ökologischen und konventionellen Betriebssystemen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ökologischen und konventionellen Betriebssystemen"

Transkript

1 Technische Universität München Energie- und Treibhausgasbilanzierung in ökologischen und konventionellen Betriebssystemen Wissenschaftliche Tagung am Thünen-Institut 27. Februar 2013 in Braunschweig Kurt-Jürgen Hülsbergen, Lehrstuhl für Ökologischen Landbau und Pflanzenbausysteme

2 Energie- und THG-Bilanzierung von Betriebssystemen Problemstellung und Forschungsansatz Gesellschaftliche Relevanz des Themas, Netzwerk der Pilotbetriebe Einsatz fossiler Energie und Energieeffizienz Methodische Grundlagen der Energiebilanzierung Vergleich ökologisch konventionell, Milchviehhaltung Marktfruchtbau Stickstoff- und Kohlenstoffkreislauf Treibhausgasflüsse und deren Ursachen Minderungspotenziale und Beratungsansätze für die Praxis Schlussfolgerungen

3 Livestock in geographic transition Hotspots of land degradation Livestock's role in climate change and air pollution Livestock's role in water depletion and pollution Livestock's impact on biodiversity

4 Pilotbetriebe Projektziele zum Klimaschutz Analyse der Klimawirkungen landwirtschaftlicher Betriebssysteme vollständige Treibhausgasbilanzen im Pflanzenbau und in der Milchviehhaltung Ableitung von praxisbezogenen, betrieblich umsetzbaren Maßnahmen zur Emissionsminderung Entwicklung und Erprobung von Instrumenten zur Klimaschutz- und Nachhaltigkeitsberatung

5 Projekt Pilotbetriebe Projektpartner Technische Universität München Lehrstuhl für Ökologischen Landbau und Pflanzenbausysteme Thünen-Institut für Ökologischen Landbau Thünen-Institut für Agrarklimaschutz Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Institut für Organischen Landbau Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften Bioland Beratung GmbH 40 ökologische und 40 konventionelle Landwirtschaftsbetriebe

6 Treibhausgasbilanz: Relevante Stoff- und Energieflüsse Futter- Zukauf Importfuttermittel CO 2 N 2 O CO 2 Fossile Energie Tierhaltung CH 4 CO 2 N 2 O CO 2eq Direkt Diesel Strom Ackerland CO 2 CO 2 N 2 O CO 2 Indirekt Dünger PSM Maschinen Geräte Gebäude Grünland Biogasanlage CO 2 N 2 O N 2 O CO 2 CH 4

7 Treibhausgasbilanz: Relevante Stoff- und Energieflüsse Futter- Zukauf Importfuttermittel Einflussfaktoren (Milchproduktion) CO 2 N 2 O CO 2 Fossile Energie Direkt Diesel Strom Futterproduktion (Anbau, Konservierung) Futterzukauf (Anbau, Transport, Landnutzungsänderung) Tierhaltung Futterration (Grundfutter, Kraftfutter) Ackerland Tierzukauf (Bestandesreproduktion) CH 4 CO 2 N 2 O CO 2 CO 2 N 2 O CO 2eq CO 2 Indirekt Dünger PSM Maschinen Geräte Gebäude Leistung Grünland (Lebensleistung, Laktationen, Nebenprodukte) Haltungssystem (Weidegang, Emissionen im Stall) Biogasanlage Wirtschaftsdünger (Lagerung, Biogas, Applikation) CO 2 N 2 O N 2 O CO 2 CH 4 Standortfaktoren (Boden, Klima)

8 Klimawirkungen und Nachhaltigkeit von Landbausystemen Untersuchungen in einem Netzwerk von Pilotbetrieben Pilotbetrieb, ökologischer Landbau Pilotbetrieb, konventioneller Landbau Versuchsstation

9 Monitoring Boden und Pflanzen Einrichten von Dauertestflächen a b Bodenanalysen C org, C hwl, C mik, P,... Bodengefüge, Bodenphysik c d Pflanzenanalysen Ertrag, Qualität Bestandesparameter

10 Prinzipskizze zur Lage benachbarter ökologischer und konventioneller Testflächen in Pilotbetrieben Konventionelle Fläche a c b d a c b d Ökologische Fläche

11 Internetbasierte Datendrehscheibe Nutriweb Nutriweb REPRO holt sich Betriebsdaten Pilotbetriebe Betriebsdaten erfassen online Ackerschlagdatei - Datenerfassung - Datenablage - Datenaustausch - Benchmarking Anonymer Betriebsvergleich REPRO spielt Ergebnisse zurück Berater

12 Technische Universität München Energieflüsse und Energieeffizienz Energiebilanz der Pflanzenproduktion

13 Einsatz fossiler Energie beim Anbau von Winterweizen Hülsbergen et al. (2001): Agric., Ecosyst. & Environ. 86, Sept Okt Nov Dez Jan Febr März April Mai Juni Juli Aug Seedbed Sowing 1st N-Appl 2nd N-Appl Harvest preparation Emergence 1st PA 2nd PA 3rd PA Transport Σ Diesel direct energy l/ha GJ/ha Machines indirect energy GJ/ha Other recources indirect energy kg/ha GJ/ha Seed N Herb Fung N Fung ΣΣ 10.86

14 Energiebilanz im Pflanzenbau, Prozessanalyse Ökologische Pilotbetriebe (Schmid, Braun & Hülsbergen 2012) Kennzahl Marktfruchtbau (n = 12) Milchvieh (n = 16) Mittel min max Mittel min max Energieinput (GJ ha -1 ) Ertrag (GE ha -1 ) Energiebindung (GJ ha -1 ) Energieintensität (MJ GE -1 ) Output/Input-Verhältnis

15 Energiebilanz im Pflanzenbau, Prozessanalyse Konventionelle Pilotbetriebe (Schmid, Braun & Hülsbergen 2012) Kennzahl Marktfruchtbau (n = 12) Milchvieh (n = 16) Mittel min max Mittel min max Energieinput (GJ ha -1 ) Ertrag (GE ha -1 ) Energiebindung (GJ ha -1 ) Energieintensität (MJ GE -1 ) Output/Input-Verhältnis

16 Beziehung zwischen Energieinput und -output im Pflanzenbau Pilotbetriebe (Schmid, Braun & Hülsbergen 2012)

17 Beziehung zwischen Energieinput und THG-Emissionen Pilotbetriebe (Schmid, Braun & Hülsbergen 2012)

18 Energieeffizienz und CO 2 -Emissionen im Pflanzenbau Relation ökologisch : konventionell, Pilotbetriebe (Schmid, Braun, Hülsbergen 2012) Energieinput Energieoutput Energieeffizienz CO 2eq (Fläche) CO 2eq (Produkt) 0,40 0,60 0,80 1,00 1,20 1,40 Relation öko : kon flächenbezogen produktbezogen

19 Ertragsrelation Winterweizen, ökologisch : konventionell nach Untersuchungsregionen West Nord Süd 0,40 0,60 0,80 1,00 1,20 Ertragsrelationen

20 Ertragsrelationen, ökologisch : konventionell differenziert nach Fruchtarten und Betriebstypen Energieoutput Getreideeinheiten Marktfrucht Milchvieh Kleegras Weizen 0,40 0,60 0,80 1,00 1,20 Ertragsrelationen

