JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh"

Transkript

1 JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh NANUPOT Ergebnisse der ökologischen Analyse für 2010 und 2050 Kurt Könighofer, Lorenza Canella Workshop, Wien, 29. Oktober 2010

2 Ökologische Bewertung mit Lebenszyklusanalyse (LCA) Bearbeitung nach Bioenergie-System Schwach steigender atmosphärischer Kohlenstoffgehalt Fossiles Energiesystem Stark steigender atmosphärischer Kohlenstoffgehalt ISO Ökobilanz Standard Methodology von IEA Task 38 Greenhouse Gas Balances of Bioenergy Systems Kohlenstoff- Fixierung Erneuerbare Biomasse- Kohlenstoff- Lagerstätte Emissionen fossile Hilfsenergie Anbau Nebenprodukte Kohlenstoff- Oxidation Biomasse Ernte Ernte fossile Hilfsenergie fossile Energieträger Gewinnung Aufbereitung Abnehmende fossile Kohlenstoff- Lagerstätte Emissionen fossile Hilfsenergie Nebenprodukte Aufbereitung Transport Transport Lagerung Empfehlungen von COST Action E9 Life Cycle Assessment of Forestry and Forest Products Biomasse Treibstoff Umwandlung in Fahrzeugen Fossiler Treibstoff Umwandlung in Fahrzeugen Transportdienstleistungen von Personen und Gütern Kohlenstoff-Fluß Energie-Fluß ief 00005

3 LCA-Vergleich von Treibstoffen Bioenergiesystem Referenzsystem mit fossiler Energie Sammlung Reststoffe Anbau Nawaros Reststoffe Fläche Referenznutzung Fossile Ressource Gewinnung Rohstofftransport Umwandlung Verteilung Konv. Herstellung Produkt Produkte aus Referenznutzung Konv. Herstellung d. Nebenprodukte Nebenprodukte Transport Umwandlung Verteilung Verwendung Verwendung Energiedienstleistung

4 Lebenszyklusanalyse (LCA) Anbau & Ernte Rohstoff Rohstoff Rohstoff-Transport Rohstoff Umwandlung Treibstoff Treibstoff-Verteilung Treibstoff Fahrzeug LCA = Well to Wheel (WTW) WTW = WTT + TTW Well to Tank (WTT) Tank to Wheel (TTW) Well to Wheel (WTW)

5 Ökologische Analyse: Methodologie Berechnungen werden durchgeführt mit GEMIS Version 4.5 Treibhausgas-Emissionen (THG-Emissionen) [g CO 2 -Äq./LKW-km bzw. g CO 2 -Äq./tkm] als Summe von Kohlendioxid CO 2 (1 kg CO 2 = 1 kg CO 2 -Äq.) Methan CH 4 (1 kg CH 4 = 25 kg CO 2 -Äq.) Lachgas N 2 O (1 kg N 2 O = 298 kg CO 2 -Äq.) Kumulierter PrimärEnergieVerbrauch (KEV) in [kwh Primärenergie /LKW-km] für Erneuerbare Energiequellen (Biomasse, Wasserkraft, Wind, Solar) Nicht Erneuerbare Energiequellen (Kohle, Öl, Erdgas) Sonstige Energiequellen (Abfälle, Kernkraft u.a.)

6 Ökologische Analyse: Treibstoffe und Rohstoffe Rohstoff Treibstoff Raps, Sonnen-Maisblumen, Weizen, Altspeiseöl Zuckerrüben, Stroh Weiden 1) Grassilage, Maissilage Gülle Hackgut 2) Wasserkraft BIOTREIBSTOFFE Biodiesel 3) X Bioethanol 4) X X Biogas X X Öko-Wasserstoff X X X Öko-Strom 5) X SNG 6) X DME 7) X X Fischer Tropsch(FT)-Diesel X FOSSILE TREIBSTOFFE Benzin Diesel CNG 8) DME 5) Strommix 9) Wasserstoff 1) Weiden als Beispiel für Kurzumtriebswälder. 2) Hackgut aus Durchforstung und Schlagrücklass. 3) Für Plug-in-Nutzfahrzeuge: Biodiesel aus 1/3 Altspeiseöl+1/3 Rapsöl+1/3 Sonnenblumenöl angenommen. 4) Für Plug-in-Nutzfahrzeuge: Bioethanol aus 1/3 Mais+1/3 Weizen +1/3 Zuckerrüben angenommen. 5) Öko-Strom aus Wasserkraft, PV und Wind 6) SNG... Synthetic Natural Gas 7) DME Dimethylether 6) CNG... Compressed Natural Gas 7) Österreichischer Strommix 2010: GEMIS UBA-Datensatz mit Importe 2007; Österreichischer Strommix 2050: Annahmen JOANNEUM RESEARCH Schwarzlauge Rohöl Erdgas X X X X X

7 Ökologische Analyse: Randbedingungen Nutzfahrzeuge N1: km (10 Jahre, km/Jahr) N2: km (6 Jahre, km/Jahr) N3: km (6 Jahre, km/Jahr) N3-Zug: 1, km (6 Jahre, km/Jahr)

8 Ergebnisse 2010: Diesel Treibhausgasemissionen Diesel NFZ N1 vkm 375 N1 micro hybrid 373 N1 mild hybrid 349 N1 voll hybrid 308 N2 vkm N2 micro hybrid N2 mild hybrid CO2 CH4 N2O N3 vkm 944 N3 mild hybrid 815 N3-Zug vkm 1026 N3-Zug mild hybrid THG-Emissionen [g CO 2 -Äq./LKW-km]

9 Ergebnisse 2010: Biodiesel Raps Treibhausgasemissionen Biodiesel Raps NFZ N1 vkm 223 N1 micro hybrid 221 N1 mild hybrid 208 N1 voll hybrid 184 N2 vkm N2 micro hybrid N2 mild hybrid CO2 CH4 N2O N3 vkm 562 N3 mild hybrid 487 N3-Zug vkm 611 N3-Zug mild hybrid THG-Emissionen [g CO 2 -Äq./LKW-km]

10 Ergebnisse 2010: Diesel Treibhausgasemissionen Diesel NFZ N1 vkm 375 N1 micro hybrid 373 N1 mild hybrid 349 N1 voll hybrid 308 N2 vkm 460 N2 micro hybrid N2 mild hybrid WTT TTW N3 vkm 944 N3 mild hybrid 815 N3-Zug vkm 1026 N3-Zug mild hybrid THG-Emissionen [g CO 2 -Äq./km]

11 Ergebnisse 2010: Biodiesel Raps Treibhausgasemissionen Biodiesel Raps NFZ N1 vkm 223 N1 micro hybrid 221 N1 mild hybrid 208 N1 voll hybrid 184 N2 vkm 273 N2 micro hybrid N2 mild hybrid WTT TTW N3 vkm 562 N3 mild hybrid 487 N3-Zug vkm 611 N3-Zug mild hybrid THG-Emissionen [g CO 2 -Äq./LKW-km]

12 Ergebnisse 2050: Diesel Treibhausgasemissionen Diesel NFZ N1 vkm 339 N1 micro hybrid 336 N1 mild hybrid 315 N1 voll hybrid 265 N2 vkm N2 micro hybrid N2 mild hybrid CO2 CH4 N2O N3 vkm 810 N3 mild hybrid 680 N3-Zug vkm 898 N3-Zug mild hybrid THG-Emissionen [g CO 2 -Äq./LKW-km]

