Humusumsatz und Nährstoffbilanzen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Humusumsatz und Nährstoffbilanzen"

Transkript

1 Humusumsatz und Nährstoffbilanzen Quelle: LfULG Ergebnisse und Schlussfolgerungen aus Dauerversuchen Mitteleuropas

2 Aufnahme und Auswertung von Dauerversuchen unterschiedlicher Standorte und Themenstellungen aus Mitteleuropa Ursprung: Entwicklung von Beratungs-Systemen zum Nährstoffmanagement im ökologischen und konventionellen Landbau (und Integration ins Programm BEFU): - Methoden der Grunddüngung (P, K, Mg) - Prüfung und Verbesserung von Methoden der Humusbilanzierung (VDLUFA, STAND) - Prüfung und Verbesserung von C- und N-Prozessmodellen (CCB, RothC) - Validierung von Methoden (VDLUFA, STAND, CCB, REPRO-basierte Verfahren) - Datenbasis Dauerversuche EuroSomnet: - Modell REGRESS (statistisches Modell zum Einfluss v. Standort, Boden, Klima u. Bewirtschaftung auf C org, N t u. C/N-Verhältnis im Boden) Januar 2016 Dr. Hartmut Kolbe

3 Material und Methoden Untersuchungsmaterial: ca. 240 Dauer-Feldversuche des Ackerlandes mit über 2400 Varianten aus 88 Standorten Mitteleuropas (Schwerpunkt Deutschland) Auswertungsmethoden: - deskriptive Statistiken: Mittelwert, Median, Standardabweichung, Boxplot, etc. - einfache u. multiple Regressionsanalyse nach der Grundfunktion: y = f(x 1,, x n ) Auswertungsschritte: (abhängig von Fragestellung) 1. Bestimmung bzw. Ermittlung von sicheren Anfangs- und Endwerten für C org - und N t -Gehalte, Anzahl der Versuchsjahre, Ermittlung der C org - und N t -Differenzen je 1Jahr 2. Zufuhrhöhe an organ. Materialien, N-Zufuhren, Fruchtfolgen, N-Abfuhren, etc. 3. Filterung von Versuchen mit jeweils Standardvarianten (z.b. ohne Düngung) und von Varianten mit entsprechender Themenstellung 4. Durchführung entsprechender Rechenoperationen 5. Darstellung der Ergebnisse als Punktediagramm, Boxplot, Tabellen u.a. Formen Quelle: KOLBE, H. et al., (in Vorbereitung): Einfluss von Boden, Klima und Bewirtschaftung auf C org, N t, C/N- Verhältnis und N-Effizienz Mathematisch-statistische Auswertung von Ergebnissen aus Dauerversuchen in Mitteleuropa. Schriftenreihe des LfULG, Dresden Januar 2016 Dr. Hartmut Kolbe

4 Lage und Häufigkeit der einbezogenen Dauerversuche des Ackerbaus Januar 2016 Dr. Hartmut Kolbe

5 Deskriptive Statistik der Merkmale der Dauerversuche Merkmal Varianten (N) Minimum Maximum Mittelwert Standardabweichung C org (% TM) ,23 9,45 1,33 0,81 N t (% TM) ,03 0,35 0,12 0,07 C/N-Verhältnis Boden ,6 30,0 11,0 2,5 ph-wert ,1 8,2 6,1 0,7 Bodenart* ,1 2,0 Tongehalt (%) ,1 69,6 11,9 7,6 Temperatur ( o C) ,4 11,2 8,4 1,0 Niederschlag (mm) Hackfrüchte (% d. Fruchtf.) Getreide (% d. Fruchtfolge) Leguminosen (% d. Fruchtf.) TM-Gesamtzufuhr (dt/ha) Leguminosen-N (kg/ha) N-Mineraldüngung (kg/ha) N-Gesamtzufuhr (kg/ha) N-Abfuhr (kg/ha) N-Saldo (kg/ha) Januar 2016 Dr. Hartmut Kolbe *1 = S; 2 = Sl; 3 = ls; 4 = SL; 5 = sl; 6 = L; 7 = LT; 8 = T; 9 = M

6 Programm Einflussfaktoren auf C org - und N t -Gehalte im Boden (einfache und multiple Regressionsanalyse) Einfluss organischer Düngemittel auf die C org - unt N t -Veränderung im Boden zur Ermittlung von Humifizierungskoeffizienten (Mittelwert- und Boxplot-Analysen für Gruppen unterschiedlicher Zufuhrhöhen) Wechselwirkungen zwischen organischer und mineralischer Düngung auf Böden mit unterschiedlichen C/N-Verhältnissen auf die C org - und N t - Gehalte des Bodens (Regressionsanalyse, Modell REGRESS) Einfluss mineralischer, mineralisch-organischer und organischer Düngung auf die Komponenten der N- und C-Bilanz sowie die Nährstoff- Effizienz in Folge steigender N-Zufuhr (Mittelwert-Analysen für Gruppen unterschiedlicher Zufuhrhöhen) Januar 2016 Dr. Hartmut Kolbe

7 Einfluss der Temperatur auf die C org -Gehalte (Einfach-Regression) 6,00 5,00 4,00 Temperatur ( C) (alle Werte N = 2511) y = 0,1106x 2-2,1107x + 11,137 R 2 = 0,2748*** Reihe1 Linear (Reihe1) Polynomisch (Reihe1) Potenziell (Reihe1) Corg (%) 3,00 2,00 y = 39,939x -1,6756 R 2 = 0,1797*** y = -0,3608x + 4,351 R 2 = 0,2099*** 1,00 7 0,00 3,0 4,0 5,0 6,0 7,0 8,0 9,0 10,0 11,0 12,0 Temperatur ( C) 19. Januar 2016 Dr. Hartmut Kolbe

8 Einfluss der Temperatur auf die C org -Gehalte des Bodens (Auswertung von ca. 240 Dauerversuchen aus Mitteleuropa) Januar 2016 Dr. Hartmut Kolbe

9 Einfluss der Tongehalte auf die C org -Gehalte des Bodens (Auswertung von ca. 240 Dauerversuchen) Corg (%) 4,50 4,00 3,50 3,00 2,50 2,00 1,50 1,00 0,50 0,00 Corg: Tongehalt (Feinanteil) y = 0,002x 2-0,0229x + 1,0724 R 2 = Tongehalt (%) R1 R1a R3 R4 R4a R10+C/N R11 R11Schließ R12Schließ MW Polynomisch (MW) Januar 2016 Dr. Hartmut Kolbe

10 Einfluss von Niederschlag und Boden- Feinanteil auf die C org -Gehalte (Auswertung von ca. 240 Dauerversuchen) Januar 2016 Dr. Hartmut Kolbe Feinanteil = Ton + Feinschluff

11 Einfluss der TM-Zufuhr (gesamt) auf die Humusgehalte (Auswertung von ca. 240 Dauerversuchen) Januar 2016 Dr. Hartmut Kolbe

12 Zusammenfassung: Einflussfaktoren auf den C org -Gehalt des Bodens (R 2 in %) Januar 2016 Dr. Hartmut Kolbe

13 Programm Einflussfaktoren auf C org - und N t -Gehalte im Boden (einfache und multiple Regressionsanalyse) Einfluss organischer Düngemittel auf die C org - unt N t -Veränderung im Boden zur Ermittlung von Humifizierungskoeffizienten: Kompost, Stalldung, Gülle, Stroh, Gründüngung (Mittelwert- und Boxplot-Analysen für Gruppen unterschiedlicher Zufuhrhöhen) Wechselwirkungen zwischen organischer und mineralischer Düngung auf Böden mit unterschiedlichen C/N-Verhältnissen auf die C org - und N t - Gehalte des Bodens (Regressionsanalyse, Modell REGRESS) Einfluss mineralischer, mineralisch-organischer und organischer Düngung auf die Komponenten der N- und C-Bilanz sowie die Nährstoff- Effizienz in Folge steigender N-Zufuhr (Mittelwert-Analysen für Gruppen unterschiedlicher Zufuhrhöhen) Januar 2016 Dr. Hartmut Kolbe

14 Beispiel Stalldung: Basis C org -Gehalt: C org -Änderung je Jahr Von n = 1541 Varianten sind 980 Varianten ohne ( Standard, gelb) und 561 Varianten mit Stalldung, davon 471 Varianten in Auswertung einbezogen (blau) Januar 2016 Dr. Hartmut Kolbe

