Gestaltung und Management von Stallklima und Beleuchtung Aspekte der Energieeffizienz

Ähnliche Dokumente
Winterlüftung im Kuhstall oder früh übt sich, was eine ordentliche Kuh werden will Thomas Heidenreich

Belüftungskonzepte für Hochleistungskühe Thomas Heidenreich

Lüftung, Heizung, Licht in Vorwartehöfen und Melkständen Dipl.- agr.- Ing. Thomas Heidenreich

Stallbeleuchtung Vergleich verschiedener Systeme

Stallbau für Jungrinder

Zeitgemäße Stallkonstruktionen und Belüftungssysteme für Milchviehställe

Gliederung. Lüftung von Gebäuden Wie funktioniert die Luftverteilung? Physiologische Wärmeregulation der Kuh. Physiologische Wärmeregulation der Kuh

h Hitzestress im Milchviehstall <Untertitel> LfL-Information

Möglichkeiten zur Reduktion von Hitzestress bei Milchkühen und ihre praktische Umsetzung

Stallklima im Kuh- und Kälberstall - Befeuchtungsanlagen

Hitzestress bei der Kuh. DI Monika Seebacher (BRP Vöcklabruck)

Stallklima und Tiergesundheit im Kuhstall

ARNTJEN. Fresh Air Fans. ...viel mehr als nur Luft! Arntjen Germany. +++ Freecall

Licht und Lichtprogramme in der Rinderhaltung. LfL-Information

Wieviel Leistung schluckt die Sommerhitze? Dr. Katrin Mahlkow-Nerge

Wir sind Ihr Partner für Alt- und Neubauten!

LED Beleuchtungskonzepte. Wir sind Ihr Partner für Alt- und Neubauten!

Es werde Licht! Kerze, Birne, Stab, Spot E14, E27, Stecksockel Lumen, Lichtausbeute Lichtfarbe, Lux Geht das auch einfach?

Interaktion Gebäudehülle und Stallklima

Energieeinsparung in der Milchviehhaltung Beleuchtung und Beleuchtungssysteme

Hitzestress bei Rindern

Baulehrschaufachtag Köllitsch

Wirtschaftliche Fragen der Milchproduktion Ergebnisse aus TLL-Referenzbetrieben

Anforderungen und Steuerung des Klimas in Rinderställen

Lichtprogramme in der Rinderhaltung

AGRILED pro Serie AL2007 Serie. Vollautomatische Beleuchtung für Ihre Rinder

Vetsmarttubes Kühlungsschläuche. Agrarprodukt für Licht und Luft

Energieeffizienzmaßnahmen Beleuchtung: Technologien, Umsetzung, Wirtschaftlichkeit

Betreiberschulung. Abluftreinigung. Wo entstehen die Kosten - Wie kann ich Kosten einsparen. Cloppenburg,

Beleuchtung von Rinderställen

Stallklima. Grundlagen Lüftung. Freiburg i. Br.,

AGRILED pro Serie. Vollautomatische Beleuchtung für Ihre Rinder

Buy Smart - Beschaffung und Klimaschutz

Beleuchtungstechnik

DeLaval Ventilatoren zum Kühlen von Kühen

Einfluss unterschiedlicher Dacheindeckungen auf das Mikroklima im Modellversuch

Top-Energiespartipps für zu Hause

Strom sparen im Haushalt: LED Licht im Wandel Grundlagen, Austausch im Bestand und Einsatz im Neubau

LED Sportfeldbeleuchtung Projektierung

Dipl.-Ing. Norbert Grünhage

Technische Ansatzpunkte zur Steigerung der Energieeffizienz in der Schweinehaltung. Thomas Weil

Themenübersicht. ZETechnologie GmbH

Best Practice in Schule und Verwaltung. Kai Nitschke, Fachverband Licht im ZVEI

Maschinenlicht neuester Generation. swisslicht ML1. lichtsensation. Swiss + Licht AG Schwerzistrasse Freienbach, Schweiz Tel:

Einsatzgebiete. Einsatzstellenbeleuchtung ist notwendig zum

Stallklima und Belüftung in den Versuchsstallungen

Technik und Bewertung moderner LEDs aus energetischer Sicht

Das HQL Verbot. Gesetzlicher Hintergrund Konsequenzen Alternativen. IHK Vortrag Michael K. Leeuw, Geschäftsführer Marketing und Vertrieb

Ingenieur-Akademie Hessen

Energieeffizienz bei der Beleuchtungssanierung. Sanierung im Pfarrheim. e&u energiebüro gmbh. e&u energiebüro gmbh Hubert Grobecker 26.9.

