Kapitel WT:VIII (Fortsetzung)

Ähnliche Dokumente
Kapitel WT:VIII (Fortsetzung)

Resource Description Framework (RDF)

RDF. Resource Description Framework. RDF - Konzepte - Tripel. RDF - Konzepte - Graph. Information Retrieval - Semantic Technologies

RDF & OWL. Praktikum Softwaretechnologie für die Ressourcenlinguistik. Johannes Hellrich & Erik Fäßler SS FSU Jena

RDF RESOURCE DESCRIPTION FRAMEWORK. Referentin: Claudia Langer

Ressourcen-Beschreibung im Semantic Web

Kapitel WT:VIII (Fortsetzung)

Ontologiesprachen. 1.Was ist eine Ontologie 2.Aufbau einer Ontologie 3.RDF 4.RDFSchema 5.DAML+OIL / OWL 6.Frame-Logic

Semantic Markup für die Dokumentenklassifizierung. Seminarvortrag von Mirko Pracht

Kapitel WT:VIII (Fortsetzung)

RDF und SPARQL. Kursfolien. Karin Haenelt

Semantic Web: RDF und N-Tripel

<is web> Information Systems & Semantic Web University of Koblenz Landau, Germany

Agenda. Datenauszeichnung mit RDF. Rahmen für semantische Technologien. XML als Basis-Technologie. Wiederholungsübung XML

RDF und ihre Anwendung (RSS)

Linked Data am Beispiel wissenschaftsbezogener Daten

RDF Containers. Häufig möchte man eine Gruppe von Dingen beschreiben. Hierfür stellt RDF ein Container-Vokabular zur Verfügung.

Georg-Simon-Ohm Hochschule Nürnberg. Semantic Web Thomas Pospech

Die Basis des Semantic Web

RDF Primer. Resource Description Framework Primer, W3C Rec Prof. Dr. Robert Tolksdorf, Institut für Informatik, FU-Berlin

RDF und RDF Schema. Einführung in die Problematik Von HTML über XML zu RDF

Semantic Web Technologies I

Semantic Technologies

Ein XML Dokument zeichnet sich im Wesentlichen durch seine baumartige Struktur aus:

RDF RDF Instanzen Basiskonzepte und Bausteine Syntaxoptionen Reifikationen Kollektionen RDF-Schema: Definition eigener Vokabularien Erweiterungen Seit

XML-Technologien. Tutorium im Sommersemester Mai 2014

3. Beschreibung von Metadaten mit RDF und RDF-Schema

Semantic-Web-Sprachen XML, RDF (und RDFS), OWL

Vorlesung Semantic Web. Vorlesung im Wintersemester 2011/2012 Dr. Heiko Paulheim Fachgebiet Knowledge Engineering

Daten verknüpfen mit RDF. Lars Bröcker, Fraunhofer IAIS

Semantic Web Technologies I!

Vorlesung Semantic Web. Vorlesung im Wintersemester 2011/2012 Dr. Heiko Paulheim Fachgebiet Knowledge Engineering

Datenbanken und Semantic Web

das Semantic Web Motivation, Konzepte und Syntax Seminar: Aspekte der Wissensrepräsentation in der Computerlinguistik Dr. Kai-Uwe Carstensen

XML-Technologien Tutorium 6

Organisatorisches: Inhalt. RDF Schema. Agenda

RDF Modell und Syntax

HS: Information Retrieval PD Dr. K. Haenelt WS 2003/04. Referent: Youssef Sammari. Semantic Web

Grundlagen Semantic Web

1 XML Hype oder Hoffnung? Einleitung Wie ist dieses Buch aufgebaut?... 3

Was fehlt den semantischen Netzen?

XML und Datenmodellierung

Linked Open Data in Musikbibliotheken. am Beispiel des RISM-OPAC. AIBM-Tagung bis in Nürnberg

Web-Technologien RDF und OWL zur semantischen Beschreibung von Data-Warehouse. Warehouse-Metadaten

Vorlesung Semantic Web. Vorlesung im Wintersemester 2012/2013 Dr. Heiko Paulheim Fachgebiet Knowledge Engineering

Semantic Web Technologies I Lehrveranstaltung im WS09/10

Vorlesung Computerphilologie. Ontologien und Ontologie-Sprachen

Das Resource Description Framework (RDF) - ein neuer Weg zur Verwaltung von Metadaten im Netz

Current Web (vs. Semantic Web) Vertiefendes Uebungsprojekt - SQL II. Semantic Web (Web of Data) Semantic Web vs. Current Web

Multimedia-Metadaten und ihre Anwendung

Konzeption und Implementierung eines SPARQL Endpoints für eine kontext-adaptive Webanwendung

XML-Technologien

Document A dc:creator Hartmut Polzer. Document B dc:publisher Springer-Verlag (LQI KUXQJLQGLH;0/&RGLHUXQJYRQ5') Einleitung

RDF(a) und Microformats

3.1 Sinn und Zweck von Namensräumen

Metadaten. Bedeutung und Anwendung von Metadaten Platform for Internet Content Selection (PICS) Resource Description Framework (RDF)

Übersetzung des Dublin Core Metadata Initiative Abstract Model (DCAM)

Repräsentationssprachen für Ontologien

XML und Datenmodellierung

Ontologien und Ontologiesprachen

Idee des Semantic Web

XML, Standards und andere Aktivitäten zur Formierung des Semantic Web

Semantic Web Grundlagen

OWL Web Ontology Language

Seminar:Semantic Web Technologien. RDF Schema (vs. XMLS), Ontologien und OWL

Information Retrieval 2

Semantic Web Technologies 1

Informationsmanagement mit XML

Semantic Web Technologies I

Benutzungsintuition und Transparenz im Semantic Web. Proseminar WiSe 03 /04 Cristina Vertan

IN A NUTSHELL. Elliotte Rusty Harold & W, Scott Means. Deutsche Übersetzung von Kathrin Lichtenberg & Jochen Wiedmann O'REILLY*

VZG. Das Simple Knowledge Organisation System (SKOS) als Kodierungs und Austauschformat der DDC für Anwendungen im Semantischen Web 1.3.

GRDDL, Microformats, RDF/A

Semantic Web. Ekaterina Timofeeva & Johannes Knopp Vorlesung Information Retrieval Dr. Karin Haenelt Universität Heidelberg WS2006/07

Topic Maps. Wissensmanagement in Bildungseinrichtungen. Seminar Web Engineering Lars Heuer,

a) Vergleiche HTML und XML. (3 Punkte)

Web Die Realisierung des Semantic Web

Semistrukturierte Daten

Semantic Web Technologies 1

WS 2014/15, 1. Sitzung: Referentin: Evelin Rast, Master Kunstgeschichte (Schwerpunkt Bild und Medienwissenschaft), 2.

