hominibus bonae voluntatis! für die Menschen, die guten Willens sind propter magnam gloriam tuam: wegen deines großen Ruhms:

Ähnliche Dokumente
Joseph Haydn: Missa in tempore belli (Paukenmesse) für Soli, Chor und Orchester

Johannes der Täufer Treis-Karden. Sonntag, 9. Mai 2010, Uhr. Festhochamt. M issa Katharina

Franz Schubert ( ): Messe Nr. 2 G-Dur für Soli, Chor und Orchester (D 167)


Die Kleefelder Chorgemeinschaft e.v. feiert ihr 150-jähriges Jubiläum

GOTTESDIENSTE über den GOTTESDIENST

Sonntag, 26. Oktober Uhr. Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt Bad Aibling. Joseph Haydn. Theresien- messe. Hob. XXII:12

und weitere Chor- und Orgelwerke von Josef Gabriel Rheinberger, Felix Mendelssohn-Bartholdy und Max Reger

Bruckner in den Domen

Der gregorianische Choral liturgische- und musikalische Formen

Samstag, , 20 Uhr Ev. Kirche Dachtel. Sonntag, , 17 Uhr Ev. Kirche Ehningen. Konzert. zum Advent

Abendmusiken im Berner Münster. «und aus dem Feuer gingen Blitze» Dienstag, 26. Juni Uhr

Zum Rellinger Kirchen-Jubiläum 2006 im Mozart-Jahr: MOZART Grosse Messe C-moll KV 227 Sonntag 19. November Uhr Rellinger Kirche

Geistliche Chormusik a cappella

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

LAU DAM U S T E. MESSE IN H-MOLL BWV 232 Christe eleison. Giovanni Battista Pergolesi

1.Teil Wortgottesdienst

FESTGOTTESDIENST IN BAJA 9. August 2015, 18 Uhr ERÖFFNUNG (VOLK VOR GOTT 144)

Die Feier der Eucharistie

Der Gottesdienst in der Ölberg-Kirche

Die heilige Messe (Quelle: Arbeitsmaterial zum katholischen Religions-Unterricht an den Grundschulen in Bobenheim-Roxheim)

Herzlich willkommen im. Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Lieder aus dem Neuen Gotteslob

Die Heilige Messe (Novus Ordo)

Titel GL Ö-Lied Form. In manus tuas (Kv, Taizé) 658,1 Kehrvers. Ostende nobis Domine (Kan, Taizé) 634,2 Kanon

Frank Martin. Messe für Doppelchor a cappella. Passacaille. Sonata da chiesa u.a. Camerata vocale Basel. Leitung: Rolf Hofer

REFORMIERTE EUCHARISTIE nach Zwinglis Liturgie von 1525

Gottesdienst für Januar 2012 (als Wortgottesdienst oder Hl. Messe) TAUFE DES HERRN oder Tauferneuerung (dann sind einige Änderungen notwendig)

Bonner Münster Samstag, , 19:30

Das Kreuzzeichen. Das Vater unser. DerLobpreis des Dreieinigen Gottes. Im Namen des Vaters + Und des Sohnes + Und des Heiligen Geistes. + Amen.

Die Teile der Heiligen Messe

Sonntagsgottesdienst in der Ev.-luth. Matthäuskirche Lehrte

L I T U RG I E. Leitfaden zur Feier unseres Gottesdienstes. Die evangelische Kirche Dabringhausen

Antonín Dvořák Messe D-Dur Biblische Lieder und Spirituals. Gesangverein Hofbieber - Projektchor

Der Messablauf. 1. Teil: Wortgottesdienst. Schudbekenntnis. Gloria

Die Antworten in der Heiligen Messe

3. Die Feier des Gottesdienstes, Teil I

Evangelische Auferstehungskirchengemeinde Hagen. Abendmahls- Gottesdienst. in den. Evangelischen Kirchen Dahl und Rummenohl

Uhr. Programm. Missa Papae Marcelli. Giovanni Pierluigi da Palestrina. Vokalensemble A cappella Ammersee

Geheimnis des Glaubens KG 32.3 (mit d beginnen) KG 32.4 (mit g beginnen) KG (mit b beginnen)

Osternachtsgottesdienst mit Abendmahl

Liedplan August und September 2018 Lesejahr B

Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden!

EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDE BARGFELD

KAMMERCHORKONZERT. Kammerchor der Hochschule für Musik Freiburg Morten Schuldt-Jensen Leitung

Gottesdienstordnung der Deutschen Evangelisch- Lutherischen Kirche in Lettland

Unsere liturgischen Gesänge eine kleine historische Mitsingstunde

4. Die Feier des Gottesdienstes, Teil II

Gotteslob Nr. 604 Die Ehe Die Feier der Trauung / Die Feier des Sakramentes der Ehe

L = Liturg(in) ; G = Gemeinde

Lieder zur kirchlichen Trauung

GOTTESDIENSTORDNUNG ST. NIKOLAIKIRCHE PRITZWALK

Neuere Gesänge im GL 2013 (Stammteil) nach Rubriken (S. 1-3) A - Z (S. 4-6)

Messe Komposition für Chor und Bläserensemble

Die kirchliche Begräbnisfeier

Die heilige Eucharistie

Liedplan Februar und März 2019 Lesejahr C. 10. Februar 5. So im JK. 3. Februar 4. So im JK Eröffnungsgesang. 142 Zu dir o Gott erheben wir

Festliche Chormusik des Barock

Sehr geehrte Gottesdienstbesucher!

42 MUSIKFEST-GOT TESDIENST III SONNTAG, 14. SEPTEMBER :00 FEST DER KREUZERHÖHUNG DOMKIRCHE ST. EBERHARD

Die Gemeinde versammelt sich und feiert Gottesdienst

KATHOLISCHE PFARRGEMEINDE ST. MARTIN IN NOTTULN

W. A. Mozart Krönungsmesse KV 317 (Missa in C) Te Deum KV 141 Laudate Dominum KV 339 Nr. 5

Agende und Predigt im Gottesdienst zu Beginn des Wintersemesters 2011/2012 am 16. Oktober Gottesdienstverlauf mit Antonio Vivaldis Gloria

Evangelische Kirchengemeinde Oestrich-Winkel allgemein: so wenig Regieanweisung wie möglich; ggf. durch Gesten Ankündigen der Lieder nach Bedarf

THERESIENMESSE INTRODUZIONE TEATRALE PIETRO ANTONIO LOCATELLI JOSEPH HAYDN MISSA IN B-DUR

ORDNUNG DES HAUPTGOTTESDIENSTES

WORTGOTTESDIENST IM MAI 2019 Christi Himmelfahrt

MESSE IN H-MOLL H-MOLL BWV Oktober r 17 JOHANN SEBASTIAN BACH REFORMATIONSFEST UHR KAMMERCHOR ST. GEORG NÖRDLINGEN ST.

Ostergottesdienst in Gebärdensprache

William Byrd Mass for 5 voices, motets Tobias Hume Music for viol solo Camerata vocale Basel Leitung: Rolf Hofer Rebeka Rusò (Gambe)

KONZERTPROGRAMM: THOMANERCHOR LEIPZIG am Freitag, 10. März 2017, um Uhr in der St.-Mang-Kirche Kempten (Änderungen vorbehalten)

Gottesdienst für Juni 2015 Fronleichnam

André Waignein. Festliche Messe für Blechbläser, Chor und Sopran-Solo (Deutsche Erstaufführung) MISSA SOLEMNIS PROGRAMM. Jubiläums- Sponsoren 2015 der

Ablauf und Gebete der Messfeier

Die Messe - Inhalt und Form

Mitsingstunde aus der Liturgie von 1864

Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Januar 2013 Die Hochzeit in Kana (vom 2. Sonntag im Jahreskreis C auch an anderen Tagen möglich)

Schützenbruderschaft St. Agatha Oberkrüchten 1608 e.v.

