Projekt trifft Partner

Ähnliche Dokumente
Marktentwicklung und Trends in der Wärmeversorgung Keine Energiewende ohne den Wärmemarkt

Wärmenetze für die Energiewende: Die 70/70 Strategie des AGFW. 16. Fachkongress Holzenergie. Augsburg,

Braucht CO 2 seinen Preis?

Ausbau der Fernwärmenetze

Wie smart können intelligente Wärmenetze sein

Der Gesetzentwurf der Bundesregierung für ein neues Kraft-Wärme- Kopplungsgesetz - Grundlagen der Förderung

Wärmewende 2030 Schlüsseltechnologien zur Erreichung der mittel-und langfristigen Klimaschutzziele im Gebäudesektor

Wärmewende Schlüsseltechnologien zur Erreichung der mittel- und langfristigen Klimaschutzziele im Gebäudesektor.

Wärmewende Schlüsseltechnologien zur Erreichung der mittel- und langfristigen Klimaschutzziele im Gebäudesektor.

OPTIONEN FÜR KLIMASCHONENDE WÄRMEVERSORGUNG IN GEBÄUDEN Dr. Jan Steinbach Freiburg,

Mit welchen Energien versorgen wir die Stadt der Zukunft?

Energiewende Chancen für die Fernwärme

Wärmeversorgung der Zukunft

Perspektiven im Wärmemarkt aus Sicht der Heizgeräteindustrie

Chancen und Grenzen der Wärmewirtschaft

Dekarbonisierung der netzgebundenen Wärmeversorgung KWK in einem Energiesystem mit hohem EE-Anteil Zukunft und Rolle der KWK in der Wärmewende

Guter Rat zum EEWärmeG

Die Zukunft der Wärmeversorgung

Wärmeversorgung der Region Brandenburg- Berlin auf Basis Erneuerbarer Energien

Die Antworten der aktuellen Shell BDH Hauswärme-Studie

BEDEUTUNG DER FERNWÄRME FÜR KOMMUNALE STADTWERKE

Seit Gründung sind die Arbeitsschwerpunkte die Nutzung regenerativer Energien und rationelle Energieverwendung.

Entwicklungen beim Wärmenetzausbau und -betrieb

Wert der Effizienz im Gebäudesektor in Zeiten der Sektorenkopplung. Parlamentarischer Abend, 06. November 2018

Wärmeszenario Erneuerbare Energien 2025 in Schleswig-Holstein

Grüne Wärme für Neubrandenburg

Jahrespressekonferenz: Trends und Herausforderungen im Wärmemarkt

Die Rolle des Berliner Wärmemarkts im Kontext des Berliner Energie- und Klimaschutzprogramms (BEK) 2030

Systeme und ihre Vorteile/ Energieeffizienz und erneuerbare Energien für Gebäude in der EU

Klima- und Energiepolitische Herausforderungen für die nächste Legislaturperiode

Potenziale und Grenzen Erneuerbarer Energieversorgung

Umsetzung und Finanzierung von Vorhaben aus Energie-, Quartiers- und Klimaschutzkonzepten für Kommunen

Energieautarkes Großbreitenbach eine Vision für die Zukunft

Interaktion EE-Strom, Wärme und Verkehr. Patrick Schumacher (IBP), Norman Gerhardt (IWES) KERNAUSSAGEN

Energie für Haushalte, Gewerbe und Industrie

Wege zu einem klimaneutralen Wohngebäudebestand bis zum Jahr 2050

Parlamentarischer Abend: KWK Perspektiven und Weichenstellungen

Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen -

Zusammenfassung der Studie Verdopplung des Modernisierungstempos bis 2020 unter Berücksichtigung der contractingrelevanten Fakten

Studienvergleich. Titel

Einführung eines Klimazuschlages zur Erreichung der KWK-Ausbauziele und der THG-Minderungsziele