Semantic Web: Introduction , 15:00 16:30 AK aus Knowledge Engineering 1. Elke Michlmayr

Semantic Web: Introduction , 15:00 16:30 AK aus Knowledge Engineering 1

Ontology Languages for the Semantic Web

Semantisches Prozessmanagement und E-Business

Seminarphase PG 402 Thema: Semantic Web Autor: Phillip Look

Martin Unold IDARIT. Interdisziplinäre Anwendungen Raumbezogener Informationstechnik. Interdisziplinäre Anwendungen Raumbezogener Informationstechnik

Datenmodell 4: Metadaten

XSLT XSL Transformations

Semantic Web I. Arbeitsgruppe. Vorlesung Netzbasierte Informationssysteme. Prof. Dr. Adrian Paschke

<XML/> Eine kleine Einführung Sascha Kohlmann <XML/> Eine kleine Einführung

Panta rei: Die Versionierung der DDC Probleme, Anforderungen und mögliche Lösungen

Entwurf eines semantischen RDF-Datenmodells zur generischen Darstellung von Investmentfonds

Grundlagen des Semantic Web

Semantic Web und seine Realisierung mittels RDF

Einführung in XML. Seminarunterlage. Version 3.05 vom

Transkript:

Kapitel WT:VIII (Fortsetzung) VIII. Semantic Web WWW heute Semantic Web Vision RDF: Einführung RDF: Konzepte RDF: XML-Serialisierung RDF: Anwendungen RDFS: Einführung RDFS: Konzepte Semantik im Web Semantik von RDF/RDFS Ontologien OWL: Konzepte OWL: Logikhintergrund OWL: Anwendungen WT:VIII-31 Semantic Web: RDF STEIN 2005-2014

RDF: Einführung WT:VIII-32 Semantic Web: RDF STEIN 2005-2014

RDF: Einführung The Resource Description Framework (RDF) is a general-purpose language for representing information in the Web. [W3C] XHTML XLink, XPointer XSL-FO und XSLT XML Metadata Interchange Platform for Internet Content Selection PICS Platform for Privacy Preferences P3P RDF XML [vgl. Hitzler 2005] WT:VIII-33 Semantic Web: RDF STEIN 2005-2014

RDF: Einführung Historie 1998 Berners-Lee. Plan für die Architektur eines Semantic Web. 1999 RDF Schema-Spezifikation. Proposed Recommendation. 2001 RDF/XML Syntax-Spezifikation. Working Draft. 2001 RDF Semantik-Spezifikation. Working Draft. 2002 OWL Web Ontology Language. Working Draft. 2004 RDF/XML Syntax Specification. [W3C] 2004 RDF Semantics. [W3C] 2004 RDF Vocabulary Description Language 1.0: RDF-Schema. [W3C] 2004 OWL. Web Ontology Language. [W3C] 2009 OWL 2. Web Ontology Language. [W3C] WT:VIII-34 Semantic Web: RDF STEIN 2005-2014

Bemerkungen: Die OWL Web Ontology Language hat verschiedene Vorgänger, u.a. die DAML+OIL Ontologie-Sprache, die in der Historie nicht genannt sind. OWL wird als Revision und Weiterentwicklung dieser (zum Teil noch eingesetzten) Ontologie-Sprachen angesehen; wichtiges Ziel ist die Entwicklung eines einheitlichen Standards. WT:VIII-35 Semantic Web: RDF STEIN 2005-2014

RDF: Einführung Realistischer Use-Case für das Semantic Web The creator of resource http://www.w3.org/model-theory is Patrick Hayes. http://www.w3.org/model-theory Creator Patrick Hayes WT:VIII-36 Semantic Web: RDF STEIN 2005-2014

RDF: Einführung Realistischer Use-Case für das Semantic Web The creator of resource http://www.w3.org/model-theory is Patrick Hayes. http://www.w3.org/model-theory Creator Patrick Hayes Es gibt viele Möglichkeiten, diesen Sachverhalt in XML zu formulieren: <Creator> <uri>http://www.w3.org/model-theory</uri> <name>patrick Hayes</name> </Creator> <Document uri="http://www.w3.org/model-theory"> <Creator>Patrick Hayes</Creator> </Document> <Document uri="http://www.w3.org/model-theory" Creator="Patrick Hayes"/> Einigung auf das gleiche XML-Schema. WT:VIII-37 Semantic Web: RDF STEIN 2005-2014

RDF: Einführung Realistischer Use-Case für das Semantic Web (Fortsetzung) "Möven sind Vögel. Vögel sind Wirbeltiere. Wirbeltiere sind Tiere...."..................... Konzeptuelles Modell der Domäne Dokumenterzeugung XML-Parser [vgl. Hitzler 2005] WT:VIII-38 Semantic Web: RDF STEIN 2005-2014

RDF: Einführung Realistischer Use-Case für das Semantic Web (Fortsetzung) "Möven sind Vögel. Vögel sind Wirbeltiere. Wirbeltiere sind Tiere...."..................... Konzeptuelles Modell der Domäne Abbildung <xsd:schema xmlns:xsd="http://.. <xsd:annotation> Schema-A... </xsd:schema> XML-Schema Anwendung Dokumenterzeugung Verwendung von Schema A XML-Parser Verwendung von Schema A [vgl. Hitzler 2005] WT:VIII-39 Semantic Web: RDF STEIN 2005-2014

Bemerkungen: Sender und Empfänger des Dokumentes haben sich auf eine gemeinsame Semantik verständigt: ihre (XML-basierte) Kommunikation greift auf das gleiche XML-Schema zurück. WT:VIII-40 Semantic Web: RDF STEIN 2005-2014

RDF: Einführung Realistischer Use-Case für das Semantic Web (Fortsetzung) Viele Kommunikationspartner im World Wide Web sind einander zunächst unbekannt und haben sich nicht auf eine gemeinsame Semantik verständigt.? Verwendung von Schema B Verwendung von Schema C?? Dokumenterzeugung Verwendung von Schema A XML-Parser Verwendung von Schema A [vgl. Hitzler 2005] WT:VIII-41 Semantic Web: RDF STEIN 2005-2014

RDF: Einführung Realistischer Use-Case für das Semantic Web (Fortsetzung) Notwendige Schritte zur Modell- und Dokumentangleichung: <xsd:schema xmlns:xsd="http://.. <xsd:annotation> Schema-A... </xsd:schema> <xsd:schema xmlns:xsd="http://.. <xsd:annotation> Schema-B... </xsd:schema>........................... Abgleich des konzeptuellen Modells............ <xsl:stylesheet... <xsl:template match... </xsl:stylesheet> <xsl:stylesheet... <xsl:template match... </xsl:stylesheet> Programmieren d. Transformationsspezifikation XSLT- Prozessor XSLT- Prozessor Transformation der Dokumente WT:VIII-42 Semantic Web: RDF STEIN 2005-2014

