direktsaat

Humus als Grundlage der Direktsaat HUMUS ALS GRUNDLAGE DER DIREKTSAAT Humus als Grundlage der Direktsaat Humusakademie der Ökoregion Kaindorf Direktsaat in Theorie und Praxis Schmalzmayer Kerstin, Msc Trofaiach, 02.05.2017_1 Überblick o

Mehr

Landwirtschaft und nachwachsende Rohstoffe - Energiegewinnung

Landwirtschaft und nachwachsende Rohstoffe - Energiegewinnung Landwirtschaft und nachwachsende Rohstoffe - Energiegewinnung Wegen der begrenzten Nachfrage nach Nahrungsmitteln, die vermutlich wegen des Rückganges der Bevölkerung in der EU weiter abnehmen wird, sowie

Mehr

Organische Dünger als Nährstoffund Humusquelle. Tagung: Nachhaltige Sicherung der Bodenfruchtbarkeit Groitzsch

Organische Dünger als Nährstoffund Humusquelle. Tagung: Nachhaltige Sicherung der Bodenfruchtbarkeit Groitzsch Organische Dünger als Nährstoffund Humusquelle Tagung: Nachhaltige Sicherung der Bodenfruchtbarkeit 25 02 2011 Groitzsch Inhalt 1. Was sind organische Dünger? 2. Gärrückstände Herstellung, Mengen, Nährstoffe

Mehr

Wirksamkeit von verschiedenen organischen Düngern und Bodenverbesserungsmitteln

Wirksamkeit von verschiedenen organischen Düngern und Bodenverbesserungsmitteln Wirksamkeit von verschiedenen organischen Düngern und Bodenverbesserungsmitteln Dr. Wilfried Zorn Hubert Schröter Sabine Wagner Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Referate Acker- und Pflanzenbau

Mehr

Wieviel Humusaufbau ist in Bayern möglich? Umsetzungsmöglichkeiten der 4 -Initiative

Wieviel Humusaufbau ist in Bayern möglich? Umsetzungsmöglichkeiten der 4 -Initiative Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Wieviel Humusaufbau ist in Bayern möglich? Umsetzungsmöglichkeiten der 4 -Initiative Martin Wiesmeier, Johannes Burmeister, Melanie Treisch, Robert Brandhuber

Mehr

Energiepflanzenanbau und Wasserschutz Zwischenergebnisse von Studie und Befragung

Energiepflanzenanbau und Wasserschutz Zwischenergebnisse von Studie und Befragung Heike Nitsch, Bernhard Osterburg Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft Institut für Ländliche Räume Energiepflanzenanbau und Wasserschutz Zwischenergebnisse von Studie und Befragung Der Einsatz nachwachsender

Mehr

Begrünungsmanagement und Boden

Begrünungsmanagement und Boden Begrünungsmanagement und Boden Dr. Wilfried Hartl Wirkung von Begrünungen in der Landwirtschaft: Fähigkeit zur Aktivierung der Nährstoffdynamik und Mobilisierung von Nährstoffen aus ihren pools im Boden

Mehr

STOFFLICHE BESCHAFFENHEIT

STOFFLICHE BESCHAFFENHEIT Fachtagung Pflanzenbauliche Verwertung von Gärrückständen aus Biogasanlagen STOFFLICHE BESCHAFFENHEIT VON GÄRPRODUKTEN AUS BIOGASANLAGEN Verena Wragge Karen Sensel-Gunke, Kerstin Nielsen Institut für Agrar-

Mehr

Umstellung auf ökologischen Ackerbau - Fruchtfolge, Düngung und Unkrautregulierung

Umstellung auf ökologischen Ackerbau - Fruchtfolge, Düngung und Unkrautregulierung Umstellung auf ökologischen Ackerbau - Fruchtfolge, Düngung und Unkrautregulierung Hirschfeld, den 27.11.2014 Martin Hänsel Bioland Beratung Elemente einer Fruchtfolge Klee und Luzerne > N-Fixierung aus

