Humusaufbau als Chance im Klimawandel

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Humusaufbau als Chance im Klimawandel"

Transkript

1 Technische Universität München Humusaufbau als Chance im Klimawandel 6. NIEDERSÄCHSISCHES FACHFORUM ÖKOLANDBAU, , Altwarmbüchen Prof. Dr. Kurt-Jürgen Hülsbergen, Lehrstuhl für Ökologischen Landbau und Pflanzenbausysteme

2 Humusaufbau als Chance im Klimawandel Humus als Grundlage der Bodenfruchtbarkeit Beeinflussung von Bodeneigenschaften und -funktionen Kohlenstoffspeicherung in Böden und Klimaschutz Möglichkeiten und Grenzen der C-Sequestrierung Wie ist die derzeitige Humusversorgung unserer Böden? Wie kann die Humusversorgung verbessert werden?

3 Humus-, Kohlenstoff- und Stickstoffgehalte von Böden Definition des Begriffes Humus : Humus ist die in oder auf dem Boden befindliche abgestorbene organische Substanz, die einem stetigen Ab-, Um- und daufbauprozess unterworfen ist. t Bei 58 % C im Humus: 1 % C entspricht 1,72 % Humus, 1 %Ce entspricht t 45tC ha -1 = 78t Humus usha -1 Bei einem C : N - Verhältnis von 10 : 1 = 4500 kg N ha -1 Grenzwerte der OBS nach Cross Compliance: Ton < 13 %:Humusgehalt > 1 % Ton > 13 %:Humusgehalt > 1,5 %

4 Beziehungen zwischen C t - und N t -Gehalten Düngungsversuch Seehausen (Hülsbergen 2003) 140 mg 100g -1 ) N t -G Gehalt ( C -1 t -Gehalt (mg 100g ) y = -0,29 + 0,083 x 1 B = 0,98 + s R = 2,3

5 Beziehungen zwischen N t - und N min -Gehalten Düngungsversuch Seehausen (Hülsbergen 2003) n-vorrat (kg ha - 1 ) N min N t -Gehalt (mg/100g)

6 Düngungsversuch Seehausen Korrelationskoeffizienten, n = 64 (Hülsbergen 2003) Bodenchemische Parameter C hwl N t N hwl NO 3 -N NH 4 -N N min C t 0,93 0,98 0,91 0,72 n.s. 0,68 Bodenbiologische Parameter Katalase C mik Regenwürmer Bodenphysikalische Parameter TRD PV Grob- Poren C t 0,83 0,66 0,37-0,50 0,50 0,68

7 Ergebnisse des DOK-Versuches (Mäder et al. 2002)

8 Räumliche Variabilität der C org -Gehalte auf einem Ackerschlag (Hülsbergen 2003) 1800 Hochwert [m] mg/100g 1750 mg/100g mg/100g 1350 mg/100g Rechtswert [m]

9 C 1800 t (1998) N 1800 t (1998) Hochwe ert [m] mg/100g 1750 mg/100g Hochwe ert [m] mg/100g 155 mg/100g mg/100g mg/100g 1350 mg/100g 115 mg/100g Rechtswert [m] Rechtswert [m] 1800 N min (1997) 1800 N min (1998) Hochwe ert [m] kg/ha 125 kg/ha Hochw wert [m] kg/ha 125 kg/ha kg/ha 75 kg/ha kg/ha 75 kg/ha 50 kg/ha 50 kg/ha kg/ha Rechtswert [m] kg/ha Rechtswert [m] Variab_Nmin

10 Bedeutung und Funktionen des Humus Ackerbauliche und ökologische Funktionen: Speicher und Transformator von Nährstoffen (N, P, S) wichtiger Pool im N-Kreislauf mit 95 bis 98 % des Boden-N Förderung der bodenbiologischen Aktivität, mikrobieller Umsatz und Besiedlung durch Bodenfauna; phytosanitäre Wirkungen Aufbau eines günstigen Bodengefüges, Aggregatstabilität, Wasserspeicherung, Infiltrationsrate, Durchwurzelbarkeit Senke für CO 2, C-Speicherung Beeinflussung des CO 2 -Gehaltes der Atmosphäre (Klimarelevanz)

11 Kohlenstoffspeicherung in Böden und Klimaschutz

12 Carbon cycle of the organic farming system Scheyern (kg C ha -1 a -1 ) Küstermann, Kainz & Hülsbergen (2008): Renewable Agric. and Food Systems 23, Inputs On-farm carbon fluxes Outputs feed, straw 1587 animals yield 2803 market products conservation loss conservation loss feed, straw market products assimilation 5295 Plant straw, green manure 327 Animal CO 2 -enteric ferm CH 4 -enteric ferm. 109 rot loss 781 plant residues 1965 organic manure 1171 CH 4 -manure 3 organic manure 500 seed Soil CO 2 -soil loss 34 Δ SOC

13 Carbon cycle of the conventional farming system Scheyern (kg C ha -1 a -1 ) Küstermann, Kainz & Hülsbergen (2008): Renewable Agric. and Food Systems 23, Inputs Inputs On-farm carbon fluxes internal farm cycling Outputs Outputs yield market products yield market products assimilation assimilation Plant Plant straw, straw, green green manure plant residues 1095 organic Manure organic 293 manure seed 293 seed plant residues 1095 Soil Soil Δ SOC CO 2 -soil loss CO soil loss 4501

14

15 Einflussfaktoren auf den Humusgehalt Der Humusgehalt ist abhängig von: der Bodenart (Feinerdeanteil) dem Relief (Erosion) dem Klima (Temperatur und Niederschlag) dem Pflanzenbestand den Anbaumaßnahmen der Anbaustruktur und Fruchtfolge der Düngung der Bodenbearbeitung b Zwei Faktoren steuern die Humusmenge: die Menge und Qualität der zugeführten organischen Substanz die biologische Aktivität (Mineralisation/Humifizierung)

16 Entwicklung von Humusgehalten (nach Johnson et al. 1995) LP/D 1 < 1 1 > 1 1 Steady-state Loss Steady-state Accumulation Steady-state Soil Organic Matter Distu rbance New Manag gement Time LP = Litter production D = Decomposition

17 Simulated (CENTURY model) total SOC for the central U.S. scenario for three levels of yield increases (DONIGIAN et al. 1994)

18 Simulated (CENTURY model) total SOC for the central U.S. scenario for three levels of yield increases (DONIGIAN et al. 1994)

19 Einfluss von Klee-Luzerne-Gras auf die C org -Gehalte Dauerfeldversuch auf sandigem Lehm (Hülsbergen 2003) 1,00 0,95 C-Ge ehalt (%) 0,90 0, ,80 0, Versuchsjahre Fruchtfolge mit Klee-Luzerne-Gras Fruchtfolge ohne Klee-Luzerne-Gras

20 Wurzelbild der Luzerne

21 Wurzelbild von Luzerne und Kleegras

22 Einfluss des Luzerneanbaus auf die C org -Gehalte und -Vorräte Dauerfeldversuch auf sandigem Lehm, 6. Fruchtfolge (30 Jahre) Bodentiefe C t -Gehalt Δ C t - Δ CO 2 - cm mg/100g Boden Vorrat Bindung FF III FF V Differenz kg/a kg/a TRD: Schicht 0-20 cm: 1,5 g cm -3, Schicht cm: 1,6 g cm -3

23 Root distribution pattern of species used in a grass-clover mixture Braun M., Schmid H., Grundler T. & Hülsbergen, K.-J. (2010): Plant Biosystems 144,