Bemerkungen: Der Abgleich konzeptueller Modelle ist schwierig; die Programmierung der Transformationsspezifikation ist kompliziert. Ausweg ist die Definition einer weiteren Sprachschicht oberhalb von XML, dem Resource Description Framework, RDF. Auf Basis seiner formalisierten Semantik soll RDF es ermöglichen, notwendige oder sinnvolle Anpassungen, Schematransformationen etc. automatisch zu erschlussfolgern und durchführen zu können. WT:VIII-43 Semantic Web: RDF STEIN 2005-2014

RDF: Einführung Anforderungen an RDF RDF ist als Sprachschicht für Wissensrepräsentation im World Wide Web vorgesehen. Anforderungen an eine solche Sprachschicht: geeignet, um Daten und Metadaten zu beschreiben Domänen-neutral d.h., es werden keine Annahmen über einen Anwendungsbereich gemacht formulierbar (auch) in XML einfach und erweiterbar, um möglichst viele Anwendergruppen zu erreichen mit Mechanismen, um verteilte Ressourcen im als auch außerhalb des World Wide Web zu spezifizieren mit Konzepten zur Beschreibung von Metawissen, um Wissen, Meinungen und Aussagen über Wissen zu formulieren WT:VIII-44 Semantic Web: RDF STEIN 2005-2014

RDF: Einführung Einordnung von RDF XML Stellt die Syntax für strukturierte Dokumente bereit; keine Formulierung von Constraints bzgl. der Semantik von XML-Dokumenten möglich. XML-Schema Eine Sprache, um die Struktur von XML-Dokumenten vorzuschreiben; erweitert insbesondere auch die XML-Datentypen. WT:VIII-45 Semantic Web: RDF STEIN 2005-2014

RDF: Einführung Einordnung von RDF XML Stellt die Syntax für strukturierte Dokumente bereit; keine Formulierung von Constraints bzgl. der Semantik von XML-Dokumenten möglich. XML-Schema Eine Sprache, um die Struktur von XML-Dokumenten vorzuschreiben; erweitert insbesondere auch die XML-Datentypen. RDF Eine universelle Sprache (besser: Datenmodell) zur kanonischen Beschreibung von Ressourcen. RDF-Schema Vokabular zur Beschreibung von Klassenbeziehungen und Eigenschaften für Ressourcen; eine Art einfache Ontologie-Sprache. WT:VIII-46 Semantic Web: RDF STEIN 2005-2014

RDF: Einführung Einordnung von RDF XML Stellt die Syntax für strukturierte Dokumente bereit; keine Formulierung von Constraints bzgl. der Semantik von XML-Dokumenten möglich. XML-Schema Eine Sprache, um die Struktur von XML-Dokumenten vorzuschreiben; erweitert insbesondere auch die XML-Datentypen. RDF Eine universelle Sprache (besser: Datenmodell) zur kanonischen Beschreibung von Ressourcen. RDF-Schema Vokabular zur Beschreibung von Klassenbeziehungen und Eigenschaften für Ressourcen; eine Art einfache Ontologie-Sprache. OWL Vokabular, um eigene Terminologien für Ressourcen zu beschreiben: Relationen zwischen Klassen, Kardinalitäts-Constraints, Eigenschaftstypen, aufzählbare Klassen, etc. WT:VIII-47 Semantic Web: RDF STEIN 2005-2014

Bemerkungen: XML-Tags sind eine Art semantisches Markup, wenn für menschliche Leser sinnvolle Bezeichner gewählt sind; aus Maschinensicht ist diese Semantik nicht gegeben. Der Einsatz von XML soll in erster Linie der maschinellen Generierung und Verarbeitung von Dokumenten dienen, z.b. zwischen verschiedenen Firmen und Anwendungen. Ein spezieller und begrenzter Ausweg sind branchenspezifische Festlegungen von gemeinsamen Vokabularen, DTDs und XML-Schemata. Die Verwendung von RDF, RDFS oder OWL geschieht durch die Formulierung von RDF-Statements (= SPO-Tripel), deren Elemente aus den RDF-, RDFS- und OWL-Vokabularen und der Menge aller URIs stammen. Für die Terme der Vokabulare ist eine bestimmte Semantik intendiert. Solche Vokabulare sollten möglichst klein sein: intendierte Semantik erwächst aus dem gemeinsamen Verständnis bzw. der gleichartigen Interpretation (= Operationalisierung) der Terme bei allen Verwendern des Vokabulars. Die Vokabulare, einschließlich Kommentar, Angabe der Signatur bei Prädikat-Ressourcen, Angabe der Oberklasse bei Subjekt-Ressourcen für RDF und RDFS, finden sich in den zugehörigen Namensräumen http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns# bzw. http://www.w3.org/2000/01/rdf-schema#. Die Semantik der aus dem RDF-, RDFS- und OWL-Vokabularen gebauten Sätze bzw. Graphen ist in den Empfehlungen des W3C auf Basis der Modelltheorie definiert. Die Durchführung von Schlussfolgerungsprozessen und die Operationalisierung der Semantik geschieht in den Anwendungsprogrammen. Hintergründe und grundlegende Darstellung aus modelltheoretischer Sicht findet sich in www.w3.org/tr/rdf-mt. Aus Web-Browser-Sicht handelt es sich bei RDF-, RDFS- oder OWL-Code um XML-Code, der lediglich wohlgeformt sein muss. WT:VIII-48 Semantic Web: RDF STEIN 2005-2014

RDF: Konzepte Konzepte von RDF: 1. graphbasiertes Datenmodell 2. verwendete URIs gehören mit zum Vokabular 3. Datentypen 4. Zeichenkonstanten (Literale) 5. Syntax zur Serialisierung in XML 6. Basiskonstrukt zur Formulierung von Aussagen (Statements) 7. Inferenz auf Basis der Statements [W3C] WT:VIII-49 Semantic Web: RDF STEIN 2005-2014

RDF: Konzepte RDF-Datenmodell Elemente des RDF-Datenmodells: 1. Ressource Im Graph: Knoten Etwas, das eine URI hat. 2. Property Im Graph: Kantenbeschriftung Eigenschaft einer Ressource. Die Property selbst ist auch eine Ressource, die ihrerseits wieder Eigenschaften haben kann. 3. Statement Im Graph: gerichtete Kante Tripel bestehend aus einer Ressource R, die beschrieben wird, einer Property von R, sowie die Ausprägung von R hinsichtlich der Property. Die drei Elemente eines Statements werden Subjekt, Prädikat und Objekt genannt. Statement = ( Ressource, Property (Ressource), Wert (Ressource oder Literal) ) Statement = ( Subjekt, Prädikat, Objekt ) WT:VIII-50 Semantic Web: RDF STEIN 2005-2014

