Der Barnim und die Barnimer Feldmark

Ähnliche Dokumente
Natur und Kultur im Barnim

Unterwegs im Regionalpark Barnimer Feldmark mittels GPS-Navigation

LASSEN SIE DIE SEELE BAUMELN WINTERFANTASIEN. mit unseren Arrangements in 2012

Folge 12: Gärten der Welt

Tourismus im Barnim. Ursprüngliches ganz nah nordöstlich von Berlin. Tagung spiritueller Tourismus in Barnim und Uckermark.

Die Erlebnis Probefahrt

PRESSEINFORMATION. des Wasser- und Schifffahrtsamtes Eberswalde in der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes

Die Erlebnis Probefahrt

Annaberg-Buchh z und Umgebung, Zw itztal-greifen eine, Kurort Oberwiesenthal und Umgebung

Beim Essen den Seglern zuschauen

Die schönsten Osterfeuer in unserer Region. Osterfeuer der Freiwilligen Feuerwehr Tempelfelde

Tourismus in Luzern. 005 Luzern Präsentation. Tourismus in Luzern

Etappe 7 Wilde Pferde, wilde Landschaft

Hotel Restaurant Schützenhof auf Fehmarn Sonne, Strand, Natur und Golf auf der wunderbaren Sonneninsel Fehmarn.

Beschreibung Routenverlauf: Reeser Rhein- und Meer-Tour (40 km, ca. 2,5 Stunden reine Fahrtzeit bei 15 km/h)

Barock, Bier und Botanik. Die idyllische Vielfalt des Marktes Altomünster

Adresse: Parkplätze: Fahrpläne für den öffentlichen Nahverkehr in der Umgebung: Informationen zum Seminarort Nürnberg Stand Juni 2011

Ellerndorfer Wacholderheide

... Urlaubsträume I N D E R U C K E R M A R K ...

39. Deutsch-Französisches Kolloquium August 2017 in Berlin Begleitprogramm

Folge 8: Forstbotanischer Garten Eberswalde

04 Durch Heide, Wald und Örtzetal

Radtour in Berlin von Altglienicke zum Potsdamer Platz

Radfernweg Hunteradweg

Folge 12: Schlossgarten Charlottenburg in Berlin

Malchiner Becken Sterntouren

PRESSEINFORMATION. des Wasser- und Schifffahrtsamtes Eberswalde in der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes

Beschreibung Routenverlauf: Sorpesee-Tour (37 km, ca. 2,5 Stunden reine Fahrtzeit bei 15 km/h)

Melle-Mitte 3-Türme-Weg

Café Dix. Café Dix. Das Café Dix in der Berlinischen Galerie bietet hausgemachte kalte und warme Speisen und Kindergerichte für die Kleinen.

Faszination fremde Kultur des muasch aluaga!

4840 vöcklabruck. oberösterreich

1. Fortschreibung des Rettungsdienstbereichsplanes des Landkreises Barnim

Information & Reservierung

Rahmenprogramm. European Regional Organization (ERO) Vollversammlung (12.) April 2018, SALZBURG, ÖSTERREICH. Ort SALZBURGER KONGRESSZENTRUM

Wassererlebnispfad WEP2 Hösseringen, Suderburg

... das gute Gefühl willkommen zu sein.

Grüß Gott & Herzlich willkommen im Hotel-Restaurant Langwieder See!

Gehen Sie auf Entdeckungstour!

J F M A M J J A S O N D

Vom Hotel Rabenstein kommen Sie schnell nach Schwerin

VITORIA. The Basque Connection. Vitoria (Baskenland) 5 Minuten vom Flughafen von Vitoria.

Gruppenhäuser Spanien

Gruppenhäuser Spanien

Willkommen im Hotel Schloss Romanshorn

Romantik Hotel Schwanefeld Romantische Urlaubstage im 4-Sterne Hotel in der historischen Stadt Meerane

Hotel Hubertus. mit Neumanns Ponyhof. und Ihr Urlaub ist schön.

Parador de Gredos Umgebung

Einladung zum NSU Konsultreffen 2017

~ TADT. ~ LAUCHHAMMER Obenaachend vtel8eillg

Außenansicht vom Hotel

Ausoniusweg. Wandern auf römischen Spuren. Die Historie der Strasse. Der Ausoniuswanderweg von Bingen nach Trier

Unser Waldhotel. W-LAN - kostenfrei in den öffentlichen Bereichen und in fast allen Zimmer

Abtei Brauweiler Pulheim 300 Personen

Pellworm 3 Tage. Ruhe und Erholung auf der grünen Insel im Wattenmeer

rheinhessisches ENTDECKEN GENIESSEN ERLEBEN ANGELIKA FRIEDRICH PROGRAMM & TERMINE E-Bike Touren Wanderungen Kinder-Entdeckertouren

DER FUCHSTURM, ÄLTESTE BERGGASTSTÄTTE JENAS HOCH ÜBER DER SAALE

Museen, Galerien & Ausstellungen. Kunst, Kultur & Tradition in Altomünster

J F M A M J J A S O N D

Urlaub im ALLIER DESERTINES CHÂTEAU BESSON

in das Wiesental in die Fränkische Schweiz

In den Naturpark Südheide

Sehenswertes in Heidesee. Heimathaus Prieros Prieroser Dorfaue Heidesee. Telefon: Öffnungszeiten: Mai September

Der Langwedeler Wanderweg zwischen Schloss und Burg

Die an Seen reiche Landschaft im Grünen umschließt das Hotel.