Mehr

Nachhaltige Sicherung der Humusversorgung

Nachhaltige Sicherung der Humusversorgung Nachhaltige Sicherung der Humusversorgung Dr. H. Kolbe, Sächsisches Abteilung Pflanzliche Erzeugung, Leipzig Gliederung Funktion des Humus für Bodenfruchtbarkeit und Erosionsschutz Humusversorgung in Sachsen

Mehr

Reduzierung von Klimagasemissionen bei der Substitution von Stroh durch Bioabfallprodukte

Reduzierung von Klimagasemissionen bei der Substitution von Stroh durch Bioabfallprodukte Diskussion Reduzierung von Klimagasemissionen bei der Substitution von Stroh durch Bioabfallprodukte Bearbeitung Dr. Jürgen Reinhold Mitglied des Bundesgüteausschusses der Bundesgütegemeinschaft Kompost

Mehr

Pflanzenbauliche Wirkung flüssiger organischer Dünger

Pflanzenbauliche Wirkung flüssiger organischer Dünger Pflanzenbauliche Wirkung flüssiger organischer Dünger Dr. W. Zorn, H. Schröter Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Jena Ref. Acker- und Pflanzenbau Thüringer Gülletag Buttelstedt 28.06.2017 Problemstellung

Mehr

Entwicklung der organischen Substanz des Bodens: langfristige Einflüsse der Bodenbearbeitung und der organischen Einträge

Entwicklung der organischen Substanz des Bodens: langfristige Einflüsse der Bodenbearbeitung und der organischen Einträge Département fédéral de l'économie, de la formation et de la recherche DEFR Agroscope Entwicklung der organischen Substanz des Bodens: langfristige Einflüsse der Bodenbearbeitung und der organischen Einträge

Mehr

Aspekte der Bioenergiegewinnung aus Sicht des Boden- und Gewässerschutzes

Aspekte der Bioenergiegewinnung aus Sicht des Boden- und Gewässerschutzes Aspekte der Bioenergiegewinnung aus Sicht des Boden- und Gewässerschutzes Von: Dr. Frank Steinmann, Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein. LLUR 447 - Dr.

Mehr

Richtwerte für die Düngung in Niedersachsen

Richtwerte für die Düngung in Niedersachsen Richtwerte für die Düngung in Niedersachsen Stand Januar 2011 Gehaltsklassen für Phosphor (CAL-Methode) Humus % Ton % Bodenart F 0-8 - 5 > 5 mg P/100 g Boden Sand -2 3-5 6-10 11-17 18-35 > 35 ls-t - 2

Mehr

Anwendung von organischen Düngern und organischen Reststoffen in der Landwirtschaft

Anwendung von organischen Düngern und organischen Reststoffen in der Landwirtschaft VQSD-Fachveranstaltung am 18.05.2016 in St. Martin Anwendung von organischen Düngern und organischen Reststoffen in der Landwirtschaft Martine Schraml Verband Deutscher Landwirtschaftlicher Untersuchungs-

Mehr

Nachhaltige Sicherung der Bodenfruchtbarkeit - Wunsch oder Wirklichkeit?

Nachhaltige Sicherung der Bodenfruchtbarkeit - Wunsch oder Wirklichkeit? 7. Informationsveranstaltung zum Tag des Bodens Biomasseproduktion und Bodenschutz ein Widerspruch? Prenzlau, 25. November 2009 Nachhaltige Sicherung der Bodenfruchtbarkeit - Wunsch oder Wirklichkeit?

Mehr

MISCANTHUS-ANBAU. Die vielseitige Lösung. Gennen Jerome

MISCANTHUS-ANBAU. Die vielseitige Lösung. Gennen Jerome MISCANTHUS-ANBAU Die vielseitige Lösung Gennen Jerome Aufbau der Präsentation Miscanthus als Biogas-Substrat Bewertung des Anbaus von Miscanthus aus Sicht des Boden-, Wasser-, und Klimaschutzes Miscanthusanbau

Mehr

Bedeutung der Düngung für die Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit. Was haben die Pflanzen von einem fruchtbaren Boden?