24 Wurzeln im Unterboden (100 cm Tiefe) an Klüften und in Regenwurmröhren (M. Braun 2008)

25 Changes of soil organic C content in the Hoosfield Continuous barley experiment (JOHNSTON 1986)

26 Wirkung von Gülle und Gärresten auf den Boden-C Gefäßversuch mit Weidelgras, nach 5 Düngerapplikationen, Fouda (2011) Dünger Inhaltstoffe der organischen Dünger Boden (% in FM) TS C t N t NH 4 -N C t (%) Ungedüngt Mineral-N 1,20 a 1,25 ab Dünngülle 1 6,3 2,5 0,56 0,30 1,41 abcde Dünngülle 7 7,6 2,3 0,51 0,47 1,34 abc Feststoff 1 26,6 10,3 0,58 0,23 1,64 fg Feststoff 7 29,8 8,3 1,08 0,62 1,48 cdefg Substrate: BG1: 98 % Mais, BG 7: 67 % Gülle, 15 % Mais

27 Umsetzbare Organ. Substanz ökologischer und konv. Flächen Beispiel: Braun, Freising (pfluglose Bodenbearbeitung) 0-10 cm cm cm C hwl mg/kg Konventionelle Vergleichsfläche

28

29 Entwicklung der N org -Gehalte nach Grünlandumbruch Dauerversuch Lauterbach, Erzgebirge N org (mg 100 g -1 Boden) Jahre GV ha -1 Humusabbau (Variante mit 0 GV ha -1 ): kg N ha -1 = 110 kg N ha -1 a kg C ha -1 = kg C ha -1 a -1 = ca kg CO 2 ha -1 a -1

30 Potentiale der C-Bindung in Böden zusammengestellt anhand eigener Messungen und der Literatur Maßnahme Umwandlung von Grünland in Ackerland, Umbruch begrünter Dauerbrache Umwandlung von Ackerland in Grünland, begrünte Dauerbrache C-Bindung t ha -1 a -1 > - 1,0 > 1,0 Anbau mehrjähriger Leguminosen/-Gräser 0,6 bis > 1,0 Anbau von Silomais - 0,4 bis - 0,8 Organische Düngung (Stalldung, Gärreste, Kompost) > 0,5 Reduzierte Bodenbearbeitung (pfluglos, Direktsaat) 0 bis 0,25

31

32 Wie ist die derzeitige Humusversorgung unserer Böden? Ergebnisse der Humusbilanzierung

33 Abhängigkeit des C org -Gehaltes von der Bodentextur (Hoyer & Hülsbergen 2007) 3, ,5 y = 0,046 x + 0,37 r 2 = 0,80 C org -Geh halt (%) 2 1,5 1 y = 0,041 x + 0,36 r 2 = 0,77 0,5 org con Feinanteil (%)

34 Klimawirkungen und Nachhaltigkeit von Landbausystemen Untersuchungen in einem Netzwerk von Pilotbetrieben Pilotbetrieb, ökologischer Landbau Pilotbetrieb, t i b konventioneller Landbau Versuchsstation

35 Humus- und C-Bilanz im Pflanzenbau Ökologische Pilotbetriebe (Schmid, Braun & Hülsbergen 2012) Kennzahl Marktfruchtbau (n = 12) Milchvieh (n = 16) Mittel min max Mittel min max Tierbesatz (GV ha -1 ) ,9 0,3 1,6 Luzerne-Kleegras Humusbedarf (kg C ha -1 ) Stroh-/Gründüngung (kg C ha -1 ) Stalldung, Gülle (kg C ha -1 ) Humussaldo (kg C ha -1 )

36 Humus- und C-Bilanz im Pflanzenbau Konventionelle Pilotbetriebe (Schmid, Braun & Hülsbergen 2012) Kennzahl Marktfruchtbau (n = 12) Milchvieh (n = 16) Mittel min max Mittel min max Tierbesatz (GV ha -1 ) ,6 0,7 3,3 Luzerne-Kleegras Humusbedarf (kg C ha -1 ) Stroh-/Gründüngung (kg C ha -1 ) Stalldung, Gülle (kg C ha -1 ) Humussaldo (kg C ha -1 )

37 Beziehung zwischen C-Sequestrierung und THG-Emissionen Pilotbetriebe (Schmid, Braun & Hülsbergen 2012) 60 THG G-Emission nen [kg CO 2 eq GE -1 ] y = 29,0-0,036 x R² = 0,81 ökologisch konventionell y = 29,5-0,076 x R² = 0, C-Sequestrierung [kg C ha -1 a -1 ]

38 Humussalden nach HE- und VDLUFA-Methode n = 227 Betriebe (Ökologischer und Konventioneller Landbau) 1000 y = 201,8 + 0,67 x r = 69 + a -1 ) C ha -1 a hode do (kg UFA-Meth mussal VDLU Hum Humussaldo (kg C ha -1 a -1 ) HE-Methode

39 Humussalden nach HE- und VDLUFA-Methode n = 227 Betriebe (Ökologischer und Konventioneller Landbau) 1000 y = 201,8 + 0,67 x r = 69 + a -1 ) C ha -1 hode ldo (kg UFA-Meth mussal VDLU Hum Humussaldo (kg C ha -1 a -1 ) HE-Methode

40 Humussalden nach HE- und VDLUFA-Methode n = 227 Betriebe (Ökologischer und Konventioneller Landbau) 1000 y = 201,8 + 0,67 x r = 69 + a -1 ) C ha -1 hode ldo (kg UFA-Meth mussal VDLU Hum Humussaldo (kg C ha -1 a -1 ) HE-Methode

41 Humussalden nach HE- und VDLUFA-Methode n = 227 Betriebe (Ökologischer und Konventioneller Landbau) HE-Methode VDLUFA-Methode igkeiten igkeiten Häuf 40 Häuf Humussaldo (kg C ha -1 a -1 ) Humussaldo (kg C ha -1 a -1 ) A B C D E A B C D E 9% 17% 44% 22% 8% < 1% 1% 28% 42% 29%

42 Möglichkeiten und Grenzen der C-Sequestrierung Begrenzte C-Speicherkapazität der Böden abhängig vom Ausgangsgehalt, zeitlich begrenzt, schwierig nachweisbar Realistisch sind C-Akkumulationsraten bis ca. 500 kg C ha -1 a -1, das entspricht ca. 1,5 bis 2,0 t CO 2 ha -1 a -1 Tendenziell höhere C-Gehalte im ökologischen Landbau + 0,2 % C ( 10 t C ha -1 ), Ursache: Kleegras, Anbaustruktur Fruchtfolge Vorteile des Humusaufbaus Minderung der Treibhausgasemissionen, Erhöhung der Bodenfruchtbarkeit Wasserinfiltration und -speicherung (Anpassung an Klimaextreme)

43

44 Terra Preta Bodenprofile im Vergleich

45 C-Mengen in Terra Preta- und Ferralsol-Böden (Glaser 2011) 1 t C ha -1

46 Technische Universität München C-Sequestrierung in Agroforstsystemen Versuchsanlage in der Forschungsstation Scheyern

47 Major carbon sinks and sources in a field windbreak Schoeneberger (2008): Agroforest Syst.

48 C-Akkumulation im Rohboden (in %) einer Alley-Cropping- Versuchsfläche nach 9 Jahren (n = 17), Freese 2007 Tiefe (cm) Baumstreifen Baumstreifen /Feld Feld ,55 1,13 1, ,45 0,85 1,03 0,99 Verdopplung bis Verdreifachung des C-Gehaltes im Boden

