Zangen-Amperemeter UT 210A/B

Ähnliche Dokumente
Windgeschwindigkeits- Messgerät mit Thermometer/Hygrometer. Bedienungsanleitung DEUTSCH

Digitaler FI-Tester DT-9054

Energiekosten-Messgerät KD 306

Stift-Thermometer/ Hygrometer. Bedienungsanleitung DEUTSCH

Digital-Zangen-Multimeter UT 211 A/B

Multifunktions- Spannungstester UT 15C

Funktionsgenerator/ Frequenzzähler. 5 MHz UTG9005C

Energiekosten-Messgerät KD 302

Infrarot-Thermometer UT 300A

USB- Mikroskopkamera. Bedienungsanleitung DEUTSCH

Digital-Zangen-Multimeter/ Wattmeter DT-3353

Universal- Notebook-/USB- Netzteil 70 W

Temperatur-/Luftfeuchte-/ Luftdruck-Datenlogger UT330A/B/C Bedienungsanleitung

Digital-Zangen-Multimeter UT 202 A

CO2-Messgerät A37. Bedienungsanleitung DEUTSCH

Elektronisch geregelter Lötkolben 30 W

Digital-Zangen-Multimeter DT-3351

100-W-Labornetzteil NSP 2050

Multifunktions- Spannungstester UT 18A/B/C/D

Digital-Schallpegel-Messgerät UT 352

STATION ZD-939L Digitale SMD-Rework- Station, 320 W

Kontaktloser Drehzahlmesser/Zähler UT 371/372. Bedienungsanleitung DEUTSCH

HP-600 Spannungswandler DC-AC, 600 W

Digital-Multimeter UT 33B/C/D

LAN-Tester/Multimeter LA-1011

Laser-Entfernungsmesser CP40. Bedienungsanleitung DEUTSCH

CO 2 -Monitor. Bedienungsanleitung DEUTSCH

Stift-Multimeter EM3213

True RMS Zangen-Multimeter UT 222

ISO-TECH ICM A7 ELEKTRISCHES PRÜFGERÄT BEDIENUNGSANLEITUNG

Vielfachmessgerät digital Best.-Nr. MT01266

VA LABs SDT 0010 / SDT 0015

Lötdampf- Absauganlage

Digital-Multimeter UT 132 C

Digital-Multimeter UT 131 A/B/C/D

Isolationsmessgerät UT 511


Bedienungsanleitung Digitalmultimeter McCheck "DM-101" schwarz, 3 ½-stellig

Bedienungsanleitung Flexible Stromzange PCE-CM 4

Vielfachmessgerät Best. -Nr. MT02583

Bedienungsanleitung PAN VOLTFINDER

Bedienungsanleitung. Vielfachmessgerät

Selbsteinstellendes Digital-Multimeter in Taschenformat. Handbuch

Präzisions-Hygro-Thermometer Modell RH490

BEDIENUNGSANLEITUNG. 200 A AC Mini- Messzange. Modell MA130. Bedienungsanleitungen anderer Sprachen finden Sie unter

BEDIENUNGSANLEITUNG. Belichtungsmesser. Modell LT510. Weitere Benutzerhandbücher sind unter verfügbar

Hand-Windmesser mit Temperaturmessung

Bedienungsanleitung AC/DC Stromzange PCE-DC 41

Universal-Thermostat UT 200

BEDIENUNGSANLEITUNG A TRUE RMS AC Flexible Messzange Modelle MA3010 und MA3018

ZANGENMESSGERÄT AC AX-202 BEDIENUNGSANLEITUNG

Bedienungsanleitung Digitalmultimeter PCE-LCT2

Digital-Multimeter V&A VA16

Pocket-Multimeter UT120B

Spannungsprüfer UT18D

Digital-Multimeter UT139A/B/C

CL V 400 A 20 MΩ DEUTSCH. GEBRAUCHSANLEITUNG Digitale 400 A AC- Stromzange mit automatischer Bereichseinstellung

BEDIENUNGSANLEITUNG Analoges Mini-Multimeter Modell 38073A


Bedienungsanleitung HLK-Messgerät PCE-THB38

DIGITALMULTIMETER AX-100

2-KANALTHERMOMETER AX Bedienungsanweisung

BEDIENUNGSANLEITUNG A AC flexibler Strommesszangenadapter Modelle CA3010 und CA3018

Schwingungsmessgerät Modell VB450 BEDIENUNGSANLEITUNG

Feuchtigkeits-Detector Moisture detector. Bedienungsanleitung... 2

INHALTSVERZEICHNIS WARTUNG UND PFLEGE SICHERHEITSHINWEISE... 4 EINLEITUNG... 7 TECHNISCHE DATEN ÜBERSICHT... 8 INBETRIEBNAHME...

