Zur Grunddüngung von Grünland

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zur Grunddüngung von Grünland"

Transkript

1 Zur Grunddüngung von Grünland Bärbel Greiner, LLFG Sachsen-Anhalt, Dezernat Pflanzenbau, Iden

2 Ertragspotential auf mineralischen Grünlandstandorten Trockenmasseerträge in dt/ha in Idener Düngungsversuchen mit NPK-Düngung Mittel K-Versuch 88,4 61,2 84,1 71,3 79,1 94,7 45,5 77,4 81,7 82,0 145,0 82,8 P-Versuch 91,6 60,5 79,2 64,2 72,4 89,8 38,7 74,2 80,6 83,7 145,3 80,1 Trockenmasseerträge in dt/ha in Hayner Düngungsversuchen mit NPK-Düngung Mittel K-Versuch - 119,3 87,2 70,0 85,9 101,0 75,7 107,6 79,7 79,4 122,1 92,8 P-Versuch - 162,0 114,2 72,1 102,9 108,1 78,8 104,2 91,6 82,5 134,2 105,1 Grünlanderträge in Sachsen-Anhalt: 58,8 dt TM/ha (Statistisches Landesamt)

3 Zur- Grunddüngung von Grünland Phosphor und Kaliumdüngung auf Grünland Iden: 18 m über NN, Al1, sl, BG 3, 518 mm, 8,6oC, Ansaatgrünland Hayn: 551 m über NN, V5, sl, BG 4, 618 mm, 6,5oC, Wiesenfuchsschwanzwiese Quelle: SCHRÖDTER, M Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau SACHSEN - ANHALT

4 Prüffaktoren in den K-Düngungsversuchen Prüf- K-Düngung in kg/ha*a glied Iden Hayn 0 K 0 0 0,7*E *E ,3*E kg P/ha 30 kg P/ha 206 kg N/ha 200 kg N/ha

5 K-Düngung, K-Entzug und K-Bilanz in K-Düngungsversuchen K-Düngung TM-Ertrag K-Gehalt K-Entzug K-Bilanz kg/ha dt/ha g/kg TM kg/ha kg/ha Iden 0 75, , , , Hayn 0 79, , , ,

6 Entwicklung der Grünlanderträge in Abhängigkeit von der Kaliumdüngung in Iden TM-Ertrag rel. Var.168 kg K/ha kg K/ha 220 kg K/ha 115 kg K/ha 0 K GDt5%p.

7 ntwicklung der Kaliumgehalte im 1. Aufwuchs in Abhängigkeit von der Kaliumdüngung in Iden K-Gehalt in g/kg TM K 116 kg K/ha 168 kg K/ha 220 kg K/ha K-Mangel optimal Luxus

8 Entwicklung der Kaliumgehalte in den Folgeaufwüchsen in Abhängigkeit von der Kaliumdüngung in Iden K-Gehalt in g/kg TM K 116 kg K/ha 168 kg K/ha 220 kg K/ha K-Mangel optimal Luxus

9 Entwicklung der Grünlanderträge in Abhängigkeit von der Kaliumdüngung in Hayn TM-Ertrag rel. Var.186 kg K/ha kg K/ha 239 kg K/ha 130 kg K/ha 0 K GDTukey5%

10 ntwicklung der Kaliumgehalte im 1. Aufwuchs in Abhängigkeit von der Kaliumdüngung in Hayn K-Gehalt in g/kg TM K 131 kg K/ha 186 kg K/ha 240 kg K/ha K-Mangel optimal Luxus

11 Entwicklung der Kaliumgehalte in den Folgeaufwüchsen in Abhängigkeit von der Kaliumdüngung in Hayn K-Gehalt in g/kg TM K 131 kg K/ha 186 kg K/ha 240 kg K/ha K-Mangel optimal Luxus

12 Prüffaktoren in den P-Düngungsversuchen Prüf- P-Düngung in kg/ha*a glied Iden Hayn 0 P 0 0 0,5*E *E ,5*E kg K/ha 213 kg K/ha 208 kg N/ha 201 kg N/ha

13 P-Düngung, P-Entzug und P-Bilanz in P-Düngungsversuchen P-Düngung TM-Ertrag P-Gehalt P-Entzug P-Bilanz kg/ha dt/ha g/kg TM kg/ha kg/ha Iden 0 81,4 3, ,5 3, ,7 3, ,0 4, Hayn 0 87,9 2, ,6 3, ,8 3, ,0 5,2 57 8

14 Entwicklung der Grünlanderträge in Abhängigkeit von der Phosphordüngung in Hayn TM-Ertrag rel. Var. 36 kgp/ha kg P/ha 49 kg P/ha 17 kg P/ha 0 P GDTukey 5%

15 ntwicklung der Phosphorgehalte im 1. Aufwuchs in Abhängigkeit von der P-Düngung in Hayn P-Gehalt in g/kg TM 6,5 6,0 5,5 5,0 4,5 4,0 3,5 3,0 2,5 2,0 1,5 1,0 0 P 17 kg P/ha 34 kg P/ha 49 kg P/ha P-Mangel optimal Luxus 0,5 0,

16 Entwicklung der Phosphorgehalte in den Folgeaufwüchsen in Abhängigkeit von der Phosphordüngung in Hayn P-Gehalt in g/kg TM 6,5 6,0 5,5 5,0 4,5 4,0 3,5 3,0 2,5 2,0 1,5 1,0 0 P 17 kg P/ha 34 kg P/ha 49 kg P/ha P-Mangel optimal Luxus 0,5 0,

17 Kalium- und Phosphorversorgung der Pflanze in grasbetonten Beständen und 3- bis 4-Schnittnutzung auf mineralischen Grünlandstandorten Ort Aufwuchs K-Gehalte in g/kg TM P-Gehalte in g/kg TM starker Mangel Optimum Luxus starker Mangel Optimum Luxus Mangel Mangel Iden 1. Aufwuchs < >34 <2,8 2,8...3,2 3,3...4,0 >4,0 Folgeaufwüchse < >30 <2,5 2,5...3,0 3,1...4,0 >4,0 Hayn 1. Aufwuchs < >34 <2,3 2,3 3,1 3,1 3,9 >3,9 Folgeaufwüchse < >30 <2,1 2,1 2,9 3,0 3,8 >3,8

18 Mineralstoffgehalte in der Pflanze in Abhängigkeit von der Kaliumdüngung auf (gewogenes Mittel 1997/98 bis 2008) rt Aufwuchs mit K-Düngung ohne K-Düngung K Na Mg Ca P K Na Mg Ca P g/kg TM g/kg TM den 1. Aufwuchs 31 1,1 1,7 4,4 3,9 23 1,8 2,0 4,7 3,9 Folgeaufwüchse 28 1,4 2,7 5,5 3,8 21 2,3 3,2 6,2 4,3 ayn 1. Aufwuchs 28 0,6 2,2-3,6 16 1,3 2,6-3,9 Folgeaufwüchse 23 1,3 2,9-3,8 12 2,2 3,3-4,3

