GISELA WILBERTZ: Veröffentlichungen (Stand: )

Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis. Vorwort. II Fotoabzüge aus den Ausstellungen 1 Fotodokumentation 4

Zeitschriftenverzeichnis. der Heimat- und landeskundlichen Bibliothek im Stadtarchiv Lennestadt

Einzelsign. Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte / in Verbindung mit... hrsg. von Wolfram Fischer. - Berlin: Duncker & Humblot,

Inventare der Akten des Reichskammergerichts

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Osnabrücker Mitteilungen

WESTFÄLISCHE ZEITSCHRIFT BAND

Stadtarchiv Hattingen

Veröffentlichungen des Stadtarchivs Friedrichshafen

Landesgeschichte in Deutschland

Friedrich Spee Priester, Mahner und Poet

Informationsstand Arbeitskreis Hexenprozesse Hexenverfolgung

Westfälische Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung. Mitgliederversammlung. Unna Landhaus Massener Heide 22. Mai 2016

G. C. Friedrich Lisch ( )

Die europäische Hexenverfolgung der Frühen Neuzeit (WS 2016/7)

Veröffentlichungen. Hessisches Staatsarchiv Darmstadt. Bestelladresse: Hessisches Staatsarchiv Darmstadt

Winfried Baumgart: Bücherverzeichnis zur deutschen Geschichte Hilfsmittel Handbücher Quellen

Königs Erläuterungen und Materialien Band 176. Auszug aus: Friedrich Hebbel. Maria Magdalena. von Magret Möckel

Johannes Nowak. Apollinaris Sammelmann ( )

Überreste eines Genealogen-Lebens Die Sammlung Spiessen im Staatsarchiv Münster Dr. Axel Koppetsch

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Münster Neu-Ulm Nordhausen

Quellen und Forschungen aus dem Gebiet der Geschichte

Fritz Bauer. Der Staatsanwalt NS-Verbrechen vor Gericht

Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Lippische Mitteilungen

Dipl.-Geologe Dr. Manfred Müller Tegelbergstr. 2 D Schongau BiblHistV02. Tel. (08861)8357 Stand:

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Bezeichnung Jahr Preis in

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Literatur zum Schüler- und Jugendwettbewerb Thema: L u t h e r j a h r -

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte Band

CaritasBibliothek. Die Bibliothek für Soziales. Bibliographie zur Caritas-Bibliothek.

L i t e r a t u r z u m H a m b a c h e r F e s t Stand:

Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen:

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

DASS WILLKÜR ÜBER RECHT GINGE

Referat und Ausarbeitung:

Großkommentare der Praxis

Landgerichte und Oberlandesgerichte in Deutschland. (alphabetisch sortiert)

Wo finde ich was in der Bibliothek des Vereins für Familienforschung e.v. Lübeck. Regal 1

TSG 1862 Weinheim e.v. Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre

Landgerichte und Oberlandesgerichte in Deutschland

Einnahmen und Ausgaben der nordrhein-westfälischen Hochschulen 2008 und 2009

Judenverfolgung und NS-Alltag in Lemgo Fallstudien zur Stadtgeschichte

Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland. Findbuch. Sammlung Petersen

Erasmus+ Leitaktion 1: KA103 Mobilität von Einzelpersonen 2014/2015 Nordrhein-Westfalen

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Einführungsvorlesung. Wirtschafts- und Sozialgeschichte. PD Dr. Hannelore Putz

BERLIN IM EUROPA DER NEUZEIT

WESTFALISCHE ZEITSCHRIFT

Archiv-Nachrichten Niedersachsen

Durch Erkrankungen der Leber*) Verstorbene in Nordrhein-Westfalen

Universitätsbibliothek

Bibliothekssystematik. B. Aphoristiker bis Geburtsjahrgang 1849 (Primär- und Sekundärliteratur)

WESTFÄLISCHE ZEITSCHRIFT 158. BAND

92 MINT-EC-Schulen in Nordrhein-Westfalen. (nach Zertifizierung 2018) 2. Aachen Kaiser-Karls-Gymnasium (2010)

Zeitschrift des Verbandes Österreichischer Archivarinnen und Archivare Band 67 (2013)

"Grüne Karte" für glaubwürdiges Klimabewusstsein

Verzeichnis der Musiknachlässe in Deutschland

Veröffentlichungen Gerhard Pomykaj

Bayern Hochschule Deggendorf Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg Hochschule München Julius-Maximilians-Universität Würzburg Ludwig-Maximil

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Finanzen*) der Hochschulen in Nordrhein-Westfalen in den Jahren 2016 und 2017

Johannes Gropper ( )

Sterben schön. Alter, Totentanz und Sterbekunst von 1500 bis heute. Aufsätze SCHNELL 4" STEINER

Anton Josef Binterim ( )

Bevölkerungsentwicklung*) in den kreisfreien Städten und Kreisen Nordrhein-Westfalens 2008 bis 2030

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S. Stand: Oktober 2013

Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin

Saxonia vera et antiqua

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Die Ausbildungsverantwortlichen der Landeskirchen der EKD

Inhalt Gesamtübersicht 2015 Mitgliederzahlen und Altersgliederung der Landesverbände und Gemeinden 2015

Inhalt Gesamtübersicht 2016 Mitgliederzahlen und Altersgliederung der Landesverbände und Gemeinden 2016

Ruth-E. Mohrmann Band 2 "Volksleben in Wilster im 16. und 17. Jahrhundert" 400 Seiten (1977) <VERGRIFFEN>

Das Richtschwert im Fokus. Auf der Objektbühne vom 15. März bis 16. Juni 2013

Öffentliche Wasserversorgung in Nordrhein-Westfalen

Gebetspatenschaften für jüdische Gemeinden

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Bücher. Aufsätze in Zeitschriften und Sammelbänden

Historiker Rechtshistoriker

Leben und Werk Martin Luthers 1546

(3) Der Tag des Außerkrafttretens ist im Bundesgesetzblatt bekannt zu geben.