15 Stalldung Basis C org -Gehalt: C org -Änderung je Jahr je t TM) 0,015 0,013 Stalldung: Corg-Änderung/1 t Stalldung-TM Reihe1 Linear (Reihe1) Logarithmisch (Reihe1) Corg-Differenz (% je 1 t TM) 0,011 0,009 0,007 0,005 0,003 0,001 y = -2E-05x + 0,003 R 2 = 0,0163** y = -0,0009Ln(x) + 0,0056 R 2 = 0,036*** -0,001-0,003-0,005 0,0 20,0 40,0 60,0 80,0 100,0 Stalldung-TM (dt/ha) Januar 2016 Dr. Hartmut Kolbe

16 0,0300 0, ,0200 Corg-Differenz (% je t TM) 0,0150 0,0100 0, Boxplot: Beispiel Kompost 0,0000-0,0050 unter 90 dt TM dt TM über 180 dt TM Düngungshöhe Januar 2016 Dr. Hartmut Kolbe

17 Zusammenfassende Darstellung: Humifizierungswirkung organ. Düngemittel Januar 2016 Dr. Hartmut Kolbe

18 Programm Einflussfaktoren auf C org - und N t -Gehalte im Boden (einfache und multiple Regressionsanalyse) Einfluss organischer Düngemittel auf die C org - unt N t -Veränderung im Boden zur Ermittlung von Humifizierungskoeffizienten (Mittelwert- und Boxplot-Analysen für Gruppen unterschiedlicher Zufuhrhöhen) Wechselwirkungen zwischen organischer und mineralischer Düngung auf Böden mit unterschiedlichen C/N-Verhältnissen auf die C org - und N t - Gehalte des Bodens (Regressionsanalyse, Modell REGRESS) Einfluss mineralischer, mineralisch-organischer und organischer Ausgangsfrage: Düngung auf die Komponenten der N- und C-Bilanz sowie die Nährstoff- Effizienz in Folge steigender N-Zufuhr (Mittelwert-Analysen für Gruppen unterschiedlicher Zufuhrhöhen) Warum ist es auf bestimmten Lößböden in Sachsen nicht einfach, eine positive Humusversorgung zu gewährleisten? Januar 2016 Dr. Hartmut Kolbe

19 Die N-Formen im Boden Organische Dünger, Pflanzenreste Mineralische Dünger N-Entzug durch pflanzliche u. tierische Produkte Atmosphäre N 2, NH 3, N 2 O Organische Substanz, Humus Oberirdische Pflanzenteile Wurzeln Knöllchenu. Bodenbakterien Immission Denitrifikation, Emission aktiver Pool passiver Pool Mikrobielle Biomasse Immobilisation Mineralisation Austauschbares NH 4 + Nitrifikation NO 3 - Feste Bodenteilchen (Tonminerale) Januar 2016 Dr. Hartmut Kolbe Grundwasser

20 Wirkung der N-Mineraldüngung auf die C org -Gehalte im Boden 1,50 1,40 1,30 1,20 Corg: N-Mineraldüngg. Gesamt MW y = -6E-06x 2 + 0,0012x + 0,9412 R 2 = 0,9971 Corg (%) 1,10 1,00 0,90 0,80 0,70 R18 R19 MW Polynomisch (MW) 0,60 0, N-Mineraldüngung (kg/ha) Januar 2016 Dr. Hartmut Kolbe

21 Wechselwirkung zw. N- Mineraldüngung und TM-Zufuhr auf die C org -Gehalte Corg (%) 21 2,00 1,80 1,60 1,40 1,20 1,00 0,80 0,60 0,40 0,20 0,00 Corg WW N-Min. x TM-Zufuhr MW 0 dt TM/ha 25 dt TM/ha 50 dt TM/ha 75 dt TM/ha Polynomisch (0 dt TM/ha) Polynomisch (25 dt TM/ha) Polynomisch (50 dt TM/ha) Polynomisch (75 dt TM/ha) Januar 2016 Dr. Hartmut Kolbe N-Mineraldüngung (kg/ha)

22 Wechselwirkung zw. N- Mineraldüngung u. C/N-Verhältnis im Boden Januar 2016 Dr. Hartmut Kolbe

23 Programm Einflussfaktoren auf C org - und N t -Gehalte im Boden (einfache und multiple Regressionsanalyse) Einfluss organischer Düngemittel auf die C org - unt N t -Veränderung im Boden zur Ermittlung von Humifizierungskoeffizienten (Mittelwert- und Boxplot-Analysen für Gruppen unterschiedlicher Zufuhrhöhen) Wechselwirkungen zwischen organischer und mineralischer Düngung auf Böden mit unterschiedlichen C/N-Verhältnissen auf die C org - und N t - Gehalte des Bodens (Regressionsanalyse, Modell REGRESS) Einfluss mineralischer, mineralisch-organischer und organischer Düngung auf die Komponenten der N- und C-Bilanz sowie die Nährstoff- Effizienz in Folge steigender N-Zufuhr (Mittelwert-Analysen für Gruppen unterschiedlicher Zufuhrhöhen) Januar 2016 Dr. Hartmut Kolbe

24 Beispiel: Dauerversuch M4, Groß Kreutz, Brandenburg, Ergebnisse aus 40 Anbaujahren (Asmus, 1990, Zimmer, 2003) Versuchsfrage: Einfluss steigender N-Mineraldüngung (5 Stufen von kg N/ha) und organischer Düngung mit Stalldung (5 Stufen von kg/ha Gesamt- N) in einer Fruchtfolge auf Erträge und Bodeneigenschaften auf Sandboden Einfluss der Gesamt-N-Zufuhr auf die N-Aufnahme der Fruchtarten (Einzelwerte): 400 N-Aufnahme (kg ha -1 ) Silomais Kartoffeln S-Gerste Z-Rübe W.-Roggen W.-Weizen R 2 = S-Mais R 2 = Kartoffeln R 2 = S-Gerste R 2 = Z-Rübe R 2 = W-Roggen R 2 = W-Weizen Januar 2016 Dr. Hartmut Kolbe N-Gesamt-Zufuhr (kg ha -1 )

25 Dauerversuch M4, Groß Kreutz Einfluss der Gesamt-N-Zufuhr auf die N-Salden (links) und die N-Effizienz (rechts) der Fruchtarten (Einzelwerte): N-Saldo (kg ha -1 ) Silomais, S=37,4 Kartoffeln, S=36,9 S.-Gerste, S=36,9 Z.-Rüben, S=31,5 W.-Roggen, S=51,9 W.-Weizen, S=38,6 kg/ha y = x x R2 = S-Mais y = 0.001x x R2 = Kartoffeln y = x x R2 = S-Gerste y = x x R2 = Z-Rüben y = x x R2 = W-Roggen y = 0.003x x R2 = W-Weizen N-Effizienz (%) M04: Nmin-Effizienz Fruchtarten Silomais Kartoffeln S-Gerste Z-Rüben W-Roggen W-Weizen y = 5157,5x -0,7958 R 2 = 0,823 y = 11350x -0,9961 R 2 = 0,7059 y = 663,31x -0,4658 R 2 = 0,2841 y = 6343,2x -0,7578 R 2 = 0,7346 y = 2013,6x -0,6014 R 2 = 0,4177 y = 991,99x -0,501 R 2 = 0, N-Gesamt-Zufuhr (kg ha -1 ) N-Gesamt-Zufuhr (kg/ha) -1 ) Januar 2016 Dr. Hartmut Kolbe

26 Dauerversuch M4, Groß Kreutz Einfluss der Gesamt-N-Zufuhr auf N-Aufnahme, N-Salden und N-Effizienz im Durchschnitt der Fruchtfolge (aggregierte Werte): 250 N-Aufnahme, N-Saldo (kg ha -1 ) N-Effizienz (%) R 2 = R2 = R2 = R2 = R2 = R 2 = Januar 2016 Dr. Hartmut Kolbe N-Gesamt-Zufuhr (kg ha -1 ) N-Aufnahme N-Saldo N-Effizienz

27 N-Abfuhr (alle Varianten 240 Versuche; n = ca. 2400) Januar 2016 Dr. Hartmut Kolbe

28 N-Saldo (240 Versuche) Januar 2016 Dr. Hartmut Kolbe

29 N-Effizienz (240 Versuche) Januar 2016 Dr. Hartmut Kolbe

30 Schlagbilanz Schlag-Bilanz Nährstoffzufuhr Ebene Nährstoffabfuhr Wirtschaftsdünger Marktfrüchte weitere organ. und mineral. Düngemittel SCHLAG sonstige Ernteprodukte (Futter, Stroh) legume N-Bindung N-Verluste Wirtschaftsdünger Bewertung Schlag-Saldo (kg NPKMg/ha Bilanzfläche) Nr. 1 Legende: berechnet aufgezeichnet geschätzt pauschal Januar 2016 Dr. Hartmut Kolbe Nr. 3

