1: Legende (ÖK): rote Linie = Skitour; roter Pfeil = empfohlene Richtung; roter Punkt = Ausgangspunkt; grüne Linie = Wandermarkierung

Ähnliche Dokumente
1: Legende (ÖK): rote Linie = Skitour; roter Pfeil = empfohlene Richtung; roter Punkt = Ausgangspunkt; grüne Linie = Wandermarkierung

Skitour Ciprnik, 1746 m Nordostkamm (über Vitranec) Julische Alpen - Jalovec-Mangart-Gruppe

Skitour Rjautza (Braune Wand, Rjavica), 1789 m aus dem Loibltal (Brodi) Karawanken - Hochstuhl-Gruppe

Skitour Monte Zermula Ausgangspunkt Paularo Lanzenpass (Passo del Cason di Lanza) Maina della Schlalute

Skitouren in der Ski- und Naturarena Kärnten Nassfeld, Gail-, Gitsch-, Lesachtal, Weissensee

Skitouren im Trentino

c Tourengebiet Admont

Tourenvorschläge für leichte und fortgeschrittene Skitouren: Lug 1767 m. Eine leichte, lohnende Skitour, ideal für Einsteiger! Höhenunterschied: 950 m

1 : Legende (ÖK): rote Linie = Skitour; roter Pfeil = empfohlene Richtung; roter Punkt = Ausgangspunkt; grüne Linie = Wandermarkierung 1

1: Ausgangspunkt Lesnik (A2):

Skitouren. Sarntaler Alpen und westliche Dolomiten. Skitouren Sarntaler Alpen und westliche Dolomiten

Skitour Hoher Gallin, 1046 m von Stallhofen bzw. St. Bartlmä / von St. Martin / von Oberglan Unterkärntner Hügelland

Skitouren. Sarntaler Alpen und westliche Dolomiten. Skitouren Sarntaler Alpen und westliche Dolomiten

Rabenkopf. Uwe-Carsten Fiebig Münchner Hausberge Rabenkopf

Rundwanderung Betzdorf-Alsdorf-Steineroth-Alm-Hofcafe-Betzdorf

Pfaffenstein Westliches Hochschwabgebiet

Die Firnpyramide Der höchste Gipfel der Zillertaler Alpen ist der Hochfeiler.

Hinein in die Bergwelt. Lange Frühjahrs- und Spätfrühjahrstour auf die Aglsspitze mit hochalpinem Charakter.

Karawanken - Hochstuhl-Gruppe

Rundwanderung um das mittlere Brexbachtal

Niederöfflingen Plein Lieser Oberöfflingen Tour durch das Liesertal.

Jochberg via Heckenbach

Eiserfey Keldenich Urft Urfey Tour mit sehr schönen Blicken durch das Veybachtal.

Pfaffinggebiet und Frauenmauer Westliches Hochschwabgebiet

Türnitzer Hütte (1.372 m)

LEONHARDSTEIN, Bayerische Voralpen, 1452m, SW-Kante Überholspur, 6+/7-

Südostkante "Cassin-Ratti"

Brizzisee m. Diemweg

Skitouren von der Weidener Hütte in den Tuxer Alpen


Hochblaser - Kalte Mauer - Gruppe Westliches Hochschwabgebiet

Kaiserschild - Hochkogel Gruppe Eisenerzer Alpen

Kreuzspitze über Kuchelbergkamm

Birresborn Mürlenbach Büscheich Michelbach Waldreiche Sommertour von der Kyll durch den Pelmer Wald.

