Integration des Biodiversitätsschutzes in das betriebliche Umweltmanagement der Agrarbetriebe und deren Bewertung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Integration des Biodiversitätsschutzes in das betriebliche Umweltmanagement der Agrarbetriebe und deren Bewertung"

Transkript

1 Technische Universität München Integration des Biodiversitätsschutzes in das betriebliche Umweltmanagement der Agrarbetriebe und deren Bewertung Dialogforum Nachhaltige landwirtschaftliche Landnutzung, Stoffflüsse und Biodiversität am 21. und 22. Juni 2010 in Dessau K.-J. Hülsbergen und N. Siebrecht, Lehrstuhl für Ökologischen Landbau und Pflanzenbausysteme Titel

2 Umweltmanage ment Umweltmanagement in Agrarbetrieben Entwicklung und Erprobung eines in Landwirtschaftsbetrieben anwendbaren Umweltmanagementsystems Entwicklung von Indikatoren und Modellen Einbindung in Managementsysteme Anwendungen in Betrieben

3 Wertschöpfungsk tte Umweltmanagement in Wertschöpfungsketten Betrieb 1 Filiale 1 Betrieb 2 Betrieb... Meyermühle Landshut Hofpfisterei Filiale 2 Filiale 3 Betrieb 30 Filiale n Umweltbewertung landwirtschaftlicher Betriebe im Rahmen der Produktökobilanz Brot

4 Übersicht ökologischer Indikatoren Indikator Umweltbereich Ressourcen Boden Wasser Luft Biodiversität 1 Stickstoffsaldo 2 Phosphorsaldo 3 Humussaldo 4 Pflanzenschutzintensität 5 Energieintensität 6 Treibhausgasemission 7 Bodenerosion 8 Bodenschadverdichtung 9 Biodiversitätspotenzial 10 Landschaftspflege Übersicht ökologischer Indikatoren_1

5 Übersicht ökologischer Indikatoren Indikator Umweltbereich Ressourcen Boden Wasser Luft Biodiversität 1 Stickstoffsaldo Phosphorsaldo Humussaldo Pflanzenschutzintensität Energieintensität Treibhausgasemission ++ 7 Bodenerosion Bodenschadverdichtung ++ Neuentwicklung 9 Biodiversitätspotenzial Landschaftspflege ++ Übersicht ökologischer Indikatoren_2

6

7 Indikator Treibhausgase Indikator: Emission von Treibhausgasen Energieeinsatz und CO 2 -Emissionen Energiebilanz C-Sequestrierung von Böden C-Bilanz N 2 O-Emissionen N-Bilanz CO 2 eq / ha CO 2 eq / GJ

8 Feldlabor und Hauben zur Messung des Spurengasaustauschs (Helmholtz - TUM) Bild_N2O_Mes ung

9 N 2 O Emissionen im Systemversuch Scheyern N 2 O-Dynamik

10 N 2 O Emissionen im Energiepflanzen-Fruchtfolgeversuch Viehhausen (unveröffentlich) N2O_Viehhaus n

11 Scheyern organic farming system Nachhaltigkeits-Indikator: Emission year von Treibhausgasen Inputs feed, straw 1587 animals 33 internal farm cycling yield 2803 conservation loss 200 Outputs market products 342 conservation loss 200 feed, straw 4081 market products 127 assimilation 5295 Plant straw, green manure 327 Animal CO 2 -enteric ferm CH 4 -enteric ferm. 109 rot loss 781 seed 34 plant residues 1965 Soil Δ SOC 204 organic manure 1171 CH 4 -manure 3 organic manure 500 CO 2 -soil loss 3293 choose year carbon kg ha -1 year -1 Renewable Agriculture and Food Systems (2008): 23, C-Kreis

12 Scheyern conventionl farming system Inputs year internal farm cycling yield 3894 yield 3894 Outputs market products market products assimilation assimilation Plant Plant straw, straw, green green manure plant residues 1095 organic Manure organic 293 manure seed 293 seed plant residues 1095 Soil Soil Δ SOC CO 2 -soil loss CO soil loss 4501 choose year carbon kg ha -1 year -1 Renewable Agriculture and Food Systems (2008): 23, C-Kreis

13 Emissionsinventur von Betrieben im Tertiärhügelland (Küstermann, Prem, Engelmann & Hülsbergen 2007) Schweinfurt Landshut München Landsberg a.l. Bayern

14 Emission Treibhausgase_1 Energieinput und Emission von Treibhausgasen (Küstermann & Hülsbergen 2007) Emission (kg CO 2 eq ha -1 a- 1 ) y = x r 2 = 0, Energie-Input (GJ ha -1 ) org int

15 Emission Treibhausgase_2 Emission von Treibhausgasen je Produkteinheit (Küstermann & Hülsbergen 2007) Emission (kg CO 2 eq GJ -1 ) C-Sequestration (kg CO 2 eq ha -1 a -1 ) org int

16 Bewertungsfunktion, Indikator Treibhausgasemission Leistung 1,00 0,75 0,50 0, Treibhausgase (kg CO 2 eq GJ -1 ) Bewertungsfun tion_co 2

17

18 Indikator: Wassererosion GIS- gestützte Abschätzung mit der ABAG Mittlerer Bodenabtrag (teilflächenspezifisch) Minderungspotentiale Indikator_Erosi n

19 Indikator: Wassererosion, GIS- gestützte ABAG Daten erstellen Hydrologische Modellierung Verrechnen der Faktoren Gelände Modellierung Erosion_ABAG 2

20 Hydrologische Modellierung Wasserflüsse

21 Potenzielle Bodenabträge durch Erosion Erosion

22

23

24 Indikator: Biodiversitätspotenzial Driving Force Indikatoren Einbindung in das Umweltmanagementsystem Modellvalidierung Indikator_Biodi ersität

25 Pressure-Indikator Abiot. Wirkungen Biotische Wirkungen Organismen Maßnahmen Fauna (Taxa Klassen) Schnittanzahl Überrollhäufigkeit Strukturen Sortendiversität Fruchtartendiversität Fruchtgr.diversität Anteil biod. Fr.arten Durchs. Schlaggröße Randlängendichte Inputs Anteil LF o. PS-Maßn. Durchs. Gefahrenkl. Düngungsniveau Anteil org. Dünger AF mit Klärschlamm Energieinput Phys. Beeinträchtig. Störungen Nahrungsangebot Nahrungsqualität Verdichtung Habitatgröße Erosion Habitatqualität Desertifikation Versalzung Wirkungen? Population Flächenbedarf Vitalität Flächenzerschneidung Abundanz Konkurrenz Prädation Eutrophierung Migration/Immigration Versauerung Toxizität Natalität/Mortalität Emissionen Amphibia Reptilia Aves Mammalia Insecta Coleoptera Hymenoptera Lepidoptera Collembola Gastropoda Arachnida Flora (Taxa Klassen) Dicotyledoneae Ranunculidae Segetalflora Caryophyllidae Monocotyledoneae Orchidales Grünlandflora Lillidae

26 Pressure-Indikator Abiot. Wirkungen Biotische Wirkungen Organismen Maßnahmen Fauna (Taxa Klassen) Schnittanzahl Überrollhäufigkeit Phys. Beeinträchtig. Störungen Nahrungsangebot Amphibia Reptilia Aves Strukturen Sortendiversität Fruchtartendiversität Fruchtgr.diversität Anteil biod. Fr.arten Durchs. Schlaggröße Randlängendichte Inputs Anteil LF o. PS-Maßn. Durchs. Gefahrenkl. Düngungsniveau Anteil org. Dünger AF mit Klärschlamm Energieinput Verdichtung Erosion Desertifikation Versalzung Flächenbedarf Flächenzerschneidung Eutrophierung Versauerung Toxizität Emissionen Nahrungsqualität Habitatgröße Habitatqualität Population Vitalität Abundanz Konkurrenz Prädation Migration/Immigration Natalität/Mortalität Mammalia Insecta Coleoptera Hymenoptera Lepidoptera Collembola Gastropoda Arachnida Flora (Taxa Klassen) Dicotyledoneae Ranunculidae Segetalflora Caryophyllidae Monocotyledoneae Orchidales Grünlandflora Lillidae

