AN DIE ELTERN UND ERZIEHUNGSBERECHTIGTEN UNSERER SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER

Ähnliche Dokumente
GRUNDSCHULE MÖNCHSDEGGINGEN

GRUNDSCHULE MÖNCHSDEGGINGEN

Erster Elternbrief im Schuljahr 2018/2019

Erster Elternbrief im Schuljahr 2016/2017

Grundschule Peslmüllerstr München Tel.: /0 Fax.: / Schulleitung

1. Elternbrief 2018/2019

Staatliche Realschule Landshut

3 Befreiung vom Unterricht in einzelnen Fällen oder von sonstigen einzelnen Schulveranstaltungen

Ich freue mich auf die weiterführend- aktive und kooperative Zusammenarbeit mit Ihnen!

Grundschule Kerzenheim

Elternbrief. wir begrüßen Sie recht herzlich zum Beginn des neuen Schuljahres und heißen besonders alle neuen Eltern willkommen an unserer Schule!

Josef-Breher-Mittelschule Pullach im Isartal, Pullach i. Isartal Tel.: 089/ Fax: 089/

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,

Stadt Vaihingen an der Enz - Ortsrechtsammlung RICHTLINIEN

Elternbrief August 2017

Elternbrief Nr /17

Informationen zum Schuljahresbeginn 2017/2018

Elternbrief August 2018

Unsere AGs sind auch dieses Jahr wieder zahlreich und werden ehrenamtlich geleitet.

Verordnung. Über das Betreuungsangebot im Rahmen der Verlässlichen Grundschule sowie dem erweiterten Nachmittagsangebot

Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Eltern,

Verlässliche Grundschule mit erweiterter Ganztagesbetreuung an der Gemeinschaftsschule Frickenhausen

Ich freue mich auf die weiterführend- aktive und kooperative Zusammenarbeit mit Ihnen!

Förderverein der Wannetalschule e.v. Ferienbetreuung. für Grundschulkinder in den Osterferien vom 10. April bis 21. April 2017

HAUSORDNUNG DER EICHENDORFF-GRUNDSCHULE

(2) Trägerin des Betreuungsangebots ist die Gemeinde Kaisersbach. Das Benutzungsverhältnis ist öffentlich-rechtlich ausgestaltet.

Regelungen für ein kooperatives Miteinander von Elternhaus und Schule

Anmeldeformular. Hiermit melden wir unser Kind. O für die Kinderkrippe Wolkennest. O für den Kindergarten an. Aufnahme zum: Monat Jahr

Informationen rund um die Schule

Georg-Büchner-Schule. Staatliche Realschule München I. Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,

Förderverein der Wannetalschule e.v. Ferienbetreuung. für Grundschulkinder in den Sommerferien vom 07. August bis 29. August 2017

3. Elternrundbrief Schuljahr 2018/19

Elterninformation Schuljahr 2018 / 2019

INFORMATIONEN FÜR SCHÜLER

Stadt Tegernsee V E R T R A G. über die Aufnahme von Kindern in die Mittagsbetreuung an der Grundschule Tegernsee. Herrn. wohnhaft in.

Rheinfels-Schule St. Goar

Schul- und Hausordnung

Ich freue mich auf die weiterführend-aktive und kooperative Zusammenarbeit mit Ihnen!

Schulordnung Präambel

GRUNDSCHULE MECKENHEIM

Unsere Schule von A Z

Spielstube Neckarau-Niederfeld e.v. Spielstubenordnung

Elternverein der Grundschule Wincheringen e.v.

CHRISTOPH-PROBST-MITTELSCHULE Murnau a. Staffelsee

Eltern-Infos 2018/2019

68. Grundschule Dresden und Hort der 68. Grundschule

Dienstag, den Uhr bis Uhr Mittwoch, den Uhr bis Uhr Donnerstag, den Uhr bis 15.

