Jahresbericht 2015 der Gemeindebibliothek Buchs

Ähnliche Dokumente
Doris Michel, Bibliotheksleiterin SAB Ausleihe / Einkauf Erwachsene / Veranstaltungen / Kindergarten. Ausleihe / Einkauf Hörbücher / Veranstaltungen

Jahresbericht 2010 der Gemeindebibliothek Buchs

Jahresbericht 2018 der Gemeindebibliothek Buchs

Jahresbericht 2011 der Gemeindebibliothek Buchs

Jahresbericht 2012 der Gemeindebibliothek Buchs

Jahresbericht 2014 der Gemeindebibliothek Buchs

Jahresbericht 2013 der Gemeindebibliothek Buchs

Jahresbericht 2017 der Gemeindebibliothek Buchs

Schulbibliothek Lufingen Jahresbericht 2018

Herzlich willkommen in der Stadt-Bibliothek Offenburg!

Jahresbericht Stadtbibliothek Lingen - Jahresbericht Stadtbibliothek Lingen Karolinenstr Lingen (Ems) Tel.

Strategieentwicklung Kanton Aargau BIS-Kongress 2016 Jasmin Leuze, Bibliotheksförderung

Jahresbericht der Gemeindebücherei Münchsmünster 2017

Jahresbericht Alle guten Worte dieser Welt stehen in Büchern. Sprichwort aus China

Jahresbericht 2018 der Schul- und Gemeindebibliothek Rothrist 1

Stadtbibliothek Heilbronn Zweigstelle Biberach

Hauptstr Pöcking 08157/4871 Jahresbericht der Bücherei im Alten Pfarrhaus 2017

Landquart und Malans haben ihrer Bibliothek zu einem Quantensprung verholfen

Jahresbericht 2017 der Stadtbücherei Traunreut

Grindelwald, im März Liebe Vereinsmitglieder Werte Gönner und Passivmitglieder

Vilpian - Siebeneich Jahresbericht 2012

Schul- und Gemeindebibliothek Wildberg Hauptstrasse Wildberg. Weihnachtsfenster. Jahresbericht

Bibliothek Steinhausen. Jahresbericht 2016

Jahresbericht Öffnungszeiten DI Uhr MI Uhr SA Uhr. Schulhaus Randenblick Schulstrasse Neunkirch

Jahresbericht 2016 der Schul- und Gemeindebibliothek Rothrist 1

Richtlinie. Richtlinie über die Benützung der Bibliothek. vom 16. Februar

Bibliothek Buchs Zihlstrasse Buchs Tel

Samtgemeinde Salzhausen. Jahresbericht der Samtgemeindebücherei Salzhausen

Öffnungszeiten In den Schulferien

Jahresbericht 2015 der Schul- und Gemeindebibliothek Rothrist 1

Jahresbericht Erweitere deinen Horizont. Bibliothek Gränichen.

Öffnungszeiten In den Schulferien

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013

Gemeinde- und Schulbibliothek Rickenbach. Jahresbericht

Bibliothek Kaltern. Jahresbericht 2015

Bibliothek Terlan-Vilpian-Siebeneich Jahresrückblick 2013

Jahresbericht Erweitere deinen Horizont. Bibliothek Gränichen.

2. Stadtbücherei Erkelenz

Jahresbericht BB190131_BibliothekJahresbericht2018.docx 1

Jahresergebnis Stadtbibliothek Unterschleißheim für jeden Kopf das richtige Buch. Rathausplatz Unterschleißheim

25. Jahresbericht 2017

Bestand und Ausleihen Bestand Ausleihen

Terminvorschau für die Leseraupe im Oktober/November

Jahresbericht 2016 der Stadtbücherei Traunreut

Jahresbericht der Bücherei im Alten Pfarrhaus Pöcking 2014

Bibliothek Elsau. Jahresbericht Schul-und Gemeinde- Bibliothek Elsau. Signet Lesesommer Seite 1

Jahresbericht Stadtbibliothek Lingen - Jahresbericht Stadtbibliothek Lingen Karolinenstr Lingen (Ems) Tel.

