Werknorm Technische Anschlussbedingungen November Zähleranlagen für den Mittel- und Hochspannungsbereich

Ähnliche Dokumente
Messeinrichtungen für Nieder- und Mittelspannungsanlagen Version

Geltungsbereich Diese Werknorm gilt für das Netzgebiet des Netzbetreibers (NB) E.DIS Netz GmbH.

TAB.Messung.Strom

Informationen für Wandlermessanlagen

Technische Mindestanforderungen (TMA) an Messeinrichtungen im Elektrizitätsnetz der Bonn-Netz GmbH (Bonn-Netz)

Technische Mindestanforderungen Messstellenbetrieb Strom

Geltungsbereich Diese Werknorm gilt für das Netzgebiet des Netzbetreibers (NB) E.DIS AG.

MSRV - Strom Anlage 3: Technische Mindestanforderungen an Messeinrichtungen (TMS)

TAB Mittelspannung ED Netze GmbH

Technische Mindestanforderungen (TMA) an Messeinrichtungen im Elektrizitätsnetz der Bonn-Netz GmbH (BonnNetz)

Technische Mindestanforderungen an Messeinrichtungen im Elektrizitätsnetz

Technische Mindestanforderungen an den Aufbau von Messeinrichtungen für Strom

MSRV - Strom Anlage 3:

TECHNISCHE MINDESTANFORDERUNGEN DER SWS NETZE GMBH ZUM MESSSTELLENBETRIEB STROM

Technische Mindestanforderungen an den Aufbau von Messeinrichtungen für Strom

Merkblatt für Mess- und Wandlerschränke (halbindirekte Messung) Ausgabe

Hinweise zur Umsetzung der TAB 2019 des BDEW für den Anschluss an das Niederspannungsnetz

Technische Mindestanforderungen für den Anschluss von festinstallierten Ladeeinrichtungen für Elektrofahrzeuge am Mittelspannungsnetz

Anlage 2.1 zum Messstellenrahmenvertrag Technische Mindestanforderungen Strom

Richtlinie der SWT AöR für die Montage von Messeinrichtungen mit Wandlermessung

Für Wandlermessungen mit Betriebsströmen bis einschließlich 250 A sind Zählerplätze mit dem Rastermaßen nach DIN auszuführen.

TECHNISCHE ANSCHLUSSBEDINGUNGEN FÜR DEN ANSCHLUSS AN DAS NIEDERSPANNUNGSNETZ

Merkblatt. Zähler-/Messwesen Stadtwerke Landsberg KU

WANDLER- MESSUNGEN IM VERSORGUNGSGEBIET DER NEW NETZ GMBH

Merkblatt für vorübergehend angeschlossene Anlagen. Ausgabe

Zählerschränke. Merkblatt. BDEW-Landesgruppe Mitteldeutschland Regionalvertretung Thüringen

Anlage 3 MSRV - Strom:

Merkblatt für vorübergehend angeschlossene Anlagen (z.b. Baustrom)

Ergänzungen zu Stand:

Technische Mindestanforderungen für Strom-Messeinrichtungen der SWM Infrastruktur GmbH & Co. KG. (Ausgabe September 2016)

Merkblatt für vorübergehend angeschlossene Anlagen

Informationsblatt zum Einspeisemanagement bei EEG- / KWK-Anlagen im Netzgebiet der Regionalwerk Bodensee Netze GmbH & Co. KG

Hinweis zur NT Technische Bedingungen für Anschlüsse am Mittelspannungsnetz 2/5

Vorwort Stand: Diese technische Richtlinie ist Bestandteil des Netzanschlussvertrages der Stadtwerke Unna GmbH (im Folgenden SWU).

für das Versorgungsgebiet der Stadtwerke Ingolstadt Netze GmbH

Merkblatt für vorübergehend angeschlossene Anlagen Ausgabe

Anlage 1.1 Technische Mindestanforderungen (TMA) an Messeinrichtungen im Elektrizitätsnetz der Stadtwerke Bad Salzuflen GmbH

