Treffpunkt Geme i nde

Ähnliche Dokumente
Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Gemeindebrief. der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz. August und September Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen.

Stadtkirche Gottesdienste

Gemeindebrief Bergisch Gladbach. Aktuelles aus der neuapostolischen Kirche, Gemeinde Bergisch Gladbach für Mitglieder & Freunde

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

Lichterkirche am 1.Advent um Uhr

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

Gemeindebrief. Erntedank. Gottesdienste bei uns. Ev.-luth. Kirchengemeinden Essenrode und Grassel OKTOBER - NOVEMBER 4/2017

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

TSG 1862 Weinheim e.v. Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre

Hermann Mustermann. Franz Josef Beispiel. Werner Muster. Muster 5501: 60 mm/2spaltig. Muster 5502: 50 mm/2spaltig

Liebe Eltern, Pfarrer N.N

Aktuelles Februar 2018 Termine Angebote Mitteilungen

P f a r r b r i e f. Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard. Magisterberg 5, Herzberg am Harz

Kirchentag Barrierefrei

Widmann Bestattungen Textbeispiele für Danksagungen

FRAGEBOGEN. 1. Welche Angebote haben Sie bisher schon besucht?

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.)

Bestattung Luttenberger , 07:30. Ein Licht. Für dich. Ein Licht. Zum heutigen Tag

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde

11:00 Uhr Kleinmaischeid Kinderkirche Krippenspiel der Kinder der Kita St. Antonius

Vorspiel. Weißer Winterwald

Ergebnisse Pokalkegelturnier 2008

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4

Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet

Königstettner Pfarrnachrichten

Februar DBZ Aktuell

Gemeindebrief. Juni / Juli Wir stellen vor! Die Mitglieder des Kirchenvorstands.

G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe

Ausgabe 538 Februar 2014

10:30 Uhr Stebach Kapelle Hochamt mitgestaltet vom Blasorchester Maischeid/Stebach

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier

Kirchen- gemeinde. Rückblick 2012

Sommer in der Gemeinde

zwischen der Evangelischen Johanniskirchengemeinde Bonn-Duisdorf/Brüser Berg (Emmaus-Kirche),

Ein rundum gelungenes Prayerfestival

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Es reicht! Auf ein Wort

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

Gottesdienst SEGENsREICH Thema: Abenteuer Gebet - Teil 4: Miteinander Beten Predigt: Simon Himpele, Liturgie: Renate Hilligardt

Veesbook e.v. Klein Deepen 11, Scheeßel Amtsgericht Walsrode VR

Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz Juni und Juli 2018

Jahre Reformation 2017 Wir feiern und gedenken gemeinsam in Sendling.

Gottesdienstordnung vom bis

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF. Ausgabe , September bis November

Fühlst Du Dich in unserer Gemeinde willkommen?

Jahrgang 4 November 2017 Nr. 41 KIRCHE AKTUELL EVANGELISCH-LUTHERISCHER PFARRVERBAND C A LV Ö R D E- U T H M Ö D E N

Ich will ihnen ein Herz geben, dass sie mich erkennen sollen, dass ich der Herr bin. (Jeremia 24, 7)

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

STEPHANSBOTE. In dir, Herr, lass mich leben und bleiben allezeit, so wirst du mir einst geben des Himmels Wonn und Freud.

Evangelisch-methodistische Kirche - Bezirk Siegen

Viel bewirkt in neun Jahren Abschied von Pfarrer Bodo Meier in Bestwig

Hausbesuche durch einen der Patres: Bei persönlichen Anliegen kann ein Termin übers Pfarrbüro vereinbart werden.

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Evangelische Salzertgemeinde Lörrach. zusammen leben - miteinander glauben. Unser Gemeindebrief. damit alle wissen, was bei uns läuft.

Gemeindebrief Oktober/November 2016

Advents- und Weihnachtstermine

Jahre. Evangelisch-methodistische Kirche Schmitten-Brombach

Gottesdienst für Juni Suche Frieden auch das Thema des nächsten Katholikentages in Münster 2018

Jahreslosung 2013 Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebräer 13,14

Monatsspruch Oktober Aug. Okt. 2017

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler

Terminvorschau März 2016 bis Mai 2016

Erstkommunion 1986 (25-jähriges Jubiläum) Wachter, Kerstin Mattes, Helga Schlick, Ruth. Erstkommunion 1971 (40-jähriges Jubiläum)

Unsere Gottesdienste September 2018

Ablauf und Gebete der Messfeier

Evangelische Salzertgemeinde Lörrach. zusammen leben - miteinander glauben. Unser Gemeindebrief. damit alle wissen, was bei uns läuft Ausgabe Herbst

Evang. Kirchliche Nachrichten

Liturgievorschlag für Neujahr Hochfest der Gottesmutter Maria

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

DIE EASTSIDE GEMEINDE : You re WELCOME. here...

Der kleine Kirchenführer des Johannesstifts. Ein Malbuch für Kinder

Das Kinderhauslied. Ulrich Kaiser

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17)

Fürbitten für den ÖKT in Berlin

Königstettner Pfarrnachrichten

Henning Hepers gestorben am 16. August 2016

Liturgievorschlag für den Gründonnerstag 2015

St. Nikolaus Schützenbruderschaft. Natzungen e.v. Hofstaatsliste von 2015 bis 1977

PFARRBRIEF FEBRUAR 2018

Landeskirchliche Gemeinschaft Frankfurt (Oder) und Eisenhüttenstadt

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016

KIRCHLICHE NACHRICHTEN Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17)

Wo Himmel und Erde sich berühren

Willkommen! In unserer Kirche

die Grenzen überfliegen

Gottes Gnade genügt - 1 -

Telefonseelsorge. Wichtige Telefonnummern kostenlos und verschwiegen

1. Juni Details aus der Geschichte der beiden Ausgangsgemeinden zusammengetragen von Harald Dierig, Dr. Walter Oberste und Jochen Anger

Mittwoch Uhr Hl. Messe in Niederwalluf Gedenken für Ella und Stephan Stiegler

Gottesdienstordnung vom bis

Transkript:

Treffpunkt Geme i nde Evangelische Kirchengemeinde Kettwig September-Oktober-November 2015 www.ev.-kirche-kettwig.de

Der Herr segne dich und behüte dich; der Herr lasse sein Angesicht leuchten über dir und sei dir gnädig; der Herr hebe sein Angesicht über dich und gebe dir Frieden. 4. Mose 6, 24 26 Diese Worte kennen wir alle als Abschluss des Gottesdienstes. Mich persönlich berühren und bewegen sie jedes Mal. Gott segne Dich was heißt das eigentlich? Das Wort segnen ist aus unserm Alltags-Sprachschatz eher verschwunden. Vielleicht kennt man noch den Spruch: Du bekommst noch Deinen Segen ab aber das ist eher unheilverkündend als hoffnungsfroh. Was ist denn eigentlich Segen? Wikipedia erklärt: Segen ist entlehnt aus dem Lateinischen, da bedeutet signum Zeichen, Abzeichen, Kennzeichen. Segen bezeichnet in Religionen ein Gebet oder einen Ritus, wodurch Personen oder Sachen Anteil an göttlicher Kraft oder Gnade bekommen sollen. Der Begriff Segen entspricht dem lateinischen Wort benedictio, abgeleitet von benedicere aus bene gut und dicere sagen (also eigentlich von jemandem gut sprechen, jemand loben, preisen). Durch das Latein der Kirche bedeutet benedicere ab dem 3. Jahrhundert auch segnen, den Segen aussprechen über jemanden Ziel des Segens ist die Förderung von Glück und Gedeihen oder die Zusicherung von Schutz und Bewahrung. Der Segen erfolgt mit Worten und Gebärden (z.b. Handauflegung, Segensgestus, Ausbreiten der Hände, Kreuzzeichen, Salbung), die die wohltätige Zuwendung Gottes zu der gesegneten Person oder der gesegneten Sache symbolisieren. Im weiteren Sinne und davon abgeleitet wird das Wort Segen auch verwendet, um Freude über ein Geschenk oder eine Situation zu beschreiben (Dieses Kind ist ein Segen für uns) oder um Fülle auszudrücken (Ernte-Segen, Tor-Segen). Der Fluch kann als Gegenteil des Segens verstanden werden. Auch kann das Wort Segen ironisch für eine unwillkommene oder allzu reichliche Gabe verwendet werden. Ich verstehe das so Gott zeichnet und kennzeichnet uns durch seinen Segen. Er gibt uns damit ein Zeichen dafür, dass er uns in den Alltag begleitet. Das ist eine sehr schöne Vorstellung, dass ich mit dem Segen Gottes ein Stück seiner Kraft bekomme. Das kann trösten, tragen und auch beflügeln. Auch wir können im Alltag andere segnen, also gut über andere sprechen. Kinder, Partner, Kollegen loben und sie damit stärken. 2