27 Pressure-Indikator Abiot. Wirkungen Biotische Wirkungen Organismen Maßnahmen Fauna (Taxa Klassen) Schnittanzahl Überrollhäufigkeit Phys. Beeinträchtig. Störungen Nahrungsangebot Amphibia Reptilia Aves Strukturen Sortendiversität Fruchtartendiversität Fruchtgr.diversität Anteil biod. Fr.arten Durchs. Schlaggröße Randlängendichte Inputs Anteil LF o. PS-Maßn. Durchs. Gefahrenkl. Düngungsniveau Anteil org. Dünger AF mit Klärschlamm Energieinput Verdichtung Erosion Desertifikation Versalzung Flächenbedarf Flächenzerschneidung Eutrophierung Versauerung Toxizität Emissionen Nahrungsqualität Habitatgröße Habitatqualität Population Vitalität Abundanz Konkurrenz Prädation Migration/Immigration Natalität/Mortalität Mammalia Insecta Coleoptera Hymenoptera Lepidoptera Collembola Gastropoda Arachnida Flora (Taxa Klassen) Dicotyledoneae Ranunculidae Segetalflora Caryophyllidae Monocotyledoneae Orchidales Grünlandflora Lillidae Pressure_2

28 Pressure-Indikator Abiot. Wirkungen Biotische Wirkungen Organismen Maßnahmen Fauna (Taxa Klassen) Schnittanzahl Überrollhäufigkeit Phys. Beeinträchtig. Störungen Nahrungsangebot Amphibia Reptilia Aves Strukturen Sortendiversität Fruchtartendiversität Fruchtgr.diversität Anteil biod. Fr.arten Durchs. Schlaggröße Randlängendichte Inputs Anteil LF o. PS-Maßn. Durchs. Gefahrenkl. Düngungsniveau Anteil org. Dünger AF mit Klärschlamm Energieinput Verdichtung Erosion Desertifikation Versalzung Flächenbedarf Flächenzerschneidung Eutrophierung Versauerung Toxizität Emissionen Nahrungsqualität Habitatgröße Habitatqualität Populationsgröße Vitalität Abundanz Konkurrenz Prädation Migration/Immigration Natalität/Mortalität Mammalia Insecta Coleoptera Hymenoptera Lepidoptera Collembola Gastropoda Arachnida Flora (Taxa Klassen) Dicotyledoneae Ranunculidae Segetalflora Caryophyllidae Monocotyledoneae Orchidales Grünlandflora Lillidae

29 Biodiversitätspotenzial und Landschaftspflegeleistung Wirkungen landwirtschaftlicher Produktionssysteme Gute fachliche Praxis Honorierbare Leistungen Betriebsstruktur Inputs Verfahrensgestaltung Biodiversitätsfördernde Maßnahmen (z.b. Grünlandextensivierung und Vertragsnaturschutz) Potenzielle Wirkungen auf die Biodiversität Orientierung an Agrarumweltprogrammen Indikatoren_1

30 Biodiversitätspotenzial und Landschaftspflegeleistung Wirkungen landwirtschaftlicher Produktionssysteme Biodiversitätspotenzial Landschaftspflegeleistung Betriebsstruktur Inputs Verfahrensgestaltung Biodiversitätsfördernde Maßnahmen (z.b. Grünlandextensivierung und Vertragsnaturschutz) Potenzielle Wirkungen auf die Biodiversität Orientierung an Agrarumweltprogrammen Indikatoren_2

31 Biodiversitätspo enzial_parame er Biodiversitätspotenzial Parameter Strukturen Inputs Maßnahmen Betriebsstrukturen Stoffeinträge Mechanisch-physikalische Effekte, Störungen und Nischenangebote - Nutzungsstruktur Biotop- und Nischenangebot - Anbaustruktur Anbauspektrum und Kulturarteneinflüsse - Flächenstruktur Vorkommen von Restflächen / Ökotonen - Intensität der Düngung (Eutrophierung) - Intensität des Pflanzenschutzmitteleinsatzes - Biotopqualität und Standortveränderung - Maßnahmenhäufigkeit und -intensität - Gleichförmigkeit von Maßnahmen - Biotop- und Nischenangebot

32 Biodiversitätspo enzial_parame er Biodiversitätspotenzial Nutzungs- und Anbaustruktur Detaillierte Analyse der Anbaustruktur (Fruchtartendiversität) Leistung Analyse (Nutzungs- und Anbaustruktur) 1 Betriebsfläche 0,75 % SHI W WE I II III IV Getreide Winterweizen Bussard Ackerland Leguminosen Hafer Capo 0,5 0,25 0 Grünland 0 0,5 60/40 0,6 x 0,4 0, /10 0,9 x 0,3 0,27 + 1/5/.. 2,2 x 0,2 0,44 1,0 1,5 + Nutzungs- u. Anbaudiversität (Index) 5/7/.. 0,4 x 0,1 0,04 Indikatorwert: 0,99

33 Biodiversitätspotenzial, Betriebsvergleich 1,00 Nutzungs- u. Anbaudiversität Schlaggröße Bewertung 0,75 0,50 0,25 Randlänge Variationskoeffizient Schlaggr. Anteil der LF o. PSM Düngungsintensität Gesamtbehandlungsin dex Verfahrensdiversität Bodenbearbeitung Verfahrensdiversität Ernte Nutzungshäufigkeit 0,00 SI SO Duo Tho Hao Vho Überrolläufigkeit Ergebnisse Betriebsverglei he_1

34 Landschaftspflegeleistung, Betriebsvergleich 1,00 0,06 0,10 Anteil ÖLV (%) 0,75 Bewertung 0,50 0,06 0,10 0,40 0,08 0,04 Anteil pfluglose Bodenbearbeitung (%) Anteil Ackerrandstreifen und Brache (%) 0,25 0,00 0,40 0,40 0,06 0,39 0,09 0,08 0,05 0,05 0,07 0,02 0,04 0,03 SI SO Duo Tho Hao Vho Anteil extensiv bewirtschaftete Fläche (% LN) Ergebnisse Betriebsverglei he_2

35 Pressure- und State-Indikatoren, Versuchsgut Scheyern Modellvalidieru g

36 Konzept zur Weiterentwicklung und Validierung Pilotbetriebe BioVal BIOBIO Driving- Force- Indikatoren State- Indikatoren Datensatz Auswertung - 40 konv ökol. Pilotbetriebe - Detaillierte Bewirtschaftungsdaten - Testflächen und Parameter Ursache- Wirkungsbeziehungen Landwirtschaft & Biodiversität - 10 konv ökol. Betriebe - abgestimmte State-Indikatoren - Definierte Methoden Konzept Validierung

37 Testflächen_1 Prinzipskizze zur Lage benachbarter ökologischer und konventioneller Testflächen in Vergleichsbetrieben Konventionelle Fläche a c b d a c b d Ökologische Fläche

38

39 Zertifikat der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) Nachhaltige landwirtschaftliche Produktion DLG-Zertifizierun

40

41 Scheyern ökologisch Inputs Futter, Stroh 34 Tiere 4 Jahr Innerbetrieblicher Kreislauf Naturalertrag 124 Konservierungsverluste 9 Outputs Marktprodukte 24 Konservierungsverl. 9 Pflanze Stroh-, Gründüngung 18 Futter, Stroh 138 Tier Marktprodukte 19 NH 3 -Verluste Stall 9 Rotteverluste 10 org. Dünger Saatgut 1 Immission 16 symb. N 2 -Fixi. 69 Entzug 151 Boden Δ SON 20 N-Saldo 24 organische Dünger 91 5 NH 3 -Dünger Verl. 9 Denitrifikationsverl. 4 Auswaschungsverl. 11 Jahresauswahl Stickstoff kg ha -1 a -1 LF