Scheidungen und Scheidungskinder in Nordrhein-Westfalen 2004 bis 2007

Universität Tübingen Institut für Ethik und Geschichte der Medizin Gartenstrasse 47 D Tübingen Telefon: (07071)

"Grüne Karte" für glaubwürdiges Klimabewusstsein

Inhalt Gesamtübersicht 2014 Mitgliederzahlen und Altersgliederung der Landesverbände und Gemeinden 2014

Interessenkreis Freizeit in der Region Standort Signatur Mediennummer Status

als Teil des Schleswiger Rathauses, Rathausmarkt 1, Schleswig

Trio Senioren B. Landesmeister Landesvizemeister 3. Platz. BSV Essen Hans Breuer, Max Laurin, Gerd Wynecken

Ahnenliste von Herr Wilfried Lymandt

Durch Erkrankungen der Leber*) Verstorbene in Nordrhein-Westfalen

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM

Vieler Herren Länder

Entzug des Sorgerechts und Sorgeerklärungen in Nordrhein-Westfalen 2007 und 2008

Transkript:

GISELA WILBERTZ: Veröffentlichungen (Stand: 9.5.2013) Einzelpublikationen 1) Dissertation: Scharfrichter und Abdecker im Hochstift Osnabrück. Untersuchungen zur Sozialgeschichte zweier unehrlicher Berufe im nordwestdeutschen Raum vom 16. bis zum 19. Jahrhundert, Osnabrück 1979 (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen, Bd. 22). 2) Heinrich Graf Ostermann (1687-1747). Zur 300. Wiederkehr seines Geburtstages. Veröffentlichung des Stadtarchivs Bochum, Bochum 1987. 3) Synagogen und jüdische Volksschulen in Bochum und Wattenscheid. Ein Quellen- und Lesebuch. Veröffentlichung des Stadtarchivs Bochum, Bochum 1988. 4) Zus. mit Gustav Seebold:... der löblichen Apothekerkunst zugethan. Zum 300jährigen Jubiläum der Alten Apotheke in Bochum 1691-1991. Veröffentlichung des Stadtarchivs Bochum, Bochum 1991. 5) Bochumer Frauen. Mit einer Einführung von Manfred Keller. Hrsg. von der Evang. Stadtakademie Bochum und von der Stadt Bochum, Presse- und Informationsamt, Bochum 1991. 6) Stadtgeschichte über Gräbern. Historische Friedhöfe in Bochum. Hrsg. Stadt Bochum, Presse- und Informationsamt, Bochum 1991. 7) Als Hrsgin. zus. mit Gerd Schwerhoff und Jürgen Scheffler: Hexenverfolgung und Regionalgeschichte. Die Grafschaft Lippe im Vergleich, Bielefeld 1994 (Studien zur Regionalgeschichte, Bd. 4 = Beiträge zur Geschichte der Stadt Lemgo, Bd. 4). 8) Hexenverfolgung in Lemgo. Quellensammlung. Mit Erläuterungen, Lemgo 1996. 9) Als Hrsgin. zus. mit Manfred Keller: Spuren im Stein. Ein Bochumer Friedhof als Spiegel jüdischer Geschichte, Essen 1997. 10)... es ist kein Erretter da gewesen... Pfarrer Andreas Koch, als Hexenmeister hingerichtet am 2. Juni 1666. Hrsg. von der Ev.-luth. Kirchengemeinde St. Nicolai Lemgo, Lemgo 1999. Zweite überarb. Aufl. Bielefeld 2008 (Schriften des Städtischen Museums Lemgo, Bd. 7) 11) Als Hrsgin. zus. mit Jürgen Scheffler: Biographieforschung und Stadtgeschichte. Lemgo in der Spätphase der Hexenverfolgung, Bielefeld 2000 (Studien zur Regionalgeschichte, Bd. 12 = Beiträge zur Geschichte der Stadt Lemgo, Bd. 5). 12) Als Hrsgin. zus. mit Sabine Klocke-Daffa und Jürgen Scheffler: Engelbert Kaempfer (1651-1716) und die kulturelle Begegnung zwischen Europa und Asien, Lemgo 2003 (Lippische Studien, Bd. 18) 13)... ein überaus listiges Weib... Maria Rampendahl (1645-1705) und das Ende der Hexenverfolgungen in Lemgo, Bielefeld 2005 (Beiträge zur Geschichte der Stadt Lemgo, Bd. 6). 14) David Clauss. Ein Scharfrichter in den Zeiten der Hexenverfolgung, Lemgo 2008 (Lemgo. Persönlichkeiten). Aufsätze 1) Standesehre und Handwerkskunst. Zur Berufsideologie des Scharfrichters, in: Archiv für Kulturgeschichte, Bd. 58, Köln-Wien 1976, S. 154-177. (Geschrieben 1974). 2) Das Notizbuch des Scharfrichters Johann Christian Zippel in Stade (1766-1782), in: Stader Jahrbuch, N.F. Heft 65, Stade 1975, S. 59-78. 1