49 Agroforstsystem Scheyern, Schlag A 20

50 Agroforstsystem Scheyern, Schlag A 20

51 Agroforstsystem Scheyern, Schlag A 20

52 Agroforstsystem Scheyern, Schlag A 20

53 Wurzelsysteme der untersuchten Baumarten Huber, Schmid & Hülsbergen (2011) Erle Pappel Robinie Weide

54 Wurzelsystem der Pappel, Huber (2011)

55 Wurzelsystem der Erle, Huber (2011)

Bodenschutz und Klimawandel Böden als Kohlenstoffsenke und -quelle

Bodenschutz und Klimawandel Böden als Kohlenstoffsenke und -quelle Technische Universität München Bodenschutz und Klimawandel Böden als Kohlenstoffsenke und -quelle Prof. Dr. Kurt-Jürgen Hülsbergen, Lehrstuhl für Ökologischen Landbau und Pflanzenbausysteme Böden als Kohlenstoffsenke

Mehr

Chancen der CO 2 -Einlagerung in den Boden

Chancen der CO 2 -Einlagerung in den Boden Technische Universität München Chancen der CO 2 -Einlagerung in den Boden Prof. Dr. Kurt-Jürgen Hülsbergen, Lehrstuhl für Ökologischen Landbau Entwicklung der CO 2 -Konzentration in der Atmosphäre IPCC

Mehr

Humusbilanzierung als Bewertungsbasis für die

Humusbilanzierung als Bewertungsbasis für die Technische Universität München Humusbilanzierung als Bewertungsbasis für die Sicherung der Bodenfruchtbarkeit und der aktuellen Gefahr von Stickstoffverlusten Boden- und Düngungstag, 25. Februar 2010 in

Mehr

Die Humusbilanzen unserer Böden

Die Humusbilanzen unserer Böden Technische Universität München Die Humusbilanzen unserer Böden 9. Schlägler Biogespräche: Humus Träger des Lebens, 16.11.2012 Prof. Dr. Kurt-Jürgen Hülsbergen, Lehrstuhl für Ökologischen Landbau und Pflanzenbausysteme

Mehr

Nachhaltige Bodenbewirtschaftung ist Umweltschutz

Nachhaltige Bodenbewirtschaftung ist Umweltschutz Technische Universität München Nachhaltige Bodenbewirtschaftung ist Umweltschutz Zukunftstagung Ökolandbau Sachsen 2013, 26. November 2013 in Käbschütztal Kurt-Jürgen Hülsbergen, Lehrstuhl für Ökologischen

Mehr

Stoffkreisläufe biologisch / konventionell im Vergleich

Stoffkreisläufe biologisch / konventionell im Vergleich Technische Universität München Stoffkreisläufe biologisch / konventionell im Vergleich Erste Ergebnisse aus dem Pilotbetriebsnetz Prof. Dr. Kurt-Jürgen Hülsbergen, Lehrstuhl für Ökologischen Landbau und

Mehr

Modellgestützte Analyse und Optimierung

Modellgestützte Analyse und Optimierung Technische Universität München Modellgestützte Analyse und Optimierung betrieblicher Stoffkreisläufe 5. Agrarwissenschaftliches Symposium, Hans Eisenmann-Zentrum 25. September 2014 in Weihenstephan Prof.

Mehr

Ökologischer Landbau und Klimaschutz

Ökologischer Landbau und Klimaschutz Technische Universität München Ökologischer Landbau und Klimaschutz Prof. Dr. habil. Kurt-Jürgen Hülsbergen, Lehrstuhl für Ökologischen Landbau und Pflanzenbausysteme Februar 2007 Klimabericht des IPCC

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen der Humusbilanzierung

Möglichkeiten und Grenzen der Humusbilanzierung Geographisches Institut der Universität t zu KölnK Möglichkeiten und Grenzen der Humusbilanzierung Dr. Mark Overesch BGK-Humustag - Würzburg - 06.11.2007 Inhalt Einleitung Humusbilanz - organische Bodensubstanz

Mehr

Bedeutung des Klimawandels für Böden und ihren Humushaushalt

Bedeutung des Klimawandels für Böden und ihren Humushaushalt Bedeutung des Klimawandels für Böden und ihren Humushaushalt Gerhard Welp Universität Bonn, Institut für Nutzpflanzenwissenschaften & Ressourcenschutz (INRES) Bereich Bodenwissenschaften Bedeutung des

Mehr

Humusumsatz und Nährstoffbilanzen

Humusumsatz und Nährstoffbilanzen Humusumsatz und Nährstoffbilanzen Quelle: LfULG Ergebnisse und Schlussfolgerungen aus Dauerversuchen Mitteleuropas Aufnahme und Auswertung von Dauerversuchen unterschiedlicher Standorte und Themenstellungen

Mehr

Wieviel Humusaufbau ist in Bayern möglich? Umsetzungsmöglichkeiten der 4 -Initiative

Wieviel Humusaufbau ist in Bayern möglich? Umsetzungsmöglichkeiten der 4 -Initiative Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Wieviel Humusaufbau ist in Bayern möglich? Umsetzungsmöglichkeiten der 4 -Initiative Martin Wiesmeier, Johannes Burmeister, Melanie Treisch, Robert Brandhuber

Mehr

Böden sind das - mit Wasser, Luft und Lebewesen durchsetzte, - unter dem Einfluss der Umweltfaktoren an der Erdoberfläche entstandene, - im Ablauf

Böden sind das - mit Wasser, Luft und Lebewesen durchsetzte, - unter dem Einfluss der Umweltfaktoren an der Erdoberfläche entstandene, - im Ablauf Bedeutung des Klimawandels für Böden und ihren Humushaushalt Gerhard Welp Universität Bonn, Institut für Nutzpflanzenwissenschaften & Ressourcenschutz (INRES) Bereich Bodenwissenschaften Bedeutung des

Mehr

Humus als Grundlage der Direktsaat

Humus als Grundlage der Direktsaat HUMUS ALS GRUNDLAGE DER DIREKTSAAT Humus als Grundlage der Direktsaat Humusakademie der Ökoregion Kaindorf Direktsaat in Theorie und Praxis Schmalzmayer Kerstin, Msc Trofaiach, 02.05.2017_1 Überblick o

Mehr

Humusschwund durch Klimawandel? Freisetzung von Bodenkohlenstoff und Sequestrierungspotentiale

Humusschwund durch Klimawandel? Freisetzung von Bodenkohlenstoff und Sequestrierungspotentiale Technische Universität München Humusschwund durch Klimawandel? Freisetzung von Bodenkohlenstoff und Sequestrierungspotentiale Martin Wiesmeier Lehrstuhl für Bodenkunde, Wissenschaftszentrum Weihenstephan

Mehr

31.Jänner 2017 Kompost und weitere Düngungsvarianten

31.Jänner 2017 Kompost und weitere Düngungsvarianten WINTERTAGUNG 2017 31.Jänner 2017 Kompost und weitere Düngungsvarianten Hubert Seiringer KANINGHOF Wieselburg Land- & Forstwirtschaft Seiringer Umweltservice GmbH www.seiringer.at Aus ARGE & KGVÖ wird KBVÖ!

