Carbon Footprint der Landwirtschaft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Carbon Footprint der Landwirtschaft"

Transkript

1 Technische Universität München Carbon Footprint der Landwirtschaft Symposium Energieeffizienz der Landtechnik 13. März 2013, Technische Universität Braunschweig Kurt-Jürgen Hülsbergen, Lehrstuhl für Ökologischen Landbau und Pflanzenbausysteme

2 Carbon Footprint der Landwirtschaft Problemstellung Treibhausgasemissionen der Landwirtschaft Emissionsquellen und Minderungsbedarf Globaler und betrieblicher Kohlenstoffkreislauf Relevante C-Pools und C-Flüsse, C-Sequestrierung durch Humusaufbau Einsatz fossiler Energie und -Emissionen Energiebilanzierung und Energieeffizienz, Optimierungspotenziale Stickstoffkreislauf und Lachgasemissionen Einflussfaktoren auf N 2 O-Flüsse und Minderungsstrategien Gesamtbewertung und Schlussfolgerungen

3 Product Carbon Footprint (PCF) (BMU und BDI 2010) Der Product Carbon Footprint bezeichnet die Bilanz der Treibhausgasemissionen entlang des gesamten Lebenszyklus eines Produkts in einer definierten Anwendung und bezogen auf eine definierte Nutzeinheit.

4 Spezifische Treibhauspotentiale (Global warming potential, GWP), nach IPCC Lebensdauer Konzentration (ppm) vor Treibhausgas GWP industriell a 100 a ~ variabel 1 CH 4 0,70 1, N 2 O 0,27 0, Treibhauspotential in Bezug auf (GWP = 1) abhängig von der Absorption der infraroten Strahlung und der Verweildauer

5 Klimawirkungen und Nachhaltigkeit von Landbausystemen Untersuchungen in einem Netzwerk von Pilotbetrieben Pilotbetrieb, ökologischer Landbau Pilotbetrieb, konventioneller Landbau Versuchsstation

6 Globaler und betrieblicher Kohlenstoffkreislauf Relevante C-Pools und C-Flüsse, C-Sequestrierung durch Humusaufbau

7 Der globale Kohlenstoffkreislauf (Mrd. t C) nach Janzen (2004), modifiziert und ergänzt

8 Der globale Kohlenstoffkreislauf (Mrd. t C) nach Janzen (2004), modifiziert und ergänzt + 7,2 + 0, ,1 560 C-Emissionen Welt: 7,2 Mrd. t = 1,1 t C pro Kopf -Emission pro Kopf + 2,2 Welt: 4 t Deutschland: 10 t Fossil C USA: 20 t Indien: 1 t

9 Der globale Kohlenstoffkreislauf (Mrd. t C) nach Janzen (2004), modifiziert und ergänzt a 760 c b Fossil C a) Reduzierung von Emissionen aus der Nutzung fossiler Brennstoffe b) Nutzung von photosynthetisiertem C als Bioenergieträger c) Erhöhung der C-Speicherung in Böden und in der Phytomasse

10 Carbon cycle of the organic farming system Scheyern (kg C ha -1 a -1 ) Küstermann, Kainz & Hülsbergen (2008): Renewable Agric. and Food Systems 23, Inputs On-farm carbon fluxes Outputs feed, straw 1587 animals yield 2803 market products conservation loss conservation loss feed, straw market products assimilation 5295 Plant straw, green manure 327 Animal -enteric ferm CH 4 -enteric ferm. 109 rot loss 781 plant residues 1965 organic manure 1171 CH 4 -manure 3 organic manure seed Soil 500 -soil loss 34 SOC

11 Carbon cycle of the conventional farming system Scheyern (kg C ha -1 a -1 ) Küstermann, Kainz & Hülsbergen (2008): Renewable Agric. and Food Systems 23, Inputs Inputs On-farm carbon fluxes internal farm cycling yield 3894 yield 3894 Outputs Outputs market products market products assimilation assimilation Plant Plant straw, straw, green green manure plant residues 1095 organic Manure organic 293 manure seed 293 seed plant residues 1095 Soil Soil SOC -soil loss CO soil loss 4501

12 Beziehung zwischen C-Sequestrierung und THG-Emissionen Pilotbetriebe (Schmid, Braun & Hülsbergen 2012) 60 THG-Emissionen [kg eq GE -1 ] y = 29,0-0,036 x R² = 0,81 ökologisch konventionell y = 29,5-0,076 x R² = 0, C-Sequestrierung [kg C ha -1 a -1 ]

13 Kohlenstoffkreislauf, Humusbilanz und C-Bindung Humus-Saldo = potenzielle Änderung des Humus- und C-Vorrates Böden als -Quelle und Senke, mengenmäßig und zeitlich begrenzt Humusversorgung abhängig von Anbaustruktur und Fruchtfolge, Organischer Düngung, Bodenbearbeitung Optimierungsansätze Ökologischer Landbau Kleegras-Management, Fruchtfolge, Betriebliche Stoffkreisläufe Optimierungsansätze Konventioneller Landbau Konservierende Bodenbearbeitung, Mulchsaaten, Zwischenfrüchte Ertragsverwendung (Strohdüngung, C-Harvestindex)

14 Technische Universität München Einsatz fossiler Energie und -Emissionen Energiebilanzierung und Energieeffizienz, Optimierungspotenziale

15 Einsatz fossiler Energie beim Anbau von Winterweizen Hülsbergen et al. (2001): Agric., Ecosyst. & Environ. 86, Sept Okt Nov Dez Jan Febr März April Mai Juni Juli Aug Seedbed Sowing 1st N-Appl 2nd N-Appl preparation Emergence 1st PA 2nd PA 3rd PA Harvest Transport Σ Diesel direct energy l/ha GJ/ha Machines indirect energy GJ/ha Other recources indirect energy kg/ha GJ/ha Seed N Herb Fung N Fung ΣΣ 10.86

16 Energieeffizienz beim Anbau von Winterweizen Hülsbergen et al. (2002): Field Crops Research 77, Netto-Energieoutput (GJ/ha) Energieintensität (MJ/GE) Netto-Energieoutput Energieintensität Output/Input-Relation Output/Input-Relation Mineral-N (kg/ha) Netto-Energieoutput: B = 0,88 + Energieintensität: B = 0,84 + Output/Input-Relation: B = 0,67 +

17 Beziehung zwischen Energieinput und -output im Pflanzenbau Pilotbetriebe (Schmid, Braun & Hülsbergen 2012) 250 Netto-Energieoutput [GJ ha -1 a -1 ] ökologisch konventionell Energieinput [GJ ha -1 a -1 ]

18 Beziehung zwischen Energieinput und THG-Emissionen Pilotbetriebe (Schmid, Braun & Hülsbergen 2012) 6000 THG-Emissionen [kg eq ha -1 a -1 ] Energieinput [GJ ha -1 a -1 ] ökologisch konventionell

19 Energieeffizienz und -Emissionen im Pflanzenbau Relation ökologisch : konventionell, Pilotbetriebe (Schmid, Braun, Hülsbergen 2012) Energieinput Energieoutput Energieeffizienz eq (Fläche) eq (Produkt) 0,40 0,60 0,80 1,00 1,20 1,40 Relation öko : kon flächenbezogen produktbezogen