Bedeutung der Düngung für die Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit. Was haben die Pflanzen von einem fruchtbaren Boden? Sächsische Interessengemeinschaft Ökologischer Landbau e.v. 51. SIGÖL-Fortbildungskurs, 05.03.2015 Bedeutung der Düngung für die Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit. Was haben die Pflanzen von einem fruchtbaren

Mehr

Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe Stähler Suisse SA Neuheiten

Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe Stähler Suisse SA Neuheiten Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe von Stähler Suisse SA Grundlagen 55 Ausgangslage Der Pflanzenbau kann in sechs Themenbereiche eingeteilt werden Pflanzenschutz Herbizid, Insektizid, Fungizid Pflanzenernährung

Mehr

Praktische Auswirkungen des EEG im Land Brandenburg. Carsten Linke

Praktische Auswirkungen des EEG im Land Brandenburg. Carsten Linke Praktische Auswirkungen des EEG im Land Brandenburg Carsten Referent für Energie, Klimaschutz, Klimawandel 1 positive Auswirkungen negative Auswirkungen Energie-Perspektiven energie- und klimapolitische

Mehr

Christina-Luise Roß. Karen Sensel-Gunke Verena Wilken Stefanie Krück Frank Ellmer. Christina-Luise Roß

Christina-Luise Roß. Karen Sensel-Gunke Verena Wilken Stefanie Krück Frank Ellmer. Christina-Luise Roß Wirkung von Gärrückständen aus der Bioabfallvergärung auf Wachstum und Ertrag von Senf und Winterroggen und auf die Abundanz von Regenwürmern auf einem sandigen Standort Christina-Luise Roß Karen Sensel-Gunke

Mehr

Ökologische Bewertung von Kurzumtriebsplantagen

Ökologische Bewertung von Kurzumtriebsplantagen Pflanzenproduktion / Thüringer Zentrum Nachwachsende Rohstoffe Ökologische Bewertung von Kurzumtriebsplantagen Manuela Bärwolff Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft manuela.baerwolff@tll.thueringen.de

Mehr

Reproduktion der organischen Substanz als Grundlage für die nachhaltige Bodennutzung. ein Beitrag von Dr. Jürgen Reinhold Förderverband Humus e.v.

Reproduktion der organischen Substanz als Grundlage für die nachhaltige Bodennutzung. ein Beitrag von Dr. Jürgen Reinhold Förderverband Humus e.v. Möglichkeiten der Substitution von Humusreproduktionsleistungen nicht mehr verfügbarer organischer Primärsubstanzen durch Bioabfallkomposte (Einordnung von Komposten in die Gute fachliche Düngungspraxis

Mehr

Vorschlag für die Bewertung von See- und Teichschlamm

Vorschlag für die Bewertung von See- und Teichschlamm Vorschlag für die Bewertung von See- und Teichschlamm als organische Bodenhilfsstoffe bzw. Dünger nach Düngemittelverordnung und für die Abgrenzung zum Baggergut nach Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept für den Kreis Soest unter Einbeziehung der Kommunen

Integriertes Klimaschutzkonzept für den Kreis Soest unter Einbeziehung der Kommunen Integriertes Klimaschutzkonzept für den Kreis Soest unter Einbeziehung der Kommunen Wärme aus Biogas im industriellen Umfeld Grundlagen Biogas Die Anlage in Ense Daten und Fakten Wie funktioniert eine

Mehr

Nutzung des Biomassepotenzials in der Region Magdeburg

Nutzung des Biomassepotenzials in der Region Magdeburg Nutzung des Biomassepotenzials in der Region Magdeburg Dr. Rainer Friedel Agro-Öko-Consult GmbH vielfältige Einkommensmöglichkeiten durch Biomasseerzeugung und -verwertung in der Landwirtschaft Anbau,

Mehr

Multi-kriterielle Optimierung von Anpassungsmassnahmen in der Landwirtschaft - Eine Modellstudie in der Westschweiz

Multi-kriterielle Optimierung von Anpassungsmassnahmen in der Landwirtschaft - Eine Modellstudie in der Westschweiz Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Multi-kriterielle Optimierung von Anpassungsmassnahmen in der Landwirtschaft - Eine Modellstudie in der Westschweiz A. Holzkämper,

