ISDN-TE-Hub 1/5 Aktiver Sternverteiler zum Anschluss mehrerer ISDN-Endgeräte an einen ISDN-Anschluss bei sternförmiger Verkabelung

Ähnliche Dokumente
Bedienungsanleitung Akku + Ladegerät. Gebrauchsanweisung. Deutsch. Akku und Ladegerät FLO. Deutsch

Bei Fragen wenden Sie sich an unsere Technische Beratung Tel

Innovation beschleunigt Prozesse.

Akku-Taschenlampe. Impressum. CONRAD IM INTERNET BEDIENUNGSANLEITUNG. Best.-Nr Version 02/00

WebFiber 4000 Lichtleiter-Netzteil. Installations- und Gebrauchsanleitung

SL 2640 S. 6-fach Alu-Steckdosenleiste. mit Überspannungsschutz und externem Fußschalter

MS fach Alu-Steckdosenleiste. mit Master-/Slave-Funktion

Bedienungsanleitung UP - 1

Bedienungsanleitung Vacation Timer EMT767,EMT767A

Kabelfernsehen. OKN 200 OKN 400 OKN 800 OKN 820 Schaltnetzteil. Installations- und Gebrauchsanleitung

Servo Ansteuerungs- print

PCI-Netzwerkkarte 10MBit "Micronet SP2082A"

Illuminated Keyboard mit LED-Tastenbeleuchtung

USB-Ladegerät. Bedienungsanleitung. Tchibo GmbH D Hamburg 87924HB66XVI /

Megaphon ER 226S BEDIENUNGSANLEITUNG. Impressum. CONRAD IM INTERNET Best.-Nr Version 01/99

SL 2625 S. 6-fach Alu-Steckdosenleiste. mit Überlastschutz und 45 -Neigung zur Befestigung auf dem Schreibtisch

1. Allgemeine Hinweise. 1.1 Gewährleistung und Haftung. 2 Sicherheit 2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung

/99. Montageanweisung. Abgassystem Grundbausatz DO aus Aluminium Logamax plus GB112 - Logamax U122. Bitte aufbewahren

IR-COM-Port-Adapter. Impressum B E D I E N U N G S A N L E I T U N G. Best.-Nr CONRAD IM INTERNET:

SignalManager 500. Bedienungsanleitung Operation Manual

GSM-Antenne. Bedienungsanleitung de/de

Bedienungsanleitung LED SPINFIRE

GLASFASERANSCHLUSS. Installation im Einfamilienhaus

Repeater (bis zu 400m) für EX-SDI und HD- SDI-Kameras, auch verwendbar als EX-SDI- Adapter

GLASFASERANSCHLUSS. Installation im Einfamilienhaus

BETRIEBSANLEITUNG ZETLIGHT

Bedienungsanleitung. Tonrufgerät für den ISDN-Anschluss mit zusätzlichem Schaltkontakt für weitere Rufmelder V 1.0

SL 2425 U. 4-fach Alu-Steckdosenleiste. mit 45 -Neigung zur Befestigung auf dem Schreibtisch

P LED-Lichterschweif AS 1. Präsentation Bedienungsanleitung LED-Lichterschweif mit 200 LEDs

Inhaltsverzeichnis 2 / 9

INstallation. Installation. High-Performance ISDN by...

P LED-Galaxielichterkette AS 1. Korrektur Bedienungsanleitung LED-Galaxie-Lichterkette

B E D I E N U N G S A N L E I T U N G. Version 01/02. RF-Leser. Powermodul 2002 POW

Tür-/Fensteralarm Seite 4-10 Text

Wireless DMX Transmitter/Receiver

Bedienungsanleitung Feuchtemessumformer PCE-P18L

LED MINI TUBE 12V 15 X SMD WARMWEIß

Bedienungsanleitung. Stage Master S-1200

/2001 DE Für das Fachhandwerk. Montageanweisung. Module ZM 428/429/436. Bitte vor Montage sorgfältig lesen

Installationsanleitung für Vodafone SpeedModem 200

P Tannengirlande, AS 4. Korrektur Bedienungsanleitung LED-Tannengirlande

Inhaltsverzeichnis 2 / 12

DCF-Modul FAZ3000-DCF

P LED-Sommerlichterkette, AS 1. Korrektur Bedienungsanleitung LED-Sommerlichterkette