31 Schlagbilanz Schlag-Bilanz Nährstoffzufuhr Ebene Nährstoffabfuhr Wirtschaftsdünger Marktfrüchte weitere organ. und mineral. Düngemittel SCHLAG sonstige Ernteprodukte (Futter, Stroh) legume N-Bindung N-Verluste Wirtschaftsdünger Bewertung Schlag-Saldo (kg NPKMg/ha Bilanzfläche) Nr. 2 Legende: berechnet aufgezeichnet geschätzt pauschal Januar 2016 Dr. Hartmut Kolbe Nr. 4

32 Varianten der mineralischen und organischen Düngung N-Mineraldüngung-: Varianten mit reiner N-Mineraldüngung, ohne TM-Zufuhr über organische Materialien, keine Leguminosen (N = 901) N-Mineraldüngung+: Varianten mit N-Mineraldüngung + Kombivarianten mit Zwischenfrüchte u. Gründüngung, Stroh (N = 1328) N-Mineraldüngung++: nur Kombivarianten mit N-Mineraldüngung inkl. Zwischenfrüchte, Gründüngung, Stroh (N = 832) Organisch-Mineralisch: Varianten mit N-Mineraldüngung + Kombivarianten mit festen oder flüssigen organischen Düngern (N = 2324) Organisch-Mineralisch+ nur Kombivarianten mit N-Mineraldüngung inkl. feste oder flüssige organische Dünger (N = 1365) Organisch: nur Varianten mit flüssigen und festen organischen Düngern, ohne N-Mineraldüngung (N = 710) Januar 2016 Dr. Hartmut Kolbe

33 Gesamtbilanz: N-Mineraldüngung (ohne N-Deposition) Nr. 2 Gesamt-N-Abfuhr = N-Abfuhr(ohne) + negativer Saldo + negative Bodenbilanz Januar 2016 Dr. Hartmut Kolbe

34 Gesamtbilanz: N-Mineraldüngung (mit N-Deposition) Nr Januar 2016 Dr. Hartmut Kolbe

35 Gesamtbilanz: Organische Düngemittel (mit Deposition, abs. Werte) Nr Januar 2016 Dr. Hartmut Kolbe

36 TM-Zufuhr Januar 2016 Dr. Hartmut Kolbe

37 C org -Bodenbilanz Januar 2016 Dr. Hartmut Kolbe

38 N t -Bodenbilanz Januar 2016 Dr. Hartmut Kolbe

39 N-Abfuhr Januar 2016 Dr. Hartmut Kolbe

40 N-Saldo Nr. 1: Januar 2016 Dr. Hartmut Kolbe

41 N-Effizienz Nr 1: Januar 2016 Dr. Hartmut Kolbe

42 N-Saldo Nr. 4: Januar 2016 Dr. Hartmut Kolbe

43 N-Effizienz Nr. 4: Januar 2016 Dr. Hartmut Kolbe

44 Zusammenfassung für zwei Intensitätsniveaus Varianten N- Zufuhr (kg/ha) TM- Zufuhr (dt/ha) N- Abfuhr (kg/ha) C org - Bilanz (kg/ha) N t - Bilanz (kg/ha) N- Saldo 1 (kg/ha) N- Saldo 4 (kg/ha) N- Effiz. 1 (%) N- Effiz. 4 (%) MW: kg N-Zufuhr N-Mineraldüngung- N-Mineraldüngung+ N-Mineraldüngung++ Organisch-Mineralisch Organisch-Mineralisch+ Organische Düngung MW: kg N-Zufuhr N-Mineraldüngung N-Mineraldüngung N-Mineraldüngung Organisch-Mineralisch Organisch-Mineralisch Organische Düngung Januar 2016 Dr. Hartmut Kolbe

45 Schlussfolgerungen Auf Grund der Vielfalt an vorhandenen Dauerversuchen (Themenstellungen, Standorte, Klima, etc.) und den umfangreichen technischen Möglichkeiten der Datenauswertung haben Metastudien erhebliche Vorteile in Forschung und Entwicklung: - Erstellung und Prüfung von Bilanzierungs- und Düngungsmethoden - Herausarbeitung und Gewichtung von Einflussfaktoren auf die C org - und N t -Gehalte des Bodens: Klima = 50, Boden = 20 30, Bewirtschaftung = 5 30 % Bestimmtheitsmaß - Humifizierungswirkung organischer Düngemittel: Kompost Stalldung Gülle Stroh Gründünger (mit steigender Zufuhr = geringere Wirkung, Koeffizienten liegen z.t. niedriger als bei der VDLUFA-Methode zur Humusbilanzierung) - Aufzeigung komplexer Zusammenhänge und Wechselwirkungen - Beispiel 1: WW Feinanteil x Niederschlag auf C org -Gehalt verschiedener Standorte in Deutschland; Beispiel 2: WW N- Mineraldüngung x C/N-Verhältnis auf Humusbilanz bzw. C org -Gehalte im Boden - Auf Grund der experimentell ermittelten hohen Datenmenge sichere Bestimmung der Komponenten der N-Bilanzierung (Zufuhr, Abfuhr, Saldo) unterschiedlicher Düngungssysteme (mineralisch, organisch) - Nährstoffeffizienzen sind streng abhängig von der Gesamt-N-Zufuhr und dem abnehmenden Ertragszuwachs der Fruchtarten bzw. der N-Abfuhren - N-Effizienzen der Gesamt-Bilanzen liegen bei mäßiger bis mittlerer N-Zufuhr bei % und bei hoher N-Zufuhr bei % - Auf lange Sicht gibt es nur geringe Unterschiede zwischen N-Mineraldüngung, mineralischorganischer und reiner organischer Düngung Januar 2016 Dr. Hartmut Kolbe

46 Dauerversuche lohnen sich! Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Januar 2016 Dr. Hartmut Kolbe

Humuswirkungen im Energiepflanzen-Anbau

Humuswirkungen im Energiepflanzen-Anbau Leibniz Centre for Agricultural Landscape Research Thüringer Bioenergietag: Humuswirkungen im Energiepflanzen-Anbau Matthias Willms, ZALF Müncheberg Jena 26. Februar 2015 Humus im Boden Ertrag Humus Methoden

Mehr

Bewirtschaftungssysteme im Vergleich

Bewirtschaftungssysteme im Vergleich Bewirtschaftungssysteme im Vergleich Ergebnisse aus dem Lysimeterversuch Kassel Harleshausen Stand: 23.11.2011 Dr. Johannes Heyn, LLH FG 33 Dierk Koch, LLH FG 33 Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen GliederungZwischenbericht

Mehr

Das Ökofeld Roda als Experimentierbasis für den Ökologischen Landbau. 22. Juni 2011 Dr. Hartmut Kolbe 1

Das Ökofeld Roda als Experimentierbasis für den Ökologischen Landbau. 22. Juni 2011 Dr. Hartmut Kolbe 1 Das Ökofeld Roda als Experimentierbasis für den Ökologischen Landbau 22. Juni 2011 Dr. Hartmut Kolbe 1 Gliederung Versuche mit Zwischenfrüchten zu Mais und Kartoffeln Versuche zur Grunddüngung mit Phosphor

Mehr

Leg. N-Bindung. Öko-BEFU. Vorstellung eines Kalkulationsprogramms für den ökologischen Landbau

Leg. N-Bindung. Öko-BEFU. Vorstellung eines Kalkulationsprogramms für den ökologischen Landbau Archived at http://orgprints.org/11012/ Düngung Leg. N-Bindung Öko-BEFU Humus Bilanz Vorstellung eines Kalkulationsprogramms für den ökologischen Landbau Dr. Hartmut Kolbe,, Fachbereich Pflanzliche Erzeugung,

Mehr

Ergebnisse zum Einsatz von organischen Düngemitteln 18 jähriger Versuch. Besse, , D. Koch, Dr. J. Heyn, LLH Kassel Harleshausen

