Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck

Ähnliche Dokumente
Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck

2 Im Evangelium hörten wir, wie ihr der Engel die Botschaft brachte, dass sie die Mutter des Erlösers, des Gottessohnes werden solle. Sie hört, erschr

bindet Gott Maria unlösbar an Jesus, so dass sie mit ihm eine Schicksalsgemeinschaft bildet.

Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck

Valentinuswallfahrt 2018 in Kiedrich. Heil und Heilung oder: Wunder geschehen immer wieder

Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck

4. Ostersonntag im Lj C 17. April 2016

Zweiter Sonntag der Osterzeit 2016 C Sonntag der Göttlichen Barmherzigkeit. Apg 5, Offb 1,9-11a Joh 20,19-31

Geschenke zu Pfingsten Predigt zu 1 Kor 2,12-16 (Pfingsten 2018)

Was bedeutet eigentlich: Erlösung? BnP

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Fest Maria Himmelfahrt 2014 in Maria Ramersdorf

Festlichkeiten und Feiern oder ihn nur bei Notfällen wie den Notarzt zu rufen. Die Tore zu allen Bereichen unseres Lebens müssen ihm offen stehen.

Pingsten Lj A 5. Juni 2017 Lektionar I/A, 215: Apg 2, Kor 12,3b oder Gal 5,16 25 Joh 20,19 23

Liturgievorschlag für Maria Empfängnis

Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter beim Festgottesdienst zu Ehren der hl. Creszentia von Kaufbeuren am 29. April 2007 in Kaufbeuren

WORTGOTTESDIENST IM MAI 2019 Christi Himmelfahrt

11. Sonntag im Jahreskreis Lj A 18. Juni 2017 Lektionar I/A, 268: Ex 19,2 6a Röm 5,6 11 Mt 9,36 10,8

Rosenkranz um Priesterberufe

22. Sonntag im Jahreskreis - Lj C 28. August 2016

Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck. Predigt im Pontifikalamt zum Hochfest von Pfingsten im Jk A Pfingstsonntag, 12. Juni 2011, Hoher Dom zu Essen

Predigt am 2. Adventssonntag 2015 Thema: Das Heilige Jahr der Barmherzigkeit

Das Evangelium ist für die Menschen da

3. Ostersonntag im LJ B 19. April 2015 Lesejahr B - Lektionar II/B, 196: Apg 3,12a ; 2. L 1 Joh 2,1 5a; Ev Lk 24,35 48

3. Sonntag der Fastenzeit B 8. März 2015 Oculi - Lesejahr B - Lektionar II/B, 76: Ex 20,1 17 (oder 20, ); 1 Kor 1,22 25; Joh 2,13 25

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Osterfest am 16. April 2017 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München

HEILIGER JOHANNES VOM KREUZ

Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck

Immer, wenn wir für euch beten, danken wir Gott, dem Vater unseres Herrn Jesus Christus,

In besonderer Weise überantworten und weihen wir dir jene Menschen und Nationen, die dieser Überantwortung und Weihe besonders bedürfen.

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Fest Peter und Paul am 29. Juni 2013 in der Frauenkirche in München

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Festgottesdienst zum Pfingstfest in der Abteikirche Kloster Ettal am 8.

4. Sonntag der Fastenzeit B 15. März 2015 Laetare - Lesejahr B - Lektionar II/B, 89: 2 Chr 36, ; Eph 2,4 10; Joh 3,14 21

Liturgievorschlag für Maria Empfängnis. Beginn Jeder Mensch, der in diese Welt hineingeboren wird, ist ein Hoffnungszeichen!

Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck. Predigt im Pontifikalamt zur Chrisam-Messe am Gründonnerstag, 28. März 2013, 9.00 Uhr Hoher Dom zu Essen

Ewiges Leben ein gegenwärtiger Besitz

JESUS ist auferstanden!