Katholische Eucharistiefeier Deutsch Tigrinya ካቶሊካዊ ሮማዊ ሥርዓት ቅዳሴ ጀርመንን ትግርኛን

Sonntäglicher Wortgottesdienst bei kurzfristigem Ausfall des Priesters ohne Kommunionfeier

3 INHALTSÜBERSICHT INHALTSÜBERSICHT

Ostergottesdienst der Zeit Luthers nach Quellen der Domkirche zu Ribe (Dänemark)

Hommage an Mozart. Mittwoch 16. Mai Uhr Volkshaus. 9. Philharmonisches Konzert Reihe A. Wolfgang Amadeus Mozart ( )

Melchior Franck. Orgelwerke

Gottesdienst kompakt_textteil:kompakt :24 Uhr Seite 3 Gottes- dienst [kompakt] echter

Chorkonzert G. Rossini Petite Messe Solennelle

Missa Santa Cäcilia PROGRAMM. Deutsche Erstaufführung

Schuldbekenntnis. Lesung. Predigt (Homilie) Einzug. Halleluja. Evangelium. Begrüßung. Tagesgebet. Herr, erbarme dich (Kyrie)

Die Hand aufs Herz legen.

Gottesdienst am Das Wort ward Fleisch und wohnte unter uns, und wir sahen seine Herrlichkeit. Joh 1

Die wichtigsten Gebete

Tomás Luis de Victoria: Missa Vidi speciosam Motetten J. S. Bach: Suite für Violoncello Nr. 1

Gottesdienst für August 2017 Wer ist Jesus für mich?

Gottesdienstordnung. der. Evang.-Luth. Kirchengemeinde Dingolfing

allgemeinsten Gebeten der Kirche

Wortgottesdienst zur Osterzeit

Gottesdienstordnung. Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Ohlsdorf-Fuhlsbüttel

Wolfgang Amadeus Mozart ( ) Carl Philipp Emanuel Bach ( ) Charles Gounod ( )

Ordnung des Gottesdienstes I

Transkript:

Mozart. Messe. Groß Warum haben derart viele Komponisten durch die Jahrhunderte bis heute immer wieder die gleichen Texte und die gleiche Kunst-Form derart oft vertont wie die Messe? Wer als Komponist etwas auf sich hielt und hält, muss offensichtlich mindestens eine Messe komponiert haben... Dafür gibt es gute Gründe: Die katholische und nach Luther dann auch die evangelische Kirche haben sich immer schon und besonders zu den Zeiten als die Eitelkeit der Bischöfe und höheren "Kirchenfürsten" ebenso groß war wie deren finanzielle Ausstattung gern als Liebhaber und Förderer der Kunst dargestellt. So haben sich nicht nur manch arme Komponisten über Wasser gehalten sondern auch viele Musikerinnen und Musiker, die nicht selten sogar fest an Kathedralen und Kirchen angestellt waren, ihren Lebensunterhalt verdient. Eine etwas preiswertere Variante, die dann aber immerhin doch von beidseitigem Nutzen war, stellen kirchliche Internate dar, in denen junge Menschen nicht nur ausgebildet wurden sondern von dort aus gern direkt für den musikalischen oder kirchlichen Dienst akquiriert wurden - nicht immer zur moralischen Erbauung, aber das wäre ein anderes Thema. Was ist denn nun eine Messe? Als Messe bezeichnet man den wichtigsten Gottesdienst der römisch-katholischen Liturgie. Sie besteht aus zwei Hauptteilen: der Liturgie des Wortes, dem Wortgottesdienst, und der Liturgie des Mahles, der Eucharistie. Diese beiden bilden eine Einheit, die von Eröffnungs- und Abschlussriten eingerahmt wird. Das Wort Messe leitet sich von der Verabschiedung bzw. Entlassung aus der lateinischen Liturgie ab: Ite, missa est!, Gehet hin in Frieden, wörtlich Geht hin, es ist die Aussendung! Im Mittelalter entwickelte sich die Liturgie in den Abteien, Stiften und an den Kathedralen zu einem ausgefeilten Klerusgottesdienst. Das "Volk", die normale Gemeinde, wurde mehr und mehr zu reinen Zuschauern und -hörern. Diese Trennung von Klerus und Volk dokumentiert sich besonders in der Architektur: es entstand der Lettner, jene Wand also zwischen Kirchenraum und Chorraum, der die beiden Bereiche von Klerus und Volk auch räumlich trennte. Vor dem Lettner stand ein Altar für das Volk und die "Unterhaltung der Menschen vor dem Lettner wurde zunehmend wichtiger. Zudem konnten nur wenige Menschen das Latein der Priester-Liturgie verstehen und so entkoppelte sich mehr und mehr die Liturgie vor und hinter dem Lettner: Während Priester den Ritus zelebrierten, betete das Volk den Rosenkranz, hörte Kirchenmusik, schaute sich bunter Kirchenfenster mit frommen Motiven an und las in besonderen Volks-Gebetbüchern. Um die für die Liturgie wichtigen Momente markieren, erklangen zu den entscheidenden Handlungen Glöckchen oder ein Gong, zu dem alle aufblickten, um inne zu halten und beispielsweise die Hostie anzuschauen. Theologisch ausgedrückt ist die Eucharistiefeier eine Erinnerung an das letzte Abendmahl Jesu und zugleich das vergegenwärtigende Gedächtnis seines Kreuzestodes, daher auch Mess- opfer genannt, und seiner Auferstehung. Den Ablauf der Messe beschreibt der "Ordo missae", die Messordnung. Die 1