3) Eva Catharina Elisabeth Kahle - ihre Eltern und weiteren Vorfahren. Ein Nachtrag zur Ahnenliste des Komponisten Friedrich Wilhelm Kücken, in: Genealogie. Deutsche Zeitschrift für Familienkunde, 25. Jg., Neustadt/Aisch 1976, S. 377-380. 4) Johann Jacob Döring, letzter Scharfrichter Schleswig-Holsteins, und seine Ahnen, in: Genealogie, 27. Jg., Neustadt/Aisch 1978, S. 259-266. 5) Hexenprozesse und Zauberglaube im Hochstift Osnabrück, in: Osnabrücker Mitteilungen, Bd. 84, Osnabrück 1978, S. 33-50. 6) Zus. mit Fritz Treichel: Die frühere Abdeckerei in Rechtenfleth, in: Monatsbrief für die ev.- luth. Kirchengemeinde Sandstedt und Wersabe, Dezember 1978/ Januar 1979. 7) Zus. mit Fritz Treichel: Die Scharfrichter und Halbmeister des früheren Amtes Zeven, in: De Sood. Mitteilungen des Heimatbundes Bremervörde-Zeven, Nr. 18, Bremervörde 1981, S. 35-44. 8) Scharfrichter und Abdecker. Zur Sozialgeschichte zweier unehrlicher Berufe im nordwestdeutschen Raum vom 16. bis zum 19. Jahrhundert, in: Unser Bocholt. Zeitschrift für Kultur und Heimatpflege, 32. Jg. H. 2, Bocholt 1981, S. 3-16. 9) Zwei Scharfrichterfamilien und ihr Grabstein zu Hannover, in: Hannoversche Geschichtsblätter, N.F. Bd. 36, Hannover 1982, S. 231-250. 10) Die widerhaarigen Bochumer und die Feuerversicherung. Zur Geschichte des ersten Feuerkatasters der Stadt Bochum aus den Jahren 1719/20, in: Der Märker. Landeskundliche Zeitschrift für den Bereich der ehem. Grafschaft Mark und den Märkischen Kreis, 31. Jg., Altena 1982, S. 25-32. 11) Die Hexenprozesse in Stadt und Hochstift Osnabrück, in: Christian Degn/ Hartmut Lehmann/ Dagmar Unverhau (Hrsg.): Hexenprozesse. Deutsche und skandinavische Beiträge, Neumünster 1983, S. 218-221. 12) Eine Kaiserin aus Pommern: Elisabeth, Gemahlin Karls IV., in: Pommern. Kunst, Geschichte, Volkstum, 21. Jg. H. 4, Kiel 1983, S. 15-18. 13) Fremde in der Stadt. Herkunft und soziale Beziehungen der Halbmeister (Abdecker) in Quakenbrück, in: Quakenbrück. Von der Grenzfestung zum Gewerbezentrum. Hrsg. von Horst- Rüdiger Jarck. Zur 750-Jahr-Feier, Quakenbrück 1985 (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen, Bd. 24), S. 196-216. 14) Henriette von Noël (1833-1903). Leben und Wirken einer Bochumer Schulgründerin. Zugleich ein Beitrag zur Geschichte der höheren Mädchenschulen, in: Der Märker, 34. Jg., Altena 1985, S. 258-269. 15) Die Halbmeister (Abdecker) von Quakenbrück und ihre Familien. Ein Beitrag zur 750-Jahr- Feier der Stadt Quakenbrück, in: Genealogie, 35. Jg., Neustadt/Aisch 1986, S. 39-55. 16) Elisabeth von Pommern - eine Kaiserin im späten Mittelalter, in: Bohemia. Zeitschrift für Geschichte und Kultur der böhmischen Länder, Bd. 28, München 1987, S. 45-68. 17) Richtschwert und Dichterkranz. Vorfahren und Verwandte der Bochumer Schulgründerin Henriette von Noël (1833-1903), in: Beiträge zur westfälischen Familienforschung, Bd. 45, Münster 1987, S. 125-170. 18) Jüdische Friedhöfe im heutigen Bochumer Stadtgebiet (Bochum, Wattenscheid, Stiepel), in: Der Märker, 36. Jg., Altena 1987, S. 3-20. Nachdruck als Veröffentlichung des Stadtarchivs Bochum. Bochum 1988. 19) Synagoge und jüdische Volksschule in Bochum, in: Der Märker, 38. Jg., Altena 1989, S. 16-28, 58-70. 20) Einführung, in: Nachricht vom ehemaligen und jetzigen Zustande der Stadt Bochum. Von Karl Arnold Kortum. Jubiläumsnachdruck zum 200jährigen Erscheinen der Erstausgabe, Bochum 1990.

