Ein besonderes Musikerlebnis, nicht ausschließlich für junge Leute...

Ähnliche Dokumente
Freizeitprogramm Juli bis September Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Das KINDERGARTEN Das Kindergarten ABC A Anmeldung: Aufnahmekriterien: Ankommen:

"Frei! Darum ist es erlaubt Gutes zu tun"

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude!

Gottesdienste in Wildenfels

Gemeindebrief. der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz. August und September Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen.

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Bereich Sonstiges: Reise nach Dresden

SPORT- & SOMMERFEST Sportplatz Oberlosa. SV 04 Plauen-Oberlosa e.v. Sport, Spiel und Spaß seit Jahren

Oberschöna. Ausgabe 35/2018 Woche vom bis

Besondere Veranstaltungen im Oktober

27. sächs. Mannschafts- und Einzelmeisterschaften in Bautzen vom

Sommer in der Gemeinde

Bitte beachten: Bei einigen Veranstaltungen ist Anmeldung erforderlich!

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Klassenfahrt der 10a nach Berlin 2017 ( )

Juli August Sommerfest des Kirchenchores Gangloffsömmern. Taufe von Jakob Rießmeier in Obertopfstedt. Kinderbibeltag mit Kanufahrt

Wir feiern Gallimarkt in der Kindertagesstätte

Veranstaltungen Reservierung unter Tel: oder :00Uhr Heimspiel der A-Jugend 2014/15 des SVP gegen FC Sachsen WDA

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Kontaktdaten: Tel.: 09181/ (EG) Tel: 09181/ (3. OG)

Remscheider Mozart-Chor

Besuch in Fléac, vom 15. Juni bis 20. Juni 2009

Oktoberpost und St. Martin

Apfelfest Kindertag 2017

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr

Oberschöna. Ausgabe 11/2019 Woche vom bis

Das Schuljahr 2014/2015 in den Klassen 3a, 3b, 3c

Kinderprogramm der Bibliothek Moers

Träger der Kindertagesstätte ist die

Newsletter September 2016

Informationen. für die Kirchgemeinde Leubnitz

EDSF Prag

Deckblatt. - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl

Am Freitag, 01. Juli 2016 findet keine Betreuung Ihrer Kinder statt. Es wird gemeinsam der Tiergarten in Straubing besucht.

11.30 Uhr Schulanfängerandacht Uhr Ev. Schulen Uhr Schülergottesdienst

Gemeinsam: Neues lernen und erleben

KG-Heimat-Blättchen Ausgabe 2/2015

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Kirchentag Barrierefrei

EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH B1. Autor: Dieter Maenner

Gebet zur Jahreslosung Hesekiel 36,26 (Jahreslosung 2017)

Wenn UnternehmerFrauen reisen

Gruppen- Angebote. Wir machen schöne Sachen In unserer Frei zeit.

Bericht vom Weltjugendtag in Krakau 2016

TERMINE & VERANSTALTUNGSKALENDER

Jubelkonfirmation. Konfirmation Evangelische Pfarrgemeinde Spittal an der Drau

Sommertagung vom in Meerane und Waldenburg in Sachsen

Zweites Arbeitstreffen in Zeliezovce/Slowakei vom 01. bis 07. Juni 2014 Tagebuch der deutschen Schülerinnen und Schüler der 68. Oberschule in Leipzig

RÜCKBLICK AUF DIE ERSTKOMMUNION

Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1

Tagesablauf. Jede Zeit hat ihre Ausdrucksweise.

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Jahrgang 4 November 2017 Nr. 41 KIRCHE AKTUELL EVANGELISCH-LUTHERISCHER PFARRVERBAND C A LV Ö R D E- U T H M Ö D E N

Kitas im Donnersbergkreis

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter

Bericht Abschlussfahrt der 10c. nach Wrocław (Breslau)

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Oberschöna. Ausgabe 47/2017 Woche vom bis

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus

Crosspoint-Silvesterfeier

Ein Engel besucht Maria

Sachsen Classic 2017: Ein gern gesehener Gast im Käfer Cabriolet

Was gibt es aufregenderes als

BESUCH UNSERER PARTNERSCHULE AUS HANGZHOU 2014

Generation 55plus: Älterwerden ist nichts für Feiglinge oder Von der Kunst, älter zu werden

Jeden Dienstag und Donnerstag traditionell und vegetarisch, von 12 bis Uhr, Beitrag 5 Euro (außer an Feiertagen)

STEPHANSBOTE. In dir, Herr, lass mich leben und bleiben allezeit, so wirst du mir einst geben des Himmels Wonn und Freud.

Jahresbericht 2016 Unsere Aktivitäten

Gottesdienste in der Maximilian-Kolbe-Kapelle, Bexbacher Straße 34 (in Auswahl)

Programm Februar-Juni 2018

EVANGELISCHE GOTTESDIENSTE

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Ganztagsklasse 3/4b in unserer Außenstelle Söchtenau

Evangelisch - Freikirchliche Gemeinde Peine (Baptisten)

Fußball Jugend Jugend Event

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

Oberschöna. Ausgabe 29/2018 Woche vom bis

Gemeindefest Unter der Linde in mittelalterlichem Gewand.

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

Februar 2019 Nr. 2/2019

Programm Lebenshilfe Center

»Kreisumzug«und»Kehraus«mit dem SVW! Hallo, liebe Fans, Mitglieder des

Die Montagsdamen in den Bergen

F e. r i e PROGRAMM. Mindelstetten. Gemeinde

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO

EHEMALIGE SCHÜLER ZU BESUCH

Programm 11/ Spieltag am Anstoß 14:00 Uhr. TSV Eintracht Lützen. vs. TSV Großkorbetha

Die großen - und vor allem heißesten - Sommerferien hielten auch dieses Jahr wieder einige Überraschungen für die Kinder bereit.

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Programmheft 2018 ltern- nd- entrum

Evangelische Kirchengemeinde Information Woche 20

Jahresbericht der Klasse 3b. Fahrt nach Oberbach ins Haus der Schwarzen Berge und Tierspurensuche im Wald

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Müttertreff Sattel Saison 2013/2014

Newsletter der Stadtbücherei Lünen Winter 2018

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Bayreuth

Transkript:

Kommunal-Nachrichten 29.08.2012 Seite 1 Jahrgang 2012 / Nr. 8 Mittwoch, der 29. August 2012 Ein besonderes Musikerlebnis, nicht ausschließlich für junge Leute... Am Sonnabend, dem 15.09.2012, 19.00 Uhr, findet in der alten Fraureuther Turnhalle, Rudolf-Breitscheid-Straße 23, mit dem vierten Konzertabend dieses Jahres ein besonderes Musikereignis statt. Die Alternativ-Rockformation SAINT ASIDE wird mit eigenem Repertoire und bekannten Songs ein Akustik- Rockkonzert geben. (Weitere Ausführungen unter Vereinsnachrichten ) Impressum Amts-, Informations- und Heimatblatt der Gemeinde Fraureuth Kostenlose Ausgabe an alle Haushalte Herausgeber: Gemeinde Fraureuth V.i.S.d.P.: Herr Matthias Topitsch Layout & Druck: Secundo-Verlag Auflage: 2910 Stück Erscheinungsweise: monatlich Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister Matthias Topitsch Für den übrigen Inhalt und den Anzeigenteil: Secundo-Verlag Beiträge oder Inseratangebote bitte an: Gemeindeverwaltung Fraureuth Hauptstraße 94, 08427 Fraureuth Tel.: (0 37 61) 18 16-0 Fax: (0 37 61) 18 16-20 Internet: www.fraureuth.de E-Mail: info@fraureuth.de Secundo-Verlag Auenstraße 3, 08496 Neumark/Sachsen Tel.: (03 76 00)3675 Fax: (03 76 00)3676 E-Mail: info@secundoverlag.de Internet: www.secundoverlag.de Öffnungszeiten: Gemeindeverwaltung Fraureuth & Bauamt Dienstag 9.00-12.00 Uhr 14.00-18.00 Uhr Donnerstag 9.00-12.00 Uhr 14.00-16.00 Uhr Freitag 9.00-12.00 Uhr Bauamt Fabrikgelände 12, 08427 Fraureuth Tel.: (0 37 61) 18 90 40 Fax: (0 37 61) 18 90 49 E-Mail: bauamt@fraureuth.de Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe der Kommunal-Nachrichten ist der 17.09.12 12.00 Uhr