Mehr

Kurz- und längerfristige Stickstoffwirkung nicht separierter und separierter Biogasgärreste zu Weidelgras nach einmaliger und wiederholter Ausbringung

Kurz- und längerfristige Stickstoffwirkung nicht separierter und separierter Biogasgärreste zu Weidelgras nach einmaliger und wiederholter Ausbringung Kurz- und längerfristige Stickstoffwirkung nicht separierter und separierter Biogasgärreste zu Weidelgras nach einmaliger und wiederholter Ausbringung Sabine von Tucher 1, Sara Fouda 1, Fabian Lichti 1,2,

Mehr

Optimierung der N-Effizienz. auf Betriebsebene. SKW-Fachtagungen Düngung 2015

Optimierung der N-Effizienz. auf Betriebsebene. SKW-Fachtagungen Düngung 2015 Technische Universität München Optimierung der N-Effizienz auf Betriebsebene SKW-Fachtagungen Düngung 2015 Prof. Dr. habil. Kurt-Jürgen Hülsbergen, Lehrstuhl für Ökologischen Landbau und Pflanzenbausysteme

Mehr

Mit Kleegras düngen: Nutzungsmöglichkeiten von Futterleguminosen

Mit Kleegras düngen: Nutzungsmöglichkeiten von Futterleguminosen Mit Kleegras düngen: Nutzungsmöglichkeiten von Futterleguminosen für viehlose Betriebe C. Stumm & U. Köpke, www.leitbetriebe.oekolanbau.nrw.de www.iol.uni-bonn.de 1 Cut & Carry - Kleegrasmulch - 200-400

Mehr

Wirksamkeit von verschiedenen organischen Düngern und Bodenverbesserungsmitteln

Wirksamkeit von verschiedenen organischen Düngern und Bodenverbesserungsmitteln Wirksamkeit von verschiedenen organischen Düngern und Bodenverbesserungsmitteln Dr. Wilfried Zorn Hubert Schröter Sabine Wagner Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Referate Acker- und Pflanzenbau

Mehr

Humusstatus und bilanzierung in Nordrhein-Westfalen

Humusstatus und bilanzierung in Nordrhein-Westfalen DLG-Ausschuss für Ackerbau 88. Sitzung und Fachexkursion 25./26. Juni 2007 Humusstatus und bilanzierung in Nordrhein-Westfalen Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Theo Remmersmann, Referat Landbau

Mehr

Dr. Robert Beck, Gitte Dirscherl, Veronika Ilmberger Waltraud Rinder, Heidi Scherzer Gois Detlef Seiffert, Sabine Topor Dr.

Dr. Robert Beck, Gitte Dirscherl, Veronika Ilmberger Waltraud Rinder, Heidi Scherzer Gois Detlef Seiffert, Sabine Topor Dr. Dr. Robert Beck, Gitte Dirscherl, Veronika Ilmberger Waltraud Rinder, Heidi Scherzer Gois Detlef Seiffert, Sabine Topor Dr. Peter Capriel Humuszehrung oder Humusmehrung? Globale Kohlenstoffgehalte: CO

Mehr

Einfache Methode zur standortangepassten Humusbilanzierung von Ackerland unterschiedlicher Anbauintensität

Einfache Methode zur standortangepassten Humusbilanzierung von Ackerland unterschiedlicher Anbauintensität Einfache Methode zur standortangepassten Humusbilanzierung von Ackerland unterschiedlicher Anbauintensität Site adjusted humus balance method for use in arable farming systems of different intensity H.

Mehr

Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe von Stähler

Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe von Stähler Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe von Stähler Grundlagen 1 Ausgangslage Der Pflanzenbau kann in sechs Themenbereiche eingeteilt werden Pflanzenschutz Herbizid, Insektizid, Fungizid Pflanzenernährung

Mehr

Modellgestützte Nährstoffbilanzierung auf Betriebsebene

Modellgestützte Nährstoffbilanzierung auf Betriebsebene Technische Universität München Modellgestützte Nährstoffbilanzierung auf Betriebsebene methodische Grundlagen und Ergebnisse Stickstoffbilanzen in Landwirtschaft und Umweltschutz 18. November 2014 in Düsseldorf

Mehr

Nährstoffe. Kommen wir im Jahr 2025 zu geschlossenen Nährstoffkreisläufen? Jutta Rogasik und Ewald Schnug

Nährstoffe. Kommen wir im Jahr 2025 zu geschlossenen Nährstoffkreisläufen? Jutta Rogasik und Ewald Schnug Nährstoffe Kommen wir im Jahr 2025 zu geschlossenen Nährstoffkreisläufen? Jutta Rogasik und Ewald Schnug Was sind geschlossene Nährstoffkreisläufe? Natürliche Ökosysteme zeichnen sich durch weitgehend

Mehr

Perspektiven des ökologischen Landbaus Beitrag der Agrarforschung

Perspektiven des ökologischen Landbaus Beitrag der Agrarforschung Technische Universität München Perspektiven des ökologischen Landbaus Beitrag der Agrarforschung Trends in der Landwirtschaft quo vadis Agrarwissenschaften? Wissenschaftliche Tagung des Dachverbands Agrarforschung,

Mehr

Weingartenbegrünung in der Beziehung zum Humus. E. Erhart

Weingartenbegrünung in der Beziehung zum Humus. E. Erhart Weingartenbegrünung in der Beziehung zum Humus E. Erhart und das -Team Begrünungen im Weinbau + erhöhen die Biodiversität + erhalten den fruchtbaren Bodenhumus Begrünungen im Weinbau + verhindern Bodenerosion

Mehr

Humusaufbau durch Leguminosenanbau

Humusaufbau durch Leguminosenanbau Humusaufbau durch Leguminosenanbau Humusaufbau durch Leguminosenanbau Humusaufbau durch Leguminosenanbau Humusaufbau durch Leguminosenanbau Fruchtfolge: Humusaufbau durch Getreide- und Rapsanbau? VDLUFA-Werte

Mehr

Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe Stähler Suisse SA Neuheiten

Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe Stähler Suisse SA Neuheiten Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe von Stähler Suisse SA Grundlagen 55 Ausgangslage Der Pflanzenbau kann in sechs Themenbereiche eingeteilt werden Pflanzenschutz Herbizid, Insektizid, Fungizid Pflanzenernährung

Mehr

Wie funktioniert Humusaufbau

Wie funktioniert Humusaufbau Wie funktioniert Humusaufbau Grundlagen und Fehlinterpretationen Wozu Humusaufbau? 1)Klimaschutz (CO2-Bindung) 2)Wasserhaushalt - Wasserschutz 3)Nährstoffbindung (KAK) 4)Pflanzenschutz 5)Niedrigerer Produktionsaufwand

Mehr

Humboldt-Universität zu Berlin Lebenswissenschaftliche Fakultät, Albrecht Daniel Thaer-Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften Lehr- und

Humboldt-Universität zu Berlin Lebenswissenschaftliche Fakultät, Albrecht Daniel Thaer-Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften Lehr- und Bodenfruchtbarkeit (nach Ellmer 2016) ist der Wirkungsanteil des Bodens an der Ertragsbildung. Sie beruht auf den: - physiologischen, - phytosanitären, - technologischen Funktionen des Bodens. 2 Bodenfruchtbarkeitskennziffern:

Mehr

Humuswirkungen im Energiepflanzen-Anbau

Humuswirkungen im Energiepflanzen-Anbau Leibniz Centre for Agricultural Landscape Research Thüringer Bioenergietag: Humuswirkungen im Energiepflanzen-Anbau Matthias Willms, ZALF Müncheberg Jena 26. Februar 2015 Humus im Boden Ertrag Humus Methoden

Mehr

Humusversorgung im Freiland-Gemüsebau

Humusversorgung im Freiland-Gemüsebau Humusversorgung im Freiland-Gemüsebau Was ist Humus? Quantifizierung von Humus Wirkung von Humus Humus dünger für den Gemüsebau Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau Theodor Echtermeyer Weg

Mehr

Böden als CO 2. -Senke. Inhalt: Bodendegradation und Humus Das Terra Preta-Phänomen Gewächshausversuche Freilandversuche Technik Ausblick

Böden als CO 2. -Senke. Inhalt: Bodendegradation und Humus Das Terra Preta-Phänomen Gewächshausversuche Freilandversuche Technik Ausblick Böden als CO 2 -Senke Inhalt: Bodendegradation und Humus Das Terra Preta-Phänomen Gewächshausversuche Freilandversuche Technik Ausblick 1/18 Prof. Dr. Bruno Glaser, Bodenbiogeochemie, MLU Halle-Wittenberg

