Optimierung der N-Effizienz. auf Betriebsebene. SKW-Fachtagungen Düngung 2015

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Optimierung der N-Effizienz. auf Betriebsebene. SKW-Fachtagungen Düngung 2015"

Transkript

1 Technische Universität München Optimierung der N-Effizienz auf Betriebsebene SKW-Fachtagungen Düngung 2015 Prof. Dr. habil. Kurt-Jürgen Hülsbergen, Lehrstuhl für Ökologischen Landbau und Pflanzenbausysteme

2 Optimierung der N-Effizienz Problemstellung N-Haushalt und N-Effizienz in Feldexperimenten Modellierung betrieblicher Stoffkreisläufe Schlussfolgerungen und Ausblick

3 Problemstellung Stickstoff als Motor der Pflanzenwachstums, wichtiger, oft ertragsbegrenzender Nährstoff, Proteinsynthese, Grundlage für Human-und Tierernährung Komplexe N-Umsatzprozesse im Boden (Immobilisierung, Mineralisierung), Standort-und Witterungseinflüsse Umweltwirkungen: Nitrataustrag (Grundwasser), Ammoniak (Luft), Lachgas (Treibhausgas Klimawirkungen ) Steigende Anforderungen, auch der Gesetzgebung (novellierte Dünge-VO, Wasserrahmenrichtlinie, Auflagen in Trinkwasserschutzgebieten, )

4 Erisman et al. (2008): Nature Geoscience 1,

5 Trends in human population and nitrogen use throughout the twentieth century Erisman et al. (2008): Nature Geoscience 1,

6 Trends in average global cereal yields and nitrogen-fertilization efficiency of crop production Tilman et al. (2002): Nature 418,

7 Sutton et al. (2011): Nature 472,

8 N-Anfall aus der Tierhaltung

9 N-Überschuss der Flächenbilanz in den Kreisen in Deutschland, Mittel (Frede 2014)

10 Entwicklung N-Saldo und N-Effizienz (BMELV 2012) N-Saldo (kg ha -1 ) N-Effizienz (%)

11 Fragestellungen Wie kann die N-Düngung weiter optimiert werden? Was bringen moderne N-Management- und Düngesysteme? Welches Potenzial hat die teilflächenspezifische N-Düngung? Kann das hohe Intensitätsniveau und Ertragspotenzial der deutschen Landwirtschaft erhalten und gleichzeitig die Umwelt entlastet werden? N-Effizienz (N use efficiency, NUE) N-Effizienz = N-Output N-Input

12 Ertragswirkung organisch-mineralischer Düngung TM-Ertrag, Haupt- und Nebenprodukte (Düngungsversuch Seehausen) TM-Ertrag (dt ha -1 ) OD0 OD1 OD2 OD Mineral-N(kg ha -1 ) y = 73,6 + 0,36 x 1 + 0,61 x 2 0,00076 x 12 0,00208 x 22 0,00138 x 1 x 2 B = 0,98 + s R = 3,6

13 N-Salden (potenzielle N-Verluste) Düngungsversuch Seehausen N-Saldo (kg ha -1 ) OD3 OD2 OD1 OD Mineral-N (kg ha -1 ) y = 9,3 + 0,251 x 1 + 0,00189 x , x 12 B = 0,91 + s R = 9,6

14 Beziehung zwischen N-Saldo und Nitratvorrat (1-7,5 m Tiefe) Düngungsversuch Seehausen (Hülsbergen 2003) NO - 3 -N 3 -N (kg (kg/ha) -1 ) N-Saldo (kg/ha) -1 ) Tiefenbohrung auf einer Versuchsfläche y = 75,7 e 0,012 x B = 0,91 + s R = 37,1

15 N-Effizienz und N-Verluste in Abhängigkeit von der Düngung Düngungsversuch Seehausen Düngung N-Effizienz Verluste OD kg N ha -1 MD kg N ha -1 Pflanze % Boden % Gesamt % % kg N ha

16 Entwicklung der N t -Gehalte, Messwerte und Simulationswerte Düngungsversuch Seehausen: 40 % Hackfrucht, 60 % Getreide, Strohernte N org -Gehalt (mg 100g -1 ) Jahre ungedüngt Mineral-N Stalldung Stalldung + Mineral-N

17 N 2 O-Messungen mit automatischem Messsystem im Energiepflanzen-Fruchtfolgeversuch, Versuchsstation Viehhausen Projekt:Klimawirkungen und Nachhaltigkeit ökologischer und konventioneller Betriebssysteme Untersuchungen im Netzwerk der Pilotbetriebe Partner: Institut für Bodenökologie, Helmholtz Zentrum München, Univ. Bonn, Univ. Halle-Wittenberg, Thünen-Institut, gefördert durch: BLE

18 N 2 O-Emissionen im Energiepflanzen-Fruchtfolgeversuch Viehhausen (Peter, Schmid, Munch & Hülsbergen 2013) 600 Kleegras 500 Winterweizen mit Biogasgülle Winterweizen ohne Biogasgülle 400 µg N 2 O-N m -2 h Messzeitpunkt

19 N 2 O-Emissionen im Energiepflanzen-Fruchtfolgeversuch Viehhausen, Winterweizen mit Biogasgülle (Peter et al. 2013) µg N 2 O-N m -2 h -1

20 N 2 O-Flüsse, Winterraps, 40/120/60 = 220 kg N ha -1 (ASS) Versuchsstation Roggenstein (Vinzent, Maidl & Hülsbergen 2014) N-Düngung

21 N 2 O-Flüsse, Winterraps, TUM 40/50/105 = 195 kg N ha -1 (ASS) Versuchsstation Roggenstein (Vinzent, Maidl & Hülsbergen 2014) N-Düngung

22 N 2 O-Flüsse, Winterraps, 40/120/60 = 220 kg N ha -1 (Alzon) Versuchsstation Roggenstein (Vinzent, Maidl & Hülsbergen 2014) N-Düngung

23 Teilflächenspezifische N-Düngung (Precision Farming) 0,6 Stickstoffdüngeversuche mit Winterraps Reflexionsgrad 0,4 0,2 0 N 60 N 120 N 180 N Wellenlänge [nm] Reflexionsspektren von Winterraps Anwendung in der Praxis: Messalgorithmen und Düngesystem der TUM

24 Teilflächenspezifische N-Düngung (Precision Farming)

25 Optimierung der N-Düngung bei Wintergerste Streifenversuche, Versuchsstation Roggenstein (Spicker & Maidl 2014) Mineral-N-Düngung Korn-Ertrag N-Saldo

26 Nutrient flows and system boundaries OENEMA et al. (2003): Europ. J. Agronomy 20, 3-16.

27 Stickstoffkreislauf, Versuchsbetrieb Scheyern, ökologisch (kg N ha -1 a -1 ) Küstermann, Christen & Hülsbergen (2010): Agric., Ecosys.& Environm. 135, Inputs Futter 34 Tiere 4 Innerbetrieblicher Kreislauf 124 Outputs Marktprodukte 24 Konservierungsverluste 9 Futter, Stroh 100 Pflanze Stroh-/Gründüngung 18 Tier Marktprodukte 19 NH 3 -Verluste 23 Saatgut 2 Immissionen 16 N 2 -Fixierung 60 N-Entzug 151 ΔN org N-Saldo Boden Stalldung, Gülle 91 Gülle 5 NH 3 -Verluste 9 N 2 O-Verluste 4 NO 3 -Verluste 11

