JOANNEUM RESEARCH. Aktueller Stand und zukünftige Perspektiven für Elektromobilität, Biotreibstoffe und Wasserstoff

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "JOANNEUM RESEARCH. Aktueller Stand und zukünftige Perspektiven für Elektromobilität, Biotreibstoffe und Wasserstoff"

Transkript

1 JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft h mbh WER GEWINNT DAS WETTRENNEN DER ERNEUERBAREN TREIBSTOFFE? Aktueller Stand und zukünftige Perspektiven für Elektromobilität, Biotreibstoffe und Wasserstoff Gerfried Jungmeier 11. Symposium Energieinnovation Alte Ziele Neue Wege", Februar 2010, TU Graz

2 Die Herausforderungen für erneuerbare Treibstoffe Nachhaltige Transportdienstleistungen Erfolgreiche Markteinführung und Implementierung Nachhaltigkeit der Entwicklung von Entwicklung von 1. Generation Batterie-Elektro- H 2 -Fahrzeugen & Entwicklung der Fahrzeugen & Aufbau 2. Generation &Lade-Infrastruktur H 2 -Infrastruktur Biotreibstoffe Nachhaltigkeit und Energieeffizienz zertifizierte Biomasse, erneuerbare Elektrizität und erneuerbarer Wasserstoff B-Mobility, E-Mobility & H 2 -Mobility

3 Entwicklung der Treibhausgas- Konzentration in der Atmosphere Lachgas (N 2 O) Kohlendioxid id (CO 2 ) Methan (CH 4 ) PCC 2007 Quelle: IP Industrielle Revolution seit 1850

4 Beobachtete Klimaveränderungen in den letzten 150 Jahren Quelle: IPCC 2007

5 Treibhaugas-Emissionen Verkehrssektor Österreich 23 Mio. t/a aus Transportsektor 26% der österreichischen Treibhausgas-Emissionen 61% Zunahme zwischen

6 Der österreichische Verkehrssektor Treibstoff-Bedarf 2008: 350 PJ/a Bioethanol bioethanol, 0,82% 0.82% Biodiesel biodiesel, 4,93% 4.93% 5,75% Biotreibstoffe durch Beimischung: 6,5% Biodiesel zu Diesel 3,4% Bioethanol zu Benzin Benzin gasoline, 23% 23.38% *) Bewertungsfaktoren lt. EU-Direktive RED : 2,5, für erneuerbaren Stromdiesel, Diesel 70.87% 71% 2 für Biotreibstoffe aus Abfällen, Reststoffen, Non-food Materialien und Lignozellulose

7 Die Treibstoffe der Zukunft H 2 -Mobility Wasserstoff-Fahrzeug mit - Verbrennungskraftmotor (inkl. Hybrid) - Brennstoffzelle E-Mobility Batterie-Elektrofahrzeug B-Mobility Biotreibstoff-Fahrzeug mit - Verbrennungskraftmotor (inkl. Hybrid) - Brennstoffzelle

8 Die Treibstoffe der Zukunft H 2 -Mobility Wasserstoff-Fahrzeug mit - Verbrennungskraftmotor (inkl. Hybrid) - Brennstoffzelle E-Mobility Batterie-Elektrofahrzeug B-Mobility Biotreibstoff-Fahrzeug mit - Verbrennungskraftmotor (inkl. Hybrid) - Brennstoffzelle

9 Überblick Biotreibstoffe 1. und 2. Generation 1) (Reines) Pflanzenöl 2) Biodiesel a) Konventioneller Biodiesel aus Veresterung b) Hydrierter Biodiesel aus Hydrierung 3) Bioethanol a) Konventionelles Bioethanol aus Zucker und Stärke b) Lignozelluloses Bioethanol 4) Biobutanol 5) Biogas ( Biomethan ) 6) Synthetische Biotreibstoffe a) Fischer-Tropsch h Treibstoffe (e.g. FT-Diesel) b) Synthetisches Erdgas (SNG) ( Biomethan ) c) Dimethylester (DME) d) Biomethanol e) Synthetischer Wasserstoff 7) Biologischer Wasserstoff 8) (aufbereitetes) Pyrolyseöl y 9) Biotreibstoffe aus der Direktverflüssigung a) HTU-Biotreibstoffe aus der hydro-thermalen Umwandlung (Hoch-Druck-Temperatur) b) KNV-Biotreibstoffe aus katalytischer Nieder-Druck-Temerpatur Umwandlung

10 Überblick Biotreibstoffe 1. Generation 1) (Reines) Pflanzenöl 2) Biodiesel a) Konventioneller Biodiesel aus Veresterung 3) b) Hydrierter Biodiesel aus Hydrierung Bioethanol Heute kommerziell a) Konventionelles Bioethanol aus Zucker und Stärke b) Lignozelluloses Bioethanol 4) Biobutanol 5) Biogas ( Biomethan ) 6) Synthetische Biotreibstoffe a) Fischer-Tropsch h Treibstoffe (e.g. FT-Diesel) b) Synthetisches Erdgas (SNG) ( Biomethan ) c) Dimethylester (DME) d) Biomethanol e) Synthetischer Wasserstoff erzeugt 7) Biologischer Wasserstoff 8) (aufbereitetes) Pyrolyseöl y 9) Biotreibstoffe aus der Direktverflüssigung a) HTU-Biotreibstoffe aus der hydro-thermalen Umwandlung (Hoch-Druck-Temperatur) b) KNV-Biotreibstoffe aus katalytischer Nieder-Druck-Temerpatur Umwandlung

11 Überblick Biotreibstoffe 2. Generation 1) (Reines) Pflanzenöl 2) Biodiesel a) Konventioneller Biodiesel aus Veresterung b) Hydrierter Biodiesel aus Hydrierung 3) Bioethanol a) Konventionelles Bioethanol aus Zucker und Stärke b) Lignozelluloses Bioethanol 4) Biobutanol mittelfristig sehr 5) Biogas ( Biomethan ) interessant (> 2010) 6) Synthetische Biotreibstoffe a) Fischer-Tropsch h Treibstoffe (e.g. FT-Diesel) b) Synthetisches Erdgas (SNG) ( Biomethan ) c) Dimethylester (DME) d) Biomethanol e) Synthetischer Wasserstoff 7) Biologischer Wasserstoff 8) (aufbereitetes) Pyrolyseöl y 9) Biotreibstoffe aus der Direktverflüssigung a) HTU-Biotreibstoffe aus der hydro-thermalen Umwandlung (Hoch-Druck-Temperatur) b) KNV-Biotreibstoffe aus katalytischer Nieder-Druck-Temerpatur Umwandlung

12 Vom Rohstoff zum Biotreibstoff Rohstoff ölhältige Pflanzen zuckerhältige Pflanzen stärkehältige Pflanzen lingnozellulose Pflanzen organische Reststoffe Verfahren Bio-chemisch i h Thermo-chemisch Physikalisch-chemisch sonstige zur Aufbereitung Biotreibstoffe Pflanzenöl Biodiesel Bioethanol Biobutanol Biogas Synthetische Biotreibstoffe Biologischer Wasserstoff (aufbereitetes) Pyrolyseöl Biotreibstoffe der Direktverflüssigung Derzeit etwa 40 Kombinationen Derzeit etwa 40 Kombinationen Rohstoff/Verfahren/Biotreibstoff in Diskussion

13 Die AGRANA Bioethanol-Anlage Bioethanol-Kapazität m³/a Rohstoffe bis t/a - Trockenmais - Nassmais *) - Dicksaft (Zuckerrüben) - Weizen Bioethanol t/a Futtermittel (DDGS **) ) bis t/a *) max. 2 Monate während der Erntezeit möglich; **) Distiller's Dried Grains with Solubles

14 Die AGRANA Bioethanol-Anlage Bioethanol-Kapazität m³/a Rohstoffe bis t/a - Trockenmais - Nassmais *) - Dicksaft (Zuckerrüben) - Weizen Bioethanol t/a Futtermittel (DDGS **) ) bis t/a *) max. 2 Monate während der Erntezeit möglich; **) Distiller's Dried Grains with Solubles