St. Johann in Tirol Oberndorf - Kirchdorf - Erpfendorf TREFF

Die schönsten Osterfeuer und Veranstaltungen in unserer Region

Kleeblattroute - Tour 1: Lemwerder

Mercure Hotel Frankfurt Eschborn Ost Stopver im modernen Hotel mit Pool und Strandbar.

Lüneburger Heide-Radweg

sehen Sehenswert Sie werden sehen!

Michelstadt 2. Platz. Best Christmas City 2017

SOMMERAUSBLICKE 2015 LANDLUST PUR NEU: 1. KRÄUTER- WANDERHOTEL IM HOCHKÖNIGS BERGREICH!

Wanderprogramm Wanderungen und Naturführungen im Oberen Bayerischen Wald und im Böhmischen Wald

Vital- und Wanderhotel

Budapest - vom 4.Oktober bis zum 11.Okt Die diesjährige Kunstreise führte eine Gruppe von 17

Traditionelles Ferienhaus Mallorca Norden 01-08

WEINSTUBE WEINHAUS HOFLADEN FERIENWOHNUNGEN WOHNMOBILSTELLPLÄTZE

03 c Fluss-Wald-Erlebnispfad (lang)

Herzlich willkommen am Brombachsee, im Herzen des Fränkischen Seenlandes!

HERZLICH WILLKOMMEN Tradition trifft Zeitgeist

Die Wasser-Tour. Fahrrad-Touren. Tourbeschreibung. Steigung: m / m

Ausflüge per Schiff in Magdeburg

Seenrunde im Südosten von Berlin

Seien Sie unser Gast im Tannhof im Valsertal

Woche für Fremdsprachen

Historisches Gemeindeverzeichnis des Landes Brandenburg 1875 bis Berlin. Landkreis Barnim 19.2

Neuwerk - 3 Tage. Entdecken Sie den Hamburger Stadtteil Neuwerk

Höchst v E r ä n d E r l i c H Höchst b a r o c k Führung Führung E i n E n Sta dt t E i l E n t deck En Höchst S E H E n Sw E rt Führungen

Krefeld. Erkunden. Wanderrundwege Linn

Fahrradtour durch Wald und Wiesen

Hofläden, Erzeuger und Direktvermarkter im LK Barnim

Die Erlebnis Probefahrt

HERZLICH WILLKOMMEN. Unser Team ist immer für Sie da!

TRAUMPFAD BERGHEIDENWEG «1»

gefördert durch: Titel Das Freilicht-Museum am Kiekeberg Freier Eintritt Mit Lage-Plan für alle unter 18 Jahren

ERSTBEZUG - 4 Zimmer in der Wesendahler Str. 36 a!

Transkript:

Malkurs im Atelier Martina Winkler und den Barnim erleben Der Barnim und die Barnimer Feldmark Informationen für Sie zusammengestellt. Der Barnim ist ein Erlebnis. Seine Natur und seine vielen Sehenswürdigkeiten laden geradezu ein, ihn aktiv zu erobern und zu genießen. Rad- und Wanderwege führen kreuz und quer durch den Landkreis im Norden von Berlin Gleich hinter der nördlichen Berliner Stadtgrenze erwartet Besucher in der Barnimer Feldmark eine ländliche Idylle. Im Regionalpark werden Sie von schattigen Alleen und einem Netz von Wanderwegen eingefangen, die über ausgedehnte Felder und Wiesen, entlang von Wassergräben, Seen, Weiden mit grasenden Pferden und Kühen, neu angelegten Hecken und restaurierten Feldsteinmauern führen. Der weite Himmel und die Ruhe sind wohltuend und der Blick kann ungestört schweifen. Zum Radeln oder Wandernlädt die herrliche Landschaft mit ihren verstreut liegenden Seen ein. Angerdörfer oft um eiszeitliche Pfuhle gruppiert mit massiv gemauerten Feldsteinkirchen, kleine Orte mit schönen alten Herrenhäusern und Landschaftsparks wie dem Lenné-Park in Blumberg sind Anlass für einen reizvollen Zwischenstopp. Von Hofladen zu Hofladen kann man sich durch saisonale frische Angebote aus der Region kosten. Traditionelle Dorfgasthöfe bieten Speisekarten mit Hausmannskost. Markant wird die Landschaft durch den von Eberswalde bis nach Tiefensee reichenden Gamengrund zerschnitten. Durchfährt oder durchwandert man die etwa 400 Meter breite und 20 Kilometer lange glaziale Rinne, erlebt man hautnah ein von der Eiszeit geformtes Biotop, das zu den schönsten Landschaften Brandenburgs zählt. Wandern im Gamengrund Der 66-Seen-Wanderweg gehört zu den attraktivsten Wanderwegen Brandenburgs und auch Deutschlands. Die 66-Seen-Regionalparkroute führt mit der Teilstrecke Tour 7 durch den Gamengrund. Der Gamengrund ist eine sehr markante, 300 bis 400 Meter breite glaziale Rinne, die die Grundmoränenlandschaft des Barnim zerschneidet. Sie setzt südlich von Eberswalde ein und verläuft bis Hirschfelde. Beeindruckend ist das sehr kräftigausgeprägte Landschaftsgebiet. Das Landschaftsschutzgebiet Gamengrundliegt am Rande des Prötzeler Forstes mit etwa 20 langgestreckte, schmale Rinnenseen wie der Gamensee, dem Langen See bei Tiefensee und nördlich anschließend der Mittelsee, südlich von Höhenland. Schon der Dichter