Wir können zum Glück anderer beitragen, zum Glücksfall und Segen für andere werden, aktiv werden, zum Wohl anderer. Als Gott Abraham ruft und ihm zusagt, der Gründer seines Volkes zu sein, heißt es in 1. Mose 12,2: Und ich will dich zum großen Volk machen und will dich segnen und dir einen großen Namen machen, und du sollst ein Segen sein. Ist das nicht auch der Auftrag an uns? Du sollst ein Segen sein! In einem Lied der Ärzte heißt es: Es ist nicht deine Schuld, dass die Welt ist, wie sie ist, es wäre nur deine Schuld, wenn sie so bleibt! Vielleicht die moderne Variante des Auftrags an uns, den Segen, den wir von Gott bekommen weiter in die Welt zu tragen. Wie kann das denn praktisch aussehen? Wie kann ich den Segen Gottes in die Welt tragen und ein Stück Veränderung herbeiführen, zum Besseren beitragen? Wir haben sicher alle schon erlebt, dass gut gemeint nicht immer gut gemacht bedeutet. Manchmal wollen Menschen andere zu ihrem Glück zwingen und erreichen mit ihren unterstützenden Bemühungen eher das Gegenteil, weil sie eine eingeschränkte Perspektive haben. Das ist sicher nicht gemeint mit Du sollst ein Segen sein. Ich verstehe hier die Chance des Segnens eher darin, gut und förderlich, lobend und stärkend mit und über den Anderen zu sprechen. Lob beflügelt und wenn wir wissen, dass andere an uns glauben und Vertrauen in uns setzen, wachsen wir über uns hinaus. Da liegen die Möglichkeiten und Chancen um besseren Einfluss zu nehmen. Und das ist anstrengend! Lästern, Schimpfen und Abkanzeln fällt uns oft viel leichter. Aber das lässt uns und den Anderen eher klein und unfähig zurück. Um immer wieder die Stärke zu haben, gut vom und mit dem Anderen zu reden - auch wenn wir manche Fehler oder Mängel wahrnehmen brauchen wir die Stärke und den Segen Gottes. Erst durch die Kraft und den Segen Gottes können wir für andere zum Segen werden. Ich möchte gern ein Segen sein für andere mit Gottes Hilfe. Birgit Kleekamp, Presbyterin 3

Weisheit ins Leben weben Weise Frauen unsere Vormütter Die Grüne Sophia wurde wohl im 13. Jahrhundert als Illustration zu einem Text der Hildegard von Bingen gestaltet. Frauen aus unserer Gemeinde, die in dem Gottesdienst mitwirken, laden Sie herzlich zum Mirjamsonntag, 20. September, 10.30 Uhr, in die Kirche am Markt ein. Leitung des Gottesdienstes, in dem das Abendmahl gefeiert wird: Christel Merker, Prädikantin 4

Brot und gute Worte Familien-Gottesdienst zum Erntedankfest am 27. September Brot und gute Worte dazu feiern wir einen Familien-Gottesdienst am 27.September um 11 Uhr in der Kirche am Markt. Kinder der KiTa Arndtstraße spielen dazu die biblische Geschichte. Im Anschluss an den Gottesdienst treffen wir um 12 Uhr mit unseren katholischen und evangelisch freikirchlichen Geschwistern am Freiligrathplatz zusammen und wandern oekumenisch hinauf nach Auf der Höhe. Dort wird es einen kleinen gottesdienstlichen Abschluß und ein gemeinsames Mittagessen geben. Teilen, was wir haben - dazu wird uns auch die Kettwiger Obstspende am Erntedankfest neue Impulse geben. Herzliche Einladung! Ihre Pfarrerin Silke Althaus 5

Ökumenische Kirchennacht in Essen am Freitag, 13. November 2015 Die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Essen (ACK) lädt herzlich ein zu einem "kleinen ökumenischen Kirchentag am Abend": Das Magnifikat soll den inhaltlichen Schwerpunkt der Ökumenischen Kirchennacht bilden. "Meine Seele erhebt den Herrn" - mit diesen Worten beginnt das berührende und außergewöhnliche Lied der Mutter Jesu. Es lenkt den Blick auf den lebendigen Gott, der die Mitte allen Lebens ist. Quer über das ganze Stadtgebiet verteilt finden am 13. November in knapp zwanzig Gotteshäusern die unterschiedlichsten Veranstaltungen statt. Vorbereitet und gestaltet werden sie von ökumenischen Arbeitsgruppen vor Ort, die sich zum großen Teil extra für diese Kirchennacht gebildet haben. Veranstaltungen in Kettwig: 18.00 Uhr Ev. Gemeindezentrum Stadtmitte: "Kleines ökumenisches Bibelgespräch zum Lobgesang der Maria" mit Pfarrerin Silke Althaus, Pastor Jörg Gessner, Kaplan Stephen Ama 20.30 Uhr St. Peter: Einführung in das Magnificat von Carl Philipp Emanuel und Johann Sebastian Bach. "Magnificat zum Mitsingen" von Ludovico da Viadana. Es singt das Kettwiger Bach-Ensemble unter Leitung von Wolfgang Kläsener. Eintritt frei 23.00 Uhr Zentrales Konzert in der Erlöserkirche (Bismarckstraße/Ecke Kurfürstenstraße) in Essen. Das Essener Duo "2Flügel" (www.2fluegel.de) wird mit Wortwitz, Gesang und kunstvollem Klavierspiel, mit vielfältigen Variationen bekannter Lieder sowie mit nachdenklicher Spiritualität für einen bewegenden Abschluss dieses "kleinen ökumenischen Kirchentages am Abend" sorgen. (Mitfahrgelegenheiten zum Zentralen Konzert können im Gemeindebüro erfragt werden.) 6

Herzliche Einladung zum Gottesdienst mit Segnung und Salbung am Sonntag,15. November, 17.00 Uhr, in der Kirche am Markt Sie hat ein gutes Werk an mir getan sagt Jesus zu der unbekannten Frau, die ihn im Hause des Simon salbt. Etwas Gutes sollen Menschen erfahren, wenn wir einen alten kirchlichen Ritus die Salbung wieder in unserem Gottesdienst lebendig werden lassen als Zeichen der besonderen Zuwendung Gottes, als Zeichen der Nächstenliebe und der Gemeinschaft. Feiern Sie mit uns diesen Gottesdienst, der alle Sinne anspricht: Sehen, hören, riechen, berühren und berührt werden. Es ist aber auch möglich, einfach dabei zu sein und die Segnung der Anderen innerlich zu begleiten. Meditatives Harfenspiel wird die Gottesdienstfeier begleiten und Kerzenlicht eine besinnliche Atmosphäre schaffen. Es lädt Sie herzlich ein: Christel Merker, Prädikantin 7

8

Kaum zu glauben?! 9

10

11

12

13

Gemeindefest 2015 Luftballonaktion Nehmt einander an Die Luftballons wurden auf die Reise geschickt und sind gelandet: Ballon von Mika: Menden/Schwitten, Ehepaar hat den zerplatzten Ballon vom Himmel flattern sehen und Mika eine Postkarte geschickt. Ballon von Brian: Dortmund Oespel im Ernteweg gelandet. Der Gruß mit Fotos vom Landeplatz kam per Email. Ballon von Leo: Waldeck am Edersee. Nachricht kam per Email. Ballon von Luisa: Sauerland Neheim- Hüsten. Ballon landete direkt vor der Haustür. Netter Gruß per Brief und Postkarte aus Neheim-Hüsten. Luisa kann sich bei uns melden und die Postkarte abholen. Ballon von Florian: Witten-Herbede. Karte lag auf der Wiese. Netter Gruß und Foto von der Karte kam per Email. Heike Hohendahl-Kuhlmann Kita adh Rheinstraße Der Reinerlös des Gemeindefestes von 1.000,00 geht gemäß dem Motto des Gemeindefestes an den Rechtshilfefond für Flüchtlinge des Kirchenkreises Essen. 14