28 Stickstoffkreislauf, Versuchsbetrieb Scheyern, konventionell (kg N ha -1 a -1 ) Küstermann, Christen & Hülsbergen (2010): Agric., Ecosys.& Environm. 135, Inputs Innerbetrieblicher Kreislauf Outputs Marktprodukte 149 Pflanze Stroh-/Gründüngung 91 Gülle 33 Saatgut 5 Immissionen 16 Mineral-N 145 N-Entzug 240 ΔN org N-Saldo Boden NH 3 -Verluste 8 N 2 O-Verluste 10 NO 3 -Verluste 47

29 Stickstoffkreislauf, Betrieb Lommatzscher Pflege (kg N ha -1 a -1, Hülsbergen & Schmid 2014) Inputs Innerbetrieblicher Kreislauf Outputs Futter, Biomasse 36 Tiere Marktprodukte 115 Konservierungsverluste 7 Futter, Stroh 50 Pflanze Stroh-/Gründüngung 37 Tier /BGA Marktprodukte 23 NH 3 -Verluste Mineral-N Saatgut 2 Immissionen 20 N 2 -Fixierung 23 N-Entzug 209 ΔN org Boden -8 N-Saldo 63 Organ. Dünger 50 NH 3 -Verluste 12 N 2 -, N 2 O-Verluste 18 NO 3 -Verluste 33

30 Stickstoffkreislauf eines Veredlungsbetriebes (kg N ha -1 a -1, Abraham & Hülsbergen 2002) Inputs Innerbetrieblicher Kreislauf Outputs Futter, Biomasse 200 Tiere Futter, Stroh Konservierungsverluste 6 Pflanze Stroh-/Gründüngung 38 Tier Marktprodukte 118 NH 3 -Verluste 18 Saatgut 2 Immissionen 30 Mineral-N 55 N-Entzug 158 ΔN org Boden 2 N-Saldo 164 Gülle 196 Rotte-, Lagerverluste 15 NH 3 -Verluste 40 Denitrifikationsverluste 19 Auswaschungsverluste 105

31 Vergleich von Betriebssystemen, Modell REPRO 200 Konventioneller Landbau Ökologischer Landbau N-Saldo (kg ha -1 a -1 ) ,5 0,0 0,5 1,0 1,5 2,0 2,5 3,0 3,5 Tierbesatz (GV ha -1 )

32 Bewertungsfunktionen Flächenbezogener N-Saldo Leistung 1,00 0,75 0,50 0, N-Saldo (kg N ha -1 )

33 Bewertungsfunktionen Flächenbezogener N-Saldo Bereich kg N ha -1 a -1 Begründung N-Mangel - 50 bis 0 Abnahme des Boden-N und des Ertragspotentials Optimalbereich 0 bis 50 unvermeidbare N-Verluste N-Überschuss 50 bis 150 erhöhte N-Verluste > 150 überhöhte, nicht tolerierbare N-Verluste

34 Thematische Karten, N-Saldo (kg N ha -1 ) Gemischtbetrieb mit Milchviehhaltung

35 Schema teilflächenspezifischer N-Bilanzierung

36 Schlussfolgerungen Betriebliche Stoffkreisläufe sind komplex, abhängig von Standort, Struktur, Intensität, Verfahrensgestaltung. Die Systemoptimierung erfordert leistungsfähige Modelle / N-Managementsysteme, die wissenschaftlich fundiert, aber einfach anwendbar sind. Die sensorgestützte teilflächenspezifische N-Düngung kann zur Erhöhung der N- Effizienz und zur Minderung umweltrelevanter N-Emissionen beitragen. Die Verknüpfung von N-Managementsystemen (REPRO) mit der sensorgestützten N-Düngung ist ein Lösungsansatz, insbesondere in Trinkwassereinzugsgebieten.

37 Praktische Anwendung, Wissenschafts-Praxis-Transfer REPRO-Einbindung in Umwelt- und Nachhaltigkeits-Managementsysteme DLG-Nachhaltigkeitsstandard REWE-Pro-Planet Betriebsumweltplan (LfULG Sachsen) TUM-Düngesystem und -algorithmen Fritzmeier, Claas REPRO und TUM-Düngesystem, Einsatz in Trinkwasserschutzgebieten Projekt Hohenthann Projekt OOWV

Modellgestützte Nährstoffbilanzierung auf Betriebsebene

Modellgestützte Nährstoffbilanzierung auf Betriebsebene Technische Universität München Modellgestützte Nährstoffbilanzierung auf Betriebsebene methodische Grundlagen und Ergebnisse Stickstoffbilanzen in Landwirtschaft und Umweltschutz 18. November 2014 in Düsseldorf

Mehr

Modellgestützte Analyse und Optimierung

Modellgestützte Analyse und Optimierung Technische Universität München Modellgestützte Analyse und Optimierung betrieblicher Stoffkreisläufe 5. Agrarwissenschaftliches Symposium, Hans Eisenmann-Zentrum 25. September 2014 in Weihenstephan Prof.

Mehr

Die nachhaltige Landwirtschaft der Zukunft

Die nachhaltige Landwirtschaft der Zukunft Technische Universität München Die nachhaltige Landwirtschaft der Zukunft Symposium 500 Jahre Lommatzscher Pflege wo Werte wachsen 09. Juni 2017 in Lommatzsch Kurt-Jürgen Hülsbergen, Lehrstuhl für Ökologischen

Mehr

Treibhausgas-Bilanzierung im Betriebsumweltplan (BUP)

Treibhausgas-Bilanzierung im Betriebsumweltplan (BUP) Technische Universität München Treibhausgas-Bilanzierung im Betriebsumweltplan (BUP) Arbeitsforum THG-Bilanzen und Klimaschutz in der Landwirtschaft am 06. Oktober 2014 am LfULG in Nossen Kurt-Jürgen Hülsbergen,

Mehr

Treibhausgasemissionen, Humusbilanzen und Nährstoffflüsse. in ökologischen und konventionellen Pilotbetrieben

Treibhausgasemissionen, Humusbilanzen und Nährstoffflüsse. in ökologischen und konventionellen Pilotbetrieben Technische Universität München Treibhausgasemissionen, Humusbilanzen und Nährstoffflüsse in ökologischen und konventionellen Pilotbetrieben Netzwerk Ökolandbau Schleswig-Holstein, Rendsburg, 22.11.2018

Mehr

Minderung von Nitratausträgen in Trinkwassereinzugsgebieten durch optimiertes Stickstoffmanagement

Minderung von Nitratausträgen in Trinkwassereinzugsgebieten durch optimiertes Stickstoffmanagement Technische Universität München Minderung von Nitratausträgen in Trinkwassereinzugsgebieten durch optimiertes Stickstoffmanagement Hans Eisenmann-Akademie, 11.11.2015, Weihenstephan Prof. Dr. habil. Kurt-Jürgen

Mehr

Analyse betrieblicher Nährstoffströme und das Nitrat-Belastungspotenzial in Wasserschutzgebieten