Ergebnisse zum Einsatz von organischen Düngemitteln 18 jähriger Versuch. Besse, , D. Koch, Dr. J. Heyn, LLH Kassel Harleshausen Ergebnisse zum Einsatz von organischen Düngemitteln 18 jähriger Versuch Besse, 18.06.2013, D. Koch, Dr. J. Heyn, LLH Kassel Harleshausen Vom Wert des organischen Düngers: Lehrbuch: USER ACKER, Karl Dieckmann

Mehr

Aktuelle Ergebnisse zur N-Düngung von Raps. Dr. Wilfried Schliephake, Abt. 7 - Pflanzliche Erzeugung

Aktuelle Ergebnisse zur N-Düngung von Raps. Dr. Wilfried Schliephake, Abt. 7 - Pflanzliche Erzeugung Aktuelle Ergebnisse zur N-Düngung von Raps Dr. Wilfried Schliephake, Abt. 7 - Pflanzliche Erzeugung Schwerpunkte des Vortrages: Notwendigkeit der Optimierung der N-Düngung Biomasseentwicklung im Herbst

Mehr

Dipl. Agraringenieur (FH) Jürgen Schwarzensteiner

Dipl. Agraringenieur (FH) Jürgen Schwarzensteiner Dipl. Agraringenieur (FH) Jürgen Schwarzensteiner Irlbach Fernerkennung und Sensortechnik kombiniert 1. Vorstellung des Betriebes 2. Arbeiten in der Ackerschlagkartei 3. Auswertungen des Versuchs 4. Ausblick

Mehr

Statischer Bodenfruchtbarkeitsversuch (D VI) Forschungsthema Versuchsansteller (Dauerbetreuung) Problemstellung und Zielsetzung

Statischer Bodenfruchtbarkeitsversuch (D VI) Forschungsthema Versuchsansteller (Dauerbetreuung) Problemstellung und Zielsetzung 2.1.2. Statischer Bodenfruchtbarkeitsversuch (D VI) Forschungsthema Untersuchung der Wirkung unterschiedlicher Formen und Mengen organischer Dünger auf die Bodenfruchtbarkeit und die Ertragsleistung eines

Mehr

Komposteinsatz im Ackerbau Anwendung - Wirkung - Risiken

Komposteinsatz im Ackerbau Anwendung - Wirkung - Risiken Institut für Pflanzenernährung, Gießen Komposteinsatz im Ackerbau Anwendung - Wirkung - Risiken Diedrich Steffens Justus-Liebig-Universität Institut für Pflanzenernährung, IFZ Research Center for BioSystems,

Mehr

Bewertung von Nährstoff- und Humusbilanzen im Fruchtfolgesystem

Bewertung von Nährstoff- und Humusbilanzen im Fruchtfolgesystem Leibniz Centre for Agricultural Landscape Research Bewertung von Nährstoff- und Humusbilanzen im Fruchtfolgesystem Dr. Matthias Willms 3. Forum Energiepflanzen 04.-05.Juli 2012 Jena M. Willms 2012 Gliederung

Mehr

Ermittlung der notwendigen Lagerkapazität für flüssige Wirtschaftsdünger. T. Eiler, FB 3.12

Ermittlung der notwendigen Lagerkapazität für flüssige Wirtschaftsdünger. T. Eiler, FB 3.12 Ermittlung der notwendigen Lagerkapazität für flüssige Wirtschaftsdünger T. Eiler, FB 3.12 10 Gebote der Düngeverordnung Ermittlung des Düngebedarfs vor der Aufbringung ( 3, Abs. 1)* Ermittlung der verfügbaren

Mehr

Düngeverordnung Novelle 2015 Auszug

Düngeverordnung Novelle 2015 Auszug Düngeverordnung Novelle 2015 Auszug H.- E. Kape Zuständige Stelle für landwirtschaftliches Fachrecht und Beratung (LFB) LMS Agrarberatung 0381 2030770 LFB@lms-beratung.de 3 Grundsätze für die Anwendung

Mehr

Einfluss einer Düngung mit Gärresten und Hühnerkot auf den Ertrag und die Qualität von Weizen Dr. Harriet Gruber

Einfluss einer Düngung mit Gärresten und Hühnerkot auf den Ertrag und die Qualität von Weizen Dr. Harriet Gruber Einfluss einer Düngung mit Gärresten und Hühnerkot auf den Ertrag und die Qualität von Weizen Dr. Harriet Gruber Naturland Ackerbauseminar, Trenthorst, den 26.11.2012 Umfrage in Öko-Betriebe in MV mit

Mehr

Stickstoffverbindungen und Landwirtschaft

Stickstoffverbindungen und Landwirtschaft Stickstoffverbindungen und Landwirtschaft - vom Haber Bosch Prozeß zur Eutrophierung N-Düngung als Produktionsfaktor N-Dynamik in landwirtschaftlich genutzten Böden N-Bilanz als Meßlatte einer Umweltverträglichkeit

Mehr

Humusaufbau durch Leguminosenanbau

Humusaufbau durch Leguminosenanbau Humusaufbau durch Leguminosenanbau Humusaufbau durch Leguminosenanbau Humusaufbau durch Leguminosenanbau Humusaufbau durch Leguminosenanbau Fruchtfolge: Humusaufbau durch Getreide- und Rapsanbau? VDLUFA-Werte

Mehr

Betrieb von Biogasanlagen. Lösungsansätze zur Maisdüngung aus Sicht der Landwirtschaftskammer

Betrieb von Biogasanlagen. Lösungsansätze zur Maisdüngung aus Sicht der Landwirtschaftskammer Lösungsansätze zur Maisdüngung aus Sicht der Landwirtschaftskammer Themenübersicht: optimale N-Intensität Wirtschaftsdünger in der Düngeplanung Unterfußdüngung Geteilte Wirtschaftsdüngerausbringung kritischer

Mehr

YARA Plan. Computergestützte Düngeplanung und Nährstoffbilanz

YARA Plan. Computergestützte Düngeplanung und Nährstoffbilanz Computergestützte Düngeplanung Nährstoffbilanz Schnell präzise Berechnung des Nährstoffbedarfs Bereits nach Eingabe der Anbaudaten Bodenanalysen des aktuellen Jahres berechnet YARA Plan den genauen schlagspezifischen

Mehr

Key words: development organic farming, plant cropping, nitrogen budget Entwicklung Ökolandbau, Pflanzenbau, Stickstoff-Bilanzierung

Key words: development organic farming, plant cropping, nitrogen budget Entwicklung Ökolandbau, Pflanzenbau, Stickstoff-Bilanzierung Formen der Stickstoff-Bilanzierung zur Anwendung in der Praxis des ökologischen Landbaus Nitrogen budget types for use in organic farming practice B. Köhler 1 und H. Kolbe 1 Key words: development organic

Mehr

Umweltgerechter Maisanbau. Düngungsmanagement Silomais. Möglichkeiten zur Optimierung des Stickstoffeinsatzes

Umweltgerechter Maisanbau. Düngungsmanagement Silomais. Möglichkeiten zur Optimierung des Stickstoffeinsatzes Möglichkeiten zur Optimierung des Stickstoffeinsatzes Themenübersicht: optimale N-Intensität Wirtschaftsdünger in der Düngeplanung Unterfußdüngung Stabilisierte Wirtschaftsdünger Geteilte Wirtschaftsdüngerausbringung

Mehr

Umsetzung der Nitratrichtlinie in Flandern/Belgien (BE), Dänemark (DK) und den Niederlanden (NL)

Umsetzung der Nitratrichtlinie in Flandern/Belgien (BE), Dänemark (DK) und den Niederlanden (NL) 1 Umsetzung der Nitratrichtlinie in /Belgien (BE), (DK) und den n (NL) Düngungsobergrenzen Es wurden in allen 3 Staaten Düngungsobergrenzen festgelegt. Lagerungsverluste werden vorher abgezogen. : es werden

Mehr

Der Stickstoffstabilisator für organische Düngemittel. + Ertrag + Flexibilität + Umwelt. Innovative Pflanzenernährung.

