Funkkonzept Feuerwehr Stadt Nideggen

Ähnliche Dokumente
Funkkonzept. Freiwillige Feuerwehr Stadt Schmallenberg. Ausgabe: September Verfasser: OBM Jürgen Schneider OBM Markus Rickert UBM Guido Nieweg

Feuerwehr Meschede. Funkkonzept für die Feuerwehr der Stadt Meschede. Stand: 04/2009 M. Dröge Th.Schürer. Seite 1 von 5

Ordnung des Funkverkehrs an Einsatzstellen

Inhalt. Inhalt. Vorwort des Reihenherausgebers 5. Vorwort zur 2. Auflage 6. Inhalt 11

GSG Konzept Löschzug Meschede

FUNKBETRIEBLICHE REGELUNGEN IM 2M-WELLENBEREICH DES ABC-ZUGES DER FREIWILLIGEN FEUERWEHREN IM LAND- KREIS SAARLOUIS

Präsentation zum Funkkonzept Oberallgäu. Teil 2 2m

MUSTER FUNKBETRIEBLICHE REGELUNGEN IM 2M-WELLENBEREICH DER ABC-ZÜGE im SAARLAND (hier: FREIWILLIGE FEUERWEHREN LANDKREIS SAARLOUIS)

F E U E R W E H R Servicebereich 37/4-Technik BD Dipl.-Ing. Ulrich Cimolino

Bezirksregierung Arnsberg

Organisation derfreiwilligen Feuerwehr Stadt Nideggen

Leitfaden Einsatzstellenkommunikation

DLRG Bezirk Südsauerland

Leitfaden Einsatzstellenkommunikation Standard-Einsatz-Regel

Kreisbrandinspektion Bad Tölz-Wolfratshausen

Funkkonzept für die Feuerwehren des Landkreises Rottal-Inn. stellv. Kdt. Berthold Schwarz

Amt 63/37 Feuerwehr und Rettungsdienst Die Feuerwehr Erkrath

Einsatzplanung für den

Feuerwehr Niedernhall. SER Brand

Unterstützungsgruppen Führungssystem

Standard-Einsatz-Regel Person im Rhein ENTWURF V 0.2. Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Ortsgruppe Dormagen e.v.

Standardeinsatzregel (SER) Nr. 6. Unwetterlage

Feuerwehrinspektion Landkreis Miesbach Bereich Atemschutz Kreisbrandmeister Thomas Gegenfurtner. Atemschutzüberwachung im Landkreis Miesbach.

Standardeinsatzregel (SER) Nr. 4. Brandeinsatz

FUNKKONZEPT. Landkreis Uelzen

Zuweisung von Rufgruppen für npol. BOS im Landkreis Helmstedt

Standardeinsatzregel (SER) Nr.1. Gefahrstoffzug

Standardeinsatzregel Technische Hilfeleistung Verkehrsunfall. Abteilung Stadtmitte

Freiwillige Feuerwehr Au - Thalhofen FUNKKONZEPT OA 2009

Auflistung Personal / Fahrzeuge Kontingent Standard

Vorgehen im GSG-Einsatz. Freiwillige Feuerwehr Lingen (Ems)

Standardeinsatzregel (SER) Nr.3. Brandmeldealarm

Brandschutzbedarfsplan der Stadt Bad Münstereifel Stand 06/2007

Feuerwehr Stadt Norderney Standard-Einsatz-Regel Feuer Gebäude

Auszug der ALARM- UND AUSRÜCKEORDNUNG. der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Beverungen

Kreisfeuerwehr Landkreis Diepholz Anweisung für den BOS - Funkverkehr

Alarm- und Ausrückordnung

Ergänzung zum Taktisches Nutzungskonzept der ILS Schwabach

Patienten-Transport-Zug 10 NRW PTZ 10 NRW

Einsatzmittel Funkkonzepte KREISBRANDINSPEKTION DES LANDKREISES LANDSBERG AM LECH