gleichbleibenden Messtexte das Ordinarium sind über die Jahrhunderte von unzähligen Komponisten, und eben auch von Mozart, nahezu unendlich viele Male vertont worden. Die (lateinischen) Texte des Ordinariums folgen der Dramaturgie und dem Aufbau der Messfeier: Sie beginnt nach einem Eröffnungsteil mit dem Kyrie eleison ("Herr, erbarme dich"), einem griechischen Ruf, der zwar nach einer Bitte um Sündenvergebung klingt, ursprünglich aber ein Begrüßungsruf ist. Kyrie eleison. Christe eleison. Kyrie eleison. Herr, erbarme dich Christus, erbarme dich. Herr, erbarme dich. Auf das Kyrie folgt das Gloria, ein Hymnus, der die Verherrlichung des Gottes zum Inhalt hat, den die feiernde Gemeinde in ihrer Mitte weiß. Dieser Ruf wird an Sonnund Feiertagen gesungen; während der sogenannten "geprägten Zeiten", der österlichen Bußzeit und im Advent, fehlt dieser feierliche Hymnus in der Liturgie. In der Osternacht nach 40 Tagen Fastenzeit wird dieser Hymnus besonders feierlich zelebriert: Lichter werden in der dunklen Kirche entzündet, die Orgel, die bis dahin geschwiegen hat, erklingt wieder, und Glocken werden zum Gesang geläutet. Gloria in excelsis deo Ehre sei Gott in der Höhe et in terra pax und Friede auf Erden hominibus bonae voluntatis! für die Menschen, die guten Willens sind Laudamus te, Wir loben dich, benedicimus te, wir lobpreisen dich, adoramus te, wir verehren dich, glorificamus te! Wir verherrlichen dich! Gratias agimus tibi Wir danken dir propter magnam gloriam tuam: wegen deines großen Ruhms: Domine deus, Gott unser Herr, rex coelestis, himmlischer König, deus pater omnipotens! Gott, allmächtiger Vater! Domine Fili unigenite Jesu Christe, Herr Jesus Christus, einziger Sohn, Domine deus, agnus dei Gott unser Herr, Lamm Gottes, Filius patris, Sohn unseres Vaters, qui tollis peccata mundi, der du die Sünde der Welt trägst, miserere nobis! erbarme dich unser! Suscipe deprecationem nostram, Nimm du unsere Bitte um Gnade an, qui sedes ad dexteram patris, der du zur Rechten deines Vaters sitzt, miserere nobis, erbarme dich unser, quoniam tu solus sanctus, denn du allein bist ja heilig, quoniam tu solus dominus, denn du allein bist der Herr, tu solus sanctus, du allein bist heilig, tu solus altissimus. Du allein bist der Höchste Jesu Christe (Du,) Jesus Christus Cum sancto spiritu zusammen mit dem heiligen Geist In gloria Dei patris! im Ruhme Gottes, des Vaters Amen! So soll es sein! 2