RDF: Konzepte RDF-Datenmodell Elemente des RDF-Datenmodells: 1. Ressource Im Graph: Knoten Etwas, das eine URI hat. 2. Property Im Graph: Kantenbeschriftung Eigenschaft einer Ressource. Die Property selbst ist auch eine Ressource, die ihrerseits wieder Eigenschaften haben kann. 3. Statement Im Graph: gerichtete Kante Tripel bestehend aus einer Ressource R, die beschrieben wird, einer Property von R, sowie die Ausprägung von R hinsichtlich der Property. Die drei Elemente eines Statements werden Subjekt, Prädikat und Objekt genannt. Statement = ( Ressource, Property (Ressource), Wert (Ressource oder Literal) ) Statement = ( Subjekt, Prädikat, Objekt ) WT:VIII-51 Semantic Web: RDF STEIN 2005-2014

RDF: Konzepte RDF-Datenmodell Elemente des RDF-Datenmodells: 1. Ressource Im Graph: Knoten Etwas, das eine URI hat. 2. Property Im Graph: Kantenbeschriftung Eigenschaft einer Ressource. Die Property selbst ist auch eine Ressource, die ihrerseits wieder Eigenschaften haben kann. 3. Statement Im Graph: gerichtete Kante Tripel bestehend aus einer Ressource R, die beschrieben wird, einer Property von R, sowie die Ausprägung von R hinsichtlich der Property. Die drei Elemente eines Statements werden Subjekt, Prädikat und Objekt genannt. Statement = ( Ressource, Property (Ressource), Wert (Ressource oder Literal) ) Statement = ( Subjekt, Prädikat, Objekt ) WT:VIII-52 Semantic Web: RDF STEIN 2005-2014

Bemerkungen: RDF definiert ein Datenmodell für Objekte und Relationen zwischen diesen Objekten. Das Datenmodell von RDF ist sehr einfach; es basiert nur auf den Konzepten Ressource, Property und Statement. Datenmodelle in der Informatik dienen zur Erfassung und Darstellung der Informationsstruktur, nicht der Information selbst. Datenmodelle definieren die erlaubten Konzepte, um Information zu beschreiben; sie abstrahieren von einer konkreten Syntax. [vgl. DB:II relationales Datenmodell] Eine Ressource kann alles mögliche sein: ein real existierender Gegenstand, genauso wie eine Idee, eine Meinung oder etwas anderes, dem man eine URI zugeordnet hat. Beachte den Unterschied zwischen URI (Universal Resource Identifier) und URL (Universal Resource Locator). Das Subjekt und das Prädikat eines Statements müssen eine Ressource oder ein anonymer Knoten (Blank Node) sein. Das Objekt kann eine Ressource, ein anonymer Knoten oder ein Literal sein. Andere Bezeichnungen für ein Statement sind: RDF-Tripel, Objekt-Attribut-Wert-Tripel, OAW- bzw. OAV-Tripel, SPO-Tripel, Fact Ein Statement definiert Rollen. Beachte, dass eine Ressource verschiedene Rollen einnehmen kann: als Subjekt, als Prädikat oder als Objekt. Es kann zur Verwirrung führen, dass mit Ressource je nach Zusammenhang einmal die Rolle Subjekt bezeichnet ist, das andere Mal etwas, dem eine URI zugeordnet werden kann (s.o.). Die letztere Verwendung ist grundsätzlicher. Das Datenmodell von RDF zeigt eine enge Verwandtschaft zu den Frame-Systemen und den semantischen Netzen aus dem Bereich der Künstlichen Intelligenz. WT:VIII-53 Semantic Web: RDF STEIN 2005-2014

RDF: Konzepte RDF-Datenmodell Statement: (a) The creator of resource http://www.w3.org/model-theory is Patrick Hayes. (b) Resource http://www.w3.org/model-theory has the creator Patrick Hayes. Ressource bzw. Subjekt: http://www.w3.org/model-theory Property bzw. Prädikat: http://www.w3.org/#creator Wert bzw. Objekt: Patrick Hayes WT:VIII-54 Semantic Web: RDF STEIN 2005-2014

RDF: Konzepte RDF-Datenmodell Statement: (a) The creator of resource http://www.w3.org/model-theory is Patrick Hayes. (b) Resource http://www.w3.org/model-theory has the creator Patrick Hayes. Ressource bzw. Subjekt: http://www.w3.org/model-theory Property bzw. Prädikat: http://www.w3.org/#creator Wert bzw. Objekt: Patrick Hayes Darstellung als gerichteter Graph: http://www.w3.org/model-theory dc:creator Patrick Hayes Darstellung als Prädikat: Creator(http://www.w3.org/model-theory, Patrick Hayes ) WT:VIII-55 Semantic Web: RDF STEIN 2005-2014

Bemerkungen: Bei Aussage (b) ist das RDF-Subjekt auch das grammatikalische Subjekt des Satzes; bei Aussage (a) ist das grammatikalische Subjekt The creator. Beachte die Rolle von Agens und Patiens (siehe Lexikon unter culturitalia.uibk.ac.at/hispanoteca). Ressourcen werden durch Ellipsen dargestellt; Literale werden durch Kästchen dargestellt. In RDF ist nur die Definition binärer Prädikate möglich. In RDF gehört die Menge der URIs (innerhalb eines Graphen, innerhalb einer Anwendung) mit zum Vokabular. WT:VIII-56 Semantic Web: RDF STEIN 2005-2014

RDF: Konzepte Semantisches Netz Gleiche Elemente in Mengen von Statements werden unifiziert und bilden einen eventuell zusammenhängenden Graph. Statements: The creator of http://www.w3.org/model-theory is http://www.w3.org/hayes. http://www.w3.org/model-theory has a creation-date whose value is May 16, 1999. http://www.w3.org/model-theory has a language whose value is English. http://www.w3.org/model-theory http://purl.org/dc/elements/1.1/creator http://www.buw.de/terms/creation-date http://www.w3.org/hayes May 16, 1999 http://purl.org/dc/elements/1.1/language en WT:VIII-57 Semantic Web: RDF STEIN 2005-2014

RDF: Konzepte Semantisches Netz 124 3875 507 example:phone http://www.w3.org/model-theory dc:creator http://www.w3.org/hayes example:uses example:birthday March 13, 1955 http://dict.leo.org example:owner dc:language http://www.uni-muenchen.de en WT:VIII-58 Semantic Web: RDF STEIN 2005-2014

Bemerkungen: Der Prefix dc: steht für die Namensraum-URI http://purl.org/dc/elements/1.1/. Der Prefix example: steht für die Namensraum-URI http://www.buw.de/example/. WT:VIII-59 Semantic Web: RDF STEIN 2005-2014

RDF: Konzepte Binarization [W3C] http://www.w3.org/staffid/1100 example:name example:address Patrick Hayes Bedford Als logische Formel: α = Name(1100, "Hayes") Address(1100, "Bedford") WT:VIII-60 Semantic Web: RDF STEIN 2005-2014