Presbyteriumswahl Februar 2016 Ich weiß gar nicht, wen ich wählen soll. Ich kenn die ja gar nicht. Liebe Gemeinde, dieses Argument kann nicht gelten! Ich bitte Sie herzlich, davon Gebrauch zu machen, sich von den alten und neuen Kandidatinnen und Kandidaten fürs Presbyterium einen Eindruck zu verschaffen, - wenn diese sich in der Gemeindeversammlung am 1.Advent im Anschluss an den Gottesdienst vorstellen. Dort haben Sie die Gelegenheit, persönliches von allen Kandidat/innen zu erfahren, aber auch welche Themen oder Anliegen im Presbyterium die einzelnen besonders beschäftigen. Nehmen Sie Ihr Wahlrecht ernst und schauen Sie am 29. November, um 11.30 Uhr im Gemeindezentrum Stadtmitte vorbei zum Gespräch mit den Frauen und Männern, die sich für das Presbyterium unserer Gemeinde zur Verfügung stellen. Darüber hinaus werden Sie in der nächsten Ausgabe des Gemeindebriefes eine kurze Vorstellung aller Kandidat/innen lesen können. Am 14. Februar 2016 wird dann gewählt. Schon mal vormerken! Ihre Pfarrerin Silke Althaus 15

Familienfreizeit 2015 der evangelischen Kita Auf der Höhe Erschöpft, aber glücklich! so fühlten sich die 16 Familien, die drei ErzieherInnen und die Leiterin der evangelischen integrativen Kindertagesstätte Auf der Höhe nach einer Familienfreizeit voller Aktivitäten, Spaß, Gespräche und Geselligkeit. Am Freitagnachmittag trafen nach und nach alle Teilnehmer im evangelischen Gäste- und Tagungshaus Haus Friede in Hattingen ein. Nach dem Bezug der Familienzimmer und dem gemeinsamen Abendessen hieß es: verkleiden, fotografieren, basteln. Unter dem Motto Der Natur auf Spur verkleidete sich jede Familie, wurde fotografiert und bastelte einen Natur-Bilder-Rahmen für die Zimmertür, so konnten auch die Kleinsten ihre Zimmer und die ihrer Freunde wiederfinden. Zum Abschluss des ersten Tages gab es für die Kinder von den ErzieherInnen eine schöne Gute-Nacht-Geschichte. Als die Kinder im Bett waren, hatten Eltern und ErzieherInnen Zeit, sich einmal ganz in Ruhe zu unterhalten, sich besser kennenzulernen und so den Tag gesellig ausklingen zu lassen. Der Samstag stand ganz im Zeichen von Fröschen und Bienen. Eltern und Kinder besuchten einen Imker und erkundeten gemeinsam mit einem Naturführer einen Naturgarten. Die Kinder durften Frösche, Kröten und sogar eine kleine Schlange streicheln. Man erfuhr viel über die Tiere und Natur der heimischen Umgebung. Am Nachmittag wurde das Motto Der Natur auf der Spur nochmals aufgegriffen. Eltern und Kinder sammelten Naturmaterialien und gestalteten aus einem Schuhkarton einen Guck-Kasten. 16

Zum Abendessen wurde gegrillt und die Kinder konnten sich auf dem großen Spielplatz austoben. Bei Einbruch der Dunkelheit brachen die Teilnehmer zu einer aufregenden Nachtwanderung mit Schatzsuche durch den Wald auf und ein Tag voller Aktivitäten und rundum schöner Stimmung ging zu Ende. Abschluss der Familienfreizeit war am Sonntagvormittag eine Andacht, bei der das Abendmahlbrot, welches die Kinder am Tag zuvor gebacken hatten, verteilt wurde. Die heilige Form so tauften die Kinder die neue Brotbackform unserer Kirchengemeinde. Die Eltern und Kinder sagen DANKE für das tolle Wochenende und freuen sich jetzt schon auf 2017! Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi, Simone Kastner-Zens (Eltern) Zukunftsplanung und Anerkennung in der Kita: Miguel war jetzt 3 Jahre lang in der Kita und nach den Sommerferien kommt er in die Schule. Er hängt sehr an der vertrauten Umgebung und an seiner Erzieherin. Der Abschied fällt ihm schwer. Miguel: Du, Silvia, also ich komme ja jetzt bald zur Schule aber wann kann ich denn wieder zur dir in die Kita kommen und ein Praktikum machen. Silvia nimmt ihn in den Arm und strahlt übers ganze Gesicht. 17

Zum Tod von Pfarrer i.r. Gerd Steinberger Am Mittwoch, dem 8. Juli 2015 verstarb der langjährige Pfarrer unserer katholischen Nachbargemeinde St. Peter/ St. Matthias Pfarrer i.r. Gerd Steinberger. Die Nachricht von seinem unerwarteten Tod wurde auch von vielen Mitgliedern der Evangelischen Kirchengemeinde mit Betroffenheit und Mittrauer mit allen, die Gerd Steinberger verbunden waren, aufgenommen. Ist er doch vielen aus seiner mehr als dreißigjährigen engagierten Tätigkeit als Pfarrer der katholischen Nachbargemeinde St. Peter/St. Matthias und später auch St. Josef und St. Laurentius bekannt und in guter Erinnerung. Nach seinem Eintritt in den Ruhestand im Jahre 2002 arbeitete er noch viele Jahre als Subsidiar des Dechanten im Dekanat Ratingen und hielt z.b. viele Gottesdienste in den Gemeinden des Dekanats. Am Tag seines 50-jährigen Priesterjubiläums, dem 15.Juli 2015, auf das er sich sehr gefreut hatte, wurde er - auf seinen Wunsch - in kleinstem Kreis beerdigt. Die Evangelische Kirchengemeinde Kettwig erinnert sich in Dankbarkeit an die Wirksamkeit von Pfarrer Gerd Steinberger, dem ein gutes ökumenisches Miteinander ein Herzensanliegen war. Gerd Steinberger war, ermutigt und unterstützt von ökumenisch aufgeschlossenen Mitchristen beider Nachbargemeinden, ihrer Leitungsgremien und Geistlichen, ein Motor und gemäß seiner pastoralen Verantwortung auch Schirmherr dieser Entwicklung in seiner Gemeinde. Er war dabei geleitet von dem Wort Jesu, das er oft in ökumenischen Begegnungen zitierte: Denn sie sollen eins sein, wie wir eins sind (Johannes 17,22). Erster äußerer Ausdruck guten ökumenischen Miteinanders war die Errichtung des Ökumenischen Zentrums in Kettwig Auf der Höhe. 1977/1983. (Erster Spatenstich) 18