21) Von Bochum nach Kleve. Zur Sozialgeschichte von Scharfrichtern und Abdeckern im märkisch-niederrheinischen Raum - Westfalen und Rheinland im Vergleich, in: Der Märker, 42. Jg., Altena 1993, S. 95-107, 163-176, 211-222. 22) Jüdische Friedhöfe in Nordrhein-Westfalen. Ein Literaturbericht, in: Jüdische Geschichte und Kultur in NRW. Ein Handbuch - zusammengestellt von Benno Reicher. Hrsg. vom Sekretariat für gemeinsame Kulturarbeit in Nordrhein-Westfalen, Essen 1993 (Kulturhandbücher NRW, Bd. 4), S. 37-41. 23) Der Nachlaß der Scharfrichterfamilie Clauss/Clausen in Lemgo, in: Recht und Alltag im Hanseraum. Festschrift für Gerhard Theuerkauf zum 60. Geburtstag. Hrsg. von Silke Urbanski/ Christian Lamschus/ Jürgen Ellermeyer, Lüneburg 1993 ( De Sulte Nr. 4), S. 439-461. 24) Hexenverfolgung in Lemgo im Spiegel archivischer Überlieferung, in: Hexenverfolgung und Frauengeschichte. Beiträge aus der kommunalen Kulturarbeit. Hrsg. von Regina Pramann in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Maria Rampendahl und im Auftrag der Stadt Lemgo, Gleichstellungsstelle, Bielefeld 1993, 2. Aufl. 1994, S. 87-92. 25) Ein bekanntlich sehr zuverlässiger Mann. Aus den Papieren des Scharfrichters Johann Henrich Ernst Clausen (1763-1842), in: Historisches Jahrbuch für den Kreis Herford 1994, Bielefeld 1993, S. 53-64. 26) Zus. mit Jürgen Scheffler und Gerd Schwerhoff: Umrisse und Themen der Hexenforschung in der Region, in: Hexenverfolgung und Regionalgeschichte. Die Grafschaft Lippe im Vergleich. Hrsg. von Gisela Wilbertz/ Gerd Schwerhoff/ Jürgen Scheffler, Bielefeld 1994, S. 9-25. 27) Hexenverfolgung und Biographie. Person und Familie der Lemgoerin Maria Rampendahl (1645-1705), in: Hexenverfolgung und Regionalgeschichte. Die Grafschaft Lippe im Vergleich. Hrsg. von Gisela Wilbertz/ Gerd Schwerhoff/ Jürgen Scheffler, Bielefeld 1994, S. 155-181. 28) Scharfrichter und Abdecker. Aspekte ihrer Sozialgeschichte vom 13. bis zum 16. Jahrhundert, in: Randgruppen der spätmittelalterlichen Gesellschaft. Hrsg. von Bernd-Ulrich Hergemöller. Ein Hand- und Studienbuch. Zweite, neubearb. Aufl., Warendorf 1994, S. 121-156. 29) Scharfrichter in Essen. Zwischen Stadt und Landesherrin, in: Die Mauer der Stadt. Essen vor der Industrie 1244-1848. Hrsg. von Jan Gerchow, Ruhrlandmuseum Essen, Essen 1995, S. 137-142. 30) Zur sozialen und geographischen Mobilität einer Scharfrichterfamilie in der Frühen Neuzeit. Die Clauss (Clausen, Claessen, Clages) aus Lemgo, in: Beiträge zur westfälischen Familienforschung, Bd. 53, Münster 1995, S. 253-322; Bd. 54 (1996), S. 183-246; Bd. 55 (1997), S. 204-243. 31) Geschichte der jüdischen Friedhöfe in Bochum. Mit Exkurs: Jüdische Tote auf dem Friedhof an der Blumenstraße, in: Manfred Keller/ Gisela Wilbertz (Hrsg.): Spuren im Stein. Ein Bochumer Friedhof als Spiegel jüdischer Geschichte, Essen 1997, S. 42-53. 32) Geschichte der jüdischen Gemeinde in Bochum. Ein Überblick. Mit Anhang: Familienübersichten, in: Manfred Keller/ Gisela Wilbertz (Hrsg.): Spuren im Stein. Ein Bochumer Friedhof als Spiegel jüdischer Geschichte, Essen 1997, S. 255-315. 33) Heilung vom Tod. Über das Verhältnis von Arzt, Chirurg und Scharfrichter, in: Archivpflege in Westfalen und Lippe, Heft 48, Münster 1998, S. 3-10. 34) Dreißigjähriger Krieg und Westfälischer Friede in Lemgo, in: Lemgoer Hefte Nr. 4/1998, S. 11-14. 35) Scharfrichter, Medizin und Strafvollzug in der Frühen Neuzeit, in: Zeitschrift für Historische Forschung, 26. Bd., Berlin 1999, S. 515-555.