Merkblatt für Mess- und Wandlerschränke (halbindirekte Messung) Ausgabe

Merkblatt für Mess- und Wandlerschränke (halbindirekte Messung) Ausgabe

Merkblatt für vorübergehend angeschlossene Anlagen. Ausgabe

Stadtwerke Radevormwald GmbH

Ergänzungen und Erläuterungen zu der Technischen Richtlinie. Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz (BDEW, Ausgabe Juni 2008) der AVU Netz GmbH

TECHNISCHE MINDESTANFORDERUNGEN AN MESSEINRICHTUNGEN IM STROMNETZ

Ergänzende Bedingungen der Stadtwerke Peine GmbH

Technische Mindestanforderungen an Strommesseinrichtungen von Messstellenbetreibern im Netzgebiet der enercity Netzgesellschaft mbh

Mess- und Steuereinrichtungen Zählerplätze

Ergänzende Technische Anschlussbedingungen (Niederspannungsnetz)

Planungshilfe Aufbau der Messeinrichtung für Sondervertragskunden Strom 2007

ABB STRIEBEL & JOHN GmbH Das Unternehmen in 2016

Richtlinie für die Montage von Messeinrichtungen mit Wandlermessung

(halb-/ indirekte Messung) Stand: Januar Regionalwerk Bodensee Netze GmbH & Co. KG. Abteilung Mess- und Zählerwesen. Waldesch 29.

Zu 3.1 Baulicher Teil

Merkblatt für vorübergehend angeschlossene Anlagen. Ausgabe

TECHNISCHE ANSCHLUSSBEDINGUNGEN FÜR DEN ANSCHLUSS AN DAS NIEDERSPANNUNGSNETZ

EG Herbstveranstaltung 2012 Aktuelles vom Netzbetreiber

Informationen für Wandlermessanlagen. Anforderungen an Wandlermessungen (halbindirekte Messung) im Netzgebiet der Bayernwerk Netz GmbH

Ergänzende Technische Anschlussbedingungen (Niederspannungsnetz)

Informationsblatt für die Anmeldung von Erzeugungsanlagen

TECHNISCHE ANSCHLUSSBEDINGUNGEN FÜR DEN ANSCHLUSS AN DAS NIEDERSPANNUNGSNETZ

Anlage 1 zum Messstellenrahmenvertrag Strom Technische Mindestanforderungen

Es ist für je ein SWDU Netz - Kabelfeld eine Durchführungen HSI 150 der Firma Hauff oder baugleich für NA2XSF2Y 3x1x240 mm² zu verwenden.

Beiblatt zur TAB NS Nord 2012, Ausgabe 2016

Kabelumbau-Stromwandler

Merkblatt für Zählerschränke (direkte Messung) Ausgabe

Ergänzende Technische Anschlussbedingungen für den Anschluss an das Mittelspannungsnetz der NRM Netzdienste Rhein-Main GmbH Netzgebiet 2 (Hanau)

Beiblatt der Stadtwerke Munster-Bispingen GmbH. zu den TAB NS Nord Technische Anschlussbedingungen für. den Anschluss an das Niederspannungsnetz

Beiblatt zur TAB NS Nord 2012

Ergänzung zu den TAB 2007*

Diese Anlage beinhaltet Hinweise zu der Anwendungsregel VDE-AR-N 4101 Anforderungen an Zählerplätze in elektrischen Anlagen im Niederspannungsnetz.

So verwalten Sie die Feedin-Leistung

Anlage 2 TA MES Ausg. 09/2008

Technische Mindestanforderungen (TMA) an Messeinrichtungen im Elektrizitätsnetz des Netzbetreibers OsthessenNetz GmbH

Umsetzung des 33 Abs. 2 EEG 2009 und des 4 Abs. 3a KWK G 2009 zum 01. Januar 2009:

ANLAGE 3 ZUM MESSSTELLENRAHMENVERTRAG TECHNISCHE MINDESTANFORDERUNGEN STROM

Erläuterungen zu den Technische Mindestanforderungen. Erzeugungsanlagen

(EEG 2009) 2009 (KWK G

Anlage Strom Technische Mindestanforderungen (TMA) an Messeinrichtungen

Erläuterungen zu den Technische Mindestanforderungen. Netzsicherheitsmanagement. Erzeugungsanlagen