Wirtschaftlichkeit von Flutlichtanlagen

Licht-Technik Leuchtmittel. Licht. Wird in der öffentlichen Beleuchtung in Österreich benötigt um

Hitzestress bei Schweinen Baulichtechnische

Photovoltaikanlagen auch thermisch nutzen

Straßenbeleuchtung energie- und kostenbewusst gestalten

Energiesparen bei der Beleuchtung: LED Leuchtmittel im Haushalt. Initiative Energiewende ER(H)langen, Agenda 21 Herzogenaurach 12.

Energie Für Alle Woche 2012

Entwicklung und Tendenzen im Stallbau. Tag des Milchviehhalters 19. und 20. März 2013

Ich kann warmweiss, neutralweiss und tageslichtweiss die entsprechende Farbtemperatur in Kelvin zuordnen.

Kommunale Beleuchtung. Mehr Licht weniger Kosten

Effiziente Beleuchtung

Energieeffizienz in Kirchengemeinden. Vom Wissen zum Handeln

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Energieeffiziente Beleuchtung

wie besprochen haben wir einen Bericht über Ihren Aufzuchtstall, sowie einige Anmerkungen zum Ferkelaufzuchtbereich verfasst.

Herzlich Willkommen Effektive Beleuchtung

Energieaudit Beleuchtungssysteme für Produktionsunternehmen. Energieeffizienz und Senkung von Energiekosten in Beleuchtungssystemen

Skytex Licht- und Lüftungsfirst. Agrarprodukt für Licht und Luft

5 Tipps, die Sie unbedingt beachten sollten, wenn Sie sich für die Vorteile von LED-Beleuchtung interessieren.

Landwirt Agrarforum Rind Jänner 2009

Herdenmanagement in Wisconsin. Max Fruhstorfer, BTP Ried i.i.

Stallklima bei freigelüfteten Rindviehställen

Ressoursenverbrauch im Weingut Raddeck.

Schwachstelle Lüftung

Einsatz von LED im Schweinestall

Energiebeauftragter des Landes OÖ

Licht im Rinderstall

Effiziente Straßenbeleuchtung in der Landeshauptstadt Stuttgart

Intelligente gesteuerte LED-Beleuchtung für Industrie, Handel und Dienstleistung mit Einsparung bis zu 95% an Energie und CO 2

Energieeffiziente Beleuchtung für die Industrie, Parkhäuser und Logistik

ASR 7/1 Arbeitsstätten-Richtlinie Sichtverbindung nach außen

Deutsche LED Agentur GmbH

Optimierung der Nackenrohrgestaltung bei Milchkühen

Nr. 15 / 2013 REPORT. Informationen und Untersuchungen zu LED-Röhren

[ Optimierte Lichtplanung für eine bessere Raumqualität. Neue Technologien, was nun? ]

Energiesparende Beleuchtung

Beleuchtungsplanung im Unternehmen Grundlagen

Auf dem Weg zu einer energieeffizienten Straßenbeleuchtung. Landkreis Ebersberg. Stand Oktober 2013

Fressstände für Milchkühe

Untersuchungen zum Einsatz von Frequenzumrichtern bei Vakuumpumpen in der Milchgewinnung

Effizienzpotenziale der Außenbeleuchtung

Hallenbeleuchtung, Benteler Rothrist AG

Energieeffizienz-Kennzahlen in

Energiefrühstück: LED-Beleuchtungstechnik

Sieht der Gartenbau zukünftig rot? Über die Verwendung von LED-Lampen zur Assimilationsbelichtung bei Topfkräutern

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Transkript:

Gestaltung und Management von Stallklima und Beleuchtung Aspekte der Energieeffizienz Dipl.- agr.- Ing. Thomas Heidenreich Quelle: St. Pache LfULG, Ref.: 92 Autor: Thomas Heidenreich