Team ELW 2 Fernmelder Landkreis Cloppenburg. Stand Mai 2013

Team ELW 2 Fernmelder Landkreis Cloppenburg. Stand März 2014

Führungs- und Funkkonzept

Führungsstruktur an der Einsatzstelle

Auflistung Personal / Fahrzeuge Kontingent Hochwasser/Sandsäcke

IuK der Feuerwehren im Kreis Warendorf Nachrichtenvordruck

Brandschutzbedarfsplan der Stadt Bad Münstereifel Stand 06/2007

Standardeinsatzregel (SER) Nr. 5. Verkehrsunfall

Rufgruppenkonzept (Stand )

JUGENDFEUERWEHREN DER SÜDPFALZ Landkreis Südliche Weinstraße Stadt Landau

Auflistung Personal / Fahrzeuge Kontingent Ölwehr

Standard-Einsatz-Regeln

Sprechfunk Einweisung

BOS-Digitalfunk TETRA

A L A R M - U N D A U S R Ü C K E O R D N U N G ( A A O )

Funkausbildung. BOS-Funk

Lehrgang Sprechfunker. Manuel Schneider (Feuerwehr Floh-Seligenthal) RECHTLICHE GRUNDLAGEN 1

Funkkonzept Landkreis Osnabrück

Freiwillige Feuerwehr Goldach

Patientenorientierte Rettung aus dem PKW -Standard Einsatzregeln - Führung -

Standard Einsatz Regel Brandeinsatz SER BRANDEINSATZ

Auszug aus der Richtlinie für die operativ-taktische Adresse (OPTA) im Digitalfunk der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben

Taktische Einheiten, PSA und AAO

- AAO Wasserrettung -

Erstellt für die Freiwillige Feuerwehr Grafenhausen

Kurzbezeichnungen zur Verwendung in oder an taktischen Zeichen

Sprechfunkgeräte FuG 8 (4-m-Wellenbereich) fest im Fahrzeug FuG 10 (2-m-Wellenbereich) Handsprechfunkgeräte

Herzlich willkommen. Einführung Digitalfunk im Wetteraukreis. - Klausurtagung Digitalfunk im Wetteraukreis

Änderungen und Ergänzungen an:

Funkrufnamen der Feuerwehr Gelnhausen. Feuerwehr Gelnhausen 1

Konzeption des Verletzten- Dekontaminationsplatz 50 NRW (V-Dekon 50 NRW) der Feuerwehr Remscheid

- Amt Barth - Ausbildung Führungsgruppe Teil I -Führungsorganisation-

Freiwillige Feuerwehr der. Rechtsgrundlagen - Aufgaben und Organisation

Änderungen und Ergänzungen an:

Die Teilnehmer sollen nach diesem Ausbildungsabschnitt folgende Kenntnisse besitzen Sprechfunkabwicklung mit Sprechfunkgeräten im 2 m-bereich

TETRA-Digitalfunk als Führungshilfsmittel im Brand- und Katastrophenschutz

Dienstgrade der Feuerwehr

Bezug: a) RdErl. des MI vom (MBl. LSA S. 166) b) RdErl. des MI vom (unveröffentlicht)

Standard-Einsatz-Regel ATEMSCHUTZ. Einheitliches Verhalten bei der Brandbekämpfung. Version Einführung: August 2013

Konzept ABC-Zug Landkreis Freising

Weiterbildungstag FFw Ilmenau

Informationen für Einsatzleiter in der Zusammenarbeit mit der ÖEL

SER Brandmeldeanlage

Sprechfunkgeräte. FuG 7b / 8b (4-m-Wellenbereich) fest im Fahrzeug FuG 11b (2-m-Wellenbereich) Handsprechfunkgeräte

Sprechfunkgeräte. 4-m-Wellenbereich: FuG 7b/8 b/8b-1 = fest im Fahrzeug. 2-m-Wellenbereich: FuG 10 = Handsprechfunkgeräte

SER G.A.M.S.-Einsatz LZ Zewen

Ergänzung Analogfunk zum Handbuch zur Zusammenarbeit zwischen. Dienststellen/ Einsatzmitteln. und der. Integrierten Leitstelle Bayerischer Untermain

ABC-Zug der Feuerwehr Wesel Version: Feuerwehr Wesel. Informationen zum Thema: ABC-Zug der Feuerwehr Wesel

Hinweise zur Umsetzung der Richtlinie für die operativ-taktische Adresse (OPTA) im Digitalfunk der Behörden und Organisationen mit.