Analyse betrieblicher Nährstoffströme und das Nitrat-Belastungspotenzial in Wasserschutzgebieten Technische Universität München Analyse betrieblicher Nährstoffströme und das Nitrat-Belastungspotenzial in Wasserschutzgebieten 17. Grundwasser-Workshop der Niedersächsischen Wasserwirtschaftsverwaltung

Mehr

Optimierung der N-Effizienz durch intelligente Düngesysteme. F.-X. M a i d l. Lehrstuhl Ökolog. Landbau und Pflanzenbausysteme, Weihenstephan

Optimierung der N-Effizienz durch intelligente Düngesysteme. F.-X. M a i d l. Lehrstuhl Ökolog. Landbau und Pflanzenbausysteme, Weihenstephan Optimierung der N-Effizienz durch intelligente Düngesysteme F.-X. M a i d l Lehrstuhl Ökolog. Landbau und Pflanzenbausysteme, Weihenstephan SKW-Fachtagungen in Bayern Düngung 2016 1 2 Welche Probleme in

Mehr

Das Modell REPRO für Analyse und Entscheidungsvorbereitung zwischen den Gewalten

Das Modell REPRO für Analyse und Entscheidungsvorbereitung zwischen den Gewalten Das Modell REPRO für Analyse und Entscheidungsvorbereitung zwischen den Gewalten Frank Reinicke Privates Institut für Nachhaltige Landbewirtschaftung Struktur der Programms REPRO Stammdaten: Modellparameter

Mehr

Stoffkreisläufe biologisch / konventionell im Vergleich

Stoffkreisläufe biologisch / konventionell im Vergleich Technische Universität München Stoffkreisläufe biologisch / konventionell im Vergleich Erste Ergebnisse aus dem Pilotbetriebsnetz Prof. Dr. Kurt-Jürgen Hülsbergen, Lehrstuhl für Ökologischen Landbau und

Mehr

Betriebsumweltplan konkret

Betriebsumweltplan konkret Technische Universität München Von der Idee zur Praxis Betriebsumweltplan konkret Betriebsumweltplan Fachveranstaltung des LfULG am 13. April 2015 in Nossen K.-J. Hülsbergen, N. Siebrecht, H. Schmid, Lehrstuhl

Mehr

Perspektiven des ökologischen Landbaus Beitrag der Agrarforschung

Perspektiven des ökologischen Landbaus Beitrag der Agrarforschung Technische Universität München Perspektiven des ökologischen Landbaus Beitrag der Agrarforschung Trends in der Landwirtschaft quo vadis Agrarwissenschaften? Wissenschaftliche Tagung des Dachverbands Agrarforschung,

Mehr

Minderung von Nitratausträgen in Trinkwassereinzugsgebieten durch optimiertes Stickstoffmanagement

Minderung von Nitratausträgen in Trinkwassereinzugsgebieten durch optimiertes Stickstoffmanagement Minderung von Nitratausträgen in Trinkwassereinzugsgebieten durch optimiertes Stickstoffmanagement Düngung mit Pflanzensensoren - Die Pflanze fragen was sie an Nährstoffen braucht F.-X. M a i d l Lehrstuhl

Mehr

Teil 2: Verbesserung der N-Effizienz durch sensorgestützte Düngung

Teil 2: Verbesserung der N-Effizienz durch sensorgestützte Düngung Minderung von Nitratausträgen in Trinkwassereinzugsgebieten durch optimiertes Stickstoffmanagement Teil 2: Verbesserung der N-Effizienz durch sensorgestützte Düngung Hans-Eisenmann-Akademie, 11.11.2015

Mehr

Analyse der Stickstoffbilanzen ausgewählter Betriebe und Schlussfolgerungen für einen effizienten N-Einsatz. Referat 71, Franziska Heinitz

Analyse der Stickstoffbilanzen ausgewählter Betriebe und Schlussfolgerungen für einen effizienten N-Einsatz. Referat 71, Franziska Heinitz Analyse der Stickstoffbilanzen ausgewählter Betriebe und Schlussfolgerungen für einen effizienten N-Einsatz Referat 71, Franziska Heinitz Gliederung Hintergrund WRRL & Vorstellung des Projektes Analyse

Mehr

Umweltwirkungen nachwachsender Rohstoffe

Umweltwirkungen nachwachsender Rohstoffe Technische Universität München Umweltwirkungen nachwachsender Rohstoffe 2. Agrarwissenschaftliches Symposium am 28. September 2011 Kurt-Jürgen Hülsbergen, Lehrstuhl für Ökologischen Landbau und Pflanzenbausysteme

Mehr

Welche Chancen und Risiken bietet eine (UF-)Depotdüngung mit Mineraldünger bzw. fl. WD im Maisanbau?

Welche Chancen und Risiken bietet eine (UF-)Depotdüngung mit Mineraldünger bzw. fl. WD im Maisanbau? Welche Chancen und Risiken bietet eine (UF-)Depotdüngung mit Mineraldünger bzw. fl. WD im Maisanbau? LAD-Düngefachtagung Ulm-Wiblingen, 29.10. 2015 Dr. M. Mokry, LTZ Augustenberg Weimar, 2013 Entwicklung

Mehr

Nachhaltige Bodenbewirtschaftung ist Umweltschutz

Nachhaltige Bodenbewirtschaftung ist Umweltschutz Technische Universität München Nachhaltige Bodenbewirtschaftung ist Umweltschutz Zukunftstagung Ökolandbau Sachsen 2013, 26. November 2013 in Käbschütztal Kurt-Jürgen Hülsbergen, Lehrstuhl für Ökologischen

Mehr

Revolutioniert die Sensortechnik die Stickstoffdüngung? F.-X. Maidl. Lehrstuhl Ökol. Landbau und Pflanzenbausysteme TU München-Weihenstephan

Revolutioniert die Sensortechnik die Stickstoffdüngung? F.-X. Maidl. Lehrstuhl Ökol. Landbau und Pflanzenbausysteme TU München-Weihenstephan Revolutioniert die Sensortechnik die Stickstoffdüngung? F.-X. Maidl Lehrstuhl Ökol. Landbau und Pflanzenbausysteme TU München-Weihenstephan Gliederung Warum teilflächenspez. N-Düngung? Sensorik zur Erfassung

Mehr

Humusbilanzierung als Bewertungsbasis für die

Humusbilanzierung als Bewertungsbasis für die Technische Universität München Humusbilanzierung als Bewertungsbasis für die Sicherung der Bodenfruchtbarkeit und der aktuellen Gefahr von Stickstoffverlusten Boden- und Düngungstag, 25. Februar 2010 in

Mehr

Futterleguminosen als Motor ökologischer Fruchtfolgen

Futterleguminosen als Motor ökologischer Fruchtfolgen Futterleguminosen als Motor ökologischer Fruchtfolgen Erkennen und Schließen von Nährstofflücken zur Optimierung der Fruchtfolgeleistung Konstantin Becker Alexandra Riffel N-Input in den ökologischen Betriebskreislauf

Mehr

Nährstoffe. Kommen wir im Jahr 2025 zu geschlossenen Nährstoffkreisläufen? Jutta Rogasik und Ewald Schnug