21 Energieeffizienz im Pflanzenbau Ökologische Pilotbetriebe: Geringer Energieeinsatz: 5 bis 10 GJ ha -1 Low-Input-Systeme geringe flächenbezogene CO 2 -Emissionen Konventionelle Pilotbetriebe: Hoher Energieeinsatz: 10 bis 20 GJ ha -1 High-Input-Systeme hohe flächenbezogene CO 2 -Emissionen Aber: Unterschiedliche Erträge und Leistungen Energieeffizienz Ø Ökol. Pilotbetriebe: 20 % geringerer Energieeinsatz je Produkteinheit Große einzelbetriebliche Variabilität der Energieeffizienz Standort- und Managementeinflüsse Ansätze für die Beratung und Betriebsoptimierung Optimierung des Stickstoffeinsatzes, Ertragssteigerung,

22 Technische Universität München Stickstoffkreislauf und Stickstoffeffizienz Stickstoffbilanz und N 2 O-Emissionen im Pflanzenbau

23 N2O-Messungen mit automatischem Meßsystem

24 N 2 O Emissionen im Energiepflanzen-Fruchtfolgeversuch Viehhausen (Peter, Schmid, Munch & Hülsbergen 2010) 600 Kleegras 500 Winterweizen mit Gülle Winterweizen ohne Gülle 400 µg N 2 O-N m -2 h Messzeitpunkt

25 N 2 O-Emissionen im Energiepflanzen-Fruchtfolgeversuch Viehhausen, Winterweizen mit Biogasgülle (Peter et al. 2012) µg N 2 O-N m -2 h -1

26 N 2 O-Emissionen im Energiepflanzen-Fruchtfolgeversuch Fruchtfolgeglied Kleegras Winterweizen, (kg N 2 O ha -1 ) Untersuchungsmethode Ohne Biogasgülle Mit Biogasgülle Messwerte, Automatische Messstation Modelliert mit DNDC Berechnet, nach IPCC Berechnet, mit standortspez. Emissionsfaktor 10,0 5,0 10,0 11,1 6,7 7,0 14,0

27 Stickstoffkreislauf eines Pilotbetriebes (kg N ha -1 a -1 ) Region Süd: Ökologischer Marktfruchtbau N 2 O-Verluste 4,1

28 Stickstoffkreislauf eines Pilotbetriebes (kg N ha -1 a -1 ) Region Süd: Ökologischer Marktfruchtbau + Biogaserzeugung 5,0 5,0 Biogasanlage 30,6 28,5 N 2 O-Verluste 5,6

29 Stickstoffkreislauf eines Pilotbetriebes (kg N ha -1 a -1 ) Konventionelle Milchviehhaltung (2,0 GV ha -1 ) 10,0 N 2 O-Verluste 9,3

30 Beziehung zwischen N-Input und N-Saldo im Pflanzenbau Pilotbetriebe (Schmid, Braun & Hülsbergen 2012)

31 Stickstoffbilanz und Stickstoffeffizienz N-Saldo = N-Input N-Output = potenzielle N-Verluste Ø Ökol. Pilotbetriebe: < 20 kg ha -1 Ø Konv. Pilotbetriebe: > 50 kg ha -1 N-Effizienz = N-Output / N-Input = N-Verwertung in den Produkten Einflussfaktoren: Betriebsstruktur, N-Intensität, Verfahrensgestaltung Optimierungsansätze Ökologischer Landbau Kleegras-Management, Stoffkreisläufe (z.b. Biogassysteme) Optimierungsansätze Konventioneller Landbau Technische Innovationen: Teilflächenspezifische N-Düngung Betriebsstrukturen: Re-Integration von Pflanzenbau und Tierhaltung

32 Technische Universität München Kohlenstoffkreislauf und Treibhausgasflüsse Humusaufbau und C-Sequestrierung

33 Carbon cycle of the organic farming system Scheyern (kg C ha -1 a -1 ) Küstermann, Kainz & Hülsbergen (2008): Renewable Agric. and Food Systems 23, Inputs On-farm carbon fluxes Outputs feed, straw 1587 animals yield 2803 market products conservation loss conservation loss feed, straw 4081 market products 127 assimilation 5295 Plant straw, green manure 327 Animal CO 2 -enteric ferm CH 4 -enteric ferm. 109 rot loss 781 plant residues 1965 organic manure 1171 CH 4 -manure 3 organic manure seed Soil 500 CO 2 -soil loss 34 SOC

34 Carbon cycle of the conventional farming system Scheyern (kg C ha -1 a -1 ) Küstermann, Kainz & Hülsbergen (2008): Renewable Agric. and Food Systems 23, Inputs Inputs On-farm carbon fluxes internal farm cycling yield 3894 yield 3894 Outputs Outputs market products market products assimilation assimilation Plant Plant straw, straw, green green manure plant residues 1095 organic Manure organic 293 manure seed 293 seed plant residues 1095 Soil Soil SOC CO 2 -soil loss CO soil loss 4501

35 Beziehung zwischen C-Sequestrierung und THG-Emissionen Pilotbetriebe (Schmid, Braun & Hülsbergen 2012)

36 Root distribution pattern of species used in a grass-clover mixture Braun M., Schmid H., Grundler T. & Hülsbergen, K.-J. (2010): Plant Biosystems 144,

37 Humusbilanz und C-Bindung Humus-Saldo = potenzielle Änderung des Humus- und C-Vorrates Böden als CO 2 -Quelle und Senke Humusversorgung abhängig von Anbaustruktur und Fruchtfolge, Organischer Düngung, Bodenbearbeitung Optimierungsansätze Ökologischer Landbau Kleegras-Management, Fruchtfolge, Betriebliche Stoffkreisläufe Optimierungsansätze Konventioneller Landbau Konservierende Bodenbearbeitung, Mulchsaaten, Zwischenfrüchte Ertragsverwendung (Strohdüngung, C-Harvestindex)

38 Treibhausgas (THG)-Bilanz, ökologisch : konventionell Pflanzenbau, differenziert nach THG-Flüssen und Betriebstypen Energieeinsatz C-Sequestrierung Marktfrucht Milchvieh Lachgas CO 2eq (Fläche) CO 2eq (Produkt) 0,20 0,40 0,60 0,80 1,00 1,20 1,40 1,60 1,80 THG-Flüsse (Relationen)

39 Nutzen des Projektes für die Landwirtschaft Einzelbetriebliche Auswertungen, regionales Bechmarking, Empfehlungen zur Betriebsoptimierung für die Betriebsberatung Entwicklung und Erprobung von Werkzeugen zur Klimaschutz- und Nachhaltigkeitsberatung für die Politikberatung Grundlagen für die Nationale Klimaberichterstattung, bessere Datenbasis für die Agrar-Umweltpolitik... für die Wissenschaft Aufbau eines einmaligen Monitoringsystems und Datensatzes, Methodenentwicklung

Carbon Footprint der Landwirtschaft

Carbon Footprint der Landwirtschaft Technische Universität München Carbon Footprint der Landwirtschaft Symposium Energieeffizienz der Landtechnik 13. März 2013, Technische Universität Braunschweig Kurt-Jürgen Hülsbergen, Lehrstuhl für Ökologischen

Mehr

Treibhausgas-Bilanzierung im Betriebsumweltplan (BUP)

Treibhausgas-Bilanzierung im Betriebsumweltplan (BUP) Technische Universität München Treibhausgas-Bilanzierung im Betriebsumweltplan (BUP) Arbeitsforum THG-Bilanzen und Klimaschutz in der Landwirtschaft am 06. Oktober 2014 am LfULG in Nossen Kurt-Jürgen Hülsbergen,