42 Scheyern integriert Jahr Inputs Outputs Naturalertrag 149 Marktprodukte 149 Pflanze Stroh-, Gründüngung 91 org. Dünger 33 Saatgut 5 Immission 16 Mineraldünger 145 Entzug 240 Boden Δ SON -24 N-Saldo 74 NH 3 -Dünger Verl. 8 Denitrifikationsverl. 10 Auswaschungsverl. 47 Jahresauswahl Stickstoff kg ha -1 a -1 LF

43 Bewertungsfunktion Flächenbezogener N-Saldo Leistung 1,00 0,75 0,50 0, N-Saldo (kg N ha -1 ) Bewertungsfun tionen

44 Potenzielle Stickstoffverluste im Pflanzenbau N-Saldo (kg N ha -1 a -1 ) R 2 = 0, N-Input (kg N ha -1 a -1 ) Ökolog. Marktfruchtbetriebe Ökolog. Gemischtbetriebe Konventionelle Betriebe Ergebnisse_ N Saldo

45 Ziele und Aufgabenschwerpunkte Erarbeitung von Driving Force-Indikatoren zur Biodiversität Indikatoren, Verknüpfung, Wichtung, Bewertungsfunktionen Abschätzung potenzieller Wirkungen auf die biotische Umwelt Systemebene Landwirtschaftsbetrieb Integration in das Gesamtmodell (REPRO) Datenverfügbarkeit, Interaktionen, Szenariofähigkeit Ziele

Optimierung der N-Effizienz. auf Betriebsebene. SKW-Fachtagungen Düngung 2015

Optimierung der N-Effizienz. auf Betriebsebene. SKW-Fachtagungen Düngung 2015 Technische Universität München Optimierung der N-Effizienz auf Betriebsebene SKW-Fachtagungen Düngung 2015 Prof. Dr. habil. Kurt-Jürgen Hülsbergen, Lehrstuhl für Ökologischen Landbau und Pflanzenbausysteme

Mehr

Stoffkreisläufe biologisch / konventionell im Vergleich

Stoffkreisläufe biologisch / konventionell im Vergleich Technische Universität München Stoffkreisläufe biologisch / konventionell im Vergleich Erste Ergebnisse aus dem Pilotbetriebsnetz Prof. Dr. Kurt-Jürgen Hülsbergen, Lehrstuhl für Ökologischen Landbau und

Mehr

Modellgestützte Nährstoffbilanzierung auf Betriebsebene

Modellgestützte Nährstoffbilanzierung auf Betriebsebene Technische Universität München Modellgestützte Nährstoffbilanzierung auf Betriebsebene methodische Grundlagen und Ergebnisse Stickstoffbilanzen in Landwirtschaft und Umweltschutz 18. November 2014 in Düsseldorf

Mehr

Ökologischer Landbau und Klimaschutz

Ökologischer Landbau und Klimaschutz Technische Universität München Ökologischer Landbau und Klimaschutz Prof. Dr. habil. Kurt-Jürgen Hülsbergen, Lehrstuhl für Ökologischen Landbau und Pflanzenbausysteme Februar 2007 Klimabericht des IPCC

Mehr

Biodiversität und Landwirtschaft ein unlösbarer Zielkonflikt?

Biodiversität und Landwirtschaft ein unlösbarer Zielkonflikt? Biodiversität und Landwirtschaft ein unlösbarer Zielkonflikt? München, Hanns Seidel Stiftung 11.07.20116 Dr. Lothar Hövelmann, DLG Einordnung der Biodiversitätsdiskussion in den historischen Zeitablauf

Mehr

Energieeffizienz im ökologischen Landbau am Beispiel der Wertschöpfungskette

Energieeffizienz im ökologischen Landbau am Beispiel der Wertschöpfungskette Energieeffizienz im ökologischen Landbau am Beispiel der Wertschöpfungskette Brot Energy efficiency in organic faming the example of the supply chain bread W. Prem 1, J. Hechenbichler 1, M. Lörcher 2,

Mehr

ÖKOLOGISCHE NACHHALTIGKEIT FÜR BROT UND BACKWAREN. PRO PLANET

ÖKOLOGISCHE NACHHALTIGKEIT FÜR BROT UND BACKWAREN. PRO PLANET ÖKOLOGISCHE NACHHALTIGKEIT FÜR BROT UND BACKWAREN. PRO PLANET Mayeco - fotolia ANALYSE DER ÖKOLOGISCHEN NACHHALTIGKEIT DER GETREIDEPRODUKTION IN DER WERTSCHÖPFUNGSKETTE BROT UND BACKWAREN Im Rahmen der

Mehr

Energie- und Treibhausgasbilanzierung der ökologischen und konventionellen Milchviehhaltung

Energie- und Treibhausgasbilanzierung der ökologischen und konventionellen Milchviehhaltung Energie- und Treibhausgasbilanzierung der ökologischen und konventionellen Milchviehhaltung Helmut Frank, Harald Schmid, Kurt-Jürgen Hülsbergen Technische Universität München Lehrstuhl für Ökologischen

Mehr

Fleischkonsum in Deutschland und Gefährdung der Schutzgüter des Naturschutzes. Lieske Voget-Kleschin Universität Greifswald

Fleischkonsum in Deutschland und Gefährdung der Schutzgüter des Naturschutzes. Lieske Voget-Kleschin Universität Greifswald Fleischkonsum in Deutschland und Gefährdung der Schutzgüter des Naturschutzes Lieske Voget-Kleschin Universität Greifswald Konsum tierischer Produkte in Deutschland: früher und heute 1900: Konsum in kg

Mehr

Nachhaltigkeitsindikatoren in der Milch- und Fleischerzeugung. Peter Deumelandt

Nachhaltigkeitsindikatoren in der Milch- und Fleischerzeugung. Peter Deumelandt Nachhaltigkeitsindikatoren in der Milch- und Fleischerzeugung Peter Deumelandt Vortrag am 01.07.2014 in St. Marienthal zur DBU Sommerakademie im AK 2 Nutztierhaltung Sichtweise der Gesellschaft 1.000 Personen

Mehr

Analyse betrieblicher Nährstoffströme und das Nitrat-Belastungspotenzial in Wasserschutzgebieten

Analyse betrieblicher Nährstoffströme und das Nitrat-Belastungspotenzial in Wasserschutzgebieten Technische Universität München Analyse betrieblicher Nährstoffströme und das Nitrat-Belastungspotenzial in Wasserschutzgebieten 17. Grundwasser-Workshop der Niedersächsischen Wasserwirtschaftsverwaltung

Mehr

Der Biolandbau nachhaltig für das Klima und. Dr. Urs Niggli

Der Biolandbau nachhaltig für das Klima und. Dr. Urs Niggli Der Biolandbau nachhaltig für das Klima und die Vielfalt. Dr. Urs Niggli Auswirkungen des Klimawandels auf Österreich: Durchschnittliche Temperaturen nehmen im Winter um 1 bis 3 o C, und im Sommer um 1.5

Mehr

Abschlussveranstaltung Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit 21.06.2011

Abschlussveranstaltung Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit 21.06.2011 Abschlussveranstaltung Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit 21.06.2011 Energiebilanzen der österreichischen Landwirtschaft zum IST-Zustand und in den Szenarien Überblick Von der gesunden Ernährung zur

Mehr

Nachhaltigkeit landwirtschaftlicher Betriebe mit Maisanbau

Nachhaltigkeit landwirtschaftlicher Betriebe mit Maisanbau Deutsches Maiskomitee e.v. (DMK) Nachhaltige Intensivierung - Ein neues Paradigma: Konsequenzen für den Maisanbau in Deutschland Zentrum für Umweltkommunikation der Deutschen Bundesstiftung Umwelt, Osnabrück