Zu- und Abluftsysteme Zuluftquerschnitt in Abhängigkeit von Tierbesatz, Firsthöhe und Sommertemperaturrate Zu-bzw. Abluftquerschnitt in m³ 35 H=5 m Trauf-First-System 30 25 H H=7 m H=9 m H=5 m 20 H=7 m H=9 m 15 10 5 Temperaturzone < 26 C Temperaturzone > 26 C 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 110 120 130 140 150 GV Quelle: ALB Bayern

Tauf-First-Lüftung ohne Firstabdeckung

Winterprobleme im Milchviehstall

Winterprobleme im Milchviehstall

Wärmeproduktion und Wasserdampfabgabe einer Hochleistungskuh (10000 kg Milch je Jahr) im ersten Laktationsdrittel Umgebungstemperatur in C Gesamtwärmeproduktion in Watt Wärmeabgabe (sensible Wärme) in Watt Wasserdampfproduktion (latente Wärme) in g/h -10 ca. 3500 ca. 2800 ca. 1054 0 ca. 2200 ca. 1800 ca. 650 10 1800 1400 600 20 1730 1120 880 30 1650 540 1640 35 1490 60 2100

Winterluftraten für Milchkühe in m³/h und Kuh (700 kg LM) ; Außentemperatur 10 C Leistungsgruppe Mindestluftrate Warmstall 15 C Leistung in kg Durchschnitt 1.Lakt. -drittel 2.Lakt. -drittel 3.Lakt. -drittel Trockensteher 8.000 76 86 73 66 57 Mindestlufttrate 10 C Stall Mindestluftrate 10 C Stall Mindestlufttrate 5 C Stall Mindestlufttrate 0 C Stall 0 C Außentemp. 7 C Stalltemp. DIN 18910-1 - 106(45 kg) 87 (30 kg) 67 (15 kg) - 8.000 85 97 82 73 64 8.000 136 155 132 118 103 8.000 228 329 279 250 217 8.000 308 351 298 267 231 Tatsächliche Luftraten liegen zwischen 200 m³/kuh*h und 340 m³/kuh* Stunde!

Empfohlene Zu- und Abluftflächen für Milchkühe Leistung 8.000 kg Milch/Jahr, Auftriebshöhe 8 m Wärmegedämmter Stall 15 C innen, -10 C Außen Winterlüftung theoretisch Außenklimastall 10 C innen, -10 C Außen 0,01 m² 0,012 m² Außenklimastall 0 C innen, -10 C Außen Winterlüftung real Außenklimastall 7 C innen, 0 C Außen 0,04 m² 0,12 m² Empfohlene Abluftfläche: 0,12 m² je Kuh ~ 50 cm Firstschlitz

Wärmeproduktion und Wasserdampfabgabe einer Hochleistungskuh (10000 kg Milch je Jahr) im ersten Laktationsdrittel Umgebungstemperatur in C Gesamtwärmeproduktion in Watt Wärmeabgabe (sensible Wärme) in Watt Wasserdampfproduktion (latente Wärme) in g/h -10 ca. 3500 ca. 2800 ca. 1054 0 ca. 2200 ca. 1800 ca. 650 10 1800 1400 600 20 1730 1120 880 30 1650 540 1640 35 1490 60 2100

Luftraten für Hochleistungskühe (700 kg LM) nach CIGR Leistungsgruppe Mindestluftrate in m³/h Leistung in kg Durchschnitt 1.Lakt. -drittel 2.Lakt. -drittel 3.Lakt. -drittel Trockensteher 10.000 136 159 132 115 94 Sommerluftrate in m³/h 30 C, delta t = 3 K DIN 18910-1 320 431 344 257 250 10.000 477 569 473 412 334 12.000 521 632 517 439 334 14.000 565 696 562 466 334 22 C, delta t = 3 K 10.000 890 1062 884 769 624

Empfohlene Zu- und Abluftflächen für Milchkühe Leistung 10.000 kg Milch/Jahr, Außenwindgeschwindigkeit 1 m/s einzeln stehend Queranströmung Wärmegedämmter Stall von anderen Gebäuden beeinflusst bzw. ungünstige Lage 0,4-0,5 m² 0,5-0,8 m² einzeln stehend Queranströmung Außenklimastall von anderen Gebäuden beeinflusst bzw. ungünstige Lage 0,8 1,0 m² 1,0 1,2 m²