BEDIENUNGSANLEITUNG DM2512 DMX MERGER

Bedienungsanleitung X-DIMMER-1 PRO

Technische Dokumentation SMPS

1.0 Wichtige Sicherheitshinweise

ENERGYMETER MID U1281/U1289/U1381/U1387/U1389 Elektronische Wirk- und Blindenergiezähler

Bedienungsanleitung für everhome LedBox 1201 RGB 433 MHZ

P LED-Sommerlichterkette, AS 5. Korrektur Bedienungsanleitung Partylichterkette 50 LEDs

USB-REL4_8A Modul USB Modul mit 4 Leistungsrelais Ausgänge

Hinweise zur Konformität Dieses Modell wurde nach dem derzeit aktuellen Stand der Technik gefertigt. Das Produkt erfüllt die Anforderungen der geltend

Durch die RoHS Kennzeichnung bestätigt der Hersteller, das alle Grenzwerte bei der Herstellung beachtet wurden.

LED MODUL 3 X 3IN1 RGB

Bedienungsanleitung. LED-Schreibtischleuchte 7816/05/13. Art.-Nr. 7816/05/13 T V~; 50/60 Hz; 9 x 0,3 W LED

LED Pad Bar Compact 4x144 RGB 10mm

LED-Wecker. Impressum. CONRAD IM INTERNET Best.-Nr Version 06/01

Video / S-Video Splitter

/2001 DE/CH/AT

LED-Stripes LDST2. Bedienungsanleitung. ELV AG PF 1000 D Leer Telefon 0491/ Telefax 0491/

Video-Überwachungstechnik, Grabenstr.14, CH-6341Baar. Multisignalübertragung. Video - Audio - Stromversorgung. über. Koaxialkabel. ArtNr.

LED MINI TUBE 12V 15 X 3IN1 RGB

NASS & TROCKEN AKKU-HANDSTAUBSAUGER MM 5913

Anleitung Inbetriebnahme und Anwendung. USB-Isolatoren gültig für folgende Isolatoren: #33001 USB-Isolator 1kV #33204 USB-Isolator 4kV

INS-F1. Digitales Voltmeter. Bedienungsanleitung

DRIVE Bodeneffekt Chorus CR-1000

Sehr geehrte Kundin, Sehr geehrter Kunde,

FLEXIBLER LED STRIPE MIT RGB FARBMISCHUNG

LED Backtruss Curtain 6m x 3m

BlueNet Metered. Bedienungsanleitung Operating Instructions

DDP Kanal Digital Dimmer Pack

Externer Card Reader 21in1 und USB 2.0 Hub 3-Port

USB-REL16-3A10W Modul USB Modul mit 8 PCN und 8 SIP Relais Ausgänge

4-KANAL DIMMERPACK BEDIENUNGSANLEITUNG


Bedienungsanleitung LED-WAND- UND DECKENLEUCHTE

FM-Radio mit Suchlauf 900S

Power Distribution Suitcase Botex PDS 16/s IP 44

4K HDMI-Splitter 1x4

TourLED 21 CM MKII. Bedienungsanleitung. Teichweg Lotte/Wersen. IP20 und IP66. Artikelnummer: TourLED 21 CM MKII IP20: led22075

USB-Ladegerät. Produktinformation. Tchibo GmbH D Hamburg 95973HB43XVIII

Bedienungsanleitung. Kompaktanlage Super Sonic Column

LED Cube & Seat White PE

PC-Audio-Adapter "DAP"

Solar Panel mit Akkuladegerät ES 884

Benutzerinformation. Picobell Kompressorüberwachung. Artikel-Nr.:

BEDIENUNGSANLEITUNG KAPEGO CONTROL XS

Bedienungsanleitung. LED Laser 4

Bedienungsanleitung. Personenschutzschalter mit Nullspannungsauslöser Art.Nr Version D

Schreibtschleuchte. inkl. LED- Leuchtmittel. Nachdruck oder Vervielfältigung. nur mit Genehmigung der: (auch auszugsweise)

HSGM Heißschneide-Geräte

BEDIENUNGSANLEITUNG. Lux dv-ab Softstart

Universal Thermostat TH-810T (Temperature Controller)