Mehr

Nachhaltige Landwirtschaft

Nachhaltige Landwirtschaft Initiativen zum Umweltschutz 74 Nachhaltige Landwirtschaft Indikatoren, Bilanzierungsansätze, Modelle Bearbeitet von Christiane Grimm, Prof. Dr. Kurt Jürgen Hülsbergen 1. Auflage 2009. Taschenbuch. IX,

Mehr

Modul Nährstoffbilanzierung

Modul Nährstoffbilanzierung Nährstoffe Bilanzieren Schlagbezogene Nährstoffbilanzen eines überwiegend landwirtschaftlich genutzten Trinkwassereinzugsgebietes Hoftor- und Schlagbilanzen Der Nährstoffaustrag aus landwirtschaftlich

Mehr

Flächenbelegung durch Energiepflanzenanbau in Schleswig-Holstein

Flächenbelegung durch Energiepflanzenanbau in Schleswig-Holstein Flächenbelegung durch Energiepflanzenanbau in Dipl. Ing. agr. Sönke Beckmann Sönke Beckmann 1 Ziele des europäischen Naturschutzes Ziele des Naturschutzes und der Landschaftspflege: Erhaltung der natürlichen

Mehr

Energie- und CO2-Bilanzen von verschiedenen Bioenergiepflanzen und Bioenergieformen

Energie- und CO2-Bilanzen von verschiedenen Bioenergiepflanzen und Bioenergieformen Energie- und CO2-Bilanzen von verschiedenen Bioenergiepflanzen und Bioenergieformen 31. Kartoffel-Tagung Detmold, 13.-14. Mai 2009 Dr. Jürgen Küsters und Dr. Frank Brentrup Institut für Pflanzenernährung

Mehr

Aktuelle Fragen der Agrarpolitik/GAP-Reform ab 2014

Aktuelle Fragen der Agrarpolitik/GAP-Reform ab 2014 Aktuelle Fragen der Agrarpolitik/GAP-Reform ab 2014 Greening ein neues Instrument der EU-Agrarpolitik Uta Maier (TLL) Jena, 17.06.2013 TLL Kolloquium Wirtschaftliche Lage / Aktuelle Fragen der Agrarpolitik

Mehr

Nachhaltigkeitsaspekte bei der Produktion von nachwachsenden Rohstoffen für die energetische Nutzung

Nachhaltigkeitsaspekte bei der Produktion von nachwachsenden Rohstoffen für die energetische Nutzung Nachhaltigkeitsaspekte bei der Produktion von nachwachsenden Rohstoffen für die energetische Nutzung Prof. Dr. Olaf Christen Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Mehr

Umweltsünden der Lebensmittelproduktion

Umweltsünden der Lebensmittelproduktion Pressekonferenz, 15. Januar 2014 Umweltsünden der Lebensmittelproduktion Dr. Holger Krawinkel, Geschäftsbereichsleiter Verbraucherpolitik (vzbv) Dr. Thomas Holzmann, Vizepräsident (UBA) Die vier Handlungsfelder

Mehr

Dynamik der Biosphäre. Endogene Dynamik II

Dynamik der Biosphäre. Endogene Dynamik II Dynamik der Biosphäre Endogene Dynamik II Wintersemester 2004/2005 Wolfgang Cramer Lehrstuhl "Globale Ökologie" http://www.pik-potsdam.de/~cramer -> "Teaching" Heute... Bodenprozesse mit globaler Bedeutung

Mehr

Einfluss der Anbauverfahren und Fruchtfolgegestaltung. auf die Treibhausgasemissionen im Energiepflanzenanbau

Einfluss der Anbauverfahren und Fruchtfolgegestaltung. auf die Treibhausgasemissionen im Energiepflanzenanbau Leibniz Centre for Agricultural Landscape Research Einfluss der Anbauverfahren und Fruchtfolgegestaltung auf die Treibhausgasemissionen im Energiepflanzenanbau Ergebnisse aus dem EVA-Projekt am Standort

Mehr

Klimawirksamkeit und Nachhaltigkeit von bayerischen landwirtschaftlichen Betrieben

Klimawirksamkeit und Nachhaltigkeit von bayerischen landwirtschaftlichen Betrieben Klimawirksamkeit und Nachhaltigkeit von bayerischen landwirtschaftlichen Betrieben Harald Schmid 1, Michaela Braun 2, Kurt-Jürgen Hülsbergen 1 1 Lehrstuhl für Ökologischen Landbau und Pflanzenbausysteme,

Mehr

Podiumsdiskussion agrarzeitung

Podiumsdiskussion agrarzeitung Podiumsdiskussion agrarzeitung Smart Farming kann jeder 10. November 2015 10 Uhr, Forum Pavillon 34 14 Uhr Forum 1 "Pflanzenbau live", Halle 15 Stand G31 Diskussionsteilnehmer Carolin Baumeister, Agrarmarketing

Mehr

Bewertung und Optimierung des ökologischen Fußabdrucks des Braunschweiger Sanitärkonzepts mihilfe der Ökobilanz-Methodik

Bewertung und Optimierung des ökologischen Fußabdrucks des Braunschweiger Sanitärkonzepts mihilfe der Ökobilanz-Methodik Bewertung und Optimierung des ökologischen Fußabdrucks des Braunschweiger Sanitärkonzepts mihilfe der Ökobilanz-Methodik Christian Remy Kompetenzzentrum Wasser Berlin Symposium Re-Water Braunschweig, 21.-22.11.2011

Mehr

Böden sind das - mit Wasser, Luft und Lebewesen durchsetzte, - unter dem Einfluss der Umweltfaktoren an der Erdoberfläche entstandene, - im Ablauf

Böden sind das - mit Wasser, Luft und Lebewesen durchsetzte, - unter dem Einfluss der Umweltfaktoren an der Erdoberfläche entstandene, - im Ablauf Bedeutung des Klimawandels für Böden und ihren Humushaushalt Gerhard Welp Universität Bonn, Institut für Nutzpflanzenwissenschaften & Ressourcenschutz (INRES) Bereich Bodenwissenschaften Bedeutung des

Mehr

Naturschutz/Landwirtschaft aktuelle Situation/Trends

Naturschutz/Landwirtschaft aktuelle Situation/Trends Naturschutz/Landwirtschaft aktuelle Situation/Trends??? Aktuelle Situation Brandenburg ist ein Agrarland (ca. 50 % der Fläche sind Acker/Grünland) Die Landwirtschaft ist verantwortlich für nachhaltige,

Mehr

Die Nutzenkorbmethode als Ansatz zum Vergleich der Strom-, Wärme- und Kraftstoffproduktion aus Energiepflanzen

Die Nutzenkorbmethode als Ansatz zum Vergleich der Strom-, Wärme- und Kraftstoffproduktion aus Energiepflanzen Wissenschaftszentrum Weihenstephan für Ernährung, Landnutzung und Umwelt Ökobilanz-Werkstatt 2009 05.-07. Oktober 2009 in Freising Die Nutzenkorbmethode als Ansatz zum Vergleich der Strom-, - und produktion

Mehr

Ökologisch angebaute Nachwachsende Rohstoffe

Ökologisch angebaute Nachwachsende Rohstoffe TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Ernährung, Landnutzung und Umwelt Ökologisch angebaute Nachwachsende Rohstoffe Kurt-Jürgen Hülsbergen, Lehrstuhl für Ökologischen Landbau, Alte Akademie 16, huelsbergen@wzw.tum.de

Mehr

Landwirtschaft und Biodiversität

Landwirtschaft und Biodiversität Landwirtschaft und Biodiversität Axel Kruschat BUND Brandenburg Artenvielfalt in Brandenburg 0: ausgestorben 1: vom Aussterben bedroht 2: stark gefährdet 3: gefährdet R: potenziell gefährdet G: Gefährdung