ANLAGE 3 ZUM MESSSTELLENRAHMENVERTRAG TECHNISCHE MINDESTANFORDERUNGEN STROM

Ergänzende Bedingungen der Werraenergie GmbH Bad Salzungen zur Richtlinie Technische Anschlussbedingungen für den Anschluss an das

Generelle Spezifikationen. Stromwandler Serie RX

Messsätze Technische Anforderungen

Erläuterungen zu den Technische Mindestanforderungen. Netzsicherheitsmanagement. Erzeugungsanlagen

VDEWPUBLIKATION. Merkblatt für vorübergehend angeschlossene Anlagen. Inhaltsverzeichnis. 1. Allgemeine Festlegungen

Richtlinie Ergänzung zur VDE-AR-N 4105 Technische Mindestanforderungen für Anschluss und Parallelbetrieb von Erzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz

(halbindirekte Messung) Stand: Januar Regionalwerk Bodensee Netze GmbH & Co. KG. Abteilung Mess- und Zählerwesen. Waldesch 29.

Planungshilfe Aufbau der Messeinrichtung für Sondervertragskunden Strom

Ergänzung zu den TAB 2007*

und Mindestanforderungen an Datenumfang und Datenqualität an Messeinrichtungen im Elektrizitätsnetz bei der Westfalen Weser Netz GmbH

1 Grundsätze. 1.1 Geltungsbereich. Technische Richtlinie Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz

Wandler-Zählungen bei EEG-Anlagen (Ausgabe ) Herausgegeben vom Verband der Bayerischen Elektrizitätswirtschaft e. V. VBEW Ausschuss Netze

Transkript:

Seite 1 von 12 Gültig ab 01. November 2014. Geltungsbereich Diese Werknorm gilt für das Netzgebiet des Netzbetreibers (NB) E.DIS AG. Inhalt Seite 1 Grundlagen... 2 2 Zähleinrichtung... 2 3 Zählerschränke... 2 3.1 Aufbau und elektrotechnische Ausrüstung des Zählerschrankes... 2 3.1.1 Standardvariante... 2 3.2 Optionale Variante mit Vergleichszählung... 3 3.3 Messschrankverdrahtung... 3 4 Messwandler... 4 4.1 Einbau und Anschaltung der Messwandler... 4 4.2 Sekundärnenndaten der Messwandler... 5 4.3 Messwandlersekundärleitungen... 5 5 Inbetriebnahme von Wandlerzähleranlagen... 7 Zitierte Normen und andere Unterlagen... 8 Anhang A Aufbau und elektrotechnische Ausrüstung des Zählerschrankes... 9 Anhang B Wandleranschaltung, MS- und HS-Messfeld Übergabe/Zählung... 10 Anhang C Prüfprotokoll für Wandlerzähleranlagen im Netzgebiet des NB... 11 Anhang D MS-Wandleranforderungsblatt des Anschlussnehmers... 12 Jede Art der Vervielfältigung, auch auszugsweise, ist nur mit Genehmigung von E.DIS AG gestattet. Hergestellt durch E.DIS AG.