Material: Formen der Jalousielüftung Gewebefolien, Thermofolien Windbrechnetze Platten (Hohlkammerprofile) Folienschlauchsysteme aufblasbar Öffnungsrichtung: von oben öffnend von unten öffnend von oben u. unten öffnend mittig nach oben und unten öffnend Öffnungsart: Steuerung: Verschieben Aufwickeln Falten Handkurbel stellmotorisch von Hand, stellmotorisch temperaturabhängig gesteuert stellmotorisch temperatur- und windgeschwindigkeits-- abhängig gesteuert

Vor- und Nachteile verschiedener Curtainssysteme 1 2 3 1 Vorteile: sehr einfaches Wickelsystem (preiswert) Wände bis ca. 2,70 m 1 Nachteile: von unten öffnend (Zugerscheinung) ungenügende Straffung der Folie 2 Vorteile: einfaches Wickelsystem Wände bis ca. 2,70 m 2 Nachteile: von unten öffnend (Zugerscheinung) Führungsschiene für Antrieb notwendig 3 Vorteile: zuerst von oben öffnend einfache Regelung 3 Nachteile: sehr hoher Verschleiß energieaufwendig

Vor- und Nachteile verschiedener Curtainssysteme 4 5 6 4 Vorteile: einfaches System straffe Folie, Hohlkammerprofile möglich geringer Verschleiß von oben öffnend 4 Nachteile: nur halbe Wandhöhe öffnend freier Bereich nach unten notwendig 5 Vorteile: sehr einfaches System von oben öffnend 5 Nachteile: schnelle Verschmutzung der Folie hoher Verschleiß der Folie flatternde Folie bei teilweiser Öffnung 6 Vorteile: von oben öffnend Wandhöhe bis ca. 2,70 m geringer Folienverschleiß 6 Nachteile: bewegliche untere Welle notwendig 3 Patente

Jalousiesysteme mit teilweiser Wandöffnung Gewebefolie Hohlkammerprofil

Jalousiesysteme mit vollständiger Wandöffnung

Vor- und Nachteile verschiedener Curtainssysteme 7 8 9 Seilzug Folie 7 Vorteile: zuerst von oben öffnend geringer Folienverschleiß straffe Folie 7 Nachteile: sehr aufwendig Zwei Antriebe notwendig 8 Vorteile: zuerst von oben öffnend geringer Folienverschleiß straffe Folie 8 Nachteile: sehr aufwendig zwei Antriebe notwendig 9 Vorteile: von oben öffnend straffe Folie, geringer Verschleiß Öffnungshöhen über 2 m 9 Nachteile: -

Jalousien zweigeteilt Quelle: Arntjen

Jalousie von unten oder von oben öffnend, doppelt gewickelt

Querlüftung im Milchviehstall

Melkdurchschnitt und Zellzahl (MLP) im Jahr 2006 in einem Praxisbetrieb in Sachsen-Anhalt 34 33 32 31 30 29 28 27 26 25 24 kg Milch Zellzahl, 1000/ml 380 360 340 320 300 280 260 240 Milch Zellen 220 200 180 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Quelle: Th. Engelhard, Iden Monat

TU-Ergebnisse im Bestand der LLFG Iden 55 % TU+ 50 45 40 35 30 25 20 März April Mai Juni Juli August September Quelle: Th. Engelhard, Iden 2003 2004 2005 2006 Besamungsmonat

Wärmeeintrag durch ungedämmte Dächer und resultierende Luftrate je Kuh Temperatur über Dach C 35 40 45 50 55 60 W/Kuh bei 10 m² Dachfläche 165 330 495 660 825 990 Luftrate in m³/kuh*h 174 348 521 695 869 1.043 Theoretisch notwendige Luftraten für Kuhställe Stall ohne wärmegedämmte Decke Stall mit wärmegedämmter Decke Durchschnitt 1. Lakt. -drittel 2. Lakt. -drittel 3. Lakt. -drittel Trockensteher 1.172 1.264 1.169 1.107 1.029 477 569 473 412 334

Strahlungstemperatur eines ungedämmten Daches (Wellfaserzementplatten, rot) C 45 40 Strahlungstemperatur Sonneneinfall durch Lichtplatte 35 30 25 20 Strahlungstemperatur Stalltemperatur 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 Uhrzeit Quelle: Rudovsky