RDF: Konzepte Binarization [W3C] http://www.w3.org/staffid/1100 example:name example:address Patrick Hayes Bedford Als logische Formel: α = Name(1100, "Hayes") Address(1100, "Bedford") http://www.w3.org/staffid/1100 example:name example:address Patrick Hayes Bedford, 1501 Grant Av., Masschusetts, 1730 β = Name(1100, "Hayes") Address(1100, "Bedford", "1501 Grant Av.", "Massachusetts", 1730) WT:VIII-61 Semantic Web: RDF STEIN 2005-2014

RDF: Konzepte Binarization [W3C] http://www.w3.org/staffid/1100 example:name example:adr Patrick Hayes http://www.w3.org/adr/1100adr example:city example:street example:state example:postalcode Bedford 1501 Grant Av. Massachusetts 1730 γ = Name(1100, "Hayes") Adr(1100, 1100adr) City(1100adr, "Bedford") Street(1100adr, "1501 Grant Av.") State(1100adr, "Massachusetts") PostalCode(1100adr, 1730) β und γ sind logisch äquivalent: β γ WT:VIII-62 Semantic Web: RDF STEIN 2005-2014

Bemerkungen: Die Reformulierung n-stelliger Prädikate als zweistellige Prädikate (Binarization) entspricht der Transformation eines Hypergraphen in einen ordinären Graphen. In einem Hypergraph kann eine Kante mehr als zwei Knoten verbinden. Beachte auch die Verwandtschaft zur Normalformbildung in relationalen Datenbankschemata. Binarization erfordert die Generierung eines neuen Knotens bzw. einer neuen Ressource. Diese Knoten dürfen anonym, also unbenannt bleiben in RDF-Terminologie als Blank Node bezeichnet. WT:VIII-63 Semantic Web: RDF STEIN 2005-2014

RDF: Konzepte Getypte Ressourcen [W3C] Mit der Property rdf:type wird ein Statement zur Angabe einer Klasse formuliert, zu der eine Ressource gehört. Der Wert (bzw. das Objekt) des Statements ist eine Web-Ressource, die eine Klasse repräsentiert. Zu einer Ressource sind mehrere rdf:type-statements möglich. example:mounteverest rdf:type example:sleeps example:weight example:packedsize example:tent 2 2.4 730 WT:VIII-64 Semantic Web: RDF STEIN 2005-2014

Bemerkungen: Der Prefix rdf: steht für die Namensraum-URI http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#. Die Klassenangabe rdf:type besitzt nur deklarativen Charakter innerhalb eines RDF-Modells. Es ist Aufgabe der Anwendung, die ein RDF-Modell verarbeitet, die intendierte Semantik zu operationalisieren. WT:VIII-65 Semantic Web: RDF STEIN 2005-2014

RDF: Konzepte Container [W3C] Container in RDF dienen dazu, eine Menge von Ressourcen oder Literalen in ihrer Gesamtheit zu behandeln. Für drei Container-Typen sind entsprechende Terme im RDF-Vokabular definiert: rdf:bag Ungeordnete Liste von Ressourcen oder Literalen mit Mehrfachvorkommen. rdf:seq Geordnete Liste von Ressourcen oder Literalen mit Mehrfachvorkommen. rdf:alt Menge von alternativen Ressourcen oder Literalen ohne Mehrfachvorkommen. Container stellen getypte Ressourcen dar, deren weitere Eigenschaften generische Properties sind. Die Werte der generischen Properties sind die Inhalte des Containers. WT:VIII-66 Semantic Web: RDF STEIN 2005-2014

RDF: Konzepte Container [Serialization] Beispiel: Die Studenten (einer Vorlesung) sind Adrian, Judea, Steve, Michael, Tom, Frank, Peter. http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#type http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#bag http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#_1 http://www.w3.org/rdf/validator/run/adrian http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#_2 http://www.w3.org/rdf/validator/run/judea http://www.w3.org/rdf/validator/run/1130187696189#student s http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#_3 http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#_4 http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#_5 http://www.w3.org/rdf/validator/run/steve http://www.w3.org/rdf/validator/run/michael http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#_6 http://www.w3.org/rdf/validator/run/tom http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#_7 http://www.w3.org/rdf/validator/run/frank http://www.w3.org/rdf/validator/run/peter WT:VIII-67 Semantic Web: RDF STEIN 2005-2014

Bemerkungen: Die Bezeichner der generischen Properties sind entweder rdf:_1, rdf:_2, etc. oder alternativ rdf:li. Die drei Containertypen rdf:bag, rdf:seq, rdf:alt besitzen nur deklarativen Charakter innerhalb eines RDF-Modells. Es ist Aufgabe der Anwendung, die ein RDF-Modell verarbeitet, die intendierte Semantik zu operationalisieren: It is important to understand that while these types of containers are described using predefined RDF types and properties, any special meanings associated with these containers, e.g., that the members of an Alt container are alternative values, are only intended meanings. These specific container types, and their definitions, are provided with the aim of establishing a shared convention among those who need to describe groups of things. [W3C] Der Graph wurde mit dem W3C RDF-Validator automatisch aus einer XML-Serialisierung des RDF-Modells erzeugt. Siehe www.w3.org/rdf/validator WT:VIII-68 Semantic Web: RDF STEIN 2005-2014

RDF: Konzepte Reification [W3C] [Serialization] Idee: Für ein Statement wird eine neue Ressource erstellt, die wiederum in einem anderen Statement verwendet werden kann. http://www.buw.de/pete-smith example:married-with http://www.buw.de/sara-smith WT:VIII-69 Semantic Web: RDF STEIN 2005-2014

RDF: Konzepte Reification [W3C] [Serialization] Idee: Für ein Statement wird eine neue Ressource erstellt, die wiederum in einem anderen Statement verwendet werden kann. http://www.buw.de/pete-smith example:married-with http://www.buw.de/sara-smith WT:VIII-70 Semantic Web: RDF STEIN 2005-2014

RDF: Konzepte Reification [W3C] [Serialization] Idee: Für ein Statement wird eine neue Ressource erstellt, die wiederum in einem anderen Statement verwendet werden kann. http://www.buw.de/pete-smith example:married-with http://www.buw.de/sara-smith rdf:subject rdf:predicate rdf:object example:meta-statement WT:VIII-71 Semantic Web: RDF STEIN 2005-2014

RDF: Konzepte Reification [W3C] [Serialization] Idee: Für ein Statement wird eine neue Ressource erstellt, die wiederum in einem anderen Statement verwendet werden kann. http://www.buw.de/pete-smith example:married-with http://www.buw.de/sara-smith rdf:subject rdf:predicate rdf:object example:meta-statement rdf:type rdf:statement WT:VIII-72 Semantic Web: RDF STEIN 2005-2014