Mehr

Treibhausgasemissionen, Humusbilanzen und Nährstoffflüsse. in ökologischen und konventionellen Pilotbetrieben

Treibhausgasemissionen, Humusbilanzen und Nährstoffflüsse. in ökologischen und konventionellen Pilotbetrieben Technische Universität München Treibhausgasemissionen, Humusbilanzen und Nährstoffflüsse in ökologischen und konventionellen Pilotbetrieben Netzwerk Ökolandbau Schleswig-Holstein, Rendsburg, 22.11.2018

Mehr

Stoffkreisläufe biologisch / konventionell im Vergleich

Stoffkreisläufe biologisch / konventionell im Vergleich Technische Universität München Stoffkreisläufe biologisch / konventionell im Vergleich Erste Ergebnisse aus dem Pilotbetriebsnetz Prof. Dr. Kurt-Jürgen Hülsbergen, Lehrstuhl für Ökologischen Landbau und

Mehr

Die nachhaltige Landwirtschaft der Zukunft

Die nachhaltige Landwirtschaft der Zukunft Technische Universität München Die nachhaltige Landwirtschaft der Zukunft Symposium 500 Jahre Lommatzscher Pflege wo Werte wachsen 09. Juni 2017 in Lommatzsch Kurt-Jürgen Hülsbergen, Lehrstuhl für Ökologischen

Mehr

Perspektiven des ökologischen Landbaus Beitrag der Agrarforschung

Perspektiven des ökologischen Landbaus Beitrag der Agrarforschung Technische Universität München Perspektiven des ökologischen Landbaus Beitrag der Agrarforschung Trends in der Landwirtschaft quo vadis Agrarwissenschaften? Wissenschaftliche Tagung des Dachverbands Agrarforschung,

Mehr

Bodenschutz und Klimawandel Böden als Kohlenstoffsenke und -quelle

Bodenschutz und Klimawandel Böden als Kohlenstoffsenke und -quelle Technische Universität München Bodenschutz und Klimawandel Böden als Kohlenstoffsenke und -quelle Prof. Dr. Kurt-Jürgen Hülsbergen, Lehrstuhl für Ökologischen Landbau und Pflanzenbausysteme Böden als Kohlenstoffsenke

Mehr

Bedeutung der Humusreproduktion von Böden für den langfristigen Boden- und Klimaschutz

Bedeutung der Humusreproduktion von Böden für den langfristigen Boden- und Klimaschutz Technische Universität München Bedeutung der Humusreproduktion von Böden für den langfristigen Boden- und Klimaschutz Prof. Dr. Kurt-Jürgen Hülsbergen, Lehrstuhl für Ökologischen Landbau und Pflanzenbausysteme

Mehr

Modellgestützte Analyse und Optimierung

Modellgestützte Analyse und Optimierung Technische Universität München Modellgestützte Analyse und Optimierung betrieblicher Stoffkreisläufe 5. Agrarwissenschaftliches Symposium, Hans Eisenmann-Zentrum 25. September 2014 in Weihenstephan Prof.

Mehr

Energie- und Treibhausgasbilanzierung der ökologischen und konventionellen Milchviehhaltung

Energie- und Treibhausgasbilanzierung der ökologischen und konventionellen Milchviehhaltung Energie- und Treibhausgasbilanzierung der ökologischen und konventionellen Milchviehhaltung Helmut Frank, Harald Schmid, Kurt-Jürgen Hülsbergen Technische Universität München Lehrstuhl für Ökologischen

Mehr

Umweltwirkungen nachwachsender Rohstoffe

Umweltwirkungen nachwachsender Rohstoffe Technische Universität München Umweltwirkungen nachwachsender Rohstoffe 2. Agrarwissenschaftliches Symposium am 28. September 2011 Kurt-Jürgen Hülsbergen, Lehrstuhl für Ökologischen Landbau und Pflanzenbausysteme

Mehr

Stoffkreisläufe schließen und nachhaltig Bioenergie i erzeugen

Stoffkreisläufe schließen und nachhaltig Bioenergie i erzeugen Technische Universität München Stoffkreisläufe schließen und nachhaltig Bioenergie i erzeugen Wege zum Bioenergiedorf. Projektmanagement, Landwirtschaft als Innovationsträger, Clusterantrag. 29./30. Oktober

Mehr

Nachhaltige Bodenbewirtschaftung ist Umweltschutz

Nachhaltige Bodenbewirtschaftung ist Umweltschutz Technische Universität München Nachhaltige Bodenbewirtschaftung ist Umweltschutz Zukunftstagung Ökolandbau Sachsen 2013, 26. November 2013 in Käbschütztal Kurt-Jürgen Hülsbergen, Lehrstuhl für Ökologischen

Mehr

Betriebsumweltplan konkret

Betriebsumweltplan konkret Technische Universität München Von der Idee zur Praxis Betriebsumweltplan konkret Betriebsumweltplan Fachveranstaltung des LfULG am 13. April 2015 in Nossen K.-J. Hülsbergen, N. Siebrecht, H. Schmid, Lehrstuhl

Mehr

Humusaufbau als Chance im Klimawandel

Humusaufbau als Chance im Klimawandel Technische Universität München Humusaufbau als Chance im Klimawandel 6. NIEDERSÄCHSISCHES FACHFORUM ÖKOLANDBAU, 28.11.2012, Altwarmbüchen Prof. Dr. Kurt-Jürgen Hülsbergen, Lehrstuhl für Ökologischen Landbau

Mehr

Klimawirkungen und Nachhaltigkeit. ökologischer und konventioneller. Pilotbetriebe in Deutschland

Klimawirkungen und Nachhaltigkeit. ökologischer und konventioneller. Pilotbetriebe in Deutschland Wissenschaftliche Tagung Klimawirkungen und Nachhaltigkeit ökologischer und konventioneller Pilotbetriebe in Deutschland Thünen-Institut Braunschweig im Forum am Mittwoch, 27. Februar 2013 Veranstalter

Mehr

Modell zur Energiebilanzierung der Milchviehhaltung - Anwendung in Pilotbetrieben

Modell zur Energiebilanzierung der Milchviehhaltung - Anwendung in Pilotbetrieben Modell zur Energiebilanzierung der Milchviehhaltung - Anwendung in Pilotbetrieben Helmut Frank, Harald Schmid, Kurt-Jürgen Hülsbergen Technische Universität München, Lehrstuhl für Ökologischen Landbau

Mehr

Agroforstwirtschaft im integrierten und

Agroforstwirtschaft im integrierten und Technische Universität München Agroforstwirtschaft im integrierten und ökologischen Landbau 3. Forum Agroforstsysteme 6. und 7. Juni 2012, Brandenburgische Technische Universität Cottbus Kurt-Jürgen Hülsbergen,

Mehr

5.11 Treibhausgasbilanzen und ökologische Nachhaltigkeit der Pflanzenproduktion Ergebnisse aus dem Netzwerk der Pilotbetriebe

5.11 Treibhausgasbilanzen und ökologische Nachhaltigkeit der Pflanzenproduktion Ergebnisse aus dem Netzwerk der Pilotbetriebe Abschlussbericht Netzwerk von Pilotbetrieben 257 5.11 Treibhausgasbilanzen und ökologische Nachhaltigkeit der Pflanzenproduktion Ergebnisse aus dem Netzwerk der Pilotbetriebe Harald Schmid, Michaela Braun,