Der Stickstoffstabilisator für organische Düngemittel. + Ertrag + Flexibilität + Umwelt. Innovative Pflanzenernährung. Der Stickstoffstabilisator für organische Düngemittel. + Ertrag + Flexibilität + Umwelt Innovative Pflanzenernährung. PIADIN rechnet sich. Annahmen: Die Ertragssteigerung bei Körnermais durch die Anwendung

Mehr

Gärreste aus Biogasanlagen - Nähr- und Schadstoffe, Einsatzmöglichkeiten im Ackerbau

Gärreste aus Biogasanlagen - Nähr- und Schadstoffe, Einsatzmöglichkeiten im Ackerbau Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg - Außenstelle Forchheim - Kutschenweg 20 76287 Rheinstetten - Nähr- und Schadstoffe, Einsatzmöglichkeiten im Ackerbau Gärreste, Biogas, Nährstoffe,

Mehr

Düngewirkung von Gärresten

Düngewirkung von Gärresten Düngewirkung von en Dr. W. Zorn, H. Schröter Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Jena Ref. Acker- und Pflanzenbau Problemstellung - e Starker Anstieg der Biogaserzeugung Größerer Anfall von en /

Mehr

Welche Chancen und Risiken bietet eine (UF-)Depotdüngung mit Mineraldünger bzw. fl. WD im Maisanbau?

Welche Chancen und Risiken bietet eine (UF-)Depotdüngung mit Mineraldünger bzw. fl. WD im Maisanbau? Welche Chancen und Risiken bietet eine (UF-)Depotdüngung mit Mineraldünger bzw. fl. WD im Maisanbau? LAD-Düngefachtagung Ulm-Wiblingen, 29.10. 2015 Dr. M. Mokry, LTZ Augustenberg Weimar, 2013 Entwicklung

Mehr

Dauerfeldversuche in Deutschland. Überblick und Forschungspotentiale

Dauerfeldversuche in Deutschland. Überblick und Forschungspotentiale UBA-Workshop Böden im Klimawandel Was tun? F. Ellmer Dauerfeldversuche in Deutschland Überblick und Forschungspotentiale Ein Versuch ist eine der Natur vorgelegte Frage, worauf sie, wenn er gehörig eingerichtet

Mehr

Stickstoff im Kompost: Dünger oder Humus? Humustage bis 19. Jänner Ökoregion Kaindorf Michael Schneider

Stickstoff im Kompost: Dünger oder Humus? Humustage bis 19. Jänner Ökoregion Kaindorf Michael Schneider Stickstoff im Kompost: Dünger oder Humus? Humustage 2016 18. bis 19. Jänner Ökoregion Kaindorf Michael Schneider Stickstoff im Kompost: Dünger oder Humus? Mengen Inhaltsstoffe Humus + Stickstoff Humus-

Mehr

Düngeplanung und N-Düngeempfehlungen gem. der Sollwertmethode in praktischen Beispielen. Tim Eiler LWK Niedersachsen

Düngeplanung und N-Düngeempfehlungen gem. der Sollwertmethode in praktischen Beispielen. Tim Eiler LWK Niedersachsen und N-Düngeempfehlungen gem. der Sollwertmethode in praktischen Beispielen Tim Eiler LWK Niedersachsen Gliederung Begriffsdefinitionen Grundlagen der N-Düngebedarfsermittlung Methoden zur N-Düngebedarfsermittlung

Mehr

Informationsveranstaltung zu Nährstoffen in Gewässern. im Mais

Informationsveranstaltung zu Nährstoffen in Gewässern. im Mais Informationsveranstaltung zu Nährstoffen in Gewässern Rendsburg den 21. Februar 2013 Spätfr tfrühjahrs-n min -Methode im Mais Dipl.-Ing. agr. Heinrich Hack, Büro INGUS 1 Vorstellung INGenieurdienstUmweltSteuerung

Mehr

Entwicklung der Grundnährstoffgehalte und des ph-wertes im Boden nach 10-jähriger Bewirtschaftung nach den Richtlinien des ökologischen Landbaus

Entwicklung der Grundnährstoffgehalte und des ph-wertes im Boden nach 10-jähriger Bewirtschaftung nach den Richtlinien des ökologischen Landbaus Entwicklung der Grundnährstoffgehalte und des ph-wertes im Boden nach 10-jähriger Bewirtschaftung nach den Richtlinien des ökologischen Landbaus Harriet Gruber und Uwe Thamm Abstract: The following paper

Mehr

Energie- und CO2-Bilanzen von verschiedenen Bioenergiepflanzen und Bioenergieformen

Energie- und CO2-Bilanzen von verschiedenen Bioenergiepflanzen und Bioenergieformen Energie- und CO2-Bilanzen von verschiedenen Bioenergiepflanzen und Bioenergieformen 31. Kartoffel-Tagung Detmold, 13.-14. Mai 2009 Dr. Jürgen Küsters und Dr. Frank Brentrup Institut für Pflanzenernährung

Mehr

Optimierung der N-Effizienz. auf Betriebsebene. SKW-Fachtagungen Düngung 2015

Optimierung der N-Effizienz. auf Betriebsebene. SKW-Fachtagungen Düngung 2015 Technische Universität München Optimierung der N-Effizienz auf Betriebsebene SKW-Fachtagungen Düngung 2015 Prof. Dr. habil. Kurt-Jürgen Hülsbergen, Lehrstuhl für Ökologischen Landbau und Pflanzenbausysteme

Mehr

Stimmt die Düngebilanz?

Stimmt die Düngebilanz? Stimmt die Düngebilanz? Bereits ab 2010 dürfen laut Düngeverordnung bestimmte Bilanzobergrenzen nicht mehr überschritten werden. Gösta -Harald Fuchs, Landwirtschaftskammer NRW, informiert. Die Düngeverordnung

Mehr

Austrian Carbon Calculator ACC Regional. Abschlussworkshop, 12. März 2015

Austrian Carbon Calculator ACC Regional. Abschlussworkshop, 12. März 2015 Austrian Carbon Calculator ACC Regional Abschlussworkshop, 12. März 2015 1 Projektziel ACC Regional Internetzugang für interessierte Nutzer über die Boden-C-Dynamik in der Region Marchfeld und Mühlviertel

Mehr

Tätigkeiten im Arbeitskreis WRRL Erste Ergebnisse zur Streifenbearbeitung zu Winterraps. 20. Januar 2014 Robert Steffens, Referat 71

Tätigkeiten im Arbeitskreis WRRL Erste Ergebnisse zur Streifenbearbeitung zu Winterraps. 20. Januar 2014 Robert Steffens, Referat 71 Tätigkeiten im Arbeitskreis WRRL Erste Ergebnisse zur Streifenbearbeitung zu Winterraps 20. Januar 2014 Robert Steffens, Referat 71 2 20. Januar 2014 Robert Steffens 3 20. Januar 2014 Robert Steffens Streifenbearbeitung

Mehr

K+S KALI GmbH. Arbeitsgemeinschaft Kartoffelforschung;

K+S KALI GmbH. Arbeitsgemeinschaft Kartoffelforschung; Arbeitsgemeinschaft Kartoffelforschung; 23.05.2007 Einfluß der Kali- Düngung auf Ertrag und Qualität von Kartoffeln - Erfahrungen aus Feldversuchen Dr. Dietrich Lampe; K+S KALI GmbH K2O-Menge in kg/ha

Mehr

Statischer Nährstoffmangelversuch (D IV) Forschungsthema

Statischer Nährstoffmangelversuch (D IV) Forschungsthema 2.1.1. Statischer Nährstoffmangelversuch (D IV) Forschungsthema Untersuchung des Einflusses langjährig differenzierter organischer und mineralischer Düngung auf Bodenfruchtbarkeit und Ertragsleistung eines

Mehr

Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016

Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016 Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016 Wie in jedem Jahr hat die Landwirtschaftskammer auf den 73 repräsentativen Ackerflächen des saarländischen Nitratkatasters Bodenproben gezogen, die von

Mehr

Erfolgreiche Fruchtfolgen mit Raps und Getreide

Erfolgreiche Fruchtfolgen mit Raps und Getreide Erfolgreiche Fruchtfolgen mit Raps und Getreide Empfehlungen für die Praxis Dipl.-Ing. agr. Andreas Bank LBB GmbH, NL Cremlingen Nr. 1 Erfolgreiche Getreide- und Rapsfruchtfolgen 1. Entwicklung der Wirtschaftlichkeit

Mehr

Anbauversuche zur Senkung der THG-Emissionen in landwirtschaftlichen Produktionsverfahren

Anbauversuche zur Senkung der THG-Emissionen in landwirtschaftlichen Produktionsverfahren Anbauversuche zur Senkung der THG-Emissionen in landwirtschaftlichen Produktionsverfahren Katja Schiemenz, Andreas Gurgel Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Humusbilanzierung. Wissenschaftlicher Hintergrund der Humusbilanzen Erklärung der verschiedenen Methoden. Hans-Rudolf Oberholzer. 24.