15 Grazer Stadtwerke AG Verkehrsbetriebe Biodiesel Busse in Graz

16 Treibhausgas-Emissionen 245 Ohne Berücksichtigung der Kohlenstoffspeicherung aus Landnutzungsänderung 200 Bis zu 90% Treibhausgas- Reduktion Treibhausgas-Emissionenn [g CO2-Äq/P km] KW- Benzin Diesel FT-Diesel (Holz) max FT-Diesel (Holz) min Bioethanol (Holz&Lauge) max Bioethanol (Holz&Lauge) min Biodiesel (Raps, Altspeise efett) Bioethanol (Mais, Weizen) fossile Treibstoffe 2. Gen. Biotreibstoffe 1. Gen. Biotreibstoffe

17 Waldhackgut für FT-Diesel Machbarkeit Demonstrationsanlage Holz Biotreibstoff Strom Hackgut (4,6 t/h) Biotreibstoff (450 l/h) Brennstoff Strom (netto) Wärme (70/90 C) Effizienz (Strom 11%, Wärme 40%, Treibst. 29%) 35,000 t/a 3.4 Mio. l/a 15 MW f 1.6 MW el 58MW 5.8 th 80% Wärme Graz

18 Die Treibstoffe der Zukunft H 2 -Mobility Wasserstoff-Fahrzeug mit - Verbrennungskraftmotor (inkl. Hybrid) - Brennstoffzelle E-Mobility Batterie-Elektrofahrzeug B-Mobility Biotreibstoff-Fahrzeug mit - Verbrennungskraftmotor (inkl. Hybrid) - Brennstoffzelle

19 Beispiel: Strombedarf E-Mobility 4 1 Mio. Batterie-Elektrofahrzeuge (derzeit in Österreich 4,2 Mio. PKW) 4 Strombedarf Batterie-Elektro-Fahrzeug: 20 kwh/100 km 3% 4 Jahreskilometer: km/a 4 Strombedarf E-Mobility: GWh/a 97% 4 Strombedarf Österreich (2006) GWh Zum Vergleich: Stromzuwächse jährliche 2 4% ABER Hohe zusätzliche Leistungsspitzen bei unkontrollierter Ladung möglich

20 Lastprofil in einer Winterwoche mit 15MioBatterie-Elektrofahrzeugen 1,5 Mio.Batterie Load [M MW] La astgang g [MW] Monday Montag Tuesday Dienstag Wednesday Mittwoch Thursday Donnerstag Friday Freitag Saturday Samstag Sunday Sonntag Quelle: Joanneum Research e-drive 1.0 Wochentag Weekday Electric Batterie-Elektrofahrzeuge vehicles Public Öffentl. electricity Stromnetz grid

21 Kenndaten von Batteriesystemen S Warum Lithium-Ion-Batterien? Höhere Energiedichte und/oder Leistung als andere Batterien ABER 1) Hohe Investitionskosten derzeit etwa /PKW Massenproduktion zu Kostenreduktion notwendig 2) Lebensdauer und 3) Betrieb bei < 0 C

22 Österreichische Road Map für Batterie-Elektro-Fahrzeuge Mögliche Fahrzeug-Entwicklung bis 2020 Entwicklung Batterie-Technologien Markt Übersicht von Batterie-Elektrofahrzeugen Kosten und Umwelt-Analyse Anforderungen an die Infrasstruktur Szenarien zur Markteinführung Chancen für die österreichische Industrie Projektpartner: Finanzierungspartner:

23 Die Chancen & Herausforderungen Ladeinfrastruktur Monitoring Öko-Stromerzeugung Fahrzeuge Konsumenten und Akteure

24 Die Treibstoffe der Zukunft H 2 -Mobility Wasserstoff-Fahrzeug mit - Verbrennungskraftmotor (inkl. Hybrid) - Brennstoffzelle E-Mobility Batterie-Elektrofahrzeug B-Mobility Biotreibstoff-Fahrzeug mit - Verbrennungskraftmotor (inkl. Hybrid) - Brennstoffzelle

25 Erzeugung und Nutzung Öko-Wasserstoff Biomasse Wasserkraft a Windkraft Photovoltaik o ta Vergasung und H 2 -Erzeugung Vergärung und Dampfreformierung Elektrolyse Öko-Wasserstoff Speicherung, Verdichtung, Verflüssigung, Verteilung Transport Strom & Wärme

26 Öko-Wasserstoff im Vergleich zu anderen Energiesystemen Öko-Wasserstoff Energiesystem R e f e r e n z - E n e r g i e s y s t e m e Direkte Nutzung erneuerbarer Energie Fossiles Energiesystem Erneuerbare Energie Erneuerbare Energie Fossile Energie Öko-H 2 Erzeugung Transport Transport Transport Speicherung Speicherung Speicherung Verteilung Verteilung Verteilung Umwandlung Umwandlung Umwandlung Transport Strom&Wärme

27 Die Öko-Wasserstoff-Tankstelle der Zukunft 1,43 kwh Strom 0,27 l Wasser Elektrolyse 0,16 Nm 3 Sauerstoff Technisches Gas Austrian Advanced Automotive Technology Öko- Wasserstoff 0,33 Nm³ = 1 kwh < 0,43 kwh Heizung Wärme Warmwasser C H 2 -Fahrzeug

28 Die Treibstoffe der Zukunft - Zusammenfassung H 2 -Mobility Wasserstoff-Fahrzeug mit - Verbrennungskraftmotor (inkl. Hybrid) - Brennstoffzelle E-Mobility Batterie-Elektrofahrzeug B-Mobility Biotreibstoff-Fahrzeug mit - Verbrennungskraftmotor (inkl. Hybrid) - Brennstoffzelle

29 Stand der Technik und Infrastruktur Treibstoff- Erzeugung B-Mobility E-Mobility H 2 -Mobility Tankstellen Infrastruktur Fahrzeuge

30 Stand der Technik und Infrastruktur Treibstoff- B-Mobility E-Mobility H 2 -Mobility + /- + - Erzeugung 1) 2) Tankstellen Infrastruktur Fahrzeuge 1) 1. Generation Biotreibstoffe: Biodiesel, Biothanol aus Zucker und Stärke 2) 2. Generation Biotreibstoffe: synthetische Biotreibstoffe und Bioethanol aus Holz und Stroh

31 Stand der Technik und Infrastruktur Treibstoff- B-Mobility E-Mobility H 2 -Mobility + /- + - Erzeugung 1) 2) Tankstellen Infrastruktur Fahrzeuge 1) 1. Generation Biotreibstoffe: Biodiesel, Biothanol aus Zucker und Stärke 2) 2. Generation Biotreibstoffe: synthetische Biotreibstoffe und Bioethanol aus Holz und Stroh

32 Stand der Technik und Infrastruktur Treibstoff- B-Mobility E-Mobility H 2 -Mobility + /- + - Erzeugung 1) 2) Tankstellen Infrastruktur Fahrzeuge ) 1. Generation Biotreibstoffe: Biodiesel, Biothanol aus Zucker und Stärke 2) 2. Generation Biotreibstoffe: synthetische Biotreibstoffe und Bioethanol aus Holz und Stroh

33 Die Frage der Energie-Effizienz Effizienz Treib bhausg gas-emis ssionen n [g CO 2 -Ä Äq/PKW W-km] Öko-Strom Wasserkraft Strom Erdgas Diesel Biodiesel Raps Öko-H 2 Wasserkraft FT-Biodiesel Waldhackgut Treibstoff-Bedarf [kwh/100 PKW-km] Quelle: basierend auf Lebenszyklusanalyse, Joanneum Research

34 Vergleich der erneuerbaren Treibstoffe B-Mobility E-Mobility H 2 -Mobility Primärenergie Vielfältig Vielfältig Vielfältig Treibstofferzeugung- Technologie Nachhaltigkeit 1. Generation existiert t 2. Generation in Entwicklung Nahrung/Futter/ Biotreibstoff existiert erneuerbar fossil existiert erneuerbare in Entwicklung erneuerbar Lokale Emissionen ja nein gering Infrastruktur existiert existiert teilweise existiert nicht Fahrzeug- Technologie existiert Entwicklung Entwicklung Fahrzeug-Eigenschaften (Reichweite/Betankungszeit) wie gewohnt sehr ungewohnt etwas ungewohnt