20 Energieeffizienz im Pflanzenbau Ökologische Pilotbetriebe: Geringer Energieeinsatz: 5 bis 10 GJ ha -1 Low-Input-Systeme geringe flächenbezogene -Emissionen Konventionelle Pilotbetriebe: Hoher Energieeinsatz: 10 bis 20 GJ ha -1 High-Input-Systeme hohe flächenbezogene -Emissionen Aber: Unterschiedliche Erträge und Leistungen Energieeffizienz Ø Ökol. Pilotbetriebe: 20 % geringerer Energieeinsatz je Produkteinheit Große einzelbetriebliche Variabilität der Energieeffizienz Standort- und Managementeinflüsse Ansätze für die Beratung und Betriebsoptimierung Optimierung des Stickstoffeinsatzes, Ertragssteigerung,

21 Technische Universität München Stickstoffkreislauf und Lachgasemissionen Einflussfaktoren auf N 2 O-Flüsse und Minderungsstrategien

22 N 2 O-Messungen mit automatischem Meßsystem

23 N 2 O Emissionen im Energiepflanzen-Fruchtfolgeversuch Viehhausen (Peter, Schmid, Munch & Hülsbergen 2010) 600 Kleegras 500 Winterweizen mit Gülle Winterweizen ohne Gülle 400 µg N 2 O-N m -2 h Messzeitpunkt

24 N 2 O-Emissionen im Energiepflanzen-Fruchtfolgeversuch Viehhausen, Winterweizen mit Biogasgülle (Peter et al. 2012) µg N 2 O-N m -2 h -1

25 Räumliche Variabilität der N 2 O-Emissionen und Einflussfaktoren Microbial biomass, Soil basal respiration Soil moisture Bulk density mineralisation consumption NO 3-, NH 4 + Organic Carbon C org, DOC Water filled pore space nitrification, denitrification gas transport by diffusion N 2 O-emissions measured parameter process influenced direction of influence Nach ERNST et al.: Landbauforschung Völkenrode, SH 165,

26 Stickstoffkreislauf eines Pilotbetriebes (kg N ha -1 a -1 ) Region Süd: Ökologischer Marktfruchtbau N 2 O-Verluste 4,1

27 Stickstoffkreislauf eines Pilotbetriebes (kg N ha -1 a -1 ) Region Süd: Ökologischer Marktfruchtbau + Biogaserzeugung 5,0 5,0 Biogasanlage 30,6 28,5 N 2 O-Verluste 5,6

28 Stickstoffkreislauf eines Pilotbetriebes (kg N ha -1 a -1 ) Region West: Konventionelle Milchviehhaltung (2,0 GV ha -1 ) 10,0 N 2 O-Verluste 9,3

29 Beziehung zwischen N-Input und N-Saldo im Pflanzenbau Pilotbetriebe (Schmid, Braun & Hülsbergen 2012) N-Saldo [kg N ha -1 a -1 ] ökologisch konventionell N-Input [kg N ha -1 a -1 ]

30 Stickstoffbilanz und Stickstoffeffizienz N-Saldo = N-Input N-Output = potenzielle N-Verluste Ø Ökol. Pilotbetriebe: < 20 kg ha -1 Ø Konv. Pilotbetriebe: > 50 kg ha -1 N-Effizienz = N-Output / N-Input = N-Verwertung in den Produkten Einflussfaktoren: Betriebsstruktur, N-Intensität, Verfahrensgestaltung Optimierungsansätze Ökologischer Landbau Kleegras-Management, Stoffkreisläufe (z.b. Biogassysteme) Optimierungsansätze Konventioneller Landbau Technische Innovationen: Teilflächenspezifische N-Düngung Betriebsstrukturen: Re-Integration von Pflanzenbau und Tierhaltung

31 Treibhausgasbilanz der Milchviehhaltung Futter- Zukauf Importfuttermittel N 2 O Fossile Energie Tierhaltung CH 4 N 2 O Direkt Diesel Strom Ackerland N 2 O eq Indirekt Dünger PSM Maschinen Geräte Gebäude Grünland Biogasanlage N 2 O N 2 O CH 4

32 Treibhausgasbilanz der Milchviehhaltung Futter- Zukauf Importfuttermittel Einflussfaktoren (Milchproduktion) N 2 O Fossile Energie Direkt Diesel Strom Futterproduktion (Anbau, Konservierung) Futterzukauf (Anbau, Transport, Landnutzungsänderung) Tierhaltung Futterration (Grundfutter, Kraftfutter) Ackerland Tierzukauf (Bestandesreproduktion) CH 4 N 2 O N 2 O eq Indirekt Dünger PSM Maschinen Geräte Gebäude Leistung Grünland (Lebensleistung, Laktationen, Nebenprodukte) Haltungssystem (Weidegang, Emissionen im Stall) Biogasanlage Wirtschaftsdünger (Lagerung, Biogas, Applikation) N 2 O N 2 O CH 4 Standortfaktoren (Boden, Klima)

33 Beziehung zwischen der Milchleistung und den Treibhausgasemissionen (Frank, Schmid & Hülsbergen 2012)

34 Nutzen des Projektes Pilotbetriebe für die Landwirtschaft Einzelbetriebliche Auswertungen, regionales Bechmarking, Empfehlungen zur Betriebsoptimierung für die Betriebsberatung Entwicklung und Erprobung von Werkzeugen zur Klimaschutz- und Nachhaltigkeitsberatung für die Politikberatung Grundlagen für die Nationale Klimaberichterstattung, bessere Datenbasis für die Agrar-Umweltpolitik... für die Wissenschaft Aufbau eines einmaligen Monitoringsystems und Datensatzes, Methodenentwicklung

ökologischen und konventionellen Betriebssystemen

ökologischen und konventionellen Betriebssystemen Technische Universität München Energie- und Treibhausgasbilanzierung in ökologischen und konventionellen Betriebssystemen Wissenschaftliche Tagung am Thünen-Institut 27. Februar 2013 in Braunschweig Kurt-Jürgen

Mehr

Stoffkreisläufe biologisch / konventionell im Vergleich

Stoffkreisläufe biologisch / konventionell im Vergleich Technische Universität München Stoffkreisläufe biologisch / konventionell im Vergleich Erste Ergebnisse aus dem Pilotbetriebsnetz Prof. Dr. Kurt-Jürgen Hülsbergen, Lehrstuhl für Ökologischen Landbau und

Mehr

Die nachhaltige Landwirtschaft der Zukunft

Die nachhaltige Landwirtschaft der Zukunft Technische Universität München Die nachhaltige Landwirtschaft der Zukunft Symposium 500 Jahre Lommatzscher Pflege wo Werte wachsen 09. Juni 2017 in Lommatzsch Kurt-Jürgen Hülsbergen, Lehrstuhl für Ökologischen

Mehr

Perspektiven des ökologischen Landbaus Beitrag der Agrarforschung

Perspektiven des ökologischen Landbaus Beitrag der Agrarforschung Technische Universität München Perspektiven des ökologischen Landbaus Beitrag der Agrarforschung Trends in der Landwirtschaft quo vadis Agrarwissenschaften? Wissenschaftliche Tagung des Dachverbands Agrarforschung,