Temperaturverhalten von Wellfaserzementplatten Außentemperatur: 21,8 C, Windgeschwindigkeit 1-1,4 m/s, Globalstrahlung: 515 382 W Rote Platten (Westseite) Naturgraue Platten (Westseite) Mittl. Temperatur: 49,9 C Mittl. Temperatur: 46,2 C

Temperaturverhalten von Wellfaserzementplatten Außentemperatur: 21,0 C, Windgeschwindigkeit 1-1,4 m/s, Globalstrahlung: 350 W Grau Rot Braun Schw. Rt-br. Grün 38,7 C 40,0 C 43,9 C 44,8 C 43,0 C 44,1 C

Anordnung von Lichtplatten

Tier - Temperatur - Luftfeuchte - Index (Livestock Temperature Humidity Index) Quelle: Tennis Marx 2004

Anzeichen und Auswirkungen von Hitzestress Anzeichen von Hitzestress: - Erhöhte Atemfrequenz, bis zu 80 Atemzüge je Minute (Pumpen) - Reduzierung der Futteraufnahme - Erhöhung der Wasseraufnahme - Erhöhung der Körpertemperatur auf 39 bis 40 C Auswirkungen von Hitzestress: - Abfall der Milchleistung bis zu 4 kg/d - Geringere Östrusraten, erhöhter embryonaler Frühtod - bei Auftreten von Hitzestress in den letzten 3 Trächtigkeitsmonaten: geringere Geburtsgewichte der Kälber Stoffwechselprobleme nach der Abkalbung Milchleistungseinbußen bis zu 12 % in der Folgelaktation

Kühlwirkung der Luft in K durch Nutzung der Verdunstungskälte (Wind-Chill-Effekt) Temperatur in C 25 30 35 rel. Feuchte in % 50 70 50 70 50 70 Luftgeschwindigkeit in m/s Kühlwirkung 0,00 0,00-1,60 0,00-2,20 0,00-3,30 0,50 1,10-0,50 2,80-0,60 2,80-0,50 1,00 2,80 0,60 5,00 2,20 8,40 4,50 1,50 3,90 1,70 6,60 3,90 10,60 6,20 2,00 6,20 3,90 8,30 5,00 11,70 8,90 2,50 7,30 5,10 9,40 6,10 12,80 10,60 Quelle: nach R. Barnwell (1997)

Anordnung von Einzelventilatoren

Wurfweite von Ventilatoren 11 Luftgeschwindigkeit in m/s 10 9 8 7 1 Ventilator 1,2 m Durchmesser 2 Ventilatoren 0,7 m Durchmesser 1 Ventilator 0,7 m Durchmesser 6 5 4 3 2 1 0 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 Abstand vom Ventilator in m

Anordnung von Ventilatoren im Block

Wurfweite unterschiedlicher Ventilatoren (Zweierblock) 6 5 Luftgeschwindigkeit in m/s 4 3 2 Mittelschnellläufer Langsamläufer 1 0 4,5 6 7,5 9 10,5 12 13,5 15 16,5 18 19,5 21 Abstand vom Lüfter in m

Anordnung von Ventilatoren im Block

Anordnung von Ventilatoren im Block

Großventilatoren Quelle: Arntjen

Tunnellüftung Quelle: Top Agrar 6/2000

Relative Vorzüglichkeit verschiedener Ventilatorenanordnungen Ventilatoren Gruppe Anordnung I II III über Liegeboxen Lüfterreihen 2 1 2 über Fressgang Lüfterreihen 0 1 1 Ventilatoren gesamt Anzahl 16 16 24 Milchleistung Kg/Kuh 42,6 44,8 43,8 TS-Aufnahme Kg/Kuh 25,2 25,2 25,5 Quelle: Brouck, Kansas State-University

Ventilatoren im Energievergleich Multifan TB6E50Q Ziehl-Abegg FE 071 Multifan 130 Big-ASS-Fan 20 feet

Variante 1: Multifan 130 nominal: 10x 1,65 kw (1,286 kw)* = 16,5 kw (12,86 kw)* Luftrate: 448.100 m³ = 1404 m³/tpl optimal: 18x 1,65 kw (1,286 kw)* = 29,7 kw (23,15 kw)* Luftrate: 806.580 m³ = 2528 m³/tpl ( )* gemessen

