Hand und Fuß. Lifestyle. Fotografie Christoph Bauer

Ähnliche Dokumente
ideale Passform, optimaler Tragekomfort und exzellente Qualität Oberleder: bestes Boxcalf-, Scotch Grain- bzw. Kalbvelours-Leder

EIN MEISTER, DER SIE FERTIGT. EIN KENNER, DER SIE TRAGT.

Warenspezifisches Verkaufspraktikum Schwerpunkt Schuhhandel. Kapitel 7 - Herrenschuhe

1911 entwickelte der italienische Gerber Rampichini einen LederKlebstoff, den Ago-Klebstoff

STANDARDPROGRAMM/17/1

Gesamt 2015:Layout :52 Page 1 STANDARDPROGRAMM/15/1

Beschreibung auf Seite 3. gebrüder götz präsentiert

Gesamt 2013 Vers8_Layout :38 Seite 1 GESAMTPROGRAMM/13/1

Gefährten für s Leben seit 1885.

Exklusive Maßgolfschuhe und Maßschuhe - handgemacht und individuell

Schon den Richtigen gefunden? HALLO. HALLO.

Gesamt 2012 END_Layout :02 Seite 1 GESAMTPROGRAMM/12

INHALTS- VERZEICHNIS

The Founder. Max Macchina Paris. Maximilian Röder

1 METALLICO ELENA, Aluminium, Ø 90 H 56 cm, Ø 120 H 75 cm, Ø 150 H 94 cm

INDIVIDUELL LEBEN WIE IHRE ART ZU. Made in Germany

MONACO DUCK MERCHANDISE KIT

Tel

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Vabeene Fine Shoes. Misa

die materialien. genähten Schuhen ist die Auswahl des Leders entscheidend für Eleganz, Trage komfort, Passform und Lebensdauer der Schuhe.

Möbel zum Leben STOCKHOLM. Massiv. Innovativ. Wertvoll. für Wohnraum, Essraum, Heimbüro und Einzelmöbel

Fenster und Türen sind unsere Leidenschaft

Individuell & handgefertigt.

Möbel zum Leben STOCKHOLM

Polainas, Stiefel und mehr..

L D O A OK M E N BOOK 2019/20

Wo Klassiker zu Hause sind. Mercedes-Benz ClassicPartner.

Zertifi zierte Qualität seit über 100 Jahren Das Prinzip Röwa. Gut zu Mensch und Umwelt Das Original.

Feines Schuhwerk handgefertigt in Deutschland

Feines Schuhwerk handgefertigt in Deutschland

PUR GEFLAMMT Eine Hommage aus der Gmundner Keramik Manufaktur

Herren. Pressemodelle. Frühjahr/Sommer Frühjahr Sommer 2014

LOOK BOOK 2018/19 JACKEN&

Benimm im Business erfolgreich gründen mit Takt und Stil! Lydia Morawietz

LOOK BOOK 2019/20 JACKEN&

dielmann präsentiert seine neue Image-Kampagne für Frühjahr und Sommer 2013

Trabert Halbschuhe. Donau. vollnarbiges Waterproof-Rindleder Lederfutter Abschlussbordürenpolster Lederbrandsohle Gummiprofi lsohle echt zwiegenäht

NEU. showroom Hamburg LOCOMARE. Besuchen Sie uns in der Kollaustraße 189! Textile Hoteleinrichtung

Trabert - Schuhmachertradition seit mehr als 350 Jahren

www. cutforyou. com Cut For You. Maßbekleidung für Damen und Herren.

Die handgefertigten Gläser von ARNSTADT KRISTALL bestechen durch eine exklusive Mischung aus höchster Qualität, bezaubernder Eleganz und

Ich liebe M I IT E 56-

Martin, der Schuster

Leitfaden: Das Vorstellungsgespräch

Sehen heißt spüren, tragen heißt fühlen und erleben ist pure Emotion.

SUMMER SENSE. Mit GEWINN SPIEL PURE CHIC NEVER WITHOUT JEANS THE CITY ROMANCE. Weich und fl ießend. Der perfekte Denim-Look. Ein Hauch von Romantik

7 0 0 l 2 e b ö m r e u e f

Die Herstellung eines Fußballs

Bart Moeyaert. Du bist da, du bist fort. Übersetzt aus dem Niederländischen von Mirjam Pressler. Illustriert von Rotraut Susanne Berner

VON MEISTERHAND BEHÜTET. Ihr. AndreasNuslan. weltweit einziger Hutmacher und Modistenmeister - inzwischen so prominent wie seine Kunden.