Seite 2 Kommunal-Nachrichten 29.08.2012 Wieder einmal ist es so weit, und 14 Schulanfänger verlassen den Kindergarten Am 24.07. feierten die Kinder bei strahlendem Sonnenschein ihr Zuckertütenfest. Am Nachmittag ging es zuerst in die Eisdiele, wo es sich alle schmecken ließen. Anschließend gab es die Kinoaufführung Der Räuber Hotzenplotz, um die Wartezeit auf das eigentliche Zuckertütenfest zu verkürzen. Gegen 18.00 Uhr trafen Eltern, Geschwister, Großeltern sowie die zukünftige Lehrerin Frau Nobis, Hortnerin Frau Zäuner, Herr Safferthal sowie unser Bürgermeister Herr Topitsch, die von den Kindern eingeladen wurden, ein. Nachdem die Kinder ein kleines Festprogramm aufgeführt hatten, gab es endlich die heiß ersehnten Zuckertüten vom Zuckertütenbaum. Herr Topitsch hatte auch noch eine Überraschung dabei jeder Schulanfänger erhielt ein tolles Federkästchen. An dieser Stelle nochmal ein herzliches Dankeschön an die Gemeinde Fraureuth! Danach gab es für alle leckere Roster, Wiener und verschiedene Salate, die viele fleißige Eltern mitgebracht hatten. Ein besonderer Dank an Frau Schreiter, Frau Hempel und alle fleißigen Helfer für die tatkräftige Unterstützung! Nach dem gemütlichen Essen nutzten die Kinder den sommerlichen Abend noch für ein Bad im Pool. Nach und nach verabschiedeten sich alle Gäste und die Kinder bereiteten sich auf ihre Nachtwanderung vor, bei der Gespenster gesucht werden sollten. Trotz aufkommender Müdigkeit war es für die Kinder ein tolles Erlebnis. Gemeinsam mit der Leiterin Frau Ansorge und den Erzieherinnen Frau Heymer und Frau Arlandt übernachteten die Kinder im Kindergarten. Am anderen Morgen gab es in den Gruppen noch ein gemeinsames Frühstück, womit ein für die Schulanfänger sicher unvergessliches Abschiedsfest zu Ende ging. Wir danken ganz herzlich Frau Arlandt und Frau Heymer für die liebevolle Betreuung unserer Kinder in den letzten Jahren, ebenso der Kindergartenleiterin Frau Ansorge für die Organisation dieses schönen Tages und allen anderen, die hinter den Kulissen geholfen haben, dass die Kinder so ein tolles Zuckertütenfest erleben durften. M. Götzensberger im Namen aller Eltern und Schulanfänger 2012 Am 02. September 2012 in Fraureuth am Herrenhaus / Fabrikgelände ab 10 Uhr 3.Fraureuther Traktor- & Oldtimertreffen Feldschmiede Kartoffelsortiermaschine in Aktion / Kartoffelverkauf Ein Abschlussfest mit vielen Überraschungen Mit einem zünftigen Zuckertütenfest feierten die Schulanfänger aus Beiersdorf und Ruppertsgrün den Abschluss ihres letzten Kindergartenjahres. (Weiter auf Seite 5) Porzellanausstellung im Herrenhaus Festmeile mit Hüpfburg Prämierung (14.00 Uhr) Sternfahrt Anmeldungen für Ihr Schätzchen oder auch Anfragen unter Tel. 03761 / 86 769 Tel. 03761 / 18 020 Tel. 03761 / 2342 Fax 03761 / 711051

Kommunal-Nachrichten 29.08.2012 Seite 3 Amtliche Bekanntmachungen Beschlüsse des Gemeinderates vom 17. Juli 2012 Vergabe von Bauleistungen im Rahmen der Integrierten Ländlichen Entwicklung (ILE) Kindertagesstätte Kinderland im OT Ruppertsgrün 57/2012 GR Los 19 Gerüstbauarbeiten an die Fa. Gerüstbau Grötschel GmbH Chemitz zu einer Summe von insgesamt 14.729,95 EUR brutto 58/2012 GR Los 20 Dachdecker-/Dachklempnerarbeiten an die Fa. Bedachungen Dörfler GmbH Neumühle zu einer Summe von insgesamt 110.993,46 EUR brutto; 59/2012 GR Befürwortung des Antrages auf Baugenehmigung vom 06.06.2012 nach 68 SächsBO zum beabsichtigten Umbau und der Sanierung von Teilbereichen des Hochbau I und der beiden Verbinder zwischen Hochbau I und II sowie der kompletten Überbauung des Innenhofes, Flurst. 630/21, 672/4, Gemarkung Fraureuth, Fabrikgelände 5, durch die SLF Fraureuth LANDESAMT FÜR UMWELT, LANDWIRTSCHAFT UND GEOLOGIE, FREISTAAT SACHSEN Bekanntmachung An alle Grundstückseigentümer und Bewirtschafter von Flächen im Freistaat Sachsen In Vorbereitung der neuen Förderperiode (ab 2014) des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) soll unter anderem eine Kulisse der förderwürdigen Flächen erstellt werden. Dazu werden auch Flächen aufgenommen, die für Naturschutz und Landschaftspflege einen besonderen Wert besitzen und einer speziellen Bewirtschaftung bzw. Biotoppflege bedürfen. Deshalb wurden vom Sächsischen Landesamt für Umwelt und Geologie (LfULG) Ingenieur-Büros mit der Erfassung dieser Flächen beauftragt. Im Zeitraum von August 2012 bis August 2014 sind Mitarbeiter dieser Büros in Sachsen zur Tageszeit (06.00 Uhr bis 22.00 Uhr) unterwegs, um relevante Flächen vor Ort aufzusuchen, zu erfassen und zu beurteilen. Wir bitten Sie hiermit um Verständnis und Unterstützung. Bitte ermöglichen Sie den Bearbeitern den Zugang zu den Flächen. Die Bearbeiter sind angehalten, sich auf Verlangen durch eine entsprechende Bescheinigung zu legitimieren. Helmut Ballmann Abteilungsleiter Naturschutz, Landschaftspflege LANDRATSAMT AMT FÜR LÄNDLICHE ENTWICKLUNG UND FLUR- NEUORDNUNG Bodenordnungsverfahren nach Abschnitt 8 Landwirtschaftsanpassungsgesetz (LwAnpG) Gemeinde: Fraureuth Gemarkung: Fraureuth, Ruppertsgrün Landkreis: Zwickau Verf-Nr.: 54 01 49 Bekanntmachung und Ladung Das Amt für Ländliche Entwicklung und Flurneuordnung des Landkreises Zwickau hat die Wertermittlung der Grundstücke des Verfahrensgebietes vorgenommen. Den Beteiligten werden die Ergebnisse am Freitag, dem 14.09.2012, um 9.30 Uhr in der Gemeindeverwaltung Fraureuth, Ratssaal (1. Etage), Hauptstraße 94 in 08427 Fraureuth in einer Versammlung erläutert. Die Nachweisungen über die Ergebnisse der Wertermittlung werden im Anschluss an die Versammlung vier Wochen lang zur Einsichtnahme für die Beteiligten in der Gemeindeverwaltung Fraureuth, Bau- und Gewerbeamt, Fabrikgelände 12 in 08427 Fraureuth, zu den allgemeinen Öffnungszeiten ausgelegt. Bitte nutzen Sie den Erläuterungstermin und informieren Sie sich durch Einsichtnahme in die Nachweisungen über die Ergebnisse der Wertermittlung. Einwendungen gegen die Ergebnisse der Wertermittlung können Sie während der Zeit der Auslegung beim Amt für Ländliche Entwicklung und Flurneuordnung des Landkreises Zwickau, Postfach 10 01 76, 08067 Zwickau, schriftlich vorbringen. Das Amt für Ländliche Entwicklung und Flurneuordnung wird die Ergebnisse der Wertermittlung nach Behebung begründeter Einwendungen feststellen. Der Feststellungsbeschluss wird öffentlich bekannt gemacht. Glauchau, den 17.08.2012 Stark, Amtsleiterin Amt für Abfallwirtschaft Informationen Abfallbehälter und Sperrmüll am Entsorgungstag rechtzeitig bereitstellen Hinweise bitte beachten Das Amt für Abfallwirtschaft bittet alle Einwohner des Landkreises Zwickau, um eine problemlose und zügige Entsorgung zu gewährleisten, die Abfallbehälter und den Sperrmüll am Entsorgungstag bis 07.00 Uhr frei zugänglich, in kürzester Entfernung zum Fahrbahnrand oder zum nächstmöglichen Haltepunkt des Entsorgungsfahrzeuges bereitzustellen. Weiterhin möchte das Amt darauf hinweisen, dass kein Anspruch besteht, dass die Entsorgung entsprechend des Entsorgungszyklus (wöchentlich oder 14-täglich) stets zur gleichen Uhrzeit erfolgt. Hat die Entsorgung beispielsweise bisher gegen 15.00 Uhr stattgefunden, so lässt sich daraus kein ständiger An-