Staatliche Realschule Ebermannstadt Georg-Wagner-Str. 16

Benutzungsordnung für das Kommunale Betreuungsangebot im Rahmen der Verlässlichen Grundschule

Elterninfo Schuljahr 2013/2014

In diesem Schreiben möchte ich wichtige Informationen und erste Termine an Sie weitergeben:

Elternbrief. München, September 2012 RS 1-12/13. Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,

K I N D E R G A R T E N O R D N U N G

Anlage: Ergänzende Hinweise

Schulordnung der Gemeinschaftsgrundschule

Eltern ABC der Grundschule Amelgatzen

Bona MERKBLATT FOS. für das Schuljahr 2018/2019. Dillingen, September 2018

Freie Schule Bochum. Gute Regeln...

Elterninformation für die Klassen 1 bis 4:

Grund- und Mittelschule Happurg

Satzung. für die offene Ganztagsschule. der Arbeiterwohlfahrt. in der Stadt Dachau und Hebertshausen

1. Elternbrief im Schuljahr 2015/16

Elternbrief Nr. 1 Schuljahr 2017/2018

Elternbrief Nr. 1 / Schuljahr 2015/

2 Schulbegleiter 2. Halbjahr 2017/2018 Johannesschule

Der Gemeinderat der Stadt Sulzburg hat am und folgende Benutzungsordnung beschlossen: Trägerschaft, ergänzende Angebote

Astrid - Lindgren - Grundschule

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Elternbrief zum Schuljahr 2015/16

Bei schulischen Veranstaltungen gelten bei Busfahrten sowie an den Haltestellen die im Unterricht besprochenen Verhaltensregeln.

RICHTLINIEN FÜR DAS BILDUNGS- UND BETREUUNGSANGEBOT IM BILDUNGSZENTRUM BENZBERG MARKGRÖNINGEN

echnikerschule München Schulbesuchsnachweis für geförderte Schüler/inne

Grund- und Mittelschule Happurg

Informationen zum Schuljahr 2018/19

Satzung. über Betreuungsangebote. im Rahmen der Verlässlichen Grundschule. und über die Erhebung von Benutzungsgebühren

1. Elternbrief am / Schuljahr 2017/18

Grund- und Mittelschule Bergkirchen Sonnenstraße Bergkirchen Tel.: Fax:

Schul- und Hausordnung

Schule Full Reuenthal. Informationen für Eltern und Kinder

Schul- und Hausordnung Kindergarten und Primarschule Stetten

Anmeldung für die Offene Ganztagsschule

Ausgabe Schuljahr 2017/18

Merkblatt für Eltern. der BuS-Klasse

K I N D E R G A R T E N O R D N U N G

Markt Markt Indersdorf

wie jedes Schuljahr etwa zu dieser Zeit, wollen wir Ihnen nun ein paar Informationen zukommen lassen.

im Schuljahr 2018/2019 ~~~~~~~~~~~~~~~~

Schul- und Hausordnung

Mittagsbetreuung an den Grundschulen Garching Ost und West

INFORMATIONSBLATT ZUR OFFENEN GANZTAGSSCHULE AN DER GRUNDSCHULE ST.LANTBERT

1. Elternbrief am / Schuljahr 2016/17

Elternbrief. München, September 2013 RS 1-13/14. Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,

Grund- und Mittelschule Happurg

Betreuungsvertrag für das Betreuungsangebot der Willi-Ziegler-Schule Villingen im Rahmen des Pakts für den Nachmittag

Vereinbarung. über die Mittagsbetreuung / verlängerte Mittagsbetreuung von Kindern an der Volksschule Lauben

Transkript:

AN DIE ELTERN UND ERZIEHUNGSBERECHTIGTEN UNSERER SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER Liebe Eltern, im Schuljahr 2015/16 besuchen 138 Kinder die Grundschule Mönchsdeggingen. Möge allen das neue Schuljahr gut gelingen. Für 41 Schüler begann der so genannte Ernst des Lebens. Ihnen gilt unser ganz besonderer Willkommensgruß! Personelle Veränderungen Nicht mehr an unserer Schule: Schulleitung: Ständige Vertretung: Frau Krötz-Haindl, Frau Koller Frau Katja Ruf-Lettenmeier Frau Annett Schäfer Klassenverteilung Klasse 1a: Frau Seidl Klasse 3: Frau Benning-Lill Klasse 1b: Frau Held Klasse 4a: Frau Vill Klasse 2a: Frau Hertle Klasse 4b: Frau Schäfer Klasse 2b: Frau Ruf-Lettenmeier Partnerklasse G3/4 aus Möttingen: Frau Lauter, Herr Bube Sekretariat Frau Kilian: Öffnungszeiten: Mo: 7:30 12:45 Di: 7:30 10:45 Mi: 7:30 10:45 Do: 7:30 12:45 In der Anlage, die Sie bitte während des gesamten Schuljahres aufbewahren mögen, geben wir Ihnen wichtige Informationen, auf die Sie ggf. immer wieder zurückgreifen können. Bitte ergänzen Sie die fälligen Rückmeldungen sorgfältig und leiten diese umgehend über den Klassenlehrer an die Schule zurück. Die Busfahrpläne werden vom Unternehmen derzeit neu erstellt. Sie erhalten baldmöglichst ein überarbeitetes Exemplar. Vielen Dank für Ihre Mithilfe! Mit freundlichen Grüßen Katja Ruf-Lettenmeier Rektorin

1. Änderungen von Schülerdaten/Datenpflege Bitte informieren Sie die Lehrkraft formlos über Änderungen von Schülerdaten z. B. Erziehungsberechtigung (nur mit Nachweis), Wohnungswechsel, Telefonnummer, LRS/Legasthenie -Gutachten, Krankheiten bzw. Allergien die zu Akutgefahr führen können, u. a. 2. Erkrankungen von Schülern (GrSO 30 (1,2)) (1) Ist eine Schülerin/ein Schüler aus zwingenden Gründen verhindert, am Unterricht oder an einer sonstigen verbindlichen Schulveranstaltung teilzunehmen, so ist die Schule unverzüglich unter Angabe des Grundes, vor Unterrichtsbeginn, zu verständigen. Das Telefon ist ab 7:30 Uhr besetzt, am Freitag sprechen Sie bitte auf den Anrufbeantworter. Tel 09088 304 Fax 09088 724 Email: grundschule-moenchsdeggingen@t-online.de Im Falle fernmündlicher Entschuldigungen ist die schriftliche Mitteilung innerhalb von zwei Tagen nachzureichen. (2) Bei Erkrankung von mehr als drei Unterrichtstagen kann die Schule die Vorlage eines ärztlichen Zeugnisses verlangen. Häufen sich krankheitsbedingte Schulversäumnisse oder bestehen an der Erkrankung Zweifel, kann die Schule die Vorlage eines ärztlichen/schulärztlichen Zeugnisses verlangen; wird das Zeugnis nicht vorgelegt, gilt das Fernbleiben als unentschuldigt. Meldepflichtige Krankheiten nach dem Infektionsschutzgesetz: Läuse, Diphterie, Cholera, Typhus, Tuberkulose und Durchfall durch EHEC-Bakterien, Keuchhusten, Masern, Mumps, Scharlach, Windpocken, Hirnhautentzündung durch Hib-Bakterien, Meningokokken-Infektionen, Krätze, ansteckende Borkenflechte, Hepatits A und bakterielle Ruhr. Bitte gewissenhaft melden, es betrifft die Gesundheit aller! 3. Unentschuldigtes Fernbleiben von Schülern Die Schule ihrerseits ist gehalten, bei unentschuldigtem Fernbleiben von Schülern und Schülerinnen sofort nach Unterrichtsbeginn die Erziehungsberechtigten davon in Kenntnis zu setzen, dass das Kind nicht im Unterricht erschienen ist, und sie darauf hinzuweisen, dass sie für etwaige weitere Maßnahmen verantwortlich sind. Sind die Erziehungsberechtigten nicht zu erreichen, so muss die Schule nach Lage des Falles die Entscheidung treffen, ob und wann es gerechtfertigt erscheint, die örtlich zuständige Polizeidienststelle zu verständigen. Häufiges unentschuldigtes Fehlen von Schülern muss von Seiten der Schule weiterverfolgt werden. 4. Beurlaubungen/Unterrichtsbefreiung GrSO 30 (3) sagt: Schülerinnen und Schüler können auf schriftlichen Antrag in begründeten Ausnahmefällen vom Unterricht in einzelnen Fächern befreit oder vom Schulbesuch beurlaubt werden. Dies gilt auch für Erholungs- und Kuraufenthalte. Bitte Schule rechtzeitig unterrichten. Es liegt kein dringender Ausnahmefall vor, wenn die Erziehungsberechtigten ihren Urlaub nur außerhalb der Zeit der Schulferien nehmen können, z.b. bei Betriebsurlaub. Anträge auf Beurlaubung sind beim Klassenlehrer bzw. bei der Schulleitung rechtzeitig schriftlich einzureichen. Planen Sie also bitte Ihre Urlaubsreise so, dass An- und Rückreise innerhalb der Ferien liegen! 5. Arzt-, Zahnarztbesuche (auch Zahnspangenregulierungen!) Sowohl an die Lehrkräfte als auch an die Schulleitung werden immer wieder Bitten um Unterrichtsbefreiung zum Arzt- bzw. Zahnarztbesuch herangetragen. Ich muss Sie hiermit darauf aufmerksam machen, dass solche Befreiungen nur in dringenden Fällen, d. h. bei akuten Beschwerden und Erkrankungen oder bei Untersuchungen, die morgens nüchtern vorgenommen werden müssen, möglich sind. Wir sind gehalten, alle anderen Gesuche um Befreiungen abzulehnen. Ärzte und Zahnärzte haben auch nachmittags Sprechstunden, die dann von den Kindern besucht werden können. Bitte haben Sie dafür Verständnis und denken Sie bei Terminabsprachen bei Ärzten und Zahnärzten an diese Vorschriften, die für alle Schulen Gültigkeit haben. 6. Sport-/Schwimmunterricht In letzter Zeit häufen sich die Anfragen von Eltern, ob sie ihr Kind, das am Sport-/Schwimmunterricht aus gesundheitlichen Gründen nicht teilnehmen kann, später zum Unterricht bringen könnten. Laut Schulordnung ist der Sport-/Schwimmunterricht verbindlich, sobald der Schüler am normalen Unterricht teilnehmen kann. Eine Befreiung ist daher von Seiten der Eltern nicht möglich. Wir bitten dies zu beachten. Absprachen mit der Klassenleitung sind erwünscht. Sollte ihr Kind am Unterricht nur passiv beiwohnen können, teilen Sie dies der Lehrkraft bitte schriftlich mit.