Jahresbericht der Stadtbüchereien 2008

Bibliothek Kaltern. Jahresbericht 2014

Jahresbericht Erweitere deinen Horizont. Bibliothek Gränichen.

Bücherflohmarkt der Büchereifreunde

Stadtbibliothek Bülach Jahresbericht 2016

Walserbibliothek St. Gerold Jahresbericht 2009

Schul- und Gemeindebibliothek Buchs Zihlstrasse Buchs Tel. 044/

Liebe Leserinnen und Leser, Frankfurter Buchmesse (8. bis 12. Oktober) Themen: 1. Aktuelles. - Frankfurter Buchmesse - Informationen zur Onleihe

Öffnungszeiten und Inhaltsverzeichnis 1 Bestand und Ausleihe 2 Öffentliche Veranstaltungen 3-5 Schule 5 Ausblick 6 Dank 6

Jahresbericht Jahresbericht 2015 Bibliothek Birrwil

Bibliothek Buchs Zihlstrasse Buchs Tel

Kundenumfrage Bibliothek Wettswil 2018

Bibliothek Ueberstorf Jahresbericht 2018

Gemeindebibliothek Sande

Gemeindebibliothek Cham Jahresbericht 2013

Fokus: 14- bis 19-jährige Nichtnutzer

Stadtbücherei Regensburg Einfache Sprache

Stadtbücherei Fehmarn

Jahresbericht der Gemeinde- und Schulbibliothek Möriken-Wildegg. Was bleibt, ist die Veränderung; was sich verändert, bleibt.

Bibliothek Elsau. Jahresbericht Seite 1. Öffnungszeiten:

Jahresbericht Regionale Bibliothek. Oberkulm Unterkulm Teufenthal

Stadtbibliothek Bülach Jahresbericht 2015

Es gilt das gesprochene Wort. I. Begrüßung. Anrede

Stadtbücherei Bassum Jahresbericht

Jahresbericht Team. Bibliothekskommission.

Neues aus der Bücherei

Jahresbericht Jahresbericht Stadtbibliothek Lingen

Jahresbericht der Gemeindebücherei Schweitenkirchen 2018

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

Jahresbericht Sonntagsmatinée mit Mitra Devi und Barblin Leggio. Kinderübernachtung. Spielenachmittag

Jahresbericht der Bücherei im Alten Pfarrhaus Pöcking 2015

Jahresbericht Bildung und Kultur aktiv. Kooperationsvereinbarung

Stadtbücherei Gammertingen Jahresbericht 2016

Bibliothek Steinhausen

Stadtbücherei Biberach Ihr Medienkompetenzzentrum

Meine Damen und Herren,

Prof. Dr. Andrea Bertschi-Kaufmann Warum ist Lesen so schwierig? und: für wen? Antworten aus der Forschung mit einem Blick auf die Förderpraxis

Jahresbericht Die Mediotheksleitung. Karin Züger

Jugendraum am Seeliweg

Meine Sprache Deine Sprache

Leseraupe (für Kinder ab 5 Jahren):

Öffnungszeiten In den Schulferien

Bibliotheken der Zukunft

Schlussbericht zur Erarbeitung der Strategie 2017 bis 2021

Jahresbericht Jahresbericht 2014 Bibliothek Birrwil

Mittelpunktbibliothek Schlandersburg Bericht über das Jahr 2013

Jahresbericht der Bücherei im Alten Pfarrhaus 2016

Jahresbericht der Stadtbibliothek Werdau 2018

Jahresbericht 2015 Öffentliche Bibliothek Tramin

Kinderbücherei Filsum

Jahresbericht Wissen. Die Bibliothek als Begegnungsort. Stadtbibliothek Bülach Marktgasse Bülach. Wir verleihen... Spannung...

Herzlich willkommen in der Gemeinde-Bücherei Haar!

