Irene Jaschek. Tipps zum Tippen. Eine Sammlung von Schreibtipps

Ähnliche Dokumente
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik für die Grundschule - Die Fälle / Klasse 4

Begriffsammlung Deutsch. Das kleine Huser sche Nachschlagewerk

Konzept Deutschunterricht

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Stichwortverzeichnis. Anhang. Bedingungssatz siehe Konditionalsatz Befehlsform

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 4. Klasse Seite 1

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klett 380 Kurztests, die wirklich helfen

SATZGLIEDER UND WORTARTEN

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik für die Grundschule - Die Fälle / Klasse 3

Dreyer Schmitt. Lehr- und Ubungsbuch der deutschen Grammatil< Hueber Verlag

Arbeitsblatt Nomen, Verb und Adjektiv

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 5. Klasse

1 Das Lernen der norwegischen Sprache Begrifflichkeit... 11

(c) Schulbedarfszentrum

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Allgemeinwissen fördern DEUTSCH. Das komplette Material finden Sie hier:

Rechtschreibung: Kommasetzung

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

1. Verben ohne Präpositionen

Das Komma - Ein bedeutsamer Strich

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 5. Klasse

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 4. Klasse

Diese Lektion stammt aus meinem Ebook: Deutsche Grammatik einfach erklärt

Vernetzt unterrichten: Werkstatt-Sammlung mit Kopiervorlagen, Arbeitsheft, Lernsoftware, Förderheft und Forderkartei

Indice. Modulo Unità Skill Titolo. 1 1 Ascoltare Guten Tag, mein Name. 2 Grammatica die Verben 'sein', 'kommen' und 'heißen'

Adjektive L1- Was ist ein Adjektiv Adjektive L 2 Adjektivdeklination...31 Adjektive L 2.1 Adjektivdeklination nach bestimmten Artikeln...

1.Auflage Reinhard Laun Zeichnungen und Grafik: Reinhard Laun. Verlag: Tradition GmbH, Hamburg Printed in Germany

Ich schau genau! Regel- und Merkheft Deutsch Klasse 2-4

Grundverben 10 sein haben werden 10 ich bin, ich habe, ich werde können dürfen müssen 12 ich kann, ich muss, ich darf,

Die Präposition in ihren Fällen üben

Satzglieder: Subjekt, Prädikat und Objekt. Satzglieder: Prädikat, Subjekt und Objekt

1 Das Lernen der schwedischen Sprache Begrifflichkeit... 11

Inhaltsverzeichnis Vorwort... 6 Deutsche Fälle Allgemein... 7 Der Nominativ Der Akkusativ... 19

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

5./6.Kl. Berg SG Überblick Wortarten

Progressionsplan für Pingpong Neu-Kurse

Wissens-Check: Wortarten (5./6. Klasse)

Kleine deutsche Grammatik für Schule und Alltag

Sophie-Scholl-Realschule Weiden i. d. OPF. Grundwissen Deutsch für die 5. Jahrgangsstufe - 1 -

Inhalt. Franziska besucht die Schülerzeitung LOGO Der Zirkus Broncalli kommt an Frankfurt und Wiesbaden

Grammatik 5./6. Deutsch. Grammatik. Das 3-fache Training für bessere Noten: 5./6. Klasse. Klasse. 5. /6. Klasse > Deutsch Grammatik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Schulgrammatik Deutsch. Das komplette Material finden Sie hier:

Mit Erfolg zu Start Deutsch

Der- vs. ein- Wörter. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1053G_DE Deutsch

Anhang: Tafelbilder, Fachbegriffe, Deklinationstabelle zum Ausfüllen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Grammatikfundament: Wortarten. Das komplette Material finden Sie hier:

Diese Lektion stammt aus meinem Ebook: Nominativ, Akkusativ, Dativ oder Genitiv? Kein Problem! Mehr Informationen zum Ebook:

Grundkenntnisse: Deutsch

Das Nomen (= Namenwort = Substantiv)

Inhalt. Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4

Richtig schreiben, aber wie?

Du willst wissen, was du bereits alles gelernt hast?