Mehr

Chancen der CO 2 -Einlagerung in den Boden

Chancen der CO 2 -Einlagerung in den Boden Technische Universität München Chancen der CO 2 -Einlagerung in den Boden Prof. Dr. Kurt-Jürgen Hülsbergen, Lehrstuhl für Ökologischen Landbau Entwicklung der CO 2 -Konzentration in der Atmosphäre IPCC

Mehr

Optimierung der N-Effizienz. auf Betriebsebene. SKW-Fachtagungen Düngung 2015

Optimierung der N-Effizienz. auf Betriebsebene. SKW-Fachtagungen Düngung 2015 Technische Universität München Optimierung der N-Effizienz auf Betriebsebene SKW-Fachtagungen Düngung 2015 Prof. Dr. habil. Kurt-Jürgen Hülsbergen, Lehrstuhl für Ökologischen Landbau und Pflanzenbausysteme

Mehr

Modellgestützte Nährstoffbilanzierung auf Betriebsebene

Modellgestützte Nährstoffbilanzierung auf Betriebsebene Technische Universität München Modellgestützte Nährstoffbilanzierung auf Betriebsebene methodische Grundlagen und Ergebnisse Stickstoffbilanzen in Landwirtschaft und Umweltschutz 18. November 2014 in Düsseldorf

Mehr

Das Modell REPRO für Analyse und Entscheidungsvorbereitung zwischen den Gewalten

Das Modell REPRO für Analyse und Entscheidungsvorbereitung zwischen den Gewalten Das Modell REPRO für Analyse und Entscheidungsvorbereitung zwischen den Gewalten Frank Reinicke Privates Institut für Nachhaltige Landbewirtschaftung Struktur der Programms REPRO Stammdaten: Modellparameter

Mehr

Globale Herausforderungen

Globale Herausforderungen Globale Herausforderungen Mehr Menschen ernähren Umbau der Energieversorgung Anpassen an Klimawandel Lebensgrundlagen schützen Veränderte Werte und Normen Zur Zeit nutzen wir die Erde 1,5-fach Die Grundlage

Mehr

A. Gattinger, C. Skinner, A. Müller, A. Fliessbach, M. Häni, P. Mäder, M. Stolze, N. Buchmann & U. Niggli.

A. Gattinger, C. Skinner, A. Müller, A. Fliessbach, M. Häni, P. Mäder, M. Stolze, N. Buchmann & U. Niggli. Research Institute of Organic Agriculture Forschungsinstitut für biologischen Landbau Institut de recherche de l agriculture biologique Kohlenstoffspeicherung und Treibhausgasflüsse in Böden unter biologischer

Mehr

Die Humusbilanzen unserer Böden

Die Humusbilanzen unserer Böden Technische Universität München Die Humusbilanzen unserer Böden 9. Schlägler Biogespräche: Humus Träger des Lebens, 16.11.2012 Prof. Dr. Kurt-Jürgen Hülsbergen, Lehrstuhl für Ökologischen Landbau und Pflanzenbausysteme

Mehr

Treibhausgasemissionen im Ökologischen Landbau

Treibhausgasemissionen im Ökologischen Landbau Treibhausgasemissionen im Ökologischen Landbau Andreas Gattinger andreas.gattinger@agrar.uni-giessen.de Professur für Ökologischen Landbau Biodiversitätsverlust, Stickstoffkreislauf und Treibhausgasemissionen

Mehr

Ökologisch angebaute Nachwachsende Rohstoffe

Ökologisch angebaute Nachwachsende Rohstoffe TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Ernährung, Landnutzung und Umwelt Ökologisch angebaute Nachwachsende Rohstoffe Kurt-Jürgen Hülsbergen, Lehrstuhl für Ökologischen Landbau, Alte Akademie 16, huelsbergen@wzw.tum.de

Mehr

Treibhausgasminderung auf Sandböden: Einfluss differenzierter N-Düngung

Treibhausgasminderung auf Sandböden: Einfluss differenzierter N-Düngung Humboldt-Universität zu Berlin Lebenswissenschaftliche Fakultät Leibniz Graduate School Landwirtschaftliche Verfahren: Potenziale und Kosten für die Treibhausgasminderung (LandPaKT) Treibhausgasminderung

Mehr

Modellierung der Treibhausgasemissionen Bayerischer Agrarbetriebe

Modellierung der Treibhausgasemissionen Bayerischer Agrarbetriebe Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Modellierung der Treibhausgasemissionen Bayerischer Agrarbetriebe & (Effenberger, Zerhusen) Institut für Betriebswirtschaft und Agrarstruktur (Zehetmeier, Zickgraf)

Mehr

Energie- und CO2-Bilanzen von verschiedenen Bioenergiepflanzen und Bioenergieformen

Energie- und CO2-Bilanzen von verschiedenen Bioenergiepflanzen und Bioenergieformen Energie- und CO2-Bilanzen von verschiedenen Bioenergiepflanzen und Bioenergieformen 31. Kartoffel-Tagung Detmold, 13.-14. Mai 2009 Dr. Jürgen Küsters und Dr. Frank Brentrup Institut für Pflanzenernährung

Mehr

Integration des Biodiversitätsschutzes in das betriebliche Umweltmanagement der Agrarbetriebe und deren Bewertung

Integration des Biodiversitätsschutzes in das betriebliche Umweltmanagement der Agrarbetriebe und deren Bewertung Technische Universität München Integration des Biodiversitätsschutzes in das betriebliche Umweltmanagement der Agrarbetriebe und deren Bewertung Dialogforum Nachhaltige landwirtschaftliche Landnutzung,

Mehr

Integrated Farming A success story for sustainable development in European agriculture

Integrated Farming A success story for sustainable development in European agriculture Integrated Farming A success story for sustainable development in European agriculture Integrated Farming from vision to practice Case study Luxembourg: Animal Husbandry & Health Nico Kass INTEGRATED FARMING

Mehr

Klimawirksamkeit und Nachhaltigkeit von bayerischen landwirtschaftlichen Betrieben

Klimawirksamkeit und Nachhaltigkeit von bayerischen landwirtschaftlichen Betrieben Klimawirksamkeit und Nachhaltigkeit von bayerischen landwirtschaftlichen Betrieben Harald Schmid 1, Michaela Braun 2, Kurt-Jürgen Hülsbergen 1 1 Lehrstuhl für Ökologischen Landbau und Pflanzenbausysteme,

Mehr

5.12 Einzelbetriebliche Datenauswertung als Grundlage für eine Schwachstellenanalyse und Betriebsoptimierung

5.12 Einzelbetriebliche Datenauswertung als Grundlage für eine Schwachstellenanalyse und Betriebsoptimierung Abschlussbericht Netzwerk von Pilotbetrieben 292 5.12 Einzelbetriebliche Datenauswertung als Grundlage für eine Schwachstellenanalyse und Betriebsoptimierung Harald Schmid, Helmut Frank, Kurt-Jürgen Hülsbergen

Mehr

Ökologischer Landbau und Klimaschutz

Ökologischer Landbau und Klimaschutz Technische Universität München Ökologischer Landbau und Klimaschutz Prof. Dr. habil. Kurt-Jürgen Hülsbergen, Lehrstuhl für Ökologischen Landbau und Pflanzenbausysteme Februar 2007 Klimabericht des IPCC

Mehr

Treibhausgase in der Landwirtschaft

Treibhausgase in der Landwirtschaft Universität Hohenheim Treibhausgase in der Landwirtschaft Elisabeth Angenendt, Institut für Landwirtschaftliche Betriebslehre angenend@uni-hohenheim.de, 0711-459-22569 Folie 1 Gliederung Landwirtschaft