Bedienungsanleitung AM-220 / AM-240 Digital Multimeter

Benutzerhandbuch. True RMS AC/DC Mini-Messzange. Modell

SMD-/BGA- Rework-/Preheater System IR610

Pinzette R/C für SMD AX-503. Bedienungsanweisung

Präzisions-Hygro-Thermometer Modell RH490


NiCd/NiMH-Akkulader MW-L2111

- 3 Messbereiche bis 1999 Ω - Erdungs-, Übergangs- und Bodenwiderstände - 2-Pol, 3-Pol- oder 4-Polmessung

HP-2000 Spannungswandler DC-AC, 2000 W

Bedienungsanleitung. EasyView K-Typ-Thermometer. Modell EA11A

Bedienungsanleitung KEW2300R

Bedienungsanleitung. One Touch Korkenzieher KC07

Digital-Multimeter DT-9661

PAN Volttester 400FI


RS 51 & RS 52 DIGITAL-THERMOMETER BEDIENERHANDBUCH

Bedienungsanleitung Leitfähigkeitstester PCE-CM 41


GROUNDTEST M71 KURZANLEITUNG

LED-Alarm-Blinker DLFU1

12-fach-Akkulader MW-8998

Bedienungsanleitung Schallpegelmessgerät Mini Sound Level Meter ST805 / 6431

MM V 10 A 2 MΩ DEUTSCH. GEBRAUCHSANLEITUNG Digitales Multimeter mit manueller Bereichseinstellung

Kompakt- Digitalwaage 300 g

ENGLISH...1 FRANCAIS...5 ESPANOL...9 DEUTSCH...13 ITALIANO...17

Artikel-Nr. P

Kapazitätsmessgerät KM-20F Best.Nr

Bedienungsanleitung - EQUIPMENT - WOOD MOISTURE METER Mod.-Nr.: / ZH006

Kontaktfreies Phasenverschiebungsprüfgerät

Kontaktfreies Phasenverschiebungsprüfgerät

Transkript:

Zangen-Amperemeter UT 210A/B Bedienungsanleitung DEUTSCH 1

Inhalt 1. Beschreibung und Funktion...3 2. Bestimmungsgemäßer Einsatz...3 3. Sicherheits-, Service- und Betriebshinweise...3 4. Bedien- und Anzeigeelemente, Inbetriebnahme...5 5. Messungen...7 5.1 Strommessung...7 5.2 Berührungslose Spannungsdetektion...7 6. Wartung, Lagerung und Pflege...8 7. Technische Daten...8 Entsorgungshinweise Gerät nicht im Hausmüll entsorgen! Dieses Gerät entspricht der EU-Richtlinie über Elektronik- und Elektro-Altgeräte (Altgeräteverordnung) und darf daher nicht im Hausmüll entsorgt werden. Entsorgen Sie das Gerät über Ihre kommunale Sammelstelle für Elektronik-Altgeräte! Batterieverordnung beachten! Verbrauchte Batterien gehören nicht in den Hausmüll! Sie sind verpflichtet, diese in den Wertstoffkreislauf zurückzugeben. Entsorgen Sie Batterien und Akkus in Ihrer örtlichen Batteriesammelstelle, geben Sie sie an uns oder an Verkaufsstellen zurück, die Batterien und Akkus verkaufen! Bitte lesen Sie diese Anleitung vor der Benutzung des Gerätes vollständig, bewahren Sie die Anleitung auf und geben Sie sie weiter, wenn Sie das Gerät an andere Personen übergeben. 2 Impressum 12/2015 reichelt elektronik GmbH & Co. KG, Elektronikring 1 26452 Sande Vervielfältigung, Reproduktion, Kopie, auch auszugsweise, nur mit Zustimmung von reichelt elektronik. Alle Rechte vorbehalten. Keine Haftung für technische und drucktechnische Fehler. Änderungen im Sinne des technischen Fortschritts können ohne Ankündigung vorgenommen werden. Alle verwendeten Firmenbezeichnungen und Warenzeichen werden anerkannt.