Der Erzbischof von München und Freising

Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck

Lernbegleiter im Konfirmandenkurs

Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck

Reliquie Don Boscos unter uns 2012 ABENDLOB Gesänge aus dem Benediktbeurer Liederbuch God for You (th)

Liturgievorschlag zum Herz Jesu Fest 2015

Tod, wo ist dein Stachel? (1 Kor 15,55) Unsere Sterblichkeit und der Glaube an die Auferstehung. BnP Following

Menschenwürde - Sendung und Auftrag aller Christen

Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst in der Frauenkirche zum Papstsonntag am 22. April 2007

Kreuzzeichen L.: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes A.: Amen.

Ihr habt das Evangelium gehört; es wurde euch von denen verkündet, die dafür mit dem Heiligen Geist ausgerüstet waren, den Gott vom Himmel gesandt

TRINITATIS IV. Donnerstag nach dem 22. Sonntag nach Trinitatis In Gottes Schuld Bei dir ist die Vergebung, dass man dich fürchte.

Predigt im Requiem für Dechant Pfarrer Wolfgang Benden St. Pankratius, Emsdetten Dienstag, 2. Juni Es gilt das gesprochene Wort!

Inhalt. Hinführung. 2. Woche: Der Barmherzige Vater Unzufrieden Zügellos Alles verschleudert Umkehren Neid überwinden Väterliches Mitleid.

Was ist da geschehen? Woher kommt das Brot? Wie soll man das verstehen?

MISSIONARIN DER NÄCHSTENLIEBE Heilige Mutter Teresa von Kalkutta

Tod, wo ist dein Stachel? (1 Kor 15,55) Unsere Sterblichkeit und der Glaube an die Auferstehung. Impuls-Katechese, Altötting

Christliche Dialog16-Gebetsbewegung für ein gutes interreligiöses Miteinander. Dialog16-Gebet Dezember Der Engel des Herrn

Auf dem Weg zur Pforte der Barmherzigkeit

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Christkönigsfest in München-Herz-Jesu am 22. November 2015

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst zum Fest Peter und Paul in der Münchner Liebfrauenkirche am 29.

Believe and Pray. 11. Januar Der du bist im Himmel... was beten wir eigentlich? Vater Unser Teil I. Bischof Stefan Oster

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1

Credo IX Jesu Verkündigung vom Reich Gottes. Believe and Pray, 1. Oktober 2017

Predigt am Liebe Gemeinde!

Gottesdienst für August 2016 (Evangelium 22. Sonntag C)

Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck

Weihnachten Oktavtag 1. Januar 2016 H der Gottesmutter Maria - Lektionar III/C, 41: Num 6,22 27; Gal 4,4 7; Lk 2,16 21

6. Sonntag der Osterzeit 2007 Lesejahr C. Der Friede Gottes. Gott lässt das alles zu, er tut nichts gegen das Leid in der Welt, die Kriege, den

Päpstliche Missionswerke in Österreich. Gebete

Liturgievorschlag für den 4. Sonntag der Osterzeit

Predigt am Gründonnerstag

Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B

Jesus betete einmal an einem Ort; und als er das Gebet beendet hatte, sagte einer seiner Jünger zu ihm: Herr lehre uns beten (Lk 11, 1)

HEILIGE TERESIA BENEDICTA VOM KREUZ (EDITH STEIN)

Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck

Karfreitag. Große Fürbitten. Wenn Du an der Reihe bist, tritt bitte bis ganz an den Altar, leg Deinen Zettel nicht vor das Mikrophon und

Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter beim Pontifikalgottesdienst zum Weihnachtsfest 2007

Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck Katholischer Militärbischof für die Deutsche Bundeswehr

Wir beten den Rosenkranz

22. Sonntag im Jahreskreis - LJ C 1. September 2013

Liebe Mitchristen, wenn ich bei einer Bestattung den Weihwasserbusch in der Hand halte und an die Taufe erinnere,

Es gilt das gesprochene Wort! Predigt von Weihbischof Ludger Schepers anl. des Pontifikalamtes zu Allerheiligen, , im Essener Dom

Verse und Bibelsprüche zur Beerdigung

Hineingenommen in sein Geheimnis

Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck

Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck

Predigt zu Johannes 14, 12-31

Entdecken wir erneut die leiblichen Werke der Barmherzigkeit:

aufzunehmen, damit die Kirche aufblüht und kraftvoll ihrer Vollendung in Gottes Herrlichkeit entgegenwächst. Amen.