19 K Na Mg Ca P g/kg TM Mutterkühe Trockensteher 10 1,5 1,5-2,0 4,0 2,5 PRIESS, 8-12 kg Milch/Tag 1,6 1,5-2,0 4,2-4,5 2,7-2, Trocken- 8-3 Wochen vor Kalbung <15 1,2-1,5 1,5-2,0 4,5 3,5 HOFFMANN, steher ab 3 Wochen vor Kalbung <15 1,2-1,5 2,5-3,0 6,0 3, Milchkühe 20 kg Milch/Tag 1,4 1,6 5,3 3,3 ENGELHARD, kg Milch/Tag 1,4-1,5 1,6 5,8-6,4 3,6-4, mit K- Iden ,1 1,7 4,4 3,3...4,4 1.Schnitt Düngung ,4 2,7 5,5 3,1...4,4 Folgeschnitte Hayn ,6 2,2-3,1 3,9 1.Schnitt ,3 2,9-3,0 3,8 Folgeschnitte

20 Weißklee im 2.Aufwuchs in Abhängigkeit von der K-Düngung in Hayn ohne K-Düngung mit K-Düngung Ertragsanteil Ertragsanteil 100% 100% 90% 80% 70% 90% 80% 70% 60% 50% 40% Leguminosen Kräuter Gräser 60% 50% 40% Leguminosen Kräuter Gräser 30% 30% 20% 20% 10% 10% 0% %

21 0 N, PK nach Entzug 0 N, 0 PK

22 Fazit Eine Düngung nach einem Entzug von 20 g K/kg TM und 3 g P/kg TM ist für die Ausschöpfung des standorttypischen Ertragspoentials ausreichend. Auf mineralischen Standorten weisen optimal versorgte Bestände Gehalte von g K/kg TM (1.S.) bzw g K/kg TM (FS) und von 3,1 4,0 g P/kg TM auf. Mit einer am Entzug orientierten PK- Düngung wird der Ca-, Mg-, P und K- Bedarf von Rindern gedeckt.

Trockenmasseerträge und die Mineralstoffgehalte in Grünlandaufwüchsen

Trockenmasseerträge und die Mineralstoffgehalte in Grünlandaufwüchsen Auswirkungen der Phosphor- und Kaliumdüngung auf die Trockenmasseerträge und die Mineralstoffgehalte in Grünlandaufwüchsen 1. Ergebnisse aus langjährigen Düngungsversuchen auf mineralischen Grünlandstandorten

Mehr

Niedermoorgrünland nach Entzug mit Phosphor und Kalium düngen

Niedermoorgrünland nach Entzug mit Phosphor und Kalium düngen Niedermoorgrünland nach Entzug mit Phosphor und Kalium düngen Dr. Frank Hertwig, Landesamt für Verbraucherschutz, Landwirtschaft und Flurneuordnung, Abteilung Landwirtschaft und Gartenbau, Referat Grünland

Mehr

Düngung von Grünland mit Phosphor und Kalium nach Entzug Auswirkungen auf die Nährstoffgehalte in der Pflanze und im Boden

Düngung von Grünland mit Phosphor und Kalium nach Entzug Auswirkungen auf die Nährstoffgehalte in der Pflanze und im Boden Düngung von Grünland mit Phosphor und Kalium nach Entzug Auswirkungen auf die Nährstoffgehalte in der Pflanze und im Boden B. Greiner, R. Schuppenies, F. Hertwig, H. Hochberg und G. Riehl Landesanstalt

Mehr

Qualitätsfutter aus Gras. Hinweise zur Grünlandbewirtschaftung

Qualitätsfutter aus Gras. Hinweise zur Grünlandbewirtschaftung Qualitätsfutter aus Gras Hinweise zur Grünlandbewirtschaftung Erhaltung von Dauergrünland in Sachsen - Anhalt Veränderung des Dauergrünlandanteils an der LN DGL ha LN ha DGL-Anteil % Veränderung % 2003

Mehr

Tagungsband der 61. Jahrestagung der AGGF in Berlin/Paulinenaue (2017)

Tagungsband der 61. Jahrestagung der AGGF in Berlin/Paulinenaue (2017) Ergebnisse -jähriger Untersuchungen zur Phosphor- und Kaliumdüngung von Niedermoorgrünland in Nordostdeutschland als Basis für eine entzugsgerechte Düngungsempfehlung Hertwig, F. 1, Wacker, J. 1 und Schuppenies,

Mehr

Erhaltung von leistungsstarken Grünlandbeständen

Erhaltung von leistungsstarken Grünlandbeständen Erhaltung von leistungsstarken Grünlandbeständen Probleme auf dem Grünland Niedrige Erträge Futterqualität Energiedichte zu gering! Narbenzusammensetzung unbefriedigend Vorgehensweise zur Grünlandverbesserung?

Mehr

Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau

Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Rohproteinerträge von Eiweißpflanzen in Sachsen-Anhalt ha 2010 Ertrag in dt/ha Ertrag in dt/ha RP-Gehalt RP-Ertrag StaLA StaLA in Versuchen -20% in % in dt/ha Sojabohnen k.a. k.a. 23,7 19,0 36,2 6,9 Ackerbohnen

Mehr

Bei der Düngung von Niedermoorgrünland auf Kalium nicht verzichten

Bei der Düngung von Niedermoorgrünland auf Kalium nicht verzichten Bei der Düngung von Niedermoorgrünland auf Kalium nicht verzichten Dr. Frank Hertwig, Landesamt für Verbraucherschutz und Landwirtschaft, Abteilung Landwirtschaft und Gartenbau, Referat Grünland und Futterwirtschaft,

Mehr

Wie ist es um die Bodenfruchtbarkeit in Deutschland bestellt Bodengehalte? Dr. W. Zorn Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Jena

Wie ist es um die Bodenfruchtbarkeit in Deutschland bestellt Bodengehalte? Dr. W. Zorn Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Jena Wie ist es um die Bodenfruchtbarkeit in Deutschland bestellt Bodengehalte? Dr. W. Zorn Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Jena Tagung VLK und BAD Würzburg 21.04.2015 Problemstellung Eine hohe Bodenfruchtbarkeit

Mehr

Futterqualität und Ertrag von extensiv bewirtschaftetem Grünland

Futterqualität und Ertrag von extensiv bewirtschaftetem Grünland Futterqualität und Ertrag von extensiv bewirtschaftetem Grünland Dr. Frank Hertwig und Dr. Reinhard Priebe Brandenburg Referat 43, Ackerbau und Grünland 14641 Paulinenaue 3.11.29 Anwendungsumfang der Maßnahmen