Mehr

Amt für Landwirtschaft und Forsten Würzburg

Amt für Landwirtschaft und Forsten Würzburg EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Arbeitsauftrag für die Ämter für Landwirtschaft und Forsten: ergänzende landwirtschaftliche Maßnahmen für belastete Wasserkörper LOR Lukas Kurze Inhalts-Übersicht 1. Kurzer

Mehr

Humusaufbau durch Leguminosenanbau

Humusaufbau durch Leguminosenanbau Humusaufbau durch Leguminosenanbau Humusaufbau durch Leguminosenanbau Humusaufbau durch Leguminosenanbau Humusaufbau durch Leguminosenanbau Fruchtfolge: Humusaufbau durch Getreide- und Rapsanbau? VDLUFA-Werte

Mehr

Landwirtschaft und WRRL in Schleswig-Holstein

Landwirtschaft und WRRL in Schleswig-Holstein Auf dem Weg zum guten ökologischen Zustand? Landwirtschaft und WRRL in Schleswig-Holstein Dr. Ina Walenda Ref. Landwirtschaft BUND Schleswig-Holstein www.bund-sh.de 1 Themen Landwirtschaft und WRRL in

Mehr

Ökologie. basics. 103 Abbildungen 52 Tabellen. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart

Ökologie. basics. 103 Abbildungen 52 Tabellen. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart Ökologie 103 Abbildungen 52 Tabellen basics Verlag Eugen Ulmer Stuttgart Inhaltsverzeichnis 100* «HS- S>J.S(;HC LAN'f.:tS- UND \ Vorwort 8 1 Was ist Ökologie? 10 1.1 Teilgebiete der Ökologie 10 1.2 Geschichte

Mehr

Nachhaltigkeit und Klimaschutz im Getreidebau

Nachhaltigkeit und Klimaschutz im Getreidebau Nachhaltigkeit und Klimaschutz im Getreidebau Anforderungen an die Praxis Stephan Helzel GUBB Unternehmensberatung GmbH Halle Bernburg-Strenzfeld Strenzfeld,, den 05.09.2012 Bernburger Qualitätsgetreidetag

Mehr

Klimawirkungen und Nachhaltigkeit. ökologischer und konventioneller. Pilotbetriebe in Deutschland

Klimawirkungen und Nachhaltigkeit. ökologischer und konventioneller. Pilotbetriebe in Deutschland Wissenschaftliche Tagung Klimawirkungen und Nachhaltigkeit ökologischer und konventioneller Pilotbetriebe in Deutschland Thünen-Institut Braunschweig im Forum am Mittwoch, 27. Februar 2013 Veranstalter

Mehr

Möglichkeiten des Landwirts zur Reduzierung von Bodenerosion

Möglichkeiten des Landwirts zur Reduzierung von Bodenerosion Symposium Pflanzenschutz und Gewässerschutz Möglichkeiten des Landwirts zur Reduzierung von Bodenerosion Karin Marschall Landesanstalt für Landwirtschaft Referat 420 Acker- und Pflanzenbau Ralf Bischoff

Mehr

Leibniz Zentrum für Agrarlandschaftsforschung Ertragslücken und Ertragsstagnation in Deutschland Wissenstand und offene Fragen. K. C.

Leibniz Zentrum für Agrarlandschaftsforschung Ertragslücken und Ertragsstagnation in Deutschland Wissenstand und offene Fragen. K. C. Leibniz Zentrum für Agrarlandschaftsforschung Ertragslücken und Ertragsstagnation in Deutschland Wissenstand und offene Fragen K. C. Kersebaum BMEL/ZALF Veranstaltung Boden Fundament des Lebens Berlin

Mehr

Klimawandel. Herausforderungen für f r die Landwirtschaft. Andreas Gensior

Klimawandel. Herausforderungen für f r die Landwirtschaft. Andreas Gensior Institut für f r agrarrelevante Klimaforschung AG Emissionsinventare Bundesallee 50 D-38116 Braunschweig ak@vti.bund.de www.vti.bund.de/de/ /de/institute/ak Klimawandel Herausforderungen für f r die Landwirtschaft

Mehr

Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit Grundlagen und Methodik

Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit Grundlagen und Methodik 1 Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit Grundlagen und Methodik Matthias Zessner "Gesunde ERnährung und Nachhaltigkeit" Präsentation eines Projektes im Rahmen des provision-programmes Wien am 21.06.2011

Mehr

Pilotprojekt Erprobung der Grundzertifizierung landwirtschaftliche Betriebe in Bayern

Pilotprojekt Erprobung der Grundzertifizierung landwirtschaftliche Betriebe in Bayern Pilotprojekt Öko-Audit Ökoaudit nach EMAS und nach EMAS und Erprobung der Grundzertifizierung Erprobung der Grundzertifizierung für (=Cross landwirtschaftliche Betriebe in Compliance) für landwirtschaftliche

Mehr

Warum weniger Fleisch essen besser ist für... Klima und Umwelt. Vortrag Christine Weißenberg

Warum weniger Fleisch essen besser ist für... Klima und Umwelt. Vortrag Christine Weißenberg Warum weniger Fleisch essen besser ist für... Klima und Umwelt Vortrag Christine Weißenberg Überblick Fleisch in Massen Dimensionen des Fleischkonsums Beitrag Ernährung zum Klimawandel Auswirkungen von

Mehr

AG Einzelbetriebliche THG-Bilanzierung Stand der Arbeiten

AG Einzelbetriebliche THG-Bilanzierung Stand der Arbeiten AG Einzelbetriebliche THG-Bilanzierung Stand der Arbeiten Sebastian Wulf Arbeitsforum THG-Bilanzen und Klimaschutz in der Landwirtschaft Nossen, 6.-7. Oktober 2014 Hintergründe in der Emissionsberechnung

Mehr

Treibhausgase in der Landwirtschaft

Treibhausgase in der Landwirtschaft Universität Hohenheim Treibhausgase in der Landwirtschaft Elisabeth Angenendt, Institut für Landwirtschaftliche Betriebslehre angenend@uni-hohenheim.de, 0711-459-22569 Folie 1 Gliederung Landwirtschaft

Mehr

Der Water Footprint: Abschätzung der ökologischen Wirkung der Wassernutzung bei der Ökobilanzierung

Der Water Footprint: Abschätzung der ökologischen Wirkung der Wassernutzung bei der Ökobilanzierung Der Water Footprint: Abschätzung der ökologischen Wirkung der Wassernutzung bei der Ökobilanzierung Christian Remy Kompetenzzentrum Wasser Berlin 26. Berliner Wasserwerkstatt am 24. Juni 2010 1 Inhalt

Mehr

Reform der EU Agrarpolitik Bedeutung für den Ökolandbau und den Grundwasserschutz in Unterfranken

Reform der EU Agrarpolitik Bedeutung für den Ökolandbau und den Grundwasserschutz in Unterfranken Reform der EU Agrarpolitik Bedeutung für den Ökolandbau und den Grundwasserschutz in Unterfranken Bewertung aus Sicht des Ökologischen Landbaus Jan Plagge, 12.12.2013 GAP nach 2013 Große Erwartungen GAP

Mehr

Böden als CO 2. -Senke. Inhalt: Bodendegradation und Humus Das Terra Preta-Phänomen Gewächshausversuche Freilandversuche Technik Ausblick

Böden als CO 2. -Senke. Inhalt: Bodendegradation und Humus Das Terra Preta-Phänomen Gewächshausversuche Freilandversuche Technik Ausblick Böden als CO 2 -Senke Inhalt: Bodendegradation und Humus Das Terra Preta-Phänomen Gewächshausversuche Freilandversuche Technik Ausblick 1/18 Prof. Dr. Bruno Glaser, Bodenbiogeochemie, MLU Halle-Wittenberg

Mehr

Thüringer Landesanstalt. für Landwirtschaft, Standpunkt. zur. Nährstoffbilanzierung. Thüringer Ministerium. Naturschutz und Umwelt