Mehr

Novelle der Düngeverordnung. unter dem Aspekt der organischen Düngung

Novelle der Düngeverordnung. unter dem Aspekt der organischen Düngung Novelle der Düngeverordnung unter dem Aspekt der organischen Düngung H.- E. Kape Zuständige Stelle für landwirtschaftliches Fachrecht und Beratung (LFB) LMS Agrarberatung 0381 2030770 LFB@lms-beratung.de

Mehr

Nährstoffinputs, -outputs und N- Verluste zentral betriebener NawaRo-Biogasanlagen im süddeutschen Raum

Nährstoffinputs, -outputs und N- Verluste zentral betriebener NawaRo-Biogasanlagen im süddeutschen Raum Nährstoffinputs, -outputs und N- Verluste zentral betriebener NawaRo-Biogasanlagen im süddeutschen Raum Kurt Möller, Rudolf Schulz, Torsten Müller, Institut für Kulturpflanzenwissenschaften Fachgebiet

Mehr

Einfluss mineralischer K-Düngung und organischer Düngemittel auf Nährstoffversorgung, Ertrag und Qualität von Kartoffeln im ökologischen Landbau

Einfluss mineralischer K-Düngung und organischer Düngemittel auf Nährstoffversorgung, Ertrag und Qualität von Kartoffeln im ökologischen Landbau Einfluss mineralischer K-Düngung und organischer Düngemittel auf Nährstoffversorgung, Ertrag und Qualität von Kartoffeln im ökologischen Landbau 26. Juli 2010 Dr. Hartmut Kolbe Archived at http://orgprints.org/17277/

Mehr

Nährstoffmanagement im Biolandbau

Nährstoffmanagement im Biolandbau Nährstoffmanagement im Biolandbau BIO-Fachtag, 20.01.2017 Stockerau Herbert Eigner AGRANA Research & Innovation GmbH Düngewirkung Biogasgülle Standort Oberhautzenthal, Rübe 2013 Anlage 2008 Mit/ohne Biogasgülle

Mehr

Entwicklung des Anbaus nachwachsender Rohstoffe zur Biogasproduktion in Brandenburg

Entwicklung des Anbaus nachwachsender Rohstoffe zur Biogasproduktion in Brandenburg Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 1552 der Abgeordneten Steeven, Bretz, Dieter Dombrowski und Sven Petke Fraktion der CDU Landtagsdrucksache 5/3813 Wortlaut der Kleinen Anfrage 1552 vom18.08.2011:

Mehr

Stickstoff im Kompost: Dünger oder Humus? Humustage bis 19. Jänner Ökoregion Kaindorf Michael Schneider

Stickstoff im Kompost: Dünger oder Humus? Humustage bis 19. Jänner Ökoregion Kaindorf Michael Schneider Stickstoff im Kompost: Dünger oder Humus? Humustage 2016 18. bis 19. Jänner Ökoregion Kaindorf Michael Schneider Stickstoff im Kompost: Dünger oder Humus? Mengen Inhaltsstoffe Humus + Stickstoff Humus-

Mehr

Nährstoffe. Kommen wir im Jahr 2025 zu geschlossenen Nährstoffkreisläufen? Jutta Rogasik und Ewald Schnug

Nährstoffe. Kommen wir im Jahr 2025 zu geschlossenen Nährstoffkreisläufen? Jutta Rogasik und Ewald Schnug Nährstoffe Kommen wir im Jahr 2025 zu geschlossenen Nährstoffkreisläufen? Jutta Rogasik und Ewald Schnug Was sind geschlossene Nährstoffkreisläufe? Natürliche Ökosysteme zeichnen sich durch weitgehend

Mehr

Bedeutung von Dauerfeldversuchen für die Humusforschung

Bedeutung von Dauerfeldversuchen für die Humusforschung Frank Ellmer Bedeutung von Dauerfeldversuchen für die Humusforschung Dauerfeldversuch der Timirjasev-Akademie Moskau Staatliche Russische Agraruniversität Begründet von A. G. Dojarenko im Jahr 1912 Poulton,