Humusbilanzierung. Wissenschaftlicher Hintergrund der Humusbilanzen Erklärung der verschiedenen Methoden. Hans-Rudolf Oberholzer. 24. Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Humusbilanzierung Wissenschaftlicher Hintergrund der Humusbilanzen Erklärung der verschiedenen Methoden 24. März 2015 www.agroscope.ch

Mehr

Eine bessere Nährstoffeffizienz. dank der Gülleseparierung?

Eine bessere Nährstoffeffizienz. dank der Gülleseparierung? Eine bessere Nährstoffeffizienz dank der Gülleseparierung? Welches sind die Ziele einer Separierung von Gülle? - Verbesserung der technologischen Eigenschaften der Flüssigphase - Flexiblere Ausbringung

Mehr

Einflussfaktoren der Proteinbildung beim Weizen

Einflussfaktoren der Proteinbildung beim Weizen Einflussfaktoren der Proteinbildung beim Weizen Kontakt Dr. Helge Stephan, Landwirtschaftskammer S-H Abteilung: Pflanzenbau, Pflanzenschutz, Umwelt Tel. 04331/9453330, 05..2015 E-Mail: hstephan@lksh.de

Mehr

Ergebnisse aus den Wasserschutzversuchen zum grundwasserschutzorientierten Maisanbau

Ergebnisse aus den Wasserschutzversuchen zum grundwasserschutzorientierten Maisanbau Ergebnisse aus den Wasserschutzversuchen zum grundwasserschutzorientierten Maisanbau, Amelie Bauer; FB 3.12 Einleitung N-Düngung Untersaat Bodenbearbeitung Sortenwahl Reihenweite Grundwasserschutzorientierter

Mehr

NATURKALK-Steinbruch

NATURKALK-Steinbruch NATURKALK-Steinbruch 20 Jahre SIGÖL 42. Fortbildungskurs ökologischer Landbau 4. November 2010 in Bad Düben Generalthema: Boden Pflanze Tier Boden Thema: Bodenfruchtbarkeit eine Zukunftsaufgabe! Basenausstattung

Mehr

Änderungen gegenüber der geplanten Bewirtschaftung sind spätestens nach 7 Tagen im Düngeplan festzuhalten

Änderungen gegenüber der geplanten Bewirtschaftung sind spätestens nach 7 Tagen im Düngeplan festzuhalten Düngeplan gemäß Artikel 5 der Entscheidung der EU Kommission Jahr: (Kalender- oder Wirtschaftsjahr) Betriebsnummer: 0 1 0 8 Name, Vorname Straße, Nr. Telefon: Fax: PLZ, Wohnort Werden die Nährstoffberechnungen

Mehr

Klimawandel in Deutschland wie düngen wir Winterweizen im Jahr 2050 mit Stickstoff?

Klimawandel in Deutschland wie düngen wir Winterweizen im Jahr 2050 mit Stickstoff? Klimawandel in Deutschland wie düngen wir Winterweizen im Jahr 2050 mit Stickstoff? Zerulla, W.*, Pasda, G.*, Lähne, W.**, Müller, Ch.** *BASF Agrarzentrum, Limburgerhof **Klimapalatina, Maikammer BAD/VLK-Tagung,

Mehr

EuroChem Agro GmbH. Datum: 13. Januar 2016 Volker Sandrock

EuroChem Agro GmbH. Datum: 13. Januar 2016 Volker Sandrock EuroChem Agro GmbH EuroChem Gruppe LfULG Informations- und Servicestelle Großenhain Titel: Hohe Rapserträge mit optimierter N-Düngung und Erntetermin Datum: 13. Januar 2016 Volker Sandrock EuroChem Agro

Mehr

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps Hohe Erträge im letzen Jahr führen zu niedrigen N min -Werte Beitrag im Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatt, Ausgabe 8/2012 Dr. Matthias Wendland, Konrad

Mehr

Futterleguminosen: Bestandesetablierung, Düngung und Nutzungsregime

Futterleguminosen: Bestandesetablierung, Düngung und Nutzungsregime Bioland Bayern e.v., Wintertagung Plankstetten, den 03. Februar 2016 Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Fakultät Landbau/Umwelt/Chemie FG Ökologischer Landbau schmidtke@htw dresden.de Futterleguminosen:

Mehr

Modul Nährstoffbilanzierung

Modul Nährstoffbilanzierung Nährstoffe Bilanzieren Schlagbezogene Nährstoffbilanzen eines überwiegend landwirtschaftlich genutzten Trinkwassereinzugsgebietes Hoftor- und Schlagbilanzen Der Nährstoffaustrag aus landwirtschaftlich

Mehr

Kompost in der Landwirtschaft

Kompost in der Landwirtschaft Komposttag bei der KDM mbh Erhalt der Bodenfruchtbarkeit 10.02.2012 Kompost in der Landwirtschaft Michael Schneider VHE Verband der Humus und Erdenwirtschaft e.v. 1 KDM mbh 10.02.2012 Gliederung Grün-

Mehr

Effizienter Einsatz von Gärresten aus der Biogaserzeugung im Pflanzenbau

Effizienter Einsatz von Gärresten aus der Biogaserzeugung im Pflanzenbau Effizienter Einsatz von Gärresten aus der Biogaserzeugung im Pflanzenbau Dr. W. Zorn, H. Schröter Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Jena Referat Ackerbau und Düngung /1 Düngungs- und Bodenschutztag

Mehr

Site adjusted organic matter balance method for use in arable farming systems

Site adjusted organic matter balance method for use in arable farming systems Quelle: BGR Site adjusted organic matter balance method for use in arable farming systems Dr. H. Kolbe, Fachbereich Pflanzliche Erzeugung, Leipzig, Germany Contents Data collection and analysis from 240

Mehr

Nährstoffmanagement und Grundwasserschutz. Hannover, 22. Mai 2014

Nährstoffmanagement und Grundwasserschutz. Hannover, 22. Mai 2014 2. Symposium Nährstoffmanagement und Grundwasserschutz -Wirtschaftsdünger als Mineraldüngerersatz - Hannover, 22. Mai 2014 Landberatung was ist das? Landberatung Niedersachsen: Netzwerk aus 55 Beratungsvereinen

Mehr

Backqualität im Bio-Weizen

Backqualität im Bio-Weizen 2. Nationale Ackerbautagung 3. Februar 2015 Backqualität im Bio-Weizen KTI Projekt zur Verbesserung der Backqualität von Bio Umstellungs-Weizen Claudia Degen, Andreas Keiser, Jürg Moser, HAFL Zollikofen

Mehr

Zur Weiterentwicklung der Düngeverordnung

Zur Weiterentwicklung der Düngeverordnung Düngeverordnung Dr. Peter Oswald, Referat Pflanzenbau Zur Weiterentwicklung der Düngeverordnung 1. Ausgangssituation 2. Ergebnisse der Evaluierung der Düngeverordnung 4. Forderungen der EU-Kommission 5.

Mehr

Fruchtfolgesysteme, -beispiele

Fruchtfolgesysteme, -beispiele Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschl. Wein-, Obst- und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen (Initiiert durch das Bundesministerium

Mehr

Damit Ihre Humusbilanz nicht in den Keller rutscht

Damit Ihre Humusbilanz nicht in den Keller rutscht Damit Ihre Humusbilanz nicht in den Keller rutscht Übersicht 1: Humusversorgung je nach Bilanzmethode unterschiedlich 1) Methode Humusversorgungsgruppe in % REPRO dynamisch 2) obere Werte 2) obere Werte

Mehr

Nachhaltiger Anbau in. intensiven Maiskulturen

Nachhaltiger Anbau in. intensiven Maiskulturen Nachhaltiger Anbau in intensiven Maiskulturen Einleitung Gründe für hohe Maisanteile Höchste TM Erträge Geeignet für alle Standorte Beste Ausnutzung organischer Düngemittel Einleitung Gründe für hohe Maisanteile

Mehr

Aktueller Stand zur Novellierung der Düngeverordnung

Aktueller Stand zur Novellierung der Düngeverordnung Aktueller Stand zur Novellierung der Düngeverordnung DLG-Grünlandtagung 2014 5. Juni 2014 Düngebedarfsermittlung muss erfolgen Nachweis über N min -Werte muss erfolgen (für Stickstoff und Phosphat) muss

Mehr

Silomais als Marktfrucht was muss er bringen?

