Rheinland-Pfalz in 3D Darstellung eines landesweiten LOD2-Modells für Rheinland-Pfalz YOUR LOGO

Ähnliche Dokumente
3D-Daten verwalten, verarbeiten und visualisieren

Visualisierung von Planungsvarianten. 3D-WebGIS. Virtuellen Realität

3D-Web-GIS: Online-Darstellung eines landesweiten LOD2-Modells für Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz in 3D

Sikom AgentOne ProcessGuide

Was ist die Innovationslandkarte?

Rheinland-Pfalz-in-3D.rlp.de

GeoDaten Visualisierung mit APEX und OpenLayers

Brandenburg 3D Geologische 3D-Untergrundmodelle im Browser

disy GISterm Die offene GIS-Alternative

Technische Voraussetzungen GemDat Bau

Technische Voraussetzungen GemDat Bau

2. Gismo-Anwendertreffen. BSH Hamburg, Dipl.-Ing. (FH) Michael van Zoest smile consult GmbH. Überblick - Datenbankfunktionalität

3D-Stadtmodell Leipzig

Rendering und Bereitstellung massiver Geodaten unter Verwendung von OpenWebGlobe und MapCache in der Cloud

Short abstract. N. Neubauer, M. Over, A. Schilling, R. Kulawik, P. Neis, A. Zipf

Literaturverwaltung: Übersicht und Vergleich der Programme EndNote, Zotero, Mendeley und Citavi

Landesweite Web Services GDI NRW auf Basis von CityGML

Technische Informationen

Technische Voraussetzungen und Kompatibilitätsliste GemDat/Rubin

Technische Voraussetzungen und Kompatibilitätsliste GemDat/Rubin

Systemvoraussetzungen

Geoportale in der Praxis im Land Brandenburg. Dr. Wolfgang Bischoff Geschäftsführer

e3m Data Center 1/6 ... der zentrale Datenpool für die wichtigen Kenngrössen über alle Objekte

Geoportal Brandenburg Relaunch. Conrad Franke

Geodateninfrastruktur Berlin: Das virtuelle 3D Stadtmodell

Webbasierte Darstellung statistischer Daten im Raum

SYSTEMVORAUSSETZUNGEN PHOENIX PRODUKTE

NEUE GEODATEN QUELLEN: «AT YOUR SERVICE»

MOPS Mobile Maps mobile offline App als Planwerk für die Hosentasche

Aktivitäten rund um das 3D-Stadtmodell von Zürich

Übersicht. Überall. Über alles.

3D-Stadtmodell Mainz. Praxisbericht

Automatisierte Erstellung von Stadtplänen auf Basis amtlicher Geodaten. Christian Treutwein, IP SYSCON GmbH InfoVerm München,

Bereitstellung und Nutzung von Geodaten

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Geomatiker, Geomatikerin. Anfertigung eines Prüfungsstücks

Technische Voraussetzungen

CSGIS Gbr Canalejo & Schönbuchner GIS. Der VfS Viewer: Ein auf Open Source basiertes Web GIS zur Information von Waldbesitzern in Bayern

Inhalt MIK.starlight. 1 Übersicht. 2 Anwendungsbeispiele. 3 Einsatzgebiete. 4 Systemanforderungen. 5 Lizenzierung. 6 Installation.

Technische Voraussetzungen

Praktischer Nutzen und Potenziale von Punktwolken für kommunale Anwendungen. Rico Richter 8. Oktober 2016 Workshop 3D-Stadtmodelle

BürgerGIS Stadt Holzgerlingen

Webapplikation aus dem MISTRA Bereich

GeoASInternetCity. Neue Funktionen. Routing auf OpenStreetMap-Daten. Grafische Datenerfassung im Webportal. Andreas Weiner Geodatenmanager AGIS GmbH

Technische Voraussetzungen und Kompatibilitätsliste GemDat/Rubin

Enterprise Portal - Abbildung von Prozessen, SAP-Datenintegration und mobile Apps

Verein für forstliche Standortserkundung e.v. Der VfS-Viewer Plus

Informationsdienst GeoDaten. Dresden. - informatorisches Instrument zum Flächensparen? Landeshauptstadt. Abteilung Geoinformation Marcus Dora.