35 Vergleich der erneuerbaren Treibstoffe B-Mobility E-Mobility H 2 -Mobility Primärenergie vielfältig vielfältig vielfältig Treibstofferzeugung- Technologie Nachhaltigkeit 1. Generation existiert t 2. Generation in Entwicklung Nahrung/Futter/ Biotreibstoff existiert erneuerbar fossil existiert erneuerbare in Entwicklung erneuerbar Lokale Emissionen ja nein gering Infrastruktur existiert existiert teilweise existiert nicht Fahrzeug- Technologie existiert Entwicklung Entwicklung Fahrzeug-Eigenschaften (Reichweite/Betankungszeit) wie gewohnt sehr ungewohnt etwas ungewohnt

36 Vergleich der erneuerbaren Treibstoffe B-Mobility E-Mobility H 2 -Mobility Primärenergie vielfältig vielfältig vielfältig Treibstofferzeugung- Technologie Nachhaltigkeit 1. Generation existiert t 2. Generation in Entwicklung Nahrung/Futter/ Biotreibstoff existiert erneuerbar fossil existiert erneuerbare in Entwicklung erneuerbar Lokale Emissionen ja nein gering Infrastruktur existiert existiert teilweise existiert nicht Fahrzeug- Technologie existiert Entwicklung Entwicklung Fahrzeug-Eigenschaften (Reichweite/Betankungszeit) wie gewohnt sehr ungewohnt etwas ungewohnt

37 Vergleich der erneuerbaren Treibstoffe B-Mobility E-Mobility H 2 -Mobility Primärenergie vielfältig vielfältig vielfältig Treibstofferzeugung- Technologie Nachhaltigkeit 1. Generation existiert t 2. Generation in Entwicklung Nahrung/Futter/ Biotreibstoff existiert erneuerbar fossil existiert erneuerbare in Entwicklung erneuerbar Lokale Emissionen ja nein gering Infrastruktur existiert existiert teilweise existiert nicht Fahrzeug- Technologie existiert Entwicklung Entwicklung Fahrzeug-Eigenschaften (Reichweite/Betankungszeit) wie gewohnt sehr ungewohnt etwas ungewohnt

38 Vergleich der erneuerbaren Treibstoffe B-Mobility E-Mobility H 2 -Mobility Primärenergie vielfältig vielfältig vielfältig Treibstofferzeugung- Technologie Nachhaltigkeit 1. Generation existiert t 2. Generation in Entwicklung Nahrung/Futter/ Biotreibstoff existiert erneuerbar fossil existiert erneuerbare in Entwicklung erneuerbar Lokale Emissionen ja nein gering Infrastruktur existiert existiert teilweise existiert nicht Fahrzeug- Technologie existiert Entwicklung Entwicklung Fahrzeug-Eigenschaften (Reichweite/Betankungszeit) wie gewohnt sehr ungewohnt etwas ungewohnt

39 Vergleich der erneuerbaren Treibstoffe B-Mobility E-Mobility H 2 -Mobility Primärenergie vielfältig vielfältig vielfältig Treibstofferzeugung- Technologie Nachhaltigkeit 1. Generation existiert t 2. Generation in Entwicklung Nahrung/Futter/ Biotreibstoff existiert erneuerbar fossil existiert erneuerbare in Entwicklung erneuerbar Lokale Emissionen ja nein gering Infrastruktur existiert existiert teilweise existiert nicht Fahrzeug- Technologie existiert Entwicklung Entwicklung Fahrzeug-Eigenschaften (Reichweite/Betankungszeit) wie gewohnt sehr ungewohnt etwas ungewohnt

40 Vergleich der erneuerbaren Treibstoffe B-Mobility E-Mobility H 2 -Mobility Primärenergie vielfältig vielfältig vielfältig Treibstofferzeugung- Technologie Nachhaltigkeit 1. Generation existiert t 2. Generation in Entwicklung Nahrung/Futter/ Biotreibstoff existiert erneuerbar fossil existiert erneuerbare in Entwicklung erneuerbar Lokale Emissionen ja nein gering Infrastruktur existiert existiert teilweise existiert nicht Fahrzeug- Technologie existiert Entwicklung Entwicklung Fahrzeug-Eigenschaften (Reichweite/Betankungszeit) wie gewohnt sehr ungewohnt etwas ungewohnt

41 Vergleich der erneuerbaren Treibstoffe B-Mobility E-Mobility H 2 -Mobility Primärenergie vielfältig vielfältig vielfältig Treibstofferzeugung- Technologie Nachhaltigkeit 1. Generation existiert t 2. Generation in Entwicklung Nahrung/Futter/ Biotreibstoff existiert erneuerbar fossil existiert erneuerbare in Entwicklung erneuerbar Lokale Emissionen ja nein gering Infrastruktur existiert existiert teilweise existiert nicht Fahrzeug- Technologie existiert Entwicklung Entwicklung Fahrzeug-Eigenschaften (Reichweite/Betankungszeit) wie gewohnt sehr ungewohnt etwas ungewohnt

42 Optimale Anwendungsbereiche für Fahrzeuge&erneuerbaren Treibstoffen B-Mobility Biotreibstoff-Fahrzeuge Fahrzue eggewic cht H-Mobility Wasserstoff-Fahrzeuge E-Mobility Mobility Batterie-Elektrofahrzeuge Fahrleistung pro Tankfüllung/Ladung

43 Die Herausforderungen Nachhaltige Transportdienstleistungen Erfolgreiche Markteinführung und Implementierung Nachhaltigkeit der Entwicklung von Entwicklung von 1. Generation Batterie-Elektro- H 2 -Fahrzeugen & Entwicklung der Fahrzeugen & Aufbau 2. Generation &Lade-Infrastruktur H 2 -Infrastruktur Biotreibstoffe Nachhaltigkeit und Energieeffizienz zertifizierte Biomasse, erneuerbare Elektrizität und erneuerbarer Wasserstoff B-Mobility, E-Mobility & H 2 -Mobility

Treibstoffe der Zukunft. Biotreibstoffe, E-Mobility, Wasserstoff: Entwicklungen und Einsatzmöglichkeiten

Treibstoffe der Zukunft. Biotreibstoffe, E-Mobility, Wasserstoff: Entwicklungen und Einsatzmöglichkeiten Treibstoffe der Zukunft Biotreibstoffe, E-Mobility, Wasserstoff: Entwicklungen und Einsatzmöglichkeiten Gerfried Jungmeier JOANNEUM RESEARCH Nachhaltigkeits-Workshop der österreichischen Getränkewirtschaft

Mehr

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh Technologische Entwicklungen und Barrieren der Elektro-Mobilität Gerfried Jungmeier Elektromobilität in Städten und Regionen, 16.-17. März 2010, Messe Wels

Mehr

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh NANUPOT Ergebnisse der ökologischen Analyse für 2010 und 2050 Kurt Könighofer, Lorenza Canella Workshop, Wien, 29. Oktober 2010 Ökologische Bewertung mit Lebenszyklusanalyse

Mehr

Vierte Österreichische Wasserstoff-Konferenz

Vierte Österreichische Wasserstoff-Konferenz Veranstaltet von Vierte Österreichische Wasserstoff-Konferenz 27. September 2012 Diskussion und Ausblick Mit finanzieller Unterstützung von 09:00 09:15 Begrüßung und Eröffnung Wolfgang Pribyl, JOANNEUM

Mehr

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit Umweltbewertung mit Lebenszyklusanalysen Methodische Eckpunkte und Fallbeispiele Gerfried Jungmeier Energiegespräche Im Graubereich der Energie

Mehr

ZukunftsfähigeEnergiesystemeund Lebensstile

ZukunftsfähigeEnergiesystemeund Lebensstile ZukunftsfähigeEnergiesystemeund Lebensstile Prüfstand Lebenszyklusanalyse Luftemissionen von Transportsystemen im Vergleich Gerfried Jungmeier ÖAMTC Expertenforum CO 2 Die Herausforderung für konventionelle

Mehr

Treibausgasemissionen der Stromerzeugung und Transportdienstleistung von E-Fahrzeugen in Österreich

Treibausgasemissionen der Stromerzeugung und Transportdienstleistung von E-Fahrzeugen in Österreich Treibausgasemissionen der Stromerzeugung und Transportdienstleistung von E-Fahrzeugen in Österreich Martin Beermann, Lorenza Canella, Gerfried Jungmeier Symposium Energieinnovation, 16. Februar 212 Zielsetzung

Mehr

Biodiesel? Wasserstoff?? Solarstrom???