Wanderung von Olpe am linken Biggesee-Ufer um die obere Bigge- Talsperre (Teilstrecke Olpe - Sondern)

Schafreuter. Uwe-Carsten Fiebig Münchner Hausberge Schafreuter

J F M A M J J A S O N D

Auf den Roten Stein bei Vils (aktualisierte Version 2015)

J F M A M J J A S O N D

Grünten 39 ANFAHRT INFOS WANDERUNG. Allgäu Wanderungen 39

Rundwanderungen in der

Skitouren in der Region Bad Kleinkirchheim / Nockberge

Klettersteige für Familien

Freizeitkarte 523, Tübingen, Reutlingen, Schönbuch, Zollernalb, Landesvermessungsamt Baden-Württemberg

Roadbook - Baumriesenpfad ins idyllische Tal Seite 1 von 13

Ortler-Alpen Wanderwoche vom bis

Marmolada > Die Königin der Dolomiten

Roß- und Buchstein. Uwe-Carsten Fiebig Münchner Hausberge Roß- und Buchstein

MOUNTAIN BIKE TOUREN

18 Zum Rifugio Nuvolau, 2575 m. Ampezzaner Dolomiten, Pelmo-C. da Lago. Ein Adlernest mit atemberaubendem Ausblick. 12 km. Streckenlänge.

Schrofennäs, Tauern und Zunterkopf

Rundwanderwege in der

Rundwanderwege in der

Golosabici: Auf dem Friedensweg im Trentino

Skitour. Ötztaler Wildspitze (3.768m) von Vent. Erlebnis Landschaft. Schwierigkeit Kondition Technik m. schwer

Touren Nahe. 5.Tag: Staudernheim Bad Münster am Stein.

Skitouren Rieserfernergruppe (Südtirol) 10.bis 20. März 2012, Barbara und Peter mit Gästen

Auf Skiern hoch hinaus Lohnende Hochwintertour auf die Hohe Kreuzspitze in Ratschings.

J F M A M J J A S O N D

J F M A M J J A S O N D

Wanderung zur Prantneralm bei Sterzing (leicht)

3SL 35m V-: Den grasigen Riss bis zur Unterbrechung verfolgen, Stand bei der Platte unter dem ersten Dach.

Eisenerzer Klettersteige

Über den Hoyosgraben auf den Schneeberg von Losenheim

Stubaier Alpen Wanderwoche vom bis

Bergmatten (SO) Informationen über das Gebiet.

Bergtouren in der Sesvenna-Gruppe. Uina-Schlucht. Sonntag, :

Touren Nahe. 1. Tag: Bostalsee - Birkenfeld.

14 Achttausender an einem Wochenende (Tourbeschreibung: Andreas Biscop, begangen am und von Bärbel und Andreas Biscop)

BIKERTOUREN Inhalt

Neunerköpfle Vilsalpsee / Tannheim

Wanderung rund um Gufidaun (leicht bis mittel)

Route: Tramuntana-Santa Eugenia 59 Stand Santa Eugenia - auf dem Puig de Son Segui zur Einsiedelei de la Pau

Winterspaziergang an der Fuchskaute, ca. 4 km Länge, (Parkmöglichkeit an der Straße Restaurant Fuchskaute Parkmöglichkeit an der Straße)

Leiferer Höhenweg (mittel)

Wanderwege. Weg 11 "Pfaffenkogelsteig"

Am Adlerweg durch den Wilden Kaiser (3 Tageswanderung/Weitwandern mit der Bahn) St. Johann in Tirol Gaudeamushütte Hintersteinersee - Kufstein

Rundwanderwege in den. Schwarzen Bergen

Mülheim Burgen Gornhausen Veldenz Durch Weinberge und über die Höhen des Hunsrücks.

Gantrisch vertikal. Couloirs und Steilabfahrten zwischen Schwarzsee und Stockhorn

Aufstiegsanlagen. Alpinski-Touren Im Naturpark

Von Kestert nach St. Goarshausen durch die Pulsbachklamm und über den Rabenack-Klettersteig

Seeholz: 2,0 km. Streckenprofil: flach verlaufende Lauf- und Nordic Walkingstrecke Untergrund: Wiesen - und Waldwege, Schotterweg, Asphaltstraße

Untervinschgau & Meraner Land Laaser Tal, Martelltal, Schnalstal, Passeiertal und Ultental

Über den Rudolf-Stöckl-Weg Bergwanderung oberhalb von Finkenberg

Familie Sailer Stefan St. Margarethen 643 A-6473 Wenns, PitztalTel. +43 (0)

Eisenerzer Rundwanderweg (grüne Schilder)