Mehr

Die neue Düngeverordnung (Stand Oktober 2017)

Die neue Düngeverordnung (Stand Oktober 2017) Die neue (Stand Oktober 2017) Regierung der Oberpfalz Kooperation Trinkwasserschutz Schwarzenfeld 06.11.2017 Regelungen zur Ausbringung Gewässerabstand Einarbeitung Gerätetechnik Bodenzustand Wichtige

Mehr

Zuckerrüben für Biogas eine echte Alternative zu Mais

Zuckerrüben für Biogas eine echte Alternative zu Mais Zuckerrüben für Biogas eine echte Alternative zu Mais Der Anbau von Zuckerrüben für die Energiegewinnung in Biogasanlagen bietet eine gute Möglichkeit, die Pflanzenpalette der Energiepflanzen durch eine

Mehr

Systemvergleich Bodenbearbeitung

Systemvergleich Bodenbearbeitung Systemvergleich Bodenbearbeitung 1988-2005 Stifterhof Odenheim Erosion im Kraichgau; vom Mittelalter bis zur Gegenwart Hochmittelalter (bis 13. Jh.): - Siedlungsexplosion auf dem Lande bedingt eine weitere

Mehr

Bewertung von Nährstoff- und Humusbilanzen im Fruchtfolgesystem

Bewertung von Nährstoff- und Humusbilanzen im Fruchtfolgesystem Leibniz Centre for Agricultural Landscape Research Bewertung von Nährstoff- und Humusbilanzen im Fruchtfolgesystem Dr. Matthias Willms 3. Forum Energiepflanzen 04.-05.Juli 2012 Jena M. Willms 2012 Gliederung

Mehr

Weingartenbegrünung in der Beziehung zum Humus. E. Erhart

Weingartenbegrünung in der Beziehung zum Humus. E. Erhart Weingartenbegrünung in der Beziehung zum Humus E. Erhart und das -Team Begrünungen im Weinbau + erhöhen die Biodiversität + erhalten den fruchtbaren Bodenhumus Begrünungen im Weinbau + verhindern Bodenerosion

Mehr

Frank Ellmer & Thomas Gäbert Dauerfeldversuche als Forschungsbasis zur Kohlenstoffdynamik ackerbaulich genutzter Böden

Frank Ellmer & Thomas Gäbert Dauerfeldversuche als Forschungsbasis zur Kohlenstoffdynamik ackerbaulich genutzter Böden Frank Ellmer & Thomas Gäbert Dauerfeldversuche als Forschungsbasis zur Kohlenstoffdynamik ackerbaulich genutzter Böden Überblick Bundesrepublik Deutschland Gesamtfläche 35 10 6 ha Landwirtschaftliche Nutzfläche

Mehr

Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe von Stähler

Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe von Stähler Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe von Stähler Grundlagen 1 Ausgangslage Der Pflanzenbau kann in sechs Themenbereiche eingeteilt werden Pflanzenschutz Herbizid, Insektizid, Fungizid Pflanzenernährung

Mehr

Die gute fachliche Praxis. beim Einsatz von organischen Düngemitteln

Die gute fachliche Praxis. beim Einsatz von organischen Düngemitteln Die gute fachliche Praxis beim Einsatz von organischen Düngemitteln Zuständige Stelle für landwirtschaftliches Fachrecht und Beratung Hans-Eberhard Kape 0381 2030770 hekape@lms-beratung.de Organische Düngemittel

Mehr

Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft. Vergleich von Bilanzierungsmethoden für Humus an Hand langjähriger Dauerversuche

Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft. Vergleich von Bilanzierungsmethoden für Humus an Hand langjähriger Dauerversuche Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft Fachbereich Pflanzliche Erzeugung Waldheimer Str. 219, 01683 Nossen Internet: http://www.landwirtschaft.sachsen.de/lfl Bearbeiter: Dr. Hartmut Kolbe E-Mail:

Mehr

Nachhaltig nutzbares Getreidestroh in Deutschland

Nachhaltig nutzbares Getreidestroh in Deutschland ifeu - Institut für Energieund Umweltforschung Heidelberg GmbH Nachhaltig nutzbares Getreidestroh in Deutschland Positionspapier Heidelberg, Juli 2008 ifeu - Institut für Energieund Umweltforschung Heidelberg

Mehr

Verbesserung der N-Effizienz von Gülle und Gärresten durch Anwendung eines Nitrifikationshemmers

Verbesserung der N-Effizienz von Gülle und Gärresten durch Anwendung eines Nitrifikationshemmers Verbesserung der N-Effizienz von Gülle und Gärresten durch Anwendung eines Nitrifikationshemmers Michael Fuchs, Dr. Carola Schuster, Dr. Thomas Kreuter SKW Stickstoffwerke Piesteritz GmbH Landwirtschaftliche

Mehr

Merkblatt. Thüringer Landesanstalt. für Landwirtschaft, zur handschriftlichen Berechnung einer betriebsbezogenen Humusbilanz

Merkblatt. Thüringer Landesanstalt. für Landwirtschaft, zur handschriftlichen Berechnung einer betriebsbezogenen Humusbilanz 1. Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Merkblatt zur handschriftlichen Berechnung einer betriebsbezogenen Humusbilanz Betriebsbezogene Humusbilanzen haben sich für einen grundlegenden Überblick

Mehr

Erfassungsbogen nach Düngeverordnung zur Berechnung des Nährstoffvergleichs auf Basis einer FLÄCHENBILANZ. (Gesamtbetrieb)

Erfassungsbogen nach Düngeverordnung zur Berechnung des Nährstoffvergleichs auf Basis einer FLÄCHENBILANZ. (Gesamtbetrieb) Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Strenzfelder Allee 22, 06406 Bernburg, Tel./Fax (0 34 71) 3 34-201/205 Poststelle@llfg.mlu.sachsen-anhalt.de Erfassungsbogen nach Düngeverordnung

Mehr

Effiziente Düngung mit Gärresten in Energiepflanzen-Fruchtfolgen. Technologie- und Förderzentrum

Effiziente Düngung mit Gärresten in Energiepflanzen-Fruchtfolgen. Technologie- und Förderzentrum Pflanzenb. Verwertung von Gärrückständen aus Biogasanlagen FNR Fachtagung vom 2.-21.3.213 in Berlin Effiziente Düngung mit Gärresten in Energiepflanzen-Fruchtfolgen Beate und Maendy Fritz Technologie-

Mehr

Übergang von Cadmium aus dem Boden in die Pflanze und Verteilung in der Pflanze

Übergang von Cadmium aus dem Boden in die Pflanze und Verteilung in der Pflanze Übergang von Cadmium aus dem Boden in die Pflanze und Verteilung in der Pflanze C. Engels christof.engels@agrar.hu-berlin.de Fachgebiet Pflanzenernährung Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät Humboldt-Universität

Mehr

Effiziente Verwertung von Gärresten

Effiziente Verwertung von Gärresten Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Effiziente Verwertung von Gärresten Dr. Matthias Wendland, Fabian Lichti Nährstoffanfall aus Biogasanlagen Deutschland 2012: ca. 7500 Biogasanlagen ca. 3200

Mehr

Landwirtschaftliche Klimaforschung Stand und Ausblick

Landwirtschaftliche Klimaforschung Stand und Ausblick Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Landwirtschaftliche Klimaforschung Stand und Ausblick Rudolf Rippel Was kommt durch die Klimaänderung auf die Landwirtschaft zu? ("Monitoring und Folgenabschätzung"),

Mehr

Die neue Düngeverordnung

Die neue Düngeverordnung Die neue Düngeverordnung Düngebedarfsermittlung Nährstoffvergleich / Saldenüberschuss max. 50 kg N/ha und Jahr im Durchschnitt der 3 letzten Jahre ) 20 kg P2O5/ha und Jahr im Durchschnitt der letzten 6