Neue Funkrufnamen. Ab

Basisausbildung I. Einführung Führung und Kommunikation

Der Zug im Einsatz von Lösch- und Rettungsgeräten Reihe: Standard-Einsatz-Regeln Herausgeber: Holger de Vries

Regelung der Aufgaben und der Ausbildung von Leitern PSNV (Psychosoziale Notfallversorgung) in Baden- Württemberg im DRK, der JUH und der LAG NFS

FUNK. Stand 03/2006. Stand 03/2006 Ausbildung Jugendfeuerwehr 1

Gemeinsame Alarm und Ausrückordnung (AAO) Wasser-/ Eisrettung und Bergung

Funkrufnamen und Funkgeräte

Bayerisches Staatsministerium des Innern

Standardeinsatzregel VU Person eingeklemmt

Jugendfeuerwehr Karlsbad -Abteilung Ittersbach- Einsatztaktik. Einsatzablauf bei der FF Karlsbad. Dominik Leonhard

Transkript:

Funkkonzept Feuerwehr Stadt Nideggen Den Feuerwehren in Nordrhein-Westfalen wurden insgesamt 4 Funkkanäle im 2m Band zugewiesen: 50 W/U, 53 W/U, 55 W/U und 56 W /U. Zur Abwehr von Grosschadenslagen stehen weitere Funkkanäle zur Verfügung: Beispielhaft hier genannt: 20 W/U, 21 W/U, 25 W/U Die Funkkanäle wurden auf die einzelnen Kreise und kreisfreien Städte aufgeteilt. Somit verfügt jede Feuerwehr über einen primär zugewiesenen Kanal. Für die Feuerwehren im Kreis Düren ist dies der Kanal 50 W/U. Der Kanal 31 W/U ist für die Zusammenarbeit aller BOS im Schadensfall vorgesehen. Als Führungskanal für die Feuerwehren im Kreis Düren wird der Kanal 20 W/U verwendet. Der Feuerwehr Nideggen stehen folgende Funkgeräte zur Verfügung. LF/HLF/TLF 5x 2m Funkgeräte TLF Schmidt 2x 2m Funkgeräte MTF 1x 2m Funkgeräte Kdow+WL je 1x2m Funkgerät ELW 1 5x 2m Funkgeräte Summe 46x 2m Funkgeräte

Kanalverteilung im 2m Band im Kreis Düren Führungskanal 20 W/U W/O Einsatzleitung Arbeitskanäle 50 W/U Feuerwehr 53 W/U Feuerwehr 55 W/U Feuerwehr 56 W/U Feuerwehr 32 W/U Feuerwehr Arbeitskanal ABC 34 G/W U+O ABC - Einheiten (GSG) Arbeitskanal Rettungsdienst 25 W/U Rettungsdienst Arbeitskanäle der Hilfsorganisationen 49 W/U Hilfsorganisationen intern 51 W/U Hilfsorganisationen intern Arbeitskanal für Zusammenarbeit 31 G/W U+O Zusammenarbeit BOS Technisches Hilfswerk (THW) 18 W/U W/O Folgende 2m-Band Funkkanälen dürfen im Oberband nicht genutzt werden wegen digitaler Alarmierung! 25, 53, 54