13 Vergleich 2050/2010: Diesel Reduktion Treibhausgasemissionen N1 vkm 9,8% N1 micro hybrid 9,9% N1 mild hybrid 9,8% N1 voll hybrid 14,1% N2 vkm 8,7% N2 micro hybrid 8,8% N2 mild hybrid 13,3% N3 vkm 14,2% N3 mild hybrid 16,6% N3-Zug vkm 12,5% N3-Zug mild hybrid 15,4% 0,0% 2,0% 4,0% 6,0% 8,0% 10,0% 12,0% 14,0% 16,0% 18,0% Treighausgasreduktion 2050/2010 [%]

14 Ergebnisse 2010: THG-Emissionen fossile Treibstoffe, Strommix N1 vkm N1 micro hybrid N1 mild hybrid N1 voll hybrid BZ H2 Erdgas Plug-in (Diesel+Strommix Ö) E Strommix Ö DME Erdgas Erdgas Diesel N2 vkm N2 micro hybrid N2 mild hybrid Treibhausgasemissionen [g CO 2 -Äq./LKW-km]

15 Ergebnisse 2010: THG-Emissionen N1 fossile Treibstoffe, Strommix BZ H2 Erdgas 221 Plug-in (Diesel+Strommix Ö) 222 E Strommix Ö 206 DME Erdgas voll hybrid 357 DME Erdgas vkm 448 Erdgas voll hybrid 336 Erdgas vkm 422 Diesel voll hybrid 308 Diesel vkm Treibhausgasemissionen [g CO 2 -Äq./LKW-km]

16 Ergebnisse 2010: THG-Emissionen N1 Biotreibstoffe, Strom Wasserkraft E+BZ (H2 Wasserkraft) 46 Plug-in (Biodiesel + E Wasserkraft) 64 E Wasserkraft 45 DME Lauge vkm 39 SNG - Hackgut vkm 59 Biomethan - Grassilage vkm 19 FT-Diesel Hackgut vkm 80 Biodiesel - Altspeiseöl vkm Treibhausgasemissionen [g CO 2 -Äq./LKW-km]

17 Ergebnisse 2010: THG-Emissionen N1 Biotreibstoffe, Strom Wasserkraft E+BZ (H2 Wasserkraft) 46 Plug-in (Biodiesel + E Wasserkraft) 64 E Wasserkraft 45 DME Lauge vkm 39 SNG - Hackgut vkm 59 Biomethan - Grassilage vkm 19 FT-Diesel Hackgut vkm 80 Biodiesel - Altspeiseöl vkm Treibhausgasemissionen [g CO 2 -Äq./LKW-km]

18 Ergebnisse 2010: THG-Emissionen Biotreibstoffe für N1 Bioethanol + E Wasserkraft Biodiesel + E Wasserkraft Plug-in-Fahrzeug BZ-Fahrzeug H2 Wasserkraft H2 Weiden H2 Hackgut PV 64 Wind 44 E-Fahrzeug Wasser 45 DME Lauge 39 vkm SNG Hackgut 59 FT-Diesel Gülle Grassilage 19 Biogas vkm Maissilage 157 Biodiesel vkm Sonnenblumen Raps Altspeiseöl Treibhausgasemissionen [g CO 2 -Äq./LKW-km]

19 Ergebnisse 2010: THG-Emissionen N1 und N2, Biotreibstoffe N1 vkm N1 micro hybrid N1 mild hybrid N1 full hybrid N2 vkm DME Lauge SNG - Hackgut Biomethan - Grassilage FT-Diesel Hackgut Biodiesel - Altspeiseöl N2 micro hybrid N2 mild hybrid Treibhausgasemissionen [g CO 2 -Äq./LKW-km]

20 Ergebnisse 2010: THG-Emissionen Biodiesel, Biomethan mild hybrid Gülle Grassilage Biomethan Maissilage Sonnenblumen N3-Zug N3 N2 N1 Raps Altspeiseöl Biodiesel

21 Ergebnisse 2010: THG-Emissionen Herstellung N1 BZ-Fahrzeug 14,5 E-Fahrzeug 35,4 Benzin plug-in 22,0 Diesel plug-in 21,9 voll hybrid 10,4 mild hybrid micro hybrid 9,1 9,6 Erdgas vkm 9,0 voll hybrid 9,9 mild hybrid micro hybrid 8,6 9,2 Diesel vkm 8,5 0,0 5,0 10,0 15,0 20,0 25,0 30,0 35,0 40,0 Treibhausgasemissionen Herstellung N1 [g CO 2 -Äq./LKW-km]

22 Ergebnisse 2010 THG-Emissionen pro tkm: Diesel, Biodiesel Altspeiseöl, Biodiesel Raps N1 vkm N1 micro hybrid N1 mild hybrid N1 voll hybrid N2 vkm N2 micro hybrid N2 mild hybrid Biodiesel - Raps Biodiesel - Altspeiseöl Diesel N3 vkm N3 mild hybrid N3-Zug vkm N3-Zug mild hybrid Treibhausgasemissionen [g CO 2 -Äq./t-km]

23 Ergebnisse 2010: Diesel Primärenergieverbrauch Diesel NFZ N1 vkm 1,38 N1 micro hybrid 1,37 N1 mild hybrid 1,28 N1 voll hybrid 1,13 N2 vkm N2 micro hybrid N2 mild hybrid 1,44 1,69 1,67 Nicht Erneuerbare Erneuerbare Sonstige N3 vkm 3,46 N3 mild hybrid 2,98 N3-Zug vkm 3,76 N3-Zug mild hybrid 3, Primärenergiebedarf [kwh/km]

24 Ergebnisse 2010: FT-Diesel Primärenergieverbrauch FT-Diesel Hackgut NFZ N1 vkm 2,86 N1 micro hybrid 2,83 N1 mild hybrid 2,65 N1 voll hybrid 2,33 N2 vkm N2 micro hybrid N2 mild hybrid 2,98 3,51 3,46 Nicht Erneuerbare Erneuerbare Sonstige N3 vkm 7,17 N3 mild hybrid 6,17 N3-Zug vkm 7,79 N3-Zug mild hybrid 6, Primärenergiebedarf [kwh/km]

25 Ergebnisse 2010: Biomethan Gülle Primärenergieverbrauch Biomethan Gülle NFZ N1 vkm 1,76 N1 micro hybrid 1,74 N1 mild hybrid 1,64 N1 full hybrid 1,40 Nicht Erneuerbare Erneuerbare Sonstige N2 vkm 2,59 N2 micro hybrid 2,56 N2 mild hybrid 2, Primärenergiebedarf [kwh/km]

26 Ergebnisse 2010: N1 Vergleich Primärenergieverbrauch N1 vkm E Wasserkraft 0,61 Biotreibstoffe DME Lauge 2,39 SNG - Hackgut 2,84 Biomethan - Maissilage 2,46 FT-Diesel Hackgut 2,86 Biodiesel - Altspeiseöl 2,18 DME Erdgas 2,44 Erdgas Diesel 1,38 1,89 Treibstoffe fossil 0,00 0,50 1,00 1,50 2,00 2,50 3,00 Primärenergieverbrauch [kwh/lkw-km]

27 Ergebnisse 2010: Vergleich Primärenergieverbrauch DME Lauge SNG - Hackgut Biomethan - Maissilage Biotreibstoffe FT-Diesel Hackgut Biodiesel - Altspeiseöl N2 mild hybrid N2 micro hybrid N2 vkm N1 voll hybrid N1 mild hybrid N1 micro hybrid N1 vkm DME Erdgas Erdgas Treibstoffe fossil Diesel Biodiesel Altspeiseöl N1 voll hybrid 0,00 0,50 1,00 1,50 2,00 2,50 3,00 3,50 4,00 4,50 Diesel N1 voll hybrid Primärenergieverbrauch [kwh/lkw-km]