Mehr

Bodenschutz und Klimawandel Böden als Kohlenstoffsenke und -quelle

Bodenschutz und Klimawandel Böden als Kohlenstoffsenke und -quelle Technische Universität München Bodenschutz und Klimawandel Böden als Kohlenstoffsenke und -quelle Prof. Dr. Kurt-Jürgen Hülsbergen, Lehrstuhl für Ökologischen Landbau und Pflanzenbausysteme Böden als Kohlenstoffsenke

Mehr

Bedeutung der Humusreproduktion von Böden für den langfristigen Boden- und Klimaschutz

Bedeutung der Humusreproduktion von Böden für den langfristigen Boden- und Klimaschutz Technische Universität München Bedeutung der Humusreproduktion von Böden für den langfristigen Boden- und Klimaschutz Prof. Dr. Kurt-Jürgen Hülsbergen, Lehrstuhl für Ökologischen Landbau und Pflanzenbausysteme

Mehr

Energie- und Treibhausgasbilanzierung der ökologischen und konventionellen Milchviehhaltung

Energie- und Treibhausgasbilanzierung der ökologischen und konventionellen Milchviehhaltung Energie- und Treibhausgasbilanzierung der ökologischen und konventionellen Milchviehhaltung Helmut Frank, Harald Schmid, Kurt-Jürgen Hülsbergen Technische Universität München Lehrstuhl für Ökologischen

Mehr

Stoffkreisläufe schließen und nachhaltig Bioenergie i erzeugen

Stoffkreisläufe schließen und nachhaltig Bioenergie i erzeugen Technische Universität München Stoffkreisläufe schließen und nachhaltig Bioenergie i erzeugen Wege zum Bioenergiedorf. Projektmanagement, Landwirtschaft als Innovationsträger, Clusterantrag. 29./30. Oktober

Mehr

Nachhaltige Bodenbewirtschaftung ist Umweltschutz

Nachhaltige Bodenbewirtschaftung ist Umweltschutz Technische Universität München Nachhaltige Bodenbewirtschaftung ist Umweltschutz Zukunftstagung Ökolandbau Sachsen 2013, 26. November 2013 in Käbschütztal Kurt-Jürgen Hülsbergen, Lehrstuhl für Ökologischen

Mehr

Betriebsumweltplan konkret

Betriebsumweltplan konkret Technische Universität München Von der Idee zur Praxis Betriebsumweltplan konkret Betriebsumweltplan Fachveranstaltung des LfULG am 13. April 2015 in Nossen K.-J. Hülsbergen, N. Siebrecht, H. Schmid, Lehrstuhl

Mehr

Modellgestützte Analyse und Optimierung

Modellgestützte Analyse und Optimierung Technische Universität München Modellgestützte Analyse und Optimierung betrieblicher Stoffkreisläufe 5. Agrarwissenschaftliches Symposium, Hans Eisenmann-Zentrum 25. September 2014 in Weihenstephan Prof.

Mehr

Agroforstwirtschaft im integrierten und

Agroforstwirtschaft im integrierten und Technische Universität München Agroforstwirtschaft im integrierten und ökologischen Landbau 3. Forum Agroforstsysteme 6. und 7. Juni 2012, Brandenburgische Technische Universität Cottbus Kurt-Jürgen Hülsbergen,

Mehr

Humusaufbau als Chance im Klimawandel

Humusaufbau als Chance im Klimawandel Technische Universität München Humusaufbau als Chance im Klimawandel 6. NIEDERSÄCHSISCHES FACHFORUM ÖKOLANDBAU, 28.11.2012, Altwarmbüchen Prof. Dr. Kurt-Jürgen Hülsbergen, Lehrstuhl für Ökologischen Landbau

Mehr

Chancen der CO 2 -Einlagerung in den Boden

Chancen der CO 2 -Einlagerung in den Boden Technische Universität München Chancen der CO 2 -Einlagerung in den Boden Prof. Dr. Kurt-Jürgen Hülsbergen, Lehrstuhl für Ökologischen Landbau Entwicklung der CO 2 -Konzentration in der Atmosphäre IPCC

Mehr

Modell zur Energiebilanzierung der Milchviehhaltung - Anwendung in Pilotbetrieben

Modell zur Energiebilanzierung der Milchviehhaltung - Anwendung in Pilotbetrieben Modell zur Energiebilanzierung der Milchviehhaltung - Anwendung in Pilotbetrieben Helmut Frank, Harald Schmid, Kurt-Jürgen Hülsbergen Technische Universität München, Lehrstuhl für Ökologischen Landbau

Mehr

Optimierung der N-Effizienz. auf Betriebsebene. SKW-Fachtagungen Düngung 2015

Optimierung der N-Effizienz. auf Betriebsebene. SKW-Fachtagungen Düngung 2015 Technische Universität München Optimierung der N-Effizienz auf Betriebsebene SKW-Fachtagungen Düngung 2015 Prof. Dr. habil. Kurt-Jürgen Hülsbergen, Lehrstuhl für Ökologischen Landbau und Pflanzenbausysteme

Mehr

Ökologisch angebaute Nachwachsende Rohstoffe

Ökologisch angebaute Nachwachsende Rohstoffe TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Ernährung, Landnutzung und Umwelt Ökologisch angebaute Nachwachsende Rohstoffe Kurt-Jürgen Hülsbergen, Lehrstuhl für Ökologischen Landbau, Alte Akademie 16, huelsbergen@wzw.tum.de

Mehr

Ökologischer Landbau und Klimaschutz

Ökologischer Landbau und Klimaschutz Technische Universität München Ökologischer Landbau und Klimaschutz Prof. Dr. habil. Kurt-Jürgen Hülsbergen, Lehrstuhl für Ökologischen Landbau und Pflanzenbausysteme Februar 2007 Klimabericht des IPCC

Mehr

Modellgestützte Nährstoffbilanzierung auf Betriebsebene

Modellgestützte Nährstoffbilanzierung auf Betriebsebene Technische Universität München Modellgestützte Nährstoffbilanzierung auf Betriebsebene methodische Grundlagen und Ergebnisse Stickstoffbilanzen in Landwirtschaft und Umweltschutz 18. November 2014 in Düsseldorf

Mehr

Klimawirkungen und Nachhaltigkeit. ökologischer und konventioneller. Pilotbetriebe in Deutschland

Klimawirkungen und Nachhaltigkeit. ökologischer und konventioneller. Pilotbetriebe in Deutschland Wissenschaftliche Tagung Klimawirkungen und Nachhaltigkeit ökologischer und konventioneller Pilotbetriebe in Deutschland Thünen-Institut Braunschweig im Forum am Mittwoch, 27. Februar 2013 Veranstalter

Mehr

5.11 Treibhausgasbilanzen und ökologische Nachhaltigkeit der Pflanzenproduktion Ergebnisse aus dem Netzwerk der Pilotbetriebe

5.11 Treibhausgasbilanzen und ökologische Nachhaltigkeit der Pflanzenproduktion Ergebnisse aus dem Netzwerk der Pilotbetriebe Abschlussbericht Netzwerk von Pilotbetrieben 257 5.11 Treibhausgasbilanzen und ökologische Nachhaltigkeit der Pflanzenproduktion Ergebnisse aus dem Netzwerk der Pilotbetriebe Harald Schmid, Michaela Braun,