Thüringer Landesanstalt. für Landwirtschaft, Standpunkt. zur. Nährstoffbilanzierung. Thüringer Ministerium. Naturschutz und Umwelt Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Standpunkt zur Nährstoffbilanzierung Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt Besuchen Sie uns auch im Internet: www.tll.de/ainfo Impressum

Mehr

Übersicht über Lehrinhalte zum Modul: Prozessmanagement pflanzlicher Produkte

Übersicht über Lehrinhalte zum Modul: Prozessmanagement pflanzlicher Produkte Übersicht über Lehrinhalte zum Modul: Prozessmanagement pflanzlicher Produkte 1. Einführung Prozessmanagement pflanzlicher Produkte (Rahmenbedingungen, Nachhaltigkeit, Multifunktionalität) 2. Grundlagen

Mehr

Umsetzung der Nitratrichtlinie in Flandern/Belgien (BE), Dänemark (DK) und den Niederlanden (NL)

Umsetzung der Nitratrichtlinie in Flandern/Belgien (BE), Dänemark (DK) und den Niederlanden (NL) 1 Umsetzung der Nitratrichtlinie in /Belgien (BE), (DK) und den n (NL) Düngungsobergrenzen Es wurden in allen 3 Staaten Düngungsobergrenzen festgelegt. Lagerungsverluste werden vorher abgezogen. : es werden

Mehr

Lebensraum Feldflur Beispiele aus Bayern

Lebensraum Feldflur Beispiele aus Bayern Lebensraum Feldflur Beispiele aus Bayern Wolfram Güthler Referat 64 Landschaftspflege und Naturschutzförderung Schneverdingen, den 28.09.2010 Entwicklung der landwirtschaftlichen Nutzfläche Landwirtschaftliche

Mehr

Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit Zusammenfassung der Ergebnisse

Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit Zusammenfassung der Ergebnisse 1 Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit Zusammenfassung der Ergebnisse Matthias Zessner "Gesunde ERnährung und Nachhaltigkeit" Präsentation eines Projektes im Rahmen des provision-programmes Wien am 21.06.2011

Mehr

Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe

Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe Ölmüllertage 2014 Treibhausgasbilanzierung der dezentralen Rapsölkraftstoffproduktion in Bayern 25.02.2014, Fulda Karsten Engelmann, Lorenz Strimitzer, Dr. Edgar Remmele Engelmann 14 K Eg 007 Folie 1 Gliederung

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen bei Anbau und Nutzung nachwachsender Rohstoffe

Möglichkeiten und Grenzen bei Anbau und Nutzung nachwachsender Rohstoffe Möglichkeiten und Grenzen bei Anbau und Nutzung nachwachsender Rohstoffe Claudia Viße, MLUR 1 Verluste in der Lebensmittelkette Gemäß UNEP gehen weltweit 56% der möglichen Energieeinheiten (kcal) entlang

Mehr

Möglichkeiten und Potenziale der. Energieerzeugung mittels Abwasser

Möglichkeiten und Potenziale der. Energieerzeugung mittels Abwasser Möglichkeiten und Potenziale der Energieerzeugung mittels Abwasser PD Dr.-Ing. habil. Thomas Dockhorn Potenziale für die Energieerzeugung 1. Klärschlamm 2. Co-Substrate (z.b. Fett, Bioabfall) 3. Abwasser

Mehr

Alternative Lösungsansätze zur globalen Sicherung und Steuerung der Ernährung: Gibt es die?

Alternative Lösungsansätze zur globalen Sicherung und Steuerung der Ernährung: Gibt es die? ...und wovon erna hren wir uns morgen? Alternative Lösungsansätze zur globalen Sicherung und Steuerung der Ernährung: Gibt es die? Dr. Hans R. Herren, Stiftungspräsident und Gründer Biovision Stiftung,

Mehr

Pflanzenschutz in Deutschland und Biodiversität Auswirkungen von Strategien der konventionellen und ökologischen Landbewirtschaftung

Pflanzenschutz in Deutschland und Biodiversität Auswirkungen von Strategien der konventionellen und ökologischen Landbewirtschaftung Pflanzenschutz in Deutschland und Biodiversität und ökologischen Landbewirtschaftung Dr. Steffen Noleppa HFFA Research GmbH 14. Januar 2016, Internationale Grüne Woche, Berlin Gliederung 1. Zielsetzung

Mehr

Workshop 2: Boden und Landwirtschaft. Flächenumwandlung und CO 2 -Bilanz

Workshop 2: Boden und Landwirtschaft. Flächenumwandlung und CO 2 -Bilanz Workshop 2: Boden und Landwirtschaft Flächenumwandlung und CO 2 -Bilanz Heinrich Höper Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie Referat L3.4 Boden- und Grundwassermonitoring Gliederung 1. Bedeutung

Mehr

Erfahrungen mit GPS (Precision Farming) Görminer Landwirtschaftsbetrieb Peenetal GmbH & Co. KG

Erfahrungen mit GPS (Precision Farming) Görminer Landwirtschaftsbetrieb Peenetal GmbH & Co. KG Erfahrungen mit GPS (Precision Farming) im Görminer Landwirtschaftsbetrieb Peenetal GmbH & Co. KG in Kooperation mit GEO Informatik Zabel LMS Landwirtschaftsberatung Außenstelle Greifswald Folie 1 Betriebsspiegel

Mehr

Ordnungsgemäße Landwirtschaft und Wasserschutz

Ordnungsgemäße Landwirtschaft und Wasserschutz Ordnungsgemäße Landwirtschaft und Wasserschutz Anforderungen in Wasserschutzgebieten Ordnungswidrigkeiten Cross Compliance Rechtsfolgen Jelko Djuren, Fachinspektionsdienst () Rechtsvorschriften bei der

Mehr

Stickstoff im Kompost: Dünger oder Humus? Humustage bis 19. Jänner Ökoregion Kaindorf Michael Schneider

Stickstoff im Kompost: Dünger oder Humus? Humustage bis 19. Jänner Ökoregion Kaindorf Michael Schneider Stickstoff im Kompost: Dünger oder Humus? Humustage 2016 18. bis 19. Jänner Ökoregion Kaindorf Michael Schneider Stickstoff im Kompost: Dünger oder Humus? Mengen Inhaltsstoffe Humus + Stickstoff Humus-

Mehr

Product Carbon Footprint. Eine kritische Auseinandersetzung.

Product Carbon Footprint. Eine kritische Auseinandersetzung. Product Carbon Footprint. Eine kritische Auseinandersetzung. Jens Pape Vortrag im Rahmen der Campustour 2009 Veranstaltung Ernährung und Klimaschutz Universität Tübingen 26. Juni 2009 Folie Nr. 1 Pape

Mehr

Landwirtschaft und Naturschutz Kein Problem!? Vortrag WLLV 15. März 2011

Landwirtschaft und Naturschutz Kein Problem!? Vortrag WLLV 15. März 2011 Referat 13, Standortentwicklung und Agrarumweltmaßnahmen Landwirtschaft und Naturschutz Kein Problem!? Vortrag WLLV 15. März 2011 Bild: DBV 1 Gliederung: Die Einbindung der Landwirtschaft Maßnahmen auf

Mehr

Bunte Ranking-Vielfalt 2014

Bunte Ranking-Vielfalt 2014 Bunte Ranking-Vielfalt 2014 Österreich aus Sicht der Anderen Status Quo der Umweltsituation in Österreich stephan.schwarzer@wko.at christoph.haller@wko.at Abt. Umwelt- und Energiepolitik Bunte Ranking-Vielfalt

Mehr

Stickstoffverbindungen und Landwirtschaft

Stickstoffverbindungen und Landwirtschaft Stickstoffverbindungen und Landwirtschaft - vom Haber Bosch Prozeß zur Eutrophierung N-Düngung als Produktionsfaktor N-Dynamik in landwirtschaftlich genutzten Böden N-Bilanz als Meßlatte einer Umweltverträglichkeit