MARKANT mediabase Aktualitätsprüfung Kurzdokumentation

Microsoft Dynamics CRM 2016 What s New?

Sachsens Gebäude in 3D digitales Stadtmodell des GeoSN. Herr Kempe

igeodesktop: deegree basiertes Desktop- und WebGIS, personalisierbar in Layout und Funktion

conjectcm Systemvoraussetzungen

RiskCity Systemanforderungen V. 1.7

Feature Sheet essendi xc

dg portal 7.0 Produktdatenblatt

Übersicht. Überall. Über alles.

Webbasierte Erfassung von Tierartenvorkommen

3D RealityMaps. 3D-Stadtmodelle. 3D-Stadtmodelle aus Luftbild- und Laserbefliegungen. 3D Gebäuderekonstruktion aus UAV-Befliegungen

Geografische Informationsdienste in der kommunalen Anwendung Verfügbarkeit effektive Nutzung

URBANES WEBMAPPING. Matthias Möller Eduard Gert, Pedro Lanz, René Pikulla, Andreas Walter

Open Source WebGIS im Wald

GEODATENBANKEN IN ARCGIS FOR DESKTOP

ALM Test Management Cockpit. Tobias Fickinger, SAP Consulting April 2016

Internet-Leitungsauskunft für Wassergenossenschaften/Wasserwerke

Aufbau der INSPIRE-Dienste des Landes

Regelbasierte 3D-Modellierung urbaner Landschaften: 3D-Stadtmodelle mit CityEngine und ArcGIS Christina Röhr, Esri Deutschland GmbH

Energieatlas Sachsen-Anhalt ist online.

Cape Pack installieren

Leistungsbereich Geoviewer. Beispiel Integration des Kartenviewers

Revit Modelle in der Cloud: Autodesk 360 Mobile

Systemvoraussetzungen

Mit Esri Technologie ins Web - Erstellung eines Prototyps für ein internetbasiertes 3D-Solarkataster


Erfolgreich arbeiten mit ArcGIS Online*

Cesium. Virtueller 3D Globus im Web. Elisabeth Leu, Camptocamp SA Emmanuel Belo, Camptocamp SA

3D-Stadtmodelle in Europa

ArcGIS ArcView Einsteiger kompakt

egovernment in der Bauleitplanung mit der xplanbox leicht gemacht von Dirk Stenger

Systemvoraussetzungen

Führung und Fortführung des Mainzer 3D-Stadtmodells. Umweltamt, Christiane Hopf

Gute Bücher von uns digital für Sie!

Basis-/GIS-Technologie. Decision Support Infrastructure

Aqcuisition Processing Distribution Exploit/View

GuU-XenApp-WebAccess. Inhaltsverzeichnis

Release Notes. NCP Secure Enterprise HA Server. 1. Neue Leistungsmerkmale und Erweiterungen. 2. Fehlerbehebung und Änderungen

Geodatennutzung im Landkreis Lörrach

Global Net FX. Ein WebGIS viele Anwendungsbereiche

[accantum] Archivierung für Lotus Notes / Domino

Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung BW. 3D - Gebäudemodelle

CityGML-Daten als Grundlage für webbasierte Visualisierungen

Einsatzbedingungen FAMOS 3.10

Access Control in QGIS Server. Elisabeth Leu, QGIS User Meeting, , Bern

GeoDatenInfrastruktur Vogtlandkreis

Arbeitshilfe Geodaten in der Praxis

Transkript:

Rheinland-Pfalz in 3D Darstellung eines landesweiten LOD2-Modells für Rheinland-Pfalz

Gliederung 1 Einleitung und Motivation 2 PlexMap als Basistechnologie für Rheinland-Pfalz in 3D 3 Umsetzung von Rheinland-Pfalz in 3D 4 (Live-)Demo der Technologie 5 Ausblick Page 2 wwww.geoplex.de info@geoplex.de

1. Einleitung und Motivation Geoplex ist ein Spin-Off des IGF der Universität Osnabrück (Gründung: 2009). Kernthemen sind: WebGIS, 3D-Modellierung und Solarpotentialanalysen. PlexMap ist ein neues Produkt des Unternehmens (nominiert für den Wichmann Innovations Award 2014). Geoplex beschäftigt 14 Mitarbeiter an zwei Standorten (Osnabrück und Halle/Westf.). Page 3