28 Ergebnisse 2010: Vergleich fossiler Primärenergieverbrauch DME Lauge Biodiesel Altspeiseöl N1 voll hybrid SNG - Hackgut Diesel N1 voll hybrid Biomethan - Maissilage FT-Diesel Hackgut Biodiesel - Altspeiseöl DME Erdgas Biotreibstoffe N2 mild hybrid N2 micro hybrid N2 vkm N1 voll hybrid N1 mild hybrid N1 micro hybrid N1 vkm Erdgas Treibstoffe fossil Diesel 0,00 0,50 1,00 1,50 2,00 2,50 3,00 3,50 4,00 4,50 Primärenergieverbrauch fossil [kwh/lkw-km]

29 Ergebnisse 2010: Primärenergieverbrauch fossiler Anteil in % DME Lauge SNG - Hackgut Biomethan - Maissilage Biotreibstoffe FT-Diesel Hackgut Biodiesel - Altspeiseöl DME Erdgas Erdgas N2 mild hybrid N2 micro hybrid N2 vkm N1 voll hybrid N1 mild hybrid N1 micro hybrid N1 vkm Treibstoffe fossil Diesel 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Anteil Primärenergieverbrauch fossil [%]

30 Schlussfolgerungen: THG-Emissionen pro LKW-km THG-Emissionen nehmen mit zunehmender Beladung zu und mit zunehmender Hybridisierung ab. Biotreibstoffe haben THG-Reduktionspotenzial bis zu 100% (z.b. Biomethan aus Gülle zu Erdgas). Biotreibstoffe aus Reststoffen (wie Gülle, Lauge, Gras) haben niedrigere THG-Emissionen als aus lignozellulosen Rohstoffen (wie Hackgut). Biotreibstoffe aus lignozellulosen Rohstoffen (wie Hackgut) haben niedrigere THG-Emissionen als Biotreibstoffe aus landwirtschaftlichen Rohstoffen (wie Weizen, Raps).

31 Schlussfolgerungen: THG-Emissionen pro Tonnenkilometer (tkm) Werden die THG-Emissionen auf Tonnenkilometer (tkm) bezogen (unter der Annahme gleicher Auslastung für alle Fahrzeuge), nehmen die THG-Emissionen mit zunehmender Nutzlast ab. D.h. Sattelzugmaschinen (N3-Zug) haben die geringsten THG-Emissionen pro tkm.

32 Schlussfolgerungen: Primärenergieverbrauch (KEV) pro LKW-km KEV bei Biotreibstoffen in der Regel höher als bei fossilen Treibstoffen (Ausnahme: KEV für DME aus Erdgas ist höher als KEV Biomethan und KEV für DME aus Lauge). KEV ist bei Elektroantrieben niedriger im Vergleich zu fossilen Treibstoffen und Biotreibstoffen. Anteil fossiler Energie am KEV bei Biotreibstoffen signifikant niedriger als bei fossilen Treibstoffen.

33 Kontakt: Danke für Ihre Aufmerksamkeit! JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh RESOURCES - Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit Energieforschung Elisabethstrasse 5 A-8010 Graz kurt.koenighofer@joanneum.at

Lebenszyklusanalyse von ausgewählten Biogasanlagen

Lebenszyklusanalyse von ausgewählten Biogasanlagen Lebenszyklusanalyse von ausgewählten Biogasanlagen 11. Symposium Energieinnovation 11.02.2010 J. Pucker, G. Jungmeier JOANNEUM RESEARCH Institut für Energieforschung Elisabethstraße 5, 8010 Graz E-mail:

Mehr

CO 2 -Einsparungen durch Biotreibstoffe ein Märchen?

CO 2 -Einsparungen durch Biotreibstoffe ein Märchen? CO 2 -Einsparungen durch Biotreibstoffe ein Märchen? Treibhausgas-Emissionen im Lebenszyklus der österreichischen Biotreibstoff-Erzeugung Gerfried Jungmeier E10 (k)ein Problem? Wien 13. Juni 2012 Treibstoffe

Mehr

Reduktion der Treibhausgas- Emissionen und fossiler Energie durch die Bioethanolanlage in Pischelsdorf

Reduktion der Treibhausgas- Emissionen und fossiler Energie durch die Bioethanolanlage in Pischelsdorf Reduktion der Treibhausgas- Emissionen und fossiler Energie durch die Bioethanolanlage in Pischelsdorf Ergebnis der Lebenszyklusanalyse Bioethanol als Kraftstoff Experten Forum Umwelt, Wien, 21. Mai 2008

Mehr

Biotreibstoffe im Überblick - Technologische und umweltbezogene Herausforderungen für Biotreibstoffe

Biotreibstoffe im Überblick - Technologische und umweltbezogene Herausforderungen für Biotreibstoffe Biotreibstoffe im Überblick - Technologische und umweltbezogene Herausforderungen für Biotreibstoffe Dipl.-Ing. Dr. Gerfried Jungmeier, Joanneum Research Essen oder Fahren? - Biofuels und Technologieentwicklung"

Mehr

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit Umweltbewertung mit Lebenszyklusanalysen Methodische Eckpunkte und Fallbeispiele Gerfried Jungmeier Energiegespräche Im Graubereich der Energie

Mehr

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh Quelle: http://www.igb.fraunhofer.de/www/presse/bilder/download.bis2000/igb_alge2.jpg Sustainability of Algae Energy Systems Modeling and Case Studies Maria

Mehr

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit Treibhausgas-Bilanz im Lebenszyklus der stofflichen und energetischen Holznutzung Gerfried Jungmeier Nachhaltiger Klimaschutz unverzichtbar unaufschiebbar

Mehr

Treibhausgasbilanzierung und andere Erfolgsfaktoren zur nachhaltigen Nutzung der Biogastechnologie

Treibhausgasbilanzierung und andere Erfolgsfaktoren zur nachhaltigen Nutzung der Biogastechnologie Greenhouse Gas Balances of Biomass and Bioenergy Systems Treibhausgasbilanzierung und andere Erfolgsfaktoren zur nachhaltigen Nutzung der Biogastechnologie S. Woess-Gallasch und J. Pucker JOANNEUM RESEARCH

Mehr

JOANNEUM RESEARCH. Aktueller Stand und zukünftige Perspektiven für Elektromobilität, Biotreibstoffe und Wasserstoff

JOANNEUM RESEARCH. Aktueller Stand und zukünftige Perspektiven für Elektromobilität, Biotreibstoffe und Wasserstoff JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft h mbh WER GEWINNT DAS WETTRENNEN DER ERNEUERBAREN TREIBSTOFFE? Aktueller Stand und zukünftige Perspektiven für Elektromobilität, Biotreibstoffe und Wasserstoff

Mehr

Wasserstoff-Transportsysteme aus der Lebenszyklusperspektive. Martin Beermann

Wasserstoff-Transportsysteme aus der Lebenszyklusperspektive. Martin Beermann WasserstoffTransportsysteme aus der Lebenszyklusperspektive Martin Beermann 4. Österreichische WasserstoffKonferenz, 7. September 0 Ausgangslage Wasserstoff ist neben Strom und Biotreibstoffen eine der

Mehr

Treibausgasemissionen der Stromerzeugung und Transportdienstleistung von E-Fahrzeugen in Österreich

Treibausgasemissionen der Stromerzeugung und Transportdienstleistung von E-Fahrzeugen in Österreich Treibausgasemissionen der Stromerzeugung und Transportdienstleistung von E-Fahrzeugen in Österreich Martin Beermann, Lorenza Canella, Gerfried Jungmeier Symposium Energieinnovation, 16. Februar 212 Zielsetzung

Mehr

ZukunftsfähigeEnergiesystemeund Lebensstile

ZukunftsfähigeEnergiesystemeund Lebensstile ZukunftsfähigeEnergiesystemeund Lebensstile Prüfstand Lebenszyklusanalyse Luftemissionen von Transportsystemen im Vergleich Gerfried Jungmeier ÖAMTC Expertenforum CO 2 Die Herausforderung für konventionelle