Ostersonntag Übergang ins Leben. was antworten wir Menschen, die nach unserem Glauben, nach unserer Hoffnung

4. Tag 14. September 2016 Kreuzandacht am Cruz de Ferro. Evangelium: Joh 3,13-17

Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck

UMKEHR HAT FOLGEN -PREDIGT APG 26,

Palmsonntag der Fastenzeit im LJ A 13. April 2014

5. Sonntag der Osterzeit Lj A 14. Mai Jahre Patrona Bavariae Muttertag Lektionar I/A, 192: Apg 6,1 7 1 Petr 2,4 9 Joh 14,1 12

Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Januar 2013 Die Hochzeit in Kana (vom 2. Sonntag im Jahreskreis C auch an anderen Tagen möglich)

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli )

Die Antworten in der Heiligen Messe

2. Weihnachtstag Lj A 26. Dezember 2018 Stephanus Lektionar III/C, 477: Apg 6,8 10; 7,54 60 Mt 10,17 22

Liturgievorschlag für den 2. Adventsonntag LJB

Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck. 1. Katechese auf dem Weltjugendtag in Rio de Janeiro, Mittwoch, 24. Juli 2013, 10:00 Uhr

Transkript:

Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck Es gilt das gesprochene Wort! Predigt im Pontifikalamt zum Sonntag der Barmherzigkeit anlässlich der Heiligsprechung von Papst Johannes XXIII. und Papst Johannes Paul II. durch Papst Franziskus, 2. Sonntag der Osterzeit, 27. April 2014, 10.00 Uhr, Hoher Dom zu Essen Text: Apg 2,42-47; 1 Petr 1,3-9; Joh 20,19-31. Liebe Mitbrüder im geistlichen Amt, liebe Schwestern und Brüder im Glauben, liebe Gemeinde! I. Barmherzigkeit ein Wort, das in unserer Kirche eine neue Konjunktur hat. Es ist der praktische Lebensausdruck dessen, was wir als Wahrheit im Glauben bekennen. Papst Franziskus wird nicht müde, in einer solchen Perspektive seinen Dienst und seine Verkündigung zu verstehen. Papst Johannes Paul II. hat während seiner Amtszeit den Weißen Sonntag, also den Sonntag nach Ostern, zum Barmherzigkeitsonntag gemacht. Heute werden an diesem Sonntag Papst Johannes XXIII. und Papst Johannes Paul II. von Papst Franziskus auf dem Petersplatz in Rom heilig gesprochen. Barmherzigkeit ist die Grundeigenschaft Gottes. Die Herzmitte des Lukasevangeliums findet sich im Gleichnis vom verlorenen Sohn oder vom barmherzigen Vater (Lk 15,11-32). Immer wieder wendet sich Jesus mit einem wachen und sich erbarmenden Herzen den Kranken zu. Schließlich ist es das offene Herz Jesu am Kreuz, das das Zeichen der Liebe Gottes ist, die alle Menschen erreicht. Wer barmherzig ist, hat die Fähigkeit zum Mitleiden und zur gleichzeitigen Mitleidenschaft. Dahinter steckt das Potential der Hoffnung, dass die Solidarität des Mitleidens Menschen aufhelfen und eine neue Würde geben kann, weil in jedem noch unentdeckte Kräfte liegen, die geweckt werden wollen und Neues hervorbringen. Barmherzigkeit hat darum immer mit Liebe zu tun und mit Vergebung, gerade angesichts von Schuld und Sünde, gerade angesichts von Scheitern und ohnmächtigen Strukturen, die ins Unglück stürzen. Wir stehen in unserer Kirche an einer Schwelle zu einer neuen Kultur von Barmherzigkeit, die der Wahrheit der Liebe Gottes, die getan werden will (vgl. Eph 4,15), 1