Friedeburger Büchereien. Jahresbericht 2011

Transkript:

Jahresbericht 2015 der Gemeindebibliothek Buchs BIBLIOTHEK BUCHS Öffnungszeiten Montag 15.00 17.30 Uhr Dienstag 16.30 18.30 Uhr Mittwoch 13.30 15.00 Uhr Donnerstag 15.00 17.30 Uhr Freitag 17.30 19.00 Uhr Samstag 10.00 12.00 Uhr

Rückblick und Ausblick 18 Veranstaltungen, 5 Bibliothekarinnen, 1 609 Arbeitsstunden, 57 480 Ausleihen, 1 688 neue Medien, 977 aktive Kundinnen und Kunden, 195 Neueintritte, 21 126 Bibliotheksbesuche, 6 500 E-Books, 4 spezielle Sitzhocker für Jugendliche Die Bibliothek Buchs ist weiterhin auf Erfolgskurs: Im Berichtsjahr konnte die Ausleihzahl um 8.8 % gesteigert werden (von 52 842 auf 57 480, ohne E-Books). Im Vergleich zu 2010 beträgt die Zunahme gar 32.9 %. Aktuell zählt die Bibliothek 977 aktive Kundinnen und Kunden; dies entspricht gegenüber 2010 einem Plus von 18 %. Das Veranstaltungsprogramm ist sehr beliebt. 75 Gäste bewunderten im September das Kindertheater Pitschi. Die Bücherpräsentation mit Neuheiten des Jahres und die Geschichten-Kiste für die Kleinsten sind aus dem kulturellen Angebot von Buchs nicht mehr wegzudenken. Höhepunkt des Jahres war die Auszeichnung im Rahmen des Aargauischen Bibliothekspreises. Das Thema des Wettbewerbes lautete: Die Bibliothek als Ort der Lesemotivation für Schülerinnen und Schüler. Prämiert wurden 4 der 90 Bibliotheken im Aargau. Die Fachjury verlieh der Bibliothek Buchs den Anerkennungspreis in der Höhe von Fr. 1 500.-. Das neu geschaffene Angebot Bücherbande überzeugte durch seinen beispielhaften und innovativen Charakter. Seit März 2015 bietet die Bibliothek den kostenlosen Zugang zu E-Books an. Diese können direkt von zuhause aus heruntergeladen werden. Weil die Räumlichkeiten etwas in die Jahre gekommen sind, muss die Bibliothek mit kreativen und mutigen Ideen punkten. Sie wird immer mehr als Ort der Begegnung genutzt. Mütter mit Kleinkindern treffen sich zum Büechli luege, Schülerinnen und Schüler erledigen hier gemeinsam ihre Hausaufgaben, bei einer Tasse Kaffee wird in den Zeitschriften geschmökert und geplaudert Leise sein muss man in der Bibliothek schon lange nicht mehr! Vom Bücherlager geht die Entwicklung immer mehr zu einem Ort, wo Gemeindeleben stattfindet und die Menschen mit ihren unterschiedlichen Bedürfnissen und Interessen im Mittelpunkt stehen. Ein wesentlicher Pfeiler in der Bibliotheksarbeit ist die Leseförderung in enger Zusammenarbeit mit der Schule. Ziel ist es immer wieder, dass die Kinder die Bibliothek schon früh auf spielerische Art und Weise entdecken und diese als attraktives Freizeitangebot schätzen lernen. Vom Kindergarten bis zur 6. Klasse besuchen zahlreiche Abteilungen mit ihrer Lehrkraft regelmässig die Bibliothek. In den Sommerferien fand erstmals eine von Bibliothek und Schule gemeinsam organisierte Themenwoche statt. Bereits laufen die Vorbereitungen für das kommende Jahr. Im März 2016 startet unter professioneller Leitung eine Lesegruppe, welche sich alle zwei bis drei Monate in der Bibliothek trifft. Sowohl die Einrichtung als auch die Medienpräsentation sollen noch attraktiver werden. Insbesondere die Abteilung für Jugendliche erhält mehr Raum. Der Kantonale Entwicklungsplan, den der Regierungsrat im Herbst 2015 verabschiedet hat, soll schrittweise umgesetzt werden. Weiterhin wird auf die Weiterbildung grossen Wert gelegt, damit das Team den Herausforderungen und Veränderungen in der Bibliothekslandschaft gewachsen ist. Dies ganz nach dem Motto: Wenn der Wind der Veränderung weht, bauen die einen Mauern und die anderen Windmühlen (Chinesisches Sprichwort).