Variante 2: Ziehl-Abegg FE 071 nominal: 16 x 0,55 kw (0,445 kw)* = 8,8 kw (7,12 kw)* Luftrate: 216.000 m³ = 677 m³/tpl optimal: 22 x 0,55 kw (0,445 kw)* = 12,1 kw (9,79 kw)* Luftrate: 297.000 m³ = 931 m³/tpl ( )* gemessen

Variante 3: Multifan TB6E50Q nominal: 24 x 0,3 kw (0,28 kw)* = 7,2 kw (7,12 kw)* Luftrate: 169.440 m³ = 531 m³/tpl optimal: 30 x 0,3 kw (0,28 kw)* = 9,0 kw (8,40 kw)* Luftrate: 211.800 m³ = 664 m³/tpl luxus: 38 x 0,3 kw (0,28 kw)* = 11,4 kw (10,64 kw)* Luftrate: 268.280 m³ = 841 m³/tpl ( )* gemessen

Variante 4: Big ASS Fan 20 feet 6,10 m nominal: 4 x 1,11 kw = 4,44 kw Luftrate: 1.280.000 m³ = 4010 m³/tpl

Variante 4: Big ASS Fan 20 feet 6,10 m 0,65 0,65 0,55 0,2 0,75 0,6 1,5 1,25 1,9 2,3 0,0 3,0 3,0 3,0 1,1 0,0 0,45 1,0 2,0 1,6 1,0 1,3 1,1 0,2 0,6 0,3

Variante 4: Big ASS Fan 14 feet 4,27 m optimal: 8 x 0,75 kw = 6,0 kw Luftrate: 1.840.000 m³ = 5935 m³/tpl

Weitere Ventilatoren im Energievergleich Termotecnica EOR 50 Gigola & Riccardi ES 140

Energiekostenvergleich für einen Stall mit 320 Kuhplätzen (Einsatzzeit: 1500 h/a, Energiekosten: 20 ct/kwh, Nutzungsdauer: 8 Jahre) Hersteller Ventilatortyp Anzahl Energiebedarf kw/fan kw gesamt* Energiekosten gesamt in Energiekosten/ TP*a in theor. Mehrinvest. in Vostermans - Multivan 130 10 18 1,286 1,286 12,9 23,1 3870 6930* 12,09 21,66 0 0 Termotecnica EOR 50 10 18 1,170 1,170 11,7 21,1 3510 6330 10,97 19,78 2880 4800 Gigola & Riccardi ES 140 R/R 10 18 1,107 1,107 11,1 19,9 3330 5970 10,41 18,66 4320 7680 Vostermans (de Laval) DF 710 16 22 0,500 0,500 8,32 11,44 2496 3432 7,80 10,72 10992 27984 Ziehl - Abegg FE 071-6DQ 16 22 0,445 0,445 7,1 9,8 2130 2940 6,66 9,19 13920 31920 Multivan TB6E50Q 24 30 38 0,280 0,280 0,280 6,7 8,4 10,6 2010 2520 3180 6,28 7,88 9,94 14880 35280 30000 Big-ASS-Fan 6,10 m 4,27 m 4 8 1,100 0,750 4,4 6,0 1320 1800 4,13 5,63 20400 41040

Anordnung von Ventilatoren in der Praxis

Empfehlung zur Steuerung der Ventilatoren Thermostatische Steuerung - einstufig (bis 16 A Schaltleistung) - mehrstufig, mit Einstellung der Schaltstufen - mit oder ohne Schaltschütz Drehzahlregulierung nur bei Einzelanordnung (Frequenzumrichter) stall-, abteil- bzw. leistungsgruppenabhängige Regelung

Energieverbrauch (Versuchsstall) Kuhstall 326 Plätze, 315 Kühe installierte Luftleistung: 12 Ventilatoren mit 284000 m³/h = 870 m³/tierplatz Anschlusswert / Tierplatz: 29,7 W Erhebungszeitraum: 15.05.03 21.01.13 ~ 10 Jahre Verbrauch gesamt: Verbrauch je Jahr Verbrauch je Kuh* a Verbrauch je Kuh* d (maximal) Stromkosten/Jahr (17 ct/kwh) Stromkosten/Kuh 100667 kwh 10067 kwh 32,0 kwh 0,71 kwh 1711,40 EUR 5,44 EUR