neuen Raum gibt. Die Wahrheit des Evangeliums ist eben immer mehr als eine Idee, sie ist das konkrete Leben Jesu, das sich in der Barmherzigkeit der Liebe zeigt. Eine solche Barmherzigkeit ist die erste und wichtigste Deutung der Botschaft von Ostern. Ostern sagt: Gott will durch das Leiden Jesu hindurch das Leben. Jesus hat es durch sein Sterben und seinen Tod für uns alle erworben und gibt uns Anteil daran. Wir leben diese Anteilnahme im Glauben. Das ist revolutionär und zeigt, gerade auch angesichts der geistlichen Entwicklung der letzten zweihundert Jahre, dass nur diejenige Kirche um der Wahrheit willen glaubwürdig ist und anziehend wirkt, die barmherzig lebt. Den Atemraum der Liebe offen zu halten und zugleich die Tatkraft der Barmherzigkeit besser wirken zu lassen, ist unser klarer Auftrag. So hat Barmherzigkeit immer mit einer von Gott bestimmten Offenheit für alle Menschen zu tun. Barmherzigkeit will eine den Menschen nahe Kirche, damit alle am Herzen Gottes in ihrem oft so ruhelosen, geschundenen, mühevollen Leben Ruhe finden. Das Herz Gottes schlägt im Takt Jesu, der der Barmherzige ist. Zeugen für diese Barmherzigkeit Gottes sind die Heiligen. Heute spricht Papst Franziskus Papst Johannes XXIII. und Papst Johannes Paul II. heilig. II. Papst Johannes XXIII. wird von den Italienern sofort nach seiner Wahl il papa buono der gute Papst genannt. Er ist der Papst mit dem offenen Herzen, dem die Herzen aller zufliegen. Wer ein Herzensmensch ist, ist ein Mensch der Intuition. Schon drei Monate nach seiner Wahl, die am 28. Oktober 1958 stattfindet, kündigt er am 25. Januar 1959 in St. Paul vor den Mauern in Rom das Konzil an, das als das Zweite Vatikanische Konzil in die Geschichte eingeht. Es ist eine Kirchenversammlung völlig neuen Zuschnitts. Es ist eine Kirchenversammlung, für die gilt, was Papst Johannes XXIII. einmal mit einem unübertroffenen Bild beschreibt, als er auf die Frage, was er denn wolle, die Fenster öffnet, damit in die Kirche frische Luft hereinströme. Wer barmherzig ist, macht die Fenster offen und lässt den frischen Wind der Liebe und des Heiligen Geistes ins Leben ein. Mit seiner Intuition und seinem geschichtlichen Wissen, das ihn schon als jungen Priester und Bischof, vor allem auch als Nuntius in der Türkei, in Bulgarien und in Frankreich geprägt hat, ist er als Patriarch von Venedig Seelsorger und bleibt es als Papst in Rom. Die Fenster zu öffnen, bedeutet damals, in den wachen Kontakt mit der Moderne zu treten. Die Kirche hatte durch das Wirken von Papst Pius XII. schon wesentliche Schritte darauf zu getan. Nun gilt es, das 2