Seite 2 von 12 1 Grundlagen Die Inbetriebnahme der Zähleinrichtung erfolgt nur durch oder im Beisein des Netzbetreibers (NB) oder dessen Beauftragten. Der Aufbau der Zähleinrichtung wird durch den NB technisch vorgegeben. Die Zähleinrichtung besteht aus dem/den Elektrizitätszähler(n), den Messwandlern und Zusatzgeräten. Bereits in der Planungsphase setzt der Anschlussnehmer oder dessen Auftragnehmer den NB (Netzplaner) über die Spannungsebene und die zu erwartende Leistungsinanspruchnahme in Kenntnis, damit die termingerechte Bereitstellung der vorgegebenen Zähleinrichtung gewährleistet ist. Zu beachten sind die TAB 2010 Technische Anschlussbedingungen Mittelspannung, für Erzeugungsanlagen (EZA) ergänzend die Werknorm TAB 0080 Parallelbetrieb von EZA, TAB 1030 Leistungsüberwachung der Einspeisung von Erzeugungsanlagen (EZA), bei EZA im 110-kV-Netz zusätzlich die TAB 3020 Anschluss von Erzeugungsanlagen an das 110 kv Netz. 2 Zähleinrichtung Die eingesetzte Zählertechnik entspricht der Richtlinie Meteringcode 2006 und muss für den NB mittels vorhandener Software auslesbar sein. Betriebsnotwendige Einstellparameter im Zähler sind manipulationssicher zu hinterlegen und nur für den NB änderbar. Die Elektrizitätszähler und Messwandler werden durch den zuständigen Messstellenbetreiber, optional bei Erzeugungsanlagen durch den Anlagenbetreiber bereitgestellt. Die Daten des Messgeräteeinbaus sind zu dokumentieren. Eichrechtliche Belange und Zutrittsrechte des Netzbetreibers sind zu gewährleisten. 3 Zählerschränke Für Wandlerzählungen sind grundsätzlich Zählerschränke mit fertig verdrahteter Wechseltafel nach DIN VDE 0603-1 und DIN 43870 mit 3 Zählerplätzen einzusetzen. Der Anbringungsort muss erschütterungsfrei, vor Schmutz, Witterungs- und Temperatureinflüssen und gegen mechanische Beschädigungen geschützt und ausreichend beleuchtet sein. Er ist im Einvernehmen mit dem NB festzulegen und in die Planungsunterlagen einzutragen. Für die Zähleinrichtungen ist die Einbauhöhe von 1,10 m 1,85 m vom Fußboden einzuhalten. Die äußeren Schrankmaße für 3 Zählerplätze betragen: (H x B) 800 mm x 800 mm. Das Mindestmaß der Geräteeinbautiefe beträgt 210 mm. Der Schutzgrad IP 41 ist als Mindestanforderung einzuhalten. 3.1 Aufbau und elektrotechnische Ausrüstung des Zählerschrankes 3.1.1 Standardvariante Unterer Anschlussraum: 300 mm hoch über 3 Felder mit transparenter plombierbarer Abdeckung- Wandler - und Serviceklemmenleiste X1, Klemmen 1 bis 14 Zählerfelder: Platzanordnung Platz 1: Elektronischer Elektrizitätszähler für 1 / 2 Energierichtungen Platz 2: Fernzählkomponente Platz 3: Leerfeld

Seite 3 von 12 3.2 Optionale Variante mit Vergleichszählung Unterer Anschlussraum: 300 mm hoch über 3 Felder mit transparenter plombierbarer Abdeckung Wandler - und Serviceklemmenleiste X1, Klemmen 1 bis 14 Wandler - und Serviceklemmenleiste X2, Klemmen 1 bis 14 Zählerfelder: Platzanordnung Platz 1: Elektronischer Elektrizitätszähler für 1 / 2 Energierichtungen Platz 2: Fernzählkomponente (n) Platz 3: Vergleichszählung 3.3 Messschrankverdrahtung Für die Messschrankverdrahtung sind nachfolgende Leiterquerschnitte zu verwenden: Strompfade: H07V-K 2,5 mm² mit Aderendhülsen Spannungspfade: H07V-K 2,5 mm² mit Aderendhülsen Serviceleitungen: H07V-U 1,0 mm² Leiterfarben: Die Leiterfarben sind gemäß DIN VDE 0293-308 auszuführen, d.h. im Einzelnen Strompfade: L1S1 - schwarz L1S2 - braun L2S1 - schwarz L2S2 - braun L3S1 - schwarz L3S2 - braun Spannungspfade: L1 - schwarz L2 - braun L3 - grau N - blau Spannungsversorgung für Fernzählkomponente: L1- schwarz L2- braun (auf Klemme nicht aufgelegt) N -blau CS-Verdrahtung zwischen Zählerplatz 1 und 2: + rot - violett Die Aderkennzeichnung ist dauerhaft anzubringen. Die Isolation darf durch die Kennzeichnung nicht beeinträchtigt werden.