Seite 4 Kommunal-Nachrichten 29.08.2012 spruch für die Abfallentsorgung gegen 15.00 Uhr ableiten. Es besteht somit kein Anspruch auf Nachentsorgung, wenn die Entsorgung bereits in den Vormittagsstunden stattfand, aber die Behälterbereitstellung aus Gewohnheit erst gegen Mittag erfolgte. Den Entsorgungsunternehmen ist es gestattet, ihre Dienstleistung nach Bedarf auch zweischichtig zu planen bzw. Tageslichtzeiten auszunutzen. Dabei werden auch nach Bedarf Urlaubszeiten, Feiertagsnachberäumungen, Personalausfälle wegen Krankheit und auch Fahrzeugausfälle abgefedert. Die Sperrmüllentsorgungstouren werden abhängig von der Anzahl der im Amt eingehenden Anmeldungen durch Haushalte des Landkreises mittels Sperrmüllkarte geplant. Die Sperrmüllentsorgung wird saisonal bedingt auch zweischichtig erledigt, da im Frühjahr und Sommer die Anmeldungen stark zunehmen. Das bedeutet, dass mitunter der Sperrmüll erst in den Nachmittags- oder Abendstunden abgeholt wird. Erich Glowatzky Sport- und Mehrzweckhalle Veranstaltungsplan Monat September 2012 Tel.: 03761/82761, Fax: 03761/479193 Samstag, 08.09. 09.00 18.00 Uhr Kakteenschau Sonntag, 09.09. 09.00 17.00 Uhr Kakteenschau Samstag, 15.09., Handball Punktspiele 10.00 Uhr HCF gem. E-Turnier 13.00 Uhr HCF wb TSV Lichtentanne 15.00 Uhr HCF Frauen HV Oederan 17.00 Uhr HCF Männer SSV Chemnitz-Rottluff 18.45 Uhr HCF ma/b Sonntag, 16.09., Badminton 10.00 Uhr VSG WS Fraureuth SG Meerane 02 III Samstag, 29.09., Handball Punktspiele 10.00 Uhr HCF wd Turnier 13.00 Uhr HCF wb Oberlungwitzer SV 15.00 Uhr HCF Frauen SG HV Chemnitz III 17.00 Uhr HCF Männer SV Schneeberg 18.45 Uhr HCF ma/b Es rockt wieder im Waldbad Vom 31. August bis zum 02.September lockt die 19. Auflage des Open-Air-Fraureuth wieder Musikfans von nah und fern in das idyllische Waldbad nahe der Landesgrenze Sachsen/Thüringen. Um das Verschwinden des rege besuchten Festivals vom Veranstaltungskalender zu verhindern, gründeten im Frühling des Jahres 2012 neun bisherige Gäste, Helfer und Sympathisanten des 1994 erstmalig ausgetragenen Open Air einen neuen Verein. Diese neue Mannschaft sammelt sich unter dem Banner badrock e.v. und ist gewillt, enthusiastisch und mit frischem Wind, zahlreiche weitere Auflagen der traditionsreichen Freiluftveranstaltung zu realisieren. Hierzu wurden von den Mitgliedern des neuen Vereins keine Mühen und Kosten gescheut, um allen Fans und Freunden für drei Tage zum Saisonausklang den Rock n Roll nach Fraureuth einfliegen zu lassen. So werden mehr als 15 engagierte Bands das Letzte aus ihren Kehlen und Instrumenten herausholen, bis der Mann im Mond zum Derwisch wird... Die musikalischen Darbietungen präsentieren sich hierbei sehr facettenreich, vom Live-Arrangement mit Ukulele, Kazoo und Shaker, über klassischen Hardcore, bis hin zum Psychedelic Motor Doom. Des Weiteren werden sich aus der E-Zone beatreiche Klänge vernehmen lassen. Abschließend beackert dann zum wiederbelebten sonntäglichen Frühschoppen eine Truppe Fun-Metaller die Bühne des Waldbad-Open-Air. Für alle Gäste bedeutet das, ein Wochenende unter Gleichgesinnten in entspannter, familiärer Atmosphäre verbringen zu können. Dazu beitragen sollen unter anderem eine Kinderspielecke mit Fassbrause-Ausschank, zahlreiche schattige Ruheinseln, Grillstand mit umfangreichem Angebot, Frühstücksstand, Cocktailbar, frische Eierkuchen, Weinstand, vegetarische Burger-Variationen sowie der obligatorische Fassbierausschank. Dabei werden die Veranstalter vom badrock e.v. mit ihren Helfern zu jeder Zeit und in jeglicher Hinsicht für das leibliche Wohl der Besucher sorgen, und das auf einem anerkennenswert moderaten Preisniveau. Die für ein derartiges Unterfangen unerlässliche Unterstützung erfährt der ausrichtende Verein hierbei durch die Gemeinde Fraureuth und deren Amts- und Funktionsträger sowie von den Anrheinern des Waldbades, welche Flächen für Park- und Campingplätze zur Verfügung stellen. Ebenso nicht zu unterschätzen sind die zahlreichen unentgeltlichen Helfertätigkeiten vor, während und nach dem Festival, welche ein frohes, friedliches Wohlfühl- Open-Air erst möglich machen. Im Vertrauen auf die Schwarmintelligenz sollte einer gelungenen 2012er Veranstaltung nichts im Wege stehen, so dass sich im Anschluss alle gemeinsam auf die 20. Ausgabe 2013 freuen können. Weiter Infos unter: www.openair-fraureuth.de. Am Samstag und Sonntag kein Badebetrieb! Wir bitten um Beachtung! Gemeinde Fraureuth Jubilare Der Bürgermeister gratuliert zum Geburtstag 1. Sept. Frau Barbara Mende zum 91. Geb. 1. Sept. Herrn Hans Schubert zum 72. Geb. 2. Sept. Herrn Joachim Schwind zum 82. Geb. 3. Sept. Herrn Norbert Strecker zum 76. Geb. 3. Sept. Frau Siegrid Günther zum 76. Geb. 4. Sept. Herrn Heinz Puchelt zum 89. Geb. 4. Sept. Herrn Alfred Augsten zum 79. Geb. 4. Sept. Herrn Heinrich Karl zum 79. Geb. 4. Sept. Herrn Günter Tröger zum 78. Geb.

Kommunal-Nachrichten 29.08.2012 Seite 5 5. Sept. Herrn Gotthold Brunner zum 91. Geb. 5. Sept. Herrn Helmut Pammler zum 87. Geb. 5. Sept. Herrn Gerhard Hutta zum 73. Geb. 6. Sept. Herrn Frank Apitz zum 72. Geb. 7. Sept. Herrn Erich Golla zum 79. Geb. 7. Sept. Frau Inge Grieshammer zum 74. Geb. 8. Sept. Frau Charlotte Kroll zum 73. Geb. 10. Sept. Frau Marianne Seling zum 82. Geb. 11. Sept. Herrn Josef Franz zum 85. Geb. 11. Sept. Frau Renate Raschke zum 77. Geb. 14. Sept. Herr Ralf Penzold zum 81. Geb. 14. Sept. Frau Brigitte Augsten zum 76. Geb. 16. Sept. Frau Margot Göllrich zum 88. Geb. 16. Sept. Frau Christa Liebl zum 75. Geb. 16. Sept. Frau Elisabeth Tepper zum 73. Geb. 17. Sept. Herrn Josef Nitschke zum 78. Geb. 17. Sept. Herrn Horst Reuschel zum 75. Geb. 17. Sept. Herrn Heinz Voit zum 71. Geb. 17. Sept. Frau Rita Prädel zum 71. Geb. 17. Sept. Herrn Dieter Seitz zum 71. Geb. 18. Sept. Herrn Günther Schwarz zum 77. Geb. 18. Sept. Herr Jörn-Helfried Lohse zum 72. Geb. 18. Sept. Frau Brigitte Schreiter zum 71. Geb. 18. Sept. Frau Brigitte Bauch zum 71. Geb. 19. Sept. Frau Margarita Franke zum 84. Geb. 19. Sept. Frau Regina Künzel zum 80. Geb. 20. Sept. Frau Anneliese Hartlieb zum 75. Geb. 20. Sept. Herrn Peter Radtke zum 70. Geb. 21. Sept. Herrn Gerhard Ziehr zum 81. Geb. 21. Sept. Frau Gerda Nahr zum 80. Geb. 21. Sept. Frau Ursula Poller zum 72. Geb. 21. Sept. Frau Annelies Hartwig zum 70. Geb. 23. Sept. Frau Evamaria Schütze zum 78. Geb. 23. Sept. Frau Ursel Heckel zum 74. Geb. 23. Sept. Frau Christa Scheffler zum 73. Geb. 23. Sept. Frau Monika Modes zum 72. Geb. 24. Sept. Frau Edeltraud Singer zum 82. Geb. 24. Sept. Herrn Lothar Schaller zum 78. Geb. 25. Sept. Herrn Dieter Zöphel zum 82. Geb. 25. Sept. Frau Waltraut Kluge zum 75. Geb. 25. Sept. Frau Erika Lenk zum 72. Geb. 26. Sept. Frau Liesa Tröger zum 84. Geb. 26. Sept. Herrn Gotthard Modes zum 75. Geb. 27. Sept. Frau Irmgard Kroll zum 79. Geb. 27. Sept. Herrn Hans-Günter Schnabel zum 77. Geb. 28. Sept. Herrn Jürgen Brödner zum 82. Geb. 28. Sept. Frau Edeltraud Täubert zum 80. Geb. 28. Sept. Herrn Bernd Schürer zum 70. Geb. 30. Sept. Herrn Helmut Schwebs zum 71. Geb. OT Ruppertsgrün 2. Sept. Herrn Erich Rothe zum 95. Geb. 2. Sept. Herrn Johannes Sehrer zum 83. Geb. 2. Sept. Herrn Dieter Schmelzer zum 71. Geb. 3. Sept. Frau Ursula Simon zum 80. Geb. 5. Sept. Frau Erika Jahn zum 90. Geb. 5. Sept. Frau Christa Nitsch zum 83. Geb. 12. Sept. Frau Jutta Tippmann zum 77. Geb. 14. Sept. Frau Erika Neumerkel zum 86. Geb. 14. Sept. Herrn Dieter Hoppe zum 74. Geb. 15. Sept. Frau Annelies Schmutzler zum 76. Geb. 17. Sept. Herrn Winfried Künzel zum 85. Geb. 17. Sept. Frau Ursula Jung zum 76. Geb. 20. Sept. Frau Gudrun Rank zum 76. Geb. 23. Sept. Herrn Horst Skibbe zum 76. Geb. 23. Sept. Frau Iris Köhler zum 70. Geb. 24. Sept. Frau Christel Dietze zum 70. Geb. 25. Sept. Frau Gertrud Theis zum 89. Geb. 26. Sept. Herrn Lothar Lucas zum 81. Geb. 29. Sept. Frau Brigitte Günnel zum 78. Geb. 29. Sept. Frau Hildegard Kahnis zum 74. Geb. OT Beiersdorf 13. Sept. Herrn Adolf Wodraschka zum 80. Geb. 15. Sept. Frau Helga Parlitz zum 73. Geb. 15. Sept. Herrn Johannes Badstübner zum 72. Geb. 17. Sept. Frau Rita Meißner zum 71. Geb. 20. Sept. Frau Dolores Kutschker zum 83. Geb. 20. Sept. Herrn Klaus Rahnfeld zum 74. Geb. 23. Sept. Herrn Dieter Kästner zum 73. Geb. OT Gospersgrün 7. Sept. Herrn Bernd Schneider zum 73. Geb. 7. Sept. Herrn Klaus Popp zum 71. Geb. 20. Sept. Frau Ella Heckel zum 79. Geb. 27. Sept. Herrn Franz Simon zum 70. Geb. 28. Sept. Herrn Kurt Philipp zum 75. Geb. Der Bürgermeister gratuliert: zur Eheschließung: 19. Juli 2012 Herr Andreas Lang und Frau Jette geb. Bänsch, Beiersdorf zur Geburt: 12.07.2012 Philipp Luca Stöter Eltern: Ines Hofmann und Jens Stöter, Ruppertsgrün 13.07.2012 Nelly Stulp Eltern: Michaela und Rico Stulp, Ruppertsgrün 29.07.2012 Christopher Schlosser Eltern: Christien und Jens Schlosser, Ruppertsgrün Besonders herzlich gratulieren wir zur goldenen Hochzeit: 8. September Herrn Wilfried Lange und Frau Marlies, Fraureuth 29. September Herrn Dieter Schmelzer und Frau Renate, Ruppertsgrün 29. September Herrn Claus Zäuner und Frau Margitta, Fraureuth Aus unseren Einrichtungen Fortsetzung von Seite 2: Auf Grund der Bauarbeiten im Ruppertsgrüner Kindergarten ließen sich die Ruppertsgrüner Kinder in den Beiersdorfer Kindergarten fahren. Dort wurden sie schon in dem toll geschmückten Garten erwartet. Sie spielten alle ge-