Bibliotheksteam Doris Michel, Bibliotheksleiterin SAB Ausleihe / Einkauf Erwachsene / Veranstaltungen / Schulklassen Barbara Dumont Patricia Maurer, Bibliothekarin SAB Claudia Steiner, Bibliothekarin SAB Silvia Balmer Rosa Schreiber Ausleihe / Einkauf Kinder- und Jugendbücher / Veranstaltungen Ausleihe / Einkauf DVD / Administration Ausleihe / Einkauf Hörbücher / Veranstaltungen Ausleihe / Schulklassen / Veranstaltungen Bücher einbinden Weiterbildung Das Berufsbild hat sich stark geändert weg von der klassischen Bibliothekarin, hin zur Allrounderin: Beratung, Hilfestellung im Umgang mit neuen Medien wie E-Books, Vermittlung von Informations- und Lesekompetenz, Veranstaltungen, Marketing, Vernetzung Neue Herausforderungen und Veränderungen in der Bibliothekslandschaft erfordern frische Strategien und verbesserte Angebote. Damit das Bibliotheksteam diese Aufgaben professionell lösen kann, wird auf Weiterbildung grossen Wert gelegt. Folgende berufsbezogene Kurse und Anlässe wurden von den einzelnen Mitarbeiterinnen besucht: Praxisseminar emedien als Bibliotheksangebot Top Ten Social-Media-Tools: Praxistaugliche Tools für den Bibliotheksalltag Wo steht meine Bibliothek in 5 Jahren? Auf dem Weg in die Zukunft mit einer Bibliotheksstrategie Storytelling: Geschichten erzählen im Bibliotheksalltag Bilder lesen Comics verstehen: Leseförderung durch Comics und Graphic Novels Die Bibliothek auf dem Weg zum 3. Ort: Der Mensch im Mittelpunkt der Angebote Apps und E-Books für Kinder: Lesen mal anders Interaktive Leseangebote in der Bibliothek einsetzen Schulung E-Books Eintritt in den Verbund ebookplus Kantonaler Bibliothekstag in Aarau: Strategie als Chance Bibliotheksentwicklung im Kanton Aargau Austausch mit der Bibliothek Rothrist diverse Bücherpräsentationen und Vorstellungen von Neuerscheinungen Themenausstellungen Das Team gestaltete im Laufe des Jahres folgende Thementische: - schwarz weiss (das Cover im Mittelpunkt) - Inspirationen der Saison (Schwerpunkt Garten) - Unser Herbstmenü (kleine Vorspeisen, Schweizer Küche, aus fremden Kochtöpfen, süsse Dessertträume) - Leihen Sie eine Überraschung aus (Weihnachtsdekoration)