Nährstoffe. Kommen wir im Jahr 2025 zu geschlossenen Nährstoffkreisläufen? Jutta Rogasik und Ewald Schnug Nährstoffe Kommen wir im Jahr 2025 zu geschlossenen Nährstoffkreisläufen? Jutta Rogasik und Ewald Schnug Was sind geschlossene Nährstoffkreisläufe? Natürliche Ökosysteme zeichnen sich durch weitgehend

Mehr

Entwicklung umweltrelevanter Stickstoffverbindungen aus der Landwirtschaft in der Schweiz

Entwicklung umweltrelevanter Stickstoffverbindungen aus der Landwirtschaft in der Schweiz Entwicklung umweltrelevanter Stickstoffverbindungen aus der Landwirtschaft in der Schweiz Ackerbautagung der Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau am ETH Zürich Der Überblick Die Landwirtschaft

Mehr

Treibhausgasemissionen im Ökologischen Landbau

Treibhausgasemissionen im Ökologischen Landbau Treibhausgasemissionen im Ökologischen Landbau Andreas Gattinger andreas.gattinger@agrar.uni-giessen.de Professur für Ökologischen Landbau Biodiversitätsverlust, Stickstoffkreislauf und Treibhausgasemissionen

Mehr

Biomasse und N-Status in Pflanzen

Biomasse und N-Status in Pflanzen Biomasse und N-Status in Pflanzen - Hypothesen - F.-X. M a i d l IKB Abschluss-Symposium Weihenstephan 11. - 12. 10. 2005 Biomasse und N-Status in Pflanzen TP 3: Variabiltiät der Biomassebildung und des

Mehr

Neue Herausforderungen an die N-Düngung zu Raps Potenziale N-stabilisierter Dünger. SKW Stickstoffwerke Piesteritz GmbH

Neue Herausforderungen an die N-Düngung zu Raps Potenziale N-stabilisierter Dünger. SKW Stickstoffwerke Piesteritz GmbH Neue Herausforderungen an die NDüngung zu Raps Potenziale Nstabilisierter Dünger SKW Stickstoffwerke Piesteritz GmbH Gliederung 2» aktuelle Rahmenbedingungen» Spezifik der NDüngung von Raps» verbesserte

Mehr

Langzeitwirkung organischer und mineralischer Düngung Praxisrelevante Ergebnisse aus dem Dauerdüngungsversuch L28 in Bad Salzungen.

Langzeitwirkung organischer und mineralischer Düngung Praxisrelevante Ergebnisse aus dem Dauerdüngungsversuch L28 in Bad Salzungen. Langzeitwirkung organischer und mineralischer Düngung Praxisrelevante Ergebnisse aus dem Dauerdüngungsversuch L28 in Bad Salzungen (50 Jahre) Dr. W. Zorn, H. Schröter Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Mehr

Energie- und Treibhausgasbilanzierung der ökologischen und konventionellen Milchviehhaltung

Energie- und Treibhausgasbilanzierung der ökologischen und konventionellen Milchviehhaltung Energie- und Treibhausgasbilanzierung der ökologischen und konventionellen Milchviehhaltung Helmut Frank, Harald Schmid, Kurt-Jürgen Hülsbergen Technische Universität München Lehrstuhl für Ökologischen

Mehr

Entwicklung von N-BilanzN

Entwicklung von N-BilanzN Entwicklung von N-BilanzN und N-Effizienz N auf nationaler Ebene Jutta Rogasik Ute Funder Martin Bach Ewald Schnug Hauptelemente der N-Flächenbilanz (brutto) Mineraldünger Dünger tierischer Herkunft biologische

Mehr

ökologischen und konventionellen Betriebssystemen

ökologischen und konventionellen Betriebssystemen Technische Universität München Energie- und Treibhausgasbilanzierung in ökologischen und konventionellen Betriebssystemen Wissenschaftliche Tagung am Thünen-Institut 27. Februar 2013 in Braunschweig Kurt-Jürgen

Mehr

Agroforstwirtschaft im integrierten und

Agroforstwirtschaft im integrierten und Technische Universität München Agroforstwirtschaft im integrierten und ökologischen Landbau 3. Forum Agroforstsysteme 6. und 7. Juni 2012, Brandenburgische Technische Universität Cottbus Kurt-Jürgen Hülsbergen,

Mehr

Carbon Footprint der Landwirtschaft

Carbon Footprint der Landwirtschaft Technische Universität München Carbon Footprint der Landwirtschaft Symposium Energieeffizienz der Landtechnik 13. März 2013, Technische Universität Braunschweig Kurt-Jürgen Hülsbergen, Lehrstuhl für Ökologischen

Mehr

Versuchsfeldführer 2017

Versuchsfeldführer 2017 Lehrstuhl für Ökologischen Landbau und Pflanzenbausysteme Wissenschaftszentrum Weihenstephan Technische Universität München Versuchsfeldführer 2017 Versuchsstation Dürnast Leitung: Dr. F. -X. M a i d l

Mehr

N-stabilisierte Dünger - ein Beitrag zur Nachhaltigkeit. Dr. agr. Karsten Lorenz

N-stabilisierte Dünger - ein Beitrag zur Nachhaltigkeit. Dr. agr. Karsten Lorenz N-stabilisierte Dünger - ein Beitrag zur Nachhaltigkeit Dr. agr. Karsten Lorenz PCK- Frühjahrspräsentation Eberswalde, den 14.04.2008 Nachhaltigkeit Eine nachhaltige Entwicklung befriedigt die Bedürfnisse

Mehr

Bodenschutz und Klimawandel Böden als Kohlenstoffsenke und -quelle

Bodenschutz und Klimawandel Böden als Kohlenstoffsenke und -quelle Technische Universität München Bodenschutz und Klimawandel Böden als Kohlenstoffsenke und -quelle Prof. Dr. Kurt-Jürgen Hülsbergen, Lehrstuhl für Ökologischen Landbau und Pflanzenbausysteme Böden als Kohlenstoffsenke

Mehr

Erfahrungen begrenzter N- und P-Düngung in den Niederlanden. Winfried Raijmakers, Yara Benelux Nov. 5-6, 2015

Erfahrungen begrenzter N- und P-Düngung in den Niederlanden. Winfried Raijmakers, Yara Benelux Nov. 5-6, 2015 Erfahrungen begrenzter N- und P-Düngung in den Niederlanden Winfried Raijmakers, Yara Benelux Nov. 5-6, 2015 1. Holländische Landwirtschaft 2. Gesetzlicher Rahmen 3. Aufwendige Düngungsplanung 4. Organische

Mehr

P-Flussanalyse Berlin-Brandenburg.