Seite 6 Kommunal-Nachrichten 29.08.2012 meinsam und es wurden gleich neue Freundschaften geschlossen. Nach einem leckeren Eis, welches das Geburtstagskind Erik ausgab, marschierten alle gemeinsam auf das angrenzende Feld. Dort wurden viele bunte Ballons mit guten Wünschen auf die Reise geschickt. Nach dem wohlverdienten Mittagsschlaf und dem leckeren Geburtstagskuchen ging es in den Garten, wo viele lustige Spiele und Leckereien auf die Kinder warteten. Eine Pferdekutsche brachte uns dann in die Fraureuther Grundschule. Dort wollten wir übernachten. Nachdem im Rapunzelzimmer sich jeder seinen Schlafplatz eingerichtet hatte, stürmten wir in den Garten. Dort war ein Schatz versteckt. Viele Aufgaben wurden ganz schnell richtig beantwortet und der Schatz dann mit viel Hallo entdeckt und aufgeteilt. Nach dem Spielen im Garten gab es leckere Hot Dog und Knüppelkuchen zum Abendbrot. Am Lagerfeuer erzählten wir uns viele Witze und lustige Lieder wurden gesungen. Beim abschließendem Lampionumzug mit den selbstgebastelten Laternen erschraken alle gewaltig, denn im Schulgarten spuckte es. Aber bei der Jagd nach den Gespenstern wurden diese ganz schnell entlarvt es waren Erzieherinnen aus dem Kindergarten. Nun konnten sich alle beruhigt zum Schlafen hinlegen. Es war eine ruhige und kurze Nacht im Rapunzelzimmer. Das liebevoll zubereitete Frühstück schmeckte allen gut. Gab es nun die langersehnte Zuckertüte vom Zuckertütenbaum? Nein, immer noch nicht! Schick angezogen gingen alle in die Erich-Glowatzky- Halle. Bei einem spannenden Programm der Familie Liebel lösten die Schulanfänger viele schwere Aufgaben, um den Zuckertütenbaum herbeizuzaubern. Und dies gelang! Herr Safferthal von der Gemeindeverwaltung Fraureuth überreichte allen Schulanfängern vollgefüllte Federmappen, die sie sehr gut gebrauchen können. Dann ging es mit einer Polonaise auf die Suche nach dem Zuckertütenbaum. Er wurde vor der Halle gefunden und mit viel Freude geerntet. Unser Zuckertütenfest waren zwei gelungene Tage mit vielen Überraschungen für die Schulanfänger. Auf diesem Weg möchten wir uns ganz herzlich bei allen Eltern, Erzieherinnen, unserer Leitung und der Gemeindeverwaltung bedanken. Eine Woche später hatte Luisa aus dem Ruppertsgrüner Kindergarten noch eine riesengroße Überraschung. Sie bekam Post aus dem Erzgebirge. Bis nach Borstendorf war ihr Ballon geflogen. Eine ganz lieb geschriebene Schulanfängerkarte von der Familie Achtzehn wurde mit viel Freude vorgelesen. In der Zwischenzeit sind noch andere liebe Grüße von Findern der gelandeten Ballons eingegangen. Die Erzieherinnen der Schulanfänger aus Ruppertsgrün und Beiersdorf Kindertagesstätte "Regenbogen" Die Krabbel-Gruppe eine Eingewöhnung in die Eingewöhnung Eine neue Umgebung kann für alle Beteiligten eine Stresssituation sind. Aus diesem Grund möchten wir bei der Gestaltung der Eingewöhnung in die Krippe alle Beteiligten berücksichtigen: die Eltern, das Kind, die Erzieherin und die Kindergruppen. Unsere Krabbel-Gruppe erreicht genau das, was wir Ihnen damit sagen wollen eine langsame und auf das Kind zugeschnittene Eingewöhnung. Das Kind kann sich allmählich an die Erzieherin, die Gruppenräume, die Geräusche und Gerüche und somit an die Kinderkrippe an sich gewöhnen. Die Kinder lernen im Spiel die neue Situation kennen und schätzen. Denn es ist schön, mit anderen Kindern zu spielen, sich auszutauschen und immer neue Dinge kennenzulernen. Auch wir Erzieher haben die Möglichkeit, Ihr Kind schon im Vorfeld kennenzulernen und uns ein Bild von ihm zu machen. So sind wir in der Lage, die individuelle Strategie zu entwickeln, die es dem Kind erleichtert, sich von seinen Bezugspersonen zu lösen und sich in der Kinderkrippe wohlzufühlen. Damit es Spaß macht, ein Kind zu sein. Peter rennt wild über den Spielplatz und fällt auf die Nase. Die Kindergärtnerin hilft ihm beim Aufstehen und tröstet: Hoffentlich ist die Nase heil geblieben. Na klar, sagt Peter, die zwei Löcher waren vorher schon drin. Die Olympischen Spiele 2012 im Schulhort Fraureuth Zu unserem Kinderfest, am 8. Juni, veranstalteten wir in diesem Jahr eine große Spaßolympiade. Für unser Motto orientierten wir uns an den großen Sportereignissen in diesem Jahr, die Fußball-EM sowie die Olympischen Spiele 2012 in London. Außerdem befinden wir uns mitten in der Zertifizierungsphase zum Bewegten und sicherem Hort. Bereits im Vorfeld wurden Ländermannschaften ausgelost und von den Kindern fleißig die entsprechenden Flaggen gebastelt. Am 8. Juni verlief dann alles wie bei den Olympischen Spielen. Zur Olympischen Fanfare liefen die einzelnen Mannschaften mit Flagge und Fackel auf den Sportplatz ein, was bei allen Beteiligten Gänsehaut verursachte. Nach der Eröffnung durch Frau Safferthal und Frau Zäuner ging es an die einzelnen Stationen. Es wurden Erbsen weit gespuckt, Wasserbomben transportiert, Feuerziele gelöscht, Gummistiefel weit geworfen, Wäsche aufgehängt, Dosen umgeworfen und dreibeinig um die Wette gelaufen.