Mehr

Vergleichen wir Äpfel mit Birnen? Über das Messen von Energie- und Ökobilanzen (im Bereich Biomasse)

Vergleichen wir Äpfel mit Birnen? Über das Messen von Energie- und Ökobilanzen (im Bereich Biomasse) Vergleichen wir Äpfel mit Birnen? Über das Messen von Energie- und Ökobilanzen (im Bereich Biomasse) Uwe R. Fritsche Koordinator Bereich Energie & Klimaschutz Öko-Institut e.v. (Institut für angewandte

Mehr

Zentrum für Biotreibstoff aus Holz in der Steiermark - Ergebnisse der Machbarkeitsstudie

Zentrum für Biotreibstoff aus Holz in der Steiermark - Ergebnisse der Machbarkeitsstudie Institut für Energieforschung Zentrum für Biotreibstoff aus Holz in der Steiermark - Ergebnisse der Machbarkeitsstudie Mai 2007 NOEST Energy Lunch 30. Mai 2007 im Auftrag vom Gerfried Jungmeier Angelika

Mehr

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh Ökologische Bewertung von Energiespeicher-Anwendungsbeispielen J. Pucker, K.-P. Felberbauer, G. Jungmeier, K. Könighofer, M. Kloess, W. Prüggler, R. Rezania

Mehr

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit Einflussfaktoren auf LCA- Ergebnisse am Beispiel von Biomethan und Öko-Wasserstoff J. Pucker, M. Beermann Graz, 05.05.2014 www.joanneum.at/resources

Mehr

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh Entwicklungsszenarien der Elektromobilität in Österreich Strom- und Leistungsbedarf, Umweltwirkungen? Martin Beermann 11. Symposium Energieinnovation Alte Ziele

Mehr

1 Warum brauchen wir Biotreibstoffe?

1 Warum brauchen wir Biotreibstoffe? 1 Warum brauchen wir Biotreibstoffe? Weil unsere Vorräte an Erdöl begrenzt sind Weil wir CO 2 -Emissionen reduzieren müssen Um ein Einkommen für die regionale Landund Forstwirtschaft zu schaffen Weil unsere

Mehr

Vorstellung Dissertationsvorhaben. Ganzheitliche Analyse verschiedener BtL-Kraftstoffe

Vorstellung Dissertationsvorhaben. Ganzheitliche Analyse verschiedener BtL-Kraftstoffe Vorstellung Dissertationsvorhaben Ganzheitliche Analyse verschiedener BtL-Kraftstoffe Martin Henßler Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung Universität Stuttgart Symposium EnergieCampus

Mehr

INSTITUT FÜR ENERGIEFORSCHUNG

INSTITUT FÜR ENERGIEFORSCHUNG INSTITUT FÜR ENERGIEFORSCHUNG ELISABETHSTRASSE 5, A-8010 GRAZ TEL. (0316) 876/1338 FAX (0316) 876/1320 Im Auftrag Land Steiermark: FA 19D, Abfall- und Stoffflusswirtschaft FA 17A, Energiewirtschaft und

Mehr

Erneuerbare Energiesysteme im Vergleich

Erneuerbare Energiesysteme im Vergleich Erneuerbare Energiesysteme im Vergleich Christoph Resch http://www.brainbows.com Page 1 Agenda Gelingt die Energiewende? Warum Öko- oder Energiebilanzen im Energiesystem? Herausforderungen, Berechnung,

Mehr

Das Projekt FlexiPower Flexible und schnell regelbare thermische Kraftwerke in Österreich

Das Projekt FlexiPower Flexible und schnell regelbare thermische Kraftwerke in Österreich Das Projekt FlexiPower Flexible und schnell regelbare thermische Kraftwerke in Österreich Karl-Peter Felberbauer, Gerfried Jungmeier, Klaus Payrhuber, Gerhard Totschnig, Gerhard Wolkerstorfer Experten-Workshop

Mehr

Ethanol als Kraftstoff Energie- und Ökobilanz der dezentralen Erzeugung

Ethanol als Kraftstoff Energie- und Ökobilanz der dezentralen Erzeugung Ethanol als Kraftstoff Energie- und Ökobilanz der dezentralen Erzeugung 14. Fachkongress Zukunftsenergien E-world of energy & water, 9. Februar 2010 PD Dr. Thomas Senn Universität Hohenheim Fachgebiet

Mehr

BENSIM: MODELLIERUNG DES BIOENERGIEWETTBEWERBS Dialogveranstaltung zum Projekt Meilensteine 2030 Markus Millinger, UFZ Berlin,

BENSIM: MODELLIERUNG DES BIOENERGIEWETTBEWERBS Dialogveranstaltung zum Projekt Meilensteine 2030 Markus Millinger, UFZ Berlin, BENSIM: MODELLIERUNG DES BIOENERGIEWETTBEWERBS Dialogveranstaltung zum Projekt Meilensteine 2030 Markus Millinger, UFZ Berlin, 18.11.2014 FRAGESTELLUNG Welche Bioenergietechnologien haben unter verschiedenen

Mehr

, Wissenschaftspark Gelsenkirchen. Benedikt Sprenker, Verein Regionaler Brennereien e.v.

, Wissenschaftspark Gelsenkirchen. Benedikt Sprenker, Verein Regionaler Brennereien e.v. Ethanol als Kraftstoff Ökobilanzierung und Nachhaltigkeits- zertifizierung am Beispiel Regionol/E85 Fachtagung Nachhaltige Biokraftstoffe 28.10.2010, Wissenschaftspark Gelsenkirchen Benedikt Sprenker,

Mehr

LCA in der Praxis - Nachhaltigkeitssystem für Biotreibstoffe in Österreich

LCA in der Praxis - Nachhaltigkeitssystem für Biotreibstoffe in Österreich LCA in der Praxis - Nachhaltigkeitssystem für Biotreibstoffe in Österreich A3PS Workshop, 5. Mai 2014 Sean Gladwell Fotolia Inhalt Zertifizierungssystem von Biokraftstoffen Carbon Footprint Emissionen

Mehr

Raus aus der Nische - CNG Fahrzeuge auf dem Vormarsch

Raus aus der Nische - CNG Fahrzeuge auf dem Vormarsch Raus aus der Nische - CNG Fahrzeuge auf dem Vormarsch BioGas World, 24.04.2013 Berlin Dr. Stefan Schmerbeck Konzern Außen- und Regierungsbeziehungen, Zukunftstechnologie Konzern Außen- und Regierungsbeziehungen

Mehr

Energetische und ökologische Bilanzierung der regional angepassten Bioenergiekonzepte

Energetische und ökologische Bilanzierung der regional angepassten Bioenergiekonzepte Regionales Management von Klimafolgen in der Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen Energetische und ökologische Bilanzierung der regional angepassten Bioenergiekonzepte M.Eng. Dipl.-Ing (FH) Prof.

Mehr

Themenpapier 3: Biotreibstoffe

Themenpapier 3: Biotreibstoffe Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Landwirtschaft BLW Fachbereich Ökonomie und Soziales Themenpapier 3: Biotreibstoffe 1 Einleitung Im vorliegenden Themenpapier wird zuerst auf

Mehr

H 2 -Forschung bei Joanneum Research Entwicklung und Demonstration

H 2 -Forschung bei Joanneum Research Entwicklung und Demonstration H 2 -Forschung bei Joanneum Research Entwicklung und Demonstration Josef Spitzer Gerfried Jungmeier Wasserstoff und Brennstoffzellen-Projekte, F&E-Institutionen, Firmenstrategien und technologiepolitische

Mehr

Dr. Karsten Block. Besuch des ungarischen Landwirtschaftsministers Josef Graf, LZ Haus Düsse, 05. Februar Dr. Karsten Block. Dr.