Wir sind von morgen. Wir fertigen wertvolle Schuhe für heute, morgen und übermorgen.

Ahooga Bike FÜR PENDLER. FÜR STÄDTE. FÜR EIN BESSERES LEBEN.

L H O ER OK R E N BOOK 2017/18

Erstklassige Herrenschuhe aus Schweizer Produktion

Themen rund um die U1 (nach der Geburt)

geschenke-welt by gmundner ker amik EINZIGARTIG SEIT 1492

Musik, Arbeit... und der Humor haben uns jung erhalten!

TAGE DER MANUFAKTUREN 2017 SONDERAUSSTELLUNG HANDMADE FOR MEN

L D O A OK M E N BOOK 2018/19

110 Jahre Bugatti und 110. Geburtstag von Jean Bugatti

Vorfreude in Vollendung. Willkommen in Ihrem Kundencenter.

Am Anfang war das Versprechen, Gutes zu tun. Daraus wurde eine Tradition. Und eine Uhr von besonderem Wert. Liha. Golduhren seit 1918.

Angelique den Brok. Design:

Farben des Pure Classic Griffes Schwarz Weiss Gelb Blau Capri Rot Grau Purple Orange

Lukas 15, Leichte Sprache. Gott ist gut wie der Vater in der Geschichte

Thera-Band : Sanftes Krafttraining

Unter- & Übergrößen 84,95 109,95. Aktuelle Schuhmode für Sie und Ihn. Herbst/Winter 2017/2018

Inhaltsübersicht. 1. Unternehmensprofil 2. Hintergrundinfos. 3. Kontakt 4. Produktbilder. Unsere Philosophie Unsere Schuhe Unser Lifestyle

Gute Nächte gute Tage

Vogelsang - Handnaht

Silverline Edition. Style Book. Zurückhaltende Eleganz grosszügig interpretiert

Wir fertigen wertvolle Schuhe für heute, morgen und übermorgen.

Die Kachel. - macht den...

VOGELSANG. Made in Germany. Pantoletten, Sandalen und Clogs mit auswechselbarem Fußbett. Classic. Vogelsang - Handnaht

Edelstahl. Edelstahl. von Hartman. Qualität Made in Europe. Kollektion Geben Sie sich nicht mit weniger zufrieden! in 2017.

Metallico wurde geschaffen speziell für Menschen, die ihr Umfeld mit einem feinen Sinn für Ästhetik gestalten und Wert legen auf höchste Qualität.

In der modern eingerichteten Schreinerei entstehen Möbel von bester handwerklicher Qualität.

L D O A OK M E N BOOK 2017/18

T a m a r i s d i e e r f o l g r e i c h s t e s c h u h m a r k e d e u t s c h l a n d s

Hästens Neue Programme Eintauchen und mit allen Sinnen genießen

Kleine Füße Große Sache

Aktuell. Ein Doktor für die Lachmuskeln. Bereit zum Download: die neue Helsana+ App S. 8 S. 10

Übungsprogramm für Sitzende Tätigkeiten

Hochgenuss. aus Meisterhand. Probieren Sie das Beste von Kalb, Lamm, Rind und Schwein. Premium-Qualität jetzt in Ihrem Kühlregal!

BÜRO- UND WOHNMÖBEL FÜR IHRE ANSPRÜCHE

ManPlan. Premium Accessoires. Der innovative Einstecktuchhalter für Männer mit Stil und guten Geschmack.

Horse-riding shoes Trendline

ich könnte bis zum Aufzug laufen und dann einfach in den achten Stock fahren.»ja. Ich habe meinen Anreisetermin an Mr Bedforts Büro g t.