7. Sport-/Schwimmunterricht und Schmuck Kettchen, Ringe, Ohrringe und Piercings müssen in allen Sport-und Schwimmstunden aus Sicherheitsgründen abgenommen werden. Achten Sie deshalb darauf, dass Ihr Kind an Tagen mit Sportund Schwimmunterricht keinen Schmuck trägt. Die Schule übernimmt in diesem Fall keine Haftung. 8. Elternbeschwerden Es gibt immer wieder Fälle, in denen sich Eltern mit Beschwerden unmittelbar an die Schulleitung oder andere Institutionen wenden und um Abhilfe bei bestimmten klassenbezogenen Situationen bitten, ohne vorher mit dem betreffenden Klassenlehrer bzw. Fachlehrer gesprochen zu haben. Die Schulleitung bittet dringend darum, Probleme und offenstehende Fragen zunächst in jedem Fall mit der jeweiligen Lehrperson zu besprechen; wenden Sie sich aber dann an die Schulleitung, wenn in einem Gespräch keine Lösung zu erzielen war. 9. Schulwegsicherheit Kinder, die mit dem Pkw gebracht bzw. abgeholt werden, sind besonders gefährdet, wenn sie die Almarinstraße überqueren müssen. Sie können das vermeiden, wenn Sie mit Ihrem Wagen so an den bergseitigen Gehsteig heranfahren, dass Ihr Kind beim Aus- und Einsteigen unmittelbar vom Auto auf den Gehsteig und umgekehrt gelangen kann. Erinnerung: Sollte Ihr Kind mit dem Roller zur Schule fahren, empfehlen wir dringend das Tragen eines Helmes. Rad fahren zur Schule sollte aus Sicherheitsgründen am besten erst nach bestandener Fahrradprüfung erfolgen. Bitte besprechen Sie mit Ihrem Kind den Schulweg und nehmen Sie als Maßgabe den Überblick des Kindes bzgl. der Verkehrsgefahren. Wir bitten um angemessenes Verhalten der Buskinder im Bus, bedenken Sie auch hier die Sicherheit und instruieren Sie Ihr Kind diesbezüglich. 10. Gesetzliche Schülerunfallversicherung Ihr Kind ist bei allen schulischen Veranstaltungen und auf dem Schulweg gesetzlich gegen Unfälle versichert. Diese Versicherung ist für Sie beitragsfrei. Falls ein Unfall eintritt, bitten wir Sie auf Folgendes zu achten: Teilen Sie dem Arzt unbedingt mit, dass es sich um einen Schulunfall handelt! Er hat dann direkt mit dem Versicherungsträger abzurechnen. Benachrichtigen Sie bitte unverzüglich die Schule, damit diese die Unfallanzeige erstellt. 11. Inlineskates und Skateboards sind keine für den Schulweg geeigneten Fortbewegungsmittel. Außerdem ist die Benutzung dieser Sportgeräte auf dem Schulgelände nur unter Aufsicht erlaubt. Achten Sie bitte darauf, dass ihr Kind diese Sportgeräte nicht auf dem Schulweg benutzt. 12. Hitzefrei Im Laufe der Sommermonate kann es möglich sein, dass an Tagen mit hochsommerlichen Temperaturen Ihre Kinder hitzefrei erhalten. Die Entscheidung darüber liegt im alleinigen Verantwortungsbereich der Schulleiterin. Es ist möglich, dass die 6. Stunde des Vormittagsunterrichts und der Nachmittagsunterricht entfallen. Eine Benachrichtigung am Tage vorher ist natürlich in diesem Falle nicht möglich. 13. Handynutzungsverbot GrSO Art. 56 (5) Im Schulgebäude und auf dem Schulgelände sind Mobilfunktelefone und sonstige digitale Speichermedien, die nicht zu Unterrichtszwecken verwendet werden, auszuschalten. Die unterrichtende oder die außerhalb des Unterrichts Aufsicht führende Lehrkraft kann Ausnahmen gestatten. Bei Zuwiderhandlung kann ein Mobilfunktelefon oder ein sonstiges digitales Speichermedium vorübergehend einbehalten werden. 14. Pfleglicher Umgang mit Schulbüchern Entliehene Bücher dürfen nicht beschrieben werden, müssen pfleglich (Schutzumschlag) behandelt werden und am Ende des Schuljahres wieder abgegeben werden. Bei Beschädigung oder Verlust müssen die Eltern Ersatz leisten. Dies gilt ebenso für nur befristet ausgegebene Bücher.