Mehr

Einfluss von Gärrest- und Gülledüngung auf die Bodenfruchtbarkeit

Einfluss von Gärrest- und Gülledüngung auf die Bodenfruchtbarkeit Einfluss von Gärrest- und Gülledüngung auf die Bodenfruchtbarkeit Dr. Barbara Koblenz Ackerbautagung Bernburg 27.11.2014 MARTIN-LUTHER-UNIVERSITÄT HALLE-WITTENBERG 1 Einleitung Eigenschaftsveränderungen

Mehr

Integration des Biodiversitätsschutzes in das betriebliche Umweltmanagement der Agrarbetriebe und deren Bewertung

Integration des Biodiversitätsschutzes in das betriebliche Umweltmanagement der Agrarbetriebe und deren Bewertung Technische Universität München Integration des Biodiversitätsschutzes in das betriebliche Umweltmanagement der Agrarbetriebe und deren Bewertung Dialogforum Nachhaltige landwirtschaftliche Landnutzung,

Mehr

Dauerfeldversuche in Deutschland. Überblick und Forschungspotentiale

Dauerfeldversuche in Deutschland. Überblick und Forschungspotentiale UBA-Workshop Böden im Klimawandel Was tun? F. Ellmer Dauerfeldversuche in Deutschland Überblick und Forschungspotentiale Ein Versuch ist eine der Natur vorgelegte Frage, worauf sie, wenn er gehörig eingerichtet

Mehr

Bodenfruchtbarkeit im Focus -An welchen Stellschrauben kann der

Bodenfruchtbarkeit im Focus -An welchen Stellschrauben kann der Feldtag Bodenfruchtbarkeit in Obergrenzebach, 20.06.2016 Bodenfruchtbarkeit im Focus -An welchen Stellschrauben kann der Landwirt drehen?- Dr. M. Schneider, Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen 1 Gliederung

Mehr

Workshop 2: Boden und Landwirtschaft. Flächenumwandlung und CO 2 -Bilanz

Workshop 2: Boden und Landwirtschaft. Flächenumwandlung und CO 2 -Bilanz Workshop 2: Boden und Landwirtschaft Flächenumwandlung und CO 2 -Bilanz Heinrich Höper Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie Referat L3.4 Boden- und Grundwassermonitoring Gliederung 1. Bedeutung

Mehr

Die Böden im Raum Hameln und ihre ökologische Leistungsfähigkeit

Die Böden im Raum Hameln und ihre ökologische Leistungsfähigkeit Die Böden im Raum Hameln und ihre Dr. Hartmut Geries, Gleichen-Reinhausen Terra Preta eine Alternative für den Landkreis Hameln-Pyrmont? 28.02.2013, Hochschule Weserbergland Boden = Durchdringungssphäre

Mehr

Langzeitwirkung organischer und mineralischer Düngung Praxisrelevante Ergebnisse aus dem Dauerdüngungsversuch L28 in Bad Salzungen.

Langzeitwirkung organischer und mineralischer Düngung Praxisrelevante Ergebnisse aus dem Dauerdüngungsversuch L28 in Bad Salzungen. Langzeitwirkung organischer und mineralischer Düngung Praxisrelevante Ergebnisse aus dem Dauerdüngungsversuch L28 in Bad Salzungen (50 Jahre) Dr. W. Zorn, H. Schröter Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Mehr

Den Boden im Öko-Landbau ohne Pflug bearbeiten

Den Boden im Öko-Landbau ohne Pflug bearbeiten Den Boden im Öko-Landbau ohne Pflug bearbeiten Ziele Methoden Ergebnisse Konsequenzen Ziele im Umweltschutz - Aufbau von Humus und Bodenleben - Erosionsschutz (Wind/Wasser) - Gefüge-/ Strukturschutz Weitere

Mehr

Bewertung von Nährstoff- und Humusbilanzen im Fruchtfolgesystem

Bewertung von Nährstoff- und Humusbilanzen im Fruchtfolgesystem Leibniz Centre for Agricultural Landscape Research Bewertung von Nährstoff- und Humusbilanzen im Fruchtfolgesystem Dr. Matthias Willms 3. Forum Energiepflanzen 04.-05.Juli 2012 Jena M. Willms 2012 Gliederung

Mehr

Mobilität von Stickstoff aus Gärrückständen Dr. Jürgen Reinhold Förderverband Humus e.v.

Mobilität von Stickstoff aus Gärrückständen Dr. Jürgen Reinhold Förderverband Humus e.v. Mobilität von Stickstoff aus Gärrückständen Dr. Jürgen Reinhold Förderverband Humus e.v. Fachtagung Pflanzenbauliche Verwertung von Gärrückständen aus Biogasanlagen Berlin, den 10.und 11. März 2015 Grundlagen

Mehr

Vorteilswirkungen der Anwendung von Kompost nach guter fachlicher Praxis

Vorteilswirkungen der Anwendung von Kompost nach guter fachlicher Praxis Vorteilswirkungen der Anwendung von Kompost nach guter fachlicher Praxis Humustag 2006 der Kompost 14.09.2006, Weimar Dr. Bertram Kehres D-51149 Köln Stand der Bioabfallverwertung 50 % der Haushalte sind

Mehr

Kohlenstoff-Sequestrierung in landwirtschaftlichen Böden: Eine ökonomische Beurteilung. Werner Hediger Institut für Agrarwirtschaft ETH Zürich

Kohlenstoff-Sequestrierung in landwirtschaftlichen Böden: Eine ökonomische Beurteilung. Werner Hediger Institut für Agrarwirtschaft ETH Zürich Kohlenstoff-Sequestrierung in landwirtschaftlichen Böden: Eine ökonomische Beurteilung Werner Hediger Institut für Agrarwirtschaft ETH Zürich Chancen und Risiken biologischer Kohlenstoffsenken Was und

Mehr

EIP-Projekt BIOBO Ertragsentwicklung und Humusaufbau über reduzierte Bodenbearbeitung und organische Düngungsmaßnahmen

EIP-Projekt BIOBO Ertragsentwicklung und Humusaufbau über reduzierte Bodenbearbeitung und organische Düngungsmaßnahmen EIP-Projekt BIOBO Ertragsentwicklung und Humusaufbau über reduzierte Bodenbearbeitung und organische Düngungsmaßnahmen 03.10.2016 1 EIP-Projekt und Operationelle Gruppe Europäische Innovationspartnerschaft

Mehr

Stroh als Brennstoff und die Humusbilanz?