1. Beschreibung und Funktion Das Zangenamperemeter UT210A sowie das True-RMS-Zangenamperemeter UT 210B sind 3 1 /2-stellige Messgeräte für Wechselströme bis 200 A. Die Funktionen und Eigenschaften: AC-Strommessung bis 200 A per Stromzange Stromzange für Leiter bis 16 mm ø Zusatzfunktionen: berührungslose Spannungsdetektion (UT210B), Data Hold, Max-/Min- Speicher UT210B) Relativwertmessung (UT210B) Batteriewarnung, Automatische Abschaltung Schutzart CAT II (600 V), CAT III (300 V) 2. Bestimmungsgemäßer Einsatz Das Messgerät ist für die Erfassung und Anzeige elektrischer Messwerte im in den Technischen Daten dieser Bedienungsanleitung angegebenen Wertebereichen und Messumgebungen vorgesehen. Der Einsatz darf nur in trockener, staubfreier Umgebung erfolgen. Der Einsatz darf nicht in explosionsgefährdeten Umgebungen erfolgen. Das Gerät entspricht den Bestimmungen der EN 61010-1, Schutzklasse 2, die Überspannungskategorie ist CAT II (600 V, Verteilungsebene) und CAT III (300 V, Anschlussebene). Die Nichteinhaltung dieser Bestimmungen und die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kann zu Unfällen und Schäden führen. Ein anderer Einsatz als in dieser Bedienungsanleitung beschrieben ist nicht zulässig und führt zu Gewährleistungs- und Garantieverlust sowie zu Haftungsausschluss. Dies gilt auch für Veränderungen und Umbauten. 3. Sicherheits-, Service- und Betriebshinweise Beachten Sie die Nutzungsbedingungen im Kapitel 2. Die Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann zu Unfällen, Sach- und Personenschäden führen. Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist. Das Gerät ist kein Spielzeug, es gehört nicht in Kinderhände und darf nicht im Zugriffsbereich von Kindern aufgestellt, gelagert oder betrieben werden. Lassen Sie Verpackungsmaterialien nicht achtlos liegen, diese können für spielende Kinder zu einer Gefahr werden. Die Nutzung durch Jugendliche, Auszubildende usw. ist durch eine im Umgang mit dem Gerät vertraute Person zu überwachen. Bei Nutzung im gewerblichen Bereich sind die dort geltenden Unfallverhütungsvorschriften zu beachten. 3

Setzen Sie nur die mitgelieferten Messleitungen oder solche ein, die mindestens den in dieser Bedienungsanleitung aufgeführten Bestimmungen zur Isolation und Überspannung nach EN 61010-1 entsprechen. Prüfen Sie die Messleitungen und die Stromzange vor jedem Einsatz auf Schäden. Ersetzen Sie beschädigte Messleitungen umgehend. Erfassen Sie Messspitzen und das Gerät stets hinter dem Handschutz. Bei Arbeiten mit Spannungen von mehr als 42 VDC / 30 VAC vermeiden Sie jede Berührung spannungsführender Teile - Stromschlaggefahr! Beachten Sie die auf dem Messgerät angegebenen Höchstspannungen. Es dürfen keine höheren Spannungen an den Messeingängen oder zwischen Messeingängen und Erde anliegen! Setzen Sie das Gerät keinen ungünstigen Umgebungsbedingungen wie starker Wärmeoder Kälteeinwirkung, unmittelbarem Sonnenlicht, Vibrationen und anderen mechanischen Einwirkungen, elektromagnetischen und magnetischen Feldern, Feuchtigkeit oder Staubeinwirkung aus. Arbeiten Sie nicht in feuchten oder explosionsgefährdeten Umgebungen mit dem Gerät. Betreiben Sie das Gerät nicht mit geöffnetem Gehäuse - Stromschlaggefahr! Entfernen Sie alle Messleitungen vom Gerät, wenn Sie die Batterie einlegen oder wechseln. Bei Defekten, Betriebsstörungen, mechanischen Beschädigungen sowie nicht durch diese Bedienungsanleitung klärbaren Funktionsproblemen nehmen Sie das Gerät sofort außer Betrieb und konsultieren Sie unseren Service zu einer Beratung bzw. eventuellen Reparatur. Beachten Sie die in unseren AGB bzw. Publikationen angegebenen Service-Hinweise bezüglich einer Service-Abwicklung und technischer Beratung. Beachten Sie alle Warnhinweise am Gerät und in dieser Bedienungsanleitung. Die Symbole am Gerät haben folgende Bedeutung: Vorsicht, Spannung! Stromschlaggefahr! Achtung! Bedienungsanleitung beachten! Mess-Erde, keine höheren Spannungen als auf dem Gerät aufgedruckt, zwischen Erde und Messeingang anlegen Doppelt isoliertes Gehäuse 4