15. Schullaufbahnberatung Im Laufe des Schuljahres finden im Rahmen der Übertrittsberatung, beginnend bereits in der 3. Jahrgangsstufe, mehrere Informationsabende statt. Hierzu erhalten sie jeweils eine gesonderte Einladung. 16. Beratung Die Beratung von Schülern und deren Eltern in den verschiedensten Anliegen gehört zu den vordringlichen Aufgaben jeder Schule. Sie erfolgt über Informationsabende in der Schule, in Klassenelternversammlungen, im Einzelgespräch mit Lehrern, dem Schulleiter und dem Beratungslehrer. Die Klasslehrer sowie jeder einzelne Fachlehrer erteilen vorwiegend Auskünfte über den Leistungsstand und das Leistungsvermögen, das Verhalten im Unterricht oder im Klassenverband. Die zuständige Beratungslehrerin für unsere Schule, Frau Strauß, kann mit Ihnen besondere Anliegen erörtern oder geeignete beratende Dienste empfehlen. Sie hilft, wenn Sie unschlüssig über die weitere Schullaufbahn ihres Kindes sind, wenn Verhaltensauffälligkeiten auftreten oder wenn Lernund Leistungsstörungen bzw. ein gravierender Leistungsabfall in mehreren Fächern offenbar werden. Beratungsgespräche werden vertraulich behandelt! Der Schulpsychologe im Grundschulbereich bietet seine Hilfe bei der Schulaufnahme, bei Fragen der Schullaufbahn, bei besonderen Lernschwierigkeiten und bei der Betreuung schwieriger Schüler an. Für unsere Schule ist Herr Stapf zuständig. Außerschulische Beratungsdienste, stehen ebenso zur Verfügung. Näheres entnehmen Sie bitte der Anlage. 17. Schulfruchtprogramm Jeweils am Freitag werden die Grundschüler im Rahmen des EU-Fruchtprogramms mit kostenlosem Obst und Gemüse versorgt. An diesem Tag kommt kein Bäcker! Wir danken bereits jetzt allen, die das Obst für die Kinder aufbereiten und herrichten. 18. Bildungs- u. Teilhabeleistungen für einkommensschwache Familien gem. 28 SGB II seit dem Jahr 2011 hat der Gesetzgeber für Familien, die SGB II-Leistungen (Arbeitslosengeld II), Wohngeld oder Kinderzuschlag erhalten, die o.g. Bildungs- und Teilhabeleistungen eingeführt. Es handelt sich hierbei unter anderem um die Übernahme von Kosten für gemeinschaftliches Mittagessen, angemessene Lernförderung und insbesondere von Kosten für eintägige Ausflüge und mehrtägige Klassenfahren. Informationen hierzu erhalten Sie im Landratsamt Donau-Ries. 19. Mittagsbetreuung Der Schulverband Mönchsdeggingen bietet eine Mittagsbetreuung im Rahmen der Vorgaben des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus über die Mittagsbetreuung und verlängerte Mittagsbetreuung an. Die Mittagsbetreuung beginnt nach Unterrichtsschluss und endet um 16:30 Uhr. Leistungen: Hausaufgabenbetreuung (kein Nachhilfeunterricht) und Mittagessen ( nicht für Kinder die von 11:05/12:00 12:45 Uhr betreut werden) Ausgeschlossen sind dabei die Ferien. Informationen und Unterlagen dazu erhalten Sie im Sekretariat der Schule oder über die Homepage. Kostenpauschale 1 Tag/Woche 2 Tage/Woche 3 Tage/Woche 4 Tage/Woche 1. Kind 40,00 60,00 75,00 90,00 Geschwister 35,00 55,00 70,00 85,00 Betreuung von 11.05/12.00-12.45 pro Monat 15,00 Es werden grundsätzlich die Beiträge für 11 Monate eingezogen, ohne Berücksichtigung von Ferien!