Dr. Karsten Block. Besuch des ungarischen Landwirtschaftsministers Josef Graf, LZ Haus Düsse, 05. Februar Dr. Karsten Block. Dr. Zentrum für nachwachsende Rohstoffe NRW Eine Einrichtung der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen im Landwirtschaftszentrum Haus Düsse 1 Besuch des ungarischen Landwirtschaftsministers Josef Graf,

Mehr

Chancen und Grenzen eines Bewertungssystems auf Basis der Primärenergie. Sean Gladwell Fotolia

Chancen und Grenzen eines Bewertungssystems auf Basis der Primärenergie. Sean Gladwell Fotolia Chancen und Grenzen eines Bewertungssystems auf Basis der Primärenergie Sean Gladwell Fotolia Inhalt Definitionen und Begrifflichkeiten Funktionsweise einer Lebenszyklusanalyse LCA-Emissions- und Primärenergiefaktoren

Mehr

Kaminabend Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit Energiebilanzen und die Produktion von Nachwachsenden Rohstoffen

Kaminabend Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit Energiebilanzen und die Produktion von Nachwachsenden Rohstoffen Kaminabend Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit 01.06.2011 Energiebilanzen und die Produktion von Nachwachsenden Rohstoffen Was ändert sich grundlegend in den Szenarien? Weniger Viehhaltung GESUNDE ERNÄHRUNG

Mehr

Biomasse Nein danke!

Biomasse Nein danke! Biomasse Nein danke! Mit der Nutzung von Biomasse als Energieträger sind auch Nachteile verbunden. Der Anbau von Biomasse kann dem Nahrungsmittelanbau Konkurrenz machen. Die starke Preissteigerung von

Mehr

Bruttoinlandsverbrauch (BIV) PJ = 376 TWh = 32 Mtoe = 185 Mio. FMe

Bruttoinlandsverbrauch (BIV) PJ = 376 TWh = 32 Mtoe = 185 Mio. FMe Energiebedarf der Land- und Forstwirtschaft; Biogene Brennund Treibstoffe; Peak Oil, Resumee und Ausblick Nachhaltigkeit der Energieproduktion: Perspektiven der Land- und Forstwirtschaft und der Mineralölindustrie

Mehr

Mobilität ohne Öl - Wie kann das gehen?

Mobilität ohne Öl - Wie kann das gehen? Verbraucherzentrale Bundesverband Tagung Mobilität der Zukunft Mobilität ohne Öl - Wie kann das gehen? Dipl.-Phys. Udo Lambrecht ifeu Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg GmbH 1 Gründung

Mehr

Alternative Kraftstoffe u. Antriebssysteme Potentiale zur Erreichung der Klimaziele unter dem Aspekt der Wirtschaftlichkeit!

Alternative Kraftstoffe u. Antriebssysteme Potentiale zur Erreichung der Klimaziele unter dem Aspekt der Wirtschaftlichkeit! www.bmwfj.gv.at Alternative Kraftstoffe u. Antriebssysteme Potentiale zur Erreichung der Klimaziele unter dem Aspekt der Wirtschaftlichkeit! Josef Hochwald Nachhaltige Wirtschaftspolitik Gerd Altmann /

Mehr

Hyundai ix35 FCEV (Fuel Cell Electric Vehicle)

Hyundai ix35 FCEV (Fuel Cell Electric Vehicle) Pressekonferenz 04. Juli 2013; Schloss Laudon, Wien Hyundai ix35 FCEV (Fuel Cell Electric Vehicle) Univ. Prof. Dr. Bernhard Geringer Agenda Gesellschaftliche Vorgaben für die zukünftige Mobilität Lösungsportfolio

Mehr

Optiresource ein Tool zur Well-to-Wheel - Analyse

Optiresource ein Tool zur Well-to-Wheel - Analyse Optiresource ein Tool zur Well-to-Wheel - Analyse Effekte der Einführung von Wasserstoff und Brennstoffzellen auf Energieverbrauch und Treibhausgasemissionen im Vergleich zu anderen alternativen Kraftstoffen

Mehr

Gas geben! Aber welches? LPG vs.cng 28.04.2015 1

Gas geben! Aber welches? LPG vs.cng 28.04.2015 1 Gas geben! Aber welches? LPG vs.cng 28.04.2015 1 LPG - Liquefied Petroleum Gas Im Wesentlichen Propan (C3H8) und Butan (C4H10) Flüssige Speicherung bei Umgebungstemperatur und 8-10bar Drastische Volumenreduzierung

Mehr

Treibstoffe der Zukunft. Biotreibstoffe, E-Mobility, Wasserstoff: Entwicklungen und Einsatzmöglichkeiten

Treibstoffe der Zukunft. Biotreibstoffe, E-Mobility, Wasserstoff: Entwicklungen und Einsatzmöglichkeiten Treibstoffe der Zukunft Biotreibstoffe, E-Mobility, Wasserstoff: Entwicklungen und Einsatzmöglichkeiten Gerfried Jungmeier JOANNEUM RESEARCH Nachhaltigkeits-Workshop der österreichischen Getränkewirtschaft

Mehr

Aktualisierung der Eingangsdaten und Emissionsbilanzen wesentlicher biogener Energienutzungspfade (BioEm)

Aktualisierung der Eingangsdaten und Emissionsbilanzen wesentlicher biogener Energienutzungspfade (BioEm) Workshop Aktuelle Entwicklungen in der Statistik und Emissionsbilanzierung der erneuerbaren Energien Aktualisierung der Eingangsdaten und Emissionsbilanzen wesentlicher biogener Energienutzungspfade (BioEm)

Mehr

Nachhaltigkeitsaspekte von Bioraffinerie- Konzepten: Ergebnisse von BioCouple

Nachhaltigkeitsaspekte von Bioraffinerie- Konzepten: Ergebnisse von BioCouple Nachhaltigkeitsaspekte von Bioraffinerie- Konzepten: Ergebnisse von BioCouple Uwe R. Fritsche Wissenschaftlicher Leiter, IINAS Internationales Institut für Nachhaltigkeitsanalysen und Strategien Beitrag

Mehr

Pressung, Extraktion. Alkoholische Gärung. Destillation/ Rektifikation. Reinigung/ CO2-Abtrennung. Vergärung. Katalytische Methanisierung.

Pressung, Extraktion. Alkoholische Gärung. Destillation/ Rektifikation. Reinigung/ CO2-Abtrennung. Vergärung. Katalytische Methanisierung. Wie umweltfreundlich sind Biotreibstoffe? Rainer Zah Life Cycle Assessment & Modelling EMPA - Swiss Federal Institute for Materials Science Mobilitätsfr tsfrühstück Liestal, 18. Januar 2008 Zuckerrohrfeld

Mehr

Wie funktioniert das? Sean Gladwell Fotolia

Wie funktioniert das? Sean Gladwell Fotolia Lebenszyklusanalyse Wie funktioniert das? Sean Gladwell Fotolia Inhalt Definitionen und Begrifflichkeiten Funktionsweise einer Lebenszyklusanalyse Beispiele 2 Definitionen und Begrifflichkeiten Lebenszyklusanalyse,

Mehr

Treibhausgasbilanzierung ausgewählter Kraftstoffe

Treibhausgasbilanzierung ausgewählter Kraftstoffe Deutsches BiomasseForschungsZentrum German Biomass Research Centre Abschlussworkshop Monitoring zur Wirkung nationaler und internationaler gesetzlicher Rahmenbedingungen auf die Marktentwicklung im Biokraftstoffsektor