Inhalt Schreibe n im Beruf Beliebte Schreibfehler


Arbeitsblattsammlung Kommasetzung für die SEK 1

.««JüetlCa.Jjyad Übungsbuch der deutschen Grammatik

Progressionsplan für Pingpong Neu-Kurse

Relativsatz. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B1_2062G_DE Deutsch

Mittelschule Bayern. Plötzlich hörte Kim. Doppel-Klick. Arbeitsheft Deutsch. mit interaktiven Übungen

Inhalt. Lektion 11 Einkäufe & Geschäfte. Lektion 12 Hier wohne ich! 20. Zwischenstation 6 Wohnen in Deutschland 31. A Der Kühlschrank ist leer

Re exivpronomen. Arbeitsblätter zum Ausdrucken von sofatutor.com

Inhalt. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhalt. Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4 TEIL I

Bevor alle Deutschlehrer jetzt losschreien: Ahh, das geht nicht! Der Genitiv gehört zur deutschen Sprache! - Ja! Ihr habt Recht!

Gymbasis Deutsch: Grammatik Wortarten Verb: Bestimmung der infiniten Verben Lösung 1 Lösungsansätze Bestimmung der infiniten Verben

Repetitionsprogramm. Deutsche Grammatik. Mein Name:

Übungsbuch Deutsche Grammatik 2.0 Band 1

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Zur Sprache 9

Teile einer Aufzählung, die nicht durch und oder oder verbunden sind, werden durch ein Komma getrennt. Die Teile einer Aufzählung können sein:

Aufnahmeprüfung 2013: Deutsch schriftlich Lösungen

Regelbasiertes Schreiben - Englisch für deutschsprachige

Überblick Kasus. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1033G_DE Deutsch

sich vorstellen nach dem Beruf fragen / seinen Beruf nennen sagen/fragen, wo man arbeitet über eine Familie sprechen einen Klassenraum beschreiben

Überblick Kasus. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1033G_DE Deutsch

Inhalt. Nomen. Artikelwörter. Pronomen. Seite

Re exivpronomen. Arbeitsblätter zum Ausdrucken von sofatutor.com

Deutsch Serie 1 Sprachprüfung (40 Min.) Verfassen eines Textes (40 Min.)

Landschule an der Eider. Schulinternes Fachcurriculum Deutsch - Primarbereich Kompetenzbereich 4: Sprache und Sprachgebrauch untersuchen

UÜ bersicht Lektionen Lesen und Schreiben ABC

atttributive Adjektive das die attributiven Adjektive attributive adjectives das blaue Haus --- ist nicht relevant--

Langenscheidt Deutsch-Flip Grammatik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Deutsch Grammatik. Präsens Imperfekt Perfekt Plusquamperfekt

Handelsmittelschulen Bern Biel Thun La Neuveville

Duden. Rechtschreibung und Grammatik. Bearbeitet von der Dudenredaktion. Dudenverlag. Mannheim Zürich

Satzlehre Satzglieder funktional bestimmen Lösung

Grundkenntnisse: Deutsch

Häufig gestellte Fragen zu VERA Wichtige Tipps zur Vorgehensweise... 5

Übungsblätter. Schulgrammatik extra. Deutsch. 5. bis 10. Klasse. Kopiervorlagen zum Üben und Wiederholen von Grammatik

Die Regeln der deutschen Rechtschreibung

Genitiv GRAMMATIK. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2057G_DE Deutsch

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch - ABER HALLO! Grammatikübungen Mittel- und Oberstufe

Übersicht nach grammatischen und rechtschriftlichen Phänomenen. Kopiervorlage a us Lehrerband 4. S. 4 Substantive S. 9

Satzlehre Satzglieder formal und funktional bestimmen: Übung 1

D e r s c h n e l l e u n d s i c h e r e W e g z u r k o r r e k t e n Z e i c h e n s e t z u n g Kommasetzung Kommasetzung w w w. d u d e n.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Haupt- und Nebensätze und Kommasetzung

Transkript:

Irene Jaschek Tipps zum Tippen Eine Sammlung von Schreibtipps

Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Irene Jaschek I adrem text, Seon 2016 Texte: Irene Jaschek Layout: Irene Jaschek Druck und Bindearbeiten: Brogle Druck AG, Landstr. 88, CH-5073 Gipf-Oberfrick ISBN der Druckversion 978-3-033-05772-2 www.adremtext.ch www.adremtext.ch/blog