Vorbereitete, das noch in ein anderes Lebenssystem eingebettet ist, in die neue Zeit zu bringen. Nicht umsonst ist es für Johannes XXIII. so bedeutsam, alle Menschen als Mitglieder der Menschheitsfamilie, als Menschengeschwister zu verstehen, die einen guten Willen haben; ein zentraler Wert für ihn, den er besonders liebt. So kann er als Nuntius am Ende des Zweiten Weltkrieges in Frankreich viel Vertrauen erwerben. Von je her zieht sich sein Bemühen um Frieden auf allen Ebenen durch sein Tun. Noch einige Wochen vor seinem Tod veröffentlicht der Papst die Enzyklika Pacem in terris, die bis heute in ihrer grundständigen Bedeutung nicht hoch genug einzuschätzen ist. Erstmalig wird über die Bedeutung des Weltfriedens, der alle angeht, gesprochen und, wie es Papst Johannes XXIII. formuliert, auf alle Menschen guten Willens ausgedehnt. Davon durchdrungen, sind auch seine Anliegen auf dem Zweiten Vatikanischen Konzil, das er als Ökumenisches einberuft und eine ungewohnte und ungeahnte Dynamik entwickelt. Die Zeichen der Zeit zu entdecken und die Offenbarung tiefer zu verstehen und gleichzeitig ein seelsorgliches, also pastorales Anliegen in das gesamte Wirken der Kirche einzuschreiben, ist ihm das größte Anliegen. Die Säulen des Friedens für die Weltgemeinschaft, nämlich Wahrheit, Gerechtigkeit, Liebe und Freiheit, werden von ihm im Raum der Barmherzigkeit Gottes für die Kirche und alle Menschen gedeutet. Als er stirbt, sagt er im Angesichts des Todes, dass wir in einer Zeit tieferen Glaubensverständnisses leben, denn nicht das Evangelium ändere sich, sondern wir seien es, die gerade angefangen hätten, es besser zu verstehen. Am Pfingstmontag, dem 3. Juni 1963, geht sein irdischer Pilgerweg zu Ende. Damit ist vollendet, was für Papst Johannes XXIII. Lebensprogramm ist, nämlich das Leben im Glauben unter ein zentrales Wort des Vater unsers zu stellen: Dein Wille geschehe!. Mit Papst Johannes XXIII. in der Kirche die Fenster zur Welt zu öffnen, zeigt, was die Barmherzigkeit als Ausdruck der lebendigen Wahrheit des Evangeliums in der Wirklichkeit der Menschen ausmacht. Sie ist immer Fortschreibung des Evangeliums in das Heute, eingebettet in ein tieferes Verstehen der Wege, die wir zu gehen haben. III. Mit einem Paukenschlag beginnt Papst Johannes Paul II., der am Fest der hl. Hedwig, dem 16. Oktober 1978, nach dem kurzen Pontifikat von Papst Johannes Paul I. gewählt worden ist, seinen Dienst. Am Sonntag, dem 22. Oktober 1978, ruft er mitten im kalten Krieg, mitten in der Auseinandersetzung zwischen Ost und West auf dem Petersplatz laut: Öffnet die Türen Christus, dem Erlöser! Sind es bei Johannes XXIII. die offenen Fenster, so sind es bei Papst 3

Johannes Paul II. die offenen Türen, ja, die Tore. Schließlich geht er bei einem Deutschlandsbesuch 1995 mit Bundeskanzler Helmut Kohl durch das Brandenburger Tor in Berlin. Zu den großen Leistungen aus tiefster religiöser Überzeugung, die Papst Johannes Paul II. auszeichnen, gehört sein unermüdliches Wirken für die Freiheit der Völker. Sein großes Charisma, Massen anzuziehen, seine unglaubliche Reisetätigkeit über den ganzen Globus hinweg und seine fast siebenundzwanzig Jahre währende Amtszeit als Papst, machen aus ihm eine der prägenden Gestalten des 20. Jahrhunderts. Hinzu kommt eine aus tiefster polnischer Volksfrömmigkeit gespeiste Gläubigkeit, die sich der Gottesmutter Maria, vor allem der von Tschenstochau, anempfiehlt und mit einem Gewebe von Heiligen gleichsam die ganze Welt umspannen will. Es gibt in diesen langen Jahren kein Thema von Bedeutung, das Papst Johannes Paul II. nicht behandelt. Auf Grund seiner philosophischen Prägung, ist ihm der Mensch als Person in seiner von Gott gegebenen Würde unbedingter Maßstab. Er wird nicht müde, dies sowohl im Blick auf den einzelnen als auch für die Gemeinschaft aller Menschen immer wieder zu betonen. Gleichzeitig unternimmt er den Versuch, in seinem ersten wichtigen Lehrschreiben Jesus als den Redemptor Hominis den Erlöser des Menschen darzustellen. Ohne diesen Bezugpunkt zu Christus ist das Denken Papst Johannes Paul II. über den Menschen als Person nicht verstehbar. Zugleich positioniert er sich im Blick auf die Ideologien der damaligen Zeit äußerst klar. Gegen den Kommunismus wettert er genauso wie gegen den Kapitalismus, gegen den Hedonismus genauso wie gegen den Konsumismus. Er wird nicht müde, zu einem Mahner und Warner zu werden. Ohne ihn, aber auch ohne die schwierigen wirtschaftlichen und politischen Verhältnisse des Ostblocks, ohne Michail Gorbatschow in der damaligen Sowjetunion und ohne die Freiheitsbewegungen der Völker des Ostens Europa, hätte sich nicht in den Jahren 1988/1989/1990 eine neue politische Ordnung herausgebildet, die auch gerade für uns in Deutschland existentielle Folgen gehabt hat. Was auf philosophischem, theologischem und politischem Gebiet gilt, dies gilt erst recht für das geistliche Leben Papst Johannes Paul II. und seine Frömmigkeit. Seine tiefe Liebe zur Kirche und die existentielle Ausdeutung seines Leidensweges bis hin zu seinem Sterben und Tod am 2. April 2005 zeigen dies. Eines der letzten Bilder des lebenden Papstes zeigt ihn mit einem Kreuz in der Hand in seiner Privatkapelle am Karfreitag des Jahres 2005, eine knappe Woche vor seinem Tod. Unermüdlich ist auch sein Versöhnungsstreben mit den Juden, die er als unsere älteren Brüder beszeichnet. Von seinen frühen kindlichen Erfahrungen mit der jüdischen Bevölkerung in Wadowice, seinem Heimatort, nicht weit von Auschwitz entfernt, 4