Mehr

Änderungen gegenüber der geplanten Bewirtschaftung sind spätestens nach 7 Tagen im Düngeplan festzuhalten

Änderungen gegenüber der geplanten Bewirtschaftung sind spätestens nach 7 Tagen im Düngeplan festzuhalten Düngeplan gemäß Artikel 5 der Entscheidung der EU Kommission Jahr: (Kalender- oder Wirtschaftsjahr) Betriebsnummer: 0 1 0 8 Name, Vorname Straße, Nr. Telefon: Fax: PLZ, Wohnort Werden die Nährstoffberechnungen

Mehr

Biomasse: Chancen und Risiken aus Naturschutzsicht

Biomasse: Chancen und Risiken aus Naturschutzsicht Biomasse: Chancen und Risiken aus Naturschutzsicht Kathrin Ammermann Bundesamt für Naturschutz Außenstelle Leipzig FGL in Erneuerbare Energien, Berg- und Bodenabbau Vortrag am 12.03.2007 in der Reihe Naturschutz

Mehr

16. MÜNCHNER WISSENSCHAFTSTAGE. Landwirtschaft und Wasserschutz Konflikte und Lösungsansätze

16. MÜNCHNER WISSENSCHAFTSTAGE. Landwirtschaft und Wasserschutz Konflikte und Lösungsansätze Technische Universität München 16. MÜNCHNER WISSENSCHAFTSTAGE Landwirtschaft und Wasserschutz Konflikte und Lösungsansätze Prof. Dr. A. Heißenhuber TU München - Weihenstephan München, den 15. November

Mehr

Einzelbetriebliche Betrachtung zum Anbau alternativer Energiepflanzen. Lindach 1, Nebelschütz

Einzelbetriebliche Betrachtung zum Anbau alternativer Energiepflanzen. Lindach 1, Nebelschütz Einzelbetriebliche Betrachtung zum Anbau alternativer Energiepflanzen Ökonomische Kriterien EEG 2012 Erneuerbare- Energien- Gesetz, Novelle 2012 Erhöhung der Artenvielfalt beim Energiepflanzenanbau Züchtung

Mehr

Klimaschutzzertifikat für die Marke Zurück zum Ursprung

Klimaschutzzertifikat für die Marke Zurück zum Ursprung Klimaschutzzertifikat für die Marke Zurück zum Ursprung Auftraggeber des Projektes: - Werner Lampert BeratungsGes.m.b.H / Hofer KG Durchführung: Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL Österreich)

Mehr

Klimawirkungen und Nachhaltigkeit ökologischer und konventioneller Betriebssysteme Untersuchungen in einem Netzwerk von Pilotbetrieben

Klimawirkungen und Nachhaltigkeit ökologischer und konventioneller Betriebssysteme Untersuchungen in einem Netzwerk von Pilotbetrieben Klimawirkungen und Nachhaltigkeit ökologischer und konventioneller Betriebssysteme Untersuchungen in einem Netzwerk von Pilotbetrieben Kurt-Jürgen Hülsbergen, Gerold Rahmann (Hrsg.) Thünen Report 8 Bibliografische

Mehr

Betriebsstruktur in Mittelsachsen und Chemnitz

Betriebsstruktur in Mittelsachsen und Chemnitz Betriebsstruktur in und Chemnitz Anzahl Betriebe Ø Betriebsgröße in ha Fläche in ha Fläche in % Nebenerwerb 746 14 10.080,5 7 Einzelunternehmen 289 105 30.339,6 21 GbR 67 166 11.132,8 8 KG 5 453 2.263,5

Mehr

Person. Name: Manfred Hurtz Alter: 49 Jahre. Beruflicher Werdegang. verheiratet eine Tochter

Person. Name: Manfred Hurtz Alter: 49 Jahre. Beruflicher Werdegang. verheiratet eine Tochter Person Name: Manfred Hurtz Alter: 49 Jahre verheiratet eine Tochter Beruflicher Werdegang Ausbildung zum Werkzeugmacher: 1981 1989 Gesellenjahre : 1984 1990 -> Erfahrungen mit Computergesteuerten Fräsmaschinen

Mehr

Förderung von Extensiven Bewirtschaftungsweisen und landschaftspflegerischen Leistungen zur Sanierung, Erhaltung, Pflege und Gestaltung der

Förderung von Extensiven Bewirtschaftungsweisen und landschaftspflegerischen Leistungen zur Sanierung, Erhaltung, Pflege und Gestaltung der 2009-2013 Förderung von Extensiven Bewirtschaftungsweisen und landschaftspflegerischen Leistungen zur Sanierung, Erhaltung, Pflege und Gestaltung der Kulturlandschaft Zahlungen zur Deckung der zusätzlichen

Mehr

Produkte aus ökologischem Landbau beschaffen

Produkte aus ökologischem Landbau beschaffen Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau und zur Verarbeitung ökologischer Erzeugnisse für die Aus- und Weiterbildung im Ernährungshandwerk und in der Ernährungswirtschaft (Initiiert durch

Mehr

Keywords: Biogas, Biogasgülle, Fruchtfolge, Betriebssysteme, Weizen

Keywords: Biogas, Biogasgülle, Fruchtfolge, Betriebssysteme, Weizen Reents, H.J. 1 Kimmelmann, S. 1 Kainz, M. 1 und Hülsbergen, K. J. 1 Keywords: Biogas, Biogasgülle, Fruchtfolge, Betriebssysteme, Weizen Abstract yield and soil properties was established at the organic

Mehr

Gülle und CO. Hohenems 6. April Unsere Land- und Forstwirtschaft. Wertvoll fürs Land. Ing. Christian Meusburger/ Folie 1

Gülle und CO. Hohenems 6. April Unsere Land- und Forstwirtschaft. Wertvoll fürs Land. Ing. Christian Meusburger/ Folie 1 Gülle und CO Hohenems 6. April 2016 Ing. Christian Meusburger/ Folie 1 Ing. Christian Meusburger/ Folie 2 Stickstoff Ab-Um-Aufbau Als Nitrifikation bezeichnet man die bakterielle Oxidation von Ammoniak

Mehr

Aktueller Stand zur Novellierung der Düngeverordnung

Aktueller Stand zur Novellierung der Düngeverordnung Aktueller Stand zur Novellierung der Düngeverordnung DLG-Grünlandtagung 2014 5. Juni 2014 Düngebedarfsermittlung muss erfolgen Nachweis über N min -Werte muss erfolgen (für Stickstoff und Phosphat) muss

Mehr

Einführung Arbeitsblatt

Einführung Arbeitsblatt 03/ Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Die Schüler folgen der Präsentation und lösen anschliessend das. Ziel Die Schüler kennen die wesentlichen Herausforderungen der modernen Landwirtschaft. Material

Mehr

Key words: development organic farming, plant cropping, nitrogen budget Entwicklung Ökolandbau, Pflanzenbau, Stickstoff-Bilanzierung

Key words: development organic farming, plant cropping, nitrogen budget Entwicklung Ökolandbau, Pflanzenbau, Stickstoff-Bilanzierung Formen der Stickstoff-Bilanzierung zur Anwendung in der Praxis des ökologischen Landbaus Nitrogen budget types for use in organic farming practice B. Köhler 1 und H. Kolbe 1 Key words: development organic

Mehr

Ökologische Qualität

Ökologische Qualität BEWERTUNG DER ÖKOLOGISCHEN QUALITÄT DER BIOABFALLBEHANDLUNG - EIN KOMPASS Ökologische Qualität Dimensionslose Zahlen zwischen 0 und 1; Typ I: Selbstbezug Typ II: Bezug Deutschland und 1 Jahr BIOABFÄLLE

Mehr

Ergebnisse zum Einsatz von organischen Düngemitteln 18 jähriger Versuch. Besse, , D. Koch, Dr. J. Heyn, LLH Kassel Harleshausen