Biodiesel? Wasserstoff?? Solarstrom??? Biodiesel? Wasserstoff?? Solarstrom??? Welcher alternative Energieträger macht uns nachhaltig mobil? Roland Wengenmayr 1 Kernreaktor und Gasturbine 2 Atmosphäre: 1000 km hoch 3 Atmosphäre: 1000 km hoch

Mehr

Das Modell Güssing ein Beispiel für eine nachhaltige regionale Energieversorgung. Franz Jandrisits

Das Modell Güssing ein Beispiel für eine nachhaltige regionale Energieversorgung. Franz Jandrisits Das Modell Güssing ein Beispiel für eine nachhaltige regionale Energieversorgung Franz Jandrisits Europäisches Zentrum f. Erneuerbare Energie Güssing GmbH Demoanlagen Forschung & Entwicklung Aus- und Weiterbildung

Mehr

Wasserstoff-Transportsysteme aus der Lebenszyklusperspektive. Martin Beermann

Wasserstoff-Transportsysteme aus der Lebenszyklusperspektive. Martin Beermann WasserstoffTransportsysteme aus der Lebenszyklusperspektive Martin Beermann 4. Österreichische WasserstoffKonferenz, 7. September 0 Ausgangslage Wasserstoff ist neben Strom und Biotreibstoffen eine der

Mehr

Wirtschaftliche Aspekte von Öko-Wasserstoff Amela Ajanovic, Reinhard Haas, Nebojsa Nakicenovic

Wirtschaftliche Aspekte von Öko-Wasserstoff Amela Ajanovic, Reinhard Haas, Nebojsa Nakicenovic TU-Wien Wirtschaftliche Aspekte von Öko-Wasserstoff Amela Ajanovic, Reinhard Haas, Nebojsa Nakicenovic Wirtschaftliche Aspekte von Öko-Wasserstoff Überblick: 1. Einleitung 2. Kosten der Wasserstoff-Bereitstellung

Mehr

Energie aus Biomasse. vielfältig nachhaltig

Energie aus Biomasse. vielfältig nachhaltig Energie aus Biomasse vielfältig nachhaltig Was haben weggeworfene Bananenschalen, Ernterückstände und Hofdünger gemeinsam? Sie alle sind Biomasse. In ihnen steckt wertvolle Energie, die als Wärme, Strom

Mehr

Technologieübersicht und Anwendungsbeispiele im Projekt FlexiPower

Technologieübersicht und Anwendungsbeispiele im Projekt FlexiPower Technologieübersicht und Anwendungsbeispiele im Projekt FlexiPower Karl-Peter Felberbauer, Gerfried Jungmeier, Klaus Payrhuber, Gerhard Totschnig, Gerhard Wolkerstorfer Experten-Workshop Flexible und schnell

Mehr

Wirtschaftlichkeit von Power-to-Gas durch Kombination verschiedener Anwendungsfelder

Wirtschaftlichkeit von Power-to-Gas durch Kombination verschiedener Anwendungsfelder Wirtschaftlichkeit von Power-to-Gas durch Kombination verschiedener Anwendungsfelder 14. Symposium Energieinnovation Graz Andreas Zauner, MSc Dr. Robert Tichler Dr. Gerda Reiter Dr. Sebastian Goers Graz,

Mehr

Vorstellung Dissertationsvorhaben. Ganzheitliche Analyse verschiedener BtL-Kraftstoffe

Vorstellung Dissertationsvorhaben. Ganzheitliche Analyse verschiedener BtL-Kraftstoffe Vorstellung Dissertationsvorhaben Ganzheitliche Analyse verschiedener BtL-Kraftstoffe Martin Henßler Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung Universität Stuttgart Symposium EnergieCampus

Mehr

Biodiesel? Wasserstoff?? Solarstrom???

Biodiesel? Wasserstoff?? Solarstrom??? Biodiesel? Wasserstoff?? Solarstrom??? Welcher alternative Energieträger macht uns nachhaltig mobil? Roland Wengenmayr Atmosphäre: 1000 km hoch Atmosphäre: 1000 km hoch Troposphäre: 8 18 km hoch Kohlendioxid

Mehr

Chancen und Potenziale von SunGas als Kraftstoff aus Sicht eines Automobilherstellers Biogaspartner das Podium 18. Juni 2009

Chancen und Potenziale von SunGas als Kraftstoff aus Sicht eines Automobilherstellers Biogaspartner das Podium 18. Juni 2009 Chancen und Potenziale von SunGas als Kraftstoff aus Sicht eines Automobilherstellers Biogaspartner das Podium 18. Juni 2009 Dr. Ingo Drescher, Volkswagen Aktiengesellschaft TOP 3 der gesellschaftlichen

Mehr

Elektromobilität. Effizienz- und Einsparpotentiale. Dr. Martin Kleimaier

Elektromobilität. Effizienz- und Einsparpotentiale. Dr. Martin Kleimaier Elektromobilität Effizienz- und Einsparpotentiale Dr. Martin Kleimaier 1 Energieeffizienz im Straßenverkehr Treiber: hohe Importabhängigkeit Verknappung fossiler Primärenergieträger Verteuerung Klimaproblematik

Mehr

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh Ökologische Bewertung von Energiespeicher-Anwendungsbeispielen J. Pucker, K.-P. Felberbauer, G. Jungmeier, K. Könighofer, M. Kloess, W. Prüggler, R. Rezania

Mehr

Power-to-Gas-to-Refinery: Ein Beitrag zur Energiewende

Power-to-Gas-to-Refinery: Ein Beitrag zur Energiewende Power-to-Gas-to-Refinery: Ein Beitrag zur Energiewende 15.10.2015, IG BCE - Innovationsforum Energiewende Tobias Mischlau, Legal and Compliance E.ON Innovation Center Energy Storage Die Energiewende &

Mehr

Mobilität ohne Öl - Wie kann das gehen?

Mobilität ohne Öl - Wie kann das gehen? Verbraucherzentrale Bundesverband Tagung Mobilität der Zukunft Mobilität ohne Öl - Wie kann das gehen? Dipl.-Phys. Udo Lambrecht ifeu Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg GmbH 1 Gründung

Mehr

Energie. Begriffsbildung (+einleitende Gedanken) Regenerative Energiequellen, Technik der Energieumwandlung. Energieträger und Speicherung

Energie. Begriffsbildung (+einleitende Gedanken) Regenerative Energiequellen, Technik der Energieumwandlung. Energieträger und Speicherung Alternative oder Erneuerbare oder Regenerative oder Nachhaltige Energie Begriffsbildung (+einleitende Gedanken) Regenerative Energiequellen, Technik der Energieumwandlung Energieträger und Speicherung

Mehr

Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem?

Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem? Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem? Prof. Dr. Jürgen Schmid, Dr. Michael Specht, Dr. Michael Sterner, u.a. Inhalt Das Energiekonzept 2050 Fluktuationen

Mehr

Elektromobilität / Emobility. 1. Einleitung. 1.1. Weg vom Öl. 2. Ökobilanz. 3. E-Mobile mit einer Batterie. 3.1. Vorteile. 3.1.1.