Tour 3: Berliner Forst

Scharfe Grate, weiter Himmel. Alpine Wanderung über den Zindlenspitz

Die Wander- und Radstrecke das Kerkerbachtal aufwärts

Touren Nahe. 1. Tag: Bingen - Lauschhütte. Kurzbeschreibung: Länge: ca. 18 Km, Zeit: ca. 5 Std

Extratour Mehringer Schweiz zwei Klettersteige

Gaisalpe und Schöne Aussicht am Stitzel 04

Vorderer Tajakopf. Vorderer Tajakopf 2450 m Nordwestschlucht

Rundwanderwege in der

WANDERTIPP FORSTAMT DONNERSBERG

J F M A M J J A S O N D

Wanderwege in Sulden. Wanderwege Sulden

Am Adlerweg durch die Lechtaler Alpen (4 Tageswanderung/Weitwandern mit der Bahn)

Transkript:

Oisternig (Monte Osternig), 2052 m Südflanke, Nordwestflanke Achomitzer Berg (Schönwipfel, Monte Acomizza), 1813 m Nordwestrücken Karnische Alpen - Karnischer Hauptkamm - Östlicher Teil (Plöckenpass - Thörl-Maglern) 1: 26 630 Legende (ÖK): rote Linie = Skitour; roter Pfeil = empfohlene Richtung; roter Punkt = Ausgangspunkt; grüne Linie = Wandermarkierung Ausgangspunkt (A): Abzweigung des Pletscha-Baches (Torrente Pleccia) vom Uggwa-Tal (Valle di Ugovizza), kleiner geräumter Parkplatz beim Ende der Schneeräumung, ca. 1200 m, (Zufahrt von Uggowitz [Ugovizza]) Routenverlauf: A - Pletscha-Sattel (Sella Pleccia) - Achomitzer Berg (Monte Acomizza): Man folgt dem Wegweiser der Nr. 507 nach rechts, der u. a. s.la Pleccia - bivio 508 1.15 (bivio = Abzweigung) angibt. (Anm.: Die Straße nach links zum Rif. Nordio ist ebenfalls mit der Nr. 507 und dem fast gleich lautenden Wegweiser s.la Pleccia - bivio 508 1.50 markiert - nicht verwechseln!) Eine ungeräumte Straße führt den Pletschabach (T. Pleccia) entlang. Bereits nach wenigen min, am Rande der (schon beim A beginnenden) großen Wiese, zweigt die rot-weiße Markierung links von der Straße ab. Man bleibt aber am besten unten auf der Straße! (Anm.: Eine Begehung des südseitigen Waldweges 507 ist - wenn überhaupt - nur kurz nach großen Neuschneemengen sinnvoll, da er rasch ausapert. Zudem ist man dort - in einem Wechselspiel aus steil bergauf, flach bergauf, eben und sogar leicht bergab - deutlich länger unterwegs als auf der gleichmäßig ansteigenden Grabenroute!) Die Straße führt relativ weit in den Graben hinein, entlang einer Vielzahl von Wasserfall-Mauern (zur Bachregulierung), und verschmälert sich schließlich zu einem Fußweg. (Dabei sind einige kleine 1