4. Bedien- und Anzeigeelemente, Inbetriebnahme 1 - Strommesszange 2 - Handschutz 3 - Zangenöffner 4 - Messfunktions-Wahlschalter 5 - Hold-Taste 6 - Max-Hold-Taste 7 - Backlight-Taste 8 - Hold-/Backlight-Taste 9 - Relativwert-Taste 10 - Max-/Min-Speichertaste 11 - Display 12 - Mittenanzeige für Strommesszange Tasten- und Sonderfunktionen Taste Hold MAXH Select Backlight (UT210A) REL MAX/MIN Funktion, Beschreibung Jeweils kurz drücken: Speicherung des letzten Messwertes im Display bzw. Rückkehr zur laufenden Messung Bei UT210B: Halten der Taste für etwa 2 Sekunden aktiviert die Hintergrundbeleuchtung des Displays. Jeweils kurz drücken: Speicherung des maximalen Messwertes im Display bzw. Rückkehr zur laufenden Messung Auswahl zwischen den Messarten Widerstand, Durchgang, Diodentest, AC- und DC-Messung und Kapazitätsmessung Halten der Taste für etwa 2 Sekunden aktiviert/deaktiviert die Hintergrundbeleuchtung des Displays. Drücken: aktueller Messwert wird als Referenz gespeichert und folgende Messwerte nur als Differenz zu diesem angezeigt. Nochmals drücken: Rückkehr zur normalen Messung. Einmal drücken: Max-Wert der Messung, nochmals drücken: Min_Wert der Messung, nochmals: MAX-MIN. 2 s lang drücken: Rückkehr zur normalen Messung. Sleep Mode Das Gerät schaltet sich 15 Minuten nach der letzten Bedienhandlung selbständig aus. Das Aktivieren erfolgt durch Drehen des Drehschalters oder Drücken einer Taste, das Gerät kehrt zur letzten Messart zurück. Bei UT210B drücken Sie dazu die Taste REL. Das Drücken der Taste HOLD (UT210A) bzw. REL (UT210B) während des Einschaltens des Gerätes führt zur Deaktivierung des Sleep-Modes. Dies wird am UT210B zusätzlich durch ein fünffaches akustisches Signal angezeigt. 5

Akustische Signale (UT210B) - Das Gerät quittiert Tastenbetätigungen mit einem akustischen Signal. - 1 Minute vor dem automatischen Abschalten ertönt ein akustisches Signal (5x kurz). - Unmittelbar vor dem automatischen Abschalten ertönt ein langes akustisches Signal. - Ist der Sleep-Modus deaktiviert, ertönt alle 15 Minuten ein akustisches Signal (5x kurz). - Liegt eine Spannung über 600 V oder ein Strom über 100 A an, ertönt das Warnsignal anhaltend. Batterie-Warnung Achtung! Um falsche Messwerte und damit eventuelle elektrische Unfälle bzw. Überlastung des Messgerätes zu vermeiden, baldmöglichst die Batterie wechseln, sobald das Batteriesymbol (siehe Displaybeschreibung) erscheint. Batteriewechsel Vor Öffnen des Gerätes Leitungen aus der Zange entfernen! Erst wieder mit dem Gerät arbeiten, wenn dieses vollständig verschlossen ist. Wechseln Sie die Batterie, sobald das Batteriesymbol (siehe unten) im Display erscheint. Schalten Sie das Gerät aus und entfernen Sie alle Messleitungen. Lösen Sie die Schraube an der Batterieabdeckung. Ersetzen Sie die verbrauchte Batterie gegen zwei neue Micro-Batterien (AAA/LR03). Setzen Sie die Abdeckung wieder ein und verschrauben Sie diese. Display, Symbole (nicht alle Symbole benutzt) TrueRMS (sinusförmige Signale) AC bzw. DC-Messung Indikator für negativen Messwerte Diodentest Durchgangsprüfung Hold-Funktion aktiv MAXHOLD Max-Speicher Min-Speicher MAX-MIN Widerstand Spannung Strom Kontaktlose Spannungsdetektion Automatische Messbereichswahl Nullstellung / Relativer Messwert V.F.C. - Frequenzmessung bei ACA/ACV Batteriewarnung Sleep-Mode 6