Mehr

Die Humusbilanzen unserer Böden

Die Humusbilanzen unserer Böden Technische Universität München Die Humusbilanzen unserer Böden 9. Schlägler Biogespräche: Humus Träger des Lebens, 16.11.2012 Prof. Dr. Kurt-Jürgen Hülsbergen, Lehrstuhl für Ökologischen Landbau und Pflanzenbausysteme

Mehr

Treibhausgase in der Landwirtschaft

Treibhausgase in der Landwirtschaft Universität Hohenheim Treibhausgase in der Landwirtschaft Elisabeth Angenendt, Institut für Landwirtschaftliche Betriebslehre angenend@uni-hohenheim.de, 0711-459-22569 Folie 1 Gliederung Landwirtschaft

Mehr

Das Modell REPRO für Analyse und Entscheidungsvorbereitung zwischen den Gewalten

Das Modell REPRO für Analyse und Entscheidungsvorbereitung zwischen den Gewalten Das Modell REPRO für Analyse und Entscheidungsvorbereitung zwischen den Gewalten Frank Reinicke Privates Institut für Nachhaltige Landbewirtschaftung Struktur der Programms REPRO Stammdaten: Modellparameter

Mehr

31.Jänner 2017 Kompost und weitere Düngungsvarianten

31.Jänner 2017 Kompost und weitere Düngungsvarianten WINTERTAGUNG 2017 31.Jänner 2017 Kompost und weitere Düngungsvarianten Hubert Seiringer KANINGHOF Wieselburg Land- & Forstwirtschaft Seiringer Umweltservice GmbH www.seiringer.at Aus ARGE & KGVÖ wird KBVÖ!

Mehr

Treibhausgasminderung auf Sandböden: Einfluss differenzierter N-Düngung

Treibhausgasminderung auf Sandböden: Einfluss differenzierter N-Düngung Humboldt-Universität zu Berlin Lebenswissenschaftliche Fakultät Leibniz Graduate School Landwirtschaftliche Verfahren: Potenziale und Kosten für die Treibhausgasminderung (LandPaKT) Treibhausgasminderung

Mehr

Modellierung der Treibhausgasemissionen Bayerischer Agrarbetriebe

Modellierung der Treibhausgasemissionen Bayerischer Agrarbetriebe Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Modellierung der Treibhausgasemissionen Bayerischer Agrarbetriebe & (Effenberger, Zerhusen) Institut für Betriebswirtschaft und Agrarstruktur (Zehetmeier, Zickgraf)

Mehr

Integration des Biodiversitätsschutzes in das betriebliche Umweltmanagement der Agrarbetriebe und deren Bewertung

Integration des Biodiversitätsschutzes in das betriebliche Umweltmanagement der Agrarbetriebe und deren Bewertung Technische Universität München Integration des Biodiversitätsschutzes in das betriebliche Umweltmanagement der Agrarbetriebe und deren Bewertung Dialogforum Nachhaltige landwirtschaftliche Landnutzung,

Mehr

Energie- und CO2-Bilanzen von verschiedenen Bioenergiepflanzen und Bioenergieformen

Energie- und CO2-Bilanzen von verschiedenen Bioenergiepflanzen und Bioenergieformen Energie- und CO2-Bilanzen von verschiedenen Bioenergiepflanzen und Bioenergieformen 31. Kartoffel-Tagung Detmold, 13.-14. Mai 2009 Dr. Jürgen Küsters und Dr. Frank Brentrup Institut für Pflanzenernährung

Mehr

Ökologischer Landbau Beitrag zum Klimaschutz

Ökologischer Landbau Beitrag zum Klimaschutz Zusammenfassung Ökologischer Landbau Beitrag zum Klimaschutz Technische Universität München, Lehrstuhl für Ökologischen Landbau Kurt-Jürgen Hülsbergen & Björn Küstermann Mit der Veröffentlichung des IPCC-Berichtes

Mehr

Freisetzung klimarelevanter Gase aus Böden

Freisetzung klimarelevanter Gase aus Böden Freisetzung klimarelevanter Gase aus Böden Dr. Heinrich Höper Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie Referat L3.4 Boden- und Grundwassermonitoring Weltweite, jährliche THG-Emission aus der Verbrennung

Mehr

DBV-Klimastrategie 2.0

DBV-Klimastrategie 2.0 Forum Klimaanpassung und Klimaschutz DBV-Klimastrategie 2.0 16. November 2018 KONTAKT Gerolf Bücheler ADRESSE Umweltpolitik / Nachhaltigkeit Deutscher Bauernverband Tel.: 030 / 319 04 230 Claire-Waldoff-Straße

Mehr

Klimawandel Herausforderung für Rheinland-Pfalz - Lösungsansätze in der Landwirtschaft -

Klimawandel Herausforderung für Rheinland-Pfalz - Lösungsansätze in der Landwirtschaft - BUND für Umwelt und Naturschutz Deutschland, Landesverband Rheinland-Pfalz e.v. Tagung: Klimawandel Herausforderung für Rheinland-Pfalz 08.11.2003 in Bingen/Rhein Klimawandel Herausforderung für Rheinland-Pfalz

Mehr

Kohlenstoffvorräte und Treibhausgasbilanzen sandiger Ackerstandorte

Kohlenstoffvorräte und Treibhausgasbilanzen sandiger Ackerstandorte Humboldt-Universität zu Berlin Lebenswissenschaftliche Fakultät Leibniz Graduate School Landwirtschaftliche Verfahren: Potenziale und Kosten für die Treibhausgasminderung (LandPaKT) Kohlenstoffvorräte

Mehr

Humusbilanzierung als Bewertungsbasis für die

Humusbilanzierung als Bewertungsbasis für die Technische Universität München Humusbilanzierung als Bewertungsbasis für die Sicherung der Bodenfruchtbarkeit und der aktuellen Gefahr von Stickstoffverlusten Boden- und Düngungstag, 25. Februar 2010 in

Mehr

Roadmaps zu mehr N-Effizienz - Beitrag von Ausbildung und Beratung -

Roadmaps zu mehr N-Effizienz - Beitrag von Ausbildung und Beratung - Roadmaps zu mehr N-Effizienz - Beitrag von Ausbildung und Beratung - Hans Roust Thysen Leiter der Abteilung Umwelt Gliederung Ausbildung und Beratung in der Dänischen Landwirtschaft Welche Maßnahmen hat

Mehr

Treibhausgasemissionen aus der Landwirtschaft Möglichkeiten zur Emissionsminderung und Nutzen für weitere Umweltbelange

Treibhausgasemissionen aus der Landwirtschaft Möglichkeiten zur Emissionsminderung und Nutzen für weitere Umweltbelange Treibhausgasemissionen aus der Landwirtschaft Möglichkeiten zur Emissionsminderung und Nutzen für weitere Umweltbelange A. Freibauer und Autoren der Niedersachsen-Studie Thünen-Institut für Agrarklimaschutz,

Mehr

Treibhausgasemissionen nach der Düngung mit Gülle und Gärresten

Treibhausgasemissionen nach der Düngung mit Gülle und Gärresten Treibhausgasemissionen nach der Düngung mit Gülle und Gärresten J. Augustin, U. Hagemann, M. Drösler, S. Glatzel, H. Kage, A. Pacholski, K.H. Mühling, u.a. Gülletag Landmaschinenschule Triesdorf, 21. Mai