Das Credo gehört zu den textlich längsten und wichtigen Teilen der Messe. Es ist das Glaubensbekenntnis, wie alle Bekenntnisse in der Ich-Form verfasst, weil jede Gläubige und jeder Gläubige solch ein Bekenntnis nur für sich selbst sprechen oder singen kann. Credo et in unum dominum, Jesum Christum filium, filium dei unigenitum et ex patre natum ante omnia saecula, deum de deo, lumen de lumine, deum verum de deo vero genitum, non factum consubstantialem patri, per quem omnia facta sunt. Credo (in eum), qui propter nos homines Et propter nostram salute Descendit de coelis. Et incarnatus est de spiritu sancto ex Maria virgine et homo factus est. Ich glaube auch an den einen Herrn, an seinen Sohn Jesus Christus, den einzigen Sohn Gottes geboren aus dem Vater vor allen Zeiten, an den Gott von Gott, das Licht vom Licht, an den wahren Gott vom wahren Gott, gezeugt, nicht erschaffen, wesensgleich dem Vater, durch den alles geschaffen ist. Ich glaube (an den,) der wegen uns Menschen und wegen unseres Heils herabgestiegen ist vom Himmel. Und er wurde Fleisch vom heiligen Geist aus der Jungfrau Maria und er wurde Mensch. (...) Der Wortlaut des Sanctus (mit Beneditus), das dreimalige "Heilig, setzt sich zusammen aus dem Ruf der Engel in der Berufungsvision des Propheten Jesaja sowie einem Begrüßungsruf aus Psalm 118. Dieser Hymnus ist Teil des Höhepunktes der Eucharistiefeier, weil er zu Beginn des großen Gebetes gesungen wird, innerhalb dem Brot und Wein zu Blut und Leib Jesus Christi verwandelt werden. Er ist in vielen Vertonungen von besonderer Intimität und Dichte und leitet in der Messe den Teil ein, zu dem die Gläubigen im Regelfall kniend die Feier des Hochgebetes mitvollziehen: Sanctus, sanctus, sanctus Heilig, heilig, heilig Dominus Deus Sabaoth. Herr Gott Sabaoth. Pleni sunt coeli et terra gloria tua. Himmel und Erde sind voll von deiner Herrlichkeit. Hosanna in excelsis. Hosanna in der Höhe. Benedictus, qui venit in nomine Domini! Gepriesen sei der, der kommt im Namen des Herrn! Das Agnus Dei, "Lamm Gottes", ist ein an Jesus Christus gerichtetes litaneiartiges Gebet, das während der Eucharistie beim Brechen des Brotes nach dem 3