Silomais als Marktfrucht was muss er bringen? Silomais als Marktfrucht was muss er bringen? Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern Andrea Ziesemer und Jana Harms, Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft

Mehr

Weizenanbau in Schleswig-Holstein

Weizenanbau in Schleswig-Holstein Weizenanbau in Schleswig-Holstein N-Bilanzen, Proteingehalt und Vermarktungsqualität wie geht das zusammen? 125 dt/ha,13 % Protein, 30,5 % FKG, VA: 677 ml 142 dt/ha,11 % Protein, 23,3 % FKG, VA: 740 ml

Mehr

Aktueller Stand der Novellierung der Düngeverordnung Stand

Aktueller Stand der Novellierung der Düngeverordnung Stand Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Aktueller Stand der Novellierung der Düngeverordnung Stand 01.10.2015 Dr. Matthias Wendland, Konrad Offenberger Stand Stand Entwurf vom 01.10.2015 Neue Verordnung

Mehr

Nährstoffaufnahme bei Körner- und Silomais

Nährstoffaufnahme bei Körner- und Silomais Nährstoffaufnahme bei Körner- und Silomais Verlauf der Nährstoffaufnahme bei Mais: Quelle: www.cultivend.dk Nicht gedüngter und richtig gedüngter Mais: Zwei Bilder Nährstoffbedarf von Körner- und Silomais

Mehr

Böden sind das - mit Wasser, Luft und Lebewesen durchsetzte, - unter dem Einfluss der Umweltfaktoren an der Erdoberfläche entstandene, - im Ablauf

Böden sind das - mit Wasser, Luft und Lebewesen durchsetzte, - unter dem Einfluss der Umweltfaktoren an der Erdoberfläche entstandene, - im Ablauf Bedeutung des Klimawandels für Böden und ihren Humushaushalt Gerhard Welp Universität Bonn, Institut für Nutzpflanzenwissenschaften & Ressourcenschutz (INRES) Bereich Bodenwissenschaften Bedeutung des

Mehr

Stickstoff-Effizienz von Mais bei Gülle-Strip-Till

Stickstoff-Effizienz von Mais bei Gülle-Strip-Till Ackerbautagung 26. /27. November in Iden/Bernburg Stickstoff-Effizienz von Mais bei Gülle-Strip-Till Dr. Nadine Tauchnitz Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Sachsen-Anhalt gefördert

Mehr

Organische Substanz in ökologisch bewirtschafteten Böden, Quantität, Qualität und ihr Einfluss auf Getreideerträge

Organische Substanz in ökologisch bewirtschafteten Böden, Quantität, Qualität und ihr Einfluss auf Getreideerträge Beitrag archiviert unter http://orgprints.org/view/projects/wissenschaftstagung2007.html Organische Substanz in ökologisch bewirtschafteten Böden, Quantität, Qualität und ihr Einfluss auf Getreideerträge

Mehr

Dr. Karsten Möller, Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Bezirksstelle Northeim

Dr. Karsten Möller, Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Bezirksstelle Northeim Humusbilanz nicht vernachlässigen Dr. Karsten Möller, Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Bezirksstelle Northeim Schon Albrecht Thaer erkannte zu Beginn des 19. Jahrhunderts die Bedeutung des Humus für

Mehr

Ackerfuchsschwanzbekämpfung. Problemstandorten

Ackerfuchsschwanzbekämpfung. Problemstandorten Ackerfuchsschwanzbekämpfung auf Problemstandorten Dr. Andreas Maier Regierungspräsidium Karlsruhe Pflanzliche Erzeugung Photo: Gerd Münkel LWA Sinsheim Gliederung Problemstandorte Bekämpfungsmöglichkeiten

Mehr

Weizen nach Weizen oder Wintergerste was ist sinnvoll?

Weizen nach Weizen oder Wintergerste was ist sinnvoll? Weizen nach Weizen oder Wintergerste was ist sinnvoll? Imke Borchardt Weizentag 2013 Quelle: Bauernblatt Preisdifferenzen in /dt Kalenderjahr B : C-Weizen B-Weizen : Gerste C-Weizen : Gerste 2002

Mehr

Thema des Monats Humusbilanzierung was ist zu beachten?

Thema des Monats Humusbilanzierung was ist zu beachten? Thema des Monats Humusbilanzierung was ist zu beachten? In der Rubrik Thema des Monats werden unter www.bodenfruchtbarkeit.org ab sofort regelmäßig verschiedene Aspekte der Bodenfruchtbarkeit für die Praxis

Mehr

Wie funktioniert Humusaufbau

Wie funktioniert Humusaufbau Wie funktioniert Humusaufbau Grundlagen und Fehlinterpretationen Wozu Humusaufbau? 1)Klimaschutz (CO2-Bindung) 2)Wasserhaushalt - Wasserschutz 3)Nährstoffbindung (KAK) 4)Pflanzenschutz 5)Niedrigerer Produktionsaufwand

Mehr

Erläuterungen zum Bodenuntersuchungsbefund

Erläuterungen zum Bodenuntersuchungsbefund Landesbetrieb Hessisches Landeslabor, Fachgebiet VI.2 Boden und Düngemittel Erläuterungen zum Bodenuntersuchungsbefund 1. Allgemeines Das Bodenuntersuchungsergebnis muß in Abhängigkeit von Nutzungsart,

Mehr

Den Boden im Öko-Landbau ohne Pflug bearbeiten

Den Boden im Öko-Landbau ohne Pflug bearbeiten Den Boden im Öko-Landbau ohne Pflug bearbeiten Ziele Methoden Ergebnisse Konsequenzen Ziele im Umweltschutz - Aufbau von Humus und Bodenleben - Erosionsschutz (Wind/Wasser) - Gefüge-/ Strukturschutz Weitere

Mehr

Zur Grunddüngung von Grünland

Zur Grunddüngung von Grünland Zur Grunddüngung von Grünland Bärbel Greiner, LLFG Sachsen-Anhalt, Dezernat Pflanzenbau, Iden Ertragspotential auf mineralischen Grünlandstandorten Trockenmasseerträge in dt/ha in Idener Düngungsversuchen

Mehr

Mist ist des Bauern List vom Nutzen der Aufbereitung

Mist ist des Bauern List vom Nutzen der Aufbereitung Mist ist des Bauern List vom Nutzen der Aufbereitung >Alfred Berner und Paul Mäder >Forschungsinstitut für biologischen Landbau, Frick >Liebegg, 26. März 2008 Prozess Kompostierung Temperatur 1 2 3 Zeit

Mehr

Reproduktion der organischen Substanz als Grundlage für die nachhaltige Bodennutzung. ein Beitrag von Dr. Jürgen Reinhold Förderverband Humus e.v.

Reproduktion der organischen Substanz als Grundlage für die nachhaltige Bodennutzung. ein Beitrag von Dr. Jürgen Reinhold Förderverband Humus e.v. Möglichkeiten der Substitution von Humusreproduktionsleistungen nicht mehr verfügbarer organischer Primärsubstanzen durch Bioabfallkomposte (Einordnung von Komposten in die Gute fachliche Düngungspraxis

Mehr

Wirksamkeit organischer Dünger

Wirksamkeit organischer Dünger Wirksamkeit organischer Dünger Berechnung der pflanzenbaulichen Wirksamkeit der Nährstoffe organischer Dünger Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft Berechnung der pflanzenbaulichen Wirksamkeit der

Mehr

Cross Compliance und Fachrecht Anforderungen nach EU-Nitratrichtlinie Pirna, 24. Januar 2017

Cross Compliance und Fachrecht Anforderungen nach EU-Nitratrichtlinie Pirna, 24. Januar 2017 Cross Compliance und Fachrecht Anforderungen nach EU-Nitratrichtlinie Pirna, 24. Januar 2017 Cross Compliance 2016 Kontrollergebnisse Nitratrichtlinie Anzahl der Verstöße bei VOK 2016 Kontrollbereiche

Mehr

Keywords: Biogas, Biogasgülle, Fruchtfolge, Betriebssysteme, Weizen

Keywords: Biogas, Biogasgülle, Fruchtfolge, Betriebssysteme, Weizen Reents, H.J. 1 Kimmelmann, S. 1 Kainz, M. 1 und Hülsbergen, K. J. 1 Keywords: Biogas, Biogasgülle, Fruchtfolge, Betriebssysteme, Weizen Abstract yield and soil properties was established at the organic

Mehr

Versuchsergebnisse aus NRW zur Verwertung wirtschaftseigener Dünger im Grünland. Dr. Clara Berendonk, Haus Riswick