Kommunal-Nachrichten 29.08.2012 Seite 7 Alle strengten sich an, besonders unsere Eltern-Geschwister- Mannschaft kämpfte mit viel Einsatzbereitschaft und Humor um Punkte. Den ersten Extrapunkt erhielten alle Mannschaften bereits für ihre gestalteten Flaggen. Außerdem konnte man sich an jeder Station Zusatzpunkte für Disziplin, Fairness und Gruppenzusammenhalt verdienen. Zur Siegerehrung konnten sich dann folgende Mannschaften über Medaillen freuen. Gold für Dänemark, Silber für Holland und Bronze für Griechenland. Der Extrapreis ging für viel Engagement und Mut an die englische Mannschaft, die freiwilligen Eltern und Geschwister. Zusätzlich erhielten alle Teilnehmer einen Eisgutschein. Nach der Siegerehrung gab es für alle Gäste viel zu sehen und auszuprobieren. Es stellten sich zahlreiche Vereine vor und luden ein zum Mitmachen. Die VfB Eintracht Fraureuth begeisterte fürs Kegeln, der Sportbund Zwickau sorgte mit einer Hüpfburg für Spaß. Die Radsportler vom RV Edelweiß Fraureuth (Radball), Rhönrad Zwickau und das Bikeshooting Racing Team Steinpleis zeigten ihr Können. Für viel Begeisterung sorgten auch Frau Jacobi beim Trommeln und Frau Engelhardt mit den Pferden vom Reiterhof Beiersdorf. Bei der Feuerwehr Fraureuth gab es Knüppelteig zum Selberbacken und wer wollte, konnte seine grauen Zellen beim Schachspiel auf Trab bringen. Natürlich durfte bei diesem Fest auch die Schlemmermeile nicht fehlen. Allen voran die Sportcocktailbar von Rene Schneider, der leckere Hot-Dog-Stand von Frau Klemm sowie die Eisdiele Fraureuth. Auch den selbstgebackenen Kuchen unserer Eltern ließen sich die Gäste munden, ebenso die Roster und Getränke. An alle Muttis und Vatis, die uns dabei so tatkräftig unterstützt haben, an alle Kuchenbäcker, Grillmeister, Getränkeausschenker, Vereine und alle anderen fleißigen Helfer ein riesiges DANKESCHÖN von allen Hortkindern und dem Erzieherteam. Kakteenschau in Fraureuth am 08. und 09. September 2012 In der Erich Glowatzky Sport- und Mehrzweckhalle Fraureuth findet unsere traditionelle Kakteen- und Sukkulentenschau statt. Es werden altbekannte Pflanzen und auch Seltenheiten zu kleinen Preisen angeboten. Kakteen-Uwe aus Reichenbach bietet wieder verschiedenes Zubehör an, alles was man für gesunde Pflanzen braucht. Wem das zu stachlig ist, der wird am Orchideen-Stand der Fa. Tietz Langenhessen (mit Verkauf und Beratung) sicher auch etwas finden. Öffnungszeiten Samstag von 9.00 bis 18.00 Uhr Sonntag von 9.00 bis 16.00 Uhr Eintritt: Erwachsene Kinder 2,00 Euro frei Wir freuen uns auf Sie!

Seite 8 Kommunal-Nachrichten 29.08.2012 Erich-Glowatzky-Grundschule Ein toller Wandertag in der Gospersgrüner Wassermühle Der Sommer meinte es gut mit uns: Wunderschöner Sonnenschein begleitete die Klassen 3 a und 3 b der Erich-Glowatzky-Grundschule auf ihrem Weg zur Gospersgrüner Mühle, wo wir Interessantes zum Thema Vom Korn zum Brot kennenlernen wollten. Auf dem Rundgang durch die Mühle erfuhren wir, wie sie funktioniert und wie schwer die Arbeit der Müllersleute war. In einer Kammer entdeckten wir so manches lustige Utensil aus dem Alltag in früherer Zeit. Sogar in das Bett des Mahlknechtes durften wir uns legen. Besondere Freude hatten wir alle beim Kneten und Formen eines eigenen Brotlaibes. Da entstanden Zöpfe, Herzen, Kugeln und sogar Teddygesichter aus Brotteig. Im großen Holzbackofen wurden die Brote dann gebacken, während wir uns die Zeit mit Spielen und Toben verkürzten. Mit einem leckeren Mittagessen stärkten wir uns für den Rückweg. Für diesen gelungenen Tag möchten wir uns ganz herzlich bedanken. Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 3a und 3b Kirchliche Nachrichten Kirchenspiegel Kirchgemeinde Fraureuth September 2012 Monatsspruch September 2012 Bin ich nur ein Gott, der nahe ist, spricht der HERR, und nicht auch ein Gott, der ferne ist? Jer 23,23 Gottesdienste 13. Stg. n. Trin., 02.09. 10.00 Uhr 14. Stg. n. Trin., 09.09. 14.00 Uhr Familiengottesdienst zum Schuljahresanfang und Scheunenfest 15. Stg. n. Trin., 16.09. 10.00 Uhr Taufgedächtnis 16. Stg. n. Trin., 23.09. 08.30 Uhr 17. Stg. n. Trin., 30.09. 10.00 Uhr Erntedank Veranstaltungen und Kreise Gemeindekirchenrat: Gemeinsame Sitzung mit Reinsdorf am 28.09. um 19.30 Uhr in der Alten Schule Fraureuth Seniorenkreis: am Mittwoch, dem 26.09., um 14.30 Uhr in der Alten Schule Mütter in Kontakt dienstags um 19.15 Uhr in der Pfarrscheune Fraureuth Christenlehre dienstags ab 16.30 Uhr in der Alten Schule Klasse 1 6 (ab 11.09.) Konfirmandenkurs G mit! Konfirmanden und Vorkonfirmanden dienstags um 16.30 Uhr in der Pfarrscheune Fraureuth (ab 11.09.) Veranstaltungen der Landeskirchlichen Gemeinschaft Fraureuth Sonntag: 19.00 Uhr EC-Jugendstunde in der Alten Schule Montag: 19.30 Uhr Gemeinschaftsstunde in der Alten Schule Montag, 03.09. 19.30 Uhr Gemeinschaftsstunde anders in der Alten Schule Donnerstag, 06.09. 10.00 Uhr Gebetsstunde Donnerstag, 13.09. 19.30 Uhr Bibelstunde in der Alten Schule Donnerstag, 20.09. 19.30 Uhr Gebetsstunde in der Alten Schule Donnerstag, 27.09. 19.30 Uhr Frauenstunde in der Alten Schule Freitag: 19.00 Uhr Teenie-Kreis in der Pfarrscheune Freitag, 14.09. 20.00 Uhr Spiele-Abend des EC in der Pfarrscheune Fraureuth Samstag: 09.30 Uhr Kinderstunde in der Alten Schule (vierzehntägig: 08.09. + 22.09.)