Boxenstopp bei BOWFOLDERS Kai Ebel wird Markenbotschafter bei neuem Wuppertaler Maßmode-Label

Italienische Momente Geschenke über den Augenblick hinaus: Prosecco, Vino frizzante rosso, Olio di Oliva, Grappa

In der Arktis. Rechenabenteuer. Naja, das war die falsche Richtung! zurück zu Seite 6. Susanne Schäfer -

TAGE DER MANUFAKTUREN 2017

pezzo - ein Stück Handwerk

Saddler - nachhaltige Polstermöbel ist ein Schweizer Familienbetrieb mit Sitz in Laupen bei Bern. Sehr geehrte Leser, ich freue mich sehr, Ihnen

Transkript:

Seite 118 Seite 119 Hand und Fuß Lifestyle Fotografie Christoph Bauer Er ist ein Klassiker, wertbeständig, einzigartig konstruiert, von Meisterhand gebaut und auf jedem Meter ein Fortbewegungsmittel, das puren Genuss bietet. Auf den Spuren der berühmten Budapester Schuhe in Budapest in der Manufaktur der deutschen Traditionsmarke Dinkelacker.

Seite 120 Seite 121 Hand anlegen: Rund 300 manuelle Arbeitsgänge für ein Unikat Der wahre Gentleman begleitet Damen nicht immer auf leisen Sohlen, aber grundsätzlich in handgearbeiteten, rahmengenähten Schuhen Budapester Herkunft. Behaupten Männer. Den Damen gefällt das, denn sie lieben den stilsicheren, souveränen Auftritt einer standfesten Persönlichkeit. Schade, dass Frauen nicht wirklich nachfühlen können, warum ein Schuh namens Budapester einen Mann so verwandeln kann. Denn das zum Beispiel unterscheidet Porsche von Budapestern: Frauen passen in Sportwagen, aber nicht in Budapester Schuhe. Das Risiko, dass die stabile Laufdauer ob ihrer rasch wechselnden Mode-Launen der holden Weiblichkeit weniger lieb als teuer ist, wollen die zwangsläufig auch wirtschaftlich kalkulierenden Schuhmacher nicht eingehen. Budapester sind Männersache. Basta. Um der geheimnisvollen Faszination der Budapester Schuhe auf die Spur zu kommen, bleiben Frau drei Möglichkeiten. Zuerst der diskrete Blick auf die Füße: Lyralochung auf der Flügelkappe, durchgehende Zopfborte oberhalb der Sohle, leicht aufgeworfene Spitze. Der Riemen- und zwiegenähte Schuh als sichtbar eindrucksvolles Fundament der Beweglichkeit. Das ist typisch für Budapester. Dann der Blick auf jenes ob ihrer Gangart wohlbekannte, selige Lächeln vollkommen zufriedener Männer. Und weil dieses Lächeln nicht immer Eindeutiges verrät sicherheitshalber zum Dritten: die Fahndung in der Fertigung. Budapester findet man am besten in Budapest, das klingt logisch. Einfach zu finden ist der Ursprungsort jedoch nicht. Keine eleganten Schilder weisen den Weg zur Dinkelacker-Manufaktur am grünen Rand der ungarischen Donau-Metropole.Vielmehr versteckt sich dieses inmitten einer dörflich-geruhsamen Siedlung mit kleinen Häuschen und liebevoll gepflegten Nutzgärten in den Räumen einer stillgelegten Fabrik. Früher wurden hier Damenschuhe produziert Das Pförtnerhäuschen duckt sich bescheiden neben dem großen Tor, erfüllt aber seinen Zweck, in dem es rund um die Uhr mit wachsamen Aufpassern besetzt ist. Allein das hochwertige Leder ist ein Vermögen wert. Feinstes Büffelcalf aus Italien, glanzgestoßenes Anilincalf aus Frankreich oder Pferdeleder der Horween Leather Company in Chicago, die das berühmte Cordovan gerbt, das wegen seines hohen Eigenfettanteils faltenfreier bleibt. Die Werte beziehen sich nicht allein aufs Material. Gehütet werden in erster Linie die Geheimnisse um die systematische Weiterentwicklung und Kultivierung der Leisten, in denen die Schuhmachermeister der Heinrich Dinkelacker GmbH neueste Erkenntnisse über das Befinden des Fußes im Schuh in aufwendiger handwerklicher Qualität umsetzen. Einzigartig ist: Dinkelacker-Schuhe verwöhnen die Füße mit Handarbeit vom ersten bis zum letzten Schritt und werden aus Prinzip in der Stadt gefertigt, nach der sie getauft und für deren hohe Schuhmacherkunst sie zur Qualitätsmarke wurden Budapest. Jeder Schuh ist ein Unikat. Das ist seit 1879 so. Das ist 2007 so. Mit Verlaub: Der Kontrast hat seine Reize. Die fertigen Meisterwerke werden im feinen Ambiente ausgesuchter Schuhhändler standesgemäß angeboten, und die neuen Eigentümer haben nach dem Umzug der deutschen Firmenzentrale nach Bietigheim-Bissingen dort einen eleganten VIP-Shop eingerichtet, wo ein Schuhmachermeister Maß nimmt. Mit einem einzigen Tritt über die Schwelle der Manufaktur erlebt der Besucher in Budapest eine Zeitreise ins vorige Jahrhundert. Es klopft und hämmert und rasselt hinter den Türen, es riecht streng nach Leder und Leim. Auf der überdachten Veranda im zweiten Stock stehen Schuhe zum Trocknen in der frischen Luft. Ein einziger Computer aus der Gründerzeit steht in einem Büro- und Mehrzweckraum. Die wenigen Maschinen sind museumsreif. Auf der monströsen Waage wird Leder in eisernen Gewichtssteinen aufgewogen wie anno dazumal. Und die gute alte ehrwürdige Singer-Nähmaschine tut stolz und verlässlich ihren Dienst. Erzsébet Albecker stanzt mit großer Sorgfalt flink die Lyralochung in die Lederteile, die eine Kollegin zuvor mit sicherer Hand millimetergenau zugeschnitten hat. Hammer, Eisen, Nägel, Faden, Stößel und Pinsel sind die Handwerkszeuge. Den erhabenen Moment, in dem beim Automobilbau der Motor mit der Karosserie Hochzeit feiert, gibt es im Schuhhandwerk auch wenn der Schaft über die Leisten gezogen wird. Verflixt und zugenäht: Das Leder wird gedämpft, der Schaft über den Holzleisten gezwickt und am nächsten Tag noch einmal nachgezwickt. Erst nach einigen Tagen Ruhezeit kommt der Schaft vom Leisten, damit er sehr lange seine Form behält. Schaft und Rahmen werden in reiner Handarbeit mit der flexiblen Brandsohle vernäht und nach jedem Stich verknotet. Für den weichen Auftritt sorgt ein Korkteil, das nach dem Einstechen eingelegt wird. A