abgerutschte Stellen zu passieren, die aber leicht kleinräumig umgangen werden können.) Der Weg endet schließlich bei einer Grabenteilung (1448 m lt. Tabacco). Man geht noch ca. 100 m in den linken(!) Graben hinein und (da er bald ungangbar wird) steigt dann die steile Böschung links(!) hinauf (Spitzkehren). Im Bereich der Böschungskante bzw. des Waldrandes quert man ein Stück (knapp oberhalb des Grabenbodens) weiter. Dann rechts haltend durch Wald zum Beginn einer Lichtung. Der länglichen Lichtung schräg rechts hinauf folgen. Sie endet beim Wiedererreichen des Querweges Nr. 507 (knapp östlich eines Brunnens, den man auf der hier beschriebenen Idealroute aber gar nicht sieht). Man folgt dem markierten Steig nach rechts durch den Wald weiter aufwärts: Nachdem er einige kleine Seitengräben gequert hat, legt er eine Serpentine nach links ein und erreicht kurz darauf die Almwiesen des Pletscha-Sattels. Hier findet man einen Wegweiser mit der Standortangabe Sella Pleccia m. 1616 slm, der auch Markierungs-Plättchen des österr. Südalpenweges ( 403 ), der roten Via alpina und des Alpe Adria Trails trägt. Der österr.-ital. Grenzstein p-315 ist zumeist unter Schnee verborgen. Dem Wegweiser M.GA ACOMIZZA folgend steigt man ein Stück über eine große Wiese (entlang der Staatsgrenze) aufwärts. Dann auf einer gut erkennbaren Forststraße nach links (= österr. Seite) ansteigend queren bis zu einem gelben Wegweiser (bei einer Straßenverzweigung) kurz vor den Hütten der Achomitzer Alm. Vom Wegweiser quert man direkt zum vordersten Haus (an diesem rechts vorbei), und weiter zum dahinter liegenden ehemaligen(!) Schutzhaus Schönwipfel (1708 m lt. verblaßter Aufschrift bzw. 1712 m lt. ÖK, an diesem links vorbei). Man geht dann eben bzw. minimalst fallend zum großen Stall in einem Sattel (1708 m lt. alter Tabacco-Karte, direkt an der Staatsgrenze, offen, guter Notunterstand bei Schlechtwetter, neben dem Stall ein weiterer gelber Wegweiser mit einem Alpe Adria Trail -Plättchen). (Anm.: Auf der italienischen Seite des Sattels steht eine Wetterstation des Friulanischen Zivilschutzes.) Nach links in Spitzkehren über den sehr steilen, oft teilweise abgeblasenen Nordwestrücken (evtl. in die Flanke rechterhand ausweichend) Richtung Gipfel. Kurz vor diesem, wo der Rücken abrupt flacher wird, steht der (meist schneefreie) Grenzstein p-320, während der Gipfel-Grenzstein p-321 zumeist unter Schnee versteckt ist. Gleiches gilt auch für das sehr kleine Metallkreuz am höchsten Punkt des Achomitzer Berges, der eine fantastische Fernsicht nach allen Richtungen bietet. Achomitzer Berg (Monte Acomizza) - Pletscha-Sattel (Sella Pleccia): Auf gleicher Route zurück zum Stall im Sattel. Von dort ist ein kurzer Gegenanstieg (ca. 25 Hm, ohne Felle) auf die Kuppe mit dem Grenzstein p-317 (lt. Tabacco 1734 m) zu empfehlen, da man von dort auf der breiten Grenzschneise eine schönere Abfahrt zurück zum Pletscha-Sattel hat. Pletscha-Sattel (Sella Pleccia) - Feistritzer Alm (Sella Bistrizza) - Oisternig (Monte Osternig): Dem Wegweiser Madonna della Neve folgend steigt man auf der Nordseite des Sattels am besten über den freien Südhang gerade aufwärts (die Markierung führt hingegen zunächst knapp links parallel im Wald), und quert dann über Wiesen ansteigend nach links (italienische Seite, Markierungen erkennbar) zur nahen Kapelle Maria Schnee (Madonna della Neve), 1754 m. (Anm.: Auf der ÖK ist der markierte Steig fälschlich auf österr. Seite eingezeichnet - wurde von mir korrigiert!) Die vollständig auf österr. Staatsgebiet gelegene Kapelle (der Grenzstein p-310 daneben macht dies klar) wurde 1911 geweiht. Sie ist ganzjährig geöffnet und kann daher auch im Winter von innen besichtigt werden! Dem 03er weiter folgend quert man auf österr. Seite mit ca. 40 Hm Verlust (Felle drauflassen) - dabei auch durch einen kleinen Graben - zum weithin sichtbaren Almdorf der Feistritzer Alm. Der Sattelpunkt mit vielen gelben Wegweisern liegt auf ca. 1715 m. (Anm.: Einige wenige Hütten stehen auch auf italienischer Seite [ Sella Bistrizza ]. Die Schutzhütte Oisternig wird nur in der Sommersaison bewirtschaftet. Angeblich hat sie seit 2015 einen Winterraum im Keller.) Dem linken(!) der beiden gelben Oisternig -Wegweiser, die ca. 2 min oberhalb des Sattels zu finden sind, folgend quert man nun längere Zeit ansteigend nach links (ital. Seite). Der Verlauf des Sommerweges ist in diesem Bereich zumeist klar erkennbar, da der ausgeprägte steile Südhang leider rasch ausapert. Danach arbeitet man sich in Spitzkehren - in Summe etwas links haltend - weiter empor, zuletzt an einer großen Bunkeranlage aus der Zwischenkriegszeit vorbei, zum höchsten Punkt des langgezogenen Gipfelgrates des Oisternig, 2052 m. Der dort befindliche Grenzstein p-292 und die 2