Mehr

Klimawirksamkeit und Nachhaltigkeit von bayerischen landwirtschaftlichen Betrieben

Klimawirksamkeit und Nachhaltigkeit von bayerischen landwirtschaftlichen Betrieben Klimawirksamkeit und Nachhaltigkeit von bayerischen landwirtschaftlichen Betrieben Harald Schmid 1, Michaela Braun 2, Kurt-Jürgen Hülsbergen 1 1 Lehrstuhl für Ökologischen Landbau und Pflanzenbausysteme,

Mehr

Humus als Grundlage der Direktsaat

Humus als Grundlage der Direktsaat HUMUS ALS GRUNDLAGE DER DIREKTSAAT Humus als Grundlage der Direktsaat Humusakademie der Ökoregion Kaindorf Direktsaat in Theorie und Praxis Schmalzmayer Kerstin, Msc Trofaiach, 02.05.2017_1 Überblick o

Mehr

Analyse. Beratung. Fortbildung. Büro für Bodenschutz & Ökologische Agrarkultur. Analysis. Consultancy.

Analyse. Beratung. Fortbildung. Büro für Bodenschutz & Ökologische Agrarkultur.  Analysis. Consultancy. Analyse Analysis Beratung Consultancy Fortbildung Training Büro für Bodenschutz & Klimabilanz tierisch gut? Tierhaltung und Klima Die Landwirtschaft ist bedeutende Mitverursacherin des Klimawandels. In

Mehr

Regionalspezifische Treibhausgasbilanzen für den Rapsanbau in MV

Regionalspezifische Treibhausgasbilanzen für den Rapsanbau in MV Regionalspezifische Treibhausgasbilanzen für den Rapsanbau in MV Foto: K. Schiemenz Sachgebiet Nachwachsende Rohstoffe Arbeitsforum THG-Bilanzen und Klimaschutz in der Landwirtschaft 06./07.10.2014 Es

Mehr

Minderung von Nitratausträgen in Trinkwassereinzugsgebieten durch optimiertes Stickstoffmanagement

Minderung von Nitratausträgen in Trinkwassereinzugsgebieten durch optimiertes Stickstoffmanagement Technische Universität München Minderung von Nitratausträgen in Trinkwassereinzugsgebieten durch optimiertes Stickstoffmanagement Hans Eisenmann-Akademie, 11.11.2015, Weihenstephan Prof. Dr. habil. Kurt-Jürgen

Mehr

Integrated Farming A success story for sustainable development in European agriculture

Integrated Farming A success story for sustainable development in European agriculture Integrated Farming A success story for sustainable development in European agriculture Integrated Farming from vision to practice Case study Luxembourg: Animal Husbandry & Health Nico Kass INTEGRATED FARMING

Mehr

Wieviel Humusaufbau ist in Bayern möglich? Umsetzungsmöglichkeiten der 4 -Initiative

Wieviel Humusaufbau ist in Bayern möglich? Umsetzungsmöglichkeiten der 4 -Initiative Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Wieviel Humusaufbau ist in Bayern möglich? Umsetzungsmöglichkeiten der 4 -Initiative Martin Wiesmeier, Johannes Burmeister, Melanie Treisch, Robert Brandhuber

Mehr

Einflussfaktoren auf die Variabilität der Klimaeffizienz von Milchproduktionssystemen

Einflussfaktoren auf die Variabilität der Klimaeffizienz von Milchproduktionssystemen Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Bavarian State Research Center for Agriculture Einflussfaktoren auf die Variabilität der Klimaeffizienz von Milchproduktionssystemen Monika Zehetmeier Institut

Mehr

Einfluss der Anbauverfahren und Fruchtfolgegestaltung. auf die Treibhausgasemissionen im Energiepflanzenanbau

Einfluss der Anbauverfahren und Fruchtfolgegestaltung. auf die Treibhausgasemissionen im Energiepflanzenanbau Leibniz Centre for Agricultural Landscape Research Einfluss der Anbauverfahren und Fruchtfolgegestaltung auf die Treibhausgasemissionen im Energiepflanzenanbau Ergebnisse aus dem EVA-Projekt am Standort

Mehr

Klimawandel. Herausforderungen für f r die Landwirtschaft. Andreas Gensior

Klimawandel. Herausforderungen für f r die Landwirtschaft. Andreas Gensior Institut für f r agrarrelevante Klimaforschung AG Emissionsinventare Bundesallee 50 D-38116 Braunschweig ak@vti.bund.de www.vti.bund.de/de/ /de/institute/ak Klimawandel Herausforderungen für f r die Landwirtschaft

Mehr

Wasserschutz mit dem Düngeberatungssystem Stickstoff (DSN)

Wasserschutz mit dem Düngeberatungssystem Stickstoff (DSN) Wasserschutz mit dem Düngeberatungssystem Stickstoff (DSN) Fachtagung der ARGE Oberbayern am 07.02.2011 in Palling Dr. Matthias Wendland, Konrad Offenberger Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft

Mehr

Learning for Lakes Economic Development & Lakes, 10. October 2012 AgriClimateChange combating climate change through farming

Learning for Lakes Economic Development & Lakes, 10. October 2012 AgriClimateChange combating climate change through farming Bodensee-Stiftung private, international non-profit foundation for nature and culture founded 1994 founders: WWF, Pro Natura, DUH, BUND, NABU, ÖNB Aim: sustainable development in the international Lake

Mehr

Analyse der Stickstoffbilanzen ausgewählter Betriebe und Schlussfolgerungen für einen effizienten N-Einsatz. Referat 71, Franziska Heinitz

Analyse der Stickstoffbilanzen ausgewählter Betriebe und Schlussfolgerungen für einen effizienten N-Einsatz. Referat 71, Franziska Heinitz Analyse der Stickstoffbilanzen ausgewählter Betriebe und Schlussfolgerungen für einen effizienten N-Einsatz Referat 71, Franziska Heinitz Gliederung Hintergrund WRRL & Vorstellung des Projektes Analyse

Mehr

Fleischkonsum in Deutschland und Gefährdung der Schutzgüter des Naturschutzes. Lieske Voget-Kleschin Universität Greifswald

Fleischkonsum in Deutschland und Gefährdung der Schutzgüter des Naturschutzes. Lieske Voget-Kleschin Universität Greifswald Fleischkonsum in Deutschland und Gefährdung der Schutzgüter des Naturschutzes Lieske Voget-Kleschin Universität Greifswald Konsum tierischer Produkte in Deutschland: früher und heute 1900: Konsum in kg

Mehr

Kaminabend Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit Energiebilanzen und die Produktion von Nachwachsenden Rohstoffen

Kaminabend Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit Energiebilanzen und die Produktion von Nachwachsenden Rohstoffen Kaminabend Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit 01.06.2011 Energiebilanzen und die Produktion von Nachwachsenden Rohstoffen Was ändert sich grundlegend in den Szenarien? Weniger Viehhaltung GESUNDE ERNÄHRUNG

Mehr

Ökologische Tierhaltung und Naturschutz Synergien und Konflikte

Ökologische Tierhaltung und Naturschutz Synergien und Konflikte Ökologische Tierhaltung und Naturschutz Synergien und Konflikte Ecologic Institute 16. November 2011 Quelle: Pixelio Cartoon: OL Berlin 2 Inhalt Unterschiede ökologische Tierhaltung vs. konventionelle