bis hin zum Besuch an der Klagemauer in Jerusalem im Jahr 2000 ist deutlich, er will immer wieder, wie der Titel eines Buches sagt, die Schwelle der Hoffnung überschreiten (vgl. Joh. Paul II., Die Schwelle der Hoffnung überschreiten, Hamburg 2. Aufl. 1994). Schließlich ist jener Akzent nicht zu vergessen, der sich bis heute immer wieder in den Weltjugendtagen Bahn bricht, denn Papst Johannes Paul II. ist ein Mann der Medien und der unmittelbaren Kommunikation mit jungen Menschen. Vom ersten Weltjugendtag 1983 bis hin zum letzten, den Papst Franziskus in Rio de Janeiro besucht hat, wird die Dynamik deutlich, die aus dem Zusammentreffen der Jugendlichen einer globalisierten Kirche erwachsen kann. Für Papst Johannes Paul II. ist diese Dynamik in all ihren Facetten nur verstehbar, wenn sie von einem Herzen ausgeht, das sich für alle Menschen öffnet. Das sieht er in Jesus Christus und versteht es als ein barmherziges Herz. So begreift er gerade auch die Barmherzigkeit als Vollendung der Deutung von Ostern, warum er den zweiten Ostersonntag zum Barmherzigkeitsonntag erklärt, an dem er nun, zusammen mit Papst Johannes XXIII., in Rom heilig gesprochen wird. IV. Mit Papst Johannes XXIII. und Papst Johannes Paul II. werden zwei Päpste heilig gesprochen, die aus unterschiedlichen Prägungen, verschiedenen denkerischen Horizonten und geistlichen Schwerpunkten der Kirche ihren Stempel aufgedrückt haben. Es sind zwei Päpste in Schwellenzeiten der Kirche, in denen sie sich auf den mühevollen, aber so notwendigen Weg machten, die Moderne als Chance zu begreifen, um wachsam auf ihre Gefahren hinzuweisen und aus ihren Möglichkeiten die Dynamik einer neuen Evangelisierung zu entwickeln, von denen das Zweite Vatikanische Konzil in den Spuren von Papst Johannes XXIII. überzeugt ist und Papst Johannes Paul II. mit seinem Wirken ein lebendiges Zeugnis gibt, denken wir z. B. auch an die geistlichen Gemeinschaften, die er gefördert hat und die vielen Aufbrüche, denen er Patron ist. Beiden Päpsten geht es darum, dass alle Menschen guten Willens erkennen, leben und glauben, wie es das heutige Evangelium im Schlussakkord des Johannes sagt, dass Jesus der Messias ist, der Sohn Gottes, und damit ihr durch den Glauben das Leben habt in seinem Namen (Joh 20,31). Darum schließe ich auch mit einer Bitte. Bitten wir die beiden neuen Heiligen, Papst Johannes XXII. und Papst Johannes Paul II., um ihre Fürsprache für unser Zeugnis der Barmherzigkeit, der offenen Fenster und der offenen 5

Türen, damit immer mehr Menschen das Evangelium der Freude und des Glaubens in der Welt von heute annehmen können, leben und bezeugen. Amen. 6