Seite 4 von 12 4 Messwandler Das MS-Wandleranforderungsblatt (siehe Anhang D) ist ausgefüllt mindestens acht Wochen vor dem Inbetriebnahmetermin dem NB zur Verfügung zu stellen. Die durch den NB bereitgestellten Wandler in schmaler Bauform sind ausschließlich in luftisolierten Anlagen zu verwenden. Beim Einsatz von Anschlussnehmereigenen oder speziell gasisolierten Anlagen sind die Wandlernenndaten mit dem NB abzustimmen und die Eichnachweise zur Inbetriebnahme vorzulegen. 4.1 Einbau und Anschaltung der Messwandler Im MS-Bereich sind die Spannungswandler vor den Stromwandlern anzuordnen (siehe Bild 1). In Umspannwerken sind Einbau und Anschaltung der Messwandler unter Berücksichtigung primärund sekundärtechnischer Belange einzelfallbezogen mit dem Bereich Hochspannungsanlagen abzustimmen. Die Auslegung der Wandler erfolgt auf Grundlage der in 3.2 aufgeführten Daten. Die MS-Spannungswandler sind so aufzustellen, dass ihre Sekundärklemmen und damit das Typenschild dem Bedienungsgang der Anlage zugekehrt sind. Anschlussnehmeranlage Zähler NB Bild 1 Anordnung der Spannungs- und Stromwandler in Mittel- und Hochspannungsanlagen Die Wandler sind gemäß Anhang B sekundärseitig anzuschließen. Die Erdung der Messwandler ist entsprechend DIN VDE 0101 und DIN VDE 0141 auszuführen. Vorzugsvariante ist die Erdung von S1 (in Umspannwerken S2). Bei mehreren Kernen ist einheitlich zu erden. Für die Abrechnungszählung ist je Zähler ein separater Strom-/Spannungswandlersatz vorzusehen. Wird zur Abrechnungszählung eine Vergleichszählung errichtet, kann der Spannungswandlersatz unter Verwendung separater Sekundärwicklungen/separater Spannungspfadabsicherung und Einhaltung der Wandlernennleistung (Nachweis Bürdemessung) durch beide Vertragspartner genutzt werden. Der Anschluss weiterer Betriebsmittel an diese Zählkerne / Zählwicklungen ist nicht zulässig. Im Rahmen der zunehmenden Verwendung von gasisolierten Anlagen zur Versorgung von Mittelspannungskunden gibt es für den Einbau der Messwandler mehrere Varianten, die im Einzelnen mit dem NB vorher abzustimmen sind.

Seite 5 von 12 4.2 Sekundärnenndaten der Messwandler Mittelspannung Zählkern Stromwandler: Bemessungsleistung S N = 10 VA Sekundärnennstrom I N = 5 A Überstrom-Begrenzungsfaktor FS5 Genauigkeitsklasse für Ip 50A: 0,5S (für Ip > 50A: 0,2S) geeicht Therm. Bemess. -Kurzzeitstromstärke I th = 20 ka Zählwicklung Spannungswandler: Nennspannung U N = 100/ 3 Nennleistung S N = 15 VA Genauigkeitsklasse 0,2 geeicht Hochspannung Zählkern Stromwandler: Bemessungsleistung S N = 5VA Sekundärnennstrom I N = 1A Überstrom-Begrenzungsfaktor FS5 Genauigkeitsklasse mind. Kl. 0,2 geeicht Therm. Bemess. -Kurzzeitstromstärke I th : 40kA Zählwicklung Spannungswandler: Nennspannung U N = 100/ 3 Nennleistung S N = 10VA Genauigkeitsklasse mind. Kl. 0,1 geeicht 4.3 Messwandlersekundärleitungen Die Messwandlersekundärleitungen sind über die plombierbare Übergangsklemmleiste X3 in der jeweiligen Messzelle bis zum Zählerplatz zu führen. In MS-Anlagen ist zur Spannungspfadabsicherung ein plombierbarer dreipolig gekoppelter Leitungsschutzautomat (6A, B-Charakteristik) zu verwenden. Im HS-Bereich sind für die Spannungspfadabsicherung anstelle des Leitungsschutzautomaten drei einpolige SIBA -Sicherungen für Verrechnungsmessfelder (Typ HRC 500V, 10A, träge, Liefernr. 51000108) mit Plombierbügel zu verwenden.