36) Scharfrichter in Arnsberg? Oder: Was sich hinter den Nebeln der Unehrlichkeit verbirgt, in: Heimatblätter. Zeitschrift des Arnsberger Heimatbundes e.v., Heft 20, Arnsberg 1999, S. 8-20. 37) Familie, Nachbarschaft und Obrigkeit. Soziale Integration und Loyalitätskonflikte im Leben des Lemgoer Scharfrichters David Clauss d.ä. (1628/29-1696), in: Biographieforschung und Stadtgeschichte. Lemgo in der Spätphase der Hexenverfolgung. Hrsg. von Gisela Wilbertz und Jürgen Scheffler, Bielefeld 2000 (Beiträge zur Geschichte der Stadt Lemgo, Bd. 5), S. 247-307. 38)... das Officium eines Nachrichters kann nicht entbehrt werden. Von den alten zu den neuen Scharfrichtern im 19. Jahrhundert, in: Ketten, Kerker, Knast Zur Geschichte des Strafvollzugs in Westfalen. Hrsg. von Maria Perrefort. Begleitbuch zur gleichnamigen Ausstellung des Gustav-Lübcke-Museums, Hamm 2000 (Notizen zur Stadtgeschichte 5), S. 105-122. 39) Zus. mit Jürgen Scheffler: Die Wiederkehr des grausamen Mittelalters. Anmerkungen zur Ausstellung Mittelalterliche Folterwerkzeuge im Institut für Lippische Landeskunde in Lemgo, in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte an der Universität-GH Paderborn, Nr.13, H 1, Paderborn 2000, S. 57-65. 40) Die Verfolgung von Hexen in der Frühen Neuzeit. Eine kurze historische Einführung, in: Zaunreiterinnen. Ein interdisziplinäres, multimediales Projekt von Künstlerinnen der GE- DOK-OWL und einer Gast-Künstlerin aus Finnland. Katalog, Redaktion: Heide Haike, Inga Rutzen, Detmold 2000, S. 6-11. 41)... Fürstlicher Gnaden und der Stadt Diener... Scharfrichter in Bielefeld in der Frühen Neuzeit, in: 87. Jahresbericht des Historischen Vereins für die Grafschaft Ravensberg = Festschrift zum 125-jährigen Bestehen, Bielefeld 2001, S. 101-138. 42) Ein berühmter und von vielen verehrter Mann. Christian Wilhelm von Dohm (1751-1820) und seine Geburtsstadt Lemgo, in: Heimatland Lippe, 94. Jg., Detmold 2001, S. 105-106. 43) Quellen zu Christian Wilhelm von Dohm im Stadtarchiv Lemgo, in: Zeitschrift für Religionsund Geistesgeschichte, 54. Jg., Leiden-Boston-Köln 2002, S. 291-304. 44) Neue historisch-genealogische Forschungen zum Berufskreis der Scharfrichter und Schinder? Anmerkungen zu einer Publikation über das ehemalige Kurfürstentum und Erzstift Trier, in: HEROLD-Jahrbuch, N.F. Bd. 7, Neustadt a.d. Aisch 2002, S.207-215. 45) Handwerker, Hexen und Gelehrte. Studien zur Familie Kemper/Kaempfer in Lemgo, in: Engelbert Kaempfer (1651-1716) und die kulturelle Begegnung zwischen Europa und Asien, hrsg. von Sabine Klocke-Daffa, Jürgen Scheffler und Gisela Wilbertz, Lemgo 2003 (Lippische Studien, Bd. 18), S. 41-92. 46) Der Abdecker. Ein Beruf im Umgang mit Tier- und Menschenleichnamen, in: Totenfürsorge Berufsgruppen zwischen Tabu und Faszination, hrsg. von Norbert Fischer und Markwart Herzog, Stuttgart 2003 (Irseer Dialoge, Bd. 9), S. 89-120. 47) Der Scharfrichter als Kaufmann. Lederhandel und Lederproduktion in der Frühen Neuzeit, in: Hamburg und Nordeuropa. Studien zur Stadt- und Regionalgeschichte. Festschrift für Gerhard Theuerkauf zum 70. Geburtstag, hrsg. von Christina Deggim und Silke Urbanski, Münster 2004 (Veröffentlichungen des Hamburger Arbeitskreises für Regionalgeschichte, Bd. 20), S. 173-194. 48) Engelbert Kaempfer (1651-1716) und seine Familie. Neue Erkenntnisse aus der genealogischen Forschung, in: Heimatland Lippe, 97. Jg., Detmold 2004, S. 256-257. 49)... daß ein jeder einem Abdecker geleistete Dienst Schande bringe... Reinheitsvorstellungen, Körperkonzepte und die Unehre der Wrasemeister, in: Tabu Verdrängte Probleme und erlittene Wirklichkeit. Themen aus der lippischen Sozialgeschichte, hrsg. von Sabine Klocke-Daffa, Lemgo 2006 (Lippische Studien, Bd. 22), S. 117-191.

50) Bekehrer oder Mahner? Die Rolle von Geistlichen in den Hexenprozessen des 17. Jahrhunderts am Beispiel der Stadt Lemgo, in: Jahrbuch für Westfälische Kirchengeschichte, Bd. 102, Bielefeld 2006, S. 51-87. 51) There and back again. Woher die Scharfrichter kamen... und wohin sie gingen. Soziale und geografische Mobilität am Beispiel der Familie Wenner, in: Beiträge zur westfälischen Familienforschung, Bd. 65, Münster 2007, S. 129-183. 52) Auf der Suche nach dem Detmolder Galgen. Ein Beitrag zum Verhältnis von Richtstätte und Abdeckereiplatz, in: Richtstättenarchäologie. Hrsg. von Jost Auler, Dormagen 2008, S. 46-68. 53) Wohnstätten und Tätigkeitsbereiche von Scharfrichtern und von Abdeckern Organisatorischer Zusammenhang und personale Differenz, in: Richtstättenarchäologie. Hrsg. von Jost Auler, Dormagen 2008, S. 506-531. 54) Richtstätten in Lippe. Ein Beitrag zur Aktion Kulturdenkmal des Jahres 2009, in: Heimatland Lippe, Jg. 102, Detmold 2009, S. 212-214. 55) Scharfrichter in Dülmen. Strafvollstreckung und Abdeckerei seit der Frühen Neuzeit (1600-1900), in: Beiträge zur westfälischen Familienforschung, Bd. 67, Münster 2009, S. 221-262. 56)... damit der hohen Obrigkeit Satisfaction und Ehre verschaffet werde... Das Amt des Scharfrichters, in: Wan Ich Das Schwert thue aufheben... Begleitheft zur Ausstellung Galgen, Rad und Scheiterhaufen. Hrsg. vom Stadtmuseum Erfurt, Erfurt 2010, S. 4-17. 57) Engelbert Kaempfers Grab und sein Gedenkstein in der Lemgoer Kirche St. Nicolai. Ein Beitrag zu Bestattungsritualen in der Vormoderne, in: Lippische Mitteilungen, Bd. 80, Bielefeld 2011, S. 117-139. 58) Am Richtplatz verscharrt? Bestattungen von Hingerichteten und andere Sonderbegräbnisse im Spiegel von Kirchenbucheintragungen, in: Richtstättenarchäologie Bd. 3, hrsg. von Jost Auler, Dormagen 2012, S. 474-529. 59) Der Kirchhof von St. Nicolai in Lemgo. Geschichte Bedeutung Umgestaltung, erscheint in: Lippische Mitteilungen, Bd. 82 (2013). Internetpublikationen In: Lexikon zur Geschichte der Hexenverfolgung, unter: http://www.historicum.net die Beiträge (1999): 1) Stadtarchiv Lemgo: Quellen zur Hexenverfolgung 2) David Clauss d.ä., Scharfrichter 3) Andreas Koch, Pfarrer (Prozeßopfer) 4) Maria Rampendahl, Angeklagte im Hexenprozeß Begleitpublikationen Ausstellung 1) Totschlag wird noch nicht mit einer Strafe an Leib und Leben geahndet, sondern durch eine zwischen den Tätern und der Familie des Opfers ausgehandelten Geldbuße abgelöst, in: Osnabrück. 1200 Jahre Fortschritt und Bewahrung. Profile bürgerlicher Identität. Hrsg.: Stadt Osnabrück, Verkehrsamt, Red.: Karl Georg Kaster, Nürnberg 1980, S. 104-105, Nr. 83. 2) Von Lemgo in alle Welt. Bilder und Dokumente aus der Zeit der Industrialisierung 1830-1900. Flyer zu einer Ausstellung des Stadtarchivs Lemgo, 04.09.1992-23.12.1992. 3) Auf dem Felde der Ehre... Militär in Lemgo von 1600 bis heute. Flyer zu einer Ausstellung des Stadtarchivs Lemgo, 28. Mai bis 27. August 1993.