RDF: Konzepte Reification [W3C] [Serialization] Idee: Für ein Statement wird eine neue Ressource erstellt, die wiederum in einem anderen Statement verwendet werden kann. http://www.buw.de/pete-smith example:married-with http://www.buw.de/sara-smith rdf:subject rdf:predicate rdf:object example:meta-statement example:confirmed-by rdf:type rdf:statement http://www.vatican.va/pontifex WT:VIII-73 Semantic Web: RDF STEIN 2005-2014

Bemerkungen: Reification ist ein Mechanismus, um Metawissen zu formulieren: The RDF reification vocabulary consists of the type rdf:statement, and the properties rdf:subject, rdf:predicate, and rdf:object. [W3C] Reification kann man mit Vergegenständlichung übersetzen: ein Statement wird vergegenständlicht in dem Sinne, dass es Subjekt oder Objekt eines anderen Statements wird. WT:VIII-74 Semantic Web: RDF STEIN 2005-2014

RDF: XML-Syntax Definition 1 (RDF Document) An RDF document is a serialization of an RDF graph into a concrete syntax. [W3C] WT:VIII-75 Semantic Web: RDF STEIN 2005-2014

RDF: XML-Syntax Definition 1 (RDF Document) An RDF document is a serialization of an RDF graph into a concrete syntax. [W3C] RDF/XML ist eine Möglichkeit zur Serialisierung von RDF. W3C-Syntax: Ein RDF-Dokument speichert ein <rdf:rdf>-(wurzel)element. Das <rdf:rdf>-element enthält <rdf:description>-elemente. <rdf:description>-elemente (Node Elements) beschreiben Ressourcen. <rdf:description>-elemente können <Property >-Elemente enthalten. <Property >-Elemente wiederum können genau ein <rdf:description>- Element oder Literal enthalten. Der Abstieg in <rdf:description>-elemente entspricht dem Entlanggehen eines Pfades im zugehörigen RDF-Graph. WT:VIII-76 Semantic Web: RDF STEIN 2005-2014

Bemerkungen: Eine Property beschriftet eine Kante, die im Graph zu genau einem Knoten führt. Deshalb enthalten <Property >-Elemente genau ein <rdf:description>-element oder Literal. Verwendete Namensräume (rdf:, dc:, etc.) müssen deklariert sein. Lange Zeichenketten lassen sich mit Entity-Deklarationen abkürzen. Es gibt eine Standardschreibweise und wenige syntaktische Varianten. Die XML-Serialisierung fügt dem RDF-Datenmodell (natürlich) keine weitere Semantik hinzu. WT:VIII-77 Semantic Web: RDF STEIN 2005-2014

RDF: XML-Syntax Prinzip http://www.w3.org/model-theory dc:creator http://www.w3.org/hayes WT:VIII-78 Semantic Web: RDF STEIN 2005-2014

RDF: XML-Syntax Prinzip http://www.w3.org/model-theory dc:creator http://www.w3.org/hayes <rdf:description rdf:about="http://www.w3.org/model-theory"> WT:VIII-79 Semantic Web: RDF STEIN 2005-2014

RDF: XML-Syntax Prinzip http://www.w3.org/model-theory dc:creator http://www.w3.org/hayes <rdf:description rdf:about="http://www.w3.org/model-theory"> <dc:creator> </dc:creator> WT:VIII-80 Semantic Web: RDF STEIN 2005-2014

RDF: XML-Syntax Prinzip [W3C] http://www.w3.org/model-theory dc:creator http://www.w3.org/hayes <rdf:description rdf:about="http://www.w3.org/model-theory"> <dc:creator> <rdf:description rdf:about="http://www.w3.org/hayes"> </dc:creator> WT:VIII-81 Semantic Web: RDF STEIN 2005-2014

RDF: XML-Syntax Objekt: Serialisierung als Kindelement oder Attribut http://www.w3.org/model-theory dc:creator http://www.w3.org/hayes (a) Objekt als <rdf:description>-kindelement im Property-Element: <rdf:description rdf:about="http://www.w3.org/model-theory"> <dc:creator> <rdf:description rdf:about="http://www.w3.org/hayes"> </dc:creator> WT:VIII-82 Semantic Web: RDF STEIN 2005-2014

RDF: XML-Syntax Objekt: Serialisierung als Kindelement oder Attribut http://www.w3.org/model-theory dc:creator http://www.w3.org/hayes (a) Objekt als <rdf:description>-kindelement im Property-Element: <rdf:description rdf:about="http://www.w3.org/model-theory"> <dc:creator> <rdf:description rdf:about="http://www.w3.org/hayes"> </dc:creator> (b) Objekt als rdf:resource-attribut im Property-Element: <rdf:description rdf:about="http://www.w3.org/model-theory"> <dc:creator rdf:resource="http://www.w3.org/hayes" /> WT:VIII-83 Semantic Web: RDF STEIN 2005-2014

RDF: XML-Syntax Objekt: Ressource oder Literal Objekt ist eine Ressource (eindeutig): http://www.w3.org/model-theory dc:creator http://www.w3.org/hayes <rdf:description rdf:about="http://www.w3.org/model-theory"> <dc:creator> <rdf:description rdf:about="http://www.w3.org/hayes"> </dc:creator> WT:VIII-84 Semantic Web: RDF STEIN 2005-2014

RDF: XML-Syntax Objekt: Ressource oder Literal Objekt ist eine Ressource (eindeutig): http://www.w3.org/model-theory dc:creator http://www.w3.org/hayes <rdf:description rdf:about="http://www.w3.org/model-theory"> <dc:creator> <rdf:description rdf:about="http://www.w3.org/hayes"> </dc:creator> Objekt ist ein Literal (muss nicht eindeutig sein): http://www.w3.org/model-theory dc:creator Patrick Hayes <rdf:description rdf:about="http://www.w3.org/model-theory"> <dc:creator>patrick Hayes</dc:creator> WT:VIII-85 Semantic Web: RDF STEIN 2005-2014

RDF: XML-Syntax Gemeinsame Vorgängerknoten Kanten, die im Graph des RDF-Modells von derselben Ressource ausgehen (= Statements mit demselben Subjekt) können als einzelne <rdf:description>- Elemente oder gemeinsam serialisiert werden: (a) <rdf:description rdf:about="http://www.w3.org/hayes"> <w3:name>patrick Hayes</w3:name> <rdf:description rdf:about="http://www.w3.org/hayes"> <w3:title>researcher</w3:title> (b) <rdf:description rdf:about="http://www.w3.org/hayes"> <w3:name>patrick Hayes</w3:name> <w3:title>researcher</w3:title> WT:VIII-86 Semantic Web: RDF STEIN 2005-2014

RDF: XML-Syntax Beispiel w3:name Patrick Hayes http://www.w3.org/hayes w3:title Researcher WT:VIII-87 Semantic Web: RDF STEIN 2005-2014