Mehr

Treibhausgasemissionen der Landwirtschaft Bedeutung und Möglichkeiten zur Emissionsminderung

Treibhausgasemissionen der Landwirtschaft Bedeutung und Möglichkeiten zur Emissionsminderung Treibhausgasemissionen der Landwirtschaft Bedeutung und Möglichkeiten zur Emissionsminderung H. Flessa Thünen-Institut für Agrarklimaschutz Klimarelevante Emissionen der Landwirtschaft Ist-Situation, Entwicklung

Mehr

Nährstoffe. Kommen wir im Jahr 2025 zu geschlossenen Nährstoffkreisläufen? Jutta Rogasik und Ewald Schnug

Nährstoffe. Kommen wir im Jahr 2025 zu geschlossenen Nährstoffkreisläufen? Jutta Rogasik und Ewald Schnug Nährstoffe Kommen wir im Jahr 2025 zu geschlossenen Nährstoffkreisläufen? Jutta Rogasik und Ewald Schnug Was sind geschlossene Nährstoffkreisläufe? Natürliche Ökosysteme zeichnen sich durch weitgehend

Mehr

Wer den Standort kennt, weiß was er braucht - optimales Bestandsmanagement durch smarte Technik

Wer den Standort kennt, weiß was er braucht - optimales Bestandsmanagement durch smarte Technik Agritechnica 2015 Forum Pflanzenbau live Wer den Standort kennt, weiß was er braucht - optimales Bestandsmanagement durch smarte Technik Dr. Josef Bosch www.pc-agrar.de 2 Ein Wort in eigener Sache! PRECISION

Mehr

Welche Faktoren bestimmen die CO 2 -Bilanz von Milch und Milchersatzprodukten? Ergebnisse des Forscherteams Ernährung des 2 Campus 2014

Welche Faktoren bestimmen die CO 2 -Bilanz von Milch und Milchersatzprodukten? Ergebnisse des Forscherteams Ernährung des 2 Campus 2014 Welche Faktoren bestimmen die CO 2 -Bilanz von Milch und Milchersatzprodukten? Ergebnisse des Forscherteams Ernährung des 2 Campus 2014 2 Campus: WWF Deutschland Ergebnisse HNE des Eberswalde Forscherteams

Mehr

Nachhaltige Lebensmittelproduktion eine globale Perspektive.

Nachhaltige Lebensmittelproduktion eine globale Perspektive. Research Institute of Organic Agriculture Forschungsinstitut für biologischen Landbau Institut de recherche de l agriculture biologique Nachhaltige Lebensmittelproduktion eine globale Perspektive. Urs

Mehr

AGROCLEANTECH-TAGUNG 2018 WIE KLIMAEFFIZIENT PRODUZIEREN BIO-BETRIEBE NAHRUNG?

AGROCLEANTECH-TAGUNG 2018 WIE KLIMAEFFIZIENT PRODUZIEREN BIO-BETRIEBE NAHRUNG? AGROCLEANTECH-TAGUNG 2018 WIE KLIMAEFFIZIENT PRODUZIEREN BIO-BETRIEBE NAHRUNG? Engagement und Ziele Klimarelevante Leistungen Biolandbau Allgemeine Bemerkungen Nachhaltigkeit messbar + vergleichbar hat

Mehr

Humusschwund durch Klimawandel? Freisetzung von Bodenkohlenstoff und Sequestrierungspotentiale

Humusschwund durch Klimawandel? Freisetzung von Bodenkohlenstoff und Sequestrierungspotentiale Technische Universität München Humusschwund durch Klimawandel? Freisetzung von Bodenkohlenstoff und Sequestrierungspotentiale Martin Wiesmeier Lehrstuhl für Bodenkunde, Wissenschaftszentrum Weihenstephan

Mehr

IfaS 13. Biomasse-Tagung, 12./13. November 2013, Umwelt-Campus Birkenfeld

IfaS 13. Biomasse-Tagung, 12./13. November 2013, Umwelt-Campus Birkenfeld Energie-, Klima- und Ökobilanzen landwirtschaftlicher Biogasanlagen Ursula Roth, Helmut Döhler, Stefan Hartmann, Uwe Häußermann, Monika Stadelmann, Bernd Wirth, Sebastian Wulf IfaS 13. Biomasse-Tagung,

Mehr

Kohlenstoff-Sequestrierung in landwirtschaftlichen Böden: Eine ökonomische Beurteilung. Werner Hediger Institut für Agrarwirtschaft ETH Zürich

Kohlenstoff-Sequestrierung in landwirtschaftlichen Böden: Eine ökonomische Beurteilung. Werner Hediger Institut für Agrarwirtschaft ETH Zürich Kohlenstoff-Sequestrierung in landwirtschaftlichen Böden: Eine ökonomische Beurteilung Werner Hediger Institut für Agrarwirtschaft ETH Zürich Chancen und Risiken biologischer Kohlenstoffsenken Was und

Mehr

Nachhaltigkeit landwirtschaftlicher Betriebe mit Maisanbau

Nachhaltigkeit landwirtschaftlicher Betriebe mit Maisanbau Deutsches Maiskomitee e.v. (DMK) Nachhaltige Intensivierung - Ein neues Paradigma: Konsequenzen für den Maisanbau in Deutschland Zentrum für Umweltkommunikation der Deutschen Bundesstiftung Umwelt, Osnabrück

Mehr

Sparen Betriebe mit niedriegen THG-Emissionen Geld?

Sparen Betriebe mit niedriegen THG-Emissionen Geld? Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Sparen Betriebe mit niedriegen THG-Emissionen Geld? Dr. Monika Zehetmeier 15. Kulturlandschaftstag Landwirtschaft im Klimawandel, 14.11.2017 in Freising Inhalt

Mehr

8. Dialog WRRL und Landwirtschaft

8. Dialog WRRL und Landwirtschaft 8. Dialog WRRL und Landwirtschaft N-Salden in der Praxis Marco Gemballa Agrargesellschaft am Landgraben Zinzow mbh Güstrow, 18.10.2018 Lage Betriebsvorstellung Betriebsvorstellung Ca. 585 ha Ackerland

Mehr

Product Carbon Footprint. Eine kritische Auseinandersetzung.