Bedienungsanleitung. Digitale T-Bar T-4

USB- Gameport-Adapter

Gebrauchs- und Montageanweisung Luxstream LED-Lichtband Luxline

American TrueTone effektpedal. bedienungsanleitung

Transkript:

Bedienungsaneitung ISDN-TE-Hub 1/5 Aktiver Sternverteier zum Anschuss mehrerer ISDN-Endgeräte an einen ISDN-Anschuss bei sternförmiger Verkabeung 130345-03-E 130345-01-E

Inhatsverzeichnis 1. Eineitung................................................4 1.1 Lieferumfang................................................4 2. Wichtige Hinweise........................................5/6 2.1 Agemeine Sicherheitshinweise..................................5 2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung...............................6 3. Agemeine Informationen..................................7/8 4. Funktions- und Gerätebeschreibung.........................9/10 4.1 Funktionsbeschreibung........................................9 4.2 Leuchtanzeigen am ISDN-TE-Hub 1/5..............................9 4.3 Externe Speisung des ISDN-TE-Hub 1/5...........................10 4.4 Vorderansicht des ISDN-TE-Hub 1/5..............................10 5. Montage und Inbetriebnahme........................11/12/13/14 5.1 Montage..................................................11 5.2 Inbetriebnahme.............................................11 5.3 Abschusswiderstände........................................13 6. Wartung und Entsorgung...................................15 6.1 Wartung..................................................15 6.2 Entsorgung................................................15 7. Behebung von Störungen...................................16 8. Technische Daten..........................................17 8.1 Technische Daten............................................17 8.2 Umgebungsbedingungen.....................................17 9. Konformitätserkärung/Garantie..............................18 10. Rücknahme von Atgeräten!.................................19 3

1. Eineitung Sehr geehrter Kunde, wir bedanken uns für den Kauf des ISDN-TE-Hub 1/5. Mit diesem Gerät haben Sie ein Produkt erworben, weches nach dem heutigen Stand der Technik gebaut wurde. Dieses Produkt erfüt die Anforderungen der getenden europäischen und nationaen Richtinien. Die Konformität wurde nachgewiesen, die entsprechenden Erkärungen und Unteragen sind bei BTR hinteregt. 1.1 Lieferumfang ISDN-TE-Hub 1/5 in einer der zwei Ausführungsvarianten 1HE oder Aufputz ISDN-Anschusskabe Bedienungsaneitung Ein Steckernetztei zur zusätzichen Speisung des ISDN-TE-Hub 1/5 ist nicht im Lieferumfang enthaten, kann jedoch bei BTR nachbestet werden. siehe hierzu Abschnitt 4.3 4

2. Wichtige Hinweise Wichtig! Diese Bedienungsaneitung bitte aufbewahren. Sie enthät wichtige Informationen bezügich der Funktion, Inbetriebnahme und Handhabung des Geräts. Beachten Sie dies auch bei Vereih oder Weitergabe an dritte Personen. 2.1 Agemeine Sicherheitshinweise Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung. In sochen Fäen erischt jeder Garantieanspruch. Aus Sicherheits- und Zuassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und / oder Verändern des ISDN-TE-Hub 1/5 nicht gestattet. As Spannungsquee für das optionae Steckernetztei darf nur eine ordnungsgemäße Netzsteckdose (230 V / 50 Hz) des öffentichen Versorgungsnetzes verwendet werden. Die Inbetriebnahme ist entsprechend dieser Bedienungsaneitung durchzuführen. Vor Öffnen des Gehäuses das Gerät von aen Kabe- und Versorgungseitungen trennen. Um Bauteie des ISDN-TE-Hub 1/5 nicht zu beschädigen darf die Leiterpatte nicht berührt werden 5

2. Wichtige Hinweise Bei Nichtbeachten dieser Bedienungsaneitung bzw. der Sicherheitshinweise und unsachgemäßer Handhabung erischt der Garantieanspruch! Für Fogeschäden übernehmen wir keine Haftung! 2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung Der ISDN-TE-Hub 1/5 funktioniert nur am ISDN-S 0-Anschuss. Die Verwendung ist nur in geschossenen Räumen, aso nicht im Freien, eraubt. Das Gerät darf nur, fas erforderich, über das von BTR ieferbare Steckernetztei an 230 V / 50 Hz angeschossen werden. Eine andere Verwendung as zuvor beschrieben kann zur Beschädigung dieses Produktes führen, außerdem ist dies mit Gefahren, wie z. B. Kurzschuss, Brand, eektrischer Schag etc. verbunden. Die Sicherheitshinweise sind unbedingt zu beachten. 6