Fontane beschreibt in seinen Wanderungen durch die Mark Brandenburg unter Werneuchen die Sommerfrische im romantischen Gamengrund. Auch dem Blumenthal am östlichen Ufer des Gamensees (der Name kommt von dem Blumenreichtum dieser Waldlandschaft) widmet er ein eigenes Kapitel. Der Gamengrund ist auch heute eine beliebte Strecke für Wanderungen und Radtouren, da er vom nahen Berlin aus sowohl mit der Regionalbahn vom Bahnhof Berlin- Lichtenberg nach Werneuchen als auch über die B 158 gut erreichbar ist. Die Bahnstrecke Tiefensee Sternebeck kann seit 2005 mit Draisinen befahren werden. Wandern auf dem Jakobsweg Pilgern auf dem Jakobsweg ist für viele sicher ein Begriff, fürandere vielleicht eherunbekann. Bereits seit dem 12.Jahrhundert verläuft der Jakobsweg durch ganz Europa. Der Wallfahrtsort Santiago de Compostela ist bis heute eines derwichtigsten Pilgerziele der europäischen Christen. Durch die schon im Mittelalter Verehrung des heiligen Jakobus wurde dieser Ort ein vielfach besuchtes Pilgerziel und warderausgangspunkt für die Entstehung und Erweiterung des heutigen europäischen Jakobswegenetzes. Die nördliche Route des Jakobsweges durch Brandenburg von der Oder bis nach Berlin, beginnt in Frankfurt (Oder). Sie führt durch die Landkreise Oder Spree, MärkischOderland und unserem Landkreis Barnim. Diese Route führt auch durch Werneuchen,Seefeld-Löhme, Börnicke bis Bernau. Mit dem Elektromobil durch die Barnimer Feldmark Fast 360 Tage Sonne, bis 35 Grad im Schatten und die gefährlichsten Feldmäuse nördlich des Äquators versprechen die Safari-Spaß-Touren mit Remo. Fahrspaß und kleine Naturabenteuer sind mit den 25 km/h schnellen elektrischen Regiomobilen auf jeden Fall garantiert. Für Jung und Alt gibt es kurze und lange Entdeckungstouren, kleine und große Elektromobile mit oder ohne Picknick u. v. a. m. REGIO NATOUR GmbH - Frank Hildebrandt Am Bahnhof 1 16356 Blumberg bei Berlin Telefon: (03 33 94) 5 62 22 Mobil: (01 72) 3 84 51 61 Email: mail@regiomobil.de Web: www.regiomobil.de Destillerie&Liqueurmanufaktur in Werneuchen OT Krummensee Die Destillerie&Liqueurmanufaktur ist ein Biohof mit Verarbeitung von Wildpflanzen und -früchten zu Sirup, Gelee, Konfitüre, Likör und Kräuterbutter.