Seite 122 Seit sechs Uhr früh sitzt Gyula Szücs (65) in der Rahmennäherei. Er sitzt dort an jedem Arbeitstag, seit 51 Jahren. Immer bis zwei Uhr nachmittags, immer auf diesem Schemel, immer für Dinkelacker. Er ist ein Meister seines Fachs, gebeugt über dem Schuh-Rohling, der mit einem Halteband am Oberschenkel festgezurrt ist. Die Schwielen an den Fingern erzählen stumm die Geschichte eines unermüdlichen Handwerkers: 62 Stiche pro Schuh, 124 Stiche pro Paar. Er hat es einmal ausgerechnet: Mit dem speziell getränkten Garn, das er selbst während des letzten halben Jahrhunderts vernäht hat, könnte er zweimal die Erde umspannen. Es hat sich, erzählt er mit dem Stolz eines Mannes, der auch mit krummem Rücken aufrecht geht, in all den Jahren an der Fertigung nichts geändert. Es ist, wie es immer war. Sechs bis sieben Paar schafft er pro Tag. Auch wenn es jetzt ein wenig langsamer vorwärts geht als früher, ist seine Fingerfertigkeit genau wie die der anderen 26 ausgebildeten Schuhmachermeister und -gesellen in der Manufaktur unersetzlich. Insgesamt hat die Firma 35 Mitarbeiter in Budapest. Dieses Handwerk ist eine Kunst, und sie wird mit dem doppelten Verdienst des ungarischen Durchschnittseinkommens beachtlich belohnt. Was dem Berufsstand verloren ging, ist eher die gesellschaftliche Anerkennung. Mein Sohn, sagt Gyula Szücs, ist Weingärtner geworden. Aber der Schuster bleibt gern bei seinen Leisten. Zwischen 400 und 600 Euro muss der Kunde im Laden für ein Paar bezahlen. Da braucht es schon die engagierte Überzeugungskraft so leidenschaftlicher Händler wie der Berliner Andreas Schläwicke einer ist, der Budapester Schuhe in den exklusiven Einkaufsstraßen der Bundeshauptstadt und Hamburgs in fünf Dependancen vertreibt. Seine Erfahrung: Es gibt genug Leute, die man überzeugen kann. Budapester zu tragen, ist ein individueller Genuss. Wer den Kunsthandwerkern in der Werkstatt über die Schulter schaut, versteht die Preisgestaltung besser: Circa 300 manuelle Arbeitsgänge braucht es, ehe das Unikat mit Prüfnummer und persönlicher Signatur des Meisters die Manufaktur verlässt. Pro Paar rechnet man netto rund acht Arbeitsstunden Aufwand. Für das renommierte Unternehmen Dinkelacker, das momentan 8000 Paar Schuhe im Jahr herstellt, hat mit dem Besitzerwechsel ein neues Kapitel in seiner mittlerweile fast 130-jährigen Geschichte begonnen. Denn Burkhardt Dinkelacker, Enkel des Firmengründers Heinrich Dinkelacker, hat sein hingebungsvoll gepflegtes Erbe in Hände gegeben, die sich der Tradition manueller Wertarbeit gerne verpflichtet fühlen. Der Bietigheimer Unternehmer Norbert Lehmann geht schon seit Jahrzehnten mit Budapestern an den Füßen erfolgreich seinen Weg. Und wie so oft, fing auch diese Leidenschaft mit einem Leiden an. Als der eben diplomierte Betriebswirt sich vor 35 Jahren bei IBM um eine leitende Stelle bewarb, hatte er viel Wissen und Ideen im Kopf, aber weder den geforderten dunkelblauen Anzug noch ein ordentliches Paar Schuhe im Schrank. In ausgelatschten Tretern freilich sollte die Karriere nun wirklich nicht stecken bleiben. So kam er zu seinen ersten Budapestern. Danach, so Lehmann, habe ich nie wieder andere Schuhe getragen. A Finger fertig: Handwerk wird in der Manufaktur in Budapest zur Kunst

