Aufgabenblätter für den Elektro-Grundbaukasten Anordnung der Bauteile im Elektro-Grundbaukasten:

Ähnliche Dokumente
Arbeitsblätter für den Elektro-Grundbaukasten

Arbeitsblätter für den Elektro-Grundbaukasten

KLASSE: 8TE NAME: Vorname: Datum:

VERSUCH 1. Bringe das Glühlämpchen zum Leuchten! Zeichne deine Lösung! VERSUCH 2. 1 Flachbatterie 1 Fassung isolierten Draht (isolierte Leitungen)

Stromkreis. Das brauchst du: 1 Flachbatterie 4,5 V 1 Glühbirne 6 V / 0,6 W 1 Lämpchenfassung 2 Krokodilklemmen

Stoffe, durch die Strom fließen kann, heißen Leiter. Stoffe, durch die er nicht fließen kann, nennt man Nichtleiter oder Isolatoren.

Die technische Stromrichtung wird immer entgegengesetzt zur Bewegung der Elektronen angegeben!

ELEXBO. ELektro - EXperimentier - BOx

Stromkreis - Kartei 1/12

Selbstlerneinheit Elektrizitätslehre

Klassenarbeit - Elektrizitätslehre

Die Reihenschaltung und Parallelschaltung

2 Serie- und Parallelschaltung

Infos zur Durchführung der Werkstatt:

Klasse: CodeNr.: 1 Code Nr.: Datum: Name: 1.)

Aus Widerständen und mit rotem Kopf...

ELEXBO A-Car-Engineering

Anwendungsaufgaben - Elektrischer Strom 1 Gib jeweils an, ob es sich um eine Reihen- oder Parallelschaltung der Glühlampen handelt.

Alle Materialien, die in dieser Kiste verwendet werden, sind im Sinne von Entwicklungsmaterialien zu verstehen.

Low Cost High Tech Lichterkette -Lösungsvorschlag-

Naturlehre Oberstufe Rotkreuz. PHYSIK Elektrizität

Pluspol. Minuspol. Abbildung 3: Solarzelle mit Schaltlitze verkabelt.

Grundlagen der Bauelemente. Inhalt. Quellen: Autor:

Leiter und Isolatoren

Schaltungen zum Stecken mit den Kosmos Elektrokästen

Der einfache Stromkreis (Artikelnr.: P )

ELEXBO A-Car-Engineering

Elektrische Ladungen A 46

Verbraucher. Schalter / offen

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Elektrische Widerstände Blatt 1

1. Kurzarbeit aus der Physik * Klasse 7a * * Gruppe A

Klassenarbeit - Elektrizitätslehre

Selbstlerneinheit Elektrizitätslehre

Elektrizitätslehre. Aufgabe: Fülle die freien Felder aus!

ELEXBO A-Car-Engineering

Körper besitzt 2 Arten

Kapitel. Eins zurück, zwei vor: die ersten Schritte

Elektrizitätslehre. Lösungen

Schelztor-Gymnasium Esslingen Physik-Praktikum Klasse 10 Versuch Nr. E 4 Seite - 1 -

Prüfungsvorbereitung Physik: Elektrischer Strom und Elektromagnetismus

Selbstlerneinheit Elektrizitätslehre

Die linke Schaltung der Schalterbox wird verwendet. Der Schalter ist zunächst in der Position offen.

OPPHY Elektrische Leitfähigkeit 8TE KLASSE: DATUM: NAMEN:

Elektrische Grundschaltungen im Alltag eine Lerntheke. Ein Beitrag von Patrick Diedrich, Essen und Hendrik Josch-Pieper, Oberhausen VORANSICHT

Klassenarbeit - Strom

Der Transistor (Grundlagen)

Die Schmelzsicherung (Artikelnr.: P )

Variablenkontrolltest

Leiter oder Nichtleiter?

Arbeitsblätter für den Elektronikbaukasten EB10

Gleiche Ladungen stoßen sich ab. Unterschiedliche Ladungen ziehen sich wie Magnete an.

Die Schaltung wird wie abgebildet zusammengestellt. Der Schalter ist zunächst in der Position links.

1.2 Stromkreis Stromquelle Batterie

- + Verbinde die einzelnen Bauteile so, dass der Stromkreis geschlossen ist. Zeichne die Leitungen.

nano-forscher nano-forscher Mein Forscherbuch Name:

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 9 * Der Transistor Blatt 1

Was ist ein Stromkreis?

Übungsblatt :Spannung bei Reihenschaltung

Lichterkette Experimentierset

ET Messtechnik. Wasserzähler. 1 Wie heißt das Messgerät, mit dem man die in einem Haus verbrauchte Wassermenge misst?