Mehr

Ostbayerisches Mittelgebirge; Südlicher Vorwald des Bayerischen Waldes Übergang zum Donautal. Frische Glatthaferwiese (Wiesenfuchsschwanzwiese)

Ostbayerisches Mittelgebirge; Südlicher Vorwald des Bayerischen Waldes Übergang zum Donautal. Frische Glatthaferwiese (Wiesenfuchsschwanzwiese) Tabelle : Beschreibung des Versuchsstandortes Weiherwiese Versuchsstandort: Gemeinde: Landkreis: Naturraum: Höhenlage: Jahresniederschlag: Steinach Ascha Straubing Ostbayerisches Mittelgebirge; Südlicher

Mehr

Ein Versuch zur Bekämpfung der Flatterbinse (Juncus effusus)unter den Bedingungen des Ökologischen Landbaus

Ein Versuch zur Bekämpfung der Flatterbinse (Juncus effusus)unter den Bedingungen des Ökologischen Landbaus Bokholt et al. 93 Ein Versuch zur Bekämpfung der Flatterbinse (Juncus effusus)unter den Bedingungen des Ökologischen Landbaus R. Bockholt, R. Stephan, C. Ehlers und A. Wittchen Agrar- und Umweltwissenschaftliche

Mehr

Viel Protein aus dem Grobfutter Grünlandwirtschaft und Ackerfutterbau

Viel Protein aus dem Grobfutter Grünlandwirtschaft und Ackerfutterbau Viel Protein aus dem Grobfutter Grünlandwirtschaft und Ackerfutterbau Rohproteinerträge von Eiweißpflanzen in Sachsen-Anhalt ha 2013 Ertrag in dt/ha Ertrag in dt/ha RP-Gehalt RP-Ertrag StaLA StaLA in Versuchen

Mehr

Eiweiß in Grünland- und Feldfutteraufwüchsen

Eiweiß in Grünland- und Feldfutteraufwüchsen Eiweiß in Grünland- und Feldfutteraufwüchsen 15.10.2012 Dachswanger Mühle Prof. Dr. Martin Elsäßer LAZBW Aulendorf Futterpflanzen haben individuell verschiedene Eiweißgehalte und je nach Ertrag lassen

Mehr

Ein Vergleich internationaler Dauerwiesenmischungen: Ausdauer, Ertrag und Futterqualität im Alpenraum Österreichs

Ein Vergleich internationaler Dauerwiesenmischungen: Ausdauer, Ertrag und Futterqualität im Alpenraum Österreichs 1 Ein Vergleich internationaler Dauerwiesenmischungen: Ausdauer, Ertrag und Futterqualität im Alpenraum Österreichs Forschungsprojekt 2122, BMLFUW Dr. K. Buchgraber und Dr. H.W. Luftensteiner Expertenforum

Mehr

E. Alabsi und R. Bockholt

E. Alabsi und R. Bockholt Botanische Zusammensetzung und Erträge im Vergleich von Weide- und- Schnittnutzung in Langzeitexperimenten zur reduzierten Düngung auf zwei typischen Weidestandorten E. Alabsi und R. Bockholt Universität

Mehr

Dr. Ines Bull Mitarbeit: Tobias Thiel, Dr. Volker Michel. Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft. Linstow 2017

Dr. Ines Bull Mitarbeit: Tobias Thiel, Dr. Volker Michel. Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft. Linstow 2017 Entwicklungen und Erkenntnisse des Gülzower PK PK--Düngungsversuchs Dr. Ines Bull Mitarbeit: Tobias Thiel, Dr. Volker Michel Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft Linstow 217 P in der

Mehr

DAS GELD LIEGT AUF DER WIESE

DAS GELD LIEGT AUF DER WIESE DAS GELD LIEGT AUF DER WIESE Mehr Milch aus dem Grünland von Dipl.-HLFL-Ing. Josef Galler Das Dauergrünland verfügt über ein enormes Eiweißpotenzial. Auf heimischen Wiesen können 1.000 2.500 kg Rohprotein

Mehr

Ergebnisse aus den Wasserschutzversuchen zum grundwasserschutzorientierten Maisanbau

Ergebnisse aus den Wasserschutzversuchen zum grundwasserschutzorientierten Maisanbau Ergebnisse aus den Wasserschutzversuchen zum grundwasserschutzorientierten Maisanbau, Amelie Bauer; FB 3.12 Einleitung N-Düngung Untersaat Bodenbearbeitung Sortenwahl Reihenweite Grundwasserschutzorientierter

Mehr

N-Düngung des Winterweizens Düngerformen im Vergleich

N-Düngung des Winterweizens Düngerformen im Vergleich Vortragsveranstaltung Pflanzenbau aktuell 212 LLFG Sachsen-Anhalt, Bernburg 23.1.212. Dr. agr. Lothar Boese Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (LLFG) Sachsen-Anhalt, Zentrum für Acker-

Mehr

Phosphor im Grünland - Ergebnisse vom Ertrags- und Nährstoffmonitoring auf bayerischen Grünlandflächen und von Düngungsversuchen

Phosphor im Grünland - Ergebnisse vom Ertrags- und Nährstoffmonitoring auf bayerischen Grünlandflächen und von Düngungsversuchen Phosphor im Grünland - Ergebnisse vom Ertrags- und Nährstoffmonitoring auf bayerischen Grünlandflächen und von Düngungsversuchen Zusammenfassung M. Diepolder, S. Raschbacher Bayerische Landesanstalt für

Mehr

Umweltgerechter Maisanbau. Düngungsmanagement Silomais. Möglichkeiten zur Optimierung des Stickstoffeinsatzes

Umweltgerechter Maisanbau. Düngungsmanagement Silomais. Möglichkeiten zur Optimierung des Stickstoffeinsatzes Möglichkeiten zur Optimierung des Stickstoffeinsatzes Themenübersicht: optimale N-Intensität Wirtschaftsdünger in der Düngeplanung Unterfußdüngung Stabilisierte Wirtschaftsdünger Geteilte Wirtschaftsdüngerausbringung

Mehr

Wirkung unterschiedlicher Phosphordünger auf Ertrag und Qualität von Dauergrünland

Wirkung unterschiedlicher Phosphordünger auf Ertrag und Qualität von Dauergrünland Versuchsbericht Wirkung unterschiedlicher Phosphordünger auf Ertrag und Qualität von Dauergrünland Aufgaben-Nr.: 25.20 www.thueringen.de/de/tl l Abbildung Deckblatt: Versuchsfeld Oberweißbach Impressum

Mehr

Versuchsergebnisse zur Wirkung von Rapspressschrot (RPS) auf Ertrag und Futterqualität bei Grünland