Außerdem werden verschiedene Pilzarten, wie Shii-take, Austern- und Kräuterseitlinge herangezogen. Der PILZHOF betreibt ein eigenes Labor für die Herstellung von Pilzbrut sowie zur Durchführung von Forschungs- und Entwicklungsarbeiten. Seit 2001 hat der PILZHOF Dr. SCHULZ die EU-Anerkennung als Ökobetrieb. Sämtliche Produkte können im Hofladen als auch im Versandhandel erworben werden. Die Frischpilze werden auch auf den Berliner Öko-Märkten verkauft. Dr. Schulz ESSENZ Dorfstr. 16 OT Krummensee Telefon: (03 34 38) 6 72 77 Telefax: (03 34 38) 6 72 78 Email: pilzhof@web.de Web: www.pilzhof.de Seehof Krummensee Ob Ritterschänke im Gewölbekeller, Rittersaal, Heimatstube, Hofladen oder Biergarten auf dem Seehof in Krummensee haben die Gäste die Qual der Wahl. Der Park mit Pavillon am See machen das Ambiente für die Gäste des Restaurants, der Pension und der Ferienwohnung perfekt. Seehof Krummensee Dorfstr. 7 OT Krummensee Telefon: (03 34 38) 1 57 29 Fax: (03 34 38) 1 55 98 Email: seehof-krummensee@t-online.de Web: www.seehof-krummensee.de Der Lenné-Park in Blumberg Der preußische Gartenkünstler und Landschaftsarchitekt Peter Joseph Lenné erarbeitete 1840 den Entwurf für die Umgestaltung des bestehenden Schloßparks in Blumberg zu einem weitläufigen Landschaftspark. Heute ist der Rundweg wiederhergestellt und lädt zu stundenlangen Spaziergängen ein. Führungen durch den Park finden jährlich am Tag des offenen Denkmals statt. Bedeutendist der Lenné-Park auchfür den Naturraum. Die Börnicker Feldsteinkirche Das Angerdorf Börnicke wird erstmals um 1300 in einer Urkunde erwähnt. Aus dieser Zeit stammt ein Teil der frühgotischen Feldsteinkirche, einem Granitquaderbau. Nach heutigen Erkenntnissen hat die Fertigstellung der Kirche Jahrzehnte gedauert. Eine für Brandenburg seltene Bemalung kann man auf dem Gestühl im Altarraum bestaunen. Gezeigt werden Apostelbilder aus dem 17. Jahrhundert, der Maler ist unbekannt.

Führungen werden nach telefonischer Vereinbarung mit der Küsterei Bernau Tel. (0 33 38) 7 02 20 oder mit Herrn Ewert Tel. (0 33 38) 76 93 79 angeboten. Ernst-Thälmann-Straße 16321 Bernau Börnicke Ein Schulmuseum im Nachbarort Blumberg Aus Anlass des hundertjährigen Bestehens des Schulgebäudes in Blumberg haben Schüler der Arbeitsgemeinschaft Schulgeschichte" eine geschichtliche Sammlung von Fotos, Schulbüchern und Handarbeiten aus den Jahren seit 1901 erarbeitet und im schuleigenen Museum ausgestellt. Schulmuseum Blumberg Schulstraße 10 16356 Blumberg Telefon/Fax: (03 33 94) 2 10 Gärten der Welt im Erholungspark Marzahn Der größte chinesische Garten Europas, Gartenkunst aus Italien, ein Christlicher Wandelgang: In neun verschiedenen Themengärten erleben Besucher in den Gärten der Welt in Marzahn Gartenkultur aus der ganzen Welt. Die "Gärten der Welt" sind Teil des 21 Hektar großen Erholungspark Berlin-Marzahn. Ausgedehnte Wiesen, Blumenbeete und Spazierwege verteilen sich über das weitläufige Parkgelände. Chinesischer Garten Japanischer Garten Balinesischer Garten Orientalischer Garten Koreanischer Seouler Garten Irrgarten und Labyrinth. Karl-Foerster-Staudengarten Italienischer Renaissancegarten Giardino della Bobolina Christlicher Garten Eisenacher Str. 99/Blumberger Damm Adresse: 12685 Berlin zum Stadtplan Telefon: 030 70 09 06 69 9 täglich ab 9 Uhr bis zum Einbruch der Dunkelheit. Achtung: Öffnungszeiten: Abweichende Öffnungszeiten des Japanischen Gartens Eintrittspreise: 4,- Euro, ermäßigt 1,50 Euro Führungen: nach Vereinbarung Historische Schleusenanlagen entlang des Finowkanals