1. Einleitung und Motivation 3D-Stadtmodellen kommt innerhalb der Planungsprozesse einer modernen Verwaltung eine immer größere Bedeutung zu (Simulation von Neubauten, Solaranalysen, Funknetzplanungen, Lärmausbreitung, uvm.). Die Wichtigkeit von 3D-Daten hat auch das Landesamt für Vermessung und Geobasisinformation Rheinland-Pfalz (LVermGeo RLP) erkannt und ein landesweites LoD2-Modell erstellt. Das Modell soll nun nicht nur hausintern verwendet, sondern auch von interessierten Bürgern, Investoren und Planungsbüros erworben werden können. Es gibt allerdings noch keinen geeigneten Weg, die hochwertigen 3DDaten dem Anwender zu präsentieren. Page 4

1. Einleitung und Motivation Anforderungen: Das gesamte Bundesland Rheinland-Pfalz soll betrachtet werden können Ein digitales Geländemodell soll als grundlegendes Geländerelief dienen Keine Softwareinstallation auf Seiten des Anwenders notwendig Unabhängigkeit von Betriebssystem und Gerät Kurze Ladezeiten Ruckelfreie Darstellung Page 5

2. PlexMap als Basistechnologie von RLP3D Grundlagen & Ziele von PlexMap: Mit PlexMap ist ein WebGIS, das trotz der Komplexität der visualisierten Daten über ein zeitgemäßes Look & Feel verfügt. Die Anwendung unterstützt die intuitive und performante Darstellung von sowohl zwei- als auch dreidimensionalen Geodaten ohne die Nutzung von Plug-Ins in allen modernen Browsern. PlexMap soll den technischen Anforderungen der Fachanwender genügen aber auch für Laien leicht bedienbar sein. In der Umsetzung baut PlexMap konsequent auf Open-Source-Lösungen und beachtet die gängigen OGC-Standards. Page 6

2. PlexMap als Basistechnologie von RLP3D Aufbau von PlexMap 2D-WebGIS: Umfangreiche Zusatzfunktionen: Interaktive 3DPräsentation Werden Sie zum Administrator: - Zoom (Mausrad, Kasten) - Abfrage von Geodaten - Layernavigation - Legende - Karte teilen (Link) - Mobile Endgeräte - Innovative Suche (Omnibox) - Messen (Strecke, Fläche) - Formen editieren - Attribute erfassen - Skizzen anfertigen - Koordinatensystem ändern - Maßstab definieren - WMS/WFS import - Natives 3D ohne PlugIn - LoD1 bis LoD4 - Abfrage von Geodaten - Volltexturierte Modelle - Fußgängermodus - Multiuser-Feature - Verschattungsanalyse - Hochwasseranalyse uvm. - Nutzerverwaltung - Rechteverwaltung - Darstellung inkl. Funktionen definieren - Import von 2D-Daten - Import von 3D-Daten - Verschneidung von Geodaten - Themenkarten erstellen

3. Umsetzung von Rheinland-Pfalz in 3D Welche Datensätze wurden für Rheinland-Pfalz in 3D verarbeitet? 3D-Informationen 3,5 Mio. Gebäude im LoD2 (CityGML) + 19.850 km² DGM 5 Darüber hinaus wäre zusätzlich darstellbar: Weitere Detailstufen (LoD1, LoD3, ) Volltexturierte Modelle Bäume/Vegetation/Wald Stadtmöbel/WEA/sonstige 3D-Objekte Gewässer (inkl. animierte Darstellung von Wasser) DOM ( )

3. Umsetzung von Rheinland-Pfalz in 3D 2D-Informationen 2D-Vektordaten : Rasterdaten Adressen (landesweit) Straßen (landesweit) Ortsnamen (landesweit) Digitale Orthofotos (WMS) Liegenschaftsdaten (WMS) WebAtlas (WMS) Alternative Datenformate: Bezüglich der eingesetzten 3D-Datenformate ist PlexMap3D als CityGML-Viewer konzipiert. Alternativ können jedoch auch verschiedene andere 3D-Formate eingesetzt werden (OBJ, KML/KMZ, Shape, Collada). Im Bereich der 2D-Vektor- und Raster-Daten hinaus unterstützt PlexMap alle branchenüblichen Formate.