4) Hexenprozeß Maria Rampendahl, in: Frieden durch Recht. Das Reichskammergericht von 1495 bis 1806. Hrsg. von Ingrid Scheurmann, Mainz 1994, S. 320-321, Prozeßbeispiele Nr. 242-246. 5) Von Schulmeistern, Scholaren und gelehrten Frauen. Schulwesen in Lemgo seit dem Mittelalter bis heute. Flyer zu einer Ausstellung des Stadtarchivs Lemgo, 24.11.1994-24.02.1995. 6)... ein stiller Hain heiliger Erinnerungen... Tod, Trauer und Bestattung in Lemgo. Zum 175- jährigen Bestehen des Friedhofs an der Rintelner Straße. Flyer zu einer Ausstellung des Stadtarchivs Lemgo, 23.11.1995-23.02.1996. 7)...ein herziges Städtchen mit alten Häusern und geschnitzten Giebeln... Lemgo in der Stadtwerbung. Flyer zu einer Ausstellung des Stadtarchivs Lemgo, 20.08.-28.11.1997. 8) Die Hexen, der Krieg und der Tod. Lemgo im Dreißigjährigen Krieg. Texte zu einer Ausstellung des Stadtarchivs Lemgo, 19.08.-27.11.1998. 9) Die Rache Gottes erwachte... Vor 225 Jahren: Ein dreifacher Mord und die letzte Hinrichtung in Lemgo. Texte zu einer Ausstellung des Stadtarchivs Lemgo, 17.03.-28.05.1999. Lexikonbeiträge 1) Art. Scharfrichter, in: Enzyklopädie der Neuzeit, hrsg. von Friedrich Jaeger im Auftrag des Kulturwissenschaftl. Instituts (Essen) u. in Verbindung mit den Fachwissenschaftlern, Bd. 11 Renaissance Signatur, Stuttgart 2010, Sp. 658-661. Rezensionen 1) Schormann, Gerhard: Hexenprozesse in Nordwestdeutschland, Hildesheim 1977 (Quellen und Darstellungen zur Geschichte Niedersachsens, Bd. 87), in: Lippische Mitteilungen, 48. Bd., Detmold 1979, S. 318-321. 2) Handbuch der niedersächsischen Stadtarchive. Im Auftrage der Arbeitsgemeinschaft der niedersächsischen Kommunalarchive hrsg. von Werner Hillebrand, Göttingen 1981 (Veröffentlichungen der Niedersächsischen Archivverwaltung, Heft 40), in: Lippische Mitteilungen, 51. Bd., Detmold 1981, S. 272-274. 3) Schormann, Gerhard: Hexenprozesse in Deutschland, Göttingen 1981 (Kleine Vandenhoeck Reihe 1470), in: Osnabrücker Mitteilungen, Bd. 88, Osnabrück 1982, S. 292-293. 4) Staatsarchiv Münster: Kleve-Märkische Regierung, Landessachen. Findbuch. Bearb. von Jürgen Kloosterhuis, 2 Bde., Münster 1985 (Veröffentlichungen der staatlichen Archive des Landes Nordrhein-Westfalen, Reihe F, Findbücher Nr. 1), in: Der Märker, 36. Jg., Altena 1987, S. 46-47. 5) Lemmermann, Holger: Zigeuner und Scherenschleifer im Emsland. Hrsg. vom Emsländischen Heimatbund, Sögel 1986, in: Osnabrücker Mitteilungen, Bd. 92, Osnabrück 1987, S. 280-281. 6) Randgruppen der spätmittelalterlichen Gesellschaft. Ein Hand- und Studienbuch. Hrsg. von Bernd-Ulrich Hergemöller, Warendorf 1990, in: Osnabrücker Mitteilungen, Bd. 97, Osnabrück 1992, S. 228-229. 7) Wand-Seyer, Gabriele: Ein uhralt, adelich und ritterlich Geschlechte - Zur Geschichte der Herner Adelsfamilie von Strünkede. Mit einem Beitrag zur Schloßgeschichte von Alexander von Knorre, Herne 1992, in: Der Märker, 41. Jg., Altena 1992, S. 133. 8) Walz, Rainer: Hexenglaube und magische Kommunikation im Dorf der Frühen Neuzeit. Die Verfolgungen in der Grafschaft Lippe, Paderborn 1993 (Forschungen zur Regionalgeschichte 9), in: Osnabrücker Mitteilungen, Bd. 99, Osnabrück 1994, S. 328-331. 9) Reininghaus, Wilfried (Bearb.): Die Akten des Schwerter Richters (17./18. Jahrhundert). Stadtarchiv Schwerte Bestand P. Münster 1992 (Inventare der nichtstaatlichen Archive