Wirtschaftlichkeitsbetrachtung Investitionen 13600,00 EUR Inv/platz 42,50 EUR Abschreibung 12,5 % (8 Jahre) 5,30 EUR Instandhaltung 2% 0,85 EUR Arbeitszeitaufwand 10 h 1,00 EUR Energiekosten 5,50 EUR Summe 12,65 EUR Milchleistungserhöhung 120 l 36,00 EUR Fruchtbarkeitsverbesserung 15,00 EUR Senkung der Reproduktionsrate? Ergebnis: 38,35 EUR + X

Trächtigkeiten aus Besamungen vom 10. Juni bis 31.08.2006 in verschiedenen Ställen der Milchviehanlage Iden Stall, Lage, Ausstattung (Anzahl auswertbare Besamungen) Jungkühe Mehrkalbskühe Stall 1, Süd-Ost keine Lüfter (124) Stall 2, Nord-West Lüfter (41) Quelle: Th. Engelhard, Iden 29 % 19 % 48 % 41 % > 2.000 Verluste

Kühlung durch Wasserversprühung Quelle: Rudovsky

Licht im Kuhstall - Kuh- und Arbeitskomfort

Natürliches Licht - Anordnung von Lichtplatten

Anordnung von Lichtplatten

Lichtreflexion - Farbe der Dacheindeckung

Beleuchtung Lebensdauer der Leuchtmittel Lebensdauer in Stunden Glühlampe (100 W) bis 1.000 Energiesparlampe 5.000-15.000 Leuchtstofflampe (Standard) 6.000-8.000 Leuchtstofflampe (3 Banden) 15.000-25.000 Metallhalogendampflampe 20.000-30.000 Leuchtemitterdiode (LED) 25.000-45.000 Organische Leuchtdiode (OLED) 5.000-12.000 Natriumdampflampe 30.000

Beleuchtung Energieeffizienz der Leuchtmittel Lichtausbeute Umrechnungsfaktor Glühlampe (100 W) 15 lm/w 4 Energiesparlampe 60 lm/w 1 Leuchtstofflampe (Standard) 60 lm/w 1 Leuchtstofflampe (3 Banden) 80-85 lm/w 0,7 Metallhalogendampflampe 85-110 lm/w 0,55-0,7 Leuchtemitterdiode (LED) 60-80 (250) lm/w 0,75-1 Organische Leuchtdiode (OLED) (30-90 lm/w) 0,7-2 Natriumdampflampe 120-140 lm/w 0,5

Lichtregime im Kuhstall Voraussetzung: - 200 Lux im Tierbereich - 16 h Tagphase, 8 Stunden Nacht Nutzen (nach Literatur): - Leistungssteigerung von 5 15 % Probleme: - Trockensteher brauchen Kurztag - Wirksamkeit bei 3 x Melken??? - Fruchtbarkeit??? - Kosten???

Stallbeleuchtung Komfort für Kuh und Mensch

Beleuchtung - Metalldampflampen

Energieverbrauch Beleuchtung Kuhstall 320 Plätze, Stromkosten 0,20 /kwh Leuchtstofflampen (Standard) Leuchtstofflampen (3 Banden)* Natriumdampflampen Halogen-Metalldampflampen Variante Beleuchtungsstärke (Lux) 50 80 50 80 80 150-200 80 150-200 Install. Leistung W/m² 3 5 2,1 3,6 2,6 5 1,8 3,9 Anzahl Lampen 136 228 98 162 28 36 20 26 Leistung je Lampe (W) 65 65 60 60 250 400 250 400 Install. Leistung gesamt (kw 8,8 14,8 5,9 9,7 7,0 14,4 5,0 10,4 Beleuchtungsdauer (h/a) 900 900 900 900 900 1800 900 1.800 Stromkosten gesamt ( ) 1.591 2.668 1.058 1.750 1.260 5.184 900 3.744 Stromkosten / Kuhplatz ( ) 4,97 8,34 3,31 5,47 3,94 16,20 2,81 11,70 * mit elektronischem Vorschaltgerät