Nachhaltige Quartiersentwicklung im Wärmebereich. Dr. Thomas Griese

Wie schaffen wir die Wärmewende in den Kommunen, ee-regionen

Strom im Wärmemarkt was ändern die Erneuerbaren Energien? Life Needs Power 2015

Sanierungsraten: 1, 2 oder 3%

Neue Energie durch kommunale Kompetenz

DIE ROLLE DER FERNWÄRME FÜR DIE GEBÄUDE- ENERGIE-EFFIZIENZ - POTENTIALE UND ASPEKTE EINER FÖRDERUNG IM GEG ODER KWKG

Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003

ASUE-Effizienzdialog 04. März 2010 Die Strom erzeugende Heizung: Status Quo und Technologieperspektiven

Gesamtenergie. energiebedarf -bedarf [MWh/a]

Sektorenkopplung mit der Fernwärme

Klimaschutzfonds Elmshorn Anpassung der Förderrichtlinien

Markt Winzer. Gesamtenergieverbrauch und Anteil erneuerbarer Energien. Allgemeine Daten. Einwohner Fläche [ha] 2.761

ABWÄRME IN KOMMUNALEN WÄRMENETZEN AUS SICHT KOMMUNALER UNTERNEHMEN

Masterplan Stadt und Region Hannover 100% für den Klimaschutz

Gemeinde Bernried. Gesamtenergieverbrauch und Anteil erneuerbarer Energien. Allgemeine Daten. Einwohner Fläche [ha] 3.948

Gemeinde Wallerfing. Gesamtenergieverbrauch und Anteil erneuerbarer Energien. Allgemeine Daten. Einwohner Fläche [ha] 2.077

Wärmewende heute. Dipl.- Ing. Matthias Rauch Viessmann Deutschland GmbH

Entwicklung des Wärmebedarfs in Deutschland was sind die Auswirkungen auf die KWK-Ziele?

Masterplan 100 % Klimaschutz Arbeitsgruppe Energieversorgung. Foto: Joachim Kläschen

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie

Gemeinde Künzing. Gesamtenergieverbrauch und Anteil erneuerbarer Energien. Allgemeine Daten. Einwohner Fläche [ha] 4.032

Gesamtenergieverbrauch und Anteil erneuerbarer Energien inklusive Industrie. Anteil am

Stadt Deggendorf. Gesamtenergieverbrauch und Anteil erneuerbarer Energien. Allgemeine Daten. Einwohner Fläche [ha] 7.720

Energiepreise und Wärmewende Fachveranstaltung: 5 Jahre energetischer Umbau im Quartier Potsdam, 26. Januar 2017

n Ein gemeinsames Umsetzungsprogramm für Maßnahmen in Gemeinden, Haushalten und Betrieben

Entwicklungspfade im Wärmemarkt Womit werden wir in Zukunft heizen? BDH-Symposium, Berliner Energietage Berlin, 13. April 2016

Stadtwerke als Plattform der Energiewende

Regionale Potentiale und Wertschöpfung steigern. Thüringer Nachhaltigkeitsforum 2013

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke

Wasser Tirol Wasserdienstleistungs-GmbH ein guter und verlässlicher Partner mit Perspektiven

Wärme aus erneuerbaren Energien als Beitrag zum Klimaschutz

(R)Evolution im Heizungskeller Kleinkraftwerke Dezentrale Wärme- und Stromerzeugung für jedermann

ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

Regenerative Energien - Chancen und Wirkungen

Zur Rolle des Erdgases in der Transformation der Energiesysteme Stützpfeiler oder Auslaufmodell?

Gemeinde Otzing. Gesamtenergieverbrauch und Anteil erneuerbarer Energien. Allgemeine Daten. Einwohner Fläche [ha] 3.044

Kommunale Wärmeplanung Lothar Nolte 1

Gesamtenergie. energiebedarf -bedarf [MWh/a] [%]

SMART ENERGY WORKSHOP KONSTANZ 2015 ENERGIEBEDARF DER REGION KONSTANZ

Wie erhält man Investitionssicherheit beim KWK-Ausbau?