P-Flussanalyse Berlin-Brandenburg. P-Flussanalyse Berlin-Brandenburg. Potentiale und Perspektiven für die Zukunft Referenten: Tim Theobald und Mark Schipper Inhalt I. Einleitung-P-Flussanalyse. Warum? II. Phosphorflüsse in der 1. Landwirtschaft

Mehr

Klimawirksamkeit und Nachhaltigkeit von bayerischen landwirtschaftlichen Betrieben

Klimawirksamkeit und Nachhaltigkeit von bayerischen landwirtschaftlichen Betrieben Klimawirksamkeit und Nachhaltigkeit von bayerischen landwirtschaftlichen Betrieben Harald Schmid 1, Michaela Braun 2, Kurt-Jürgen Hülsbergen 1 1 Lehrstuhl für Ökologischen Landbau und Pflanzenbausysteme,

Mehr

Humusaufbau als Chance im Klimawandel

Humusaufbau als Chance im Klimawandel Technische Universität München Humusaufbau als Chance im Klimawandel 6. NIEDERSÄCHSISCHES FACHFORUM ÖKOLANDBAU, 28.11.2012, Altwarmbüchen Prof. Dr. Kurt-Jürgen Hülsbergen, Lehrstuhl für Ökologischen Landbau

Mehr

dlz Pflanzenbau Weniger Stickstoff bei gleichem Ertrag

dlz Pflanzenbau Weniger Stickstoff bei gleichem Ertrag 28 dlz Pflanzenbau Weniger Stickstoff bei gleichem Ertrag Nachhaltigkeit Dirk Schulze Gabrechten erntet auf fruchtbaren Böden bei Soest Spitzenerträge und das mit 25 Prozent weniger Mineralstickstoff als

Mehr

Futterleguminosen: Bestandesetablierung, Düngung und Nutzungsregime

Futterleguminosen: Bestandesetablierung, Düngung und Nutzungsregime Bioland Bayern e.v., Wintertagung Plankstetten, den 03. Februar 2016 Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Fakultät Landbau/Umwelt/Chemie FG Ökologischer Landbau schmidtke@htw dresden.de Futterleguminosen:

Mehr

Verbesserung der N-Effizienz von Gülle und Gärresten durch Anwendung eines Nitrifikationshemmers

Verbesserung der N-Effizienz von Gülle und Gärresten durch Anwendung eines Nitrifikationshemmers Verbesserung der N-Effizienz von Gülle und Gärresten durch Anwendung eines Nitrifikationshemmers Michael Fuchs, Dr. Carola Schuster, Dr. Thomas Kreuter SKW Stickstoffwerke Piesteritz GmbH Landwirtschaftliche

Mehr

Stickstoffbilanzen im Ackerbau

Stickstoffbilanzen im Ackerbau Stickstoffbilanzen im Ackerbau Henning Kage Klaus Sieling, Ingo Pahlmann & Ulf Böttcher Institut für Pflanzenbau & Pflanzenzüchtung Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Foto: Pahlmann 1 Stickstoffbilanzen

Mehr

Mögliche Düngestrategien im Betrieb nach neuer Düngeverordnung

Mögliche Düngestrategien im Betrieb nach neuer Düngeverordnung Mögliche Düngestrategien im Betrieb nach neuer Düngeverordnung Dr. Mitarbeit: Birgit Burmann, Tobias Thiel, Christian Schulz Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft Es gilt das gesprochene

Mehr

Teilprojekt N-Management

Teilprojekt N-Management Teilprojekt N-Management Arbeiten in Westthüringen 2015 Ausgewählte Ergebnisse aus den anderen Kooperationen MATERIAL UND METHODEN N-MANAGEMENT IM TEILPROJEKT N-MANAGEMENT ARBEITEN IN WESTTHÜRINGEN 2015

Mehr

Treibhausgasminderung auf Sandböden: Einfluss differenzierter N-Düngung

Treibhausgasminderung auf Sandböden: Einfluss differenzierter N-Düngung Humboldt-Universität zu Berlin Lebenswissenschaftliche Fakultät Leibniz Graduate School Landwirtschaftliche Verfahren: Potenziale und Kosten für die Treibhausgasminderung (LandPaKT) Treibhausgasminderung

Mehr

Der Pflanzenbau der Zukunft

Der Pflanzenbau der Zukunft Technische Universität München Der Pflanzenbau der Zukunft Pflanzenbautagung, 23. Februar 2018 in Groitzsch Kurt-Jürgen Hülsbergen, Lehrstuhl für Ökologischen Landbau und Pflanzenbausysteme Der Pflanzenbau

Mehr

Stickstoffverbindungen und Landwirtschaft

Stickstoffverbindungen und Landwirtschaft Stickstoffverbindungen und Landwirtschaft - vom Haber Bosch Prozeß zur Eutrophierung N-Düngung als Produktionsfaktor N-Dynamik in landwirtschaftlich genutzten Böden N-Bilanz als Meßlatte einer Umweltverträglichkeit

Mehr

Des Guten zu viel? Böden und der Stickstoffkreislauf

Des Guten zu viel? Böden und der Stickstoffkreislauf Des Guten zu viel? Böden und der Stickstoffkreislauf Jakob Frommer Umweltbundesamt Abteilung Luft Einleitung: auf die Lerche gekommen D. Petterssen; Wikipedia www.leipzig.de Anliegen Doppel-H-Strategie

Mehr

Multi-kriterielle Optimierung von Anpassungsmassnahmen in der Landwirtschaft - Eine Modellstudie in der Westschweiz

Multi-kriterielle Optimierung von Anpassungsmassnahmen in der Landwirtschaft - Eine Modellstudie in der Westschweiz Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Multi-kriterielle Optimierung von Anpassungsmassnahmen in der Landwirtschaft - Eine Modellstudie in der Westschweiz A. Holzkämper,

Mehr

Bewertung teilflächenspezifischer Ansätze zur Stickstoffdüngung M. Gandorfer und A. Heißenhuber

Bewertung teilflächenspezifischer Ansätze zur Stickstoffdüngung M. Gandorfer und A. Heißenhuber Bewertung teilflächenspezifischer Ansätze zur Stickstoffdüngung M. Gandorfer und A. Heißenhuber Weihenstephan, den 12.10.2005 Bewertungsmethoden Pflanzenwachstumsmodelle z.b. Watkins et al. 1998 Produktionsfunktionsanalysen

Mehr

Treibhausgasemissionen nach der Düngung mit Gülle und Gärresten

Treibhausgasemissionen nach der Düngung mit Gülle und Gärresten Treibhausgasemissionen nach der Düngung mit Gülle und Gärresten J. Augustin, U. Hagemann, M. Drösler, S. Glatzel, H. Kage, A. Pacholski, K.H. Mühling, u.a. Gülletag Landmaschinenschule Triesdorf, 21. Mai

Mehr

EuroChem Agro GmbH. Datum: 13. Januar 2016 Volker Sandrock

EuroChem Agro GmbH. Datum: 13. Januar 2016 Volker Sandrock EuroChem Agro GmbH EuroChem Gruppe LfULG Informations- und Servicestelle Großenhain Titel: Hohe Rapserträge mit optimierter N-Düngung und Erntetermin Datum: 13. Januar 2016 Volker Sandrock EuroChem Agro

Mehr

Humusumsatz und Nährstoffbilanzen

Humusumsatz und Nährstoffbilanzen Humusumsatz und Nährstoffbilanzen Quelle: LfULG Ergebnisse und Schlussfolgerungen aus Dauerversuchen Mitteleuropas Aufnahme und Auswertung von Dauerversuchen unterschiedlicher Standorte und Themenstellungen

Mehr

Klimawirkungen und Nachhaltigkeit. ökologischer und konventioneller. Pilotbetriebe in Deutschland