Energieverbrauch (Versuchsstall) Kuhstall 315 Plätze, 280 Kühe (11390 kg Milch/Kuh*a) installierte Lichtleistung: 28 Armaturen mit 400 W = 35 W/Tierplatz Erhebungszeitraum: 15.07.08 26.10.11 ~ 3 Jahre Beleuchtungsdauer je Jahr: 2278 Stunden (drei Melkungen pro Tag) Verbrauch gesamt: Verbrauch je Jahr Verbrauch je Kuh* a Verbrauch je Kuh* d Stromkosten/Jahr (17 ct/kwh) Stromkosten/Kuh*Jahr 83738 kwh 25513 kwh 91 kwh 0,25 kwh 4337,20 EUR 15,49 EUR

Verfahrenskosten Beleuchtung Kuhstall 320 Plätze, NND 20 Jahre; Stromkosten 0,20 /kwh Leuchtstofflampen (Standard) Leuchtstofflampen (3 Banden) Natriumdampflampen Halogen-Metalldampflampen Beleuchtungsstärke (Lux) 50 80 50 80 80 150-200 80 150-200 Lebensdauer d.lampen ( h ) 7.500 7.500 16.000 16.000 20.000 20.000 20.000 20.000 /Tierplatz /Tierplatz /Tierplatz /Tierplatz /Tierplatz /Tierplatz /Tierplatz /Tierplatz Investitionen 17,80 29,60 12,80 21,20 33,25 59,40 26,10 42,75 Abschreibung 0,89 1,48 0,64 1,06 1,66 2,97 1,07 2,14 Instandhaltung Material 0,11 0,18 0,06 0,08 0,13 0,38 0,03 0,28 Instandhaltung Arbeit ** 0,53 0,89 0,38 0,63 0,11 0,14 0,08 0,10 Stromkosten ( ) 4,97 8,34 3,31 5,47 3,94 16,20 2,81 11,70 Kosten gesamt 6,50 10,89 4,39 7,24 5,84 19,69 3,99 14,22 * mit elektronischem VG ** 5 min/lampe u. Jahr; 15 /Std

Licht im Kuhstall Konsequenzen für den Stallbau: - Mindestbeleuchtungsstärke im Stall = 80 Lux - Gasdampflampen sind positiv zu beurteilen - Lichtregime sind an Voraussetzungen geknüpft Lichtregime sind ab einer Leistungssteigerung von ca. 100 kg/kuh *a kostendeckend! Verbesserung der Fruchtbarkeit?!

Licht im Vorwartehof Strahlungswärmebelastung - durch ungedämmte Dächer: 4-5 K - durch Lichtplatten: 8-10 K Grundsätze: - gute Trittsicherheit gewährleisten! - abrupte Lichtwechsel vermeiden!

Licht im Melkstand Komfort am Arbeitsplatz

Licht im Melkstand Richtwerte für Beleuchtungsstärken Auszug aus DIN 5035 Teil 2 100 Lux Lagerräume, Treppen, Verkehrswege in Gebäuden 200 Lux Lagerräume mit Leseaufgabe, Archive 300 Lux Büroarbeitsplätze ausschließl. in Fensternähe, Versand 500 Lux Datenverarbeitung, Kassenbereiche, Besprechungsräume 750 Lux Technisches Zeichnen 1000 Lux Farbprüfungen, Farbkontrollen, Warenprüfung Probleme Licht : hohe Lichtabsorption durch dunkle Flächen Autor: Pelzer, LK NRW

Licht im Melkstand und Vorwartehof

Beleuchtung von Melkständen Beleuchtungsstärke in lx zu installierende Leistung in W/m² Grundfläche Leuchten ca. 3 m über zu beleuchtender Fläche Leuchten ca. 4 m über zu beleuchtender Fläche 50 3 4 100 6 6 200 11 13

Licht im Melkstand Empfehlungen zur Positionierung 40 cm H = 2,30 H = 2,20 > 2m Quelle: Pelzer, LK NRW

Licht im Melkstand

Lichtabsorption durch dunkle Flächen

Licht im Melkstand Kultur am Arbeitsplatz

und wenn das alles nichts hilft? Perpetuum Mobile oder in Wasser gehen!!! Quelle: Puckhaber danke für Ihre Aufmerksamkeit!