Mehr

Exergiebilanz der stofflichen & energetischen Abfallverwertung: Fallbeispiele

Exergiebilanz der stofflichen & energetischen Abfallverwertung: Fallbeispiele File: 121 Exergiebilanz der stofflichen & energetischen Abfallverwertung: Fallbeispiele G. Jungmeier & J. Pucker G. Schmidt JOANNEUM RESEARCH, Energieforschung Graz, Österreich Saubermacher Dienstleistungs

Mehr

Energiezukunft Oberösterreich 2030 Potentiale & Szenarien

Energiezukunft Oberösterreich 2030 Potentiale & Szenarien - 1 - Energiezukunft Oberösterreich 2030 Potentiale & Szenarien Potentiale - Elektrische Energie Im Bereich Strom ist in absoluten Zahlen die Wasserkraft und im speziellen die Großwasserkraft die weitaus

Mehr

Energie. Begriffsbildung (+einleitende Gedanken) Regenerative Energiequellen, Technik der Energieumwandlung. Energieträger und Speicherung

Energie. Begriffsbildung (+einleitende Gedanken) Regenerative Energiequellen, Technik der Energieumwandlung. Energieträger und Speicherung Alternative oder Erneuerbare oder Regenerative oder Nachhaltige Energie Begriffsbildung (+einleitende Gedanken) Regenerative Energiequellen, Technik der Energieumwandlung Energieträger und Speicherung

Mehr

Diskussionsforum Ökobilanzen

Diskussionsforum Ökobilanzen Bundesamt für Energie BFE Diskussionsforum Ökobilanzen Biotreibstoffe Energiepolitische Überlegungen 28.11.06 / Michael Kaufmann, Vizedirektor BFE, Programmleiter EnergieSchweiz Übersicht 1. Stellenwert

Mehr

Energie- und CO2-Bilanzen von verschiedenen Bioenergiepflanzen und Bioenergieformen

Energie- und CO2-Bilanzen von verschiedenen Bioenergiepflanzen und Bioenergieformen Energie- und CO2-Bilanzen von verschiedenen Bioenergiepflanzen und Bioenergieformen 31. Kartoffel-Tagung Detmold, 13.-14. Mai 2009 Dr. Jürgen Küsters und Dr. Frank Brentrup Institut für Pflanzenernährung

Mehr

Die Zukunft der Energieversorgung

Die Zukunft der Energieversorgung Die Zukunft der Energieversorgung Institut für Erdöl- und Erdgastechnik März, 2012 Institut für Erdöl- und Erdgastechnik 1 Die Herausforderung 25000 22500 20000 Weltbevölkerung 10 10000 9 9000 8 8000 Der

Mehr

Das Pariser Klimaabkommen 2015: Ein Nachweis für eine mögliche Dekarbonisierung des österreichischen Straßengüterverkehrs bis 2050

Das Pariser Klimaabkommen 2015: Ein Nachweis für eine mögliche Dekarbonisierung des österreichischen Straßengüterverkehrs bis 2050 Das Pariser Klimaabkommen 2015: Ein Nachweis für eine mögliche Dekarbonisierung des österreichischen Straßengüterverkehrs bis 2050 1 (Zusammenfassung zur Präsentation, stattgefunden in der 10. Internationalen

Mehr

CO 2 -Minderung im Straßenverkehr

CO 2 -Minderung im Straßenverkehr Highlights der Bioenergieforschung - 30. März 2011 Biokraftstoffe in Österreich und der EU Dipl. Ing. Werner Tober Motivation und Inhalt Der dauerhafte Schutz der Gesundheit des Menschen und des Tier-

Mehr

Die Energiewende im Tank: Erzeugung von erneuerbarem Gas durch das Power-to-Gas-Verfahren. Dr. Hermann Pengg, EG-X, AUDI AG

Die Energiewende im Tank: Erzeugung von erneuerbarem Gas durch das Power-to-Gas-Verfahren. Dr. Hermann Pengg, EG-X, AUDI AG Die Energiewende im Tank: Erzeugung von erneuerbarem Gas durch das Power-to-Gas-Verfahren Dr. Hermann Pengg, EG-X, AUDI AG AUDI AG Film 6 deg AUDI AG Er: Der Klimawandel ist eine Erfindung der Chinesen

Mehr

Was das Mögliche ins Wirkliche treibt: Energie. Aufwand Dichte Preis

Was das Mögliche ins Wirkliche treibt: Energie. Aufwand Dichte Preis Was das Mögliche ins Wirkliche treibt: Energie Aufwand Dichte Preis Inhalt des Vortrags Hauptsätze der Thermodynamik Wirkungsgrad Gesamtwirkungsgrad Energetische Leistung körperl. erfahrbar Unser Verbrauch

Mehr

Energiequellen. Teil VI

Energiequellen. Teil VI Teil VI Zum Thema Energiekonzepte Gesetze und Verordnungen Anforderungen an den Energiebedarf Förderwege Energiebedarf-Ermittlung Energiequellen Heizungstechniken Wirtschaftlichkeit Beispiele für Energiekonzepte

Mehr

Biokraftstoffe der 2. Generation und ihre strategische Bedeutung

Biokraftstoffe der 2. Generation und ihre strategische Bedeutung Biokraftstoffe der 2. Generation und ihre strategische Bedeutung Dr. W. Steiger Gesetzliche Herausforderungen Lokale Emissionsgesetzgebung Fahrverbote Immissionsgesetze Globale Emissionsverpflichtung 2

Mehr

Wirtschaftliche Aspekte von Öko-Wasserstoff Amela Ajanovic, Reinhard Haas, Nebojsa Nakicenovic

Wirtschaftliche Aspekte von Öko-Wasserstoff Amela Ajanovic, Reinhard Haas, Nebojsa Nakicenovic TU-Wien Wirtschaftliche Aspekte von Öko-Wasserstoff Amela Ajanovic, Reinhard Haas, Nebojsa Nakicenovic Wirtschaftliche Aspekte von Öko-Wasserstoff Überblick: 1. Einleitung 2. Kosten der Wasserstoff-Bereitstellung

Mehr

Biodiesel? Wasserstoff?? Solarstrom???

Biodiesel? Wasserstoff?? Solarstrom??? Biodiesel? Wasserstoff?? Solarstrom??? Welcher alternative Energieträger macht uns nachhaltig mobil? Roland Wengenmayr 1 Kernreaktor und Gasturbine 2 Atmosphäre: 1000 km hoch 3 Atmosphäre: 1000 km hoch

Mehr

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit Der Water Footprint Methodik und Analyse von Technologien zur Stromerzeugung Maria Hingsamer Johanna Pucker Gerfried Jungmeier IEWT 2015 Wien,

Mehr

Ökobilanz der Prozesskette

Ökobilanz der Prozesskette Bereitstellung von Waldhackgut für Biomasseheiz(kraft)werke in Bayern Ökobilanz der Prozesskette FH-Prof. Dr. Bernhard Zimmer Leiter Forschung und Entwicklung. Fachbereichsleiter Holztechnologie & Ökolgie

Mehr

SunGas bei Volkswagen

SunGas bei Volkswagen SunGas bei Volkswagen Dr. Martin Lohrmann 4. Biogas-Fachkongress 24.11.2009, Hitzacker Megatrends mit Wirkung Klimawandel und Nachhaltigkeit Verknappung von Energie und Ressourcen Nahtlose Mobilität Urbanisierung

Mehr

Bioenergie, Biomasse und die Biotreibstoffe der 2. Generation

Bioenergie, Biomasse und die Biotreibstoffe der 2. Generation Bioenergie, Biomasse und die Biotreibstoffe der 2. European Business School International University Schloss Reichartshausen 3. Juli 2008 1 - - - - Biokraftstoffbedarf u. weitere Entwicklung von Bioenergie,