Sichtbares Zeichen der Verbundenheit war und ist der gemeinsam errichtete Kirchturm, der als architektonisches Bindeglied zwischen den beiden Teilgrundstücken uns stets auf diese Gemeinsamkeit hinweisen möchte, so schrieb Gerd Steinberger im Grußwort zur Eröffnung des Evangelischen Gemeindezentrum Auf der Höhe. Als ein weiteres Highlight der ökumenischen Bewegung in Kettwig versammelten sich ab Mitte der achtziger Jahre alljährlich am Erntedankfest Christen beider Gemeinden zum gemeinsamen Prozessionsweg aus der Altstadt hinauf nach St. Matthias. Dort wurde dann ein ökumenischer Gottesdienst gefeiert, in dem zurzeit von Steinbergers Wirksamkeit Eucharistie und Abendmahl nebeneinander ihren Platz fanden, heute ersetzt durch ein gemeinsames Agapemahl.. Die österlichen Agapefeiern im Gemeindezentrum Stadtmitte, gemeinsame Pfarr- und Gemeindefeste, sowie zahlreiche andere ökumenische Aktivitäten kamen hinzu. So entstand auch bald eine ökumenisch besetzte und von den Geistlichen beider Gemeinden geleitete Kirchentagsgruppe. Auf Katholikentagen, besonders aber auf den Ev. Kirchentagen mit ihrem Markt der Möglichkeiten stellte diese Gruppe seit 1986 die örtlichen ökumenischen Aktivitäten vor den Besuchern als Anregung und Ermutigung. Kritischen Rückfragen der besorgten kirchlichen Obrigkeit in Köln wusste Steinberger durch seine guten Kontakte sehr geschickt zu begegnen, so dass der damalige ökumenische Pioniergeist zwischen Katholiken und Protestanten so etwas entstehen ließ wie eine ökumenische Gemeinde, in der unbeschadet der eigenen konfessionellen Prägung und Bindung das Verbindende zwischen den Christen gelebt und gefeiert wurde. Dieses Aufblühen der Ökumene wäre ohne den Mut und die Einsatzbereitschaft von Gerd Steinberger und vieler engagierter Gemeindemitglieder nicht zustande gekommen und ist ein bleibendes und glaubwürdiges Zeugnis gelebter Verbundenheit im gemeinsamen Glauben. Für dieses Zeugnis dankt die Evangelische Kirchengemeinde Gott in der Hoffnung, dass er den Verstorbenen in die Geborgenheit seiner Liebe aufgenommen hat und mit seinem Segen weiterhin die Mitchristen beider Nachbargemeinden in Kettwig befähigen und beflügeln möge, auch unter veränderten Rahmenbedingungen Wege zu suchen und zu finden, Verbundenheit im Sinne Jesu miteinander zu leben. Ulrich Stiehler, Pfarrer i.r. 19

Gottesdienste in der ev. Kirche am Markt zu Kettwig 06.09. Sonntag 14. So. n. Trinitatis 10:30 Uhr Gudrun Weßling-Hunder Open Air im Garten des ESZK- 12.09. Samstag 18.00 Uhr Pfarrerin Silke Althaus Abendsegen 13.09. Sonntag 15. So. n. Trinitatis 10.30 Uhr Diakon Thorsten Schreiner Vorstellungsgottesdienst der Konfis 18.09. Freitag 16:00 Uhr Pfarrerin Silke Althaus Kinderkirche 20.09. Sonntag Mirjam-Sonntag 10.30 Uhr Prädikantin Christel Merker s. S. 4 mit Abendmahl - Kindergottesdienst & Kirchencafé 25.09. Freitag 19.30 Uhr Oekumenisches Abendgebet 27.09. Sonntag 17. So. n. Trinitatis 11.00 Uhr Pfarrerin Silke Althaus s. S. 5 Erntedank mit oekumenischem Weg nach A. d. H. 04.10. Sonntag 18. So. n. Trinitatis 10.30 Uhr Pfarrerin Gudrun Weßling-Hunder Vorstellungsgottesdienst der Konfis 10.10. Samstag 18.00 Uhr Prädikantin Christel Merker Abendsegen 11.10. Sonntag 19. So. n. Trinitatis 10.30 Uhr Prädikantin Christel Merker mit Abendmahl 18.10. Sonntag 20. So. n. Trinitatis 10.30 Uhr Pfarrerin Silke Althaus Kindergottesdienst und Kirchencafé 23.10. Freitag 16.00 Uhr Pfarrerin Silke Althaus Kinderkirche 23.10. Freitag 18.30 Uhr Oekumenisches Abendgebet 25.10. Sonntag 21. So. n. Trinitatis 10.30 Uhr Pfarrer i. R. Hans H. Blettgen s.s. 26 31.10. Samstag Reformationstag 19.00 Uhr Pfarrerin Gudrun Weßling-Hunder 01.11. Sonntag 22. So. n. Trinitatis 10.30 Uhr Pfarrerin Silke Althaus 08.11. Sonntag Drittletzter Sonntag 10.30 Uhr Pfarrer i. R. Heiner Bredehöft 09.11. Montag Gedenken Pogrom 19.30 Uhr Diakon Thorsten Schreiner, Team JUZ und Freie Evangelische Gemeinde 13.11. Freitag 16.00 Uhr Pfarrerin Silke Althaus Kinderkirche 20 mit Abendmahl

14.11. Samstag 18.00 Uhr Pfarrerin Silke Althaus Abendsegen 15.11. Sonntag Vorletzter Sonntag 10.30 Uhr Kindergottesdienst im GZ Stadtmitte 18.11. Mittwoch Buß- und Bettag 19.00 Uhr Pfarrerin Silke Althaus mit dem Arbeitskreis Christlicher Kirchen 22.11. Sonntag Ewigkeitssonntag 10.30 Uhr Pfarrerin Gudrun Weßling-Hunder mit Abendmahl und Kirchencafé 27.11. Freitag 18.30 Uhr Oekumenisches Abendgebet 29.11. Sonntag 1. Advent 10.30 Uhr Pfarrerin Silke Althaus Gemeindeversammlung Vorstellung der Presbyteriumskandidaten s. S. 15 17.00 Uhr Salbungsgottesdienst s. S. 7 Gottesdienste im Forum / St. Matthias 27.09.: 12.30 Uhr kleiner oek. Gottesdienstabschluss zum Erntedankfest s. S. 5 15.11.: 17.00 Uhr Salbungsgottesdienst (Prädikantin Christel Merker) s. S. 7 Kindergottesdienst für die Grundschulkinder sonntags: 20.09., 18.10. und 15.11. Gottesdienste im Ev. Seniorenzentrum donnerstags: 10.00 Johann-Grimhold-Haus / 10.45 Georg-SchrieverHaus 10.09. (Merker), 24.09. (Merker mit Abendmahl), 08.10. (Merker), 22.10. (Bredehöft mit Abendmahl), 12.11. (Merker), 22.11. (Bredehöft: 15.00 Schriever-Haus / 16:00 Grimhold-Haus), 26.11. (Merker) Gottesdienste in der Reha-Klinik donnerstags um 18.30 Uhr, Pfarrerin NN 03.09., 17.09., 01.10., 15.10.,29.10., 05.11., 19.11. Gottesdienste im Kath. Altenheim St. Josef montags um 15.30 Uhr, Pfarrerin Weßling-Hunder 12.10. (mit Abendmahl), 16.11. 21

Besuch aus Werneuchen bei uns Am Himmelfahrtswochenende erfreuten sich sieben Gäste aus der brandenburgischen Partnergemeinde Werneuchen an der Freundschaft ihrer Kettwiger Gastgeber. Gastfreunde und Gäste nahmen am Himmelfahrtstag am Gottesdienst für die Goldkonfirmierten teil und waren abends im Forum Auf der Höhe zum offenen Abend versammelt. Nach einer Andacht von Pfarrerin Christiane Wittenschläger brachten zwei wunderbare Sketche über das austauschbare Euro-StandardSpar-Gebiss und den NSA-Durchblick eines Pizzaboten über die Lebensgewohnheiten seiner Kunden alle Anwesenden zum Lachen. Und auch der Minichor erfreute traditionsgemäß mit einem Gesangsvortrag. Für den Freitag waren eine Besichtigung der Henrichshütte und ein Rundgang durch die Stadt Hattingen vorgesehen. Der Abend klang aus mit einem Grillabend auf dem Gelände der Paddelfreunde in Werden. Am Samstag waren die Werneuchener dann zusammen mit den Gastgebern und anderen Kettwigern zu einer Sonderfahrt mit einer historischen Straßenbahn durch Essen unterwegs. Ein sicherlich lohnender Freizeittipp auch für andere Gelegenheiten, vor allem wenn man gerne in Borbeck Dampfbier trinkt und MeterBratwurst isst. Es spricht für unsere Partnerschaft, dass sich immer noch viele Kettwiger ins Besuchsprogramm für die Werneuchener einbringen, auch wenn sie selber nicht direkt als Gastgeber beteiligt sind. Am Sonntag früh starteten die Gäste dann wieder mit einem preisgünstigen Ticket in Richtung Berlin. Hin u. zurück billiger als mit dem Fernbus; aber dafür sind sie auch 10 Stunden unterwegs. Doch Langeweile hat man ja eigentlich mit einer Reisegruppe unterwegs nie. Leider konnte die neue Werneuchener Pfarrerin Elke Unterdörfel noch nicht teilnehmen. Aber sie freut sich schon auf den Besuch der Kettwiger am Himmelfahrtswochenende im nächsten Jahr in der brandenburgischen Kleinstadt und nicht nur sie, auch viele Werneuchener Gastgeber. Pr. i.r. Heiner Bredehöft 22