Versuchsergebnisse zur Wirkung von Rapspressschrot (RPS) auf Ertrag und Futterqualität bei Grünland Versuchsergebnisse zur Wirkung von Rapspressschrot (RPS) auf Ertrag und Futterqualität bei Grünland M. Diepolder, S. Raschbacher BAYERISCHE LANDESANSTALT FÜR LANDWIRTSCHAFT, INSTITUT FÜR AGRARÖKOLOGIE,

Mehr

Nährstoffeffizienz und Fütterung

Nährstoffeffizienz und Fütterung Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Nährstoffeffizienz im System Boden- Pflanze-Tier: Konsequenzen für den Maisanbau in Deutschland Sektion I: Nährstoffeffizienz Nährstoffverwertung beginnt bei

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern 2008, 2011 und 2014

Versuchsergebnisse aus Bayern 2008, 2011 und 2014 Versuchsergebnisse aus Bayern 2008, 2011 und 2014 N-Düngung von Winterweizen bei Trockenheit (Versuch 536) Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Mehr

Gülle in der Umwelt. Mikrobielle Biomasse und Mineralisierungspotential unterschiedlich gedüngter Böden unter Wiesen und Mähweiden

Gülle in der Umwelt. Mikrobielle Biomasse und Mineralisierungspotential unterschiedlich gedüngter Böden unter Wiesen und Mähweiden Gülle 11 : Gülledüngung und Gärrestdüngung auf Grünland LAZBW, 17./18. 10. 2011, Kloster Reute Gülle in der Umwelt Mikrobielle Biomasse und Mineralisierungspotential unterschiedlich gedüngter Böden unter

Mehr

Empfehlungen zur Grunddüngung - (Stand Februar 2018)

Empfehlungen zur Grunddüngung - (Stand Februar 2018) Empfehlungen zur Grunddüngung - (Stand Februar 2018) In der neuen Düngeverordnung vom 02.06.2017 gibt es für die P-Düngebedarfsermittlung und die P-Bilanzierung die nachfolgenden konkreten Vorgaben. P-Düngebedarf

Mehr

Einfluss mineralischer K-Düngung und organischer Düngemittel auf Nährstoffversorgung, Ertrag und Qualität von Kartoffeln im ökologischen Landbau

Einfluss mineralischer K-Düngung und organischer Düngemittel auf Nährstoffversorgung, Ertrag und Qualität von Kartoffeln im ökologischen Landbau Einfluss mineralischer K-Düngung und organischer Düngemittel auf Nährstoffversorgung, Ertrag und Qualität von Kartoffeln im ökologischen Landbau 26. Juli 2010 Dr. Hartmut Kolbe Archived at http://orgprints.org/17277/

Mehr

DLG- Grünlandtagung 2009

DLG- Grünlandtagung 2009 DLG- Grünlandtagung 2009 Intensive Grünlandnutzung als Grundlage erfolgreicher Milchproduktion Beiträge der DLG-Grünlandtagung 2009 und aus der internen Sitzung des DLG-Ausschusses Grünland und Futterbau

Mehr

Erfahrungen mit verschiedenen Bilanzierungsverfahren in Bayern

Erfahrungen mit verschiedenen Bilanzierungsverfahren in Bayern Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Erfahrungen mit verschiedenen Bilanzierungsverfahren in Bayern Dr. Matthias Wendland Formen Flächenbilanz nach Düngeverordnung Plausibilisierte Flächenbilanz

Mehr

Aktuelle Ergebnisse zur N-Düngung von Raps. Dr. Wilfried Schliephake, Abt. 7 - Pflanzliche Erzeugung

Aktuelle Ergebnisse zur N-Düngung von Raps. Dr. Wilfried Schliephake, Abt. 7 - Pflanzliche Erzeugung Aktuelle Ergebnisse zur N-Düngung von Raps Dr. Wilfried Schliephake, Abt. 7 - Pflanzliche Erzeugung Schwerpunkte des Vortrages: Notwendigkeit der Optimierung der N-Düngung Biomasseentwicklung im Herbst

Mehr

DOMOGRAN 45 IM GRÜNLAND AKTIVIERT IHR NÄHRSTOFFPOTENZIAL

DOMOGRAN 45 IM GRÜNLAND AKTIVIERT IHR NÄHRSTOFFPOTENZIAL DOMOGRAN 45 IM GRÜNLAND AKTIVIERT IHR NÄHRSTOFFPOTENZIAL www.domogran.de DOMOGRAN 45. Ausschöpfung der Ertragspotentiale. Beeinflussung der Zusammensetzung des Bestandes von Gräsern, Kräutern und Leguminosen.

Mehr

Prüfung der regionalen Anbaueignung verschiedener Deutscher Weidelgras-Sorten

Prüfung der regionalen Anbaueignung verschiedener Deutscher Weidelgras-Sorten 25-8 8-11 Prüfung der regionalen Anbaueignung verschiedener Deutscher Weidelgras-Sorten Landessortenversuch Deutsches Weidelgras 1. Versuchsfrage: Prüfung der Anbaueignung von Deutschen Weidelgras-Sorten

Mehr

Ökologische Grünlandbewirtschaftung - Düngung

Ökologische Grünlandbewirtschaftung - Düngung Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Ökologische Grünlandbewirtschaftung - Düngung Wächtersbach-Aufenau, 9.3.2010 Ökoteam Hessen Dr. Sonja Biewer Beratungsteam Ökologischer Landbau Ertrag und Futterqualität

Mehr

Düngebedarfsberechnung bei Grünland und Nährstoffvergleich für tierhaltende Betriebe

Düngebedarfsberechnung bei Grünland und Nährstoffvergleich für tierhaltende Betriebe Düngebedarfsberechnung bei Grünland und Nährstoffvergleich für tierhaltende Betriebe LEL - 07.11.2017 / 15.11.2017 Luib, Messner Elsäßer Düngebedarfsermittlung Grünland/Feldfutter Der Düngebedarf stellt

Mehr

Ergebnisse des Exaktversuchs Zwischenfruchtmischungen vor Körnermais

Ergebnisse des Exaktversuchs Zwischenfruchtmischungen vor Körnermais Zwischenfrucht- Feldtag, 20.10.2016 Ergebnisse des Exaktversuchs Zwischenfruchtmischungen vor Körnermais Sabine Zarnik, Referat 11, LTZ Augustenberg Überblick: Ziele und Aufbau des Versuchs Ziele Beurteilung

Mehr

Nachhaltige Landwirtschaft mit. Ihre landwirtschaftliche Genossenschaft für Tierzucht und Beratung in Lux

Nachhaltige Landwirtschaft mit. Ihre landwirtschaftliche Genossenschaft für Tierzucht und Beratung in Lux Nachhaltige Landwirtschaft mit Ihre landwirtschaftliche Genossenschaft für Tierzucht und Beratung in Luxemburg ibtes Ertrags-undQualitätsunterschiedeaufGrundder Düngung? GrundfutteranalysenimLAKU-Gebiet