Mehr

Nachhaltigkeit von Biogasanlagen - Ansätze zur Treibhausgasbilanzierung

Nachhaltigkeit von Biogasanlagen - Ansätze zur Treibhausgasbilanzierung Deutsches BiomasseForschungsZentrum German Biomass Research Centre 13. NRW-Biogastagung Nachhaltigkeit von Biogasanlagen - Ansätze zur Treibhausgasbilanzierung Sources: www.google.com Katja Oehmichen,

Mehr

Dank an. Leipziger Institut für Energie GmbH (IE Leipzig) Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH (LBST)

Dank an. Leipziger Institut für Energie GmbH (IE Leipzig) Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH (LBST) Machbarkeitsanalyse für eine PTG-Hybridraffinerie Themenrunde 2: Technische Entwicklungen und Innovationen im Verkehr Vorstellung aktueller Forschungsergebnisse sowie Praxisaktivitäten Franziska Müller-Langer,

Mehr

www.volker-quaschning.de Sektorkopplung durch die Energiewende Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin Berlin 25. November 2016 Wir können den Planeten noch retten! 6 Temperaturänderung in C 5

Mehr

Chancen und Grenzen bei der Nutzung erneuerbarer Energien am Beispiel Biogas

Chancen und Grenzen bei der Nutzung erneuerbarer Energien am Beispiel Biogas Chancen und Grenzen bei der Nutzung erneuerbarer Energien am Beispiel Biogas Reik Ellmann BINOWA Umweltverfahrenstechnik GmbH Hohenmölsen, 23.04.08 Fossile Energieträger Erneuerbare Energien in Deutschland

Mehr

Alternative Treibstoffe Volvo FE Hybrid. Didier Richner, Sales Engineer, Volvo Trucks (Schweiz) AG

Alternative Treibstoffe Volvo FE Hybrid. Didier Richner, Sales Engineer, Volvo Trucks (Schweiz) AG Volvo FE Hybrid Didier Richner, Sales Engineer, 17.06.2008 Agenda I Alternative Treibstoffe II Volvo FE Hybrid III Fragen 17.06.2008 Folie 1 Heute verfügbar: FAME Biodiesel Fettsäuremethylester Eigenschaften

Mehr

Umweltaspekte von unkonventionellem Erdgas: Klimabilanz von Schiefergas im Vergleich

Umweltaspekte von unkonventionellem Erdgas: Klimabilanz von Schiefergas im Vergleich Umweltaspekte von unkonventionellem Erdgas: Klimabilanz von Schiefergas im Vergleich Uwe R. Fritsche Wissenschaftlicher Leiter, IINAS GmbH Internationales Institut für Nachhaltigkeitsanalysen und -strategien

Mehr

Fachworkshop Erdgas im schweren Lkw Entwicklungspotenziale der Motorentechnologien

Fachworkshop Erdgas im schweren Lkw Entwicklungspotenziale der Motorentechnologien Fachworkshop Erdgas im schweren Lkw Entwicklungspotenziale der Motorentechnologien Vorstellung der aktuellen Untersuchungsergebnisse aus der MKS Dipl.-Ing. Reinhold Wurster (LBST, Ludwig-Bölkow-Systemtechnik)

Mehr

Erdgas: brauchen wir es? Jurrien Westerhof, Erneuerbare Energie Österreich

Erdgas: brauchen wir es? Jurrien Westerhof, Erneuerbare Energie Österreich Erdgas: brauchen wir es? Jurrien Westerhof, Erneuerbare Energie Österreich Ziel: 100% erneuerbare Energie bis 2050 (Strom 2020-2030, Gesamtenergie 2050) Jährliche Verringerung des Endenergieverbrauchs

Mehr

Vierte Österreichische Wasserstoff-Konferenz

Vierte Österreichische Wasserstoff-Konferenz Veranstaltet von Vierte Österreichische Wasserstoff-Konferenz 27. September 2012 Diskussion und Ausblick Mit finanzieller Unterstützung von 09:00 09:15 Begrüßung und Eröffnung Wolfgang Pribyl, JOANNEUM

Mehr

Elektromobilität Aspekte für die Erarbeitung eines nationalen Entwicklungsplans in Deutschland

Elektromobilität Aspekte für die Erarbeitung eines nationalen Entwicklungsplans in Deutschland Elektromobilität Aspekte für die Erarbeitung eines nationalen Entwicklungsplans in Deutschland Mathias Samson, BMU, Referat Umwelt und Verkehr 06. Februar 2009 Effiziente Antriebe / alternative Antriebe

Mehr

Perspektiven und Einsatzfelder von Biokraftstoffen der 1. und 2. Generation

Perspektiven und Einsatzfelder von Biokraftstoffen der 1. und 2. Generation Perspektiven und Einsatzfelder von Biokraftstoffen der 1. und 2. Generation Claus Sauter (CEO) dena Energieeffizienzkongress Berlin, 16.11.2015 Wer ist VERBIO? VERBIO ist einer der führenden, konzernunabhängigen

Mehr

Aktualisierung von Ökobilanzdaten für Erneuerbare Energien im Bereich Treibhausgase und Luftschadstoffe

Aktualisierung von Ökobilanzdaten für Erneuerbare Energien im Bereich Treibhausgase und Luftschadstoffe LCA-EE Aktualisierung von Ökobilanzdaten für Erneuerbare Energien im Bereich Treibhausgase und Luftschadstoffe Beitrag zu Workshop Aktuelle Entwicklungen in der Statistik und Emissionsbilanzierung der

Mehr

Erdgas als Kraftstoff. Dr. Timm Kehler, erdgas mobil

Erdgas als Kraftstoff. Dr. Timm Kehler, erdgas mobil Erdgas als Kraftstoff. Dr. Timm Kehler, erdgas mobil Pfade von der Primärenergie zum Verkehr. Diversifizierter ifi i Kraftstoffmix t ff der Zukunft. Endliche Ressourcen Öl, Erdgas, Kohle Kernenergie Erneuerbare

Mehr

Österreichische Energieagentur

Österreichische Energieagentur Österreichische Energieagentur Erdgas versus Erneuerbare - Kann Erdgas eine Brückenfunktion übernehmen? Herbert Lechner Österreichische Energieagentur Austrian Energy Agency 25/09/07 Seite 1 Vier Szenarien

Mehr

Daten und Fakten Bioenergie 2011

Daten und Fakten Bioenergie 2011 Daten und Fakten Bioenergie 2011 Jörg Mühlenhoff 14.07.2011 Daten und Fakten Bioenergie 2011 Anteil der Bioenergie am deutschen Energieverbrauch 2010 Strom Wärme Kraftstoffe Quelle: BMU, AG EE-Stat, März

Mehr

Lösungen aus der Sicht der Wissenschaft

Lösungen aus der Sicht der Wissenschaft Lösungen aus der Sicht der Wissenschaft Wer viel fragt, bekommt viel Antwort M. Narodoslawsky Was Sie erwartet Hier ist die Lösung Was sind eigentlich die Probleme? Die zukünftige Rolle der Biomasse in

Mehr

Grenzen und Möglichkeiten der Bioenergie

Grenzen und Möglichkeiten der Bioenergie Grenzen und Möglichkeiten der Bioenergie Bernhard Schink Fachbereich Biologie Universität Konstanz D-78457 Konstanz Germany Bernhard.Schink@uni-konstanz.de 3 Kapitel: - Verfügbarkeit und Nachhaltigkeit