Die CO 2 -Bilanz für Strausberg 2016

Klimaschutzziele und ihre Anforderungen im Gebäudebereich

Politik, Markt und Technik: Trends und Perspektiven im Wärmemarkt

DIV / Abteilung Energie. Der Kanton Thurgau steigt in die Champions League der Energiepolitik auf

Gemeinde Oberpöring. Gesamtenergieverbrauch und Anteil erneuerbarer Energien. Allgemeine Daten. Einwohner Fläche [ha] 1.739

Klimaschutz. nur mit freiem Wärmemarkt!

Perspektive Biogas für das Land Baden-Württemberg/Deutschland Konrad Raab Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg

NABU talk. Welchen Beitrag kann der Wärmemarkt zum Klimaschutz leisten? Berlin, 11. Februar 2009


Dr. Andreas Schnauß Vattenfall Europe Wärme AG. Urbane Wärmewende Transformation der Fernwärme

Markt Schöllnach. Gesamtenergieverbrauch und Anteil erneuerbarer Energien. Allgemeine Daten. Einwohner Fläche [ha] 3.992

Fernwärmeausbau in Deutschland gestalten

Wärmeerzeugung aus Erneuerbaren Energien - Ein Marktvergleich zwischen Deutschland und Rumänien

Heizen mit Erneuerbaren Energien Jetzt umsteigen mit Fördergeld vom Staat!

Energetische Quartierssanierungen Wettersbach Durlach-Aue Knielingen

. Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

Energiebilanz der Region Freiburg Verbrauch und Potenziale

Markt Metten. Gesamtenergieverbrauch und Anteil erneuerbarer Energien. Allgemeine Daten. Einwohner Fläche [ha] 1.196

Transkript:

Headline Fachtagung Klimaschonende Energieversorgung Projekt trifft Partner Herten, Donnerstag 29.10.2015 Werner R. Lutsch, Geschäftsführer AGFW, Frankfurt und Vizepräsident Euroheat & Power, Brüssel Energiewende diesmal richtig! Die 70/70 Strategie des AGFW (Ist/wird die KWK der Gewinner der Energiewende 2.0 sein?) AGFW Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e. V.

Wir haben uns geirrt bei der Energiewende! (Aussage Agora) Deswegen sollten wir es jetzt richtig machen! (Aussage AGFW) Quelle: Vortrag von Ernst Ulrich von Weizsäcker (Mitglied des Club of Rome) bei der Hauptversammlung des Österreichischen Alpenverein am 15. Oktober 2011 in Mayrhofen AGFW Der Donnerstag, Energieeffizienzverband 20. Dezember 2012 für Wärme, Kälte und KWK e. V. Seite 2

Bisher ist die Energiewende eine reine Stromwende (Fakt) Keine Energiewende ohne effiziente Wärme! (Aussage AGFW) Energieverbrauch der Haushalte nach Anwendungsarten > 55 % des Energieverbrauchs der Haushalte in D wird für Heizung und Warmwasser aufgewandt Quelle: AGEB,RWI,DIW; Stand 2014; Grafik AGFW AGFW Der Donnerstag, Energieeffizienzverband 20. Dezember 2012 für Wärme, Kälte und KWK e. V. Seite 3

Sehr hohes Verbesserungspotenzial bei der Wärmeerzeugung (Fakt) von effizienten Wärmeversorgung sind wir noch weit entfernt Effizienzstruktur der Heizungsanlagen Gesamtbestand Wärmeerzeuger 80% 60% Nur 13% der 17,8 Mio. Wärmeerzeuger sind Effizient und mit EE 77% 5,7 Mio. Öl-Kessel 0,4 Mio. Wärmepumpen Mio. Biomasse-Kessel 0,7 20% 10% 10% 13% Effizient Effizient & EE Unzureichend effizient 0,3 Mio. 3,0 Öl-Brennwertkessel Mio. Gas-Brennwertkessel 7,7 Mio. Gaskessel 3 Mio. m² Sollarkollektoren Viele alte und wenig effiziente Anlagen Besonders beim Öl nur geringe Effizienzen Sehr hohes Verbesserungspotential auf der Erzeugungsseite vorhanden = schlafender Riese ist die Erzeugung in der Wärme Quelle: Grafik 1: BDH, Bundesverband Schornsteinfegerhandwerk; Grafik 2: ZBW-Leibnis-Infozentrum Wirtschaft AGFW Der Donnerstag, Energieeffizienzverband 20. Dezember 2012 für Wärme, Kälte und KWK e. V. Seite 4