Mehr

Nährstoffeffizienz im Ackerbau unter Berücksichtigung mineralischer sowie organischer Düngung

Nährstoffeffizienz im Ackerbau unter Berücksichtigung mineralischer sowie organischer Düngung Nährstoffeffizienz im Ackerbau unter Berücksichtigung mineralischer sowie organischer Düngung Dr. W. Zorn, H. Schröter, H. Heß Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Jena Referat Acker- und Pflanzenbau

Mehr

Versuchsergebnisse zur P/K-Unterfußdüngung in Winterraps und Winterweizen unter Praxisbedingungen in MV

Versuchsergebnisse zur P/K-Unterfußdüngung in Winterraps und Winterweizen unter Praxisbedingungen in MV Boden- und Düngungstag MV Güstrow 20.02.2014 Versuchsergebnisse zur P/K-Unterfußdüngung in Winterraps und Winterweizen unter Praxisbedingungen in MV Dr. Eckhard Lehmann, Institut für Pflanzenproduktion

Mehr

Veröffentlichung und Vervielfältigung (auch auszugsweise) bedürfen der Genehmigung des Herausgebers!

Veröffentlichung und Vervielfältigung (auch auszugsweise) bedürfen der Genehmigung des Herausgebers! Versuchsfeldführer Gräser und kleinkörnige Leguminosen Iden 2018 Herausgeber: Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Sachsen-Anhalt Zentrum für Tierhaltung und Technik Dezernat 21 Lindestraße 18

Mehr

Phosphatgehalte im Boden (mg P 2 O 5 bzw. mg P / 100 g lufttrockener Boden, alle Bodenarten) Humusgehalt 0 8 % (- oder h)

Phosphatgehalte im Boden (mg P 2 O 5 bzw. mg P / 100 g lufttrockener Boden, alle Bodenarten) Humusgehalt 0 8 % (- oder h) Bedarfsermittlung für Phosphat RiWe 2013 Übersicht 1: Gehaltsklassen für Phosphat/Phosphor (DL 1) - bzw. CAL 2) -Methode) Gehaltsklasse/ Versorgu ngsstufe Phosphatgehalte im Boden (mg bzw. mg P / 100 g

Mehr

Gülle im Grünland. Ertrag. Futterwert. Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen. Gülle auf Grünland / Landwirtschafts Zentrum Eichhof Bad Hersfeld

Gülle im Grünland. Ertrag. Futterwert. Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen. Gülle auf Grünland / Landwirtschafts Zentrum Eichhof Bad Hersfeld Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Gülle im Grünland Erfahrungen aus Hessen Ertrag Pflanzenbestand Futterwert Pflanzenproduktion 14 09 / Grünlandertrag der einzelnen Aufwüchse in Abhängigkeit von der

Mehr

Auswirkung der Futterleguminosenart, der Saatzeit und der Nutzung auf Ertrag und Qualität von Winterweizen und Wintertriticale

Auswirkung der Futterleguminosenart, der Saatzeit und der Nutzung auf Ertrag und Qualität von Winterweizen und Wintertriticale Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Auswirkung der Futterleguminosenart, der Saatzeit und der Nutzung auf Ertrag und Qualität von Winterweizen und Wintertriticale Peer Urbatzka, Anna Rehm, Thomas

Mehr

Betrieb von Biogasanlagen. Lösungsansätze zur Maisdüngung aus Sicht der Landwirtschaftskammer

Betrieb von Biogasanlagen. Lösungsansätze zur Maisdüngung aus Sicht der Landwirtschaftskammer Lösungsansätze zur Maisdüngung aus Sicht der Landwirtschaftskammer Themenübersicht: optimale N-Intensität Wirtschaftsdünger in der Düngeplanung Unterfußdüngung Geteilte Wirtschaftsdüngerausbringung kritischer

Mehr

Phosphor und Kalium im Ökologischen Landbau Aktuelle Probleme, Herausforderungen, Düngungsstrategien

Phosphor und Kalium im Ökologischen Landbau Aktuelle Probleme, Herausforderungen, Düngungsstrategien Archived at http://orgprints.org/17276/ Phosphor und Kalium im Ökologischen Landbau Aktuelle Probleme, Herausforderungen, Düngungsstrategien Futtermittel Pflanze Tier Nährstoffe für das Pflanzenwachstum

Mehr

Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Sachsen-Anhalt Strenzfelder Allee 22, Bernburg

Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Sachsen-Anhalt Strenzfelder Allee 22, Bernburg Landessortenversuche Sojabohnen Versuchsergebnisse 2017 Impressum Herausgeber: Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Sachsen-Anhalt Strenzfelder Allee 22, 06406 Bernburg Tel.: (03471) 334 0 Fax:

Mehr

Versuchsbericht. Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau. und. Hochschule Anhalt (FH)

Versuchsbericht. Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau. und. Hochschule Anhalt (FH) Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau und Hochschule Anhalt (FH) Versuchsbericht Futteraufnahme von Mutterkühen im geburtsnahen Zeitraum FACHINFORMATIONEN Arbeitsgruppe: Dr. Heiko Scholz,

Mehr

Was fehlt dem Grünland?. Phosphat oder Kalk?

Was fehlt dem Grünland?. Phosphat oder Kalk? Was fehlt dem Grünland?. Phosphat oder Kalk? Der eklatante Phosphatmangel im Grünland wird von vielen Fachmedien uns immer wieder in Erinnerung geholt: Josef Galler von der LK Salzburg schreibt, dass speziell

Mehr

Versuchsergebnisse aus NRW zur Verwertung wirtschaftseigener Dünger im Grünland. Dr. Clara Berendonk, Haus Riswick

Versuchsergebnisse aus NRW zur Verwertung wirtschaftseigener Dünger im Grünland. Dr. Clara Berendonk, Haus Riswick Versuchsergebnisse aus NRW zur Verwertung wirtschaftseigener Dünger im Grünland Dr. Clara Berendonk, Haus Riswick Gülledüngung im Grünland Technik der Gülleausbringung Wirkung von RKL Biogasgülle 218 RKL

Mehr

Optimierung der nachhaltigen Biomassebereitstellung von repräsentativen Dauergrünlandtypen für die Biogasproduktion GNUT-Biogas Projekt GNUT

Optimierung der nachhaltigen Biomassebereitstellung von repräsentativen Dauergrünlandtypen für die Biogasproduktion GNUT-Biogas Projekt GNUT Optimierung der nachhaltigen Biomassebereitstellung von repräsentativen Dauergrünlandtypen für die Biogasproduktion GNUT-Biogas Projekt GNUT gefördert durch das BMELV über die FNR (Fördernummer 22759)

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern 2003 bis 2005

Versuchsergebnisse aus Bayern 2003 bis 2005 Versuchsergebnisse aus Bayern 2003 bis 2005 N-Düngungsversuch zu Winterraps (Sensortechnik) Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern und staatlichen Versuchsgütern Herausgeber:

Mehr

Grunddüngung mit Phosphor und Kalium Was ändert die neue Düngeverordnung?