Nach der Eröffnung des wirtschaftlich effektiveren Oder-Havel-Kanal im Jahre 1914 verlor der Finowkanal an Bedeutung und diente lange Zeit lediglich zur Regulierung des Wasserhaushaltes. Ende des 20. Jahrhunderts wurde die idyllische Wasserstraße für den Tourismus wieder entdeckt. Mit seinen 12 hanbetriebenen Schleusen, der üppigen Natur, Ruhe und Beschaulichkeit lockt der Finowkanal immer mehr Wassersportler an. Kommunale Arbeitsgemeinschaft Finowkanal Breite Straße 41 16225 Eberswalde Telefon: (0 33 34) 38 49 13 Email: KAGRegionFinowkanal@telta.de Web: www.finowkanal.info Wasser- und Schifffahrtsamt Eberswalde Schneidemühlenweg 21 16225 Eberswalde Telefon: (0 33 34) 27 60 Fax: (0 33 34) 27 61 71 Telefon Außenstelle Schorfheide: (0 33 35) 4 51 60 Email: post@wsa-ebw.wsv.de Web: www.wsa-eberswalde.de Industriedenkmal Messingwerkssiedlung in Eberswalde 1678-1700 entstand in Eberswalde das erste Messingwerk Brandenburgs. Mit dem Werk selbst entstand eine Siedlung mit Fachwerkbauten für die Arbeiter. Die Häuser im Fachwerkstil gelten als die vermutlich ältesten erhaltenen Arbeiterwohnhäuser im Land Brandenburg. Förderverein Finower Wasserturm u. sein Umfeld e. V. www.wasserturm-finow.de Freizeitbad baff Ob Sportbecken, Nichtschwimmerbecken mit Gegenstromanlage, Spaßbecken, Babybecken, Außenbecken oder Whirlpools - im "baff" bleibt keiner trocken. Die 83 Meter lange Riesenrutsche rundet das Erlebnisangebot ab. Die gastronomischen Einrichten, die verschiedenen Saunen (Finnische-, Infrarot- und Dampfsauna) sowie der Fitnessbereich und Physiotherapie mit Massageangeboten machen das baff" auch in der kühlen Jahreszeit zu einem beliebten Tagesausflugsziel. baff" Sportzentrum Westend Heegermühler Straße 69a 16225 Eberswalde Telefon: (0 33 34) 2 33 22 Fax: (0 33 34) 21 20 70 Email: twe@twe.telta.de / schroeter@twe.telta.de Web: www.baff-bad.de

Das WALD-SOLAR-HEIM in Eberswalde Das WALD-SOLAR-HEIM arbeitet als Umweltbildunsgzentrum intensiv mit internationelen Partner zusammen. Ob Experimente zum Thema Erneuerbare Energien" oder geführte Wanderungen in den Wald, für ökologisch interessierte Besucher gibt es vieles zu entdecken. Im Bereich der Umwelterziehung ist die waldpädagogische Einrichtung für Schulen und Kinder ein beliebtes Reiseziel. Förderkreis Waldschule Eberswalde (FWE) e.v. Brunnenstraße 25 16225 Eberswalde Telefon: (0 33 34) 28 92 45 Fax: (0 33 34) 3 86 51 66 Email: info@waldsolarheim.de Web: www.waldsolarheim.de Der Forstbotanische Garten in Eberswalde Der 1830 gegründete Forstbotanische Garten ist einer der ältesten Europas. Das 8 Hektar große Areal ist Bestandteil der Lehre der Forstwissenschaften an der Fachhochschule Eberswalde. Dennoch steht der Garten auch interessierten Erholungssuchenden Besuchern offen. Für die Öffentlichkeit leistet der Garten einen wesentlichen Beitrag zum Umweltschutz und im Bereich der Umwelterziehung, denn er demonstriert und erhält gefährdete Bereiche der Natur. Forstbotanischer Garten Eberswalde Am Zainhammer 5 16225 Eberswalde Telefon: (0 33 34) 6 55 62 Web: http://www.fh-eberswalde.de/forstbotanischer-garten/forstbotanischer-garten- Eberswalde-K137.htm Der Familiengarten in Eberswalde Die 17 Hektar große Anlage des Familiengartens Eberswalde wurde 2002 für die Landesgartenschau in Brandenburg errichtet. Bis heute kann man die gestalteten Gärten bewundern. Kinder haben Ihren Spaß in den zahlreichen Attraktionen der phantasievoll gestalteten Märchenspielplatzlandschaft. Mutige können in 28 Metern Höhe eine atemberaubende Aussicht über Eberswalde bewundern. Familiengarten Eberswalde Am Alten Walzwerk 1 16227 Eberswalde Telefon: (0 33 34) 38 49 10 Fax: (0 33 34) 38 49 20 Email: info@familiengarten-eberswalde.de Web: www.familiengarten-eberswalde.de