Product Carbon Footprint. Eine kritische Auseinandersetzung. Product Carbon Footprint. Eine kritische Auseinandersetzung. Jens Pape Vortrag im Rahmen der Campustour 2009 Veranstaltung Ernährung und Klimaschutz Universität Tübingen 26. Juni 2009 Folie Nr. 1 Pape

Mehr

Beiträge der Landwirtschaft zur Erreichung der Klimaschutzziele

Beiträge der Landwirtschaft zur Erreichung der Klimaschutzziele Beiträge der Landwirtschaft zur Erreichung der Klimaschutzziele H. Flessa Thünen-Institut für Agrarklimaschutz Mittwochs im MULEWF Mainz 15. April 2015 Treibhausgasquellen in der Landwirtschaft N 2 O-Emissionen

Mehr

SYMOBIO Landfußabdruck und Agrarmodell Methoden und zu erwartende Ergebnisse

SYMOBIO Landfußabdruck und Agrarmodell Methoden und zu erwartende Ergebnisse SYMOBIO Landfußabdruck und Agrarmodell Methoden und zu erwartende Ergebnisse Statuskonferenz Auf dem Weg in eine nachhaltige Bioökonomie: Bausteine für ein Monitoring Öko-Institut Dr. Hannes Böttcher (Koordination),

Mehr

Bio-Forschung und Umsetzung Gemeinsam Ziele erreichen

Bio-Forschung und Umsetzung Gemeinsam Ziele erreichen Bio-Forschung und Umsetzung Gemeinsam Ziele erreichen Priv.-Doz. Dr. Andreas Steinwidder Bio-Institut der HBLFA Raumberg-Gumpenstein A-8952 Irdning www.raumberg-gumpenstein.at DANKE für Unterstützung und

Mehr

Lösungen aus der Sicht der Wissenschaft

Lösungen aus der Sicht der Wissenschaft Lösungen aus der Sicht der Wissenschaft Wer viel fragt, bekommt viel Antwort M. Narodoslawsky Was Sie erwartet Hier ist die Lösung Was sind eigentlich die Probleme? Die zukünftige Rolle der Biomasse in

Mehr

Humusumsatz und Nährstoffbilanzen

Humusumsatz und Nährstoffbilanzen Humusumsatz und Nährstoffbilanzen Quelle: LfULG Ergebnisse und Schlussfolgerungen aus Dauerversuchen Mitteleuropas Aufnahme und Auswertung von Dauerversuchen unterschiedlicher Standorte und Themenstellungen

Mehr

Maßnahmen zur Anpassung eines klimaoptimierten Betriebes

Maßnahmen zur Anpassung eines klimaoptimierten Betriebes Maßnahmen zur Anpassung eines klimaoptimierten Betriebes Viola Richter Julius Kühn-Institut Institut für Pflanzenbau und Bodenkunde Gliederung des Vortrags Einleitung Was passiert eigentlich? Woran muss

Mehr

Landwirt, der wichtigste Beruf auf der Erde. 20. Thüringer Rapstag in Pfiffelbach- Flüssige Wirtschaftsdünger mit Vizura effizienter nutzen

Landwirt, der wichtigste Beruf auf der Erde. 20. Thüringer Rapstag in Pfiffelbach- Flüssige Wirtschaftsdünger mit Vizura effizienter nutzen Landwirt, der wichtigste Beruf auf der Erde. 20. Thüringer Rapstag in Pfiffelbach- Flüssige Wirtschaftsdünger mit Vizura effizienter nutzen Jochen Hübler BASF SE Vizura Der neue Stickstoff-Stabilisator

Mehr

Effects of organic fertilizers on yield and quality of potato tubers in organic farming

Effects of organic fertilizers on yield and quality of potato tubers in organic farming Effects of organic fertilizers on yield and quality of potato tubers in organic farming, Saxony State Institute for Agriculture, Leipzig Germany Contents Materials and Methods Results from organic field

Mehr

Langzeitwirkung organischer und mineralischer Düngung Praxisrelevante Ergebnisse aus dem Dauerdüngungsversuch L28 in Bad Salzungen.

Langzeitwirkung organischer und mineralischer Düngung Praxisrelevante Ergebnisse aus dem Dauerdüngungsversuch L28 in Bad Salzungen. Langzeitwirkung organischer und mineralischer Düngung Praxisrelevante Ergebnisse aus dem Dauerdüngungsversuch L28 in Bad Salzungen (50 Jahre) Dr. W. Zorn, H. Schröter Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Mehr

ILUC Faktoren. Zwischen Wunsch und Wirklichkeit

ILUC Faktoren. Zwischen Wunsch und Wirklichkeit ILUC Faktoren: Zwischen Wunsch und Wirklichkeit Seite 1 Heinz Stichnothe Überblick 1. Regionalisierung 2. ILUC Modelle und Unsicherheiten 3. Konsequenzen der Einführung von ILUC Faktoren 4. Ziele und Fragen

Mehr

Modelling CO 2 and trace gas exchange between landsurface

Modelling CO 2 and trace gas exchange between landsurface Modelling CO 2 and trace gas exchange between landsurface and atmosphere Rüdiger Grote (Ruediger.Grote@kit.edu) Institut für Meteorologie und Klimaforschung, Atmosphärische Umweltforschung, Garmisch-Partenkirchen,

Mehr

Landwirtschaftliche Klimaforschung Stand und Ausblick

Landwirtschaftliche Klimaforschung Stand und Ausblick Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Landwirtschaftliche Klimaforschung Stand und Ausblick Rudolf Rippel Was kommt durch die Klimaänderung auf die Landwirtschaft zu? ("Monitoring und Folgenabschätzung"),

Mehr

Kohlenstoffkreislauf, Treibhausgaseffekt und Bioenergie

Kohlenstoffkreislauf, Treibhausgaseffekt und Bioenergie Kohlenstoffkreislauf, Treibhausgaseffekt und Bioenergie Rolf Thauer Max-Planck-Institut für terrestrische Mikrobiologie Mit-Koordinator der Leopoldina Stellungnahme Bioenergie: Möglichkeiten und Grenzen

Mehr

Boden als Quelle und Senke für Methan und Lachgas Rolle der Bodenbakterien

Boden als Quelle und Senke für Methan und Lachgas Rolle der Bodenbakterien Research Institute of Organic Agriculture Forschungsinstitut für biologischen Landbau Institut de recherche de l agriculture biologique Boden als Quelle und Senke für Methan und Lachgas Rolle der Bodenbakterien

Mehr

Nitrogen Oxides. O = Lachgas =Stickoxydul =Distickstoffoxid = Nitrous Oxide N 2. Nitrogen oxides

Nitrogen Oxides. O = Lachgas =Stickoxydul =Distickstoffoxid = Nitrous Oxide N 2. Nitrogen oxides Nitrogen Oxides N 2 O = Lachgas =Stickoxydul =Distickstoffoxid = Nitrous Oxide Structure of this lecture Introduction Ecology of the nitrogen cycle Processes of nitrification, denitrification, NH 3 emission

Mehr

Nachhaltigkeit und Klimaschutz im Getreidebau

Nachhaltigkeit und Klimaschutz im Getreidebau Nachhaltigkeit und Klimaschutz im Getreidebau Anforderungen an die Praxis Stephan Helzel GUBB Unternehmensberatung GmbH Halle Bernburg-Strenzfeld Strenzfeld,, den 05.09.2012 Bernburger Qualitätsgetreidetag

Mehr

der stofflichen Verwertung Ökobilanzielle Bewertung von Bioabfällen Dipl. Ing. Sebastian Schmuck, M. Sc. Prof. Dr. Ing.

der stofflichen Verwertung Ökobilanzielle Bewertung von Bioabfällen  Dipl. Ing. Sebastian Schmuck, M. Sc. Prof. Dr. Ing. Ökobilanzielle Bewertung der stofflichen Verwertung von Bioabfällen Dipl. Ing. Sebastian Schmuck, M. Sc. Prof. Dr. Ing. Renatus Widmann Siedlungswasser und Abfallwirtschaft Universitätsstr. 15 45141 Essen

Mehr

Entwicklung von N-BilanzN

Entwicklung von N-BilanzN Entwicklung von N-BilanzN und N-Effizienz N auf nationaler Ebene Jutta Rogasik Ute Funder Martin Bach Ewald Schnug Hauptelemente der N-Flächenbilanz (brutto) Mineraldünger Dünger tierischer Herkunft biologische

Mehr

Energieeffizienz im ökologischen Landbau am Beispiel der Wertschöpfungskette

Energieeffizienz im ökologischen Landbau am Beispiel der Wertschöpfungskette Energieeffizienz im ökologischen Landbau am Beispiel der Wertschöpfungskette Brot Energy efficiency in organic faming the example of the supply chain bread W. Prem 1, J. Hechenbichler 1, M. Lörcher 2,

Mehr

DüV / StoffstrombilanzVO / Klimaschutz - Umsetzungsstrategien. aus Sicht der Düngemittelindustrie. Dr. Hans-Peter Wodsak, YARA GmbH & Co.