Zur Durchführung eines geordneten Funkverkehrs und zur Verhinderung der Kanalüberlastung im Einsatzfall müssen die Funkverbindungen den Melde- und Befehlswegen frühzeitig und lageabhängig angepasst werden. Das vorliegende Funkkonzept schreibt die verbindliche Verfahrensweise zur Aufteilung der Funkkanäle fest, um die Melde- und Befehlsstruktur den Grundsätzen des Funkkonzeptes der Feuerwehr Nideggen anzupassen. Für die Organisation des Einsatzstellenfunkverkehrs gelten folgende allgemeine Grundsätze: Grundsätzlich wird an jeder Einsatzstelle der Feuerwehr Nideggen von den ersteintreffenden Kräften der Kanal 50 W/U geschaltet. Beim Einsatz eines Löschzuges und der Einsatzbereitschaft des ELW 1 rüstet sich der Zugführer (Einsatzleiter) mit einem Funkgerät eines LF (oder HLF,MTF,TLF) und am ELW 1 mit einem weiteren 2m Funkgerät aus und schaltet sowohl Kanal 50 W/U und Kanal 20 W/U. Kommt eine weitere Führungskraft (Wehrleiter) hinzu rüstet dieser sich mit EINEM Funkgerät aus (ELW) und schaltet Kanal 20 W/U. (Skizze1) Beim Einsatz zweier oder mehr Löschzüge rüstet sich der jeweilige Zugführer (Abschnittsleiter) mit einem Funkgerät eines LF (oder HLF,MTF,TLF) und am ELW 1 mit einem weiteren 2m Funkgerät aus und schaltet sowohl Kanal 50 W/U und Kanal 20 W/U. Der Einsatzleiter rüstet dieser sich mit EINEM Funkgerät aus (ELW) und schaltet Kanal 20 W/U. (Skizze 2) Ziel ist es das die Gruppenführer mit ihren Trupps auf dem Arbeitskanal (50 W/U) kommunizieren, die Zugführer bzw. Abschnittsleiter mit dem ELW und dem Einsatzleiter auf Kanal 20 W/U kommunizieren und auf Kanal 50 W/U mit ihren unterstellten Gruppenführern. Je nach Lage kann es sein das in den Abschnitten separate Arbeitskanäle geschaltet werden müssen. Diese entscheidung trifft der Einsatzleiter. (Skizze 3)

z.b.: Bei räumlich nahegelegenen Einsatzstellen Zur Kommunikation CSA- oder Strahlenschutztrupps untereinander Bei Störung eines Funkkanals Zur Einweisung von Kranführern (Pflicht) Damit alle Einsatzkräfte nachvollziehen können, in welcher Reihenfolge die Kanäle bei der Zuweisung durch die Einsatzleitung vergeben werden, erfolgt die Vergabe grundsätzlich nach folgender Reihenfolge: 1. Arbeitskanal = Einsatz-Abschnitt 1 Kanal 50 W/U (1.Löschzug) 2. Arbeitskanal = Einsatz-Abschnitt 2 Kanal 55 W/U ( 2.Löschzug) 3. Arbeitskanal = Einsatz-Abschnitt 3 Kanal 56 W/U ( 3.Löschzug) Ausnahmen können vom Einsatzleiter angeordnet werden. Bei ABC - Einsätzen ist der Arbeitskanal (Kanal 34 W/U) der Kanal für den vorgehenden Trupp. Die Abschnittsleiter bzw die ELW - Besatzungen haben sich bei einer Kanaltrennung auf drei Arbeitskanäle entsprechend einzurichten.

Einsatz eines Löschzuges am Beispiel 2.Löschzug Nideggen (Skizze 1) ELW 1

Einsatz mehrerer Löschzüge am Beispiel Feuerwehr Nideggen (Skizze 2) 1.Löschzug 2.Löschzug 3.Löschzug

Einsatz mehrerer Löschzüge am Beispiel Feuerwehr Nideggen (Skizze 3) MIT KANALTRENNUNG!! Der ELW muss hier den Fahrzeugen die in den Bereitstellungsraum fahren mitteilen auf welchem Kanal der Abschnittsleiter Bereitstellungsraum angesprochen werden muss. Bei einer zuteilung in einen Einsatzabschnitt muss der Abschnittsleiter Bereitstellungsraum den Einheiten mitteilen welchen Kanal sie schalten müssen!