Grunddüngung mit Phosphor und Kalium Was ändert die neue Düngeverordnung? Grunddüngung mit Phosphor und Kalium Was ändert die neue Düngeverordnung? Dr. Ines Bull Walkendorf 217 Mitarbeit: Tobias Thiel Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft Es gilt das gesprochene

Mehr

P-Dynamik von Böden mit langjähriger organischer Düngung

P-Dynamik von Böden mit langjähriger organischer Düngung P-Dynamik von Böden mit langjähriger organischer Düngung Zwischenbericht: 1998 bis 2010 Dr. M. Mokry LTZ Augustenberg Versuchsfragen Wo liegen die Grenzen einer langjährigen Aussetzung einer P- Düngung

Mehr

Versuchsergebnisse zum Einfluss unterschiedlicher Bewirtschaftungsintensität auf die Rohproteinerträge und Rohproteingehalte einer Weidelgraswiese

Versuchsergebnisse zum Einfluss unterschiedlicher Bewirtschaftungsintensität auf die Rohproteinerträge und Rohproteingehalte einer Weidelgraswiese Diepolder und Raschbacher 9 Versuchsergebnisse zum Einfluss unterschiedlicher Bewirtschaftungsintensität auf die Rohproteinerträge und Rohproteingehalte einer Weidelgraswiese M. Diepolder, S. Raschbacher

Mehr

Anwendung von Nitratschnelltest und N-Tester bei der N-Qualitätsdüngung

Anwendung von Nitratschnelltest und N-Tester bei der N-Qualitätsdüngung Vortragsveranstaltung Pflanzenbau aktuell am 21.01.2008 an der LLFG in Bernburg. Anwendung von Nitratschnelltest und N-Tester bei der N-Qualitätsdüngung des Winterweizen Dr. Lothar Boese Landesanstalt

Mehr

Erste Ergebnisse zum Anbau von. Ackerfuttergräser zur Biogaserzeugung

Erste Ergebnisse zum Anbau von. Ackerfuttergräser zur Biogaserzeugung Futterpflanzen Perspektiven für die energetische Nutzung Freising 9..03.006 Erste Ergebnisse zum Anbau von Ackerfuttergräsern zur Biogaserzeugung Dr. Matthias Benke, LWK Niedersachsen Quelle: Niedersächsisches

Mehr

Methanertragspotenzial von Grünlandbeständen bei unterschiedlicher Intensität der Schnittnutzung

Methanertragspotenzial von Grünlandbeständen bei unterschiedlicher Intensität der Schnittnutzung Methanertragspotenzial von Grünlandbeständen bei unterschiedlicher Intensität der Schnittnutzung K. Schmaler, G. Barthelmes HUMBOLDT-UNIVERSITÄT ZU BERLIN, FACHGEBIET ACKER- UND PFLANZENBAU, Invalidenstraße

Mehr

Mineralstoffgehalte in Silagen Michael Egert LUFA Nord-West, Institut für Futtermittel, Oldenburg

Mineralstoffgehalte in Silagen Michael Egert LUFA Nord-West, Institut für Futtermittel, Oldenburg Mineralstoffgehalte in Silagen Michael Egert LUFA Nord-West, Institut für Futtermittel, Oldenburg Einleitung Die Grassilage ist neben der Maissilage das wichtigste Grundfutter in der Rindviehhaltung. Aus

Mehr

Wachsen mit Mais. Winterforum Januar Henrike Wulfmeyer Wachsen mit Mais 1

Wachsen mit Mais. Winterforum Januar Henrike Wulfmeyer Wachsen mit Mais 1 Wachsen mit Mais Henrike Wulfmeyer Winterforum Januar 2015 18.01.2016 Wachsen mit Mais 1 Wachstum im Ackerbau vor dem Hintergrund neuer Rahmenbedingungen im Ackerbau Klimawandel trockenere Frühjahre, wärmere

Mehr

Ermittlung des Potentials an nutzbarer Biomasse und kommunalen Abfällen zur energetischen Verwertung für die Einheitsgemeinde Havelberg

Ermittlung des Potentials an nutzbarer Biomasse und kommunalen Abfällen zur energetischen Verwertung für die Einheitsgemeinde Havelberg Gliederung Ermittlung des Potentials an nutzbarer Biomasse und kommunalen Abfällen zur energetischen Verwertung für die Einheitsgemeinde Havelberg Einführung in das Projekt Methodik der Ermittlung des

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern 2001 bis 2005

Versuchsergebnisse aus Bayern 2001 bis 2005 Versuchsergebnisse aus Bayern 2001 bis 2005 N-Düngungsversuch zu Winterweizen (Sensortechnik) Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Ämtern für Landwirtschaft und Forsten Herausgeber: Bayerische

Mehr

Grundwasserschutzversuch in Hamerstorf

Grundwasserschutzversuch in Hamerstorf Grundwasserschutzversuch in Hamerstorf Der Versuch in Hamerstorf (LK Uelzen) ist der Nachfolger des Versuchs aus Hohenzethen, der im Rahmen der landesweiten Aufgaben der LWK Niedersachsen im kooperativen

Mehr

Ackerbautagung. Bernburg, den 24. November 2010 Iden, den 25. November 2010

Ackerbautagung. Bernburg, den 24. November 2010 Iden, den 25. November 2010 Ackerbautagung Auswirkungen langjähriger differenzierter Bodenbearbeitung und Direktsaat auf die Nährstoffversorgung N und Kationen-Austausch Austausch-Kapazität t von Böden. B Bernburg, den 24. November

Mehr

Mehrjährige Energiepflanzen im Vergleich

Mehrjährige Energiepflanzen im Vergleich 22. Jahrestagung des Fachverband Biogas e.v. Workshop 5: Alternative Energiepflanzen Leipzig, 31.01.2013 Dr. agr. Lothar Boese Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (LLFG) Sachsen-Anhalt,

Mehr

Wärme aus Biomasse Stroh, Miscanthus und Co. Zentrum für nachwachsende Rohstoffen NRW

Wärme aus Biomasse Stroh, Miscanthus und Co. Zentrum für nachwachsende Rohstoffen NRW Wärme aus Biomasse Stroh, Miscanthus und Co. Zentrum für nachwachsende Rohstoffen NRW 1 Halmgutartige Biomasse: 1. Stroh 2. Miscanthus 3. Igniscum 2 2) Stroh: 3 2) Stroh: - rel. hoher Chlorgehalt von 2,4-3,9

Mehr

Analysen und Abschätzung des Mineralstoffgehaltes in Heuproben aus oberbayerischen Pferdehaltungsbetrieben