Versuchsergebnisse aus NRW zur Verwertung wirtschaftseigener Dünger im Grünland. Dr. Clara Berendonk, Haus Riswick Versuchsergebnisse aus NRW zur Verwertung wirtschaftseigener Dünger im Grünland Dr. Clara Berendonk, Haus Riswick Gülledüngung im Grünland Technik der Gülleausbringung Wirkung von RKL Biogasgülle 218 RKL

Mehr

Anleitung zur P-, K-, Mg- und Kalk-Düngung im ökologischen Landbau

Anleitung zur P-, K-, Mg- und Kalk-Düngung im ökologischen Landbau Anleitung zur P-, K-, Mg- und Kalk-Düngung im ökologischen Landbau Dr. Hartmut Kolbe, Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft, Fachbereich Bodenkultur und Pflanzenbau, Gustav-Kühn-Str. 8, D-04159 Leipzig,

Mehr

Bedienanleitung zum Nährstoffvergleichsrechner NPK Version 1.1.1

Bedienanleitung zum Nährstoffvergleichsrechner NPK Version 1.1.1 Bedienanleitung zum Nährstoffvergleichsrechner NPK Version 1.1.1 Allgemeine Hinweise: Ziel des Programms ist es, die nach 5 (1) DüV geforderte Erstellung eines betrieblichen Nährstoffvergleiches auf Basis

Mehr

Ordnungsgemäße Landwirtschaft und Wasserschutz

Ordnungsgemäße Landwirtschaft und Wasserschutz Ordnungsgemäße Landwirtschaft und Wasserschutz Anforderungen in Wasserschutzgebieten Ordnungswidrigkeiten Cross Compliance Rechtsfolgen Jelko Djuren, Fachinspektionsdienst () Rechtsvorschriften bei der

Mehr

Abhängigkeit der Kaufpreise für Ackerland von der Flächengröße. I. Ausschreibungsergebnisse im Vergleichspreissystem der BVVG

Abhängigkeit der Kaufpreise für Ackerland von der Flächengröße. I. Ausschreibungsergebnisse im Vergleichspreissystem der BVVG Abhängigkeit der Kaufpreise für Ackerland von der Flächengröße Dr. Detlev Koepke, BVVG Bodenverwertungs- und -verwaltungs GmbH I. Ausschreibungsergebnisse im Vergleichspreissystem der BVVG II. Einfluss

Mehr

Stickstoffbilanzen im Ackerbau

Stickstoffbilanzen im Ackerbau Stickstoffbilanzen im Ackerbau Henning Kage Klaus Sieling, Ingo Pahlmann & Ulf Böttcher Institut für Pflanzenbau & Pflanzenzüchtung Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Foto: Pahlmann 1 Stickstoffbilanzen

Mehr

Gülle und CO. Hohenems 6. April Unsere Land- und Forstwirtschaft. Wertvoll fürs Land. Ing. Christian Meusburger/ Folie 1

Gülle und CO. Hohenems 6. April Unsere Land- und Forstwirtschaft. Wertvoll fürs Land. Ing. Christian Meusburger/ Folie 1 Gülle und CO Hohenems 6. April 2016 Ing. Christian Meusburger/ Folie 1 Ing. Christian Meusburger/ Folie 2 Stickstoff Ab-Um-Aufbau Als Nitrifikation bezeichnet man die bakterielle Oxidation von Ammoniak

Mehr

Betriebsstruktur in Mittelsachsen und Chemnitz

Betriebsstruktur in Mittelsachsen und Chemnitz Betriebsstruktur in und Chemnitz Anzahl Betriebe Ø Betriebsgröße in ha Fläche in ha Fläche in % Nebenerwerb 746 14 10.080,5 7 Einzelunternehmen 289 105 30.339,6 21 GbR 67 166 11.132,8 8 KG 5 453 2.263,5

Mehr

N-Depotdüngungsversuche in Saatmais

N-Depotdüngungsversuche in Saatmais N-Depotdüngungsversuche in Stmis Dr. Krl Müller-Sämnn Agentur für Nchhltige Nutzung von Agrrlndschften (ANNA) Mistg Emmendingen Hochburg, 26. Februr 2015 Wrum Depotdüngung in Stmis Mögliche Vorteile Verbesserung

Mehr

Kalkung. Stand: 01.02.2015 1

Kalkung. Stand: 01.02.2015 1 Kalkung Eine ausreichende Kalkversorgung des Bodens ist wichtig für die Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit. Hierbei kann man drei Wirkungsweisen des Kalkes unterscheiden: Die chemische Wirkung des Kalkes

Mehr

Novelle der Düngeverordnung. Dr. Peter Oswald, Referat Pflanzenbau

Novelle der Düngeverordnung. Dr. Peter Oswald, Referat Pflanzenbau Novelle der Düngeverordnung Dr. Peter Oswald, Referat Pflanzenbau Zur Weiterentwicklung der Düngeverordnung 1. Rechtsgrundlagen 2. Ausgangssituation 3. Ergebnisse der Evaluierung der Düngeverordnung 4.

Mehr

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. Wirtschaftlichkeit von Sojabohnen. Robert Schätzl Institut für Betriebswirtschaft und Agrarstruktur

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. Wirtschaftlichkeit von Sojabohnen. Robert Schätzl Institut für Betriebswirtschaft und Agrarstruktur Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Wirtschaftlichkeit von Sojabohnen Robert Schätzl Entwicklung des Sojaanbaus in Bayern 2 Deckungsbeitrag ( /ha)* Deckungsbeiträge von Mähdruschfrüchten (29 bis

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern 2008, 2011 und 2014

Versuchsergebnisse aus Bayern 2008, 2011 und 2014 Versuchsergebnisse aus Bayern 2008, 2011 und 2014 N-Düngung von Winterweizen bei Trockenheit (Versuch 536) Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Mehr

Wie rechnen sich Alternativen zu Mais?

Wie rechnen sich Alternativen zu Mais? Wie rechnen sich Alternativen zu Mais? Peter Breulmann Landwirtschaftskammer NRW AfB Hellweg Gliederung Wie wichtig sind die Rohstoffkosten für Biogasanlagen Warum liegt Mais als Biogasrohstoff vorn? Masse-

Mehr

Marktsituation Getreide und Ölsaaten

Marktsituation Getreide und Ölsaaten Marktsituation Getreide und Ölsaaten Fachinformationsveranstaltung 11.01.2016 in Lehndorf Catrina Kober, Annette Schaerff (LfULG, Ref. 24) 1 11. Januar 2016 Annette Schaerff, Catrina Kober Bild: SMUL /

Mehr

Pflanzenbauliche Ergebnisse zum vielfältigen Energiepflanzenanbau auf dem sommertrockenen Lössstandort Bernburg in Sachsen-Anhalt

Pflanzenbauliche Ergebnisse zum vielfältigen Energiepflanzenanbau auf dem sommertrockenen Lössstandort Bernburg in Sachsen-Anhalt 4. Energiepflanzenforum Nachhaltige und effiziente Bereitstellung von Biomasse 05. + 06. Juli 2016 in Dornburg Pflanzenbauliche Ergebnisse zum vielfältigen Energiepflanzenanbau auf dem sommertrockenen

Mehr

Grundlagen einer bedarfsgerechten Stickstoffdüngung

Grundlagen einer bedarfsgerechten Stickstoffdüngung Grundlagen einer bedarfsgerechten Stickstoffdüngung Dr. Erhard Albert 1 31. Januar 2014 SKW; Dr. Erhard Albert Gliederung Globale Herausforderungen Notwendigkeit der N-Optimierung Novellierung der Düngeverordnung

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen von Wettervorhersagen Integration von Wetterdaten in das Düngeberatungsprogramm BEFU

Möglichkeiten und Grenzen von Wettervorhersagen Integration von Wetterdaten in das Düngeberatungsprogramm BEFU Möglichkeiten und Grenzen von Wettervorhersagen Integration von Wetterdaten in das Düngeberatungsprogramm BEFU Falk Böttcher mit Beiträgen von Frank Förster und Dr. Michael Grunert (LfULG) sowie Dr. Kristina

Mehr

Düngung und Bodenschutz welche Änderungen sind zu erwarten?

Düngung und Bodenschutz welche Änderungen sind zu erwarten? Düngung und Bodenschutz welche Änderungen sind zu erwarten? Herr, Frau Landwirtschaft, (LLFG), Sachsen-Anhalt Mail: HansUlrich.vonWulffen@llfg.mlu.sachsen-anhalt.de Nadine.Tauchnitz@llfg.mlu.sachsen-anhalt.de

Mehr