Mehr

Humusbilanzierung als Bewertungsbasis für die

Humusbilanzierung als Bewertungsbasis für die Technische Universität München Humusbilanzierung als Bewertungsbasis für die Sicherung der Bodenfruchtbarkeit und der aktuellen Gefahr von Stickstoffverlusten Boden- und Düngungstag, 25. Februar 2010 in

Mehr

Nachhaltigkeitsindikatoren in der Milch- und Fleischerzeugung. Peter Deumelandt

Nachhaltigkeitsindikatoren in der Milch- und Fleischerzeugung. Peter Deumelandt Nachhaltigkeitsindikatoren in der Milch- und Fleischerzeugung Peter Deumelandt Vortrag am 01.07.2014 in St. Marienthal zur DBU Sommerakademie im AK 2 Nutztierhaltung Sichtweise der Gesellschaft 1.000 Personen

Mehr

Ökologischer Landbau Beitrag zum Klimaschutz

Ökologischer Landbau Beitrag zum Klimaschutz Zusammenfassung Ökologischer Landbau Beitrag zum Klimaschutz Technische Universität München, Lehrstuhl für Ökologischen Landbau Kurt-Jürgen Hülsbergen & Björn Küstermann Mit der Veröffentlichung des IPCC-Berichtes

Mehr

Humus als Grundlage der Direktsaat

Humus als Grundlage der Direktsaat HUMUS ALS GRUNDLAGE DER DIREKTSAAT Humus als Grundlage der Direktsaat Humusakademie der Ökoregion Kaindorf Direktsaat in Theorie und Praxis Schmalzmayer Kerstin, Msc Trofaiach, 02.05.2017_1 Überblick o

Mehr

31.Jänner 2017 Kompost und weitere Düngungsvarianten

31.Jänner 2017 Kompost und weitere Düngungsvarianten WINTERTAGUNG 2017 31.Jänner 2017 Kompost und weitere Düngungsvarianten Hubert Seiringer KANINGHOF Wieselburg Land- & Forstwirtschaft Seiringer Umweltservice GmbH www.seiringer.at Aus ARGE & KGVÖ wird KBVÖ!

Mehr

Treibhausgasemissionen der Landwirtschaft Bedeutung und Möglichkeiten zur Emissionsminderung

Treibhausgasemissionen der Landwirtschaft Bedeutung und Möglichkeiten zur Emissionsminderung Treibhausgasemissionen der Landwirtschaft Bedeutung und Möglichkeiten zur Emissionsminderung H. Flessa Thünen-Institut für Agrarklimaschutz Klimarelevante Emissionen der Landwirtschaft Ist-Situation, Entwicklung

Mehr

M. Sc. Tobias Jorissen In Zusammenarbeit mit:

M. Sc. Tobias Jorissen In Zusammenarbeit mit: Bewertung von Agroforstsystemen (AFS) ökonomische und ökologische Bilanzierung zur Berechnung der CO 2äq -Vermeidungskosten M. Sc. Tobias Jorissen In Zusammenarbeit mit: Gliederung Einleitung (Problemstellung

Mehr

Wechselwirkungen zwischen Emissionen klimarelevanter Gase und Biodiversität im ökologischen Landbau Wolfgang Heyer

Wechselwirkungen zwischen Emissionen klimarelevanter Gase und Biodiversität im ökologischen Landbau Wolfgang Heyer INL privates Institut für Nachhaltige Landbewirtschaftung GmbH Reilstraße 128 06114 Halle (Saale) Wechselwirkungen zwischen Emissionen klimarelevanter Gase und Biodiversität im ökologischen Landbau Wolfgang

Mehr

Kohlenstoffvorräte und Treibhausgasbilanzen sandiger Ackerstandorte

Kohlenstoffvorräte und Treibhausgasbilanzen sandiger Ackerstandorte Humboldt-Universität zu Berlin Lebenswissenschaftliche Fakultät Leibniz Graduate School Landwirtschaftliche Verfahren: Potenziale und Kosten für die Treibhausgasminderung (LandPaKT) Kohlenstoffvorräte

Mehr

DBV-Klimastrategie 2.0

DBV-Klimastrategie 2.0 Forum Klimaanpassung und Klimaschutz DBV-Klimastrategie 2.0 16. November 2018 KONTAKT Gerolf Bücheler ADRESSE Umweltpolitik / Nachhaltigkeit Deutscher Bauernverband Tel.: 030 / 319 04 230 Claire-Waldoff-Straße

Mehr

Analyse der Stickstoffbilanzen ausgewählter Betriebe und Schlussfolgerungen für einen effizienten N-Einsatz. Referat 71, Franziska Heinitz

Analyse der Stickstoffbilanzen ausgewählter Betriebe und Schlussfolgerungen für einen effizienten N-Einsatz. Referat 71, Franziska Heinitz Analyse der Stickstoffbilanzen ausgewählter Betriebe und Schlussfolgerungen für einen effizienten N-Einsatz Referat 71, Franziska Heinitz Gliederung Hintergrund WRRL & Vorstellung des Projektes Analyse

Mehr

Nährstoffkreisläufe im Ökologischen Landbau Auswirkungen der Gärrestdüngung

Nährstoffkreisläufe im Ökologischen Landbau Auswirkungen der Gärrestdüngung Nährstoffkreisläufe im Ökologischen Landbau Auswirkungen der Gärrestdüngung Rüdiger Graß Fachgebiet Grünlandwissenschaft und Nachwachsende Rohstoffe Gliederung Biogas im Ökologischen Landbau Nährstoffkreisläufe

Mehr

Einfluss der Anbauverfahren und Fruchtfolgegestaltung. auf die Treibhausgasemissionen im Energiepflanzenanbau

Einfluss der Anbauverfahren und Fruchtfolgegestaltung. auf die Treibhausgasemissionen im Energiepflanzenanbau Leibniz Centre for Agricultural Landscape Research Einfluss der Anbauverfahren und Fruchtfolgegestaltung auf die Treibhausgasemissionen im Energiepflanzenanbau Ergebnisse aus dem EVA-Projekt am Standort

Mehr

Beiträge der Landwirtschaft zur Erreichung der Klimaschutzziele

Beiträge der Landwirtschaft zur Erreichung der Klimaschutzziele Beiträge der Landwirtschaft zur Erreichung der Klimaschutzziele H. Flessa Thünen-Institut für Agrarklimaschutz Mittwochs im MULEWF Mainz 15. April 2015 Treibhausgasquellen in der Landwirtschaft N 2 O-Emissionen

Mehr

Nährstoffe. Kommen wir im Jahr 2025 zu geschlossenen Nährstoffkreisläufen? Jutta Rogasik und Ewald Schnug

Nährstoffe. Kommen wir im Jahr 2025 zu geschlossenen Nährstoffkreisläufen? Jutta Rogasik und Ewald Schnug Nährstoffe Kommen wir im Jahr 2025 zu geschlossenen Nährstoffkreisläufen? Jutta Rogasik und Ewald Schnug Was sind geschlossene Nährstoffkreisläufe? Natürliche Ökosysteme zeichnen sich durch weitgehend

Mehr

Treibhausgasemissionen aus der Landwirtschaft Möglichkeiten zur Emissionsminderung und Nutzen für weitere Umweltbelange