Beiträge im Buchser Boten Folgende Artikel sind im Buchser Boten erschienen: - E-Books jederzeit kostenlos downloaden - Leseförderung konkret Bemerkenswerte Literaturkritik aus der 5. Klasse - Von der Geschichten-Kiste in die Bücherbande - Garteninspirationen aus der Bibliothek (Dekoration und Medienpräsentation) - Delikatessen aus der Bibliothek: Unser Herbstmenü - Mir wäre es stinklangweilig ohne die Bibliothek (ältere Kundinnen und Kunden im Interview) Allgemeine Öffnungszeiten und Statistik Die Bibliothek war an 265 Tagen jeweils während 1.5 bis 2 Stunden geöffnet. In den Herbstferien war die Bibliothek wegen Umbauarbeiten (Ersatz des 25-jährigen Teppichs beim Eingang und auf den Sitzstufen) während 5 Tagen geschlossen. Kommentar zur Statistik: Im Durchschnitt wurden täglich 217 Medien ausgeliehen (2014: 199). Jede Kundin bzw. jeder Kunde hat im 2015 im Durchschnitt 59 Medien ausgeliehen (2014: 56). Die Gesamtausleihzahl konnte seit 2010 um 32.9 % gesteigert werden. Insgesamt wurden 21 126 Kundenbesuche erfasst (2014: 20 752). Das sind durchschnittlich 80 Personen pro Tag. Das Bibliotheksteam bot 12 themenbezogene Klasseneinführungen an. Die 18 Veranstaltungen wurden von rund 870 Personen besucht. 2 neue Kundensegmente konnten gewonnen werden (Alterszentrum und Muki- Deutsch). Der Zuwachs bei der Ausleihe von Zeitschriften beträgt 49 % (von 891 auf 1 329). Kinderbücher verzeichnen einen Zuwachs in der Ausleihe von 17 % (von 20 416 auf 23 961). Jedes Medium wurde im Durchschnitt 4.6 Mal ausgeliehen. Die SAB (Schweizerische Arbeitsgemeinschaft der öffentlichen Bibliotheken) gibt einen minimalen Wert von 3 vor. E-Books und WLAN Im März trat die Bibliothek Buchs dem Verbund ebookplus bei. Die Kundinnen und Kunden können neu E-Books, E-Papers (Zeitungen, Zeitschriften) und E-Audios (Hörbücher, Filme) kostenlos herunterladen. Dies ist rund um die Uhr auf der ganzen Welt möglich. Das Team bot an zwei Samstagen ein ebook-café an und zeigte das neue Onleihe-Angebot. Die Kundinnen und Kunden konnten ihre Endgeräte mitbringen und sich von den Bibliothekarinnen helfen lassen. Auch während den normalen Öffnungszeiten wird gerne Unterstützung geboten. Mit dem neuen Gäste-WLAN ist die Bibliothek auch technologisch auf dem neusten Stand.

Veranstaltungen Geschichten-Kiste, Bücherbande und Aargauischer Bibliothekspreis Die Geschichten-Kiste für Kinder ab 4 Jahren erfreut sich weiterhin grosser Beliebtheit. An den 8 Veranstaltungen lauschten insgesamt 440 Kinder den Erzählungen von Claudia Steiner. Die grosse Nachfrage nach der Geschichten-Kiste weckte den Wunsch, auch für Schülerinnen und Schüler von der 1. bis zur 3. Klasse eine Veranstaltung ins Leben zu rufen. Im März 2015 startete daher zum ersten Mal die Bücherbande. Sie fand jeweils am Freitagabend von 19-20 Uhr statt (total 8 Abende im März und November, rund 320 Kinder). Jeder Abend war einem Thema gewidmet und natürlich kam auch das Vorlesen und Erzählen nicht zu kurz. Die Begeisterung und das Engagement der beiden Bibliothekarinnen Barbara Dumont und Silvia Balmer trugen wesentlich dazu bei, dass die Kinder in lockerer Atmosphäre ihren persönlichen Lesestoff entdecken konnten. Individuelle Beratung und Unterstützung bei der Bücherauswahl bot neben den Bibliothekarinnen auch ein Helferteam von Oberstufenschülerinnen und Schülern. Mit der Bücherbande gehört die Bibliothek Buchs zu den Gewinnern des Aargauischen Bibliothekspreises 2015. Sabine Altdorfer, Redaktorin Kultur, würdigte das Projekt im Rahmen der Preisverleihung im Kultur- und Kongresshaus Aarau: D Jury hätt gfunde: e prima Idee Bandi heisst: zäme öppis astelle Und Bandi heisst: Spass!... D Bibliothek kännt mer jetzt jo. Und die wo dört schaffe au. D Bibliothek isch Bandi-Gebiet. Bücherpräsentation Auswahl 2015 Seit 2011 stellen Claudia Steiner und Doris Michel jeweils im September ihre ganz persönlichen Bücher-Highlights des Jahres vor. In diesem Jahr standen 20 Titel aus den Bereichen Liebe, Zeitgeschichte, Krimi, Schweizer Autoren und spezielle Entdeckungen auf dem Programm. Beim anschliessenden Apéro konnten die 32 Besucherinnen und Besucher noch rege weitere Buchtipps austauschen.