Kommunal-Nachrichten 29.08.2012 Seite 9 Zusätzlich finden noch Hauskreise der mittleren Generation statt. Kirchenmusik Dienstag: 18.30 Uhr Posaunenchor 20.00 Uhr Kirchenchor Donnerstag: 18.30 Uhr Gospelchor Konzerte Konzert Dudelsack, Orgel & mehr Sonnabend, 22. September 2012 19.30 Uhr in der Kirche Fraureuth Leitung: Ingo Wagner Berlin Gottesdienst zum Schulanfang und Scheunenfest Mit Jesus in einem Boot Am Sonntag, dem 09. September 2012, findet um 14.00 Uhr im Pfarrhof in Fraureuth der Gottesdienst zum Schulanfang unter dem Thema Mit Jesus in einem Boot statt. Anschließend wird beim Scheunenfest zum gemeinsamen Kaffeetrinken eingeladen. Wir haben an diesem Nachmittag Gäste aus dem Partnerdistrikt der Arusha-Synode in Tansania mit dabei. Erntedankgaben Erntedankgaben können am Sonnabend, dem 29.09., von 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr in der Kirche Fraureuth abgegeben werden. Die Natural- und Geldgaben sind für die Diakonieeinrichtung Carolinenfeld in Greiz bestimmt. Musikalische Kinderfreizeit Vom 22.10.2012 bis 26.10.2012 findet wieder in der Pfarrscheune Fraureuth während der ersten Herbstferienwoche unsere musikalische Kinderfreizeit statt. Gemeinsam mit Kantor Wolfram Otto und Frau Christine Schulze aus Greiz wird wieder ein Kindermusical eingeübt, was dann am 26.10. in der Kirche in Fraureuth aufgeführt wird. Wer Interesse hat, der kann im Gemeindebüro der Kirchengemeinde Fraureuth (Tel. 03761/2088) nachfragen oder sich gleich anmelden. Gemeindebüro Dienstag 09.00 12.00 Uhr im Pfarrhaus, Markt 7 Donnerstag 09.00 12.00 Uhr im Pfarrhaus, Markt 7 Telefon: 03761/2088 E-Mail: gemeindebuero@kirchengemeindefraureuth.de Weitere Informationen auf unserer Webseite: www.kirchengemeinde-fraureuth.de. Unsere Seite auf Facebook: http://www.facebook.com/fraureuth.reinsdorf Gottesdienste und Veranstaltungen der Kirchgemeinden Beiersdorf und Ruppertsgrün Gottesdienste: Sonntag, 02. September 09.30 Uhr Beiersdorf gemeinsamer Familiengottesdienst zum Schuljahresbeginn Sonntag, 09. September 09.00 Uhr Beiersdorf 10.00 Uhr Ruppertsgrün Sonntag, 16. September 09.00 Uhr Ruppertsgrün 10.00 Uhr Beiersdorf Sonntag, 23. September 09.00 Uhr Beiersdorf Kirchweih-Festgottesdienst/Abendmahl 10.15 Uhr Ruppertsgrün Sonntag, 30. September 09.30 Uhr Beiersdorf gemeinsamer Erntedank-Festgottesdienst Parallel dazu ist Kindergottesdienst. In Ruppertsgrün nicht zu den 9.00-Uhr-Gottesdiensten! Weitere Veranstaltungen: Beiersdorf: dienstags, 19.30 Uhr Kirchenchor (in Absprache mit Th. Erler!) Montag, 17.09. ab 13.00 Uhr Großreinemachen unserer Kirche Dienstag, 18.09. 17.00 Uhr Beginn des Konfi-Unterrichtes Kl. 7 18.00 Uhr Beginn des Konfi-Unterrichtes Kl. 8 Donnerstag, 20.09. 14.00 Uhr Seniorentreff montags (ab 17. Sept.) ist wieder Christenlehre! von 15.30 Uhr bis 16.30 Uhr Klassen 1 3 von 16.30 Uhr bis 17.30 Uhr Klassen 4 6 Alles Weitere dazu zum Familiengottesdienst am 02.09. Wir laden herzlich dazu ein! Gospersgrün: Montag, 24.09. 19.00 Uhr Hausbibelkreis bei Fam.Siegfr. Mahn Ruppertsgrün: dienstags, mittwochs, Montag, 17.09. Mittwoch, 19.09. Montag, 24.09. Donnerstag, 27.09. Kirchenchor nach Vereinbarung! 19.30 Uhr Gemeinschaftsstunde 18.30 Uhr Posaunenchor 19.00 Uhr Kirchenvorstand 13.30 Uhr Seniorentreff 19.30 Uhr Frauentreff 19.30 Uhr Gebetstreff Jeden Donnerstag von 16.00 Uhr bis 17.00 Uhr ist für die Klassen 1 6 Christenlehre! Beginn: 20. September alles Weitere zum Familiengottesdienst am 02.09. in Beiersdorf. Herzliche Einladung dazu! Konfirmandenunterricht siehe Beiersdorf. Liebe Grüße von Haus zu Haus Gott segne Sie! Die Kirchvorsteher und Pfarrer der einladenden Gemeinden Gefährlicher Spielplatz! Wir möchten darauf aufmerksam machen, dass das Spielen am Hang hinter der Friedhofsmauer, sowie neben und über dem Pyramidenstellplatz gefährlich ist.

Seite 10 Kommunal-Nachrichten 29.08.2012 Eine kleine Unachtsamkeit kann zum Absturz führen und unangenehme Folgen nach sich ziehen. Eltern, achtet bitte auf Eure Kinder! Der Kirchenvorstand Beiersdorf Vereinsnachrichten Ein besonderes Musikerlebnis, nicht ausschließlich für junge Leute... Saint Aside machte sich in der Stammformation mit Peter und Frank Oberländer sowie Nathanael Erler erstmalig als Schülerband Alive einen Namen, indem sie sich beim sächsischen Schülerbandwettbewerb Soundcheck 2001 gegen 37 Bands durchsetzte und den 1. Preis gewann. Dabei konnte sie immerhin die Band unter damaligem Namen Jast (heute Silbermond ) aus Bautzen auf den 2. Platz verweisen. Jedoch bereits im Jahr 1999 gegründet, blicken Saint Aside auf über einjahrzehnt Bandgeschichte zurück, inklusive aller denkbaren Tiefen. Das Fachmagazin Rock Hard betitelte die Gruppe bereits 2003 als einen der hoffnungsvollsten Nachwuchs-Acts der Republik. Nach zwei Studioalben wurde jedoch die Veröffentlichung des dritten Albums Angel Come im Sommer 2010 durch den tragischen Tod ihres Bassisten Sebastian Bassti Zschucke abrupt gestoppt. Ende 2011 war es dann endlich so weit und das Album, welches noch mit dem verstorbenen Bassisten entstanden war, wurde als weltweit erstes Musikalbum mit der neuartigen Augmented Reality -Technologie veröffentlicht. Angel Come verknüpft eindrucksvoll moderne Rockmusik mit dem musikalischen Erbe des Seattle-Sounds der 1990er Jahre: Druckvolle Gitarrenriffs, treibende Grooves und die Stimme des wütenden Melancholikers, der etwas zu sagen hat. Ganz untechnologisch, jedoch vollkommen akustisch wird dieses exklusive Unplugged-Konzert in der Alten Turnhalle in Fraureuth stattfinden. Mit dabei sind u.a. weitere Gastmusiker. Wir freuen uns auf einen besonderen Abend! Weitere Informationen über den Konzertabend sowie den Erwerb von Eintrittskarten unter: 037600/4256; 03761/1 8020 oder 0375/5901601. Das Konzert geht bis 23.00 Uhr, Einlass ist ab 18.00 Uhr. Der Eintritt kostet 10,00 EUR. Fußball VSG Westsachsen Herren In der Zeit vom 21.07.12 bis 12.08.12 absolvierte die VSG sechs Vorbereitungsspiele auf die kommende Saison. Vom 10.08.12 bis 12.08.12 verweilte man im Trainingslager in Gospersgrün. Folgende Ergebnisse waren in den Spielen zu verzeichnen: FC Sachsen III vs. VSG 3:0 VSG vs. Schneckerbitz 4:2 Neumark vs. VSG 4:0 VSG vs. Neukirchen II 1:3 VSG vs. Eckersbach 2:1 VSG vs. Schedewitz 6:0 Am 19.08.12 stand dann das erste Pflichtspiel auf dem Programm. Die Auslosung im Pokal ergab einen Kracher. Zu Gast in Gospersgrün war der ewige Rivale, die SG Trünzig. Der Aufsteiger zur Kreisliga hatte sich in der Sommerpause auf mehreren Positionen weiter verstärkt. Bei tropischen Temperaturen entwickelte sich ein echter Pokalkrimi. Die Gäste gingen nach 25 Minuten in Führung. Mit einem Sonntagsschuss erhöhte Trünzig in der 33. Minute sogar auf 0:2. Die einzigen Chancen in der ersten Hälfte hatten Rimpel und Ziehm. Mit diesem Ergebnis ging es schließlich in die Pause. Im zweiten Abschnitt ein komplett anderes Spiel. Die VSG war nun am Drücker und erspielte sich einige gute Chancen. Der Anschlusstreffer durch Scholz in der 53. Minute machte die Partie wieder offen. Als Scholz in der 65. Minute nur durch Foulspiel im Strafraum gestoppt werden konnte, nutzte Topitsch diese Gelegenheit und traf zum 2:2. In der Folgezeit gab es sehr gute Möglichkeiten auf beiden Seiten (Pfosten, Latte ). Rimpel hatte kurz vor Schluss die Chance zum Siegtreffer, doch der Torhüter der Gäste konnte parieren. Somit ging es bei über 40 Grad in der Sonne in die Verlängerung. Scholz sah in der 115. Minute die Rote Karte. Es geschah jedoch nichts mehr. Nun musste schließlich das Elfmeterschießen über das Weiterkommen entscheiden. Bei beiden Teams vergaben jeweils zwei Spieler, so dass es auch hier in die Verlängerung ging. Der Trünziger Torhüter konnte seinen Elfmeter verwandeln und hielt anschließend den Strafstoß. Somit war die Entscheidung nach über drei Stunden gefallen. Die VSG schied nach einer klasse Leistung leider aus dem Pokal aus. Trotzdem ist jedem Spieler ein rießen Kompliment zu machen. Darauf kann man aufbauen. Am 26.08.12 wurde die neue Saison mit einem Heimspiel gegen Langenbach eröffnet (Ergebnis stand bei Redaktionsschluss noch nicht fest). Kommende Termine: Meerane III VSG VSG FC 02 Zwickau Motor Süd II VSG VSG Thierfeld 02.09.12 15.00 Uhr 16.09.12-15.00 Uhr in Gospersgrün 23.09.12-15.00 Uhr 30.09.12-15.00 Uhr B-Jugend Die B-Jugend startet ab September auch wieder in die Saison. Dabei wird man in der Kreisoberliga eine gute Rolle mitspielen und wahrscheinlich im oberen Tabellendrittel mitmischen. Die Auslosung im Pokal ergab, dass die VSG am 03.10.12 nach Reinsdorf/Vielau reisen muss. Kommende Termine: VSG Glauchau (Termin bei Redaktionsschluss noch unklar) FC Sachsen VSG 08.09. 12 13.00 Uhr VSG Langenbach 15.09. 12 13.00 Uhr in Gospersgrün Waldenburg VSG 22.09. 12 13.00 Uhr VSG Crossen/Mosel 29.09. 12 13.00 Uhr in Gospersgrün E-Jugend Die E-Jugend hatte während den Ferien weiter fleißig trainiert und auch noch ein eigens ausgerichtetes kleines Turnier an der Sportbaude in Ruppertsgrün ausgetragen. Eine Leistungssteigerung zu vorherigen Spielen war schon deutlich sichtbar. Am Ende konnte man zwei Partien gewinnen und zwei Unentschieden spielen. Damit war der Turniersieg perfekt. Ein großer Dank geht an die fleißigen Helfer, welche sich an diesem Sonntag zur Verfügung stellten.