Treibhausgasemissionen aus der Landwirtschaft Möglichkeiten zur Emissionsminderung und Nutzen für weitere Umweltbelange Treibhausgasemissionen aus der Landwirtschaft Möglichkeiten zur Emissionsminderung und Nutzen für weitere Umweltbelange A. Freibauer und Autoren der Niedersachsen-Studie Thünen-Institut für Agrarklimaschutz,

Mehr

Klimawandel und Landwirtschaft

Klimawandel und Landwirtschaft Klimawandel und Landwirtschaft Arne Bilau Aktionsnetzwerk globale Landwirtschaft Bremen, 3. Oktober 2009 Überblick Auswirkungen des Klimawandels auf die Landwirtschaft Quellen von Treibhausgasen in der

Mehr

Wasserschutz mit dem Düngeberatungssystem Stickstoff (DSN)

Wasserschutz mit dem Düngeberatungssystem Stickstoff (DSN) Wasserschutz mit dem Düngeberatungssystem Stickstoff (DSN) Fachtagung der ARGE Oberbayern am 07.02.2011 in Palling Dr. Matthias Wendland, Konrad Offenberger Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft

Mehr

Ökologische Tierhaltung und Naturschutz Synergien und Konflikte

Ökologische Tierhaltung und Naturschutz Synergien und Konflikte Ökologische Tierhaltung und Naturschutz Synergien und Konflikte Ecologic Institute 16. November 2011 Quelle: Pixelio Cartoon: OL Berlin 2 Inhalt Unterschiede ökologische Tierhaltung vs. konventionelle

Mehr

Kaminabend Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit Energiebilanzen und die Produktion von Nachwachsenden Rohstoffen

Kaminabend Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit Energiebilanzen und die Produktion von Nachwachsenden Rohstoffen Kaminabend Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit 01.06.2011 Energiebilanzen und die Produktion von Nachwachsenden Rohstoffen Was ändert sich grundlegend in den Szenarien? Weniger Viehhaltung GESUNDE ERNÄHRUNG

Mehr

Professur für Ökologischen Landbau. A n d r e a s G a t t i n g e r. a n d r e a s. g a t t i n g e a g r a r. u n i - g i e s s e n.

Professur für Ökologischen Landbau. A n d r e a s G a t t i n g e r. a n d r e a s. g a t t i n g e a g r a r. u n i - g i e s s e n. Professur für Ökologischen Landbau Klimawirkungen des ökologischen Landbaus - Realität und Visionen? A n d r e a s G a t t i n g e r a n d r e a s. g a t t i n g e r @ a g r a r. u n i - g i e s s e n.

Mehr

Regionalspezifische Treibhausgasbilanzen für den Rapsanbau in MV

Regionalspezifische Treibhausgasbilanzen für den Rapsanbau in MV Regionalspezifische Treibhausgasbilanzen für den Rapsanbau in MV Foto: K. Schiemenz Sachgebiet Nachwachsende Rohstoffe Arbeitsforum THG-Bilanzen und Klimaschutz in der Landwirtschaft 06./07.10.2014 Es

Mehr

dlz Pflanzenbau Weniger Stickstoff bei gleichem Ertrag

dlz Pflanzenbau Weniger Stickstoff bei gleichem Ertrag 28 dlz Pflanzenbau Weniger Stickstoff bei gleichem Ertrag Nachhaltigkeit Dirk Schulze Gabrechten erntet auf fruchtbaren Böden bei Soest Spitzenerträge und das mit 25 Prozent weniger Mineralstickstoff als

Mehr

Düngung mit Biogasgärresten unter ökologischen Anbaubedingungen

Düngung mit Biogasgärresten unter ökologischen Anbaubedingungen Düngung mit Biogasgärresten unter ökologischen Anbaubedingungen Mais- und Energiepflanzenfeldtag, Gülzow, 03.09.2014, Einleitung Gründe Biogasanlagenbau im Öko-Landbau Wirtschaftliche Interessen Veredlung

Mehr

Management-Instrument Düngeplanung

Management-Instrument Düngeplanung Management-Instrument Düngeplanung Düngeplanung ist in erster Linie ein Management- Intrument für Landwirte Es ist unabdingbare Voraussetzung für pflanzenbaulichen und wirtschaftlichen Erfolg im landwirtschaftlichen

Mehr

Vergleichende ökonomisch-ökologische Analyse von biologisch und konventionell wirtschaftenden. Luxemburg, 18. Januar 2012

Vergleichende ökonomisch-ökologische Analyse von biologisch und konventionell wirtschaftenden. Luxemburg, 18. Januar 2012 Vergleichende ökonomisch-ökologische Analyse von biologisch und konventionell wirtschaftenden Betrieben in Luxemburg ( öko-öko ) Luxemburg, 18. Januar 2012 Projektpartner und Autoren Steffi Zimmer, Raymond

Mehr

Minderung von Nitratausträgen in Trinkwassereinzugsgebieten durch optimiertes Stickstoffmanagement

Minderung von Nitratausträgen in Trinkwassereinzugsgebieten durch optimiertes Stickstoffmanagement Technische Universität München Minderung von Nitratausträgen in Trinkwassereinzugsgebieten durch optimiertes Stickstoffmanagement Hans Eisenmann-Akademie, 11.11.2015, Weihenstephan Prof. Dr. habil. Kurt-Jürgen

Mehr

Langzeitwirkung organischer und mineralischer Düngung Praxisrelevante Ergebnisse aus dem Dauerdüngungsversuch L28 in Bad Salzungen.

Langzeitwirkung organischer und mineralischer Düngung Praxisrelevante Ergebnisse aus dem Dauerdüngungsversuch L28 in Bad Salzungen. Langzeitwirkung organischer und mineralischer Düngung Praxisrelevante Ergebnisse aus dem Dauerdüngungsversuch L28 in Bad Salzungen (50 Jahre) Dr. W. Zorn, H. Schröter Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Mehr

Klimaschutz in der Landwirtschaft

Klimaschutz in der Landwirtschaft KTBL-Heft 119 Klimaschutz in der Landwirtschaft Emissionsminderung in der Praxis Uwe Bergfeld Hermann Böcker Wolfgang Büscher Heinz Flessa Ansgar Lasar Thorsten Reinsch Ursula Roth Harald Schmid Karl-Heinz

Mehr

Podiumsdiskussion agrarzeitung

Podiumsdiskussion agrarzeitung Podiumsdiskussion agrarzeitung Smart Farming kann jeder 10. November 2015 10 Uhr, Forum Pavillon 34 14 Uhr Forum 1 "Pflanzenbau live", Halle 15 Stand G31 Diskussionsteilnehmer Carolin Baumeister, Agrarmarketing

Mehr

Nachhaltige Landwirtschaft mit Ihre landwirtschaftliche Genossenschaft für Tierzucht und Beratung in Luxemburg

Nachhaltige Landwirtschaft mit Ihre landwirtschaftliche Genossenschaft für Tierzucht und Beratung in Luxemburg Nachhaltige Landwirtschaft mit Nährstoff- und Energiebilanzen fördern Wirtschaftlichkeit und Wasserschutz in der Landwirtschaft Zum besseren Verständnis Einleitungsfilm Nährstoff- und Energiebilanzen Ursprung

Mehr

Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Georg Nelius MdL Agrarpolitischer Sprecher der SPD-Landtagsfraktion. März 2019

Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Georg Nelius MdL Agrarpolitischer Sprecher der SPD-Landtagsfraktion. März 2019 Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft Georg Nelius MdL Agrarpolitischer Sprecher der SPD-Landtagsfraktion März 2019 1. Definition Nachhaltigkeit soll eine Entwicklung sein, die die Bedürfnisse der Gegenwart

Mehr

Learning for Lakes Economic Development & Lakes, 10. October 2012 AgriClimateChange combating climate change through farming

Learning for Lakes Economic Development & Lakes, 10. October 2012 AgriClimateChange combating climate change through farming Bodensee-Stiftung private, international non-profit foundation for nature and culture founded 1994 founders: WWF, Pro Natura, DUH, BUND, NABU, ÖNB Aim: sustainable development in the international Lake

Mehr

Klimaschutz in der Landwirtschaft

Klimaschutz in der Landwirtschaft Klimaschutz in der Landwirtschaft Fotos v. links i. UZS: Jens Basfeld, Hans-Jürgen Wege, Iris Ramm, Bioenergiedorf Barlissen Gliederung Bedeutung der Landwirtschaft als THG Emittent Wichtige THG Quellen

Mehr

Nachhaltigkeit und Klimaschutz im Getreidebau

Nachhaltigkeit und Klimaschutz im Getreidebau Nachhaltigkeit und Klimaschutz im Getreidebau Anforderungen an die Praxis Stephan Helzel GUBB Unternehmensberatung GmbH Halle Bernburg-Strenzfeld Strenzfeld,, den 05.09.2012 Bernburger Qualitätsgetreidetag

Mehr

Unterschiedliche Fütterung: Treibhausgaslast der Milch von vier Milchviehbetrieben

Unterschiedliche Fütterung: Treibhausgaslast der Milch von vier Milchviehbetrieben Unterschiedliche Fütterung: Treibhausgaslast der Milch von vier Milchviehbetrieben Warnecke, S. 1, Paulsen, H. M. 1 Keywords: Milch, Treibhausgas, Futterqualität, Fütterung, Dünger Abstract Many organic

Mehr

Externe Effekte der Landwirtschaft - globale Auswirkungen und Lösungsmöglichkeiten. Prof. Dr. Hermann Lotze-Campen

Externe Effekte der Landwirtschaft - globale Auswirkungen und Lösungsmöglichkeiten. Prof. Dr. Hermann Lotze-Campen Externe Effekte der Landwirtschaft - globale Auswirkungen und Lösungsmöglichkeiten Prof. Dr. Hermann Lotze-Campen Forum Ökologisch-Soziale Marktwirschaft Berlin, 20 Oct 2016 Herausforderungen für Landwirtschaft

Mehr

Klimawandel Herausforderung für Rheinland-Pfalz - Lösungsansätze in der Landwirtschaft -

Klimawandel Herausforderung für Rheinland-Pfalz - Lösungsansätze in der Landwirtschaft - BUND für Umwelt und Naturschutz Deutschland, Landesverband Rheinland-Pfalz e.v. Tagung: Klimawandel Herausforderung für Rheinland-Pfalz 08.11.2003 in Bingen/Rhein Klimawandel Herausforderung für Rheinland-Pfalz

Mehr

Kohlenstoff-Sequestrierung in landwirtschaftlichen Böden: Eine ökonomische Beurteilung. Werner Hediger Institut für Agrarwirtschaft ETH Zürich

Kohlenstoff-Sequestrierung in landwirtschaftlichen Böden: Eine ökonomische Beurteilung. Werner Hediger Institut für Agrarwirtschaft ETH Zürich Kohlenstoff-Sequestrierung in landwirtschaftlichen Böden: Eine ökonomische Beurteilung Werner Hediger Institut für Agrarwirtschaft ETH Zürich Chancen und Risiken biologischer Kohlenstoffsenken Was und

Mehr

Treibhausgasemissionen nach der Düngung mit Gülle und Gärresten

Treibhausgasemissionen nach der Düngung mit Gülle und Gärresten Treibhausgasemissionen nach der Düngung mit Gülle und Gärresten J. Augustin, U. Hagemann, M. Drösler, S. Glatzel, H. Kage, A. Pacholski, K.H. Mühling, u.a. Gülletag Landmaschinenschule Triesdorf, 21. Mai

Mehr

Energieaufwand in der Milchproduktion

Energieaufwand in der Milchproduktion Energieaufwand in der Milchproduktion 5. Sitzung des ÖKL-Arbeitskreises Technik im biologischen Landbau 1. Juli 2009 LFZ Raumberg-Gumpenstein Gerhard Moitzi 1 Inhalt Kumulierter Energieaufwand in der Grundfutterproduktion

Mehr

Nachhaltigkeit Entwicklung der Weltbevölkerung

Nachhaltigkeit Entwicklung der Weltbevölkerung Nachhaltigkeit Ökologische Nachhaltigkeit: Keinen Raubbau an der Natur betreiben. Ökologisch nachhaltig wäre eine Lebensweise, die die natürlichen Lebensgrundlagen nur in dem Maße beansprucht, wie diese

Mehr

Roadmaps zu mehr N-Effizienz - Beitrag von Ausbildung und Beratung -

Roadmaps zu mehr N-Effizienz - Beitrag von Ausbildung und Beratung - Roadmaps zu mehr N-Effizienz - Beitrag von Ausbildung und Beratung - Hans Roust Thysen Leiter der Abteilung Umwelt Gliederung Ausbildung und Beratung in der Dänischen Landwirtschaft Welche Maßnahmen hat

Mehr

Abschlussveranstaltung Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit Nachwachsende Rohstoffe und Humusbilanz

Abschlussveranstaltung Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit Nachwachsende Rohstoffe und Humusbilanz Abschlussveranstaltung Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit 21.06.2011 Nachwachsende Rohstoffe und Humusbilanz Überblick Freie Flächen in den Szenarien Methode zur Humusbilanzierung Konventionelle Landwirtschaft

Mehr

Vergleichende ökonomisch-ökologische Analyse von biologisch und konventionell wirtschaftenden Betrieben in Luxemburg ( öko-öko )

Vergleichende ökonomisch-ökologische Analyse von biologisch und konventionell wirtschaftenden Betrieben in Luxemburg ( öko-öko ) Vergleichende ökonomisch-ökologische Analyse von biologisch und konventionell wirtschaftenden Betrieben in Luxemburg ( öko-öko ) Luxemburg, 17. Januar 2012 Projektpartner und Autoren Steffi Zimmer, Raymond

Mehr

Biogas und ökologischer Landbau passt das?