Westfalens, Neue Folge Bd. 12), in: Beiträge zur westfälischen Familienforschung, Bd. 53, Münster 1995, S. 503-505. 10) Ahrendt-Schulte, Ingrid: Weise Frauen - böse Weiber. Die Geschichte der Hexen in der Frühen Neuzeit, Freiburg i.br. 1994 (Herder Spektrum, Bd. 4336), in: Lippische Mitteilungen, 64. Bd., Detmold 1995, S. 333-334. 11) Aka, Christine: Tot und vergessen? Sterbebilder als Zeugnis katholischen Totengedenkens, Detmold 1993 (Schriften des Westfäl. Freilichtmuseums Detmold, Bd. 10), in: Lippische Mitteilungen, 64. Bd., Detmold 1995, S. 334. 12) Lindner, Theodor: Die Feme. Geschichte der heimlichen Gerichte Westfalens. Unveränd. Nachdruck der 2. Aufl. von 1896. Mit einem Nachwort von Wilhelm Janssen, Paderborn 1989, in: Lippische Mitteilungen, 64. Bd., Detmold 1995, S. 353. 13) Sauermann, Dietmar: Volkskundliche Forschung in Westfalen 1770-1970. Geschichte der Volkskundlichen Kommission und ihrer Vorläufer, 2 Bde., Münster 1986 (Beiträge zur Volkskultur in Nordwestdeutschland, H. 16/I,II); Vogt, Margrit: Alte niederdeutsche Volkstänze, Münster 1986 (Beiträge..., H. 53); Wandel der Volkskultur in Europa. Festschrift für Günter Wiegelmann zum 60. Geburtstag, hrsg. von Nils-Arved Bringéus, Uwe Meiners, Ruth-E. Mohrmann, Dietmar Sauermann und Heinrich Siuts, 2 Bde., Münster 1988 (Beiträge..., Heft 60/I,II), in: Lippische Mitteilungen, 64. Bd., Detmold 1995, S. 356-357. 14) Nowosadtko, Jutta: Scharfrichter und Abdecker. Der Alltag zweier unehrlicher Berufe in der Frühen Neuzeit. Paderborn, München, Wien 1994, in: Der Welf. Jahrbuch des Historischen Vereins Schongau - Stadt und Land, 1995, S. 134-137. 15) Angermann, Gertrud: Volksleben im Nordosten Westfalens zu Beginn der Neuzeit. Eine wachsende Bevölkerung im Kräftefeld von Reformation und Renaissance, Obrigkeit und Wirtschaft (Minden-Herford-Ravensberg-Lippe), Münster-New York 1995 (Beiträge zur Volkskultur in Nordwestdeutschland 89), in: Osnabrücker Mitteilungen, Bd. 101, Osnabrück 1996, S. 370-371. 16) Hippel, Wolfgang von: Armut, Unterschichten, Randgruppen in der Frühen Neuzeit, München 1995 (Enzyklopädie deutscher Geschichte, Bd. 34), in: HEROLD-Jahrbuch, N.F. Bd. 2, Berlin 1997, S. 189-191. 17) Ahrendt-Schulte, Ingrid: Zauberinnen in der Stadt Horn (1554-1603). Magische Kultur und Hexenverfolgung in der Frühen Neuzeit, Frankfurt -New York 1997 (Geschichte und Geschlechter, Bd. 21), in: Lippische Mitteilungen, 67. Bd., Detmold 1998, S. 319-320. 18) Remberg, Annette: Wandel des Hochzeitsbrauchtums im 20. Jahrhundert dargestellt am Beispiel einer Mittelstadt. Eine volkskundlich-soziologische Untersuchung, Münster-New York 1995 (Beiträge zur Volkskultur in Nordwestdeutschland 90), in: Ravensberger Blätter, N.F. H. 2, Bielefeld 1999, S. 63-64. 19) Angermann, Gertrud: Anna von Quernheim (vor 1520-1590). Die erste bekannte Liederdichterin Westfalens und 25 ihrer geistlichen Gesänge in niederdeutscher Sprache, Bielefeld 1996, in: Lippische Mitteilungen, 68. Bd., Detmold 1999, S. 345. 20) Dossmann, Ernst und Schieber, Paul Hermann: Stätten stillen Gedenkens. Friedhöfe und Mahnmale in Iserlohn. Betrachtungen und Eindrücke, Iserlohn 1999, in: Der Märker, 49. Jg., Altena 2000, S. 86-87. 21) Dietz, Burkhard und Ehrenpreis, Stefan (Hrsg.): Drei Konfessionen in einer Region. Beiträge zur Geschichte der Konfessionalisierung im Herzogtum Berg vom 16. bis zum 18. Jahrhundert, Köln 1999 (Schriftenreihe des Vereins für Rheinische Kirchengeschichte 136), in: Zeitschrift für Historische Forschung, 29. Bd., Berlin 2002, S. 128-130. 22) Rudolph, Harriet: Eine gelinde Regierungsart. Peinliche Strafjustiz im geistlichen Territorium. Das Hochstift Osnabrück (1716-1803), Konstanz 2001 (Konflikte und Kultur-Historische Perspektiven, Bd. 5), in: Osnabrücker Mitteilungen, Bd. 107, Osnabrück 2002, S.351-354.