Kassette mit dem Gipfelbuch sind manchmal unter Schnee. (Der höchste Punkt ist sonst ungeschmückt. Auf dem niedrigeren Ostgipfel, 2035 m, steht hingegen ein Kreuz.) Oisternig (Monte Osternig) - Feistritzer Alm (Sella Bistrizza) - Rif. Nordio-Deffar - A: Man fährt auf der Aufstiegsroute (evtl. etwas direkter) bis kurz vor das Feistritzer Alm-Dorf, dann aber - das Eck über dieses abkürzend - direkt hinab in das Tal, und dort nach rechts zu einigen großen Einzelbäumen kurz vor dem Waldrand. Auf einem dieser Bäume findet man das nächste 03er - Markierungs-Plättchen. Gleich dahinter führt der breite markierte Weg in den Wald hinein, wo er zunächst nur ganz leicht fallend (phasenweise sogar eben) quert, dann aber bald steiler wird. (Anm.: Keinesfalls versuchen, direkt im Graben abzufahren! Dort liegen viele umgestürzte Bäume quer, und auch der Bach ist ein Problem!) Bei ausreichend Schnee kann man auch über die folgenden Serpentinen durchgehend abfahren. Der Weg ist im Verlauf klar nachvollziehbar, und auch gut markiert. Die ebene Abzweigung des 03er rechterhand (bei Wegweisern) ignoriert man und folgt dem Steig in Kürze weiter hinab zum auf einer Waldlichtung gelegenen Rifugio Fratelli Nordio e Riccardo Deffar, 1406 m. (Die allerletzten m dorthin legt man auf einer Stichstraße zurück - wenige Hm Gegenanstieg.) Von der Schutzhütte bis zum A folgt man der (zumeist gut gespurten) Zufahrtsstraße (Wegweiser Osteria del Camoscio ). Abgesehen von einer kurzen Gegensteigung unmittelbar nach der Brücke auf die orographisch linke Bachseite (Querung eines Steilhangs, Steinschlagnetze darüber!) hat man hier eine durchgehend rasante Abfahrt. Sieben knapp hintereinander gesetzte Kehren leiten hinab zur großen Wiese beim A. Die achte und letzte Kehre kann man über die Wiese abkürzen. (Anm.: Von der Benützung des alten Almweges, der bei der erwähnten Brücke rechts abzweigt [Wegweiser Parcheggio ], als Abfahrtsroute ist wegen der Steilheit und Enge dringend abzuraten!) Oisternig (Monte Osternig) - Dolinzaalm - Rif. Nordio-Deffar - A: Man fährt zunächst ein kurzes Stück am Südwestgrat ab. In einer winzigen Kerbe wenige m vor dem (zumeist schneeverhüllten) Grenzstein p-291 (P. 2019 m lt. Tabacco) bietet sich die beste Gelegenheit, um in die steile Nordwestflanke (die hier frei von Latschen und Steinen ist) einzufahren. In der Fallinie (offen, nur verstreute Bäumchen) hinab bis vor ein markantes sperrendes Gebüsch. Von dort fährt man eine fallende Linksquerung, zuletzt durch ein Stück Hochwald, bis man die markante Nordwest-Rinne erreicht hat. (Anm.: Vermutlich könnte man diese auch durchgehend vom Grat weg befahren, wenn man diesem noch ein Stück weiter folgte [hinter den Grenzstein p-291]. Allerdings wäre die skitechnische Schwierigkeit dort noch höher, weil die NW-Rinne in ihrem oberen Teil noch steiler als die hier vorgeschlagene Route ist! Zudem ist ihre Baum-Vegetation oben stärker.) Nun immer der schneisenartigen NW-Rinne hinab folgen, wobei ein kleines sperrendes Gebüsch (dort kl. Jagdsitz rechts) unmittelbar linkerhand im Wald kleinräumig umfahren wird. An einem Hochsitz vorbei erreicht die Rinne schließlich eine Forststraße (dort zweiter Hochsitz rechts; die Straße kreuzen), und unmittelbar darauf noch eine zweite Straße (auf ca. 1540 m). Auf dieser Straße quert man nun sanft fallend nach links zum großen Almdorf der Dolinzaalm. Bei einem gelben Wegweiser unmittelbar oberhalb vom Alpengasthaus Starhand (im Winter geschlossen, kein Winterraum) macht die Straße eine Kehre nach rechts. Man fährt aber geradeaus weiter, den kurzen Hang hinabquerend, zum Zaundurchstieg am Lomsattel (Sella [di] Lom), 1459 m, wo ein italienischer weißer Wegweiser Rifugio F.lli Nordio e Deffar auf die nahe Hütte hinweist. Nach einem kurzen ebenen Stück führt eine Straße hinab zum auf einer Waldlichtung gelegenen Rifugio Fratelli Nordio e Riccardo Deffar, 1406 m. (Abfahrt 3 min) Weitere Abfahrt wie bei Oisternig - Feistritzer Alm - Rif. Nordio-Deffar - A. 3