Mehr

Untersuchungen zur Aufbereitung und Verwertung von Gärrückständen aus der Bioabfallverwertung

Untersuchungen zur Aufbereitung und Verwertung von Gärrückständen aus der Bioabfallverwertung Untersuchungen zur Aufbereitung und Verwertung von Gärrückständen aus der Bioabfallverwertung Verena Wragge Christina-Luise Roß Kerstin Nielsen Karen Sensel-Gunke FNR-Fachtagung Pflanzenbauliche Verwertung

Mehr

Humusversorgung im Freiland-Gemüsebau

Humusversorgung im Freiland-Gemüsebau Humusversorgung im Freiland-Gemüsebau Was ist Humus? Quantifizierung von Humus Wirkung von Humus Humus dünger für den Gemüsebau Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau Theodor Echtermeyer Weg

Mehr

Langfristige Bereitstellung von Energie aus der Landwirtschaft

Langfristige Bereitstellung von Energie aus der Landwirtschaft Langfristige Bereitstellung von Energie aus der Landwirtschaft Alexander Bauer Institut für Landtechnik Universität für Bodenkultur, Wien 21.10.2016 Status quo: Bioenergieherstellung Energie aus der Landwirtschaft

Mehr

Humusumsatz und Nährstoffbilanzen

Humusumsatz und Nährstoffbilanzen Humusumsatz und Nährstoffbilanzen Quelle: LfULG Ergebnisse und Schlussfolgerungen aus Dauerversuchen Mitteleuropas Aufnahme und Auswertung von Dauerversuchen unterschiedlicher Standorte und Themenstellungen

Mehr

Nachhaltige Biomasseproduktion im Pflanzenbau

Nachhaltige Biomasseproduktion im Pflanzenbau BBN-RLP Tagung am 11.3.2008 in Bingen Wie viel Klimaschutz verträgt die Landschaft? Auswirkungen des Biomasseanbaus auf Natur und Landschaft Nachhaltige Biomasseproduktion im Pflanzenbau Jan Petersen Fachhochschule

Mehr

Monetäre Bewertung der Humusreproduktion von Kompost und Gärrückständen

Monetäre Bewertung der Humusreproduktion von Kompost und Gärrückständen Monetäre Bewertung der Humusreproduktion von Kompost und Gärrückständen Im Zuge der Klimadebatte und damit verbundener Zielstellungen hat die energetische Nutzung von Biomasse in den vergangenen Jahren

Mehr

Gärrestnutzung in Mais, Triticale und Energiepflanzenfruchtfolgen: Ergebnisse aus dem Verbundprojekt EVA II

Gärrestnutzung in Mais, Triticale und Energiepflanzenfruchtfolgen: Ergebnisse aus dem Verbundprojekt EVA II restnutzung in Mais, Triticale und Energiepflanzenfruchtfolgen: Ergebnisse aus dem Verbundprojekt EVA II, Maren Oswald, Markus Dressler, (TLL) Beate Formowitz (TFZ), Dr. habil. Ar Vetter (TLL) Fragestellungen

Mehr

Vergleich Bio*- vs. konventioneller Betrieb

Vergleich Bio*- vs. konventioneller Betrieb * Durchschnitt aller Biobetriebe Vergleich Bio*- vs. konventioneller Betrieb - Biobetriebe hatten einen größeren Arbeitskräftebesatz als die konventionellen Betriebe, weil sie mehr Lohnarbeitskräfte beschäftigten.

Mehr

EINSATZMÖGLICHKEITEN VON ENERGIEPFLANZEN AUF KIPPENFLÄCHEN ZUR BIOGASPRODUKTION. Ing. Jaime O. MUŇOZ JANS, Ph.D. Wissenschaftler, VÚRV-Chomutov

EINSATZMÖGLICHKEITEN VON ENERGIEPFLANZEN AUF KIPPENFLÄCHEN ZUR BIOGASPRODUKTION. Ing. Jaime O. MUŇOZ JANS, Ph.D. Wissenschaftler, VÚRV-Chomutov EINSATZMÖGLICHKEITEN VON ENERGIEPFLANZEN AUF KIPPENFLÄCHEN ZUR BIOGASPRODUKTION Ing. Jaime O. MUŇOZ JANS, Ph.D. Wissenschaftler, VÚRV-Chomutov ANALYSE DEFINITION DES TYPS UND DER QUALITÄT DES ROHSTOFFES