20. Ferienordnung für das Schuljahr 2015/16 Erster Ferientag Letzter Ferientag Sommerferien Sa. 01.08.2015 Mo. 14.09.2015 Allerheiligenferien Mo 02.11.2015 Fr. 06.11.2015 Buß- und Bettag Mi. 18.11.2015 Weihnachtsferien Do. 24.12.2015 Mi. 06.01.2016 Faschingsferien Mo. 08.02.2016 Fr. 12.02.2016 Osterferien Mo. 21.03.2016 Fr. 01.04.2016 Pfingstferien Mo. 17.05.2016 Fr. 28.05.2016 Sommerferien 2016 Sa. 30.07.2016 Mo. 12.09.2016 Termine: 01.10.2015 Ausflug nach Augsburg 24.11.2015 1. Elternsprechtag 03.12.2015 Weihnachtsfeier 22.01.2016 Leistungsbericht 4. Klasse 19.02.2016 Zwischenzeugnis 03.03.2016 2. Elternsprechtag 02.05.2016 Übertrittszeugnis 29.07.2016 Jahreszeugnis Anlagen: 1. Elternbeirat u. Klassenelternsprecher 2. Lehrersprechstunden 3. Schulberatung 4. Hausordnung (neu) 5. Entschuldigungsformular 7. Abfrage Schülerdaten f. d. Notfall (Rückmeldung erforderlich) betrifft nur die 1. Klassen --- ----Bitte hier abtrennen und an die Klassenlehrerin zurückgeben------------------------------------------------------------------------------ Name des Kindes: Klasse: Wir haben den Elternbrief vom September 2015 zur Kenntnis genommen. Ort, Datum Unterschrift d. Erziehungsberechtigten