Kommunal-Nachrichten 29.08.2012 Seite 11 Am 08.09.12 startet die E-Jugend in die erste Saison. Im Pokal zog die VSG ein ganz schweres Los. Kein Geringerer als der FSV Zwickau gibt am 05.09.12 (Mittwoch 18:00 Uhr) seine Visitenkarte in Gospersgrün ab. Dieses Spiel sollte nicht als Maßstab genommen werden. Kommende Termine: VSG FSV Zwickau VSG Hartmannsdorf Schönfels VSG VSG Wildenfels II Wiesenburg VSG VSG Zschocken 05.09.12 18.00 Uhr in Gospersgrün 08.09.12 10.30 Uhr in Gospersgrün 15.09.12 10.30 Uhr 19.09.12 18.00 Uhr in Gospersgrün 22.09.12 10.00 Uhr 29.09.12 10.30 Uhr in Gospersgrün Aktuelle News unter: www.vsg-westsachsen.de Maik Jacob VSG Westsachsen VfB Eintracht auf Spielersuche Bei den Fraureuther Keglern ist man drei Wochen vor Punktspielstart noch auf Spielersuche. Seit dem Aufstieg der dritten Männermannschaft vor zwei Jahren in die Bezirksklasse ist man beim VfB Eintracht nicht mehr auf Kreisebene vertreten. Dies soll in der kommenden Saison geändert werden es wurde wieder ein Team gemeldet. Allerdings ist die Spielerdecke da noch sehr dünn. In der Mannschaft, die in der untersten Kreisklasse agieren wird, sollen quasi Reservespieler aus dem Männer-, Seniorenund Frauenbereich, denn man kann hier auch mit gemischten Mannschaften auflaufen, Spielpraxis sammeln. Dabei kommt es nicht auf große sportliche Leistungsfähigkeit an auch Anfänger werden hier gerne integriert - sondern der Spaß am wettkampfmäßigen Kegelsport wird im Vordergrund stehen. Der Aufruf des Vereins richtet sich aber insbesondere auch an ehemalige Kegler aus allen Alters- und Leistungsbereichen, die ggf. auch zeitlich begrenzt ihren alten Verein kurzfristig helfen können. Die Punktspiele sind am 24. Februar 2013 zu Ende. Der VfB Eintracht würde sich daher über jede(n) freuen, der sich ein halbes Jahr beim Kegelsport in Fraureuth einbringen kann. Je mehr Leute sich finden, um so geringer wird auch die zeitliche Belastung für den Einzelnen. Mehr als willkommen sind aber auch Frauen und Männer, denen der Leistungsgedanke ans Herz gewachsen ist. Die Frauen des VfB haben erst kürzlich den Aufstieg in die Bezirksliga geschafft und sind für jede zahlenmäßige Unterstützung dankbar. Die drei Männer-Teams des Vereins spielen auf Landes- bzw. Bezirksebene und nehmen gewillte 200-Wurf-Spieler ebenso gerne auf. Nähere Informationen insbesondere auch zu den Trainingszeiten bekommt man täglich ab 17 Uhr auf der Kegelbahn (Tel. 03761/77791) oder bei Reiner Schumann (Tel. 03661/42187) bzw. Kevin Gerber (Tel. 0174/8391710). R. Schumann Org.-Leiter Förderverein Fraureuther Porzellan e. V. Vereinsausfahrt 2012: Für unsere diesjährige Vereinsausfahrt für Vereinsmitglieder und Freunde des Weißen Goldes sind noch wenige Restplätze im Angebot! Wer also noch teilnehmen möchte, ist herzlich eingeladen! Leuchtenburg: Porzellan trifft Mittelalter mit Besuch bei Winzer und Käser am Samstag, 06. Oktober 2012, mit umfangreichen Leistungspaket Unsere Abfahrt erfolgt 08.00 Uhr am Herrenhaus in Fraureuth. Ziel unseres Ausfluges ist Seitenroda mit der Leuchtenburg im schönen Thüringen.Bevor wir unser eigentliches Ziel erreichen, besuchen wir das Milbenkäsemuseum (mit Verkostung) in Würchwitz im Saale-Unstrut-Elster- Gebiet und danach das Weingut Triebes im gleichen Ort. Dieses kleine Gut kann man fast als Geheimtipp bezeichnen. Wir lassen uns bei einer fachmännischen Weinprobe mit vier Weinen gern davon überzeugen! Dazu werden Käsewürfel, Weißbrot und Wasser gereicht. Im Anschluss genießen wir eine deftige Winzerplatte mit Spezialitäten der Region zu Mittag. Guten Appetit! Gut gestärkt setzen wir unsere Fahrt fort. Gegen 14 Uhr kommen wir auf der Leuchtenburg an und werden von Kurfürstin Sybille empfangen, die uns auf einem Rundgang durch die historische Anlage und die Porzellanausstellungen begleitet. Wir sehen erste Teile der neuen Porzellanausstellung und erfahren vom Weißen Gold vom Meeresgrund. Gleich danach kehren wir in die Burgschänke ein und genießen heißen Kaffee und Kuchen aus dem holzbeheizten Steinbackofen. Am späten Nachmittag treten wir die Heimreise an. Im Preis enthaltene Leistungen: -- Besichtigung im Milbenkäsemuseum mit Möglichkeit der Verkostung -- Weinverkostung beim Winzer mit 4er Weinprobe, Käsewürfel, Weißbrot und Wasser -- Mittagessen mit Winzerplatte -- Eintritt und Führung Leuchtenburg -- Kaffee und Kuchen, je ein Stück original Bauernkuchen aus dem holzbeheizten Steinbackofen dazu Kaffee, Tee, Kakao, Cappuccino, so viel man mag -- Fahrt im modernen Reisebus mit Küche und Toilette bis 40 Personen Preis pro Person: 70,00 EUR Sollte sich aufgrund von kurzfristigen Programmänderungen und einer hohen Busauslastung der Preis pro Person reduzieren, wird die Differenz im Bus direkt zurückerstattet. Wenn Sie noch an unserer Ausfahrt teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte bis spätestens 07.09.2012 an! Sie erhalten dann eine Teilnahmebestätigung mit Überweisungsauftrag und Zahlungsfrist.