Elektromobilität / Emobility. 1. Einleitung. 1.1. Weg vom Öl. 2. Ökobilanz. 3. E-Mobile mit einer Batterie. 3.1. Vorteile. 3.1.1. Engineering for the future 1 Elektromobilität / 1. Einleitung 1.1. Weg vom Öl 2. Ökobilanz 3. E-Mobile mit einer Batterie 3.1. Vorteile 3.1.1. Infrastruktur 3.1.2. Lautlos im Straßenverkehr 3.2. Nachteile

Mehr

TECHNOLOGY BRIEFING Power-to-Gas in der Mobilität. Dr. Brigitte Buchmann Direktionsmitglied & Leiterin des Departements Mobilität, Energie und Umwelt

TECHNOLOGY BRIEFING Power-to-Gas in der Mobilität. Dr. Brigitte Buchmann Direktionsmitglied & Leiterin des Departements Mobilität, Energie und Umwelt TECHNOLOGY BRIEFING Power-to-Gas in der Mobilität Dr. Brigitte Buchmann Direktionsmitglied & Leiterin des Departements Mobilität, Energie und Umwelt Empa heute 3 Standorte Dübendorf, St. Gallen, Thun knapp

Mehr

Die Rolle der Biokraftstoffe für eine nachhaltige Mobilität: Potentiale und Herausforderungen

Die Rolle der Biokraftstoffe für eine nachhaltige Mobilität: Potentiale und Herausforderungen Die Rolle der Biokraftstoffe für eine nachhaltige Mobilität: Potentiale und Herausforderungen Prof. Dr. Herbert Kohler Leiter Konzernforschung und Vorentwicklung Fahrzeugaufbau und Antrieb, Umweltbevollmächtigter

Mehr

Alternative Energieträger der Zukunft

Alternative Energieträger der Zukunft Alternative Energieträger der Zukunft Vortragsreihe MINT bei Technik verbindet des VDI 22.02.2012 in Wolfsburg Konzernforschung Antriebe, Kraftstoffe (K-EFAB/K) Agenda 1. Antriebs- und Kraftstoffstrategie

Mehr

Vergleichen wir Äpfel mit Birnen? Über das Messen von Energie- und Ökobilanzen (im Bereich Biomasse)

Vergleichen wir Äpfel mit Birnen? Über das Messen von Energie- und Ökobilanzen (im Bereich Biomasse) Vergleichen wir Äpfel mit Birnen? Über das Messen von Energie- und Ökobilanzen (im Bereich Biomasse) Uwe R. Fritsche Koordinator Bereich Energie & Klimaschutz Öko-Institut e.v. (Institut für angewandte

Mehr

Optiresource ein Tool zur Well-to-Wheel - Analyse

Optiresource ein Tool zur Well-to-Wheel - Analyse Optiresource ein Tool zur Well-to-Wheel - Analyse Effekte der Einführung von Wasserstoff und Brennstoffzellen auf Energieverbrauch und Treibhausgasemissionen im Vergleich zu anderen alternativen Kraftstoffen

Mehr

Dekarbonisierung und Akzeptanzsteigerung für eine Energiewende im Verkehr.

Dekarbonisierung und Akzeptanzsteigerung für eine Energiewende im Verkehr. Ulrich Benterbusch Dekarbonisierung und Akzeptanzsteigerung für eine Energiewende im Verkehr. Berlin, 28. Januar 2015: Zukunftsgespräch: Energiewende im Verkehr 1 Reduzierung der Treibhausgase: Verkehr

Mehr

Alternative Treibstoffe Volvo FE Hybrid. Didier Richner, Sales Engineer, Volvo Trucks (Schweiz) AG

Alternative Treibstoffe Volvo FE Hybrid. Didier Richner, Sales Engineer, Volvo Trucks (Schweiz) AG Volvo FE Hybrid Didier Richner, Sales Engineer, 17.06.2008 Agenda I Alternative Treibstoffe II Volvo FE Hybrid III Fragen 17.06.2008 Folie 1 Heute verfügbar: FAME Biodiesel Fettsäuremethylester Eigenschaften

Mehr

Speicherung von erneuerbarem Strom durch Wasserstoffeinspeisung in das Erdgasnetz Erhebung des Potentials in Österreich

Speicherung von erneuerbarem Strom durch Wasserstoffeinspeisung in das Erdgasnetz Erhebung des Potentials in Österreich Speicherung von erneuerbarem Strom durch Wasserstoffeinspeisung in das Erdgasnetz Erhebung des Potentials in Österreich 14. Symposium Energieinnovation Graz DI(FH) Markus Schwarz PMSc. Dr. in Gerda Reiter

Mehr

Audi e-gas Projekt: Audis Weg zu CO 2 -neutraler Mobilität. 2.11.2015 FH Flensburg, Ringvorlesung Elias Hammer Nachhaltige Produktentwicklung AUDI AG

Audi e-gas Projekt: Audis Weg zu CO 2 -neutraler Mobilität. 2.11.2015 FH Flensburg, Ringvorlesung Elias Hammer Nachhaltige Produktentwicklung AUDI AG Audi e-gas Projekt: Audis Weg zu CO 2 -neutraler Mobilität 2.11.2015 FH Flensburg, Ringvorlesung Elias Hammer Nachhaltige Produktentwicklung AUDI AG Allgemeine Trends in der Welt Lernen von der Natur Globalisierung

Mehr

Das Modell Güssing - ein Beispiel für eine nachhaltige, regionale Energieversorgung. Joachim Hacker, EEE

Das Modell Güssing - ein Beispiel für eine nachhaltige, regionale Energieversorgung. Joachim Hacker, EEE Das Modell Güssing - ein Beispiel für eine nachhaltige, regionale Energieversorgung Joachim Hacker, EEE Geographische Lage Burgenland Fläche (km²) 3.966 EinwohnerInnen 281.190 Bezirk Güssing Fläche (km²)

Mehr

Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung

Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung Funktionsweise der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) Bei der Erzeugung von elektrischem Strom entsteht als Nebenprodukt Wärme. In Kraftwerken entweicht sie häufig ungenutzt

Mehr

Hybridwerk Aarmatt Solothurn

Hybridwerk Aarmatt Solothurn Hybridwerk Aarmatt Solothurn Walter Isler Energie- und Umweltapéro ZHAW School of Engineering Stadtwerk Winterthur 21. Oktober 2015 Hybridwerk Aarmatt Solothurn Walter Isler Energie- und Umweltapéro ZHAW

Mehr

Das Modell Güssing Ein Beispiel für eine nachhaltige, regionale Energieversorgung. Christian Keglovits

Das Modell Güssing Ein Beispiel für eine nachhaltige, regionale Energieversorgung. Christian Keglovits Das Modell Güssing Ein Beispiel für eine nachhaltige, regionale Energieversorgung Christian Keglovits Geographische Lage Burgenland Fläche (km²) 3.966 EinwohnerInnen 281.190 Bezirk Güssing Fläche (km²)

Mehr

Energiepotentiale. Geschichte und Effekte des Umstiegs auf erneuerbare Energieträger.

Energiepotentiale. Geschichte und Effekte des Umstiegs auf erneuerbare Energieträger. Energiepotentiale Güssing: Geschichte und Effekte des Umstiegs auf erneuerbare Energieträger. Dr. Richard Zweiler 1 Die Welt verbraucht 10 Mio. to Erdöl 12,5 Mio. to Steinkohle 7,5Mrd. m³ Erdgas PRO TAG!

Mehr

Erneuerbare Energiesysteme im Vergleich

Erneuerbare Energiesysteme im Vergleich Erneuerbare Energiesysteme im Vergleich Christoph Resch http://www.brainbows.com Page 1 Agenda Gelingt die Energiewende? Warum Öko- oder Energiebilanzen im Energiesystem? Herausforderungen, Berechnung,

Mehr

Erdgas: brauchen wir es? Jurrien Westerhof, Erneuerbare Energie Österreich

Erdgas: brauchen wir es? Jurrien Westerhof, Erneuerbare Energie Österreich Erdgas: brauchen wir es? Jurrien Westerhof, Erneuerbare Energie Österreich Ziel: 100% erneuerbare Energie bis 2050 (Strom 2020-2030, Gesamtenergie 2050) Jährliche Verringerung des Endenergieverbrauchs

Mehr

REGIONALE ENERGIESPEICHERKONZEPTE

REGIONALE ENERGIESPEICHERKONZEPTE REGIONALE ENERGIESPEICHERKONZEPTE Dr.-Ing. Thomas Aicher Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Workshop am Landratsamt Traunstein 27. Juli 213 www.ise.fraunhofer.de Die Fraunhofer-Gesellschaft

Mehr

Elektromobilität Aspekte für die Erarbeitung eines nationalen Entwicklungsplans in Deutschland

Elektromobilität Aspekte für die Erarbeitung eines nationalen Entwicklungsplans in Deutschland Elektromobilität Aspekte für die Erarbeitung eines nationalen Entwicklungsplans in Deutschland Mathias Samson, BMU, Referat Umwelt und Verkehr 06. Februar 2009 Effiziente Antriebe / alternative Antriebe

Mehr

Westfälisch-Lippischer Landwirtschaftsverband e.v.