Friedensgruß gesungen wird. Es ist der letzte Teil des Ordinariums der in der Messfeier vor dem Vaterunser und der Austeilung der Kommunion steht: Agnus dei, qui tollis peccata mundi, miserere nobis! Dona nobis pacem. Lamm Gottes, das du trägst die Sünde der Welt, erbarme dich unser! Gib uns Frieden. Mozart und auch andere Komponisten haben übrigens bei vielen Messen einen Trick angewendet und die Missa brevis aus dem Lateinischen übersetzt Kurzmesse angewendet: Indem unterschiedliche Texte zur gleichen Zeit von verschiedenen Stimmen sozusagen übereinander gesungen, spart man Zeit und schaffte es, den Konsum gesungener Messen zu steigern und damit unaufwändiger, sozusagen preiswerter zu machen. Außerdem kannte alle Mitfeiernden ohnehin diese Texte des Ordinariums auswendig, so dass es auf Textverständlichkeit nicht mehr ankam. Mozarts c-moll-messe ist eine Missa solemnis, eine feierliche Messe, die für das festliche, sonntägliche Hochamt vorgesehen war. Diese "Große Messe", KV 427 entstand 1782 und wird als eine der herausragenden Messvertonungen der europäischen Musikgeschichte bezeichnet, obwohl sie nicht ganz so groß ist, wie sie sein könnte, und außerdem unvollendet ist, weil Teile des Credo und (im Original) das Agnus Dei komplett fehlen, Mozart hat über 70 kirchliche Werke komponiert, darunter insgesamt 18 Messen. Die allermeisten seiner kirchlichen Werke entstanden in seiner Salzburger Zeit, also bis 1781. Zu der Zeit war Mozart im Dienst der Salzburger Erzbischöfe. Sein Dienstherr Erzbischof Colloredo hasste allerdings lange Messen, vor allem wenn er sie selber zelebrieren musste, und so durften die Messen nicht länger als höchstens eine dreiviertel Stunde dauern: hier konnte Mozart natürlich mit seiner speziellen Form der Missa brevis punkten. Nach seinem Abschied aus des Fürstbischofs Diensten, die ihn mutmaßlich wegen seines sinnenfreudigen Lebensstils feuerten, übersiedelte Mozart nach Wien. In einem Brief erzählt Mozart selbst von einem Fußtritt in den Allerwertesten, mit dem ein gräflicher Angestellter seines Dienstherrn (Oberstküchenmeister Karl Joseph Maria Graf Arco) ihn bei einem Streit außer Dienst befördert hat. In Wien hatte der temperamentvolle, arbeitswütige und moralisch wenig ambitionierte Komponist mit Kirche und entsprechender Kirchenmusik nur noch wenig am Hut. Trotzdem begann er im Sommer 1782 allerdings ohne einen konkreten Auftrag in Wien eine Messe zu schreiben. Am 4. August 1782 hatte Wolfgang Amadeus sein geliebtes Stanzerl (Constanze Weber) geheiratet. In einem Brief schrieb Mozart kurz danach am 17. August 1782: mit einem Worte wir sind für einander geschaffen und Gott, der alles anordnet und folglich auch dieses gefüget hat, wird uns nicht verlassen und weiter schreibt er, dass er in seinem Herzen versprochen habe, wenn er sie als seine Frau nach Salzburg gebracht hätte, würde er dort eine neukomponierte Messe zur Aufführung bringen. Aus diesem Gefühl der Frömmigkeit und Liebe begann Mozart mit der Komposition der c-moll Messe, die er am 26. Oktober 1783 in der Salzburger Peterskirche mit seiner Frau Constanze als Sopran-Solistin aufführen wollte. Allerdings gibt es keine Dokumentation, dass es 4

tatsächlich so kam. Ganz offensichtlich war die Messe zwar als eine Art Liebesgabe für Constanze gedacht davon zeugt insbesondere die unvergleichliche Sopranarie "Et incarnatus est" doch trotzdem hat Mozart sie nicht zuende komponiert. Das gibt Anlass für eine Menge Spekulationen: Ein Grund für das Nicht-Fertigstellen könnte darin liegen, dass die Josephinischen Kirchenmusik-Reformen es zwischen 1783 und 1790 (der Versuche einer neuen Bescheidenheit...) praktisch keinem österreichischen Komponisten ermöglichten, größer besetzte Kirchenmusik aufzuführen. Ein anderer Grund könnte sein, dass im Sommer 1783 das erste von insgesamt sechs gemeinsamen Kindern, Raimund Leopold, am 18. August 1783 bei der Amme in Wien verstorben war und dies die gesamte Familie Mozart in eine tiefe Depression stürzte. Nicht unwahrscheinlich ist auch die Überlegung, dass sich Mozart vom dogmatischen Katholizismus abgewendet, in Richtung der Freimaurerei entwickelt hatte und schlicht kein Interesse mehr an einer Messkomposition hatte. Nichtsdestotrotz ist die c-moll-messe bzw. die weiten Teile, die von ihr existieren, ein Monumentalwerk, das den Rahmen der bisherigen Messkompositionen Mozarts sprengt. In den Salzburger Jahren setzte sich Mozart mit den Werken Johann Sebastian Bachs auseinander, die er durch die Vermittlung des Baron Gottfried van Swieten kennenlernte. Mozart war derart beeindruckt, dass es ihn zunächst in eine schöpferische Krise stürzte (Johann Sebastian Bach war ihm sozusagen unter dem Hintern explodiert ), die er aber schnell überwand. Die Fugen am Ende des Gloria und des Sanctus zeigen, in welch hohem Maße Mozart den bachschen, kontrapunktischen Stil mit eigenem Geist erfüllt hat gelegentlich sehr zum Leidwesen der Sängerinnen und Sänger. Die Große Messe in c-moll ist zweifellos Mozarts ehrgeizigste und ambitionierteste Messkomposition. Wie sein großes letztes kirchenmusikalisches Werk, das Requiem, ist also auch die c-moll-messe ein Torso geblieben. Weite Strecken des Credo und das ganze Agnus Dei fehlen. Eine erste gedruckte Version des Fragments erschien im Jahr 1840 50 Jahre nach Mozarts Tod; 1847 vervollständigte der Wiener Kapellmeister Joseph Drechsler das Fragment für eine Aufführung im Stephansdom zu Wien; zu späteren Zeiten haben sich immer wieder Komponisten unterschiedlich erfolgreich versucht, diese Messe fertig zu schreiben... Das Fragment besteht aus folgenden Teilen: Kyrie: 1. Kyrie, Andante moderato: Chor und Sopran-Solo Gloria: 2. Gloria in excelsis Deo, Allegro vivace: Chor 3. Laudamus te, Allegro aperto: Arie für Sopran-Solo 4. Gratias agimus tibi, Adagio: Chor 5. Domine Deus, Allegro moderato: Duett für zwei Soprane 6. Qui tollis, Largo: Doppelchor (8-stimmiger Chor) 7. Quoniam tu solus, Allegro: Terzett für zwei Soprane und Tenor-Solo 8. Jesu Christe, Adagio: Chor 9. Cum Sancto Spiritu, Alla breve: Chor Credo: 5