23) Kauertz, Claudia: Wissenschaft und Hexenglaube. Die Diskussion des Zauber- und Hexenwesens an der Universität Helmstedt (1576-1626), Bielefeld 2001 (Hexenforschung, Bd. 6), in: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte, Bd. 74, Hannover 2002, S. 400-402. 24) Ingo Koppenborg: Hexen in Detmold. Verfolgung in der lippischen Residenzstadt 1599-1669, Bielefeld 2004 (= Sonderveröffentlichungen des Naturwissenschaftlichen und Historischen Vereins für das Land Lippe, Bd. 57), in: Jahrbuch für Westfälische Kirchengeschichte, Bd. 102, Bielefeld 2006, S. 630-635. 25) Handbuch der niedersächsischen Landtags- und Ständegeschichte. Band I: 1500-1806, hrsg. von Brage Bei der Wieden, Hannover 2004 (Veröff. d. Hist. Kommission f. Niedersachsen u. Bremen, Bd. 216), in: Lippische Mitteilungen, Bd. 75, Detmold 2006, S. 293-294. 26) Stefan Baumeier/ Heinrich Stiewe (Hrsg.): Die vergessenen Nachbarn. Juden auf dem Lande im östlichen Westfalen (= Schriften des Westfälischen Freilichtmuseums Detmold Landesmuseum für Volkskunde 24). Verlag für Regionalgeschichte, Bielefeld 2006, in: Lippische Mitteilungen, Bd. 76, Detmold 2007, S.... 27) Elvira Topalović: Sprachwahl Textsorte Dialogstruktur. Zu Verhörprotokollen aus Hexenprozessen des 17. Jahrhunderts. Trier: Wissenschaftlicher Verlag 2003; und: Deutsche Kanzleisprache in Hexenverhörprotokollen der Frühen Neuzeit. Band 1: Auswahledition. Hg. von Jürgen Macha, Elvira Topalović, Iris Hille, Uta Nolting und Anja Wilke. Band 2 (+ CD): Kommentierte Bibliographie zur regionalen Hexenforschung. Hg. von Jürgen Macha und Forschungsgruppe, Berlin-New York: Walter de Gruyter 2005, in: Osnabrücker Mitteilungen, Bd. 112, Osnabrück 2007, S. 307-310. 28) Roland Linde: Wöbbel. Geschichte eines Dorfes in Lippe.Mit einem Beitrag von Heinrich Stiewe, Lage: Lippe-Verlag 2009, und Heinz Wiemann (Hrsg.): Geschichte der Dörfer Schlangen, Kohlstädt, Oesterholz und Haustenbeck, Bd. 1 (Sonderveröff. d. Naturwiss. u. Hist. Vereins f.d. Land Lippe e.v., Bd. 83), Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte, 2008, in: Lippische Mitteilungen, Bd. 78 (2009), S. 315-320. 29) Lena Krull: Lutherische Pfarrer in Lemgo. Kirche und Geistliche in einer konfessionalisierten Stadt des 17. Jahrhunderts, Münster: Ardey-Verlag, 2009 (Forum Regionalgeschichte 14), in: Westfälische Forschungen 60, Münster 2010, S. 766-768. 30) Diefenbacher, Michael (Hrsg.): Die Henker von Nürnberg und ihre Opfer. Folter und Hinrichtungen in den Nürnberger Ratsverlässen 1501 bis 1806. Aus Archiven zusammengestellt von Friedrich von Hagen ( ), aus dem Nachlass bearb. von Manfred H. Grieb. (Quellen und Forschungen zur Geschichte und Kultur der Stadt Nürnberg, Bd. 35) Nürnberg, Stadtarchiv Nürnberg 2010, in: Historische Zeitschrift, Bd. 294 (2012), S. 508-510. 31) Bettina Szrama: Der Henker von Lemgo. Historischer Roman, Köln: Emons Verlag, 2011, in: Lippische Mitteilungen, Bd. 81 (2012), S. 318-322. Vorträge, unpubliziert 1) Scharfrichter und Abdecker am Niederrhein. Das Herzogtum Kleve und seine Nachbargebiete (2000) 2) Traurige Akte der Gerechtigkeit... Über Scharfrichter und Hinrichtungen im Westfalen des 19. Jahrhunderts (2000/ aktualisiert 2003) 3) Andreas Koch ein Pfarrer als Opfer der Hexenverfolgung. Oder: Warum auch Männer in Hexereiverdacht geraten konnten (2003/2009) 4) Scharfrichter in der Frühen Neuzeit Das Beispiel der Grafschaft Mark (2003) 5) Hexenverfolgungen in Lemgo eine Spurensuche (2001/2005/2010) 6) Die Lemgoer Hexenprozesse und ihre Erinnerungsorte in der Stadt (2004)

7)... damit der hohen Obrigkeit Satisfaction und Ehre verschaffet werde... Alltag und Lebenswelt von Scharfrichtern in der Frühen Neuzeit (2006 Basel/ 2008 Erfurt) 8) Heilung vom Tod. Die medizinische Tätigkeit der Scharfrichter (2010 Bremen) Stadtführungen 1) Geschichte(n) in Stein. Zeugnisse der Industrialisierung auf zwei alten Bochumer Friedhöfen (1989) 2) Nachgehen. Auf den Spuren von Maria Rampendahl durch Lemgo (1996 u.ö.) 3) Nicht nur mit Feuer und Schwert. Scharfrichter in der Stadt der Frühen Neuzeit (1996 u.ö.) 4) Die Hexen, der Krieg und der Tod. Lemgo im Dreißigjährigen Krieg (1998/2005) 5) Hexenverfolgung in Lemgo eine Spurensuche (2001/2005/2008) 6) FrauenBilder. Der andere Blick auf Lemgos Geschichte (2009) 7) Engelbert Kaempfer in Lemgo. Auf den Spuren seiner Vorfahren und Verwandten (2011/12) Stand: 09.05.2013