Mehr

Entwicklung von Arbeitsverhältnissen

Entwicklung von Arbeitsverhältnissen A2-6 Arbeit Entwicklung von Arbeitsverhältnissen vor 50 Jahren heute Unkündbare Arbeitsverhältnisse: Beamt/innen Kündbare Arbeitsverhältnisse: Angestellte Vertragsbedienstete Arbeiter/innen Prekäre Arbeitsverhältnisse:

Mehr

Schweizer BioEthanol Aktiv CO 2 reduzieren mit Schweizer Holzabfällen

Schweizer BioEthanol Aktiv CO 2 reduzieren mit Schweizer Holzabfällen Aktiv CO 2 reduzieren mit Schweizer Holzabfällen Felix Stockar, Leiter Geschäftsstelle IG BioE Einheimische Produktion aus Schweizer Holzabfällen, keine Lebensmittel. Intro Nous n avons qu une terre qu

Mehr

Das Modell Güssing - ein Beispiel für eine nachhaltige, regionale Energieversorgung. Joachim Hacker, EEE

Das Modell Güssing - ein Beispiel für eine nachhaltige, regionale Energieversorgung. Joachim Hacker, EEE Das Modell Güssing - ein Beispiel für eine nachhaltige, regionale Energieversorgung Joachim Hacker, EEE Geographische Lage Burgenland Fläche (km²) 3.966 EinwohnerInnen 281.190 Bezirk Güssing Fläche (km²)

Mehr

Analyse von kosteneffizienten Treibhausgasvermeidungsstrategien für die Metropolregion Gauteng, Südafrika. Jan Tomaschek

Analyse von kosteneffizienten Treibhausgasvermeidungsstrategien für die Metropolregion Gauteng, Südafrika. Jan Tomaschek Analyse von kosteneffizienten Treibhausgasvermeidungsstrategien für die Metropolregion Gauteng, Südafrika Jan Tomaschek Stuttgart, 30.10.2014 Megacities = Mega-Probleme? Tod durch Lärm - Das Rauschen der

Mehr

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh ÖkoplusKomplex -vorläufige Ergebnisse Vergleich von Gebäudesystemvarianten hinsichtlich deren Erreichungsgrad des Plus Energiestandards Stefan Gunczy, Rudolf

Mehr

Diesel, Erdgas, Wasserstoff, Strom,? Energieträger und Antriebssysteme für den Bus 2020+

Diesel, Erdgas, Wasserstoff, Strom,? Energieträger und Antriebssysteme für den Bus 2020+ Martin Schmied, Bereichsleiter Verkehr und Umwelt Diesel, Erdgas, Wasserstoff, Strom,? Energieträger und Antriebssysteme für den Bus 2020+ Fribourg, 22. Mai 2014 Agenda 1. Ausgangspunkt 2. Treibstoffe

Mehr

TU Wien Energy Economics Group

TU Wien Energy Economics Group TU Wien Energy Economics Group Ergebnisse: Wirtschaftliche Analyse NANUPOT Workshop 29.10.2010 NANUPOT ErgebnisWorkshop 29. Oktober 2010 Wirtschaftliche Analyse Gesamtkosten 2010 (konventionelle Antriebe)

Mehr

VERBIO AG ein Biokraftstoffproduzent in Deutschland

VERBIO AG ein Biokraftstoffproduzent in Deutschland VERBIO AG ein Biokraftstoffproduzent in Deutschland Inhalt 1 VERBIO ein integrierter Biokraftstoffkonzern 2 verbiogas Biokraftstoff der 2. Generation 3 Marktchancen für Biomethan als Kraftstoff 4 Vorteile

Mehr

CO 2 -Bericht für Fruitique, Martin Sutor und Philipp Müller GbR

CO 2 -Bericht für Fruitique, Martin Sutor und Philipp Müller GbR CO 2 -Bericht für 2013 Fruitique, Martin Sutor und Philipp Müller GbR Prinzipien der CO 2 -Berechnung GRUNDLAGEN UND METHODIK Die vorliegende CO 2 -Berechnung (auch genannt Corporate Carbon Footprint )

Mehr

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit Chancen und Hindernisse für die dezentrale Energieversorgung aus erneuerbaren Energieträgern Maria Hingsamer Ressourcenmanagement und Umweltqualität

Mehr

Die Nutzenkorbmethode als Ansatz zum Vergleich der Strom-, Wärme- und Kraftstoffproduktion aus Energiepflanzen

Die Nutzenkorbmethode als Ansatz zum Vergleich der Strom-, Wärme- und Kraftstoffproduktion aus Energiepflanzen Wissenschaftszentrum Weihenstephan für Ernährung, Landnutzung und Umwelt Ökobilanz-Werkstatt 2009 05.-07. Oktober 2009 in Freising Die Nutzenkorbmethode als Ansatz zum Vergleich der Strom-, - und produktion

Mehr

Einführung in Technik und Funktionsweise von Brennstoffzellen und Batterieantrieben Prof. Dr. K. Andreas Friedrich

Einführung in Technik und Funktionsweise von Brennstoffzellen und Batterieantrieben Prof. Dr. K. Andreas Friedrich Einführung in Technik und Funktionsweise von Brennstoffzellen und Batterieantrieben Prof. Dr. K. Andreas Friedrich Folie 1 > Friedrich, Ungethüm > Institut für Technische Thermodynamik, Institut für Fahrzeugkonzepte

Mehr

Energiewende und weiter?

Energiewende und weiter? Energiewende und weiter? H. Bockhorn Chancen der Energiewende, Jahrestagung des KIT-Zentrums Energie, 12.6.2012 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und Nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Königsweg oder Sackgasse?

Königsweg oder Sackgasse? Königsweg oder Sackgasse? Das Elektroauto in der Ökobilanz Dr. Rolf Frischknecht ESU-services GmbH 2. Schweizer Forum Elektromobilität Luzern, 26. Januar 2011 Elektroautos: die Verheissung «NULL Emissionen»

Mehr

Energie aus Biomasse. vielfältig nachhaltig

Energie aus Biomasse. vielfältig nachhaltig Energie aus Biomasse vielfältig nachhaltig Was haben weggeworfene Bananenschalen, Ernterückstände und Hofdünger gemeinsam? Sie alle sind Biomasse. In ihnen steckt wertvolle Energie, die als Wärme, Strom

Mehr

Biodiesel? Wasserstoff?? Solarstrom???

Biodiesel? Wasserstoff?? Solarstrom??? Biodiesel? Wasserstoff?? Solarstrom??? Welcher alternative Energieträger macht uns nachhaltig mobil? Roland Wengenmayr Atmosphäre: 1000 km hoch Atmosphäre: 1000 km hoch Troposphäre: 8 18 km hoch Kohlendioxid

Mehr

Effizienzsteigerung durch Stromanwendung

Effizienzsteigerung durch Stromanwendung Fachtagung: Stromversorgung des 21.Jahrhunderts Effizienzsteigerung durch Stromanwendung Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ulrich Wagner, TU München Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.v., München München, 29./3.

Mehr

Klimaflotte.NRW Biogasnutzung in Bus- und Fahrzeugflotten

Klimaflotte.NRW Biogasnutzung in Bus- und Fahrzeugflotten Klimaflotte.NRW Biogasnutzung in Bus- und Fahrzeugflotten Stefan Leuchten EnergieAgentur.NRW Folie 1 CO 2 -Emissionen nach Sektoren in Deutschland Kleingewerbe 6% priv. Haushalte 13% Energiewirtschaft

Mehr

95g CO2, heute und 2020

95g CO2, heute und 2020 95g CO2, heute und 2020 Eco-Mobil on Tour: Professional Day Zug, 03.06.2015 Thomas Bütler Empa Dübendorf Abteilung Fahrzeugantriebssysteme Inhalt CO 2 -Emissionen, 95 g heute, 2020 und darüber hinaus Strombasierte

Mehr