3. Umsetzung von Rheinland-Pfalz in 3D Kombination der eingesetzten Datensätze: YOUR Basis: DGM5 überlagert von einem Luftbild-WMS. Darauf platziert: LoD2-Gebäude und einigelogo WEA Page 10

3. Umsetzung von Rheinland-Pfalz in 3D Übersicht Datenhaltung/Integration in die GDI Applikationsserver (PlexMap)) Betriebsystem: Linux, Windows Hardware: Mind. Quad-Core-CPU mit mind. 8 GB RAM, ausreichend Speicher (i.d.r. 1 TB) Datenbankserver (PostGIS)) Datenbank: PostgreSQL (ab Version 9.3) mit PostGIS-Erweiterung (ab Verison 2.1) Hardware: Mind. Quad-Core-CPU mit mind. 8 GB Ram, ausreichend Speicher (mind. 1 TB)

3. Umsetzung von Rheinland-Pfalz in 3D Technischer Überblick komplex Page 12 einfach

3. Umsetzung von Rheinland-Pfalz in 3D Präsentation (Browserclient) Der PlexMap3D Viewer fragt die fertigen Daten intelligent ab. Abhängig von der aktuellen Zoomstufe und Position sowie von der Internetverbindung und Rechenleistung des User-PCs läd PlexMap die umfangreichen Daten nur im benötigten Maße nach. Die Darstellung stützt sich im Wesentlichen auf WebGL-Technologie, über die alle Geodaten mit Unterstützung der Grafikkarte des Users effizient dargestellt werden. WebGL ist ein offener Standard und ermöglicht die performante 3D-Darstellung im Browser ohne Plug-In (Firefox, Chrome, Opera, Safari, Internet Explorer ab Version 11). Auf diese Weise gelangen die ursprünglich komplexen Ausgangsdaten (CityGML, DGM, WMS, Shape, etc) schnell und einfach zum User.

3. Umsetzung von Rheinland-Pfalz in 3D Besonderheiten eines landesweites Projekts: Große Menge an Daten (deutschlandweit erstes 3D-Projekt mit amtlichen Daten dieser Größenordnung) hohe Anzahl an Besuchern erwartet (Presseveröffentlichungen, etc.) Einsatz eines Load Balancers, um Ladeperformance auch bei sehr vielen Zugriffen zu gewährleisten: Page 14

4. (Live-)Demo Demo unter: 3d.geoplex.de

4. (Live-)Demo Demo unter: 3d.geoplex.de

4. (Live-)Demo Demo unter: 3d.geoplex.de

4. (Live-)Demo Demo unter: 3d.geoplex.de

4. (Live-)Demo Demo unter: 3d.geoplex.de

4. (Live-)Demo Demo unter: 3d.geoplex.de

5. Fazit und Ausblick Rheinland-Pfalz in 3D ist technisch bereits umgesetzt und voll lauffähig. Lasttests: Im Zuge von Lasttests hielt PlexMap ohne nennenswerte Einbußen bis zu 1.000 Zugriffe pro Sekunde auf das Portal stand. Offizielle Onlineschaltung in zwei Wochen am 28.04.2015 Ab diesem Zeitpunkt ist das landesweite LOD2-Modell hausintern und für die breite Öffentlichkeit verfügbar und nutzbar. Die große Herausforderung der Darstellung eines landesweiten 3D-Modells wurde somit gelöst.

5. Fazit und Ausblick In Zukunft kann Rheinland-Pfalz in 3D um weitere Funktionen und Anwendungen ergänzt werden. Denkbar ist zum Beispiel: Aufbau eines Tourismusportals, Visualisierung von Planungsvarianten (Straßenbau, Trassenplanungen etc.), Nutzung für Partizipation, Bürgerbeteiligung und egovernment, Vertrieb von 3D-Modellen, Aufbau eines Immobilienkatasters, Darstellung und Weiterleitung von Architektenmodellen ( teilen ), 3D-Solardachkataster, Sichtanalysen, Hochwasser, Verschattung Implementierung von Befahrungsbildern U.v.m.

Haben Sie noch Fragen? Page 23