Der Zoologische Garten in Eberswalde Der Zoo in Eberswalde ist einer der schönsten kleinen Zoos Deutschlands. Die etwa 1500 Tiere führen den Besucher über 5 Kontinente. Aufregend wird es im Löwengehege. Ein unterirdischer Durchgang führt zu einer Glaskuppel in das Herz des Geheges. Frei lebende Affen, Aussichtsplattformen, Beobachtungspunkte, Abenteuer- und Themenspielplätze machen den Zoobesuch für Jung und Alt zu einem Erlebnis. Wer es wild mag, kann sich hier auch das Ja-Wort geben. Für Kinder bietet der Zoo zahlreiche Bildungsprojekte an. Zoo Eberswalde Am Wasserfall 1 16225 Eberswalde Telefon: (0 33 34) 2 27 33 Fax: (0 33 34) 2 34 65 Email: zoo@eberswalde.de Web: www.zoo.eberswalde.de Kletterwald Schorfheide Öffnungszeiten Fr 14-19 Uhr, Sa/So 10-19 Uhr, Schulferien + Feiertag 10-19 Uhr Saison ab 28. März - Ende Oktober Waldseilgarten in unmittelbarer Nähe des Wildparks, vieleherausforderungen für alle ab ca. 6 Jahren, Klettern fürkinder ab 1,25m Griffhöhe Kontakt Kletterwald Schorfheide Prenzlauer Straße 16 16244 Groß Schönebeck (Schorfheide) E-Mail: kontakt@kletterwald-schorfheide.de Web: www.kletterwald-schorfheide.de Telefon: (0 33 38) 33 08 41; (01 76) 38 24 25 88 (im Wald) Der Wildpark in der Schorfheide In den großzügig angelegten Gehegen des Wildparks Schorfheide sind Elche, Wisents, Wölfe, Waschbären und viele andere Großwildtiere und sehr seltene ursprüngliche Haustierrassen zu beobachten. Auf sieben Kilometer Wanderwegen mit Rast- und Picknickplätzen verbringen die Gäste des Parks lehrreiche und erholsame Stunden. Die Schlittenhundetage oder die Vollmondwolfsnächte sind nur einige der wenigen erlebnisreichen Veranstaltungen im Wildpark. Wildpark Schorfheide ggmbh Prenzlauer Straße 16 16244 Schorfheide OT Groß Schönebeck Telefon: (03 33 93) 6 58 55 Fax: (03 33 93) 6 58 57

E-Mail: info@wildpark-schorfheide.de Web: www.wildpark-schorfheide.de Kutschenmuseum in der Schorfheide Bei der Ausstellung handelt es sich um eine vielfältige und liebevoll zusammengestellte Privatsammlung, welche auf Anfrage besucht werden kann. Der Inhaber lädt die Besucher des Barnimer Landes gern zu einem Besuch auf seinen Bauernhof ein. Ansprechpartner Herr Bohm E.-Thälmann-Straße 04 16244 Schorfheide OT Groß Schönebeck Telefon: (03 33 93) 2 37 Die Waldsiedlung Als Walter Ulbricht vor dem Ungarn-Aufstand im Jahre 1956 um die Sicherheit der SED-Funktionäre fürchtete, wurde in den darauffolgenden Jahren die sogenannte Waldsiedlung Wandlitz für das SED-Politbüro gebaut und für die Öffentlichkeit abgeriegelt. Erst im November 1989 durften erstmals DDR-Journalisten einen Blick in die Waldsiedlung werfen. Nach dem Fall der Mauer wurde das Objekt dem Gesundheitsministerium der DDR übertragen. Später gründeten die Gebrüder Michels aus dem nordrhein-westfälischen Münster die Brandenburg Klinik auf dem Territorium des ehemaligen SED-Geländes. Seit 1991 ist die Waldsiedlung öffentlich als Kurort anerkannt. Brandenburg Klinik Bernau-Waldfrieden GmbH BKB & Co. KG Brandenburgallee 1 16321 Bernau-Waldsiedlung Telefon: (03 33 97) 30 Fax: 033397-33322 Email: info@brandenburgklinik.de Web: www.brandenburgklinik.de Bauhausdenkmal Bundesschule in Bernau Die von Hannes Meyer und Hans Wittwer konzipierte und im Mai 1930 fertig gestellte Bundesschule des ADGB in Bernau bei Berlin ist ein Werk des Bauhauses in Dessau, jener führenden Hochschule für Gestaltung, die heute als die weltweit bedeutendste Kunstschule im vergangenen Jahrhundert eingeschätzt wird. Die Bundesschule ist nach dem Bauhaus-Gebäude in Dessau von 1925/26 (Architekt Walter Gropius), das zweite große Schulgebäude aus dem Wirkungsfeld des Bauhauses. Unter allen Bauhaus-Bauten steht es als ein anerkanntes Meisterwerk mit an der Spitze. Bauhausdenkmal Bundesschule Hannes-Meyer-Campus 9