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Einführung Geschichte der neuen deutschen Rechtschreibung 6 Erklärung der benutzten Fachbegriffe 7 Rechtschreibung / Grammatik Stammprinzip 8 Telefon - Telephon 10 Englisch - englisch 10 Englische, eingedeutschte Verben konjugieren 11 Zahlen in Texten 13 Tageszeiten 16 Tageszeiten mit Wochentagen verbinden 18 Zwingend Genitiv 19 Kommaregeln Aufzählungen 21 Einfache Vergleiche 22 Gegensätze 22 Kommas zwischen Adjektiven 23 Angaben von Ort, Datum und Zeit 24 Gesetzesangaben 25 Schreibstil Verben oder Nomen 26 Satzklammern ergeben Schachtelsätze 27 Passive Sätze 29 Doppelt gemoppelt 30 Rund um Texte Anrede in Texten und Briefen 33 Es Mail 34 Gender: Männliche und weibliche Personenbezeichnungen 36 Korrektur eigener Texte 39 Fremde Texte - eine Verlockung 39 3

Geschichte der neuen dt. Rechtschreibung Einführung Einführung Geschichte der neuen deutschen Rechtschreibung 1996 wurde das erste Regelwerk der neuen Rechtschreibung geschaffen, 2004 und 2006 wurde es überarbeitet und ist seit dem1.8.2006 in Deutschland amtlich in Kraft. In der Schweiz gelten die neuen Regeln gemäss der Version der 23. Auflage des Dudens vom Oktober 2004, seit August 2005 gelten sie definitiv auch an den Schulen in der Schweiz. Für die Schweiz gelten einige Sonderregelungen. Verschiedene Zeitungen und Zeitschriften in allen deutschsprachigen Ländern hatten Mühe mit dem Wechsel und hielten sich an die alte Rechtschreibung (Spiegel z. B. bis Mai 2014) oder schrieben eigene Hausordnungen (z. B. die NZZ). Die Schweizer Orthographische Konferenz (SOK) legte Empfehlungen für Presse und Literatur der Schweiz fest, die sich stärker nach der alten Rechtschreibung richtet. Quellen Informationen entnommen aus Wikipedia; Artikel: Reform der deutschen Rechtschreibung von 1996; Stand 4. Juli 2016 6

Einführung Fachbegriffe Erklärung der benutzten Fachbegriffe Wortarten: Nomen I Verb I Adjektiv I Pronomen I Präpositionen Herr Meier, mein Chef und ich fahren mit einem grossen Auto an die Sitzung. Nomen Singular = Einzahl I Plural = Mehrzahl Verb konjugieren: In die verschiedenen Personen und Zeiten setzen: ich gehe, du gehst, wir gingen, sie sind gegangen Verbzusatz: Wird beim Konjugieren vom Verb abgekoppelt. einfügen Ich füge dieses Wort ein. Modalverben: Die Verben können, müssen, sollen, dürfen, mögen, wollen Grundform I / Grundform II: schreiben, geschrieben Adjektiv Positiv, Komparativ, Superlativ: günstig, günstiger, am günstigsten Pronomen unbestimmte Mengenangaben: keine Sitzung, mehrere Tage, einige Stunden rückbezügliche Pronomen, Reflexivpronomen: Das Pronomen sich und alle entsprechenden Formen Wortstamm: Quasi die Grundform eines Wortes, aus dem weitere Wörter abgeleitete werden, indem Vor- oder Nachsilben angehängt werden. hängen - Anhänger Die 4 Fälle Nominativ = Wer-Fall I Akkusativ = Wen-Fall I Dativ = Wem-Fall I Genitiv = Wes-Fall Satz, Satzglieder Ein Satz besteht mindestens aus Subjekt und Prädikat, und hier zusätzlich aus Satzglied 1 und Satzglied 2. Herr Meier, mein Chef und ich sind mit einem grossen Auto an die Sitzung gefahren. Hauptsatz: Einfacher Satz (siehe oben) Nebensatz, Teilsätze: Erweitert den einfachen Satz. Wir fahren mit dem Auto an die Sitzung, die im Nachbardorf stattfindet. Satzteile: Können eingeschoben werden, sind aber keine vollständigen Sätze. 7