1GV = V Schreiben Sie die folgenden Werte in sinnvolle 1MV = Werte mit Massvorsätzen um : ( z.b 0,0004V = 400µV) 1mV = 17 10²A 0,000 02V 0,03MV

Timer-Schaltung N Zum Beispiel zum Zähneputzen oder Eierkochen.

Stromstärke und Widerstand bei der Parallelschaltung (Artikelnr.: P )

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 5 bis 6: Elektrizität

Forschungsprojekt VS Kundl 2014

2 Elektrische Ladung, Strom, Spannung

Elektrizitätslehre Elektrische Grundschaltungen Stromkreis und Schalter

Forschertagebuch. Elektrische Ladung - Elektrische Energie Elektrischer Strom. Hier habe ich geforscht: PH Vorarlberg Seite 1 Wittwer Annette

Physik. Hauptschulabschlussprüfung Saarland. Name: Vorname: Bearbeitungszeit: 120 Minuten

Herleitung der Flip-Flop-Schaltung Zum Lesen und Verstehen

Diplomvorprüfung WS 2009/10 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

Was ist ein Stromkreis?

Elektronik NATURWISSENSCHAFT UND TECHNIK. 1. Halbleiter Messung der Beleuchtungsstärke (Zusatzexperiment)

Aufgaben zur Einführung in die Physik 2 (Ergebnisse)

Sensortaster N

Aufgaben zur Elektrizitätslehre

Musterlösung und Punktevergabe

Lichtschranke N

Alle Bilder cc Nicole Brändle

PS Einführung in das Simulationsprogramm Crocodile Clips

Lügendetektor N

Physik. Hauptschulabschlussprüfung Saarland. Name: Vorname: Bearbeitungszeit: 120 Minuten

Besprechung am

Alarmanlage N

Was ist ein Stromkreis?

Grundlagen der Elektrotechnik Teil 2

Lösungen. Zu Kapitel 1. Zu Kapitel 2

Feuchtigkeitsmelder N

Christian H. Kautz Tutorien zur Elektrotechnik

IPN Curriculum Physik. Der elektrische Stromkreis als System

Nimm KL-3 Fragenkatalog, Seite 34, = Formelsammung 1.Seite, oben rechts!

Wie funktionieren Sensoren? -Fotowiderstand-

Stromkreisspiel. Art: Warmup/Übung

Martinshorn N

Grundwissen Physik 7. Jahrgangsstufe

Demonstrationsexperiment WS 2009/10

Fragenkatalog für den Landeswettbewerb 2016

Transkript:

Aufgabenblätter für den Elektro-Grundbaukasten Jürgen Mohr: motec@web.de Version: 16.03.2012 Margarete Ehlers: marehlers@web.de Petra Mohr: mohr.petra@gmx.net Anordnung der Bauteile im Elektro-Grundbaukasten: 4 Lampen; 2 Taster; 1 Drahtwiderstand; 1 Schalter; 1 Summer; 1 Elektromagnet; 1 Leuchtdiode LED; 1 Fotowiderstand LDR; 7 Platten; 2 Magneten; 1 Batteriekästchen; 1 Kästchen mit Unterlegscheiben.

Der einfache Stromkreis a) Zeichne den Weg des Stromes mit Pfeilen in das Schaltbild oben. b) Schreibe die Teile des einfachen Stromkreises in das Schaltbild oben. Der einfache Stromkreis besteht aus einer... der..., der... und der... Der Strom fließt, wenn der Stromkreis... ist. Die Lampe...weil...fließt. Der Strom fließt nicht, wenn der Stromkreis...ist. Die Lampe...weil...fließt.

Taster und Schalter im Stromkreis Lässt man den Taster nach dem Drücken los, so......der Taster hat...stabilen Zustand. Lässt man den Schalter nach dem Einschalten los, so...... Lässt man den Schalter nach dem Ausschalten los, so... Der Schalter hat...stabile Zustände. a) Warum leuchtet die Lampe nicht, wenn der Taster geöffnet ist? b) Man kann den Taster auch in die Rückleitung einbauen. Begründe! c) Beschreibe den Aufbau des Tasters: (Reißnagel, halbe Perle, Silberdraht, Kästchen, Lötstifte)... d) An welcher Stelle im Taster wird der Stromkreis unterbrochen?

Der heiße Draht a) Was bedeuten die Abkürzungen im Schaltbild oben? Sp: Sch: Wa:... hd:.. Ri:.... Su:...... b) Beschreibe den Stromfluss im Schaltbild und zeichne ihn ein (Pfeile). Der Strom fließt vom Pluspol durch...... zum... c) Lege den Ring lose auf den heißen Draht und klopfe auf den Tisch! Die Lampe.. weil. d) Vergleiche die stabilen Zustände: Der Taster hat... der Schalter hat... der Wackelkontakt hat...