Stroh als Brennstoff und die Humusbilanz? Stroh als Brennstoff und die Humusbilanz? Theo Remmersmann, Fachbereich 51, Energieberatung Humus und Humuswirkung von Stroh Gliederung 1. Bedeutung der Humusversorgung im Ackerbau 2. Stroh in der Humusbilanzierung

Mehr

Treibhausgasemissionen nach der Düngung mit Gülle und Gärresten

Treibhausgasemissionen nach der Düngung mit Gülle und Gärresten Treibhausgasemissionen nach der Düngung mit Gülle und Gärresten J. Augustin, U. Hagemann, M. Drösler, S. Glatzel, H. Kage, A. Pacholski, K.H. Mühling, u.a. Gülletag Landmaschinenschule Triesdorf, 21. Mai

Mehr

der stofflichen Verwertung Ökobilanzielle Bewertung von Bioabfällen Dipl. Ing. Sebastian Schmuck, M. Sc. Prof. Dr. Ing.

der stofflichen Verwertung Ökobilanzielle Bewertung von Bioabfällen  Dipl. Ing. Sebastian Schmuck, M. Sc. Prof. Dr. Ing. Ökobilanzielle Bewertung der stofflichen Verwertung von Bioabfällen Dipl. Ing. Sebastian Schmuck, M. Sc. Prof. Dr. Ing. Renatus Widmann Siedlungswasser und Abfallwirtschaft Universitätsstr. 15 45141 Essen

Mehr

Das Terra Preta Phänomen

Das Terra Preta Phänomen Schließung von Stoffkreisläufen - Kohlenstoffkreislauf Das Terra Preta Phänomen Haiko Pieplow BMU, Referat ZG III 2 Dessau, 19./20. November 2009 Das Terra Preta Phänomen 1. Handlungsbedarf: nachhaltige

Mehr

Humuswirtschaft als Teil einer nachhaltigen Wirtschaftweise Einfluss auf Boden und Pflanze Fred Fürstenfeld, Bodengesundheitsdienst

Humuswirtschaft als Teil einer nachhaltigen Wirtschaftweise Einfluss auf Boden und Pflanze Fred Fürstenfeld, Bodengesundheitsdienst Abrechnung/Förderung von EUF in Bayern - BGD-LKP-Ring-SZ Humuswirtschaft als Teil einer nachhaltigen Wirtschaftweise Einfluss auf Boden und Pflanze Fred Fürstenfeld, Bodengesundheitsdienst Humuswirtschaft

Mehr

Bodenbiologische Erhebungen auf der Dauerbeobachtungsfläche «Oberacker»

Bodenbiologische Erhebungen auf der Dauerbeobachtungsfläche «Oberacker» Bodenbiologische Erhebungen auf der Dauerbeobachtungsfläche «Oberacker» Claudia Maurer-Troxler Bedeutung der Bodenlebewesen für wichtige Bodenfunktionen Regenwürmer Mikrobiologie (Bakterien und Pilze)

Mehr

Entwicklung von N-BilanzN

Entwicklung von N-BilanzN Entwicklung von N-BilanzN und N-Effizienz N auf nationaler Ebene Jutta Rogasik Ute Funder Martin Bach Ewald Schnug Hauptelemente der N-Flächenbilanz (brutto) Mineraldünger Dünger tierischer Herkunft biologische

Mehr

Schonend zum Boden, schonend zum Klima. Gently with soil gently in relation to climate. Wilfried Hartl

Schonend zum Boden, schonend zum Klima. Gently with soil gently in relation to climate. Wilfried Hartl Schonend zum Boden, schonend zum Klima Gently with soil gently in relation to climate Wilfried Hartl 1 Weltweit wird auf landwirtschaftlichen Böden mehr Humus abgebaut, als aufgebaut. (www.unfccc.de)

Mehr

Treibhausgasminderung auf Sandböden: Einfluss differenzierter N-Düngung

Treibhausgasminderung auf Sandböden: Einfluss differenzierter N-Düngung Humboldt-Universität zu Berlin Lebenswissenschaftliche Fakultät Leibniz Graduate School Landwirtschaftliche Verfahren: Potenziale und Kosten für die Treibhausgasminderung (LandPaKT) Treibhausgasminderung

Mehr

Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft. Vergleich von Bilanzierungsmethoden für Humus an Hand langjähriger Dauerversuche

Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft. Vergleich von Bilanzierungsmethoden für Humus an Hand langjähriger Dauerversuche Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft Fachbereich Pflanzliche Erzeugung Waldheimer Str. 219, 01683 Nossen Internet: http://www.landwirtschaft.sachsen.de/lfl Bearbeiter: Dr. Hartmut Kolbe E-Mail:

Mehr

Biomasse. CO2- Bindung, Sauerstoffproduktion und Humusbilanz der Bodenzone. Dipl.-Ing. Christian Krumphuber

Biomasse. CO2- Bindung, Sauerstoffproduktion und Humusbilanz der Bodenzone. Dipl.-Ing. Christian Krumphuber Biomasse CO2- Bindung, Sauerstoffproduktion und Humusbilanz der Bodenzone Dipl.-Ing. Christian Krumphuber Biomasse CO2-Bindung Sauerstoffproduktion - Humusbilanz DI Christian Krumphuber Abt. Pflanzenproduktion

Mehr

Betriebsumweltplan konkret

Betriebsumweltplan konkret Technische Universität München Von der Idee zur Praxis Betriebsumweltplan konkret Betriebsumweltplan Fachveranstaltung des LfULG am 13. April 2015 in Nossen K.-J. Hülsbergen, N. Siebrecht, H. Schmid, Lehrstuhl

Mehr

Auswirkungen von Baumstreifen auf Erträge und Bodenerosion

Auswirkungen von Baumstreifen auf Erträge und Bodenerosion Auswirkungen von Baumstreifen auf Erträge und Bodenerosion? Bild: Chalmin/LTZ Bild: Wikipedia Bild: Möndel/LTZ? Inhalt Auswirkungen von Baumstreifen auf Bodenerosion, Oberflächenabfluss und Nährstoffausträge

Mehr

Minderung von Nitratausträgen in Trinkwassereinzugsgebieten durch optimiertes Stickstoffmanagement

Minderung von Nitratausträgen in Trinkwassereinzugsgebieten durch optimiertes Stickstoffmanagement Technische Universität München Minderung von Nitratausträgen in Trinkwassereinzugsgebieten durch optimiertes Stickstoffmanagement Hans Eisenmann-Akademie, 11.11.2015, Weihenstephan Prof. Dr. habil. Kurt-Jürgen

Mehr

Michael Baumecker & Frank Ellmer Pflanzenbauliche Optionen unter wasserlimitierten Standortbedingungen am Beispiel von Winterroggen

Michael Baumecker & Frank Ellmer Pflanzenbauliche Optionen unter wasserlimitierten Standortbedingungen am Beispiel von Winterroggen Michael Baumecker & Frank Ellmer Humboldt-Universität zu Berlin Pflanzenbauliche Optionen unter wasserlimitierten Standortbedingungen am Beispiel von Winterroggen Thyrow Agrarlandschaft und Versuchsstation

Mehr

Der Biolandbau nachhaltig für das Klima und. Dr. Urs Niggli

Der Biolandbau nachhaltig für das Klima und. Dr. Urs Niggli Der Biolandbau nachhaltig für das Klima und die Vielfalt. Dr. Urs Niggli Auswirkungen des Klimawandels auf Österreich: Durchschnittliche Temperaturen nehmen im Winter um 1 bis 3 o C, und im Sommer um 1.5

Mehr

Stickstoffmobilität organischer Dünger insbesondere Humusdünger Dr. Jürgen Reinhold Förderverband Humus e.v.

Stickstoffmobilität organischer Dünger insbesondere Humusdünger Dr. Jürgen Reinhold Förderverband Humus e.v. Stickstoffmobilität organischer Dünger insbesondere Humusdünger Dr. Jürgen Reinhold Förderverband Humus e.v. VQSD-Workshop am 9. Juni 2015 in Weimar Stickstoff- und Humuswirkung organischer Dünger (nach

Mehr

Nachhaltige Lebensmittelproduktion eine globale Perspektive.