Zeiten: A - Pletscha-Sattel - Achomitzer Berg: 1 h 50 min (davon 1 h 15 min bis Pletscha-Sattel) Achomitzer Berg - Pletscha-Sattel: 10 min Pletscha-Sattel - Feistritzer Alm - Oisternig: 1 h 35 min Oisternig - Feistritzer Alm - Rif. Nordio-Deffar - A: 45 min (davon 35 min bis Rifugio) Oisternig - Dolinzaalm - Rif. Nordio-Deffar - A: 40 min (davon 30 min bis Rifugio) gesamt: 4 h 20 min (mit via Feistritzer Alm) 4 h 15 min (mit via Dolinzaalm) Gesamt-Höhenmeter: Aufstieg/Abfahrt: jew. ca. 1110 Hm (ohne Achomitzer Berg: jew. ca. 910 Hm) technische Schwierigkeit: Achomitzer Berg: mäßig schwierig Oisternig-Südflanke: schwierig Oisternig-NW-Rinne: sehr schwierig Orientierung: mäßig schwierig, Oisternig-NW-Rinne: anspruchsvoll Lawinengefahr: Achomitzer Berg: gering; Oisternig-Südflanke: mäßig, Oisternig-NW-Rinne: sehr groß beste Zeit: Hochwinter bis Ende Februar (wegen teilweiser starker Südexposition) - wirklich gute Schneeverhältnisse auf der steilen Oisternig-Südflanke findet man nur kurz nach größeren Schneefällen! Stützpunkte: Schutzhütte Oisternig: Angeblich hat diese - im Winter unbewirtschaftete - Hütte seit der Wintersaison 2015/2016 im Keller einen offenen Winterraum. Der Wahrheitsgehalt dieser mündlichen Information der Pächterin wäre allerdings noch zu überprüfen. Auch nähere Details sind dem Autor nicht bekannt. Rifugio Fratelli Nordio e Riccardo Deffar (CAI, Sektion Triest), 1406 m - in der Wintersaison i. d. R. nur an Samstagen, Sonntagen und Feiertagen bewirtschaftet. Wenn man Glück hat, sind die Hüttenleute auch an gewöhnlichen Werktagen anzutreffen. Nächtigungsmöglichkeit! Versperrter Winterraum - Schlüssel kann in Tarvis bei der sehr gut Deutsch sprechenden Hüttenwirtin Angela Virgallito (Mobiltelephon +39 3346002742) geholt werden! Osteria del Camoscio, 1136 m - ca. 1 km talauswärts vor dem A; bietet sich nach der Tour als Einkehrgasthof an; Nächtigung nur in der Sommersaison möglich! Allgemeines: Der bekanntere Schönwipfel (Cima Bella, 1913 m) steht westlich des Uggwa-Tales. Um Verwechslungen der beiden Berge vorzubeugen ist es m. E. sinnvoll, nur den ursprünglichen Namen Achomitzer Berg (der sich auch bereits auf Karten der k.u.k.-monarchie findet) zu benützen. Bis zum Pletscha-Sattel sind zumeist beide Varianten (im Graben des Pletscha-Baches und oberhalb) sehr gut durch Schneeschuhgeher(!) gespurt, während sich Skibergsteiger kaum für diese Route interessieren. Das Rifugio Fratelli Nordio e Riccardo Deffar stand früher beim Ausgangsgpunkt dieser Skitour! Nach einem schweren Wasserschaden wurde es abgetragen, an heutiger Stelle neu errichtet und im Sommer 2013 eröffnet. Es ist nach den Brüdern (= Fratelli) Aurelio und Fabio Nordio, sowie Riccardo Deffar benannt. Varianten: Bei starken südseitigen Ausaperungen (auf der Oisternig-Südflanke bzw. der Straße vom Rifugio) fährt man vom Pletscha-Sattel am besten auf der Aufstiegsroute zurück zum Ausgangspunkt - wodurch sich die Gesamtzeit auf 2 h 20 min reduziert. Man kann natürlich auch den Achomitzer Berg weglassen und nur den Oisternig besteigen - dadurch reduziert sich die Gesamtzeit um 45 min. 4