Westfälisch-Lippischer Landwirtschaftsverband e.v. 1 Energiewende mit der Landwirtschaft Wilhelm Brüggemeier Schwerte, den 13.12.2012 2 Gliederung Energiesparen in der Landwirtschaft (auch schon vor der Energiewende) Regenerative Energien aus und mit der

Mehr

Photovoltaik: Stand der Technik (Zukünftige Einsatzmöglichkeiten)

Photovoltaik: Stand der Technik (Zukünftige Einsatzmöglichkeiten) Photovoltaik: Stand der Technik (Zukünftige Einsatzmöglichkeiten) Inhalt Energie für die Zukunft? Lösungsansätze Kernreaktoren Biomasse Photovoltaik Vergleich Substitution anderer Energieträger durch PV

Mehr

Technologieplattform Bioenergie und Methan. Erfahrungsbericht

Technologieplattform Bioenergie und Methan. Erfahrungsbericht Technologieplattform Bioenergie und Methan Erfahrungsbericht FVS-Workshop Systemanalyse im FVS Wissenschaft an der Schnittstelle von Markt und Politik Stuttgart, 10.11.2008 Dipl.-Ing. Peter Naab Stadt

Mehr

Power-to-Gas: mehr als nur Speicher. Dr. rer. nat. Gerald Linke, DVGW Bonn, 2. Juli 2014

Power-to-Gas: mehr als nur Speicher. Dr. rer. nat. Gerald Linke, DVGW Bonn, 2. Juli 2014 Power-to-Gas: mehr als nur Speicher Dr. rer. nat. Gerald Linke, DVGW Bonn, 2. Juli 2014 Überblick über die Forschung im Cluster Power-to-Gas Rückblick Anlagenkonzepte und Betriebsoptimierung Wasserstofftoleranz

Mehr

Mehr als Papier. Paper Management. Mehr als Papier. Schwarze Zahlen statt grüner Worte

Mehr als Papier. Paper Management. Mehr als Papier. Schwarze Zahlen statt grüner Worte Mehr als Papier Paper Management Mehr als Papier. Schwarze Zahlen statt grüner Worte Unsere Ausgangsfrage Ökobilanzen Kennen Sie bereits die Umweltwirkungen Ihrer privat und im Unternehmen eingesetzten

Mehr

Diesel, Erdgas, Wasserstoff, Strom,? Energieträger und Antriebssysteme für den Bus 2020+

Diesel, Erdgas, Wasserstoff, Strom,? Energieträger und Antriebssysteme für den Bus 2020+ Martin Schmied, Bereichsleiter Verkehr und Umwelt Diesel, Erdgas, Wasserstoff, Strom,? Energieträger und Antriebssysteme für den Bus 2020+ Fribourg, 22. Mai 2014 Agenda 1. Ausgangspunkt 2. Treibstoffe

Mehr

F&E Aktivitäten im Bereich Wasserstoff und Elektrofahrzeuge bei General Motors

F&E Aktivitäten im Bereich Wasserstoff und Elektrofahrzeuge bei General Motors F&E Aktivitäten im Bereich Wasserstoff und Elektrofahrzeuge bei General Motors Dr. Rittmar von Helmolt Wasserstoff und Brennstoffzellen-Projekte, F&E-Institutionen, Firmenstrategien und technologiepolitische

Mehr

Batterietechnologie und deren Auswirkungen auf die Arbeitsplätze der Zukunft

Batterietechnologie und deren Auswirkungen auf die Arbeitsplätze der Zukunft zukunftmobil Nürnberg, 10.11.2016 Batterietechnologie und deren Auswirkungen auf die Arbeitsplätze der Zukunft Werner Tillmetz Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW) Baden-Württemberg

Mehr

Bioethanol-Produktion aus Stroh Heike KAHR, Alexander Jäger

Bioethanol-Produktion aus Stroh Heike KAHR, Alexander Jäger Bioethanol-Produktion aus Stroh Heike KAHR, Alexander Jäger Upper Austria University of Applied Sciences Research and Development Ltd. Übersicht Standort Wels mit BUT und F&E Warum Biotreibstoffe Bioethanol

Mehr

Thermische Speicher. mit Strom aus Photovoltaik und lastvariablen Tarifen in Kombination mit Wärmepumpen. 1. Österreichisches Wärmepumpenforum in Linz

Thermische Speicher. mit Strom aus Photovoltaik und lastvariablen Tarifen in Kombination mit Wärmepumpen. 1. Österreichisches Wärmepumpenforum in Linz 1. Österreichisches Wärmepumpenforum in Thermische Speicher mit Strom aus Photovoltaik und lastvariablen Tarifen in Kombination mit Wärmepumpen Glen Dimplex Deutschland Dipl.-Ing. Volker Rühle Director

Mehr

Stromperspektiven Schweiz: Welche Optionen haben wir?

Stromperspektiven Schweiz: Welche Optionen haben wir? Stromperspektiven Schweiz: Welche Optionen haben wir? 8. Ökologietagung VZK / H+ Olten, 8. September 2009 Niklaus Zepf Leiter Corporate Development 02.09.2009 / Seite 1 Problem 1: Die Stromlücke kommt

Mehr

Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente

Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente Wildauer Wissenschaftswoche 2015 4. Energiesymposium Wildau 13.03.2015 Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente Dr. Lutz B. Giese Physikalische Technik (Regenerative Energien) TH Wildau,

Mehr

Inhalt. Ausblick. Beispiel aktueller F&E-Aktivität. Bioraffinerie- Konzepte. Hintergrund

Inhalt. Ausblick. Beispiel aktueller F&E-Aktivität. Bioraffinerie- Konzepte. Hintergrund Bioraffinerie Aktueller Stand und zukünftige Perspektiven Gerfried Jungmeier Mitarbeit Michael Mandl, Francesco Cherubini, Joanneum Research Hermann Hofbauer, TU-Wien IEA Bioenergy Task 42 Biorefineries

Mehr

Erd- und Biogas als Kraftstoff

Erd- und Biogas als Kraftstoff OMV Gas International Erd- und Biogas als Kraftstoff Oberwart, 2. März 2007 Mehr bewegen. Erdgasfahrzeuge: von ersten Anfängen. (1910) 2 OMV Gas International, Erdgas und Biogas als Kraftstoff Oberwart,

Mehr

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich?

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich? KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich? AUFTAKTVERANSTALTUNG 14.MAI 2012 Mirjam Schumm, Green City Energy Gliederung Wer sind wir? Wo steht die Stadt Pfaffenhofen heute? Welche

Mehr

Competence Center Energy & Mobility

Competence Center Energy & Mobility Competence Center Energy & Mobility Gasmobilität und Energiewende Urs Elber Geschäftsführer CCEM Symposium Thun, 4. November 2014 Urs Elber 1 CCEM - Forschungsnetzwerk des ETH Bereichs Fachhochschulen

Mehr

DIE ENERGIEWENDE BEWERTUNG AUS SICHT DER NATURWISSENSCHAFT

DIE ENERGIEWENDE BEWERTUNG AUS SICHT DER NATURWISSENSCHAFT DIE ENERGIEWENDE BEWERTUNG AUS SICHT DER NATURWISSENSCHAFT Joachim Luther Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE) Solar Energy Research Institute of Singapore (SERIS) DBU Symposium Energiewende

Mehr

Klimaschutz und nachhaltige Mobilität - Chancen für Wirtschaft und Unternehmen

Klimaschutz und nachhaltige Mobilität - Chancen für Wirtschaft und Unternehmen Klimaschutz und nachhaltige Mobilität - Chancen für Wirtschaft und Unternehmen Prof. Dr. Claudia Kemfert Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung und Hertie School of Governance www.claudiakemfert.de

Mehr

Innovative Technologien und Lösungen für elektrische Busse Siemens AG 2013 Alle Rechte vorbehalten.