Inbetriebnahme Legen Sie entsprechend dem Kapitel Batteriewechsel zwei neue Micro-Batterien (LR03/ AAA) in das Gerät ein. Beachten Sie dort aufgeführten Sicherheits- und Montagehinweise. Wenn sich auf dem Display eine Schutzfolie befindet, ziehen Sie diese vorsichtig ab. 5. Messungen 5.1. Strommessung AC Vor jeder Messung Messleitungen aus dem Messgerät entfernen. Niemals in Stromkreisen messen, in denen Spannungen von mehr als 250 V auftreten können. Dies gilt auch, wenn die zu messenden Leiter isoliert sind. Niemals während der Messung hinter den Handschutz greifen - Lebensgefahr! Schalten Sie den zu messenden Stromkreis ab. Wählen Sie je nach Messaufgabe den erwarteten maximalen Messbereich an, bei unbekanntem Bereich die Einstellung 200 A an. Öffnen Sie die Stromzange mit einem Druck auf den Zangenöffner. Positionieren Sie die Stromzange so, dass der zu messende Leiter zentral und im rechten Winkel durch die Zange läuft (nicht schräg ansetzen - verfälscht den Messwert). Die Zange muss sich vollständig schließen lassen, sonst ist keine Messung möglich. Immer nur einen Leiter durch die Stromzange führen! Schalten Sie den zu messenden Stromkreis ein. 5.2 Berührungslose Spannungsdetektion (UT210B) Diese Betriebsart dient der berührungslosen Detektion von Wechselspannungen bzw. starken elektromagnetischen Feldern. Wählen Sie mit dem Drehschalter die kontaktlose Spannungsdetektion NCV an. Nähern Sie die Spitze der Stromzange nun der zu prüfenden Leitung auf 8 bis 15 mm an. Wird von dem Gerät ein ausreichend starkes elektrisches Feld über 100 V detektiert, ertönt ein akustisches und optisches Signal, darunter erscheint EF im Display. 7

6. Wartung, Lagerung und Pflege Trennen Sie das Gerät nach dem Einsatz von jedem Messobjekt. Kontrollieren Sie Gehäuse, Bedienelemente, Messzange auf Beschädigungen. Lagern Sie das Gerät sauber, kühl und trocken. Reinigen Sie das Gerät nur mit einem trockenen Leinentuch. Nicht auf das Display drücken! Bei stärkeren Verschmutzungen kann das Reinigungstuch leicht mit Wasser angefeuchtet sein. Keine Reinigungsmittel und Chemikalien einsetzen! Nach Einsatz eines feuchten Tuchs mit der Wiederinbetriebnahme warten, bis das Gerät völlig abgetrocknet ist! Bei Einsatz im gewerblichen und Ausbildungs-Betrieb ist das Gerät jährlich einmal zu kalibrieren. Nehmen Sie bei längerer Nichtbenutzung die Batterien aus dem Gerät. 7. Technische Daten Allgemeine Daten Spannungsversorgung: 2 x Micro-Batterie AAA/LR03 Überlaufanzeige: OL Betriebstemperaturbereich: 0 bis 40 C Lagertemperaturbereich: -10 C bis 50 C Luftfeuchtebereich Betrieb: Bei 0-30 C: < 75% rh, bei 30-40 C: < 50% rh Sicherheit: IEC61010 CAT III (300V), CAT II (600V), doppelt isoliert Max. Messleiter Durchm.: 16 mm Abm. (B x H x T): 60 x 33,5 x 158 mm Gewicht: 150 g incl. Batterie Genauigkeitsangaben spezifiziert für ein Jahr, bei 23 C ±5 C und max. rel. Luftfeuchtigkeit von 75% ACA: Überlastschutz 200 A, UT210A: Sinus-Effektivwert; UT210B: TrueRMS (50-60 Hz) Bereich Auflösung Genauigkeit (10-100% Messbereich) 2,000 A 0,001 A ± (4% +30 Digit) 20,00A 0,01A ± (3% + 20 Digit) 200A 0.1V ± (2,5% + 20 Digit) Angaben gültig für sinusförmige Signale. Nicht sinusförmige Signale sind wie folgt zu bewerten: Spitzenfaktor: 1-2,0: +3% zur Grundgenauigkeit 2,0-2,5: +5% zur Grundgenauigkeit 2,5-3,0: +7,0% zur Grundgenauigkeit 8