FSJ / BFD Freiwilliges Soziales Jahr / BundesFreiwilligenDienst bei der Seelsorge an der MediClin Fachklinik Rhein-Ruhr/Kettwig Aufgaben: Spaziergänge/Besorgungen mit Patientinnen und Patienten Gesprächsangebote Gottesdienste mit begleiten und vorbereiten Unterstützung bei Freizeitangeboten (malen, singen, vorlesen, Begleitung bei Ausflügen ) in der Kleiderkammer mitarbeiten Voraussetzungen: volljährig, offen für und interessiert an Menschen weitgehend selbständig kommunikativ, offene Ohren und Augen verschwiegen psychisch stabil lernbereit Einsatzort: Fachklinik Rhein-Ruhr, Auf der Rötsch 2, 45219 Essen-Kettwig Rahmenbedingungen: hauptamtliche Anleitung und Begleitung durch Seelsorge Arbeitszeit: FSJ 38,5 h/woche, BFD 20-39 h/woche Probezeit: FSJ 2 Monate, BFD 1 Monat Bildungstage Schnupperpraktika in den Therapiebereichen Sie haben Interesse und wollen mehr wissen? Wir geben Ihnen gerne Auskunft: Evangelische Klinikseelsorge Christiane Wittenschläger, Pfarrerin christiane.wittenschlaeger@ekir.de Katholische Klinikseelsorge Johannes Westerdick, Pastoralreferent Marile Verspohl, Gemeindereferentin johannes.westerdick@mediclin.de Telefon 02054/88-2190 Telefon 02054/88-2191 MediClin Fachklinik Rhein-Ruhr Auf der Rötsch 2, 45219 Essen-Kettwig 23

25 Jahre Gospelchor Kettwig: Thank you for the music Der Gospelchor Kettwig blickt in diesem Jahr auf sein 25-jähriges Bestehen zurück und feiert dieses am 19.09.2015 mit einem großen Jubiläumskonzert. Bei der Frage, wie der Titel des Jubiläumskonzertes lauten solle, war man sich schnell einig: Thank you for the music, um damit vor allem der Begeisterung und Freude an der Musik, speziell am Gospel, Ausdruck zu verleihen. Dies ist es, was den Chor durchgehend charakterisiert und begleitet. Einige der rund 50 Sängerinnen und Sänger sind von Anfang an dabei, viele sind bereits 10 Jahre und mehr festes Mitglied des Chores. Für sie alle sind die Gemeinschaft im Chor und das Singen miteinander zum wichtigen Bestandteil ihres Lebens geworden manch eine/r nennt sie meine Gospelfamilie. Geprägt wurden die Kettwiger Gospler im Laufe der 25 Jahre durch sechs Chorleiter/innen, die unterschiedlicher nicht hätten sein können. Zusammen haben sie mit ihrer jeweiligen Persönlichkeit den Chor zu dem gemacht, was er heute ist. Da seien zunächst die Gründungsväter genannt, Jens Krüger aus der damaligen DDR, der 1989 über Budapest rüber machte, in Essen auf Prof. W. Pütz traf und ihm von seiner Vision, der Gründung eines Gospelchores, berichtete. Prof. Pütz gab die Idee an Pfarrer U. Stiehler weiter und so wurde 1990 der 24

Gospelchor der Ev. Kirchengemeinde Kettwig gegründet. Jens Krüger leitete den Gospelchor bis 1996. Sabine Schrodi löste Jens Krüger als Chorleiterin ab und war in dieser Funktion bis 1998 tätig. Ihr verdankt der Chor vor allem die Vermittlung rhythmisch anspruchsvoller Songs. Sie gab das Kommando an Axel Christian Schullz weiter, der sich als Student der Musik vor allem dazu berufen fühlte, den Sängerinnen und Sängern Musiktheorie zu vermitteln. Ihm folgte Anfang 2005 Andres Ruppel, ein begnadeter Pianist, der dem Chor neben dem gewissen Jazz-Feeling vor allem den Zugang zu spirituellen Songs öffnete und durch seine Mischung aus Ruhe, Gelassenheit und Einfallsreichtum positiv im Gedächtnis blieb. 2011 übernahm Kornelia Müller die Chorleitung. Sie brachte den Chor mit schwungvollen Liedern beim Einsingen auf Vordermann und sorgte damit für eine gute Basis bei der Probenarbeit. Seit Sommer 2012 nun leitet Johannes Hanl den Chor. Er ist diplomierter Jazz-Sänger, studiert Musik auf Lehramt an der Folkwang-Universität in Essen und hat viel Erfahrung bei der Klavierbegleitung und der Leitung von Vokalensembles und Bands. Der Chor liebt seine geduldige und ausdauernde Vorgehensweise bei den Proben und seine Entschiedenheit, ihm auch schwierige Lieder nahezubringen und hofft, dass er noch ganz lange Chef bleibt. Im Konzert am 19.09.2015 wird ein Querschnitt aus dem Repertoire der 25 Jahre zu hören sein. Viele der Songs hat der Chor im Lauf der letzten Jahre bei Konzerten und Auftritten anlässlich von Gemeindeund Stadtfesten wie z. B. dem Brunnenfest und der Klangspur ins Gemeinde- und Kettwiger Nachbarschafts- leben gebracht und sie haben dort ebenfalls ihre Anhänger gefunden. Der Gospelchor freut sich auf einen stimmungsvollen Abend, um das Jubiläum gebührend zu feiern. Dabei gibt es ein Wiedersehen mit alten Bekannten. Seien Sie also dabei und feiern Sie mit! Herzliche Einladung für den 19.09.2015 um 18 Uhr in der Kirche am Markt! Petra Kerner 25

Musik pro musica : Wie bereits angekündigt, können wir in diesem Jahr das zehnjährige Jubiläum unseres Förderkreises für Kirchenmusik feiern. Wir freuen uns auf Ihren Besuch bei folgenden Festveranstaltungen: Sonntag, 25.10. 10.30 Uhr Festgottesdienst mit Pfr.i.R. H.-H. Blettgen und Anja Richter (Trompete) danach Sekt-Empfang im 1. Stock des GZ Stadtmitte 17.00 Uhr Orgelkonzert mit Heiner Graßt Sonntag, 1.11. 17.00 Uhr Orgelkonzert mit Alexander Fiseisky (Moskau) Heiner Graßt war in diesem Jahr Solist im Salzburger Dom und wird im Herbst zu einer Konzerttournee nach Moskau und erstmals nach Sibirien reisen, wo er in Krasnojarsk zwei Konzerte ganz in der Nähe seines Geburtsortes spielen wird. Alexander Fiseisky (geb. in Moskau) ist einer der bedeutendsten Organisten Russlands, konzertierte bisher in 30 Ländern und leitet die Orgelklasse der Musikakademie Moskau. Mehrfach spielte er das gesamte Orgelwerk J.S.Bachs, einmal als "Orgel-Marathon": 24 Stunden non stop. Herzliche Einladung zum diesem besonderen Fest! Musik Beim diesjährigen Gemeindefest waren zum zweiten Mal THE KETTS (der "girls choir" unserer Gemeinde) zu hören: Im "Vorprogramm" zu der Kirchenführung am Nachmittag sangen sie sich mit großem Engagement in die Herzen der Zuhörer. Begeisterter Beifall war der verdiente Lohn. 26 Christiane Graßt