Innovative Technologien und Lösungen für elektrische Busse Siemens AG 2013 Alle Rechte vorbehalten. UITP Pressekonferenz, Wien Andreas Laske Innovative Technologien und Lösungen für elektrische Busse Seit mehr als 120 Jahren ist Siemens ein Pionier für innovative Antriebstechnologien Elektrischer Zug

Mehr

100% Erneuerbare Energien für Strom und Wärme in Deutschland

100% Erneuerbare Energien für Strom und Wärme in Deutschland 100% Erneuerbare Energien für Strom und Wärme in Deutschland Hans-Martin Henning Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Veranstaltung der BAG-Energie 100% Erneuerbare Energien Konzepte für die

Mehr

Vortrag: Technische Konzepte zur Nutzung von Energie aus Biogas. Akademie für erneuerbare Energien Lüchow 23.06.2011

Vortrag: Technische Konzepte zur Nutzung von Energie aus Biogas. Akademie für erneuerbare Energien Lüchow 23.06.2011 Vortrag: Technische Konzepte zur Nutzung von Energie aus Biogas Akademie für erneuerbare Energien Lüchow 23.06.2011 Beesem 8 29487 Luckau Tel. 05844.976213 Fax 05844.976214 mail@biogas-planung.de Vortragsgliederung

Mehr

Kraftstoffperspektiven zur Sicherstellung einer nachhaltigen Mobilität SES-Fachtagung Energieperspektiven 02. Juni 2006

Kraftstoffperspektiven zur Sicherstellung einer nachhaltigen Mobilität SES-Fachtagung Energieperspektiven 02. Juni 2006 Kraftstoffperspektiven zur Sicherstellung einer nachhaltigen Mobilität SES-Fachtagung Energieperspektiven 02. Juni 2006 Dr. Günter Strempel BP Global Fuels Technology BP - International BP ist in den Bereichen

Mehr

Königsweg oder Sackgasse?

Königsweg oder Sackgasse? Königsweg oder Sackgasse? Das Elektroauto in der Ökobilanz Dr. Rolf Frischknecht ESU-services GmbH 2. Schweizer Forum Elektromobilität Luzern, 26. Januar 2011 Elektroautos: die Verheissung «NULL Emissionen»

Mehr

E-Mobilität: Globale Trends und Herausforderungen

E-Mobilität: Globale Trends und Herausforderungen E-Mobilitätstag Ulm 14.10.2016 E-Mobilität: Globale Trends und Herausforderungen Werner Tillmetz Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW) Baden-Württemberg - 1 - - 2 - KURZPORTRAIT ZSW

Mehr

Bioenergie im deutschen Nationalen Aktionsplan für erneuerbare Energie

Bioenergie im deutschen Nationalen Aktionsplan für erneuerbare Energie Bioenergie im deutschen Nationalen Aktionsplan für erneuerbare Energie Nicolas Oetzel Referat KI III 1 Allgemeine und grundsätzliche Angelegenheiten der Erneuerbaren Energien 21. Januar 2011 Anteil erneuerbarer

Mehr

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit Einflussfaktoren auf LCA- Ergebnisse am Beispiel von Biomethan und Öko-Wasserstoff J. Pucker, M. Beermann Graz, 05.05.2014 www.joanneum.at/resources

Mehr

Power - to - Gas - Erhöhung der Wasserstofftoleranz im Gasnetz - Machbarkeit und Chancen. Johannes Paulus

Power - to - Gas - Erhöhung der Wasserstofftoleranz im Gasnetz - Machbarkeit und Chancen. Johannes Paulus Power - to - Gas - Erhöhung der Wasserstofftoleranz im Gasnetz - Machbarkeit und Chancen Johannes Paulus Power-to-Gas-Haßfurt; Projektziele und -partner Projektziele: Errichtung und Betrieb einer Leuchtturm

Mehr

Neue Technologien zur Bereitstellung von erneuerbarem Biomethan für CNG Fahrzeuge

Neue Technologien zur Bereitstellung von erneuerbarem Biomethan für CNG Fahrzeuge Internationale Fachtagung CNG 600 Wien 16. November 2007 Neue Technologien zur Bereitstellung von erneuerbarem Biomethan für CNG Fahrzeuge Samuel Stucki, Paul Scherrer Institut, CH-5232 Villigen PSI Warum

Mehr

Kosten und Wirkungsgrade verschiedener Nutzungspfade im Vergleich

Kosten und Wirkungsgrade verschiedener Nutzungspfade im Vergleich Expertenworkshop FUEL-LCA BMW München 7. März 2012 Ergebnispräsentation Strategieplattform Power to Gas Berlin 13. Juni 2012 Erzeugungspfadanalyse Power to Gas Kosten und Wirkungsgrade verschiedener Nutzungspfade

Mehr

Einführungsreferat. Agrarpädagogische Akademie Biogas-SpezialberaterInnen Fortbildungsprogramm

Einführungsreferat. Agrarpädagogische Akademie Biogas-SpezialberaterInnen Fortbildungsprogramm Agrarpädagogische Akademie Biogas-SpezialberaterInnen Fortbildungsprogramm Einführungsreferat Dipl.-Ing. Josef Plank Referatsleiter Energie und Landtechnik, LK Stmk Unaufgelöster Widerspruch der Industriegesellschaft

Mehr

Synthetische Treibstoffe aus Wasserkraft und temporärer Überschusselektrizität. Christian Bach Abteilungsleiter Fahrzeugantriebssysteme

Synthetische Treibstoffe aus Wasserkraft und temporärer Überschusselektrizität. Christian Bach Abteilungsleiter Fahrzeugantriebssysteme Synthetische Treibstoffe aus Wasserkraft und temporärer Überschusselektrizität Christian Bach Abteilungsleiter Fahrzeugantriebssysteme Inhalt CO 2 -Gesetzgebung für Personenwagen Energetische Ausgangslage

Mehr

Elektrischer Fuhrparkbetrieb Realität oder Vision?

Elektrischer Fuhrparkbetrieb Realität oder Vision? Elektrischer Fuhrparkbetrieb Realität oder Vision? Elektrotransporter versus Dieseltransporter 10. Dezember 2013 DI Dr. Alfred Rastädter Alfred Rastädter 2013 1 Elektromobilität vor mehr als hundert Jahren

Mehr

Sicherung der Mobilität durch Biogas als Kraftstoff. ECO Forum 7. September Heinrich Scharringhausen

Sicherung der Mobilität durch Biogas als Kraftstoff. ECO Forum 7. September Heinrich Scharringhausen Sicherung der Mobilität durch Biogas als Kraftstoff ECO Forum 7. September 2006 Heinrich Scharringhausen 1 Das Biogaspotenzial in Deutschland Heute Insgesamt : 7,2 Mrd. m 3 Methan / a Quelle: IE-FNR 2005

Mehr

Elektromobilität - Chancen für Kommunen

Elektromobilität - Chancen für Kommunen Unternehmen & Technologie Netzwerke & Cluster Elektromobilität - Chancen für Kommunen Oliver Danninger Datum: 06.09.2013 Wer sind die Treiber für Elektromobilität? Märkte Politik Ressourcen Energieautarkheit

Mehr

Elektromobilität als sinnvoller elektrischer Zwischenspeicher? Perspektiven. FH Stralsund, den 03. November 2011 18.

Elektromobilität als sinnvoller elektrischer Zwischenspeicher? Perspektiven. FH Stralsund, den 03. November 2011 18. Elektromobilität als sinnvoller elektrischer Zwischenspeicher? Perspektiven. FH Stralsund, den 03. November 2011 18. Symposium REGWA Guillem Tänzer, Dr. Bodo Groß IZES ggmbh (Institut für ZukunftsEnergieSysteme)

Mehr

Perspektiven und Einsatzfelder von Biokraftstoffen der 1. und 2. Generation

Perspektiven und Einsatzfelder von Biokraftstoffen der 1. und 2. Generation Perspektiven und Einsatzfelder von Biokraftstoffen der 1. und 2. Generation Claus Sauter (CEO) dena Energieeffizienzkongress Berlin, 16.11.2015 Wer ist VERBIO? VERBIO ist einer der führenden, konzernunabhängigen

Mehr

Treibstoffe der Zukunft

Treibstoffe der Zukunft Wir schaffen Wissen heute für morgen Paul Scherrer Institut Prof. Dr. Oliver Kröcher Treibstoffe der Zukunft Spreitenbach, 11. Oktober 2013 «Prognosen sind schwierig, besonders wenn sie die Zukunft betreffen.»