Seite 12 Kommunal-Nachrichten 29.08.2012 Bitte melden Sie sich unter Angabe Ihres Namens, Telefonnummer und Adresse bei Andreas Eismann, Hauptstraße 123, 08427 Fraureuth (Tel. 0170/2117991) an. Sicher wird die Ausfahrt wieder der Höhepunkt unseres Vereinsjahres und die Möglichkeit uns untereinander besser kennen zu lernen, ein paar schöne Stunden miteinander zu verbringen und Interessantes aus unserer näheren Heimat kennen zu lernen. Ich würde mich freuen, wenn Sie mit uns gemeinsam auf diese kleine Reise kommen! FÖRDERVEREIN FRAUREUTHER PORZELLAN e. V. dankt großzügigen Sponsoren! Im vergangenen Frühjahr wurde unserem Verein eine Sammlung Fraureuther Porzellan, 25 wunderschöne Stücke des Weißen Goldes, zum Kauf angeboten. Das wäre natürlich d e r große Ankauf für uns in diesem Jahr gewesen! Aber leider übersteigen solche großen Anschaffungen unseren kleinen jährlichen Etat für Porzellanankäufe. Aber der Reiz war so groß, dass wir beschlossen regional auf Sponsorensuche zu gehen, um diese schönen Stücke in Fraureuth behalten und öffentlich präsentieren zu können. Mehr als 150 Gewerbetreibende, Freiberufler, Handwerker und private Freunde des Fraureuther Porzellans wurden angesprochen und um eine kleine Unterstützung gebeten. Und wir wurden nicht enttäuscht! Dank der Sponsoren konnte fast die Hälfte des notwendigen Geldes beschafft werden, die Restsumme stemmte der Verein selbst und seit Juni schmücken die Neuerwerbungen unsere Ausstellung im Herrenhaus, die Freie Presse berichtete darüber ausführlich. Im Namen des Vorstandes und den Mitgliedern des Fördervereins Fraureuther Porzellan e. V. möchte ich mich ganz herzlich bei folgenden Spendern bedanken: Allianz-Generalvertretung, Frau Mira Krug, Ruppertsgrün; Blumengeschäft Ruth Baumgarten, Fraureuth; Brennstoffhandel Hallbauer, Inh. Herr Ralf Diezel, Fraureuth; Bustouristik Hühn, Herr Jens Hühn, Steinpleis; Frau Bärbel Tomesch, Fraureuth; Bäckerei Kunze, Inh. Herr Lothar Zierold, Werdau;Dachdeckermeister Mario Zuleger, Fraureuth; Elektro-Günnel, Herr Steffen Günnel, Ruppertsgrün; Fuhrgeschäft Holger Haase, Fraureuth; Ingenieurbüro Werdau GmbH, Herr Matthias Herold, Werdau; Ingenieurbüro Pregler, Herr Reiner Pregler, Fraureuth; Herr Horst Moser, Fraureuth; Ortschaftsrat der Gemeinde Fraureuth. Gern können Sie diese neu erworbene Sammlung zu den Öffnungszeiten sich anschauen wir freuen uns auf Ihren Besuch! Wer möchte gern Leihgeber werden? Im November soll die Ausstellung Fraureuther Porzellan im Herrenhaus neu gestaltet werden. Der Förderverein Fraureuther Porzellan e. V. möchte den Besuchern der Ausstellung wieder möglichst viele neue (alte) Porzellanstücke zeigen. Neben den zahlreichen Neuankäufen diesen Jahres und einigen sehr schönen Schenkungen, die wir präsentieren können, möchten wir aber auch diejenigen ansprechen, die selbst Fraureuther Porzellan sammeln, oder seit Generationen besitzen und diese guten Stücke einmal der Öffentlichkeit zugänglich machen möchten! Gern würden wir Sie als Leihgeber begrüßen und ihr Porzellan ein Jahr (oder auch länger) in der Ausstellung als Leihgabe integrieren. Wenn Sie also besonders schönes, seltenes oder außergewöhnliches Fraureuther Porzellan besitzen und dies uns als Leihgabe anbieten möchten, melden sich bitte telefonisch bei Frau Anette Böhme, Tel. 037600/74882 und vereinbaren einen Termin. Natürlich ist ihr Porzellan bei uns gut aufgehoben, die Ausstellungsräume sind gegen Einbruch gesichert und das Porzellan versichert. Informationen zum Bundesfreiwilligendienst Am 01.07.2011 wurde der Zivildienst durch den Bundesfreiwilligendienst ersetzt. Der Bundesfreiwilligendienst (BFD) steht im Gegensatz zum ehemaligen Zivildienst Männern und Frauen aller Altersgruppen nach Erfüllung der Vollzeitschulpflicht offen. Abgeleistet wird dieser Freiwilligendienst in gemeinwohlorientierten, d.h. in kommunalen und sozialen Einrichtungen, aber auch in Sportvereinen und allen anderen eingetragenen gemeinnützigen Vereinen ist der Einsatz von Bundesfreiwilligen möglich. So hat in Fraureuth die Gemeindeverwaltung, aber auch der Feuerwehrverein und die Kleingartensparte Erholung die Möglichkeit genutzt, Einsatzstellen des BFD einzurichten. Für alle Interessierten seien noch die wichtigsten Rahmenbedingungen genannt: - Der Bundesfreiwilligendienst kann für eine Dauer von mindestens sechs Monaten und höchstens 18 Monaten geleistet werden. - Die Arbeitszeit für Teilnehmer unter 27 Jahren ist vergleichbar einer Vollbeschäftigung in der jeweiligen Einsatzstelle (Einrichtung, Verein) zu leisten. Sind die Freiwilligen älter als 27 Jahre, ist Teilzeit ab 20,5 Std. wöchentlich möglich. - Für diesen Freiwilligendienst erhalten die Teilnehmer entsprechend der vereinbarten Arbeitszeit ein Taschengeld (steuerfrei) von maximal 336,00 Euro monatlich. Für Bezieher von ALG II gilt grundsätzlich ein Freibetrag in Höhe von 175,00 Euro, der von der Anrechnung ausgenommen ist. - Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Bundesfreiwilligendienst werden nach dem BFDG vom 28.04.2011 so behandelt wie Beschäftigte oder Auszubildende, d.h. es werden während ihrer freiwilligen Dienstzeit alle Beiträge zur gesetzlichen Kranken-,Renten-, Pflege-, Unfall- und Arbeitslosenversicherung entrichtet. - Im Krankheitsfall wird in der Regel bis zu einer Dauer von sechs Wochen das Taschengeld weiter gezahlt. Grundlage beim Urlaub sind die Regelungen des Bundesurlaubsgesetzes. Für einen volljährigen Freiwilligen bedeutet dies bei einer zwölfmonatigen Dienstzeit einen Anspruch von mindestens 24 Werktagen. Wer mehr zu diesem Thema erfahren möchte, unabhängig ob Verein oder interessierter Bürger, kann sich gern mit seinen Fragen an den Verein für Arbeitsförderung e.v. Greizer Str. 70 08412 Werdau Tel.: 03761/881989 wenden. Als Ansprechpartnerin steht Ihnen hier die Vereinsvorsitzende Frau Regina Köhler zur Verfügung.

Kommunal-Nachrichten 29.08.2012 Seite 13 Club der Volkssolidarität Fraureuth montags 14.00 Uhr Gymnastik in der oberen Turnhalle dienstags 14.00 Uhr Kartenspiele im Club Fraureuth dienstags 15.00 Uhr Gymnastik in der Glowatzkyhalle 04.09. 06.00 Uhr Bäderfahrt nach Staffelstein 05.09. 14.00 Uhr Geburtstagsfeier des Monats im Club 10.09. und 24.09. Handarbeits- und Klöppelzirkel 13.09. 14.30 Uhr Fahrt ins Gesundheitsbad Schlema 19.09. 14.00 und 17.00 Uhr Verkehrsteilnehmerschulung im Begegnungszentrum der Wohnungsbaugenossenschaft Fraureuth, Werdauer Straße mit dem Moderator des ADAC, Herrn Burkhardt. Interessenten melden sich bitte im Club. 27.09. 09.00 Uhr Fahrt nach Johanngeorgenstadt Vorschau Oktober 2012 01.10. 14.30 Uhr Betreuung der Blutspender im Foyer der Glowatzkyhalle 08.10. und 22.10. 14.00 Uhr Handarbeits- und Klöppelzirkel 09.10. 07.00 Uhr Bäderfahrt nach Bayreuth 12.10. 14.00 Uhr Herbstfest der Ortsgruppe der Volkssolidarität Fraureuth im Foyer der Glowatzkyhalle Alle Mitglieder und Einwohner sind herzlich eingeladen. Dezentrale Abwasserbehandlung durch Kleinkläranlagen Vielfältige Informationen am Tag der offenen Tür im BDZ Das Bildungs- und Demonstrationszentrum für dezentrale Abwasserbehandlung BDZ e.v. lädt ein zum Tag der offenen Tür : Termin: 18. September 2012, von 14 bis 18 Uhr, Ort: An der Luppe 2, 04178 Leipzig. Grundstücksnutzer und -eigentümer haben die Pflicht, eine biologische Kleinkläranlage neu zu bauen bzw die eigene Kleinkläranlage nachzurüsten. Doch welches Verfahren soll es sein? Mit welchen Kosten ist zu rechnen? Welche Ansprechpartner stehen zur Verfügung? Dreizehn biologische, in den Abwasserkreislauf der Region integrierte Kleinkläranlagen verschiedener Technologien sowie 18 Schnittmodelle von Kleinkläranlagen können an diesem Tag auf dem Demonstrationsfeld des BDZ besichtigt werden. Mitarbeiter der Herstellerfirmen stellen die Funktionsweise ihrer Kleinkläranlagen vor und beraten zu Planung, Einbau und Wartung der Anlagen. Darüber hinaus wird über die Modalitäten der Förderung von Kleinkläranlagen informiert. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Weitere Informationen: www.bdz-abwasser.de Rollendes Automuseum am Ziel Kostbare Räder: Sachsen Classic durch Zwickau, Leipzig, Dresden Falk-Gert Pasemann (li. im Foto) und Frieder Konrath, Präsident der Landesverkehrswacht Sachsen und vormals Regionalleiter Sachsen der TÜV SÜD Auto Service GmbH, haben es geschafft: Zielankunft nach 620 Kilometern in der Dresdner Gläsernen Manufaktur mit dem Citroen CV 11 B aus dem Jahre 1940. Unter mehr als 180 Teams belegten sie für den TÜV SÜD startend den Platz 154. Das zweite TÜV-SÜD-Team mit Ilona und Jürgen Ehrlich gelang Platz 109. Doch darauf kam es nicht vordergründig an. Der TÜV SÜD hatte als Sponsor der Rallye die nötige Verkehrssicherheit allen prächtigen Oldies vor dem Start bestätigt und mit seiner Teilnahme auch praktisch erfolgreich nachgewiesen, wie Klaus Kaiser, Regionalleiter Sachsen der TÜV SÜD Auto Service GmbH, und Hans- Ulrich Höhn, Niederlassungsleiter Dresden, schmunzelnd bestätigten. Die Sachsen Classic das längste rollende Automuseum ist am Ziel. Zwischen Start in Zwickau über Leipzig und Ziel Dresden lagen fahrerisch und landschaftlich reizvolle Etappen, an denen es 20 Wertungsprüfungen und 19 Zeitkontrollen gab. Nicht die Geschwindigkeit zählte, sondern Präzision bei zeitgenauem Fahren auf die Hundertstelsekunde in bestimmten Streckenabschnitten. Alle 30 Sekunden waren die Fahrzeuge gestartet. Die Fahrer waren insgesamt aus elf Ländern und ganz Deutschland angereist. Die ältesten Modelle stammten aus den 1920er-Jahren. Text/Foto: Kühnrich