Der Computerarbeitsplatz

Ähnliche Dokumente
G9 NEU CURRICULUM FÜR DAS FACH INFORMATIK - JAHRGANGSSTUFE 5 (Stand: Feb. 2017)

Mein Computer "spricht" mit mir. Dr. Cora Burger

Alle Teile eines Computers, die man nicht anfassen kann, speziell alle Dateien und Programme.

Fachbereich Arbeit Wirtschaft Technik Informatik Schulinterner Lehrplan: Informationstechnische Grundbildung HZ/RZ Klasse 6.

PC Einsteiger Inhalt

Vorsemesterkurs Informatik

Desktop Schultz Informatik 1

UNSER AKTUELLES SCHULUNGSPROGRAMM

Fachcurriculum ITG Albert-Schweitzer-Gemeinschaftsschule Klassenstufe 7/8 H. Bauer. Thema Inhalte/Umsetzung Programme Lehrplanbezug.

mitp für Kids OpenOffice für Kids von Hans-Georg Schumann 1. Auflage

3 ORDNER UND DATEIEN. 3.1 Ordner Ordner anlegen

Betriebssystem, Internet, Übergreifendes

PC Grundlagen, Agenda

Software. Unterteilung

Lehr- und Stoffverteilungsplan für das Fach. Informationstechnik im Justizvollzug 13 VAPmVd Abs. 2 Nr. 13

ECDL-Base Computer-Grundlagen. Inhalt

PC Einsteiger Inhalt

LibreOffice. PC-Treff-BB Peter Rudolph

JetFlash Benutzerhandbuch

Grundsoftware üblicher Computersysteme

Windows 7 Grundlagen

Inhalt Inhalt Linux? Mint? Linux Mint die Versionen Linux Mint zu den Quellen Linux Mint Live- und vollständige Installation

Verlustfreier Übergang von Windows zu LINUX.

Computer-Grundlagen. Inhalt

Inhaltsverzeichnis. theoretische Grundlagen für den Computer 13

Einführung in Betriebssysteme UNIX AM BEISPIEL LINUX

1 Computerbenutzung Der Computer... 7

1 Computerbenutzung Der Computer... 9

Elektronische Datenverarbeitung, fachspezifische Informatik, Statistik und Dokumentation. Thomas Pani

In diesem Buch Visuelles Inhaltsverzeichnis Die Tastatur Die Maus Die CD-ROM zum Buch Inhaltsverzeichnis 5

INFORMATIK am

Einführung in die Informationstechnik

Individuelles EDV Training

1 Computerbenutzung Der Computer... 7

1 Computerbenutzung Der Computer... 7

1 Computerbenutzung Der Computer... 9

EINFÜHRUNG IN LINUX DR. MATTHIAS M. HÖLZL

JetFlash Benutzerhandbuch

1.1 Was ist eine Distribution? Was ist freie Software? Entscheidungshilfe: Welche Distribution ist die richtige für mich?...

Anmeldung zum Computer-Kurs

Linux Eine Alternative?

1 Computerbenutzung Der Computer... 7

Matthias-Claudius-Gymnasium Fachcurriculum Informatik

1.1 Sichtbarmachung der Dateiendungen (z.b. ".docx") im gesamten Windows-PC

Inhatsverzeichnis. 1.Einleitung. Lehrgang: NMM Informatik: Der Computer. Lehrer: Spahr Marcel. Name: E L E M E N T E D E S C O M P U T E R S Datum:

HOSTED SHAREPOINT. Skyfillers Kundenhandbuch. Generell Online Zugang SharePoint Seite... 2 Benutzerpasswort ändern... 2

Angewandte Informatik. Teil 3 Software

DEUTSCH. Sd 4240 DigtaOffice BEDIENELEMENTE BEDIENELEMENTE

BIT IT Cloudio. Konfigurationsanleitung

Unterrichtsinhalte Informatik

Windows Grundlagen - Internet -

Ekkehard Kaier. Informationstechnische Grundbildung MS-DOS

Betriebssysteme Ein Überblick

SENIOREN fit für den PC Was sie schon immer über ihren PC wissen wollten

Grundlagen Computer und Betriebssystem

WINDOWS 10. Modul 3 Backup unter Windows. Grundlagen eines Backup Konzeptes Hardware vorbereiten Software Hardware...

1 Computerbenutzung Der Computer... 7

Informationsnachmittag. PC Kurse Frühling 2018

Auf der Festplatte des Rechners sind Informationen als Dateien (Bilddateien, Textdateien, Videodateien usw.) abgespeichert.