Wir wollen Effizienz und Erneuerbare für den Wärmemarkt (Fakt) wir bieten Fernwärmesysteme die flexibelste Art zum heizen Power to District Heat Quelle: Euroheat & Power / Brüssel AGFW Der Donnerstag, Energieeffizienzverband 20. Dezember 2012 für Wärme, Kälte und KWK e. V. Seite 5

Stadt: Wenig Erneuerbare in der Wärme Städte tut sich mit EE in der Wärme schwer (Fakt) Infrastruktur Fernwärme kann hier die Lösung sein Grund: Städtische Besonderheiten Konsequenzen für das Potenzial EE-Wärme. Solarthermie Biomasse Wärmepumpen Deutschland 12% Städte 1% Anteil EE in der Wärme Solarthermie: Nur begrenztes Dachflächenpotenzial im Vergleich zur Geschossfläche aber nutzbar! Wärmepumpen: Geringe Bodenflächen im Vergleich zu den Geschossflächen, teilweise Grundwasserprobleme und wenig Flächenheizungen (Fußbodenheizungen) im Gebäudebestand Biomasse: Feinstaubund NOx Problematiken sowie Antransport im städtischen Bereich Relativ überschaubare Potentiale für Solarthermie in Großstädten Nur eingeschränkte Möglichkeiten für (Erd)wärmepumpen Kleinere Biomasseanlagen (feste Biomasse) erschwert Städte müssen auf Effizienz der Wärmeerzeugung (Fernwärme und KWK) setzen AGFW Der Donnerstag, Energieeffizienzverband 20. Dezember 2012 für Wärme, Kälte und KWK e. V. Seite 6

Fernwärme bringt Effizienz und Erneuerbare Energien in die Städtische Versorgung und wirkt auf den Gebäudebestand Nutzung von KWK Nutzung regenerativer Energien > 80% Im wesentlichen Gebäudeneubau Im wesentlichen Gebäudebestand ca. 7-14% ca. 1% ca. 1% Wärmemarkt/ Objektversorgung Fernwärme Im wesentlichen Gebäudebestand Wärmemarkt/ Objektversorgung Fernwärme Hohe Effizienz (KWK) und hoher Anteil Erneuerbarer Energien AGFW Der Donnerstag, Energieeffizienzverband 20. Dezember 2012 für Wärme, Kälte und KWK e. V. Seite 7

AGFW zum KWK-Gesetz Die fünf Kernforderungen des AGFW - Zusammenfassung 1. Ausbauziel weiterhin 25 % der gesamten Stromerzeugung (150 TWh) 2. Verlängerung der Laufzeit bis 2025 3. Zuschläge für Neuanlagen/Modernisierung der allgemeinen Versorgung: 4,1 ct/kwh 4. Zuschläge für Bestandsanlagen der allgemeinen Versorgung: 2 ct/kwh für Gas-KWK, 1 ct/kwh für Kohle-KWK 5. Anpassung des Kostendeckels für die KWK-Umlage auf 2,0 Mrd. pro Jahr 6. Inkrafttreten des KWKG am 1. Januar 2016 AGFW Der Donnerstag, Energieeffizienzverband 20. Dezember 2012 für Wärme, Kälte und KWK e. V. Seite 8

Die 70/70-Strategie Konzept und Ergebnisse Eine Studie des AGFW Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e. V. 9