Seite 6 von 12 Kabeltypen Verdrahtung zwischen Wandlersekundärklemmen und X3 (X4) X3 und X1 (X4 und X2) MS Spannung Strom Spannung Strom NYCY, 4x4mm 2 Adernfarbe: L1: schwarz L2: braun L3: grau N: blau NYCY, 7x2,5mm 2 Adernfarbe: schwarz durchnummeriert (1 7), HS NYCY, 4x6mm 2 Adernfarbe: L1: schwarz L2: braun L3: grau N: blau wie oben wie oben wie oben NYCY, 4x2,5mm² Adernfarbe: Je für S1: schwarz S2: braun NYCY, 7x2,5mm² Adernfarbe: schwarz durchnummeriert (1 7) Querschnittsdimensionierung in Abhängigkeit von der Leitungslänge nach Tabelle 2 und Tabelle 3 Tabelle 1: Kabeltypen Die Schirme der Messwandlersekundärleitungen sind einseitig in der Messzelle zu erden und im Zählerschrank zu isolieren. Kabelquerschnitte Die Dimensionierung der Kabelquerschnitte ist abhängig von der Nennstromstärke, der Nennleistung der Wandler und der Leitungslänge. Für die unter 2.3.2 aufgeführten Standardwandlernenndaten ergeben sich folgende Querschnitte: Einfache Leitungslänge Leiterquerschnitt (Cu) in mm² Stromwandler (I N =5 A; Spannungswandler (P N =15 VA) S N =10 VA) bis 10 m 2,5 4 10 m bis 30 m 4 4 30 m bis 50 m 6 6 Tabelle 2: Kabelquerschnitte für MS

Seite 7 von 12 Einfache Leitungslänge Leiterquerschnitt (Cu) in mm² Stromwandler (I N =1A; S N = 5VA) Spannungswandler (P N =10 VA) < 50m 2,5 6 50-100m 2,5 10 Tabelle 3: Kabelquerschnitte für HS Bei Abweichungen von den in den Tabellen aufgeführten Leitungslängen oder Querschnitten ist bei MS ein Bürdenachweis durchzuführen, bei HS generell. Bei darüber hinausgehenden Leitungslängen sind die Leiterquerschnitte mit dem NB abzustimmen. 5 Inbetriebnahme von Wandlerzähleranlagen Die Prüfungen und Nachweise gemäß Anhang C Prüfprotokoll für Wandlerzähleranlagen im Netzgebiet des NB sind vor Inbetriebnahme durch den Anlagenerrichter in Gegenwart des beauftragten Zählerfachpersonals durchzuführen. Es gelten die Festlegungen gemäß Werknorm TAB 1040, TAB 2010, TAB 4010, B 3080 sowie zusätzlich TAB 1030 für EZA.

Seite 8 von 12 Zitierte Normen und andere Unterlagen DIN 43870 Beiblatt 1 Zählerplätze; Anwendungsbeispiele zu den Funktionsflächen DIN 43870 Teil 1 DIN 43870 Teil 2 DIN 43870 Teil 3 DIN 43870 Teil 4 DIN VDE 0603-1 DIN VDE 0101 DIN VDE 0141 Zählerplätze; Maße auf Basis eines Rastersystems Zählerplätze; Funktionsflächen Zählerplätze; Verdrahtungen Zählerplätze; Abdeckung für Verdrahtung Installationsverteiler und Zählerplätze AC 400 V Installationskleinverteiler und Zählerplätze Starkstromanlagen mit Nennwechselspannungen über 1 kv Erdungen für spezielle Starkstromanlagen mit Nennspannungen über 1 kv DIN VDE 0293-308 Kennzeichnung der Adern von Kabeln/Leitungen und flexiblen Leitungen durch Farben B 3080 Anlagenkontrolle B 3080 Beiblatt 1 Handlungsrichtlinie im Umgang bei Prüfungen von Wandlerzähleranlagen im Individualkundenbereich TAB 0080 Anschluss und Parallelbetrieb von Erzeugungsanlagen mit dem Mittelspannungsnetz (Strom) der E.DIS AG TAB 1030 Leistungsüberwachung der Einspeisung von Erzeugungsanlagen (EZA) >100 kw TAB 1040 Montage von Zählern und Messgeräten TAB 1030 Beibl.1 Leistungsüberwachung der Einspeisung aus EZA mit dreiphasigen Wechselstromanschluss und P>100 kw, Montagerichlinie TAB 2010 Technische Anschlussbedingungen für den Anschluss an das MS-Netz TAB 3020 Anschluss von Erzeugungsanlagen an das 110 kv Netz TAB 4010 Mindestanforderungen an die Einrichtung und den Betrieb von Messeinrichtungen für EEG-Anlagen im Netzgebiet der E.DIS AG ohne Messstellenbetrieberrahmenvertrag