Mehr

Biomasseanbau in Brandenburg - Wandel der Landnutzung

Biomasseanbau in Brandenburg - Wandel der Landnutzung Biomasseanbau in Brandenburg - Wandel der Landnutzung Dr. Günther Hälsig Zielstellungen zum Biomasseanbau Ziele der EU bis 2020 20 Prozent erneuerbare Energien am Gesamtenergieverbrauch 20 Prozent Reduzierung

Mehr

Einfache Methode zur standortangepassten Humusbilanzierung von Ackerland unterschiedlicher Anbauintensität

Einfache Methode zur standortangepassten Humusbilanzierung von Ackerland unterschiedlicher Anbauintensität Einfache Methode zur standortangepassten Humusbilanzierung von Ackerland unterschiedlicher Anbauintensität Site adjusted humus balance method for use in arable farming systems of different intensity H.

Mehr

Eignet sich Miscanthus als Biogassubstrat?

Eignet sich Miscanthus als Biogassubstrat? Eignet sich Miscanthus als Biogassubstrat? Nr. I 9/2010 auf Aktualität geprüft: April 2014 Zusammengestellt für die Arbeitsgruppe I (Substratproduktion) im Biogas Forum Bayern von: Dr. Maendy Fritz Beate

Mehr

Kurz- und längerfristige Stickstoffwirkung nicht separierter und separierter Biogasgärreste zu Weidelgras nach einmaliger und wiederholter Ausbringung

Kurz- und längerfristige Stickstoffwirkung nicht separierter und separierter Biogasgärreste zu Weidelgras nach einmaliger und wiederholter Ausbringung Kurz- und längerfristige Stickstoffwirkung nicht separierter und separierter Biogasgärreste zu Weidelgras nach einmaliger und wiederholter Ausbringung Sabine von Tucher 1, Sara Fouda 1, Fabian Lichti 1,2,

Mehr

P-Bilanz Deutschlands

P-Bilanz Deutschlands Informationstag zur P-Düngung 27. November 2003 P-Bilanz Deutschlands P-Bilanz Deutschlands von Institut für Landschaftsökologie und Ressourcenmanagement, Universität Giessen Informationstag zur P-Düngung

Mehr

Biogas und Naturschutz

Biogas und Naturschutz Biogas und Naturschutz Workshop Energie und Klimaschutz in Gütersloh 12.11.2010 Dr. Wolfgang Peters Büro Herne Kirchhofstr. 2c 44623 Herne Büro Hannover Lister Damm 1 30163 Hannover Büro Berlin Streitstraße

Mehr

Der Phosphoreinsatz in der Schweizer Landwirtschaft ist effizienter geworden

Der Phosphoreinsatz in der Schweizer Landwirtschaft ist effizienter geworden Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Der Phosphoreinsatz in der Schweizer Landwirtschaft ist effizienter geworden Harald Menzi, Agroscope INT Ernst Spiess, Agroscope

Mehr

Energie vom Acker. Miscanthus Giganteus

Energie vom Acker. Miscanthus Giganteus Energie vom Acker Durch die ständig ansteigenden Preise für fossile Brennstoffe (Erdgas, Erdöl) steigen auch die Preise für die Energieproduktion. Es ist zu erwarten, daß diese Preise noch weiter steigen

Mehr

31.Jänner 2017 Kompost und weitere Düngungsvarianten

31.Jänner 2017 Kompost und weitere Düngungsvarianten WINTERTAGUNG 2017 31.Jänner 2017 Kompost und weitere Düngungsvarianten Hubert Seiringer KANINGHOF Wieselburg Land- & Forstwirtschaft Seiringer Umweltservice GmbH www.seiringer.at Aus ARGE & KGVÖ wird KBVÖ!

Mehr