Nahaufnahme des markant spitzen Achomitzer Berges - vom Stall der Achomitzer Alm verläuft die Route am Nordwestrücken gerade aufwärts. Rechts vorne ist die italienische Wetterstation Malga Acomizza zu sehen (deren aktuelle Daten online im Internet auf www.protezionecivile.fvg.it/protciv/default.aspx/cae/cae_stazlist.aspx abrufbar sind). 5

vorne: Das kleine Almdorf der Achomitzer Alm hinten: Achomitzer Berg (Schönwipfel, Monte Acomizza) Standort des Photographen: Kapelle Maria Schnee (Madonna della Neve) 6

Blick von der Oisternig-Südflanke hinab dem Karnischen Hauptkamm entlang Richtung Südosten FA: Feistritzer Alm G: Gozman (kleiner Gipfel; der italien. Bunker aus der Zwischenkriegszeit ebendort ist erkennbar!) Ring: Kapelle Maria Schnee (Madonna della Neve) AA: Achomitzer Alm AB: Achomitzer Berg (Schönwipfel, Monte Acomizza) M: Mangart 7

Die 1911 geweihte Kapelle Maria Schnee (Madonna della Neve) steht noch auf österreichischem Staatsgebiet. 8

9 Blick auf die italienische Oisternig- Südflanke, die immer rasch ausapert. Nur ganz selten (kurz nach größerem Neuschnee) sieht man diese so tief verschneit wie hier! Standort des Photographen: Kapelle Maria Schnee (Madonna della Neve)

Einfahrt in den obersten Teil der Oisternig NW-Flanke (oben) und etwas darunter (unten) 10

Blick nach unten in den unteren Teil der Oisternig NW-Rinne (oben) und Blick nach oben in denselben (unten). Das obere Bild zeigt zudem den ersten Hochsitz (rechts), und das untere den zweiten (links). (Standort des Photographen, unteres Bild: 2. querende Forststraße [die 1. ist erkennbar!]) 11

Das Rifugio Fratelli Nordio e Riccardo Deffar wird auch in der Wintersaison bewirtschaftet! verfaßt 2013 von Martin Fürnkranz im Rahmen des Secret Ski Mountaineering -Projektes, Nachträge 2014 und 2015 (siehe www.secret-mountaineering.at.lv) 12