Die UND- Schaltung a) Erkläre deinem Partner, worin sich die Schaltbilder unterscheiden und beschreibe sie (Stichworte: Taster A, Taster B). 1)... 2)... 3)... 4)... b) Zeichne die fehlenden Strahlen der Lampe in ein Schaltbild! c) Zeichne den Stromverlauf mit farbigen Richtungspfeilen in ein Schaltbild ein und erkläre ihn deinem Partner. d) Setze ein X in das Kästchen für: Die Lampe leuchtet! Taster B ein B aus A ein A aus e) Begründe, warum die Schaltung UND- Schaltung heißt! Die Lampe leuchtet, wenn...

Die ODER- Schaltung a) Erkläre deinem Partner, worin sich die Schaltbilder unterscheiden. b) Zeichne die fehlenden Strahlen der Lampen in drei Schaltbilder! c) Zeichne den Stromfluss mit Richtungspfeilen in drei Schaltbilder und beschreibe ihn: 2) Vom Pluspol... 3) Vom Pluspol... 4) Vom Pluspol... d) Setze je ein X in das Kästchen für: Die Lampe leuchtet! Taster B ein B aus A ein A aus e) Begründe, warum die Schaltung ODER- Schaltung heißt! Die Lampe leuchtet, wenn...

Ein Widerstand im Stromkreis a) Erkläre deinem Partner, worin sich die Schaltbilder unterscheiden. b) Zeichne fehlende Lampenstrahlen in drei Schaltbilder (Helligkeit)! c) Zeichne den Stromverlauf mit farbigen Richtungspfeilen in drei Schaltbilder und erkläre ihn deinem Partner! d) Der Widerstand wird in Ohm (Ω) gemessen. Wie fließt der Strom durch den Widerstand (oder auch nicht): Halb, ganz, nicht, vorbei? 1)... 2)... 3)... 4)... e) Wie hell leuchtet die Lampe? Begründe: Der Strom wird geschwächt! 1) Die Lampe...,weil der Strom... 2) Die Lampe...,weil der Strom... 3) Die Lampe...,weil der Strom... 4) Die Lampe...,weil der Stromkreis... f) Wie hängen Widerstand, Stromstärke und Helligkeit zusammen? Je größer der Widerstand... Je kleiner...

Die Hintereinanderschaltung von Glühlampen a) Zeichne die Lampenstrahlen nach Helligkeit in die Schaltbilder ein (halbhell, schwach, gering, nicht). b) Wie hell leuchten die Lampen? Begründe: Der Strom fließt durch... 1) Die Lampen leuchten... Der Strom fließt durch...lampen. 2) Die Lampen leuchten... Der Strom fließt durch...lampen. 3) Die Lampen leuchten... Der Strom fließt durch...lampen. 4) Die Lampen leuchten... Der Stromkreis ist... c) Wie fließt der Strom durch die Schaltung? Begründe ihren Namen. d) Was passiert, wenn eine Lampe kaputt geht (durchbrennt)? e) Ist die Zimmerbeleuchtung so geschaltet? Begründe:...

Die Parallelschaltung Glühlampen a) Erkläre deinem Partner, worin sich die Schaltbilder unterscheiden. b) Zeichne den Stromverlauf durch die einzelnen Lampen mit Farbstiften in die Schaltbilder: L1- grün; L2- rot; L3 blau; L4 braun. c) Die Stromstärke wird in Ampere gemessen. 1000 Milliampere sind 1 Ampere. (vergleiche: 1000 Millimeter sind 1 Meter). Bei unserer Schaltung fließen etwa 80 Milliampere durch jede einzelne Lampe. Wie viel Strom fließt insgesamt durch den Messpunkt A? Zahl der Lampenströme Milliampere bei A Schaltung 1 Schaltung 2 Schaltung 3 Schaltung 4 LS LS LS LS ma ma ma ma d) Was passiert, wenn in der Parallelschaltung eine Lampe durchbrennt? Die anderen Lampen... e) Sind Lampen und Elektrogeräte im Haus so angeschlossen? Begründe:...