Wir gratulieren zu den Trauungen Charlotte Cohnen Maureen Mies Carina Preko Natalie Rieleit Sarah Vaupel Karina Schroeder Sylke Barbara Wolff Natascha Weger Inga Osterwald Claudia Brigitte Brockmann Vanessa van der Mark Sabrina Scheer & & & & & & & & & & & & Sebastian Behnken Axel Weber Andreas Weidenfeller Henning Paulußen Steffen Stiegler Pierre René Andrae Dirk Petermann Thorsten Fenger Carsten Völker-Osterwald Harald Enbergs Tim Sommer Markus Mölders Wir gratulieren zur Taufe Hugo Anton Schröder, Anton Mosch, Leon Mosch,Clara Marlene Hendricks, Pia Ostermann, Luisa Erdmann, Lara Petermann, Emil Hebert Rütter, Lina Luisa Völker, Julienne Viertler, Lea Renesmee Viertler, Sophia Marlen Völker, Mats Steinkamp, Ella Bongards, Tim Domschke, Samual Meise, Gina-Eva Görtz, Jonas Samuel Grüne, Edda Blasius, Lars Dieter Enbergs 27

Wir gedenken der Verstorbenen unserer Gemeinde Siegfried Küpperbusch Brunhilde Kamminga Barbara Wasmuth Fritz Bäurich Frieda Tilke Edeltraud Krämer Waltraud Kaupenjohann Johanna Spalleck Hans Heinrich Springer Ilse Mönnig Eberhard Heinen 28 89 Jahre 85 Jahre 66 Jahre 88 Jahre 93 Jahre 75 Jahre 88 Jahre 96 Jahre 88 Jahre 87 Jahre 68 Jahre Gerhard Stränger Erna Kasmirschak Anneliese Hollender Ursula Iaia Horst Bischoff Erika Spickernagel Magdalena Ewers Ewald Steffen Wilhelm Kammann Monika Irmgard Hofrichter Waldtraud Lembeck 63 Jahre 92 Jahre 91 Jahre 89 Jahre 74 Jahre 73 Jahre 90 Jahre Jahre 73 Jahre 68 Jahre 87 Jahre

Veranstaltungskalender September 2015 Do., 03.09.15 20.00-21.45 Uhr GZ Stadtmitte Kaum zu glauben: vier Gemeinden reden Klartext! Woran du dein Herz hängst mit Sven Goldhammer (rk) u. Gudrun Weßling-Hunder (ev) s. S. 9 So., 06.09.15 17.00 Uhr Forum AdH Musik im Forum: Junge Preisträger nusizieren mit der SKlasse Musik der Folkwang Musikschule Mo., 07.09.15 8.30-10.30 Uhr GZ Blauer Montag Stadtmitte Lieder zur Gitarre mit Heiner Bredehöft Mi., 09.09.15 19.30 Uhr GZ Stadtmitte Frauenforum: Ansprechpartnerin:Marion Breuer, Te.:9385045 Do., 10.09.15 20.00-21.45 Uhr GZ Stadtmitte Kaum zu glauben: vier Gemeinden reden Klartext! Mein Gott, was für ein Mensch mit Silke Althaus (ev) u. Jörg Geßner (FeG) s. S. 9 Mo., 14.09.15 8.30-10.30 Uhr GZ Blauer Montag Stadtmitte Turnen mit Edith Borninghoff / Bingo Mi., 16.09.15 15.00-17.00 Uhr, GZ AdH Geselliger Kreis: Von der Blüte zum Honig, Dr. Küching Do., 17.09.15 20.00-21.45 Uhr GZ Stadtmitte Kaum zu glauben: vier Gemeinden reden Klartext! Was mein Leben erhellt mit Stephen Ama (rk) u. Manuela Weingart (EFG) s. S. 9 Mo., 21.09.15 8.30-10.30 Uhr GZ Blauer Montag: Stadtmitte Kaum zu glauben? Do., 24.09.15 20.00-21.45 Uhr GZ Stadtmitte Mo., 28.09.15 8.30-10.30 Uhr GZ Blauer Montag Stadtmitte Sinnvolle Schutzimpfungen mit Dr. Frank Steinhardt Kaum zu glauben: vier Gemeinden reden Klartext! Mit Gott per du mit Gudrun WeßlingHunder(ev) u. Ulrike Ullrich (rk) s. S. 9 29

Veranstaltungskalender Oktober - November 2015 Mo., 05.10.15 8.30-10.30 Uhr GZ Blauer Montag Stadtmitte Erntedank Mo., 12.10.15 8.30-10.30 Uhr GZ Blauer Montag Stadtmitte Technik, die das Leben leichter macht (Wiechers, DGS) Mo., 19.10.15 8.30-10.30 Uhr GZ Blauer Montag Stadtmitte Bilder aus Kroatien mit Heiner Bredehöft Mi., 21.10.15 15.00-17.00 Uhr, GZ AdH Mo., 26.10.15 8.30-10.30 Uhr GZ Blauer Montag Stadtmitte Bingo u. Turnen Mo., 02.11.15 8.30-10.30 Uhr GZ Blauer Montag Stadtmitte So., 08.11.15 17.00 Uhr Forum/GZ AdH Mo., 09.11.15 8.30-10.30 Uhr GZ Blauer Montag Stadtmitte Blick in die Geschichte Mo., 16.11.15 8.30-10.30 Uhr GZ Blauer Montag Stadtmitte Martin von Tours Mi., 18.11.15 15.00-17.00 Uhr, GZ AdH Mo., 23.11.15 8.30-10.30 Uhr GZ Blauer Montag Stadtmitte Bingo und Turnen Mo., 30.11.15 8.30-10.30 Uhr GZ Blauer Montag Stadtmitte Lieder zur Gitarre mit Heiner Bredehöft 30 Geselliger Kreis: Erntedankfeier Musik im Forum: Franz Liszt u. Joannes Brahms Antipoden? Gesprächskonzert mit Till Engel Geselliger Kreis: Gastreferent Dr. Steinhardt

Bibliothek pflegen In der Fachklinik Rhein-Ruhr gibt es einen Leseraum mit offener Bücherausleihe. Wer hat Lust ungefähr einmal in der Woche Rückläufer, Regale und Bücherspenden ehrenamtlich durchzusehen und zu sortieren? Bei Interesse melden Sie sich bitte bei Pfarrerin Christiane Wittenschläger, Tel. 88-2190 Johannes Westerdick/Marile Verspohl, Tel. 88-2191 Stricken und Häkeln Für das Freizeitangebot Stricken und Häkeln in der Fachklinik RheinRuhr sucht das vorhandene Team nach ehrenamtlicher Unterstützung. Montagsnachmittags wird mit den Patientinnen und Patienten gefachsimpelt, aufgeschlagen und abgekettelt. Bei Interesse melden Sie sich bitte bei Pfarrerin Christiane Wittenschläger, Tel. 88-2190 Johannes Westerdick/Marile Verspohl, Tel. 88-2191 31

Ein Dirigent hat Alzheimer. Er dirigiert, er sucht seine Partitur, er ist verwirrt, er sucht in seiner Erinnerung, und immer wieder ist es die Musik, die ihn festhält und unterstützt... er bleibt Dirigent. So beginnt das Theaterstück Dachstube zu dem Sie das Netzwerk Demenz Kettwig (NDK) am Mittwoch, dem 2. September 2015 um 18.00 in den Ratssaal des Rathauses Kettwig einlädt. Nach einer kurzen (Getränke-) Pause besteht die Möglichkeit mit dem Schauspieler Thomas Borgrefe und dem NDK ins Gespräch zu kommen. Der Eintritt ist frei - Spenden sind willkommen! 32