Ergebnisse zum Einsatz von organischen Düngemitteln 18 jähriger Versuch. Besse, , D. Koch, Dr. J. Heyn, LLH Kassel Harleshausen Ergebnisse zum Einsatz von organischen Düngemitteln 18 jähriger Versuch Besse, 18.06.2013, D. Koch, Dr. J. Heyn, LLH Kassel Harleshausen Vom Wert des organischen Düngers: Lehrbuch: USER ACKER, Karl Dieckmann

Mehr

Ordnungsgemäßer Zwischenfruchtanbau im Hopfen unter dem Aspekt Erosionsschutz

Ordnungsgemäßer Zwischenfruchtanbau im Hopfen unter dem Aspekt Erosionsschutz Hopfenbauversammlungen 2010 Ordnungsgemäßer Zwischenfruchtanbau im Hopfen unter dem Aspekt Erosionsschutz Johann Portner (LfL-Hopfenberatung Wolnzach) Johann Portner - Hopfenbau, Produktionstechnik - IPZ

Mehr

Monitoring der Landnutzung zum Ressourcen Management

Monitoring der Landnutzung zum Ressourcen Management Monitoring der Landnutzung zum Ressourcen Management Vortragende: Dr. Heike Bach Vista GmbH München www.vista-geo.de Dr. Gisbert Kuhn Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Freising www.lfl.bayern.de

Mehr

Düngewirkung von Gärresten

Düngewirkung von Gärresten Düngewirkung von en Dr. W. Zorn, H. Schröter Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Jena Ref. Acker- und Pflanzenbau Problemstellung - e Starker Anstieg der Biogaserzeugung Größerer Anfall von en /

Mehr

Nährstoffsalden und Nitratgehalte des Sickerwassers in ökologisch und üblich bewirtschafteten Ackerflächen

Nährstoffsalden und Nitratgehalte des Sickerwassers in ökologisch und üblich bewirtschafteten Ackerflächen Seitenziffer 6, nicht schreiben Nährstoffsalden und Nitratgehalte des Sickerwassers in ökologisch und üblich bewirtschafteten Ackerflächen Institut für Agrarökologie, ökologischer Landbau und Bodenschutz

Mehr

Praxisnahe Zusammenarbeit mit Landwirten

Praxisnahe Zusammenarbeit mit Landwirten Praxisnahe Zusammenarbeit mit Landwirten Was ist für Landwirte wichtig und wie wirken Agrarumweltprogramme, Greening-Verpflichtungen und Beratung in der Praxis? Referentin: Natalie Meyer Michael-Otto-Institut

Mehr

Mist ist des Bauern List vom Nutzen der Aufbereitung

Mist ist des Bauern List vom Nutzen der Aufbereitung Mist ist des Bauern List vom Nutzen der Aufbereitung >Alfred Berner und Paul Mäder >Forschungsinstitut für biologischen Landbau, Frick >Liebegg, 26. März 2008 Prozess Kompostierung Temperatur 1 2 3 Zeit

Mehr

Praxisbeispiele und Visionen zur nachhaltigen Entwicklung unserer Kulturlandschaft durch Bodenordnungsmaßnahmen

Praxisbeispiele und Visionen zur nachhaltigen Entwicklung unserer Kulturlandschaft durch Bodenordnungsmaßnahmen Praxisbeispiele und Visionen zur nachhaltigen Entwicklung unserer Kulturlandschaft durch Bodenordnungsmaßnahmen Dipl. Ing. agr Gerd Ostermann Agrarreferent NABU Rheinland- Pfalz Ausgangssituation Etwa

Mehr

Strategien für die Schädlingsregulierung im Biolandbau

Strategien für die Schädlingsregulierung im Biolandbau Strategien für die Schädlingsregulierung im Biolandbau > Eric Wyss Inhalt > Biolandbau hat Zukunft > Strategien in der Schädlingsregulierung > Schlussfolgerung Biolandbau hat Zukunft > Weltweit knapp 1%

Mehr

Rahmenbedingungen für die Grünlandwirtschaft

Rahmenbedingungen für die Grünlandwirtschaft DLG-Grünlandtagung, 21.Juni 2007 Rahmenbedingungen für die Grünlandwirtschaft Dr. habil. Günter Breitbarth Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt Rahmenbedingungen für die Grünlandwirtschaft

Mehr

Wie viel Öko hätten Sie denn gerne?

Wie viel Öko hätten Sie denn gerne? EU Bio und Naturland Öko im Vergleich Wie viel Öko hätten Sie denn gerne? EU Bio und Naturland Öko im direkten Vergleich www.naturland.de Naturland setzt höhere Maßstäbe Bio und Öko sind zwar geschützte,

Mehr

Energie aus Biomasse. vielfältig nachhaltig

Energie aus Biomasse. vielfältig nachhaltig Energie aus Biomasse vielfältig nachhaltig Was haben weggeworfene Bananenschalen, Ernterückstände und Hofdünger gemeinsam? Sie alle sind Biomasse. In ihnen steckt wertvolle Energie, die als Wärme, Strom

Mehr

Möglichkeiten zum nachhaltigen Pflanzenschutzmittel-Einsatz

Möglichkeiten zum nachhaltigen Pflanzenschutzmittel-Einsatz Möglichkeiten zum nachhaltigen Pflanzenschutzmittel-Einsatz Prof. Dr. habil. Bernd Freier Julius Kühn-Institut (JKI), Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Institut für Strategien und Folgenabschätzung,

Mehr

Stand der konservierenden Bodenbearbeitung und Direktsaat in Sachsen Umsetzung EU-WRRL - Förderung

Stand der konservierenden Bodenbearbeitung und Direktsaat in Sachsen Umsetzung EU-WRRL - Förderung Stand der konservierenden Bodenbearbeitung und Direktsaat in Sachsen Umsetzung EU-WRRL - Förderung Gliederung Erosionsschutz auf Ackerflächen Handlungsbedarf in Sachsen Optimierung der Erosionsschutzwirkung

Mehr

Einfach näher dran. Dr. Matthias Gerber Agrarzentrum Limburgerhof, den 07. Juni

Einfach näher dran. Dr. Matthias Gerber Agrarzentrum Limburgerhof, den 07. Juni Einfach näher dran. Das Betriebskonzept Quellendorf Neue Wege im Biodiversitätsschutz Dr. Matthias Gerber Agrarzentrum Limburgerhof, den 07. Juni 2013 12.06.2013 1 Themen Warum engagiert sich BASF für

Mehr

Wie funktioniert das? Sean Gladwell Fotolia

Wie funktioniert das? Sean Gladwell Fotolia Lebenszyklusanalyse Wie funktioniert das? Sean Gladwell Fotolia Inhalt Definitionen und Begrifflichkeiten Funktionsweise einer Lebenszyklusanalyse Beispiele 2 Definitionen und Begrifflichkeiten Lebenszyklusanalyse,

Mehr

AWI-Deckungsbeiträge und Kalkulationsdaten - Sojabohnen

AWI-Deckungsbeiträge und Kalkulationsdaten - Sojabohnen Marxergasse 2 4.Stock A-1030 Wien Tel.: (+43 1) 877 36 51/7419, E-Mail: office@awi.bmlfuw.gv.at Ausdruck vom 31.01.2013 AWI-Deckungsbeiträge und Kalkulationsdaten - Sojabohnen Grundlegende Angaben Betrachtungszeitraum

Mehr

Biologische Vielfalt durch Konsum von Produkten fördern kann das gehen? Dipl. laök L. Voget

Biologische Vielfalt durch Konsum von Produkten fördern kann das gehen? Dipl. laök L. Voget Biologische Vielfalt durch Konsum von Produkten fördern kann das gehen? Dipl. laök L. Voget Biodiversität Biological diversity means the variability among living organisms from all sources including, inter

Mehr