Nachhaltige Lebensmittelproduktion eine globale Perspektive. Research Institute of Organic Agriculture Forschungsinstitut für biologischen Landbau Institut de recherche de l agriculture biologique Nachhaltige Lebensmittelproduktion eine globale Perspektive. Urs

Mehr

P-Dynamik von Böden mit langjähriger organischer Düngung

P-Dynamik von Böden mit langjähriger organischer Düngung P-Dynamik von Böden mit langjähriger organischer Düngung Zwischenbericht: 1998 bis 2010 Dr. M. Mokry LTZ Augustenberg Versuchsfragen Wo liegen die Grenzen einer langjährigen Aussetzung einer P- Düngung

Mehr

dlz Pflanzenbau Weniger Stickstoff bei gleichem Ertrag

dlz Pflanzenbau Weniger Stickstoff bei gleichem Ertrag 28 dlz Pflanzenbau Weniger Stickstoff bei gleichem Ertrag Nachhaltigkeit Dirk Schulze Gabrechten erntet auf fruchtbaren Böden bei Soest Spitzenerträge und das mit 25 Prozent weniger Mineralstickstoff als

Mehr

Energie- und Treibhausgasbilanzierung der ökologischen und konventionellen Milchviehhaltung

Energie- und Treibhausgasbilanzierung der ökologischen und konventionellen Milchviehhaltung Energie- und Treibhausgasbilanzierung der ökologischen und konventionellen Milchviehhaltung Helmut Frank, Harald Schmid, Kurt-Jürgen Hülsbergen Technische Universität München Lehrstuhl für Ökologischen

Mehr

Feldtag Bodenfruchtbarkeit am in Obergrenzebach. Humus Grundlage für nachhaltigen Ackerbau und sichere Erträge

Feldtag Bodenfruchtbarkeit am in Obergrenzebach. Humus Grundlage für nachhaltigen Ackerbau und sichere Erträge Feldtag Bodenfruchtbarkeit am 07.09.2016 in Obergrenzebach Humus Grundlage für nachhaltigen Ackerbau und sichere Erträge Dr. Richard Beisecker Ingenieurbüro für Ökologie und Landwirtschaft (IfÖL), Kassel

Mehr

Humus. 1. Bedeutung und Funktion 2. Humusuntersuchungen 3. Humus und Landwirtschaft 4. Aktuelle Forschung der LfL

Humus. 1. Bedeutung und Funktion 2. Humusuntersuchungen 3. Humus und Landwirtschaft 4. Aktuelle Forschung der LfL Humus 1. Bedeutung und Funktion 2. Humusuntersuchungen 3. Humus und Landwirtschaft 4. Aktuelle Forschung der LfL 1. Bedeutung und Funktion Was ist Humus? Humus ist die unbelebte organische Bodensubstanz.

Mehr

Düngewirkung von Gärresten

Düngewirkung von Gärresten Düngewirkung von en Dr. W. Zorn, H. Schröter Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Jena Ref. Acker- und Pflanzenbau Problemstellung - e Starker Anstieg der Biogaserzeugung Größerer Anfall von en /

Mehr

Die Bedeutung der Wurzel für den Humushaushalt Prof. Dr. habil. Dr. h. c. Martin Körschens Förderverband Humus e. V. Goethestadt Bad Lauchstädt

Die Bedeutung der Wurzel für den Humushaushalt Prof. Dr. habil. Dr. h. c. Martin Körschens Förderverband Humus e. V. Goethestadt Bad Lauchstädt Die Bedeutung der Wurzel für den Humushaushalt Prof. Dr. habil. Dr. h. c. Martin Körschens Förderverband Humus e. V. Goethestadt Bad Lauchstädt Schwarzerde - Boden des Jahres 2005 Ernte- und Wurzelrückstände

Mehr

Vergleich der Fruchtfolgewirkung von Kleegras mit Mulchnutzung und Soja - Ergebnisse zweier Dauerversuche

Vergleich der Fruchtfolgewirkung von Kleegras mit Mulchnutzung und Soja - Ergebnisse zweier Dauerversuche Vergleich der Fruchtfolgewirkung von mit Mulchnutzung und - Ergebnisse zweier Dauerversuche Adelheid Castell 1, Eberhard Heiles 2, Georg Salzeder 3, Martin Schmidt 2, Robert Beck 1, Robert Schätzl 4, Regina

Mehr

Geregelte Humuswirtschaft

Geregelte Humuswirtschaft Workshop und Gerätevorführung zur Ausbringung von Trester, Kompost und Grünschnitt Gesetzliche Rahmenbedingungen und die passende Technik dazu Begrüßung Humusersatz notwendige Maßnahme im Weinbau Rechtliche

Mehr

Strip-Till: Partielle Bodenbearbeitung und Unterflurdüngung zu Rüben und Mais.

Strip-Till: Partielle Bodenbearbeitung und Unterflurdüngung zu Rüben und Mais. Ackerbautagung 213 Strip-Till: Partielle Bodenbearbeitung und Unterflurdüngung zu Rüben und Mais. Mittwoch, den 27. November 213 in Bernburg Zentrum für Acker- und Pflanzenbau, Strenzfelder Allee 22, 646

Mehr

Nährstoffbilanzen und -gehalte im Boden. Karl Severin und Luise Engelke

Nährstoffbilanzen und -gehalte im Boden. Karl Severin und Luise Engelke Nährstoffbilanzen und -gehalte im Boden Karl Severin und Luise Engelke Gliederung Einleitung und Zielsetzung Methodik Nährstoffsalden Nährstoffgehalte im Boden Fazit Nährstoffbilanzen Ziele Pflanzenbaulich-bodenchemisch:

Mehr

Kleegrasnutzung im viehlosen Acker- und Gemüsebau

Kleegrasnutzung im viehlosen Acker- und Gemüsebau Kleegrasnutzung im viehlosen Acker- und Gemüsebau Hintergrund Der Trend zur Intensivierung und Spezialisierung im Ökologischen Landbau zeigt sich u.a. in einer deutlichen Ausweitung des viehlosen Acker-

Mehr

9. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau. Beitrag archiviert unter

9. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau. Beitrag archiviert unter Leistung und langfristige Wirkung auf Humus- und Nährstoffhaushalt verschiedener Anbausysteme des ökologischen Landbau Ergebnisse der 1. Rotation eines Dauerfeldversuches Yields and quantification of the

Mehr

Freisetzung klimarelevanter Gase aus Böden

Freisetzung klimarelevanter Gase aus Böden Freisetzung klimarelevanter Gase aus Böden Dr. Heinrich Höper Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie Referat L3.4 Boden- und Grundwassermonitoring Weltweite, jährliche THG-Emission aus der Verbrennung

Mehr

Entwicklung der Nährstoffsituation im Biolandbau. Entwicklung der Nährstoffsituation im Biolandbau

Entwicklung der Nährstoffsituation im Biolandbau. Entwicklung der Nährstoffsituation im Biolandbau Bioland Bayern e.v., Wintertagung Plankstetten, den 2. Februar 216 Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Fakultät Landbau/Umwelt/Chemie FG Ökologischer Landbau schmidtke@htw-dresden.de Entwicklung

Mehr

Klimawirkungen und Nachhaltigkeit. ökologischer und konventioneller. Pilotbetriebe in Deutschland

Klimawirkungen und Nachhaltigkeit. ökologischer und konventioneller. Pilotbetriebe in Deutschland Wissenschaftliche Tagung Klimawirkungen und Nachhaltigkeit ökologischer und konventioneller Pilotbetriebe in Deutschland Thünen-Institut Braunschweig im Forum am Mittwoch, 27. Februar 2013 Veranstalter

Mehr

Keywords: Biogas, Biogasgülle, Fruchtfolge, Betriebssysteme, Weizen

Keywords: Biogas, Biogasgülle, Fruchtfolge, Betriebssysteme, Weizen Reents, H.J. 1 Kimmelmann, S. 1 Kainz, M. 1 und Hülsbergen, K. J. 1 Keywords: Biogas, Biogasgülle, Fruchtfolge, Betriebssysteme, Weizen Abstract yield and soil properties was established at the organic