10. Credo in unum Deum, Allegro maestoso: Chor 11. Et incarnatus est: Andante: Arie für Sopran Sanctus: 12. Sanctus, Largo - Allegro comodo: Doppelchor (8-stimmiger Chor) 13. Benedictus, Allegro comodo: Solisten-Quartett und Doppelchor Das wohl markanteste Merkmal der c-moll-messe sind ihre stilistische Vielfalt und einige Besonderheiten: Das Kyrie beginnt mit einer Orchestereinleitung, in der sich über einer klagenden Abwärtsbewegung der Bässe, dem klassischen, Lamento- Gang, der Ruf der Posaunen (Rufer zum jüngsten Gericht) erhebt und schließlich bis zum Choreinsatz führt. Das Gloria dauert fast 30 Minuten und ist in der Tradition der einstigen Kantatenmesse in sieben Einzelsätze gegliedert, die symmetrisch aufgebaut sind: 3 Jubelchor Gloria in excelsis Deo 2 Solo (Sopran) Laudamus te 1 Schreckenschor Gratias agimus tibi 0 Duett (zwei Soprane) Domine Deus 1 Schreckenschor Qui tollis (8-stimmig) 2 Terzett (zwei Soprane und Tenor) Quoniam tu solus 3 Jubelchor Jesu Christe, Cum Sancto Spiritu. Das Qui tollis für Doppelchor mit großer und schwerer Orchesterbegleitung, in breitestem Tempo, besteht aus einer abwärts ziehenden Chromatik, die offensichtlich versinnbildlichen will, dass der Erlöser unter der Last des Kreuzes und unter Geißelhieben nach Golgatha zieht es ist ein Satz ebenbürtig dem Kyrie der h-moll-messe Bachs. (Zitat Einstein) Zum größten Stein des Anstoßes für Puristen der Kirchenmusik ist das Et incarnatus Mozarts geworden, eine Sopran-Arie mit Streichern, Bläsern und obligater Orgel. Es ist ein Weihnachtsgesang, Vorstellung der Krippe, in der das göttliche Kind liegt, angebetet von der Jungfrau, im Hintergrund die musizierenden Engel; von überwältigender Süßigkeit und Naivität. (Zitat Einstein) Bei allen Deutungen der c-moll-messe, trotz der Legendenbildung um das Werk herum und wegen der letztlich nicht zu klärendenden Geheimnisse bleibt es den Musizierenden und Hörenden am Ende überlassen, sich ganz den Eindrücken dieser faszinierenden Musik hinzugeben. Diese Kunstform hat nichts mehr mit der streng kirchlichen Gebrauchsmusik" zu tun, besitzt aber in der Deutung und Ausschmückung der Mess-Texte eine ziemliche Dramatik und Ausdruckskraft. Dr. Dietmar Thönnes Übersetzungen aus dem Lateinischen: Heike Henke 6