3. Agemeine Informationen 3.1 Agemeine Informationen Für ISDN ist wie für die meisten digitaen Übertragungstechniken die busförmige Verkabeung der Endgeräte festgeegt. Dies bedeutet, dass ae Endgeräte nacheinander an einer Leitung angeschossen sind. NTBA Anschussdose 1 Anschussdose 2 Anschussdose 3 Anschussdose 4 Anschussdose 5 Diese Form der Zusammenschatung von Endgeräten war zur Entstehungszeit von ISDN zwar die einfachste und gängigste Technik, jedoch entspricht sie nicht der übichen Instaationsweise für die Daten- und Kommunikationstechnik. In der Gebäudeinstaation wurde nämich seit jeher sternförmig verkabet. Dies bedeutet, dass von einer zentraen Verteistee aus die verschiedenen Anschussdosen über Instaationskabe direkt angeschossen sind. 7

3. Agemeine Informationen Um in der sternförmigen Instaation die ISDN-Anschüsse zu reaisieren, ohne durch ange Sticheitungen Übertragungsprobeme zu erhaten, gab es nur die Mögichkeiten, entweder pro Anschussdose einen separaten ISDN- Anschuss vorzusehen, was eine sehr kostspieige Lösung darstet, oder die sternförmigen Leitungen durch Verwendung von passiven Sternverteiern as Bus zu verschaten, wodurch die maximae übiche ISDN-Bus-Leitungsänge schne überschritten wird. Mit dem ISDN-TE-Hub 1/5 ösen Sie auf sehr einfache Weise und ohne kostenintensiven Montage- oder Instaationsaufwand dieses Probem ohne Einschränkungen in der Funktion. Verteier NTBA Anschussdose 1 Anschussdose 2 Anschussdose 3 Anschussdose 4 Anschussdose 5 8

4. Funktions- und Gerätebeschreibung 4.1 Funktionsbeschreibung Der ISDN-TE-Hub 1/5 ermögicht mehrere sternförmige Verbindungen an einen ISDN-Anschuss, entweder hinter einer TK-Anage oder direkt am Amtsanschuss. Die Leitungsängen der einzenen Anschusseitungen dürfen, wie bei ISDN übich, bis zu 150 m ang sein. Somit ist der ISDN-TE-Hub 1/5 sehr einfach in Nachinstaationen einsetzbar: sowoh im privaten Bereich as auch in Großinstaationen, wo die sternförmig instaierte strukturierte Gebäudeverkabeung angewandt wird. 4.2 Leuchtanzeigen am ISDN-TE-Hub 1/5 Über der Eingangsbuchse des ISDN-TE-Hub 1/5 sind zwei Leuchtdioden angebracht. Die grüne Leuchtdiode euchtet, sobad der ISDN-TE-Hub mit Strom versorgt wird. Dies ist der Fa bei Versorgung durch die ISDN- Speisespannung oder bei Versorgung über ein separates Netztei. Die rote Leuchtdiode euchtet auf, sobad die ISDN-S 0 -Schnittstee aktiviert ist und Signae übertragen werden. 9

4. Funktions- und Gerätebeschreibung 4.3 Externe Stromversorgung des ISDN TE-Hub 1/5 Kann die Speisespannung des ISDN-S 0 -Busses (Phantomspeisung) nicht as Versorgung für den ISDN-TE-Hub 1/5 verwendet werden, so kann ein separates Netztei zur Versorgung eingesetzt werden. Dies ist z.b. der Fa, wenn gar keine Speisespannung auf den ISDN-S 0 -Bus aufgeschatet ist, oder wenn die gesamte Speiseeistung für die ISDN-Endgeräte benötigt wird. Das Netztei wird an der Rückseite des ISDN-TE-Hub 1/5 eingesteckt. Ist das Netztei eingesteckt, nimmt der ISDN-TE-Hub 1/5 keine Leistung aus der ISDN-Anschussspeisung mehr auf. Das Netztei dient nur der Speisung des ISDN-TE-Hub 1/5. Endgeräte können mit dem Netztei nicht gespeist werden. 4.4 Vorderansicht des ISDN-TE-Hub 1/5 Leuchtanzeigen Eingangsbuchse (E) 5. Ausgangsbuchse A5 1. Ausgangsbuchse A1 2. Ausgangsbuchse A2 4. Ausgangsbuchse A4 3. Ausgangsbuchse A3 10