Typisch Gemeinde: Menschen mit Profil Jürgen Klopp fasziniert mich wegen seiner Standfestigkeit und weil er bekennender Christ ist Christian Küperkoch hat bis Mitte Juli ein einjähriges Praktikum in der Kindertagesstätte Stadtmitte absolviert. Er ist 17 Jahre alt und besucht das Berufskolleg im Bildungspark, um das Fachabitur mit Schwerpunkt Erziehung zu machen. Mein Berufswunsch ist...... Erzieher in einer Kindertagesstätte, mein Traumjob ist aber Trainer in der Fußball-Bundesliga. Meine Freizeit verbringe ich gerne...... auf dem Fußballplatz des FSV Kettwig als Trainer der F2Mannschaft und im Jugendzentrum Auf der Höhe, wo ich seit einigen Jahren den Teamern angehöre. Mit der Kirche verbinde ich...... insbesondere die Arbeit mit den Kindern und Konfirmanden und die Mitarbeit an Gottesdiensten und Veranstaltungen. In der Bibel beeindruckt mich...... die Gnade Gottes für die Menschen, so dass jeder Mensch eine Chance auf Gerechtigkeit hat. Ebenso die Person Jesus, der Menschen von ihren Sorgen und Problemen erlöst, immer friedfertig ist, der die Liebe Gottes zu den Menschen, besonders zu den Kindern, darstellt. In unserer Gemeinde fehlt mir...... dass die Gemeinde den Jugendlichen mehr Raum gibt, um sich einbringen zu können, z. B. in regelmäßigen Jugendgottesdiensten mit moderneren Liedern. Ich würde gerne einmal Kaffee trinken mit...... Jürgen Klopp, weil mich seine spontane Art, seine positive Ausstrahlung, seine Standfestigkeit, sein Ehrgeiz faszinieren und die Tatsache, dass er ein bekennender evangelischer Christ ist. Das hat dazu beigetragen, dass ich auch Trainer werden wollte. (im Gespräch mit Christian Hündlings, Presbyter) 33

Liebe Gemeinde, als neues Mitglied in unserer Gemeinde möchte ich mich bei Ihnen allen vorstellen. Mein Name ist Nancy Sander und ich bin seit August 2010 in der ev. Kirchengemeinde als Erzieherin tätig. Mein Anerkennungsjahr absolvierte ich in der Kindertagesstätte vor der Brücke und wechselte danach in die Kindertagesstätte Auf der Höhe. Durch meine berufliche und familiäre Nähe zum protestantischen Teil der Kettwiger Kirchengemeinden, lag eine Konvertierung für mich nah. Nach informativen Gesprächen und Klärung von Grundfragen mit Pfarrerin Althaus stand einem Aufnahmegespräch nichts mehr im Wege, abgesehen von dem Austritt aus der katholischen Kirche, versteht sich. Nach den bürokratischen Hürden machte ich mir meine Gedanken: Was wird es für Fragen geben?, Werde ich aufgenommen?, Wird es weitere Hindernisse geben? Doch Pfarrerin Althaus belehrte mich eines Besseren und nahm mir meine Ängste in einem sehr angenehmen Aufnahmegespräch bis zu dem Punkt auf ihrer Liste: Vorstellung als neues Mitglied in einem Gottesdienst in einem Gottesdienst? Nein das ist nicht mein Dingviel zu viel Aufmerksamkeit!. Nach harten Verhandlungen lesen Sie nun, worauf wir uns geeinigt haben. Eine kleine und nette Vorstellung in Schriftform in unserem frisch gedruckten Gemeindebrief. Ich freue mich, als neues Mitglied unserer Gemeinde beigetreten zu sein. Mit lieben Grüßen Nancy Sander 34

Kettwiger ObstSpende Viel zu viele Lebensmittel werden verschwendet. Stattdessen werden Obst und Gemüse häufig von weit her antransportiert, das belastet das Klima. An vielen Stellen, auch in Kettwig, können leckere Obstsorten nicht geerntet werden, sie verrotten. Die Kettwiger ObstSpende macht solches Obst, Holz o.ä. Kettwigern zum Selbsternten zugänglich. Die Angebote werden auf www.kettwiger-obstspende.de eingestellt. Wenn Sie mitmachen möchten, schreiben Sie uns bitte per email gemeindebuero@ev-kirche-kettwig.de oder per Post an das Gemeindeamt. Siehe auch www.ev-kirche-kettwig.de unter >Was-Erwachsene-Oekoteam< Meldeformular zum Ausdrucken! 35

Wir gratulieren allen Gemeindegliedern ab Jahren zum Geburtstag Bezirk Ickten / Auf der Höhe Pfarrerin Weßling-Hunder 02.09. 03.09. 04.09. 04.09. 05.09. 07.09. 10.09. 11.09. 13.09. 18.09. 22.09. 24.09. 25.09. 26.09. 28.09. 29.09. 30.09. 02.10. 04.10. 05.10. 07.10. 07.10. 09.10. 12.10. 12.10. 14.10. 16.10. 16.10. 17.10. 18.10. 19.10. 36 Schwombeck, Dietlinde Dust, Görgen Gläser, Fritz Klein, Renate Mehnert, Günther Keil, Wilfried Gödde, Lydia Jahns, Hilde Pusiol, Harri Schmidt, Sonja Hailer, Ingrid Klein, Ursula Urbig, Else Dr. Schmidt, Gernot Scholz, Edeltraut Mehnert, Hannelore Rieger, Gisela Markhofer, Karl Landwehrmann, Walter Arens, Otto Dr. Schäfer, Erika Voß, Ruth Wallat, Günter Kopplin, Liselotte Stolze, Inge Deutscher, Heinz Prys, Gertrud Wolff, Sigrid Deppe, Waltraut Terhar, Anni Rautenberg, Magret 85 84 85 90 87 85 92 86 86 86 84 90 88 84 93 85 89 88 86 91 82 85 20.10. 20.10. 21.10. 22.10. 23.10. 23.10. 25.10. 26.10. 29.10. 29.10. 30.10. 01.11. 03.11. 05.11. 05.11. 06.11. 07.11. 07.11. 10.11. Trupp, Gisela Gehrmann, Alice Ripchen, Marianne Rottmann, Ernst Dunkel, Waltraud Dropik, Günther Dallüge, Gudula Bub, Gertraude Weller, Ursel Paul, Horst Franke, Helga Hahn, Margret Timmermann, Christa Neumann, Wolfgang Beyer, Ingeborg Löwecke, Waltraud Schuster, Wolfgang Tschampel, Waltraud Honnacker, Irmgard 89 82 92 89 89 83 92 83 82 88 91 85 85 82 86 85 89 10.11. 15.11. 15.11. 17.11. 19.11. 23.11. 26.11. 26.11. 26.11. 26.11. 27.11. 29.11. 29.11. 29.11. Dr. Gräff, Bruno Schulte, Ingeborg Gaßner, Günter Mühlendyck, Hermann Eckel, Gerhard Grönling, Brunhilde Linck, Kurt Erbach, Helma Ludwig, Edelgard Gräßel, Magdalena Schily, Gisela Kröll, Emmi Püttmann, Heinrich Voigt, Ilse 93 88 83 87 88 83 82 84 88 83

Bezirk Vor der Brücke Pfarrerin Wittenschläger 01.09. 04.09. 05.09. 05.09. 05.09. 05.09. 07.09. 09.09. 09.09. 09.09. 11.09. 11.09. 12.09. 13.09. 15.09. 18.09. 19.09. 19.09. 19.09. 19.09. 21.09. 23.09. 24.09. 25.09. 25.09. 28.09. 30.09. 01.10. 01.10. 02.10. 03.10. Deistler, Hans Luhrenberg, Arndt Hampel, Elvira Gebauer, Frieda Ueckeroth, Christiane Schmidt, Hildegard Steffen, Maria Espey, Helmut Dettmann, Hella Hoffmann, Thea Plazidus, Elisabeth Kudla, Maria Rubin, Paula Nies, Alfred Rupp, Margret Schimpff, Ernst Stopka, Charlotte Freise, Werner Kreimeier, Ursula Ruthmann, Karl Hoffmann, Johanna Schmitt, Elfriede Fligge, Irmgard Gottschlich, Anneliese Dörken, Volker Burghausen, Ingrid Franz, Gertrud Hoffmeister, Walter Stein, Hiltrud Hein, Ewald Bürger, Ilse 87 88 94 93 86 82 91 85 85 89 85 101 95 83 95 88 83 91 94 91 84 82 88 90 94 03.10. 06.10. 08.10. 12.10. 16.10. 16.10. 23.10. 24.10. 24.10. 27.10. 29.10. 29.10. 30.10. 01.11. 03.11. 03.11. 04.11. 05.11. 08.11. Knappmann, Hildegard Bolz, Helga Rattay, Helga Kröger, Klaus Packebusch, Ilse Jäckel, Erika Manns, Hilde Funke, Hilde Geldmacher, Ilse Eime, Wolfgang Hildebrandt, Agnes Wilms, Karl Wendschoff, Hans Frese, Ingeburg Hinzmann, Renate Barth, Ingeburg Finke, Anita Kowalske, Günther Otto, Luise 86 92 85 100 94 90 82 93 88 94 86 89 88 83 88 10.11. 10.11. 15.11. 16.11. 17.11. 18.11. 22.11. 23.11. 28.11. Schönau, Irmgard Vaupel, Erna Block, Christel Diehl, Marie-Luise Renczewitz, Erika Hofmann, Hannelore Müller, Anneliese Emrich, Luise Ostermann, Edith 92 83 83 84 86 93 96 89 Bezirk Stadtmitte Pfarrerin Althaus 02.09. Bergholz, Rudolf 04.09. Dr. Glantz, Peter 04.09. Heining, Friedel 89 91 37