Analysen und Abschätzung des Mineralstoffgehaltes in Heuproben aus oberbayerischen Pferdehaltungsbetrieben Aus dem Institut für Physiologie, physiologische Chemie und Tierernährung der Tierärztlichen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München Lehrstuhl für Tierernährung und Diätetik Arbeit angefertigt

Mehr

Dauergrünlandnutzung am Standort Mordfleck

Dauergrünlandnutzung am Standort Mordfleck Versuchsbericht Dauergrünlandnutzung am Standort Mordfleck 1991 2015 Aufgaben-Nr.: 25.20 www.thueringen.de/th9/tll Abbildung Deckblatt: Versuchsanlage Mordfleck (Thüringer Wald, bei Schmücke) Impressum

Mehr

Das Ökofeld Roda als Experimentierbasis für den Ökologischen Landbau. 22. Juni 2011 Dr. Hartmut Kolbe 1

Das Ökofeld Roda als Experimentierbasis für den Ökologischen Landbau. 22. Juni 2011 Dr. Hartmut Kolbe 1 Das Ökofeld Roda als Experimentierbasis für den Ökologischen Landbau 22. Juni 2011 Dr. Hartmut Kolbe 1 Gliederung Versuche mit Zwischenfrüchten zu Mais und Kartoffeln Versuche zur Grunddüngung mit Phosphor

Mehr

Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau. Sachsen-Anhalt. Versuchsbericht. Intensivierungsversuche. Sommerhartweizen

Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau. Sachsen-Anhalt. Versuchsbericht. Intensivierungsversuche. Sommerhartweizen Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Sachsen-Anhalt Versuchsbericht Intensivierungsversuche Sommerhartweizen 2001 Herausgeber Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Zentrum für Acker-

Mehr

Entwicklung der Grundnährstoffgehalte und des ph-wertes im Boden nach 10-jähriger Bewirtschaftung nach den Richtlinien des ökologischen Landbaus

Entwicklung der Grundnährstoffgehalte und des ph-wertes im Boden nach 10-jähriger Bewirtschaftung nach den Richtlinien des ökologischen Landbaus Entwicklung der Grundnährstoffgehalte und des ph-wertes im Boden nach 10-jähriger Bewirtschaftung nach den Richtlinien des ökologischen Landbaus Harriet Gruber und Uwe Thamm Abstract: The following paper

Mehr

Grunddaten des Betriebes sowie der Flächen des Acker- und Grünlandes

Grunddaten des Betriebes sowie der Flächen des Acker- und Grünlandes Blatt von Schlagkarte 1 Grunddaten des Betriebes sowie der Flächen des Acker- und Grünlandes grau unterlegte Felder sind Pflichtangaben nach 9Abs.1 SächsSchAVO Betrieb Flächen Betrieb: Betriebs-Nr.: Datum

Mehr

Strip-Till: Partielle Bodenbearbeitung und Unterflurdüngung zu Rüben und Mais.

Strip-Till: Partielle Bodenbearbeitung und Unterflurdüngung zu Rüben und Mais. Ackerbautagung 213 Strip-Till: Partielle Bodenbearbeitung und Unterflurdüngung zu Rüben und Mais. Mittwoch, den 27. November 213 in Bernburg Zentrum für Acker- und Pflanzenbau, Strenzfelder Allee 22, 646

Mehr

Sachgerechte Düngung im Hopfenbau

Sachgerechte Düngung im Hopfenbau AK-Pflanzenproduktion HOPFEN Neudorf bei Haslach an der Mühl, 19.02.2009 Sachgerechte Düngung im Hopfenbau Johann Portner Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft AG Hopfenbau, Produktionstechnik, Wolnzach-Hüll

Mehr

Grundfutter hat höchste Bedeutung in der Milchviehfütterung

Grundfutter hat höchste Bedeutung in der Milchviehfütterung Grundfutter hat höchste Bedeutung in der Milchviehfütterung Eigenbestandsbesamertagung Ing. Mag. (FH) Peter Frank Fachbereich Tier, Feld, Bio Übersicht Grassilage und Heuqualität in Tirol 2015 Wo liegen

Mehr

Grünlanddüngung und Gewässerschutz -

Grünlanddüngung und Gewässerschutz - 3. Umweltökologisches Symposium: Wirkungen von Maßnahmen zum Boden- und Gewässerschutz Grünlanddüngung und Gewässerschutz - Versuchsergebnisse aus Bayern Dr. Michael Diepolder & Sven Raschbacher LfL Freising

Mehr

Schwefelmangel bei Grünland und Kleegras? Praxistest und Status-quo-Analyse

Schwefelmangel bei Grünland und Kleegras? Praxistest und Status-quo-Analyse Schwefelmangel bei Grünland und Kleegras? Praxistest und Status-quo-Analyse Problematik Praktiker berichten mer häufiger über Wachstums- und Ertragsdepressionen bei Leguminosen. Die Frage nach Schwefelmangel

Mehr

Stickstoffdüngungsempfehlung für das Dauergrünland 2008

Stickstoffdüngungsempfehlung für das Dauergrünland 2008 Stickstoffdüngungsempfehlung für das Dauergrünland 2008 Bearbeitung: Dr. Clara Berendonk Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Landwirtschaftszentrum Haus Riswick - Fachbereich Grünland und Futterbau

Mehr

Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016

Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016 Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016 Wie in jedem Jahr hat die Landwirtschaftskammer auf den 73 repräsentativen Ackerflächen des saarländischen Nitratkatasters Bodenproben gezogen, die von

Mehr

Gesichtspunkte zur Neubewertung der Gehaltsklassen für Boden-P-Gehalte

Gesichtspunkte zur Neubewertung der Gehaltsklassen für Boden-P-Gehalte Gesichtspunkte zur Neubewertung der Gehaltsklassen für Boden-P-Gehalte Dr. W. Zorn Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Jena Referat Acker- und Pflanzenbau BAD/VLK-Tagung Würzburg 19.04.2016 Problemstellung

Mehr

Ertragszuwächse und Ernte in Sichtweite

Ertragszuwächse und Ernte in Sichtweite 07.05.18 Reifeprüfung Grünland, 1. Schnitt 2018. Mitteilung Ertragszuwächse und Ernte in Sichtweite Um Milchvieh in einer grasbetonten Ration leistungsgerecht zu versorgen, werden in den Grasaufwüchsen

Mehr

Landessortenversuche mit Welschem Weidelgras Aussaat 2006

Landessortenversuche mit Welschem Weidelgras Aussaat 2006 Arbeitsgemeinschaft der norddeutschen Landwirtschaftskammern Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen Versuchsbericht 2007 Landessortenversuche mit Welschem Weidelgras Aussaat 2006 Bearbeitung:

Mehr

Versorgungslage ökologisch bewirtschafteter Böden mit Grundnährstoffen, Stickstoff und Humus

Versorgungslage ökologisch bewirtschafteter Böden mit Grundnährstoffen, Stickstoff und Humus Versorgungslage ökologisch bewirtschafteter Böden mit Grundnährstoffen, Stickstoff und Humus Futtermittel Pflanze Tier Nährstoffe für das Pflanzenwachstum organische Dünger Boden 1 22. Oktober 2014 Dr.