5. Montage und Inbetriebnahme 5.1 Montage Der ISDN-TE-Hub 1/5 ist in verschiedenen Ausführungsvarianten erhätich und kann je nach Anforderung entweder as Tischgerät eingesetzt werden, auf Putz an die Wand montiert werden oder in Montagegehäusen zum Einbau in 1HE Trägerrahmen in 19 -Technik eingebaut werden. Bei Montagevarianten ist die Leiterpatte des ISDN-TE-Hub 1/5 zugängich. Um eine Beschädigung der integrierten Bauteie zu verhindern ist eine Berührung der Leiterpatte zu vermeiden. 5.2 Inbetriebnahme Der ISDN-TE-Hub 1/5 hat eine Eingangsbuchse und fünf Ausgangsbuchsen. Die erste Ausgangsbuchse (A1) ist zur Eingangsbuchse parae geschatet und hat funktiona sowie instaationstechnisch eine Sondersteung. Die erste Ausgangsbuchse dient der Weiterführung des ISDN-S 0 -Busses entweder zu weiteren ISDN-Geräten wie z. B. weitere ISDN-Hubs, ISDN-a/b-Adapter oder zum Anschuss einer Anschussdose. Da diese erste Ausgangsbuchse eine Fortführung des ISDN-S 0 -Busses darstet, ist die maximae Instaationsänge für diesen Anschuss vom NTBA- bzw. TK-Anagen-Port bis zur etzten ISDN- Anschussdose zu beachten (für einen Amtsanschuss ca. 150 m). Funktiona hat der erste Ausgang (A1) die Besonderheit, dass wenn sich der ISDN-Anschuss im Notbetrieb befindet und/oder der ISDN-TE-Hub 1/5 abgeschatet ist, ein notspeiseberechtigtes Endgerät an diesem Ausgang weiterhin gespeist wird und durch die direkte Verbindung mit dem NTBA weiterbetrieben werden kann. 11

5. Montage und Inbetriebnahme NTBA max. 150 m Kabeänge für den ISDN-S 0 -Bus Pro Ausgang max. 150 m Kabeänge 12

5. Montage und Inbetriebnahme 5.3 Abschusswiderstände Für ISDN-S 0 -Bus-Instaationen git die Grundrege, dass der ISDN-S 0 -Bus am Anfang und am Ende mit 100-Ohm-Abschusswiderständen abgeschossen werden muss. Die Ausgänge A2 bis A5 des ISDN-TE-Hub 1/5 sind as eigenständige ISDN-Busse zu betrachten. Die Anfangswiderstände dieser Ausgänge sind im ISDN-TE-Hub 1/5 integriert. Die Abschusswiderstände am Busende sind bei der Montage einzubauen. Der erste Ausgang (A1) des ISDN-TE-Hub 1/5 bidet bis zum NTBA einen ISDN- S 0 -Bus und muss ebenfas am Anfang (im NTBA) und am Ende an der Anschussdose abgeschossen werden. Wird die Verbindung zu den Abschusswiderständen in der Anschussdose unterbrochen, so müssen für den korrekten Abschuss des ISDN-S 0 -Busses die internen Abschusswiderstände im ISDN-TE-Hub 1/5 aktiviert werden. ISDN-Anschussdosen Integrierte ISDN-Hub Abschusswiderstände Manuee Aktivierung der Abschusswiderstände an E nur im Fa, dass A1 nicht angeschossen ist (siehe unten) Integrierte Abschusswiderstände im NTBA A5 A4 A3 A2 A1 E Abschusswiderstände in den Anschussdosen 13