RDF: XML-Syntax Beispiel w3:name Patrick Hayes http://www.w3.org/hayes w3:title Researcher <?xml version="1.0"?> <rdf:rdf xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:w3="http://www.w3.org/"> <rdf:description rdf:about="http://www.w3.org/hayes"> <w3:name> Patrick Hayes </w3:name> <w3:title> Researcher </w3:title> </rdf:rdf> WT:VIII-88 Semantic Web: RDF STEIN 2005-2014

RDF: XML-Syntax Beispiel w3:name Patrick Hayes http://www.w3.org/hayes w3:title Researcher <?xml version="1.0"?> <rdf:rdf xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:w3="http://www.w3.org/"> <rdf:description rdf:about="http://www.w3.org/hayes"> <w3:name> Patrick Hayes </w3:name> <w3:title> Researcher </w3:title> </rdf:rdf> WT:VIII-89 Semantic Web: RDF STEIN 2005-2014

RDF: XML-Syntax Beispiel w3:name Patrick Hayes http://www.w3.org/hayes w3:title Researcher <?xml version="1.0"?> <rdf:rdf xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:w3="http://www.w3.org/"> <rdf:description rdf:about="http://www.w3.org/hayes"> <w3:name> Patrick Hayes </w3:name> <w3:title> Researcher </w3:title> Subjekt Objekte </rdf:rdf> Statements WT:VIII-90 Semantic Web: RDF STEIN 2005-2014

RDF: XML-Syntax Geltungsbereich http://www.w3.org/hayes example:knows http://www.buw.de/smith w3:name Pete Smith Die folgenden zwei Deklarationen sind semantisch äquivalent: (a) <rdf:description rdf:about="http://www.w3.org/hayes"> <example:knows rdf:resource="http://www.buw.de/smith"/> <rdf:description rdf:about="http://www.buw.de/smith"> <w3:name>pete Smith</w3:name> WT:VIII-91 Semantic Web: RDF STEIN 2005-2014

RDF: XML-Syntax Geltungsbereich http://www.w3.org/hayes example:knows http://www.buw.de/smith w3:name Pete Smith Die folgenden zwei Deklarationen sind semantisch äquivalent: (a) <rdf:description rdf:about="http://www.w3.org/hayes"> <example:knows rdf:resource="http://www.buw.de/smith"/> <rdf:description rdf:about="http://www.buw.de/smith"> <w3:name>pete Smith</w3:name> (b) <rdf:description rdf:about="http://www.w3.org/hayes"> <example:knows> <rdf:description rdf:about="http://www.buw.de/smith"> <w3:name>pete Smith</w3:name> </example:knows> WT:VIII-92 Semantic Web: RDF STEIN 2005-2014

Bemerkungen: In einem (RDF-)Graph kann man nichts schachteln. Folglich ist der Geltungsbereich (Scope) eines <rdf:description>-elementes immer global. WT:VIII-93 Semantic Web: RDF STEIN 2005-2014

RDF: XML-Syntax Getypte Ressourcen [W3C] example:mounteverest rdf:type example:sleeps example:weight example:packedsize example:tent 2 2.4 730 WT:VIII-94 Semantic Web: RDF STEIN 2005-2014

RDF: XML-Syntax Getypte Ressourcen [W3C] example:mounteverest rdf:type example:sleeps example:weight example:packedsize example:tent 2 2.4 730 <rdf:description rdf:about="http://www.buw.de/example/mounteverest"> <rdf:type rdf:resource="http://www.buw.de/example/tent"/> <example:sleeps>2</example:sleeps> <example:weight>2.4</example:weight> <example:packedsize>730</example:packedsize> WT:VIII-95 Semantic Web: RDF STEIN 2005-2014

Bemerkungen: Der Prefix example: steht für die Namensraum-URI http://www.buw.de/example/. rdf:type ist eine Property und ihr Wert kann auch als Kindelement serialisiert werden: <rdf:description rdf:about="..."> </rdf:type> <rdf:description rdf:about="http://www.buw.de/example/tent"/> </rdf:type> <example:sleeps>2</example:sleeps>... WT:VIII-96 Semantic Web: RDF STEIN 2005-2014

RDF: XML-Syntax Abkürzende Schreibweisen 1. Property-Elemente ohne Kindelemente können im <rdf:description>-element als XML-Attribut definiert werden. 2. <rdf:description>-elemente, die eine <rdf:type>-property beinhalten, können durch ein Element mit dem Namen des Typs ersetzt werden. Die <rdf:type>-property kann dann entfallen. Beispiel: <rdf:description rdf:about="coursems21"> <rdf:type rdf:resource="http://www.buw.de/course"/> <example:coursename>webtec II</example:courseName> <example:taughtby rdf:resource="http://www.buw.de/lecturers/l2305"/> WT:VIII-97 Semantic Web: RDF STEIN 2005-2014

RDF: XML-Syntax Abkürzende Schreibweisen 1. Property-Elemente ohne Kindelemente können im <rdf:description>-element als XML-Attribut definiert werden. 2. <rdf:description>-elemente, die eine <rdf:type>-property beinhalten, können durch ein Element mit dem Namen des Typs ersetzt werden. Die <rdf:type>-property kann dann entfallen. Beispiel: <rdf:description rdf:about="coursems21"> <rdf:type rdf:resource="http://www.buw.de/course"/> <example:coursename>webtec II</example:courseName> <example:taughtby rdf:resource="http://www.buw.de/lecturers/l2305"/> <rdf:description rdf:about="coursems21" example:coursename="webtec II"> <rdf:type rdf:resource="http://www.buw.de/course"/> <example:taughtby rdf:resource="http://www.buw.de/lecturers/l2305"/> WT:VIII-98 Semantic Web: RDF STEIN 2005-2014

RDF: XML-Syntax Abkürzende Schreibweisen (Fortsetzung) 1. Property-Elemente ohne Kindelemente können im <rdf:description>-element als XML-Attribut definiert werden. 2. <rdf:description>-elemente, die eine <rdf:type>-property beinhalten, können durch ein Element mit dem Namen des Typs ersetzt werden. Die <rdf:type>-property kann dann entfallen. Beispiel: <rdf:description rdf:about="coursems21" example:coursename="webtec II"> <rdf:type rdf:resource="http://www.buw.de/course"/> <example:taughtby rdf:resource="http://www.buw.de/lecturers/l2305"/> WT:VIII-99 Semantic Web: RDF STEIN 2005-2014