Seite 124 You never walk alone Eine kleine Kunde der Herren-Schuhtypen BUDAPESTER Der Klassiker unter den Herrenschuhen, wie in der Reportage ausführlich beschrieben. Ein Budapester ist ein Fullbrogue mit offener Derby-Schnürung. Er wird über einen Budapester Leisten mit hoher Spitze gearbeitet und zwiegenäht hergestellt. OXFORD Der Vater aller Stadtschuhe. Das reduzierte Design erzielt eine sehr elegante Optik. Meist aus schwarzem, hochwertigem Glattleder. Oxfords lassen sich an der sogenannten geschlossenen Schnürung erkennen. Die Bezeichnung hat nichts mit der Bindung der Schleife zu tun,sondern bezieht sich auf den Schnitt des Schafts,wo die V-förmig zusammenlaufenden Verschlussteile unter dem Vorderteil enden. Der deutsche Begriff für den Oxford lautet Blattschnitt. DERBY Kennzeichen des Derbys ist seine offene Schnürung, es gibt Varianten mit zwei bis fünf Löchern. Der Derby wird klassisch mit glattem Vorderblatt, als Halfbrogue mit einer gelochten, geraden Vorderkappe und als Fullbrogue mit einer Flügelkappe hergestellt. Er wirkt im allgemeinen sportiver als ein Oxford. BOOT In verschiedenen Schnitten möglich, der Schaft reicht bis zum Knöchel. Gilt mittlerweile auch als bürotauglich, gerade in den kalten Monaten. LOAFER Schuh ohne Schnürung, in klassischen und legeren Varianten. Über dem Spann verziert durch Spangen, Schlitze oder Tasseln. Unbedingt mit dem Schuhlöffel anziehen, damit die Form erhalten bleibt. MONK Ein extravaganter Zwitter aus Loafer und Derby. Keine Schnürung, sondern mit seitlich angebrachter Schnalle. FULLBROGUE Ein Basiselement jeder Herrengarderobe, robust gebaut. Klassisch als Blattschnitt oder als Derby mit aufwendigem Lochmuster am Rand der einzelnen Schaftteile, dazu ein Zierelement ( Lyra ) auf der Spitze. HALFBROGUE Statt der Flügelkappe eine gerade Kappe, mit oder ohne Rosette. Passend zum Anzug oder zur Jeans. LONGWING Sportliche Optik mit lang gezogener Flügelkappe bis zur Ferse. Der Manager ist mit ihnen weit gekommen, hat leitende Positionen als Vorstand und Aufsichtsratsvorsitzender besetzt. Nun hat er als Geschäftsführender Gesellschafter der Dinkelacker GmbH ein Amt angetreten, das sein Herz mindestens so sehr bewegt wie seinen Verstand. Zugegeben, Lehmann war entsetzt, als er erstmals die urwüchsige Werkstatt seiner geliebten Budapester in Augenschein nahm, aber dann bin ich schnell der Begeisterung und dem Charme der Handarbeit hier erlegen. Dann packte er selbst mit an und holte sich mit dem ehemaligen Salamander-Vorstand Hermann Hoste einen ausgewiesenen Experten als Berater zur Seite. Sie sind sich einig darin, dass der gegenwärtig erwirtschaftete Jahresumsatz von 1,6 Millionen Euro steigerungsfähig ist. Hoste weiß, wo der Schuh drückt: Dinkelacker-Schuhe sind exklusive Nischenprodukte, die mit hohem Einsatz und persönlicher Identifikation gute Verkaufserfolge erzielen können. Der heilsame Plan: Intelligentes Marketing für eine Qualitätsarbeit, die ihre Einzigartigkeit vorzeigen kann, und damit nationale und internationale Märkte erobern. Der Mensch ist von der Wiege bis zur Bahre übrigens angeblich rund 160 000 Kilometer auf den eigenen Beinen unterwegs. Da ist es mit den Budapestern nicht anders als bei einem Porsche: Die Laufleistung muss stimmen. Bei sorgfältiger Pflege und regelmäßigem Service hält sie ein Leben lang. NORWEGER Teilungsnaht an der Schuhspitze, eingenähter Blatteinsatz ähnlich dem Mokassin. So weit die Füße tragen. Die Reportage über die Herstellung der Budapester Schuhe stammt aus dem journalistischen Nachlass unserer verstorbenen Kollegin Jutta Deiss. Der Text wurde lediglich um aktuelle Fakten ergänzt. B