Klimawirkungen und Nachhaltigkeit. ökologischer und konventioneller. Pilotbetriebe in Deutschland Wissenschaftliche Tagung Klimawirkungen und Nachhaltigkeit ökologischer und konventioneller Pilotbetriebe in Deutschland Thünen-Institut Braunschweig im Forum am Mittwoch, 27. Februar 2013 Veranstalter

Mehr

Biomasse aus der Landwirtschaft für Teller, Trog, Tuch und Tank

Biomasse aus der Landwirtschaft für Teller, Trog, Tuch und Tank Biomasse aus der Landwirtschaft für Teller, Trog, Tuch und Tank BOKU Universität University für Bodenkultur of Natural Resources Wien and Department Life Sciences, für Nutzpflanzen- Vienna Department wissenschaften

Mehr

Ergebnisse des THG-Biogas-Verbundes zu N-Flüssen und N-Bilanzen

Ergebnisse des THG-Biogas-Verbundes zu N-Flüssen und N-Bilanzen LANDSCHAFTSPROZESSE LANDNUTZUNG UND WIRKUNGEN LANDNUTZUNGSKONFLIKTE UND GOVERNANCE BLF LBG LSA LSE LWH SO Ergebnisse des THG-Biogas-Verbundes zu N-Flüssen und N-Bilanzen J. Augustin, ZALF e.v. FNR-Biogas-Verbund

Mehr

Wasserschutz mit dem Düngeberatungssystem Stickstoff (DSN)

Wasserschutz mit dem Düngeberatungssystem Stickstoff (DSN) Wasserschutz mit dem Düngeberatungssystem Stickstoff (DSN) Fachtagung der ARGE Oberbayern am 07.02.2011 in Palling Dr. Matthias Wendland, Konrad Offenberger Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft

Mehr

Nitratmessdienst der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Teil 2 Nitratgehalte in der zweiten Messung gestiegen

Nitratmessdienst der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Teil 2 Nitratgehalte in der zweiten Messung gestiegen Nitratmessdienst der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Teil 2 Nitratgehalte in der zweiten Messung gestiegen Die Ergebnisse der zweiten Messung des Nitratmessdienstes in diesem Frühjahr liegen vor.

Mehr

Wirksamkeit von verschiedenen organischen Düngern und Bodenverbesserungsmitteln

Wirksamkeit von verschiedenen organischen Düngern und Bodenverbesserungsmitteln Wirksamkeit von verschiedenen organischen Düngern und Bodenverbesserungsmitteln Dr. Wilfried Zorn Hubert Schröter Sabine Wagner Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Referate Acker- und Pflanzenbau

Mehr

Vorbezug. Stickstoffdünger. Jetzt. die günstigsten Stickstoffpreise. Die gute Wahl. der Schweizer Bauern

Vorbezug. Stickstoffdünger. Jetzt. die günstigsten Stickstoffpreise. Die gute Wahl.   der Schweizer Bauern Vorbezug Stickstoffdünger Jetzt die günstigsten Die gute Wahl der Schweizer Bauern www.landor.ch Stickstoff Motor des Pflanzenwachstums Stickstoff hat von allen Nährstoffen den stärksten Einfluss auf den

Mehr

Umweltauswirkungen aus Massentierhaltungen

Umweltauswirkungen aus Massentierhaltungen Umweltauswirkungen aus Massentierhaltungen Fachgespräch Bündnis 90 / DIE GRÜNEN Hannover 05.03.2010 Tilman Uhlenhaut BUND Niedersachsen e.v. Wasser 1 Wasser Grundwasser-Qualität in Niedersachsen: Zustandsbewertung

Mehr

N-Sensordüngung - precison farming Praxiserfahrungen bei verschiedenen Kulturen

N-Sensordüngung - precison farming Praxiserfahrungen bei verschiedenen Kulturen N-Sensordüngung - precison farming Praxiserfahrungen bei verschiedenen Kulturen Maximilian Schwarz Domäne Nonnenhof 61194 Ilbenstadt Themenübersicht Betriebs- und Standortvorstellung Betriebskennzahlen

Mehr

Bewässerung in der Getreideproduktion als Anpassungsmassnahme an den Klimawandel - Eine ökonomische Perspektive für die Schweiz

Bewässerung in der Getreideproduktion als Anpassungsmassnahme an den Klimawandel - Eine ökonomische Perspektive für die Schweiz ETH Zurich School Domain for Environment and Natural Resources S-ENETH Bewässerung in der Getreideproduktion als Anpassungsmassnahme an den Klimawandel - Eine ökonomische Perspektive für die Schweiz Robert

Mehr

Die Nährstoffsituation in Niedersachsen

Die Nährstoffsituation in Niedersachsen Die Nährstoffsituation in Niedersachsen Grundlagen und Ergebnisse des Basis-Emissionsmonitorings 2. Nährstoffsymposium, Hannover, 22.05.2014 Dr. Heinrich Höper, Dr. Walter Schäfer, Dr. Annegret Fier, Annette

Mehr

AGROCLEANTECH-TAGUNG 2018 WIE KLIMAEFFIZIENT PRODUZIEREN BIO-BETRIEBE NAHRUNG?

AGROCLEANTECH-TAGUNG 2018 WIE KLIMAEFFIZIENT PRODUZIEREN BIO-BETRIEBE NAHRUNG? AGROCLEANTECH-TAGUNG 2018 WIE KLIMAEFFIZIENT PRODUZIEREN BIO-BETRIEBE NAHRUNG? Engagement und Ziele Klimarelevante Leistungen Biolandbau Allgemeine Bemerkungen Nachhaltigkeit messbar + vergleichbar hat

Mehr

Bedeutung der Humusreproduktion von Böden für den langfristigen Boden- und Klimaschutz

Bedeutung der Humusreproduktion von Böden für den langfristigen Boden- und Klimaschutz Technische Universität München Bedeutung der Humusreproduktion von Böden für den langfristigen Boden- und Klimaschutz Prof. Dr. Kurt-Jürgen Hülsbergen, Lehrstuhl für Ökologischen Landbau und Pflanzenbausysteme

Mehr

Stoffkreisläufe in unserer Natur/Kultur - Landschaft. Hans Schenkel Landesanstalt für Landwirtschaftliche Chemie Universität Hohenheim

Stoffkreisläufe in unserer Natur/Kultur - Landschaft. Hans Schenkel Landesanstalt für Landwirtschaftliche Chemie Universität Hohenheim Stoffkreisläufe in unserer Natur/Kultur - Landschaft Hans Schenkel Landesanstalt für Landwirtschaftliche Chemie Universität Hohenheim Stoffkreisläufe in unserer Natur/Kultur - Landschaft Nutzung unserer

Mehr

Nutzpflanzen und Landwirte

Nutzpflanzen und Landwirte Nutzpflanzen und Landwirte Stephan Dabbert 1, Karl Schneider 2, Tatjana Krimly 1, Tim G. Reichenau 2, Josef Apfelbeck 1, Christian W. Klar 2, Marco Huigen 1, Victoria I.S. Lenz-Wiedemann 2 1 Institut für

Mehr

IKB-Teilprojekt 9. Optimierung der teilflächenspezifischen Bestandesführung mit berührungsloser Sensorik nach Bestandesheterogenität