05.09. von Lilienfeld-Toal-Böse, 92 Ursula 07.09. Koeppe, Gertrud 85 10.09. Picht, Eva-Maria 95 10.09. Wallaschek, Harald 90 11.09. Espey, Margrit 89 14.09. Drefke, Paul 16.09. Artl, Jörg 83 19.09. Erdelmann, Frauke 83 21.09. Schumacher, Martha 92 21.09. Zorn, Hella 23.09. Konitzky, Wolfgang 24.09. Schroer, Friedhelm 88 24.09. Kruse, Irmgard 83 24.09. Lukas, Helga 83 26.09. Härte, Helga 83 28.09. Kordes, Hans-Werner 82 30.09. Dr. Engelhardt, Hans 82 02.10. Brandt, Erich 89 03.10. Fricke, Karen 83 03.10. Merz, Bertha 82 05.10. Heinze-Van Reesch, Helga 07.10. Dr. Klenk, Hans-Joachim 89 08.10. Hölzer, Anne-Marie 86 08.10. Hendrichs, Emma 82 09.10. Schulze-Braucks, 84 Elisabeth 09.10. Hammerschmidt, 82 Hannelore 09.10. Perlewitz, Friedel 11.10. Kreulich, Hildegard 90 13.10. Holderberg, Helmut 88 16.10. Dr. Liebe, Bodo 95 16.10. Monning, Wilhelm 88 16.10. Butgereit, Gisela 21.10. Rausch, Christine 86 25.10. Egemann, Ingrid 27.10. Blindow, Hannelore 86 27.10. Ganz, Manfred 85 27.10. Bauerfeld, Erika 31.10. Oligschläger, Wilhelm 90 31.10. Brech, Klaus 38 05.11. 05.11. 06.11. 06.11. 08.11. 08.11. 08.11. 08.11. Müller, Edith Meier-Krüger, Erna Schmitz, Rudolf Großmann, Gesche Nawracala, Gerhard Wißler, Luise Eumann, Anneliese Wysk, Gerda 82 82 96 91 87 87 08.11. 09.11. 10.11. 11.11. 14.11. 15.11. 16.11. 17.11. 19.11. 20.11. 20.11. 22.11. 24.11. 24.11. 24.11. 27.11. 27.11. 30.11. 30.11. Dr. Rachner, Hans Wunsch, Erika Seppi, Gisela Höly, Helga Huckestein, Irmgard Wortmann, Claus Grätz, Harald Herdecke, Ingeborg Scharpenack, Friedrich Detering, Fritz Wende, Marta Seidel, Ingrid Sperling, Hildegard Stiegmann, Ursula Zelle, Ruth Bäumer, Elfriede Henning, Rita Tognino, Edit Mai, Waltraud 84 89 84 85 85 85 96 91 88 103 83 8 Viel Glück viel Segen, Gesundheit und Freude!

Adressen und Kontakte Pfarrerinnen Kinder- und Familienzentrum Stadtmitte Pfarrerin Silke Althaus Landsberger Straße 97 02054-872157 s.althaus@ev-kirche-kettwig.de Telefon 0175-8930002 u.haber @familienzentrum-kettwig.de Vor der Brücke & Seniorenzentrum Pfarrerin Christiane Wittenschläger Hauptstraße 17 02054-9401501 christiane.wittenschlaeger@ekir.de Ickten / Auf der Höhe Pfarrerin Gudrun Weßling-Hunder Tiegelstr. 19, 45141 Essen 01575-2110163 g.wessling-hunder@ev-kirchekettwig.de Kantorin Christiane Graßt Berchemer Weg 11 Hauptstraße 83 montags & dienstags: 9:00 12.00 mittwochs: geschlossen donnerstags: 9.00 12.00 & 14.00 16.00 freitags: 9:00 12.00 Gemeindebüro: Eva Küperkoch 02054-83910 gemeindebuero@ev-kirche-kettwig.de Friedhofsverwaltung: Sabine Möllmann 02054-83919 friedhofsbuero@ev-kirche-kettwig.de Gemeindezentren Stadtmitte Hauptstraße 83 02054-5498 Küster Erik Viertler Hauptstraße 83 Gemeindebüro 0157-35665441 Jugendleiter/Jugendzentrum Torsten Schreiner Rheinstraße 162 02054-4648 t.schreiner@ev-kirche-kettwig.de Ev. Kindertagesstätten Stadtmitte Corneliusstraße 5 02054-84941 kita-mitte@ev-kirche-kettwig.de Vor der Brücke Arndtstraße 7 02054-2636 kita-vdb@ev-kirche-kettwig.de Auf der Höhe Rheinstraße 160 02054-7613 kita-adh@ev-kirche-kettwig.de Auf der Höhe Rheinstraße 160 02054-9401636 02054-4648 Presbyterium 02054-83910 Jürgen Behmenburg Jasmine Beyer Dr. Jörg Fromme Ulrich Göbels Heike Hohendahl-Kuhlmann Christian Hündlings Brigitte Kirchberg Birgit Kleekamp Eva Küperkoch Hans-Werner Löckenhoff Kai Marienberg Annette Vogt Internet www.ev-kirche-kettwig.de facebook.com/ev.kirchengemeindekettwig Diakoniestation 0201-8715126 39

Treffpunkt Rätsel Welchen Raum betritt man durch diese Tür? Wer die richtige Lösung bis zum 20. Sep.2015 per email an treffpunkt.raetsel@web.de oder per Post an die Ev. Kirchengemeinde Kettwig, Stichwort Treffpunkt Rätsel, sendet, nimmt an der Verlosung eines Buches teil. Name und Anschrift nicht vergessen. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die Auflösung und der Name des Gewinners stehen im nächsten Gemeindebrief. Viel Spaß wünscht Christian Hündlings Auflösung des Rätsels im letzten Heft: Was macht eine Prädikantin? Diese Frage hat wohl viele so unterfordert, dass sie erst gar keine Lösung eingeschickt haben. Die Antwort lautet natürlich: Sie predigt ehrenamtlich im Gottesdienst. Herzlichen Glückwunsch an Renate Gröne! Impressum: Erscheinungstermin, für den nächsten Gemeindebrief: 01.12.2015 für die Monate Dezember 2015, Januar, Februar 2016 Treffpunkt Gemeinde wird herausgegeben vom Presbyterium der Ev. Kirchengemeinde Kettwig. Redaktion: Spendenkonto: K. Heuwinkel, Tel.: 4295, C. Merker, Tel.: 3247 V. Schroer, Tel.: 29, C. Hündlings, Tel.: 9383 E-mail: heuwi@freenet.de (Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe: 30.10.2015) Ev. Kirchengemeinde Kettwig, Bank für Kirche und Diakonie, Für Gemeindebrief BLZ 350 601 90 Kto.-Nr. 1010044010 BIC:GENODED1DKD IBAN:DE55350601901010044010 (Bei Überweisungen bitte immer Treffpunkt Kettwig angeben) Druck: www.gemeindebriefdruckerei.de 40