16321 Bernau bei Berlin Telefon: (0 33 38) 76 78 75 Fax: (0 33 38) 76 78 75 Email: bundesschule.bernau@gmx.de Web: www.baudenkmal-bundesschule-bernau.de Museum Henkerhaus in Bernau Unweit der Mühlenstraße befindet sich das in die Stadtmauer eingelassene, etwa 250 Jahre alte Henkerhaus, einst Wohnsitz des Scharfrichters. Heute gehört es zum Heimatmuseum und präsentiert Werkzeuge seiner ehemaligen Hausherren, unter anderem das Richtschwert aus dem 16. Jahrhundert und einen Schandstein für zanksüchtige Weiber. Museum Henkerhaus Berliner Straße 16321 Bernau bei Berlin Telefon: (0 33 38) 29 24 Fax: (0 33 38) 56 14 Email: museum@bernau-bei-berlin.de Web: www.bernau-bei-berlin.de Museum in Bernau Steintor mit Hungerturm Von den drei Stadttoren gibt es heute noch das Steintor. Es steht am östlichen Ende der Berliner Straße. Durch zwei Wehrgänge ist es mit dem Hungerturm verbunden. Seit 1882 werden im Steintor (einer Abteilung des Heimatmuseums) die Schätze der Vergangenheit gehütet. Dazu gehören wertvolle Waffensammlungen, Zeugnisse alter Handwerkskunst und zahlreiche Schriften aus der Stadtgeschichte. Der Hungerturm kann seit 1994 von Besuchern bestiegen werden und bietet einen herrlichen Ausblick auf die Stadt. Steintor mit Hungerturm Berliner Straße 16321 Bernau bei Berlin Telefon: (0 33 38) 29 24 Fax: (0 33 38) 56 14 Email: museum@bernau-bei-berlin.de Web: www.bernau-bei-berlin.de Das Schiffshebewerk in Niederfinow Das Schiffshebewerk Niederfinow ist das älteste der heute in Deutschland im Betrieb genommenen Hebewerke. Im Hinblick auf die Besucherzahlen ist es zudem die unangefochtene Nummer eins. Vermutlich ist es die gelungene Einigkeit von Technik, Landschaft, Mensch & Wasser, die jährlich hunderttausende von Besuchern in ihren Bann zieht. Die Einblicke in die Funktionsweise des Hebewerkes und die grandiosen Ausblicke auf das Niederoderbruch, die Höhen von Falkenberg und Liepe

beeindrucken dabei Jung und Alt gleichermaßen. Seit dem Jahre 2008 wird neben das geschichtsträchtige alte Schiffshebewerk ein Neues gebaut. Schiffshebewerk Niederfinow Hebewerkstraße 52 16248 Niederfinow weitere Informationen Touristinformation "Krafthaus" am Schiffshebewerk Niederfinow Lieper Schleuse Parkplatz 6 1248 Niederfinow Tel.: (03 33 62) 7 13 77 Fax: (03 33 62) 7 13 78 Floßfahrten mit der MST Touristikflößerei Mit der Schippelschute" schippern Sie im Stil vergangener Zeiten auf der ältesten künstlichen Wasserstraße Deutschlands. Mit der eingebauten Kombüse ist für das leibliche Wohl gesorgt. Auf Bestellung serviert die Mannschaft der Schippelschute" ihren Besuchern einen deftigen Flößertopf, Schwein am Spieß oder leckeres vom Grill. Das Floß bietet 75 Fahrgästen einen Sitzplatz. Eine Tanzfläche, die Kombüse und sanitäre Einrichtungen machen die Schippelschute" zu einem Erlebnisfloß. MST-Touristikflößerei Werbelliner Straße 54 16244 Schorfheide OT Finowfurt Telefon: (0 33 35) 3 02 03 Fax: (0 33 35) 32 53 71 Email: info@mst-touristikfloesserei.de Web: www.mst-touristikfloesserei.de Luftfahrtmuseum in Finowfurt Der Originalstandort eines ehemaligen sowjetischen Militärflugplatzes beherbergt heute die größte Luftfahrthistorische Sammlung ihrer Art in den neuen Bundesländern. Die Museumsarbeit in Finowfurt veranschaulicht die Flugplatzgeschichte selbst, die Militär-Luftfahrt der früheren Ostblockstaaten in den Jahren 1945 bis 1994 und die DDR-Luftfahrt. Die ausgestellte Technik, wie z. B. die frühere Regierungsmaschine Walter Ulbrichts, darf in Finowfurt angefasst und in vielen Fällen sogar betreten werden. Luftfahrtmuseum Finowfurt Museumsstraße 1 16244 Schorfheide OT Finowfurt Telefon: (0 33 35) 72 33 Fax: (0 33 35) 32 62 24 Email: info@luftfahrtmuseum-finowfurt.de Web: www.luftfahrt-museum-finowfurt.de