IKB-Teilprojekt 9. Optimierung der teilflächenspezifischen Bestandesführung mit berührungsloser Sensorik nach Bestandesheterogenität IKB-Teilprojekt 9 Optimierung der teilflächenspezifischen Bestandesführung mit berührungsloser Sensorik nach Bestandesheterogenität A. Schmid & F.-X. Maidl Lehrstuhl für Ackerbausysteme und Ökologischen

Mehr

Verringerung von Bilanzüberschüssen bei der N-Versorgung landwirtschaftlicher Kulturpflanzen - Beitrag des ökologischen Landbaus -

Verringerung von Bilanzüberschüssen bei der N-Versorgung landwirtschaftlicher Kulturpflanzen - Beitrag des ökologischen Landbaus - Verringerung von Bilanzüberschüssen bei der N-Versorgung landwirtschaftlicher Kulturpflanzen - Beitrag des ökologischen Landbaus - Hans Marten Paulsen Institut für ökologischen Landbau FAL Trenthorst 32

Mehr

Der Biolandbau nachhaltig für das Klima und. Dr. Urs Niggli

Der Biolandbau nachhaltig für das Klima und. Dr. Urs Niggli Der Biolandbau nachhaltig für das Klima und die Vielfalt. Dr. Urs Niggli Auswirkungen des Klimawandels auf Österreich: Durchschnittliche Temperaturen nehmen im Winter um 1 bis 3 o C, und im Sommer um 1.5

Mehr

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Töging a.inn Bildungsprogramm Landwirt

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Töging a.inn Bildungsprogramm Landwirt Töging a.inn Bildungsprogramm Landwirt Pflanzenernährung 05.10.2015 Die pflanzliche Zelle Zellkern: Speicherung der Erbinformationen, Steuerzentrale Mitochondrien: Zellatmung, Fettabbau, Bildung von ATP

Mehr

Bewirtschaftungssysteme im Vergleich

Bewirtschaftungssysteme im Vergleich Bewirtschaftungssysteme im Vergleich Ergebnisse aus dem Lysimeterversuch Kassel Harleshausen Stand: 23.11.2011 Dr. Johannes Heyn, LLH FG 33 Dierk Koch, LLH FG 33 Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen GliederungZwischenbericht

Mehr

Saaten-Union/ Vereinigte Hagel; 10.12.2015

Saaten-Union/ Vereinigte Hagel; 10.12.2015 Saaten-Union/ Vereinigte Hagel; 10.12.2015 Nachhaltige Intensivierung und Novellierung der DüV: Wie passt das zusammen? Friedhelm Taube Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung Christian--AlbrechtsChristian

Mehr

Sensoren der Firma CLAAS Agrosystems GmbH & Co. KG

Sensoren der Firma CLAAS Agrosystems GmbH & Co. KG Sensoren der Firma - Einsatz von Crop-Meter und Crop-Sensor - Dipl. Ing. agr. Vermittlungsschwerpunkte Einführung Warum teilflächengenau düngen? Sensortechnik der Firma CLAAS Agrosystems 1. CROP METER

Mehr

BEDEUTUNG DER SCHAFHALTUNG FÜR KLIMA-, GEWÄSSER- UND BODEN- SCHUTZ

BEDEUTUNG DER SCHAFHALTUNG FÜR KLIMA-, GEWÄSSER- UND BODEN- SCHUTZ BEDEUTUNG DER SCHAFHALTUNG FÜR KLIMA-, GEWÄSSER- UND BODEN- SCHUTZ Prof. Dr. Nicole Wrage-Mönnig Grünland und Futterbauwissenschaften, Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät, Universität Rostock 11.06.2015

Mehr

Inhalt des Vortrages Einführung Internationalisierung und Regionalisierung Beispiele aus dem Projekt FarmLife: Emissionsmodelle Ökobilanz-Ergebnisse Z

Inhalt des Vortrages Einführung Internationalisierung und Regionalisierung Beispiele aus dem Projekt FarmLife: Emissionsmodelle Ökobilanz-Ergebnisse Z Regionalisierung und Internationalisierung von SALCA: Ausgesuchte Beispiele aus Österreich 9. Ökobilanz-Plattform Landwirtschaft, 21.09.2016, Inhalt des Vortrages Einführung Internationalisierung und Regionalisierung

Mehr

Belastungen und Perspektiven für die Fläche

Belastungen und Perspektiven für die Fläche Belastungen und Perspektiven für die Fläche Nachhaltiges Nährstoffmanagement: Verminderung von Nährstoffbelastungen Dr. Jons Eisele Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz

Mehr

Mist ist des Bauern List vom Nutzen der Aufbereitung

Mist ist des Bauern List vom Nutzen der Aufbereitung Mist ist des Bauern List vom Nutzen der Aufbereitung >Alfred Berner und Paul Mäder >Forschungsinstitut für biologischen Landbau, Frick >Liebegg, 26. März 2008 Prozess Kompostierung Temperatur 1 2 3 Zeit

Mehr

Humusaufbau durch Leguminosenanbau

Humusaufbau durch Leguminosenanbau Humusaufbau durch Leguminosenanbau Humusaufbau durch Leguminosenanbau Humusaufbau durch Leguminosenanbau Humusaufbau durch Leguminosenanbau Fruchtfolge: Humusaufbau durch Getreide- und Rapsanbau? VDLUFA-Werte

Mehr

Sparen Betriebe mit niedriegen THG-Emissionen Geld?

Sparen Betriebe mit niedriegen THG-Emissionen Geld? Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Sparen Betriebe mit niedriegen THG-Emissionen Geld? Dr. Monika Zehetmeier 15. Kulturlandschaftstag Landwirtschaft im Klimawandel, 14.11.2017 in Freising Inhalt

Mehr

Weizenanbau in Schleswig-Holstein

Weizenanbau in Schleswig-Holstein Weizenanbau in Schleswig-Holstein N-Bilanzen, Proteingehalt und Vermarktungsqualität wie geht das zusammen? 125 dt/ha,13 % Protein, 30,5 % FKG, VA: 677 ml 142 dt/ha,11 % Protein, 23,3 % FKG, VA: 740 ml

Mehr

Key words: development organic farming, plant cropping, nitrogen budget Entwicklung Ökolandbau, Pflanzenbau, Stickstoff-Bilanzierung

Key words: development organic farming, plant cropping, nitrogen budget Entwicklung Ökolandbau, Pflanzenbau, Stickstoff-Bilanzierung Formen der Stickstoff-Bilanzierung zur Anwendung in der Praxis des ökologischen Landbaus Nitrogen budget types for use in organic farming practice B. Köhler 1 und H. Kolbe 1 Key words: development organic

Mehr

Stoffkreisläufe schließen und nachhaltig Bioenergie i erzeugen

Stoffkreisläufe schließen und nachhaltig Bioenergie i erzeugen Technische Universität München Stoffkreisläufe schließen und nachhaltig Bioenergie i erzeugen Wege zum Bioenergiedorf. Projektmanagement, Landwirtschaft als Innovationsträger, Clusterantrag. 29./30. Oktober

Mehr

22. September Zukünftige Entwicklungen im Precision Farming. Prof. Dr. Hans W. Griepentrog

22. September Zukünftige Entwicklungen im Precision Farming. Prof. Dr. Hans W. Griepentrog 22. September 2016 Zukünftige Entwicklungen im Precision Farming Hans Eisenmann-Zentrum, 7. Agrarwissenschaftliches Symposium Digitale Landwirtschaft - Big Data - Smart Data - Datenmanagement Prof. Dr.