Tageszeiten und Wochentag Rechtschreibung / Grammatik Tageszeiten mit Wochentagen verbinden Da die Wochentage Nomen sind, werden sie gross geschrieben. Beispiel Am Mittwoch besuchte ich ein Konzert. Klein geschrieben wird allerdings die Form donnerstags, das jeden Donnerstag ersetzt - analog zum vorherigen Tipp morgens, etc. Beispiele Ich esse jeden Donnerstag Spaghetti. Ich esse donnerstags Spaghetti. Zwei ungewöhnliche Formen sind an dieser Stelle laut Duden ebenfalls möglich. Ich esse donnerstäglich Spaghetti. Ich esse donnerstägig Spaghetti. Verbindung Wochentag - Tageszeit In der Regel wird die Verbindung aus Wochentag und Tageszeitangabe in einem Wort geschrieben. Am nächsten Dienstagabend findet keine Chorprobe statt. Die kommende Woche besprechen wir jeden Freitagmorgen. Die kommende Woche besprechen wir immer freitagmorgens. Ausnahme Anstelle Freitagmorgen bzw. freitagmorgens sind Varianten mit früh möglich. Diese werden in zwei Wörtern geschrieben. Beispiele Die kommende Woche werden wir Freitag früh besprechen. Die kommende Woche besprechen wir immer freitags früh. Quelle PONS Band 3, Perfektes Deutsch; Auflage A1 2012; PONS GmbH, Stuttgart; S. 100; R. 54 18

Rechtschreibung / Grammatik Zwingend Genitiv Zwingend Genitiv Der Genitiv geht heute immer mehr vergessen. In diesem Tipp finden Sie eine (nicht abschliessende) Liste von Präpositionen, bei welchen der Genitiv zwingend folgt und keine Ausnahmen zulässt. Ich beschränke mich auf die Wörter, welche oft in Geschäftskorrespondenzen benutzt werden. Genitiv vom Aussterben bedroht anstatt, anstelle, an Stelle, statt Anstatt eines Briefes sende ich Ihnen eine E-Mail. Sie erhalten anstelle des roten Pullovers einen blauen. An Stelle dieser braunen Schuhe geben wir Ihnen schwarze Schuhe. Sie bekommen neue Schraubenzieher statt der alten Schraubenzieher. ausschliesslich, einschliesslich Wir erstatten Ihnen den Betrag zurück ausschliesslich des Portos. Einschliesslich der Kosten für das Porto erstatten wir Ihnen den Betrag zurück. ausserhalb Wir bedienen Sie auch ausserhalb des Seetals. Wir bedienen Sie auch ausserhalb unserer Öffnungszeiten. gemäss Wir erwarten Antwort gemäss unserer Abmachung. Gemäss unserer Vereinbarungen erhalten Sie einen konkreten Vorschlag. Im Singular schreiben Sie das Nomen auch ohne Pronomen und im Dativ. Beispiel Bitte überweisen Sie den Betrag gemäss Vertrag. (statt...vertrags) 19

Kommas zwischen Adjektiven I Angaben von Ort, Datum, Zeit Kommaregeln Veränderte Aussage Es kann sein, dass sich die Aussage verändert, wenn ein Komma steht oder nicht. Beispiele Ich löse die letzte schwierige Aufgabe Dies ist die letzte von mehreren schwierigen Aufgaben. Ich löse die letzte, schwierige Aufgabe Es ist die letzte Aufgabe, die anderen vorher waren einfacher. Wir führen weitere energiesparende Massnahmen ein. Wir führten bereits energiesparende Massnahmen ein, jetzt kommen noch mehr. Wir führen weitere, energiesparende Massnahmen ein. Die früheren Massnahmen waren nicht energiesparend. Angaben von Ort, Datum und Zeit Die einzelnen Datums- und Ortsangaben werden durch ein Komma getrennt. Das letzte Komma können Sie auch weglassen. Beispiele Die Flyer werden am Mittwoch, 6. Januar, 9.30 Uhr(,) geliefert. Als Nachfolger wurde Herr Peter S., Talstrasse 17, Bern(,) gewählt. 24