Mehr

Kohlenstoff-Senken und -Quellen landwirtschaftlicher Flächen und Böden

Kohlenstoff-Senken und -Quellen landwirtschaftlicher Flächen und Böden Chance und Risiken biologischer Kohlenstoffsenken Was und wieviel wissen wir? ETH Zürich, 29. Juni 24 Kohlenstoff-Senken und -Quellen landwirtschaftlicher Flächen und Böden Jürg Fuhrer und Jens Leifeld

Mehr

N-stabilisierte Dünger - ein Beitrag zur Nachhaltigkeit. Dr. agr. Karsten Lorenz

N-stabilisierte Dünger - ein Beitrag zur Nachhaltigkeit. Dr. agr. Karsten Lorenz N-stabilisierte Dünger - ein Beitrag zur Nachhaltigkeit Dr. agr. Karsten Lorenz PCK- Frühjahrspräsentation Eberswalde, den 14.04.2008 Nachhaltigkeit Eine nachhaltige Entwicklung befriedigt die Bedürfnisse

Mehr

Grünlandnutzung Strategien für die Zukunft

Grünlandnutzung Strategien für die Zukunft Grünlandnutzung Strategien für die Zukunft Dr. Katrin Kuka Stabsstelle Grünland Institut für Pflanzenbau und Bodenkunde www.jki.bund.de Biodiversitäts-Exploratorien DFG Schwerpunktprogramm 1374 Fragestellungen

Mehr

1 Bodendegradation 2 C-Sequestrierung 3 Terra Preta 4 Biochar 5 Ausblick Böden als wertvolle Resource für nachhaltige Land- und Energienutzung

1 Bodendegradation 2 C-Sequestrierung 3 Terra Preta 4 Biochar 5 Ausblick Böden als wertvolle Resource für nachhaltige Land- und Energienutzung 1 Bodendegradation 2 C-Sequestrierung 3 Terra Preta 4 Biochar 5 Ausblick Böden als wertvolle Resource für nachhaltige Land- und Energienutzung Bruno Glaser Abteilung Bodenphysik, Universität Bayreuth Bruno.glaser@uni-bayreuth.de

Mehr

Modelling CO 2 and trace gas exchange between landsurface

Modelling CO 2 and trace gas exchange between landsurface Modelling CO 2 and trace gas exchange between landsurface and atmosphere Rüdiger Grote (Ruediger.Grote@kit.edu) Institut für Meteorologie und Klimaforschung, Atmosphärische Umweltforschung, Garmisch-Partenkirchen,

Mehr

Thema des Monats Humusbilanzierung was ist zu beachten?

Thema des Monats Humusbilanzierung was ist zu beachten? Thema des Monats Humusbilanzierung was ist zu beachten? In der Rubrik Thema des Monats werden unter www.bodenfruchtbarkeit.org ab sofort regelmäßig verschiedene Aspekte der Bodenfruchtbarkeit für die Praxis

Mehr

Ecology of soil degradation , Uni Bremen Chris Wolterink

Ecology of soil degradation , Uni Bremen Chris Wolterink Ecology of soil degradation 23.10.-02.11.07, Uni Bremen Chris Wolterink Bodendegradation oder Bodenaufbau? Ein Vergleich von biologisch-dynamischem, biologischem und konventionellem Landbau in Bezug auf

Mehr

Keywords: farming systems, soil microbial parameters, DOK long term field trial.

Keywords: farming systems, soil microbial parameters, DOK long term field trial. Einfluss von biologischer und konventioneller Bewirtschaftung auf biologische Bodenqualitätsparameter: Entwicklungen im DOK Langzeitversuch nach ph-regulierung Oberholzer, H.R. 1, Fließbach, A. 2, Mäder,

Mehr

Organische Kohlenstoffvorräte der Böden in Baden-Württemberg. Status Quo und zukünftige Entwicklungen

Organische Kohlenstoffvorräte der Böden in Baden-Württemberg. Status Quo und zukünftige Entwicklungen LANDESAMT FÜR GEOLOGIE, ROHSTOFFE UND BERGBAU 22./23.03.2016 in Nossen Workshop: Nachhaltige Sicherung der Humusgehalte und Bodenfruchtbarkeit unter Beachtung von Klimawandel und EU-WRRL Organische Kohlenstoffvorräte

Mehr

Mist ist des Bauern List vom Nutzen der Aufbereitung

Mist ist des Bauern List vom Nutzen der Aufbereitung Mist ist des Bauern List vom Nutzen der Aufbereitung >Alfred Berner und Paul Mäder >Forschungsinstitut für biologischen Landbau, Frick >Liebegg, 26. März 2008 Prozess Kompostierung Temperatur 1 2 3 Zeit

Mehr

Stickstoff im Kompost: Dünger oder Humus? Humustage bis 19. Jänner Ökoregion Kaindorf Michael Schneider

Stickstoff im Kompost: Dünger oder Humus? Humustage bis 19. Jänner Ökoregion Kaindorf Michael Schneider Stickstoff im Kompost: Dünger oder Humus? Humustage 2016 18. bis 19. Jänner Ökoregion Kaindorf Michael Schneider Stickstoff im Kompost: Dünger oder Humus? Mengen Inhaltsstoffe Humus + Stickstoff Humus-

Mehr

Die Rolle des Bodens beim Kohlenstoffkreislauf

Die Rolle des Bodens beim Kohlenstoffkreislauf Schließung von Stoffkreisläufen - Kohlenstoffkreislauf - 19/20.11.2009 Umweltbundesamt - Dessau Die Rolle des Bodens Kohlenstoffkreislauf Franz Makeschin & Peter Dominik Die Rolle des Bodens Kohlenstoffkreislauf

Mehr

Öko-Maisanbau mit Unterfußdüngung Gülle und Gärrest nutzen.

Öko-Maisanbau mit Unterfußdüngung Gülle und Gärrest nutzen. Öko-Maisanbau mit Unterfußdüngung Gülle und Gärrest nutzen. KWS Öko-Maisfeldtag Wiebrechtshausen 17.09.2014 Fabian Böke Fachberater Mais/Sorghum KWS MAIS GMBH Agenda Herausforderungen für den Mais im Ökolandbau

Mehr

Düngewirkung von Gärprodukten

Düngewirkung von Gärprodukten Düngewirkung von Gärprodukten Dr. W. Zorn, H. Schröter Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Jena Ref. Acker- und Pflanzenbau Biogas - Fachtagung Thüringen 2 / 2015; Stadtroda 11.06.2015 Problemstellung

Mehr

Lebenszyklusanalyse und Humusbilanzierung als Methoden zur Beurteilung der ökologischen Verträglichkeit von Bioethanol der 2.

Lebenszyklusanalyse und Humusbilanzierung als Methoden zur Beurteilung der ökologischen Verträglichkeit von Bioethanol der 2. Lebenszyklusanalyse und Humusbilanzierung als Methoden zur Beurteilung der ökologischen Verträglichkeit von Bioethanol der 2. Generation Karin Fazeni Johannes Lindorfer Horst Steinmüller Präsentation am

Mehr

Zeitliche Entwicklung von ausgewählten Bodenparametern auf Ackerstandorten in Österreich

Zeitliche Entwicklung von ausgewählten Bodenparametern auf Ackerstandorten in Österreich Zeitliche Entwicklung von ausgewählten Bodenparametern auf Ackerstandorten in Österreich Georg Dersch, Heide Spiegel, Andreas Baumgarten Institut für nachhaltige Pflanzenproduktion Österreichische Agentur

Mehr

Schleswig-Holstein Der echte Norden

Schleswig-Holstein Der echte Norden Schleswig-Holstein Der echte Norden Aktuelle Situation der Böden in Schleswig-Holstein Dr. Eckhard Cordsen, Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume mit Beiträgen von B. Burbaum, Dr. H.

Mehr