Mehr

Nährstoffversorgung von Leguminosen im ökologischen Landbau

Nährstoffversorgung von Leguminosen im ökologischen Landbau 3. Ackerbautagung Ökologischer Landbau am 19.02.2015 in Bernburg Nährstoffversorgung von Leguminosen im ökologischen Landbau von Prof. Dr. Knut Schmidtke Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Fakultät

Mehr

Futterleguminosen als Motor ökologischer Fruchtfolgen

Futterleguminosen als Motor ökologischer Fruchtfolgen Futterleguminosen als Motor ökologischer Fruchtfolgen Erkennen und Schließen von Nährstofflücken zur Optimierung der Fruchtfolgeleistung Konstantin Becker Alexandra Riffel N-Input in den ökologischen Betriebskreislauf

Mehr

Richtwerte für die Düngung in Niedersachsen

Richtwerte für die Düngung in Niedersachsen Richtwerte für die Düngung in Niedersachsen Stand Januar 2011 Gehaltsklassen für Phosphor (CAL-Methode) Humus % Ton % Bodenart F 0-8 - 5 > 5 mg P/100 g Boden Sand -2 3-5 6-10 11-17 18-35 > 35 ls-t - 2

Mehr

Chancen des Gräsereinsatzes in Biogasanlagen

Chancen des Gräsereinsatzes in Biogasanlagen Seminar für Betreiber von Biogasanlagen Themenbereich Pflanzenbau und Biologie - am 17.02.2009 in Wittlich, Hotel Lindenhof - Veranstalter: DLR Eifel und Bauern- und Winzerband Rheinland - Nassau e. V.

Mehr

Die Nährstoffentwicklung in den landwirtschaftlich genutzten Böden

Die Nährstoffentwicklung in den landwirtschaftlich genutzten Böden Schwarzerde & o. ie öden Sachsen-nhalts unter eobachtung, 25.-26.11.215 in Halle ie Nährstoffentwicklung in den landwirtschaftlich genutzten öden Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Zentrum

Mehr

Wirkung organischer Dünger auf botanische Zusammensetzung und Ertrag von Grünlandpflanzenbeständen eines Flussauenstandorten

Wirkung organischer Dünger auf botanische Zusammensetzung und Ertrag von Grünlandpflanzenbeständen eines Flussauenstandorten Wirkung organischer Dünger auf botanische Zusammensetzung und Ertrag von Grünlandpflanzenbeständen eines Flussauenstandorten H. Alaid 1, H. Giebelhausen 1, H. Hochberg 2 und Lehmann J. 3 1 HUMBOLDT-UNIVERSITÄT

Mehr

Nährstoffbilanzen und -gehalte im Boden. Karl Severin und Luise Engelke

Nährstoffbilanzen und -gehalte im Boden. Karl Severin und Luise Engelke Nährstoffbilanzen und -gehalte im Boden Karl Severin und Luise Engelke Gliederung Einleitung und Zielsetzung Methodik Nährstoffsalden Nährstoffgehalte im Boden Fazit Nährstoffbilanzen Ziele Pflanzenbaulich-bodenchemisch:

Mehr

Tendenzen und Faktoren der Ertragsentwicklung von Winterweizen in Mitteldeutschland

Tendenzen und Faktoren der Ertragsentwicklung von Winterweizen in Mitteldeutschland 24. Getreidetagung in Detmold, 4.- 5. März 2009 Tendenzen und Faktoren der Ertragsentwicklung von Winterweizen in Mitteldeutschland Ertrag in dt/ha 65 Bayern Hessen Sachsen Deutschland gesamt Thüringen

Mehr

Datensammlung. Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft. Nährstoffgehalte und entzüge von Krautdrogen

Datensammlung. Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft. Nährstoffgehalte und entzüge von Krautdrogen Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Datensammlung Nährstoffgehalte und entzüge von Krautdrogen Andrea Biertümpfel, Christina Warsitzka, Armin Vetter Themen-Nr.: 42.16.430 Thüringer Ministerium für

Mehr

Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Sachsen-Anhalt Strenzfelder Allee 22, Bernburg

Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Sachsen-Anhalt Strenzfelder Allee 22, Bernburg Spätsaatversuche Winterweichweizen Versuchsergebnisse 2016-2018 Impressum Herausgeber: Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Sachsen-Anhalt Strenzfelder Allee 22, 06406 Bernburg Tel.: (03471)

Mehr

Lohnunternehmer als Dienstleister für kommunale und private Kompostwerksbetreiber.

Lohnunternehmer als Dienstleister für kommunale und private Kompostwerksbetreiber. DeLuTa Münster 2010 02.12.2010 Lohnunternehmer als Dienstleister für kommunale und private Kompostwerksbetreiber. Michael Schneider VHE Verband der Humus und Erdenwirtschaft e.v. 1 DeLuTa Münster 02.12.2010

Mehr

Effiziente Verwertung von Gärresten

Effiziente Verwertung von Gärresten Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Effiziente Verwertung von Gärresten Dr. Matthias Wendland, Fabian Lichti Nährstoffanfall aus Biogasanlagen Deutschland 2012: ca. 7500 Biogasanlagen ca. 3200

Mehr

Selen-Düngungsversuch auf Grünland im Jahr 2000

Selen-Düngungsversuch auf Grünland im Jahr 2000 Selen-Düngungsversuch auf Grünland im Jahr 2000 Versuchsdurchführung: Dr. Frank Lorenz, LUFA Oldenburg Die Selen-Gehalte im Weidegras und in der Grassilage entsprechen sehr häufig nicht den Ansprüchen

Mehr

Gülledüngung im Versuchswesen

Gülledüngung im Versuchswesen Gülledüngung im Versuchswesen Erste Ergebnisse aus rheinlandpfälzischen Düngungsversuchen Sebastian Thielen, DLR Eifel 50. Erfahrungsaustausch Pflanzenbau und Pflanzenschutz Dienstleistungszentrum Ländlicher

Mehr

Reifeprüfung Grünland, 1. Schnitt Mitteilung. Ackergras abgeerntet

Reifeprüfung Grünland, 1. Schnitt Mitteilung. Ackergras abgeerntet 14.05.18 Reifeprüfung Grünland, 1. Schnitt 2018 4. Mitteilung Ackergras abgeerntet Mit dieser Ausgabe enden die Meldungen für das Ackergras. Nicht nur vor Mais, sondern landesweit ist der 1. Schnitt im

Mehr