Zielstellung der Studie Welche Auswirkungen hätte es, 70 Prozent der Gebäude in den 70 einwohnerstärksten Städten Deutschlands mit Fernwärme zu versorgen? Volkswirtschaftliche Effekte z. B. die Erreichung von Treibhausgas-Minderungszielen und deren CO2- Vermeidungskosten Betriebswirtschaftliche Effekte im Hinblick auf den Ausbau der Fernwärmeverteilung bzw. -bereitstellung Regionale Effekte im Hinblick auf lokale Wertschöpfung Beitrag zur Zielerreichung der Energiewende durch Ausbau der KWK und der Fernwärmesysteme

Die 70 einwohnerstärksten deutschen Städte Kennwert Deutschland gesamt 70 einwohnerstärkste Städte Entspricht Anteil Einwohner in Mio 82,1 24 71 % 29 % Siedlungsfläche in ha 1.128.048 179.367 84 % 16 % Endenergieverbrauch Fernwärme HH / GHD in PJ 250 131 48 % 52 %

Anteil an der Erzeugung von CO2 in Mio. t 70 einwohnerstärkste Städte

Zielpfad Fernwärme: 55 % in 2030 und 70 % in 2050

Fernwärmeleitungszubau-Verteilung Der Ausbau der Fernwärme- Systeme erfolgt im Wesentlichen bis 2030

Investitionen in Zubau Verteilung (ohne Reinvest in Ersatz) 45 Investkosten Verteilnetzes (vor BAFA) [Mrd. ] 40 35 30 25 20 15 10 5 Der Ausbau der Fernwärme- Systeme bedeutet lokale Investitionen von 35 Mrd. 0 2012 2020 2030 2040 2050

Fernwärme-Bereitstellung: Die Optionen

Bis 2030 kann CO2-Emissionen Raumwärme über beide und Brauchwasser Strategien eine Erhebliche Reduktion erreicht werden 2050 erfolgt die Raumwärmebereitstellung CO2-neutral 6 6 CO2-Emission in Mio. t 16 36 12 6 29 12 7 28 12 9 10 22 12 9 12 20 21 6 10 16 21 7 25 Langfristig werden alle Ziele der Bundesregierung erreicht

Kommunale Wertschöpfung der 70/70-Strategie Energieeffizienz und erneuerbare Energien steigern die kommunale W ertschöpfung Bis 2030 entsteht kommunale Wertschöpfung zwischen 9,6 und 12,2 Mrd. Euro Der direkte und indirekte Beschäftigungseffekt sorgt für eine Verdopplung bis 2050 2012-2030 2012-2050

Wertschöpfung: (Wärmepreis Mehrfamilienhaus,30kW) Die lokale Wertschöpfung liegt bei Fernwärme zwei bis dreimal höher

» Positive Effekte der Strategie 70/70 Städte erreichen ihre gesteckten Klimaschutzziele rund 20 Mio.t CO 2 mögliche Einsparung bei 70/70 bis 2030 mit Bezug auf Deutschland gesamt über 70 Mio.t CO 2 - Einsparung ca. 38.000 km möglicher Neubau von Fernwärmeleitungen bei 70/70 mit Bezug auf Deutschland gesamt über 120.000 km Ausbau/Neubau über 12.000 Arbeitsplätze mögliche Sicherung im gewerblichen Bereich bei 70/70 mit Bezug auf Deutschland gesamt über 50.000 Arbeitsplätze pro Jahr und was oft übersehen wird bis zu 70 Cent von 1 EUR den der Kunde für Fernwärme bezahlt, bleiben vor Ort! zum Vergleich bei Erdgas 25 Cent, bei Heizöl 7 Cent Quelle: IER, Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung, Universität Stuttgart; PD Dr. M. Blesl; Pestel-Insitut, Hannover; EK-Stadtentwicklung des AGFW AGFW Der Donnerstag, Energieeffizienzverband 20. Dezember 2012 für Wärme, Kälte und KWK e. V. Seite 20

» Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! AGFW Der Donnerstag, Energieeffizienzverband 20. Dezember 2012 für Wärme, Kälte und KWK e. V. Seite 21