DüV / StoffstrombilanzVO / Klimaschutz - Umsetzungsstrategien. aus Sicht der Düngemittelindustrie. Dr. Hans-Peter Wodsak, YARA GmbH & Co. DüV / StoffstrombilanzVO / Klimaschutz - Umsetzungsstrategien in die Praxis aus Sicht der Düngemittelindustrie Dr. Hans-Peter Wodsak, YARA GmbH & Co. KG, Dülmen Ansatzpunkte für die Reduzierung von Treibhausgas-

Mehr

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh NANUPOT Ergebnisse der ökologischen Analyse für 2010 und 2050 Kurt Könighofer, Lorenza Canella Workshop, Wien, 29. Oktober 2010 Ökologische Bewertung mit Lebenszyklusanalyse

Mehr

Carbon Footprint Thomas Claßen Immissionsschutz und Umwelt aktuell, München,

Carbon Footprint Thomas Claßen Immissionsschutz und Umwelt aktuell, München, Carbon Footprint Thomas Claßen Immissionsschutz und Umwelt aktuell, München, 25.10.2010 TÜV SÜD Industrie Service GmbH Themen 1. Carbon Footprint 2. Corporate Carbon Footprint 3. Product Carbon Footprint

Mehr

Ganzheitliche Bewertung des Umwelteinflusses der Windenergie

Ganzheitliche Bewertung des Umwelteinflusses der Windenergie Ganzheitliche Bewertung des Umwelteinflusses der Windenergie André Sternberg, André Bardow 7. Ökobilanz-Werkstatt, 20. - 22. September 2011 Kennzahlen Windenergie Stromerzeugung [TWh] 120 100 80 60 40

Mehr

Treibhausgasbilanzierung und andere Erfolgsfaktoren zur nachhaltigen Nutzung der Biogastechnologie

Treibhausgasbilanzierung und andere Erfolgsfaktoren zur nachhaltigen Nutzung der Biogastechnologie Greenhouse Gas Balances of Biomass and Bioenergy Systems Treibhausgasbilanzierung und andere Erfolgsfaktoren zur nachhaltigen Nutzung der Biogastechnologie S. Woess-Gallasch und J. Pucker JOANNEUM RESEARCH

Mehr

THG-Emissionen aus indirekten Landnutzungsänderungen: Bilanzierung und Regulierungsmöglichkeiten

THG-Emissionen aus indirekten Landnutzungsänderungen: Bilanzierung und Regulierungsmöglichkeiten THG-Emissionen aus indirekten Landnutzungsänderungen: Bilanzierung und Regulierungsmöglichkeiten Uwe R. Fritsche Bereich Energie & Klimaschutz Öko-Institut, Büro Darmstadt Beitrag zum Workshop Indirekte

Mehr

Effiziente Düngung mit Gärresten in Energiepflanzen-Fruchtfolgen. Technologie- und Förderzentrum

Effiziente Düngung mit Gärresten in Energiepflanzen-Fruchtfolgen. Technologie- und Förderzentrum Pflanzenb. Verwertung von Gärrückständen aus Biogasanlagen FNR Fachtagung vom 2.-21.3.213 in Berlin Effiziente Düngung mit Gärresten in Energiepflanzen-Fruchtfolgen Beate und Maendy Fritz Technologie-

Mehr

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Für eine neue Landwirtschaft in einer anderen Umwelt Anpassungsstrategien für Feld und Stall

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Für eine neue Landwirtschaft in einer anderen Umwelt Anpassungsstrategien für Feld und Stall Für eine neue in einer anderen Umwelt Anpassungsstrategien für Feld und Stall Jakob Opperer, Sabine Obermaier, Andrea Sobczyk Klimakongress Würzburg 14. Juli 2016 Hitzestress Buch Auf dem Lande von Ali

Mehr

Abschlussveranstaltung Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit Nachwachsende Rohstoffe und Humusbilanz

Abschlussveranstaltung Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit Nachwachsende Rohstoffe und Humusbilanz Abschlussveranstaltung Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit 21.06.2011 Nachwachsende Rohstoffe und Humusbilanz Überblick Freie Flächen in den Szenarien Methode zur Humusbilanzierung Konventionelle Landwirtschaft

Mehr

Unterschiedliche Fütterung: Treibhausgaslast der Milch von vier Milchviehbetrieben

Unterschiedliche Fütterung: Treibhausgaslast der Milch von vier Milchviehbetrieben Unterschiedliche Fütterung: Treibhausgaslast der Milch von vier Milchviehbetrieben Warnecke, S. 1, Paulsen, H. M. 1 Keywords: Milch, Treibhausgas, Futterqualität, Fütterung, Dünger Abstract Many organic

Mehr

Nachhaltige Intensivierung für eine zukunftsfähige Tierhaltung

Nachhaltige Intensivierung für eine zukunftsfähige Tierhaltung Fachbereich Veterinärmedizin Institut für Tier- und Umwelthygiene Nachhaltige Intensivierung für eine zukunftsfähige Tierhaltung Fotos: ATB Positive Umwelt- und Naturschutzwirkung der Nutztierhaltung Erhalt

Mehr

MISCANTHUS-ANBAU. Die vielseitige Lösung. Gennen Jerome

MISCANTHUS-ANBAU. Die vielseitige Lösung. Gennen Jerome MISCANTHUS-ANBAU Die vielseitige Lösung Gennen Jerome Aufbau der Präsentation Miscanthus als Biogas-Substrat Bewertung des Anbaus von Miscanthus aus Sicht des Boden-, Wasser-, und Klimaschutzes Miscanthusanbau

Mehr

Lebenszyklusanalyse von ausgewählten Biogasanlagen

Lebenszyklusanalyse von ausgewählten Biogasanlagen Lebenszyklusanalyse von ausgewählten Biogasanlagen 11. Symposium Energieinnovation 11.02.2010 J. Pucker, G. Jungmeier JOANNEUM RESEARCH Institut für Energieforschung Elisabethstraße 5, 8010 Graz E-mail:

Mehr

Farming 4.0 Maschinen finden Entscheidungen

Farming 4.0 Maschinen finden Entscheidungen Farming 4.0 Maschinen finden Entscheidungen Dr. Josef Bosch, FarmFacts GmbH Warum brauchen wir eine Revolution? (optimistische Darstellung gilt wenn im Vergleich zu 1950 25% Ackerland hinzugewonnen werden

Mehr