RDF: XML-Syntax Abkürzende Schreibweisen (Fortsetzung) 1. Property-Elemente ohne Kindelemente können im <rdf:description>-element als XML-Attribut definiert werden. 2. <rdf:description>-elemente, die eine <rdf:type>-property beinhalten, können durch ein Element mit dem Namen des Typs ersetzt werden. Die <rdf:type>-property kann dann entfallen. Beispiel: <rdf:description rdf:about="coursems21" example:coursename="webtec II"> <rdf:type rdf:resource="http://www.buw.de/course"/> <example:taughtby rdf:resource="http://www.buw.de/lecturers/l2305"/> <buw:course rdf:about="coursems21" example:coursename="webtec II"> <example:taughtby rdf:resource="http://www.buw.de/lecturers/l2305"/> </buw:course> WT:VIII-100 Semantic Web: RDF STEIN 2005-2014

Bemerkungen: Der Prefix buw: steht für die Namensraum-URI http://www.buw.de/. WT:VIII-101 Semantic Web: RDF STEIN 2005-2014

RDF: XML-Syntax Abkürzende Schreibweisen bei Containern [RDF-Graph] <?xml version="1.0" encoding="iso-8859-1"?> <!DOCTYPE rdf:rdf [<!ENTITY rdf "http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#">]> <rdf:rdf xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"> <rdf:description rdf:about="students"> <rdf:type rdf:resource="&rdf;bag"/> <rdf:li rdf:resource="adrian"/>... <rdf:li rdf:resource="peter"/> </rdf:rdf> WT:VIII-102 Semantic Web: RDF STEIN 2005-2014

RDF: XML-Syntax Abkürzende Schreibweisen bei Containern [RDF-Graph] <?xml version="1.0" encoding="iso-8859-1"?> <!DOCTYPE rdf:rdf [<!ENTITY rdf "http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#">]> <rdf:rdf xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"> <rdf:description rdf:about="students"> <rdf:type rdf:resource="&rdf;bag"/> <rdf:li rdf:resource="adrian"/>... <rdf:li rdf:resource="peter"/> </rdf:rdf> <?xml version="1.0" encoding="iso-8859-1"?> <rdf:rdf xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"> <rdf:bag rdf:about="students"> <rdf:li rdf:resource="adrian"/>... <rdf:li rdf:resource="peter"/> </rdf:bag> </rdf:rdf> WT:VIII-103 Semantic Web: RDF STEIN 2005-2014

RDF: XML-Syntax Reification [RDF-Graph] <?xml version="1.0" encoding="iso-8859-1"?> <!DOCTYPE rdf:rdf [<!ENTITY example "http://www.buw.de/example/">]> <rdf:rdf xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:example="http://www.buw.de/example/"> <rdf:description rdf:about="http://www.buw.de/pete-smith"> <example:married-with rdf:resource="http://www.buw.de/sara-smith"/> WT:VIII-104 Semantic Web: RDF STEIN 2005-2014

RDF: XML-Syntax Reification [RDF-Graph] <?xml version="1.0" encoding="iso-8859-1"?> <!DOCTYPE rdf:rdf [<!ENTITY example "http://www.buw.de/example/">]> <rdf:rdf xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:example="http://www.buw.de/example/"> <rdf:description rdf:about="http://www.buw.de/pete-smith"> <example:married-with rdf:resource="http://www.buw.de/sara-smith"/> <rdf:statement rdf:about="&example;meta-statement"> <rdf:subject rdf:resource="http://www.buw.de/pete-smith"/> <rdf:predicate rdf:resource="&example;married-with"/> <rdf:object rdf:resource="http://www.buw.de/sara-smith"/> <example:confirmed-by rdf:resource="http://www.vatican.va/pontifex"/> </rdf:statement> </rdf:rdf> WT:VIII-105 Semantic Web: RDF STEIN 2005-2014

RDF: XML-Syntax Referenzierung versus Definition Referenzierung einer existierenden Ressource: <rdf:description rdf:about="http://www.w3.org/hayes">... Definition einer neuen Ressource (in einer XML-Datei): <rdf:description rdf:id="hayes">... Referenzierung einer in derselben XML-Datei definierten Ressource: <rdf:description rdf:about="#hayes">... Anonyme Ressource (Blank Node): <rdf:description>... WT:VIII-106 Semantic Web: RDF STEIN 2005-2014

Bemerkungen: Die Attribute rdf:about und rdf:id besitzen nur deklarativen Charakter innerhalb eines RDF-Modells: Formally speaking, the rdf:about-attribute is equivalent to the rdf:id-attribute: A set of RDF statements together simply form a graph, and there is no such thing as defining an object in one place and referring to it elsewhere. [p.71, Antoniou/Harmelen 2004] Es ist Aufgabe der Anwendung, die ein RDF-Modell verarbeitet, die intendierte Semantik zu operationalisieren. Zum Beispiel lässt der RDF-Validator des W3C www.w3.org/rdf/validator keine zwei gleichen IDs in einem RDF-Dokument zu. Enthält das rdf:about-attribut keine URL, sondern nur einen XML-Namen, wird dieser um die Base-URL des Dokuments erweitert. Folglich referenzieren folgende Tags unterschiedliche Ressourcen: <rdf:description rdf:about="hayes"> <rdf:description rdf:about="#hayes"> WT:VIII-107 Semantic Web: RDF STEIN 2005-2014

RDF: XML-Syntax Serialisierungssyntax in EBNF RDF ::= description ::= [ <rdf:rdf> ] description* [ </rdf:rdf> ] <rdf:description idaboutattr? > propertyelt* idaboutattr ::= idattr aboutattr aboutattr ::= about=" URIreference " idattr ::= ID=" IDsymbol " propertyelt ::= < propname > value </ propname > < propname resourceattr /> propname ::= Qname value ::= description string resourceattr ::= resource=" URIreference " Qname ::= [ NSprefix : ] name URIreference ::= IDsymbol, name ::= NSprefix ::= string ::= String, interpreted as URI. Any legal XML name symbol. Any legal XML namespace prefix. Any XML text, with "<", ">", and "&" escaped. WT:VIII-108 Semantic Web: RDF STEIN 2005-2014

RDF Quellen zum Nachlernen und Nachschlagen im Web W3C RDF-Übersichtseite. www.w3.org/rdf D. Becketts RDF-Übersichtseite. planetrdf.com/guide F. Manola, E. Miller, Eds. RDF Primer. W3C Recommendation. www.w3.org/tr/rdf-primer G. Klyne, J. Carroll, Eds. RDF: Concepts and Abstract Syntax. W3C Recommendation. www.w3.org/tr/rdf-concepts D. Beckett, Ed. RDF/XML Syntax Specification (Revised). W3C Recommendation. www.w3.org/tr/rdf-syntax-grammar P. Hayes, Ed. RDF Semantics. W3C Recommendation. www.w3.org/tr/rdf-mt D. Brickley, R.V. Guha, Eds. RDF Vocabulary Description Language 1.0: RDF Schema. W3C Recommendation. www.w3.org/tr/rdf-schema R. Iannella. An Idiot s Guide to the Resource Description Framework. renato.iannella.it/paper/rdf-idiot WT:VIII-109 Semantic Web: RDF STEIN 2005-2014