Kommaregeln Gesetzesangaben Gesetzesangaben Führen Sie Paragraphen aus Gesetzen oder Verordnungen an, wird kein Komma gesetzt. Beispiel Gemäss Bundesgesetz über das Urheberrecht und verwandte Schutzrechte URG Art. 29 Abs. 2 ist ein Computerprogramm 50 Jahre, jedes andere Werk (Fotos, Bilder, Texte, Musik, Film, etc.) 70 Jahre urheberrechtlich geschützt. Quelle Kommas zwischen Adjektiven PONS Band 2, Die grosse Grammatik DEUTSCH; Auflage A1 2012; PONS GmbH, Stuttgart, S. 581 PONS Band 3, Perfektes Deutsch; Auflage A1 2012; PONS GmbH, Stuttgart, S. 134f; R. 73 Quelle Angaben von Ort, Datum und Zeit I Gesetzesangaben PONS Band 2, Die grosse Grammatik DEUTSCH; Auflage A1 2012; PONS GmbH, Stuttgart, S. 584 Quellenangaben von Gesetzestexten sind nicht nötig, da diese nicht schützbar sind. 25

Satzklammern ergeben Schachtelsätze Schreibstil Beispiele für mehrere eingeschobene Teilsätze Satzteile fügen Sie, getrennt durch zwei Kommas, wenn es ganze Teilsätze sind, die Sie vor und nach dem Einschub einsetzen, zwischen Verb und Verbzusatz ein. Dies wirkt sich, da die beiden Teile weit voneinander entfernt sind, aber sehr stark auf die Verständlichkeit des Textes aus. Satzteile fügen Sie, getrennt durch zwei Kommas, wenn es ganze Teilsätze sind, die Sie vor und nach dem Einschub einsetzen, zwischen Verb und Vorsilbe ein. Weitere verschachtelte Sätze Der Text wird, wenn ein zu langer Teilsatz, der sogar noch erweitert wird, eingeschoben wird, sehr schlecht verständlich. Sie können, damit der Text lesbarer wird, die eingeschobenen Teilsätze herausnehmen. Dabei dürfen Sie, wie es zu Ihrem Text passt, mit Kommas oder gar Punkten abtrennen. Folgend sozusagen der Super-Gau eines Texters: Die beiden letzten Schachtelsätze in einen einzigen Satz gequetscht. Sie können, damit der Text lesbarer wird, die eingeschobenen Teilsätze, die Sie mit Kommas oder Punkten, wie es zu Ihrem Text passt, abtrennen dürfen, herausnehmen. Zum Abschluss derselbe Text in einer Version, die ich verantworten kann. Optimal geschrieben finden Sie Ihn am Ende des nächsten Tipps auf Seite 29 unten. Der Text wird sehr schlecht verständlich, wenn ein zu langer, erweiterter Teilsatz eingeschoben wird. Sie können die eingeschobenen Teilsätze herausnehmen, so wird der Text lesbarer. Dabei dürfen Sie mit Kommas oder Punkten abtrennen, wie es zu Ihrem Text passt. 28