Die elektrische Leitfähigkeit a) Baue die Schaltungen wie in der Skizze gezeigt auf und prüfe, ob die Platten aus verschiedenen Materialien den Strom leiten oder nicht. Achtung: Baue die Schaltung nie ohne Lampe oder Summer auf!!! b) Woran merkst du, ob ein Material den Strom leitet (Schaltung 1; 2)? c) Setze ein X oben in das Kästchen, wenn das Material leitet! Platten Alumin. Eisen Glas Holz Messing Pappe Plastik leitet leitet nicht d) Materialien, die den Strom nicht leiten, nennt man Isolatoren. Besonders gute Isolatoren sind Glas und Plastik (Acryl). Sie werden verwendet um 1) Benutzer vor Stromschlag zu schützen und 2) elektrische Leitungen zu isolieren. Nenne Beispiele: 1)... 2)... e) Holz und Pappe sind schlechte Isolatoren. Sie leiten den Strom etwas. Beschreibe die Berührung eines Weidezauns mit einem trockenen Holz..., einem nassen Holz...

Magnetische Eigenschaften von Materialien a) Versuch 1: Halte einen Magneten auf die verschiedenen Platten. Welche werden angezogen? Trage das Ergebnis in das Kästchen ein: Mache ein Kreuz oben, wenn die Platte angezogen wird. b) Versuch 2: Lege eine Platte und einen Magneten auf das Kästchen mit den Unterlegscheiben und schüttele. Hebe die Platte mit dem Magneten hoch. Durch welche Platten geht Magnetkraft hindurch? Mache ein Kreuz bei durchlässig in die Tabelle, wenn der Versuch so ausgeht, wie oben gezeichnet. Wenn nicht: Kreuz unten. Platten Alumin. Eisen Glas Holz Messing Pappe Plastik angezogen nicht angezogen durchlässig nicht durchlässig c) Wenn Platten angezogen werden und die Magnetkraft nicht hindurch lassen (abschirmen), enthalten sie... d) Untersuche weitere Materialien aus deiner Umgebung, ob sie vom Magneten angezogen werden: Geldstücke, Federtascheninhalt, Knöpfe. Wird angezogen:... Wird nicht angezogen:... e) Sammele heruntergefallene Unterlegscheiben mit dem Magneten auf.

Der Elektromagnet a) Erkläre deinem Partner, worin sich die Schaltbilder unterscheiden. b) Beschreibe mit den angegebenen Bauteilen, wie der Elektromagnet aufgebaut wurde: Spulenkörper, Spule, Eisenkern, Kästchen, Lötstifte. c) Was geschieht, wenn Strom durch den Elektromagneten fließt: Der Eisenkern... d) Verlade die Unterlegscheiben aus dem Kästchen in den Deckel und zurück. Beschreibe in Stichworten, wie du vorgehst: 1)...2)... 3)... 4)...5) Das Gleiche rückwärts! e) Nenne technische Geräte, in denen Elektromagneten eingebaut sind:...

Die Leuchtdiode, LED a)beschreibe den Strom in der Schaltung 1)......und 2)... b) Warum leuchtet die Lampe nicht?... c) Warum leuchtet die LED bei 2) nicht?... d) Vergleiche die Widerstände der Läppchen und die Stromstärken: Schaltung 3)... Schaltung 4)... Schaltung 5)... e) Wenn sich die Klemmen näher kommen,...

Der Fotowiderstand, LDR c) Schaltung 1; 2 Was ändert sich, wenn du den LDR mit der Hand abdeckst? 1) Der Lichteinfall wird... 2) Der Widerstand wird... 3) Die Stromstärke wird... 4) Die Helligkeit wird... Schaltung 3; 4 : Was ändert sich, beim Abdunkeln des LDR? Der Ton wird..., weil der Widerstand des LDR...wird. Schaltung 3; 4 : Was ändert sich, beim Wegziehen der Abdeckung? Der Ton wird..., weil die Stromstärke...wird.

Die verbotene Kurzschlussschaltung a) Erkläre deinem Partner, worin sich die Schaltbilder unterscheiden b) Zeichne den Stromverlauf in das erste Schaltbild mit grünem Farbstift und in das zweite Schaltbild mit rotem Farbstift. c) Warum fließt der Strom im zweiten Schaltbild nicht durch die Lampe? d) Der Widerstand des Tasters ist... e) Die Stromstärke in der zweiten Schaltung ist... f) Die Spannungsquelle ist völlig überlastet, darum... g) Worin besteht die Gefahr beim Kurzschluss (Scheune abgebrannt!!!): 1) Die Leitungsdrähte werden... 2) An der Kurzschlussstelle entstehen..., diese...brennbares Material (Heu, Stroh). h) Warum werden die Batterien bei Kurzschluss heiß?... In der Technik verhindern Sicherungen, dass die Stromstärke über ein bestimmtes Maß hinaus steigt (z.b. 10 A; 16 A; 25 A). Frage die Eltern, welche Sicherungen du zu Hause hast!