Seite 9 von 12 Anhang A Aufbau und elektrotechnische Ausrüstung des Zählerschrankes Optional P 2 20 ma 1 2 3 4 5 6 7 8 9 11 1 2 3 4 5 6 7 8 9 11 P 1 7 P1 1 P1 3 P1 4 P1 6 P1 7 P1 9 X1 1 X1 7 X1 1 2 3 4 5 6 ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) 8 10 11 12 13 14 L1S1 L1S2 L2S1 L2S2 L3S1 L3S2 1) 4) 2) DFÜ E F1 20 ma + a b c x y X1 8 X1 10 (MS) P1 x P1 y a b c d e f g h i k 20 ma + x y 1) X1 1) Elektronischer Elektrizitätszähler für 1 / 2 Energierichtungen 2) Fernzählkomponente 2/1) Fernzählkomponente für Kontrollzählung / 2. Zählung 3)) Leerfeld 4) Wandler- und Serviceklemmenleiste 5) Elektronischer Elektrizitätszähler für 1 / 2 Energierichtungen für Kontrollzählung / 2. Zählung 6) Wandler- und Serviceklemmenleiste für Kontrollzählung / 2. Zählung - - X1 2 X1 3 X1 9 X1 4 X1 5 X1 11 X1 6 X1 13 DFÜ x DFÜ y Steuerein- und Ausgänge m o 9 L1 L2 L3 N P1 2 DFÜ a P1 5 DFÜ b P1 8 P1 11 ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) S1 S2 S1 S1 S2 S2 X2 7 P2 9 P2 7 P2 11 P2 6 P2 4 P2 1 P2 3 P2 8 DFÜ b (MS) P2 5 DFÜ a P2 2 1 2 3 4 5 6 ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) 8 10 11 12 13 14 L1 L2 L3 N L3 2S2 L3 2S1 L2 2S2 L2 2S1 L1 2S2 L1 2S1 6) 9 X2 1 X2 7 X2 2 X2 3 X2 9 X2 4 X2 5 5) - + x y X2 11 X2 6 X2 13 DFÜ x DFÜ y DFÜ E F1 a b c x y X2 8 X2 10 (MS) P2 x P2 y ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) S1 S2 S1 S1 S2 S2 Klemmentypen am Beispiel des Herstellers "Phönix: Klemmen 1-6: (1,3,5 UTME 6), (2,4,6 UTMED 6) Klemmen 7-12: UT 6 Klemmen 13-14: UT 6 BU Bemerkung: Bestellnummer Phoenix (51019226) Standardzählerwechselplatte 1) 2) 3) 4) 2/1) 20 ma X1 + Zählerwechselplatte bei Option 5) 2) 2/1) 4) 6) - X2

Seite 10 von 12 Anhang B Wandleranschaltung, MS- und HS-Messfeld Übergabe/Zählung plombierbare Übergangsklemme in der Messzelle oder im HS-Freiluftschrank **)bei Kompaktstationen nicht ausführbar L1 L2 L3 N nach X1 Klemmentypen siehe Anlage 1 *) 1 2 3 4 5 6 ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) F1...F3 8 9 10 11 12 13 14 7 X3**) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) abweichend bei X3/X4: Klemmen 1-6: URTK/SP (6) mm² S1 S2 S1 S2 S1 S2 *) In Hochspannungsanlagen sind statt dem allpolig gekoppelten Leitungsschutzautomaten SIBA-HRC- Sicherungen 500V/ 10A einzusetzen! blau grau braun schwarz a a a n n n N N N Schwarz (6) Schwarz (5) Schwarz (4) Schwarz (3) Schwarz (2) Schwarz (1) A A A S2 S1 S2 S1 S2 S1 P2 P1 P2 P1 P2 P1 L 1 L 1 L 2 NB L 2 Anschlussnutzer L 3 L 3

Seite 11 von 12 Anhang C Prüfprotokoll für Wandlerzähleranlagen im Netzgebiet des NB

Seite 12 von 12 Anhang D MS-Wandleranforderungsblatt des Anschlussnehmers