Schreibstil Passive Sätze Passive Sätze Passive Sätze sind Sätze, in denen das Verb werden vorkommt, oder auch eines der Modalverben. Setzen Sie viele dieser passiven Sätze hintereinander, wirkt der Text langweilig, förmlich und zum Teil sogar gestelzt. Ein Subjekt fehlt also der Satzteil, der aussagt, wer etwas tut. Zudem reisst diese Form den Satz auseinander, es entstehen zum Teil lange Satzklammern. (Siehe Tipp S. 27/28). Die Verben stehen in der Regel in der Grundform I oder II, dabei entsteht ein langfädiger, langweiliger Text. Der Leser / die Leserin versteht diesen Text nur schlecht. Vergleichen Sie denselben Abschnitt in passiver Form Werden passive Sätze geschrieben, muss das Verb werden vorkommen, oder auch eines der Modalverben. Werden viele dieser passiven Sätze hintereinander gesetzt, kann es langweilig, förmlich und zum Teil sogar gestelzt wirken. Es werden Sätze ohne Subjekt geschrieben, also ohne Satzteil, der aussagen kann, wer etwas tut. Zudem werden die Sätze auseinandergerissen, es können lange Satzklammern entstehen. (Siehe Tipp S. 27/28). In der Regel werden die Verben in der Grundform geschrieben, dabei kann ein langfädiger, langweiliger Text entstehen. Dieser Text wird nur schlecht verstanden. Aktive Sätze mit aussagekräftigen Verben Schreiben Sie den Text um, benutzen Sie aussagekräftige, starke Verben und sprechen Sie die Lesenden direkt an. Wenn Sie zwischendurch einen passiven Satz einfügen, schadet das nicht und ist manchmal unumgänglich. Vermeiden Sie aber, einen ganzen Text in dieser Form zu schreiben. Zum Schluss der versprochene Abschnitt aus dem Tipp Seite 28: Diesmal in aktiver Form statt passiv Schieben Sie einen zu langen, erweiterten Teilsatz ein, verstehen Ihre Leserinnen und Leser diesen nur schlecht. Entfernen Sie die eingeschobenen Teilsätze, so verstehen Ihre Leserinnen und Leser die Botschaft besser. Dabei trennen Sie die Sätze mit Kommas oder Punkten, wie es zu Ihrem Text passt. Quellen PONS Band 2, Die grosse Grammatik DEUTSCH; Auflage A1 2012; PONS GmbH, Stuttgart, S. 280ff PONS Band 3, Perfektes Deutsch; Auflage A1 2012; PONS GmbH, Stuttgart; S. 335ff; R. 166/167 29

Anrede I Es Mail Rund um Texte Textertipp Grundsätzlich schreibe ich in allen Texten, Briefen und E-Mails die vertrauliche Form klein. In Briefen an alte Menschen schreibe ich sie allerdings gross, da sie diese Form gewöhnt sind, und ich ihnen damit auch meinen Respekt zeigen will. Ein Kunde schrieb einen Brief, bei welchem er beide Formen gleichzeitig benutzte. Er wählte bewusst die Grossschreibung, damit beide Anreden gleichwertig wirken. Hier finde ich dies angebracht. Beispiel So lade ich Sie/Dich gerne zu diesem Anlass ein. Es Mail Auf Schweizerdeutsch sagen wir jeweils: Scheck mer es Mail. Aber wie heisst das denn korrekt auf Deutsch? Korrekte Schreibweise Die korrekte Schreibweise laut Duden heisst die E-Mail oder auch die Mail. In der Schweiz dürfen wir auch das E-Mail bzw. das Mail benutzen. Mehrzahl Über Mittag bekam ich zwanzig E-Mails. Verben Die Verben heissen mailen, emailen oder e-mailen. 34

Rund um Texte Es Mail Weitere Wörter rund um die E-Mail die E-Mail-Adresse die Mailbox der E-Mail-Wurm Ein Computervirus das Mailing Versenden von Werbematerial durch die Post, umgangssprachlich auch via E-Mail die Mailingliste Beispiel Bei weiteren Fragen oder Anregungen für meine Tipps zum Tippen mailen Sie mir an meine E-Mail-Adresse schreiben@adremtext.ch. Ihre Mailbox ist voll, bitte löschen Sie alle E-Mails, die Sie nicht mehr benötigen. Vor einer Woche legte ein E-Mail-Wurm das Geschäft lahm. Vor den Sommerferien werden wir kein Mailing mehr versenden. Für den nächsten Newsletter benötige ich eine aktuelle Mailingliste. Quellen Anrede in Texten und Briefen PONS Band 2, Die grosse Grammatik DEUTSCH; Auflage A1 2012; PONS GmbH, Stuttgart, S. 148 PONS Band 3, Perfektes Deutsch; Auflage A1 2012; PONS GmbH, Stuttgart; S. 38f; R. 11 Quelle Es Mail Die deutsche Rechtschreibung; 26. völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage; Hrsg. Dudenredaktion 35

Irene Jaschek I Texterin mit eidg. FA adrem text I 5703 Seon I www.adremtext.ch I schreiben@adremtext.ch ISBN der Druckversion 978-3-033-05772-2