Seite 125 Sicherer Auftritt Es gibt Dinge, die schließen sich aus: Auf Qualität und Geschmack kann es einfach keinen Rabatt geben. Selbst in einem VIP- Shop für Budapester Schuhe nicht. Das gehört zum konsequenten Auftritt der Heinrich Dinkelacker GmbH.Wer verkauft sich schon gern unter Preis? Dafür hat garantiert alles Hand und Fuß in der Talstraße 19, einen Steinwurf von der Bietigheimer Altstadt und nur ein paar Elfer-Minuten von Stuttgart- Zuffenhausen entfernt. Die Vorfreude auf ein Unikat ist der Schrittmacher für die Kunden, die aus aller Welt anreisen. Bei Dinkelacker werden aus zwölf Leistenformen 60 unterschiedliche Modelle gearbeitet. Für das Meisterstück, die Krönung der Schuhmacherkunst, nimmt Christoph Renner selbst ein Meister Maß. Renner kann im Rahmen seiner ganz privaten Marktforschung einen erfreulichen Trend feststellen: Das Bewusstsein für Qualität ist neu erwacht, wir werden auch von einem jüngeren Publikum entdeckt. Die Argumentation, sich einen Schuh fürs Leben zu leisten, ist alterslos: Wer sich Maßschuhe leistet, möchte ein ehrliches Produkt. Sie suchen etwas Besonderes, und das bekommen sie auch. Auf Schritt und Tritt. B Heinrich Dinkelacker GmbH Talstraße 19 74321 Bietigheim-Bissingen Tel.: +49-7142-9174-0 Fax: +49-7142-917417 www.heinrich-dinkelacker.de Nach Maß: Meister-Schuhmacher Christoph Renner