Puppentheater Pitschi 75 Gäste genossen die Aufführung des Theaters Roos & Humbel. Die Geschichte basiert auf dem 1948 erstmals erschienen Bilderbuch von Hans Fischer und erzählt von einem Kätzchen, das immer etwas anderes sein wollte. Die selbstgemachten Figuren, die wunderschöne Musik, einzelne Szenen mit Schattentheater und der ganz feine Humor begeisterten Klein und Gross. Neue Kunden finden den Weg in die Bibliothek Die Bibliothek als sozialer Treffpunkt Bewohnerinnen und Bewohner des Alterszentrums wurden mit Büchertipps und Kaffee in die Bibliothek eingeführt. Seniorinnen und Senioren unserer Gemeinde sind regelmässige Besucher und vielseitig interessiert. Im Herbst liess sich eine Gruppe vom Muki-Deutsch gemeinsam mit ihren Leiterinnen die Bibliothek und ihr Angebot zeigen. Die Bibliothek, welche für alle kostenlos offen steht, leistet hiermit einen Beitrag zur Integration. Neben dem Kerngeschäft der Ausleihe übernimmt die Bibliothek vermehrt eine wichtige Funktion als sozialer Treffpunkt. In skandinavischen Ländern sind Bibliotheken schon seit Jahren wichtige Orte der kreativen Freizeitgestaltung, Inspiration und Begegnung. Diese Institutionen gelten für die Schweizer Bibliotheken als Vorbild. Bibliothek und Schule Ein wesentlicher Teil der Bibliotheksarbeit ist die enge Zusammenarbeit mit der Schule. Vom Kindergarten bis zur 6. Klasse besuchen zahlreiche Abteilungen mit ihrer Lehrkraft regelmässig die Bibliothek. Das Bibliotheksteam bot 12 thematische Klassenlektionen an. Weitere spe-

zielle Projekte bereicherten die Zusammenarbeit: Fliegende Bücher (Kindergarten, M. Amato; 6. Klasse, B. Wassmer; 4. Oberstufe, E. Cadosch), PowerPoint-Präsentation Buchreihen (3. Klasse, P. Frey), Schneckenausstellung (EK, J. Gautschi), ABC-Steckbriefe (3. Klasse, M. Stoop) Themenwoche in der Bibliothek Unter der Leitung von Priska Rölli (Lehrerin Altes Schulhaus) und Doris Michel fand in der ersten Woche der Sommerferien eine Themenwoche in der Bibliothek statt. Während fünf Tagen verwandelte sich die Bibliothek in ein Experimentierfeld. Es wurde viel gelesen, spannende Geschichten erfunden und geschrieben, Kunstwerke mit alten Büchern gebastelt, Neues entdeckt und vor allem mit der Sprache gespielt. Sehr beliebt waren die Wörter-Bar und die Suchspiele in der Bibliothek. Herzlichen Dank Der grosse Erfolg der Bibliothek Buchs in den letzten Jahren ist nur möglich dank einem ausgezeichnet funktionierenden Team, einer überaus treuen Kundschaft, verschiedenen Helferinnen und Helfern im Hintergrund, engagierten Lehrkräften usw. Ihnen allen danke ich herzlich. Ein besonderer Dank geht an den Buchser Gemeinderat, insbesondere an den Ressortverantwortlichen Hansruedi Werder, welcher uns stets Vertrauen schenkt und unsere Pläne unterstützt. Buchs, im Februar 2016 Doris Michel Leiterin Gemeinde- und Schulbibliothek