Biogas und ökologischer Landbau passt das? Biogas und ökologischer Landbau passt das? Obing, 19.Januar 2012 Ulrich Mück, Dipl.Ing agr Berater und Geschäftsführer Demeter Erzeugerring 1 Prinzipien Ökolandbau Organismus und Kreislauf Grundlage der

Mehr

Energieeffizienz im ökologischen Landbau am Beispiel der Wertschöpfungskette

Energieeffizienz im ökologischen Landbau am Beispiel der Wertschöpfungskette Energieeffizienz im ökologischen Landbau am Beispiel der Wertschöpfungskette Brot Energy efficiency in organic faming the example of the supply chain bread W. Prem 1, J. Hechenbichler 1, M. Lörcher 2,

Mehr

Thünen-Institut - Forschung und Politikberatung zum Thema Boden

Thünen-Institut - Forschung und Politikberatung zum Thema Boden Thünen-Institut - Forschung und Politikberatung zum Thema Boden Dr. Michaela Busch Braunschweig Februar 2014 Johann Heinrich von Thünen-Institut Forschung für Politik und Gesellschaft Wissensbasierte Entscheidungshilfen

Mehr

5.5 Energie- und Treibhausgasbilanz milchviehhaltender Landwirtschaftsbetriebe in Süd- und Westdeutschland

5.5 Energie- und Treibhausgasbilanz milchviehhaltender Landwirtschaftsbetriebe in Süd- und Westdeutschland Abschlussbericht Netzwerk von Pilotbetrieben 139 5.5 Energie- und Treibhausgasbilanz milchviehhaltender Landwirtschaftsbetriebe in Süd- und Westdeutschland Helmut Frank, Harald Schmid, Kurt-Jürgen Hülsbergen

Mehr

Fachberatung Wasserrahmenrichtlinie und Landwirtschaft. 4. Dialog WRRL. WRRL-Beratung

Fachberatung Wasserrahmenrichtlinie und Landwirtschaft. 4. Dialog WRRL. WRRL-Beratung in MV 4 Dialog WRRL Auswertung Fragebogen Prioritäre Gebiete in MV 192 Fragebögen Angeschrieben über 500 landw Betriebe Rücklauf: 191 Dauer: 2 Jahre N-Saldo Anzahl auf 100% 100% 90% 10 4 11 23 25 13 80%

Mehr

Schéine Gudde Mëtteg. ELBL Limousin Generalversammlung 2011 Joresversammlung Cactus-Label 2011 Limousin Treff

Schéine Gudde Mëtteg. ELBL Limousin Generalversammlung 2011 Joresversammlung Cactus-Label 2011 Limousin Treff Schéine Gudde Mëtteg ELBL Limousin Generalversammlung 2011 Joresversammlung Cactus-Label 2011 Limousin Treff Uewerkolpech, den 09. März 2012 Jahresversammlung 2011 auf dem Betrieb Weis frères & Schuh in

Mehr

Vielfalt in der Fruchtfolge - Bestimmungsgründe, Entwicklungen und Perspektiven -

Vielfalt in der Fruchtfolge - Bestimmungsgründe, Entwicklungen und Perspektiven - Vielfalt in der Fruchtfolge - Bestimmungsgründe, Entwicklungen und Perspektiven - Olaf Christen Allgemeiner Pflanzenbau / Ökologischer Landbau Agrar- und Ernährungswissenschaften Martin-Luther-Universität

Mehr

Analyse. Beratung. Fortbildung. Büro für Bodenschutz & Ökologische Agrarkultur. Analysis. Consultancy.

Analyse. Beratung. Fortbildung. Büro für Bodenschutz & Ökologische Agrarkultur.  Analysis. Consultancy. Analyse Analysis Beratung Consultancy Fortbildung Training Büro für Bodenschutz & Klimabilanz tierisch gut? Tierhaltung und Klima Die Landwirtschaft ist bedeutende Mitverursacherin des Klimawandels. In

Mehr

AGROCLEANTECH-TAGUNG 2018 WIE KLIMAEFFIZIENT PRODUZIEREN BIO-BETRIEBE NAHRUNG?

AGROCLEANTECH-TAGUNG 2018 WIE KLIMAEFFIZIENT PRODUZIEREN BIO-BETRIEBE NAHRUNG? AGROCLEANTECH-TAGUNG 2018 WIE KLIMAEFFIZIENT PRODUZIEREN BIO-BETRIEBE NAHRUNG? Engagement und Ziele Klimarelevante Leistungen Biolandbau Allgemeine Bemerkungen Nachhaltigkeit messbar + vergleichbar hat

Mehr

Nachhaltigkeit landwirtschaftlicher Betriebe mit Maisanbau

Nachhaltigkeit landwirtschaftlicher Betriebe mit Maisanbau Deutsches Maiskomitee e.v. (DMK) Nachhaltige Intensivierung - Ein neues Paradigma: Konsequenzen für den Maisanbau in Deutschland Zentrum für Umweltkommunikation der Deutschen Bundesstiftung Umwelt, Osnabrück

Mehr

Wieviel Humusaufbau ist in Bayern möglich? Umsetzungsmöglichkeiten der 4 -Initiative

Wieviel Humusaufbau ist in Bayern möglich? Umsetzungsmöglichkeiten der 4 -Initiative Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Wieviel Humusaufbau ist in Bayern möglich? Umsetzungsmöglichkeiten der 4 -Initiative Martin Wiesmeier, Johannes Burmeister, Melanie Treisch, Robert Brandhuber

Mehr

Klimaschutz in der Agrarpolitik

Klimaschutz in der Agrarpolitik Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Klimaschutz in der Agrarpolitik ACT Tagung 9. November 2018 Klimawandel und Landwirtschaft Schweiz

Mehr

Strategien für extensive Landbaumethoden den Klimawandel zu mildern und sich an ihn anzupassen

Strategien für extensive Landbaumethoden den Klimawandel zu mildern und sich an ihn anzupassen Strategien für extensive Landbaumethoden den Klimawandel zu mildern und sich an ihn anzupassen Das SOLMACC Projekt Strategies for Organic- and Low-input-farming to Mitigate and Adapt to Climate Change

Mehr

Humusumsatz und Nährstoffbilanzen

Humusumsatz und Nährstoffbilanzen Humusumsatz und Nährstoffbilanzen Quelle: LfULG Ergebnisse und Schlussfolgerungen aus Dauerversuchen Mitteleuropas Aufnahme und Auswertung von Dauerversuchen unterschiedlicher Standorte und Themenstellungen

Mehr

Anwendung von organischen Düngern und organischen Reststoffen in der Landwirtschaft

Anwendung von organischen Düngern und organischen Reststoffen in der Landwirtschaft VQSD-Fachveranstaltung am 18.05.2016 in St. Martin Anwendung von organischen Düngern und organischen Reststoffen in der Landwirtschaft Martine Schraml Verband Deutscher Landwirtschaftlicher Untersuchungs-

Mehr

Klimawirkungen und Nachhaltigkeit. ökologischer und konventioneller. Pilotbetriebe in Deutschland

Klimawirkungen und Nachhaltigkeit. ökologischer und konventioneller. Pilotbetriebe in Deutschland Wissenschaftliche Tagung Klimawirkungen und Nachhaltigkeit ökologischer und konventioneller Pilotbetriebe in Deutschland Thünen-Institut Braunschweig im Forum am Mittwoch, 27. Februar 2013 Veranstalter

Mehr

Anbauversuche zur Senkung der THG-Emissionen in landwirtschaftlichen Produktionsverfahren

Anbauversuche zur Senkung der THG-Emissionen in landwirtschaftlichen Produktionsverfahren Anbauversuche zur Senkung der THG-Emissionen in landwirtschaftlichen Produktionsverfahren Katja Schiemenz, Andreas Gurgel Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Optimierung der N-Effizienz durch intelligente Düngesysteme. F.-X. M a i d l. Lehrstuhl Ökolog. Landbau und Pflanzenbausysteme, Weihenstephan

Optimierung der N-Effizienz durch intelligente Düngesysteme. F.-X. M a i d l. Lehrstuhl Ökolog. Landbau und Pflanzenbausysteme, Weihenstephan Optimierung der N-Effizienz durch intelligente Düngesysteme F.-X. M a i d l Lehrstuhl Ökolog. Landbau und Pflanzenbausysteme, Weihenstephan SKW-Fachtagungen in Bayern Düngung 2016 1 2 Welche Probleme in

Mehr