Gastronomie Annenhof Restaurant & Motel Annenhof Freienwalder Straße 46 Tel.: 033398/90376 Kaffee Haus Madlen Am Markt 6 Tel.: 033398 / 690 70 Fax: 033398 / 690 71 Öffnungszeiten Mo. - Fr.: 09:00-19:00 (?) Uhr Sa. - So.: 10:00-19:00 (?) Uhr Katrin Otte Otte's Eiscafe Freienwalder Str. 4, RISTORANT pizzeria. Villa Romana Freienwalder Str. 29, Ristorante Venezia Berliner Allee 18 Tel.: 033398/90382 Fax: 033398/90382 Wir haben für Sie täglich von von 12.00-23.00 Uhr geöffnet (kein Schließtag) Gasthaus Am Berg - Restaurant &Pension Freienwalder Chaussee 6 Tel.: 033398/179747 täglich für Sie geöffnet von 11.00-22.00 Uhr (kein Schließtag) Wurstgrillerei "Zur dicken Tine" Freienwalder Chaussee 26, 929 m entfernt vom Stadtzentrum Restaurant & Hotel Spitzkrug Adolf-Reichwein-Straße 1 OT Tiefensee Tel.: 033398/682763 Fax: 033398/687772 Seehof Krummensee Ferienwohnungen und Gästezimmer

Barbara Thäter Dorfstraße 7 OT Krummensee Mobil: 0172/3708795 Fax: 033438/15598 Zu den Draisinen Vermietung Ferienwohnung Adolf-Reichwein-Str. 2 OT Tiefensee Tel.: 033398/69490 Zum Tender Uwe Kwella Am Bahnhof 2 Tel.: 033398/918833 Öffnungszeiten: Mo. - Fr. 06.00-18.00 Uhr Samstag 08.00-22.00 Uhr Sonntag 10.00-17.00 Uhr Seestern am Haussee Visionen und mehr UG (haftungsbeschränkt) Seestrasse 14 OT Seefeld-Löhme Direkt am Zugang zum Haussee Badestelle vor der Tür Öffnungszeiten: Freitag 12.00-22.00 Uhr Samstag 12.00-22.00 Uhr Sonntag 12.00-21.00 Uhr sowie Di. - Do.*: 12.00-20.00 Uhr * Bei gutem Wetter Mehrere Hofläden bieten in den Saisonzeiten frisches Obst und Gemüse an. Viele laden zum Erdbeer, Beeren oder Pflaumen Selbstpflücken ein. Matthes Hofladen Freienwalder Chaussee 16 16356 Ahrensfelde OT Blumberg Telefon: (03 33 94) 4 13 Fax: (03 33 94) 7 02 88 Email: i.altmann@kartoffeln.de Web: www.kartoffeln.de Obst- und Gemüsebau Wolfgang Lange

16356 Blumberg/Elisenau Bernauer Chaussee 15A Telefon: (0 33 38) 75 71 33 Fax: (0 33 38) 70 44 30 Email: info@pomona-gartenbau.de Web: www.pomona-gartenbau.de Obstbauer Zaspel Inhaber Klaus Zaspel Helenenauer Weg 2 16356 Ahrensfelde OT Blumberg - Elisenau Telefon: (0 33 38) 75 06 67 Telefax: (0 33 38) 75 06 68 Email: apfel-zaspel@t-online.de Web: www.obstbau-zaspel.de Bioland-Hof Ralf Behring Berliner Str. 23b 16259 Höhenland OT Leuenberg Telefon: 033451-6185 Fax: 033451-64815 Email: sbehring@t-online.de Web: www.ferienhof-am-gamengrund.de Landwirtschaftsbetrieb Bringfried Wolter Weesower Chaussee 1 OT Willmersdorf Telefon: (03 33 98) 7 28 Bauernhof mit Lehre & Forschung Dr. Agr. Peters Dorfstr. 24 OT Löhme Telefon: (03 33 98) 6 98 68 Web: www.bmlf.de PilzhofKrummensee Dorfstr. 16 OT Krummensee Telefon: (03 34 38) 6 72 77 Telefax: (03 34 38) 6 72 78 Email: pilzhof@web.de Web: www.pilzhof.de Seehof Krummensee Dorfstr. 7 OT Krummensee Telefon: (03 34 38) 1 57 29 Fax: (03 34 38) 1 55 98 Email: seehof-krummensee@t-online.de Web: www.seehof-krummensee.de Obstgut Franz Müller GbR Inhaber: Anke Wollanik& Franz Müller

Dorfstr.1 15345 Altlandsberg OT Wesendahl Telefon: (0 33 41) 21 58 56 Fax: (0 33 41) 21 58 58 Email: info@obstgut-franz-mueller.de Web: www.obstgut-franz-mueller.de Gutshof Tiefensee Bauer Nitsch Adolf-Reichwein-Straße 23A OT Tiefensee direkt an der B 158 Telefon: (03 33 98) 9 49 48 Fax: (03 33 98) 7 67 05 E-Mail: info@bauer-nietsch.de Internet: www.bauer-nietsch.de Hellmut Mehlich Freienwalder Str. 57 Telefon: (03 33 98) 73 08 Ökologischer Landbau Sonja Moor TV Landbau Ernst Thälmann-Str. 14 OT Hirschfelde www.afz-netz.de Telefon: (03 33 98) 9 15 00 Fax: (03 33 98) 6 95 96 Email: sonja@moor-tv.com Web: www.afz-stiftung.de