5. Montage und Inbetriebnahme In der Werkeinsteung sind nach Montage des Gerätes edigich die Eingangs- und Ausgangseitungen zu stecken und die Abschusswiderstände zu patzieren. Der ISDN-TE-Hub 1/5 ist ohne Programmierung sofort funktionsbereit. Der ISDN-TE-Hub 1/5 wird von der auf dem ISDN-S 0 -Bus aufgeschateten Speisespannung versorgt. In den Fäen, wo die gesamte Speiseeistung des NTBA für die Endgeräte notwendig ist oder der S 0 -Bus ungespeist ist, kann das optiona erhätiche Steckernetztei an der Rückseite des ISDN-TE-Hub 1/5 angeschossen werden. Die Abschusswiderstände am Eingang E werden durch Schaten der auf der Leiterpatte befindichen Dipschater in Steung On aktiviert. Hinweis: As Abschusswiderstände in den Anschussdosen können z. B. die ISDN-Adapter von BTR verwendet werden. Beste-Nr. 130 820-I Abschusswiderstände aktiviert Abschusswiderstände abgeschatet 14

6. Wartung und Entsorgung 6.1 Wartung Reinigen Sie den ISDN-TE-Hub 1/5 nur von außen und nur mit einem feuchten Tuch. Keine scharfen Reinigungsmitte verwenden! Eindringende Feuchtigkeit kann zu Kurzschüssen und damit zur Zerstörung des Geräts führen. 6.2 Entsorgung Entsorgen Sie das Gerät gemäß den zur Zeit getenden gesetzichen Vorschriften. Eektronikschrott git as Sondermü. 15

7. Behebung von Störungen 7.1 Behebung von Störungen Feher mögiche Ursache Feherbehebung Die grüne LED keine Speisespannung auf dem ungespeister Bus, euchtet nicht ISDN-S 0 -Bus, Kurzschuss des S 0 -Buses Speisung sichersteen, an E oder A1 Verkabeung überprüfen Stromversorgung für Steckernetztei Stromversorgung sicherunterbrochen oder Netztei nicht steen bzw. Netztei eingesteckt stecken ISDN-Endgeräte Feher in der Verkabeung Verkabeung kontroiefunktionieren nicht ren, evt. Direktanschuss ohne ISDN-TE-Hub 1/5 testen, Leitungsängen kontroieren Nur das Endgerät ISDN-Anschuss im Notbetrieb, Speisung des ISDNan A1 funktioniert ungespeister S 0 -Bus, Steckernetztei Anschusses nicht eingesteckt (NTBA) sichersteen, Steckernetztei einstecken 16

8. Technische Daten 8.1 Technische Daten Steckernetztei: Eingang: 230 V / 50 Hz Ausgang: 6 V DC / 500 ma oder 9 V DC / 200 ma ISDN-Schnittstee: S 0 nach ITU-T I.430 / ETS 300012 8.2 Umgebungsbedingungen: Umgebungstemperatur: -10 C... +50 C Re. Luftfeuchtigkeit: max. 85% 17

9. Konformitätserkärung/Garantie Das Gerät entspricht den getenden Anforderungen der CE-Richtinien. Die Konformität wurde nachgewiesen. Die entsprechende Konformitätserkärung ist beim Hersteer BTR NETCOM GmbH abrufbar. Garantie Für Garantie und Gewähreistungen geten unsere agemeinen Verkaufs- und Lieferbedingungen. 18

10. Rücknahme von Atgeräten! Rücknahme von Atgeräten! Hat dieses Gerät ausgedient, senden Sie das Atgerät mit diesem Hinweis zur Wiederverwertung an nachfogende Adresse: MC TECHNOLOGY GmbH - Nordwerk - D-78176 Bumberg Das nebenstehende Symbo bedeutet, dass das Atgerät getrennt vom Hausmü zu entsorgen ist. Nach dem Eek tro- und Eektronik - gerätegesetz sind Besitzer von Atge rä ten gesetzich gehaten, ate Eektro- und Eektronikge rä te einer getrennten Abfaerfassung zuzuführen. Hefen Sie bitte mit und eisten einen Beitrag zum Umwet schutz, indem Sie das Atgerät nicht in den Hausmü geben. 19

BTR NETCOM GmbH Im Ta 2 78176 Bumberg / Germany Te. +49 7702 533-0 Fax +49 7702 533-433 www.btr-netcom.com 5270/899838