Mehr

Shell PKW-Szenarien bis 2040 Schaubilder/1

Shell PKW-Szenarien bis 2040 Schaubilder/1 Schaubilder/1 Motorisierung nach Altersgruppen (Pkw pro 1. Einwohner) 213 22 23 24 Männer Frauen Männer Frauen Männer Frauen Männer Frauen 18 34 35 64 65+ 368,5 282,9 364,2 297,5 352,6 37,8 344,9 313,7

Mehr

Auswirkungen unterschiedlicher Ladestrategien für Elektrofahrzeuge auf das Elektrizitätssystem in Kontinentaleuropa

Auswirkungen unterschiedlicher Ladestrategien für Elektrofahrzeuge auf das Elektrizitätssystem in Kontinentaleuropa W I S S E N T E C H N I K L E I D E N S C H A F T Auswirkungen unterschiedlicher Ladestrategien für Elektrofahrzeuge auf das Elektrizitätssystem in Kontinentaleuropa Andreas Schüppel 12. Symposium Energieinnovation

Mehr

Stefan Wagner, ENERTRAG

Stefan Wagner, ENERTRAG Stefan Wagner, ENERTRAG ENERTRAG AG - I 600 MW am Netz 400 Anlagen 1,3 TWh pro Jahr Service für 1000 Anlagen 825 Mio. investiert 250 Millionen Euro Jahresumsatz 250 Mitarbeiter, 150 davon im Service 12

Mehr

Endpräsentation. Energiebedarfserhebung

Endpräsentation. Energiebedarfserhebung Endpräsentation Energiebedarfserhebung Rücklaufquote 9,21 % Danke für die Mitarbeit! Rücklaufquoten Fragebögen Private Haushalte 127 von 1415 8,98 % Landwirts. Haushalte 21 von 225 9,33 % Gewerbe-Betriebe

Mehr

Nachgefragt - Über die Rolle von Erneuerbaren Energien in unserer Gesellschaft

Nachgefragt - Über die Rolle von Erneuerbaren Energien in unserer Gesellschaft Nachgefragt - Über die Rolle von Erneuerbaren Energien in unserer Gesellschaft Impulsvortrag für den JugendpolitikTag der Konrad Adenauer Stiftung Köln 30.8.2016 Bernd Tersteegen SEITE 0 30.08.2016 Hintergrund:

Mehr

www.bv-pflanzenoele.de

www.bv-pflanzenoele.de www.bv-pflanzenoele.de Die EU-Biokraftstoff Richtlinie Vorgaben und Aktivitäten in den Mitgliedstaaten Dipl. Ing. Dieter Voegelin Vorstand Bundesverband Pflanzenöle e.v. D 34320 Söhrewald mail: info@bv-pflanzenoele.de

Mehr

Effiziente und umweltfreundliche Mobilität Zukunftsoptionen im Kontext des gesamten Energiesystems

Effiziente und umweltfreundliche Mobilität Zukunftsoptionen im Kontext des gesamten Energiesystems Effiziente und umweltfreundliche Mobilität Zukunftsoptionen im Kontext des gesamten Energiesystems Vortragstagung SSM, 26. September 2013 - Campus Sursee Konstantinos Boulouchos, LAV, ETH Zürich Inhalt

Mehr

Der Weg zur Marktreife von Power-to-Gas - Herausforderungen und Geschäftsmodelle

Der Weg zur Marktreife von Power-to-Gas - Herausforderungen und Geschäftsmodelle Der Weg zur Marktreife von Power-to-Gas - Herausforderungen und Geschäftsmodelle Dr. K. Peter Röttgen E.ON Innovation Center Energy Storage dena Jahreskonferenz Power-to-Gas, 02.07.2014, Berlin Flexibilität

Mehr

Technologiefeld Biotreibstoffe

Technologiefeld Biotreibstoffe Ländlicher Raum 1 Manfred Wörgetter Technologiefeld Biotreibstoffe Die Europäische Biotreibstoffdirektive hat das Thema Biotreibstoffe in den Mittelpunkt des Interesses gerückt. Biodiesel und Bioethanol

Mehr

Bedeutung der Elektromobilität t in der Kraftstoffstrategie der Bundesregierung. Konferenz Elektromobilität in NRW am 24.

Bedeutung der Elektromobilität t in der Kraftstoffstrategie der Bundesregierung. Konferenz Elektromobilität in NRW am 24. Bedeutung der Elektromobilität t in der Kraftstoffstrategie der Bundesregierung Konferenz Elektromobilität in NRW am 24. Februar 2009 Die Kraftstoffstrategie der Bundesregierung Ziele Verringerung der

Mehr

Power-to-Gas Neue Energiespeichertechnologie der Zukunft

Power-to-Gas Neue Energiespeichertechnologie der Zukunft 6. Isnyer Energiegipfel 17.03.2013 Power-to-Gas Neue Energiespeichertechnologie der Zukunft Benjamin Schott Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW) Baden-Württemberg -1- Was erwartet

Mehr

Energiebericht 2014 Strom für die Stadt Delbrück

Energiebericht 2014 Strom für die Stadt Delbrück Energiebericht 2014 Strom für die Stadt Delbrück 06.05.2015 Workshop Erneuerbare Energie Klimaschutzkonzept Stadt Delbrück Mike Süggeler Westfalen Weser Netz AG / 03.04.2014 UNTERNEHMENSSTRUKTUR - Stromnetz

Mehr

Substitution von Mineralöl

Substitution von Mineralöl - zu welchen Preisen werden werden alternative Kraftstoffe witschaftlich Gliederung: Einleitung der heutige Markt Alternativen - Bio-Ethanol ( -alkohol) - Biodiesel - Wasserstoff Probleme bei der Umstellung

Mehr

Biogas in der lokalen Energieversorgung

Biogas in der lokalen Energieversorgung Vierte Niedersächsische Energietage 28.03.2011 Biogas in der lokalen Energieversorgung Dr. Manfred Schüle Geschäftsführer enercity Contracting GmbH Ein Unternehmen der Stadtwerke Hannover AG 2011 Dr. Manfred

Mehr

Chancen und Risiken alternativer Antriebe Antriebskonzepte im Vergleich

Chancen und Risiken alternativer Antriebe Antriebskonzepte im Vergleich Chancen und Risiken alternativer Antriebe Antriebskonzepte im Vergleich Prof. Dr.-Ing. Thomas von Unwerth Professur Alternative Fahrzeugantriebe 1 Auswirkungen der konventionellen Mobilität Globale Erwärmung

Mehr

Böhni Energie und Umwelt GmbH ENERGIEPOTENTIAL HOHENTANNEN: NACHHALTIG UND UNABHÄNGIG

Böhni Energie und Umwelt GmbH ENERGIEPOTENTIAL HOHENTANNEN: NACHHALTIG UND UNABHÄNGIG ENERGIEPOTENTIAL HOHENTANNEN: NACHHALTIG UND UNABHÄNGIG 1. Projektregion 2. Jetzige Situation in Hohentannen 3. Ziele des Projekts Photovoltaik, Wärmepumpen Biogas Holz Wasser Wind Rapsöl Energieeffizienz

Mehr

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh Energiesysteme und Speichertechnologien Johanna Pucker & Gerfried Jungmeier SONNENSYMPOSIUM Fachsymposium für Photovoltaik und Solarthermie Graz, 15.01.2014

Mehr

Austrian Energy Agency

Austrian Energy Agency Austrian Energy Agency Energieeffizienz und erneuerbare Energieträger Synergien und Maßnahmenranking Beitrag zum 11. Symposium Energieinnovation Graz, 10. 12. Februar 2010 Heidi Adensam, Gregor Thenius,

Mehr

Kurzüberblick: Herausforderung & Chancen: Netzintegration von Elektrofahrzeugen

Kurzüberblick: Herausforderung & Chancen: Netzintegration von Elektrofahrzeugen Kurzüberblick: Herausforderung & Chancen: Netzintegration von Elektrofahrzeugen Jochen Link Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Samstags-Forum Regio Freiburg, 13.03.2010 www.ise.fraunhofer.de

Mehr

Wasserstoff/Hydrogen-Forum für Einsteiger

Wasserstoff/Hydrogen-Forum für Einsteiger Wasserstoff/Hydrogen-Forum für Einsteiger Energie? Wofür brauchen wir die eigentlich? Auch wenn es uns kaum bewußt ist, unser aller Leben ist stark mit dem Begriff "Energie" verknüpft. Ohne Energie funktioniert

Mehr

Bereit für die Energiewende? Mit Wasserstoff in die Zukunft.

Bereit für die Energiewende? Mit Wasserstoff in die Zukunft. Bereit für die Energiewende? Mit Wasserstoff in die Zukunft. 1 Übersicht Energiewirtschaft und Energiewende heute Zweifel und Probleme Machbarkeit der Energiewende Warum wir Wasserstoff brauchen Die Vision

Mehr