Mehr

Anpassungen der Landnutzung an den Klimawandel

Anpassungen der Landnutzung an den Klimawandel Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Anpassungen der Landnutzung an den Klimawandel Annelie Holzkämper Agroscope-Nachhaltigkeitstagung 23. Januar 2014 Ausganglage

Mehr

A. Gattinger, C. Skinner, A. Müller, A. Fliessbach, M. Häni, P. Mäder, M. Stolze, N. Buchmann & U. Niggli.

A. Gattinger, C. Skinner, A. Müller, A. Fliessbach, M. Häni, P. Mäder, M. Stolze, N. Buchmann & U. Niggli. Research Institute of Organic Agriculture Forschungsinstitut für biologischen Landbau Institut de recherche de l agriculture biologique Kohlenstoffspeicherung und Treibhausgasflüsse in Böden unter biologischer

Mehr

Möglichkeiten zur Erweiterung des Einsatzes der Einzelkornsätechnik

Möglichkeiten zur Erweiterung des Einsatzes der Einzelkornsätechnik Möglichkeiten zur Erweiterung des Einsatzes der Einzelkornsätechnik Bernd Gattermann AMAZONEN-Werke Seite: 1 Trägerrahmen mit Heckmodulen Seite: 2 EDX Xpress-System Aktive Seminar: Strategie und Technik

Mehr

Ökologischer Landbau Beitrag zum Klimaschutz

Ökologischer Landbau Beitrag zum Klimaschutz Zusammenfassung Ökologischer Landbau Beitrag zum Klimaschutz Technische Universität München, Lehrstuhl für Ökologischen Landbau Kurt-Jürgen Hülsbergen & Björn Küstermann Mit der Veröffentlichung des IPCC-Berichtes

Mehr

Ziel der N-Düngung. Nachhaltigkeit. N-Düngung Neue Strategien und Trends. Soziales. Längerfristig ausgerichtetes Streben eines Zieles

Ziel der N-Düngung. Nachhaltigkeit. N-Düngung Neue Strategien und Trends. Soziales. Längerfristig ausgerichtetes Streben eines Zieles N-Düngung Neue Strategien und Trends Längerfristig ausgerichtetes Streben eines Zieles Dr. Klaus Brenner, SKW Stickstoffwerke Piesteritz GmbH Ziel der N-Düngung BRD 38 Indikatoren: Soziales Nr. 2 Treibhausgasemissionen

Mehr

Düngen im Vegetationsjahr 2014 Witterung, Erträge, Stickstoffbedarf

Düngen im Vegetationsjahr 2014 Witterung, Erträge, Stickstoffbedarf Düngen im Vegetationsjahr 2014 Witterung, Erträge, Stickstoffbedarf Mittlere Temperatur 2013/2014 (DWD, 41 Messstationen) Niederschlag 2013/2014 (DWD, 41 Messstationen) Winterraps Dezember 2013 Nähe Rostock

Mehr

Biogeochemische Kreisläufe

Biogeochemische Kreisläufe Biogeochemische Kreisläufe Dr. Maria A. Siegesmund siegesmu@rhrk.unikl.de Gebäude 14, Büro 243 http://www.nesl.ucar.edu/lar/2007/catalog/tiimes/images/hollandnccycle.jpg Leitfaden Was sind biogeochemische

Mehr

Landwirt, der wichtigste Beruf auf der Erde. 20. Thüringer Rapstag in Pfiffelbach- Flüssige Wirtschaftsdünger mit Vizura effizienter nutzen

Landwirt, der wichtigste Beruf auf der Erde. 20. Thüringer Rapstag in Pfiffelbach- Flüssige Wirtschaftsdünger mit Vizura effizienter nutzen Landwirt, der wichtigste Beruf auf der Erde. 20. Thüringer Rapstag in Pfiffelbach- Flüssige Wirtschaftsdünger mit Vizura effizienter nutzen Jochen Hübler BASF SE Vizura Der neue Stickstoff-Stabilisator

Mehr

Regionale und standörtliche Unterschiede bei Saatstärkeempfehlungen Potenziale einer teilflächenspezifischen Aussaat

Regionale und standörtliche Unterschiede bei Saatstärkeempfehlungen Potenziale einer teilflächenspezifischen Aussaat LLG Sachsen-Anhalt, Zentrum für Acker- und Pflanzenbau (ZAP) Bernburg Seminar Teilflächenspezifische Bewirtschaftung am 17.02.2005 in Jessen Dr. Lothar Boese Regionale und standörtliche Unterschiede bei

Mehr

Vielfalt in der Fruchtfolge - Bestimmungsgründe, Entwicklungen und Perspektiven -

Vielfalt in der Fruchtfolge - Bestimmungsgründe, Entwicklungen und Perspektiven - Vielfalt in der Fruchtfolge - Bestimmungsgründe, Entwicklungen und Perspektiven - Olaf Christen Allgemeiner Pflanzenbau / Ökologischer Landbau Agrar- und Ernährungswissenschaften Martin-Luther-Universität

Mehr

Mit Kleegras düngen: Nutzungsmöglichkeiten von Futterleguminosen

Mit Kleegras düngen: Nutzungsmöglichkeiten von Futterleguminosen Mit Kleegras düngen: Nutzungsmöglichkeiten von Futterleguminosen für viehlose Betriebe C. Stumm & U. Köpke, www.leitbetriebe.oekolanbau.nrw.de www.iol.uni-bonn.de 1 Cut & Carry - Kleegrasmulch - 200-400

Mehr

Strategien zur Verminderung gasförmiger N-Verluste bei organischer und mineralischer Düngung

Strategien zur Verminderung gasförmiger N-Verluste bei organischer und mineralischer Düngung Ackerbautagung 23./24. November 216 in Bernburg /Iden Strategien zur Verminderung gasförmiger N-Verluste bei organischer und mineralischer Düngung Zentrum für Ackerund Pflanzenbau Dr. N. Tauchnitz Inhalt

Mehr

Strategien zur Verminderung gasförmiger N-Verluste bei organischer und mineralischer Düngung

Strategien zur Verminderung gasförmiger N-Verluste bei organischer und mineralischer Düngung Ackerbautagung 23./24. November 216 in Bernburg /Iden Strategien zur Verminderung gasförmiger N-Verluste bei organischer und mineralischer Düngung Zentrum für Ackerund Pflanzenbau Dr. N. Tauchnitz Inhalt

Mehr

AG Einzelbetriebliche THG-Bilanzierung Stand der Arbeiten

AG Einzelbetriebliche THG-Bilanzierung Stand der Arbeiten AG Einzelbetriebliche THG-Bilanzierung Stand der Arbeiten Sebastian Wulf Arbeitsforum THG-Bilanzen und Klimaschutz in der Landwirtschaft Nossen, 6.-7. Oktober 2014 Hintergründe in der Emissionsberechnung

Mehr