5,25" Multi Front Panel + Cardreader 50plus

2.3.2 Fenster verschieben Fenster überlappen

1 Computerbenutzung Der Computer... 11

Lerntreff Inhalt Voraussetzungen

1 Computerbenutzung Der Computer... 7

Computeria Kurs vom

Das bhv Taschenbuch. bhv. Winfried Seimert. OpenOffice 3.3. Über 600 Seiten 19,95 (D) mit CD-ROM

Warum JavaScript? Vorwort

Kamera mit dem PC verbinden

PDF/UA in der Office-Welt

Lerntreff Inhalt Voraussetzungen

Organisatorisches. Folien (u.a.) auf der Lva-Homepage Skriptum über MU Online

IDE zu USB2.0 Externes Festplatten - Gehäuse 2,5 (DA ) BEDIENUNGSANLEITUNG

Lerntreff Inhalt Voraussetzungen

Lerntreff Inhalt Voraussetzungen

Vermittlung im Unterricht der Fachschaften. Bildnerisches Gestalten: Bildbearbeitung ab 1. Klasse

MDK-Controller: Umbau auf PureMoCo Android App v

Computer-Grundlagen. Inhalt

Erläuterungen zu den Lerntreffs. Lerntreff Inhalt Voraussetzungen

Natürliche Bäume. (Algorithmen und Datenstrukturen I) Prof. Dr. Oliver Braun. Letzte Änderung: :16. Natürliche Bäume 1/16

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Grundbegriffe: Speichereinheiten, Ordnerstruktur und Dateitypen

Finder > 'Programme' > 'Dienstprogramme' > 'Terminal'

Scratch im Anfangsunterricht

Unterrichtsbegleitmaterial

Computer und Smartphones Basiswissen

Installationshandbuch

Wie geht das...?...mit WinPC-NC?

HW- und SW-Komponenten eines PC. IBM 5150 aus dem Jahre 1981

Merkblatt System-C Installation Linux

Luisenburg-Gymnasium Wunsiedel

Übersicht Daten der IT-Infrastruktur - Endgeräte

Übersicht Daten der IT-Infrastruktur - Arbeitsplatz-Betriebssysteme

Komponenten- und ereignisorientierte Softwareentwicklung am Beispiel von Borland-Delphi

Übersicht Daten der IT-Infrastruktur - Endgeräte

Organisatorisches. Folien (u.a.) gibt's auf der Lva-Homepage zum Download

Transkript:

Der Computerarbeitsplatz Inhaltsverzeichnis 1 Definition Computer... 1 2 Computer als Einheit von Hard- und Software... 2 2.1 Die Hardware... 3 2.1.1 Mindmap zum E.V.A.S.-Prinzip... 3 2.1.2 Blockdarstellung (flussmodell) im E.V.A.S.-Prinzip... 3 2.2 Die Software... 4 2.2.1 Definition Software... 4 2.2.2 Softwarearten und Beispiele... 4 2.2.3 Betriebssystem... 5 1 Definition Computer Der Computer ist ein (frei programmierbares) informatisches System, welches aus Hard- und Software besteht. Er dient der Eingabe, automatischen Verarbeitung, Ausgabe und Speicherung (E.V.A.S.-Prinzip) von mit Hilfe von Geräten (Hardware) und Programmen (Software). 1

2 Computer als Einheit von Hard- und Software 2

Der Computerarbeitsplatz, Frank Müller, Jgst. 7, Gymnasium Engelsdorf 2016 2.1 Die Hardware 2.1.1 Mindmap zum E.V.A.S.-Prinzip 2.1.2 Blockdarstellung (flussmodell) im E.V.A.S.-Prinzip Der Verlauf der in allen IT-Systemen kann durch folgendes Modell vereinfacht dargestellt werden: Eingabe Verarbeitung Ausgabe Speicherung 3

2.2 Die Software 2.2.1 Definition Software Unter Software ("weiche Ware") versteht man die Gesamtheit aller Programme, die zur Steuerung der Hardware ("harte Ware", Gerätetechnik) eines Computers und zum Lösen vielfältiger Aufgaben und Probleme notwendig sind. Software ist eine im Gegensatz zur Hardware leicht veränderbare, weil nicht stoffliche Komponente des Computers. (Quelle: Schülerlexikon Informatik) Auch Bibliotheken (DLL-Dateien), Treiber und alle erzeugten sind Software. 2.2.2 Softwarearten und Beispiele Software Systemsoftware Anwendersoftware Betriebssystem Programmiersprache anwendungsneutral (Office) anwendungsspezifisch MS Windows (7, 8, 10) Turtle-LOGO Textverarbeitung (MS Word, OO Writer) Spiele (Sims, Minecraft) MAC OS, IOS Scratch Tabellenkalkulation (MS Excel, OO Calc) Lernsoftware (Lernwerkstatt, Babbel) UNIX, LINUX C++ Grafik (MS Paint, OO Draw) Steuerung (Lego NXT, Rockrail) Android Batch Präsentation (MS Powerpoint, OO Impress) Wörterbuch (Babylon, Dict) 4

2.2.3 Betriebssystem 2.2.3.1 Definition Das Betriebssystem ist ein wichtiger Softwarebestandteil des Computers. Es wird auch als Systemsoftware bezeichnet und dient der Steuerung der Grundfunktionen eines Computers und der Verwaltung der Hardware. Es umfasst die Gesamtheit aller Programme, die es ermöglichen, den Computer und seine Peripheriegeräte in Betrieb zu setzen, Anwendungsprogramme (Anwendersoftware) auszuführen und Programme zu erstellen. (Schülerlexikon Informatik) 2.2.3.2 Aufgaben die Hardware (Computer und Peripheriegeräte) in Betrieb zu setzen und zu steuern, Treiber (Ansteuerprogramme für Peripheriegeräte, z.b.: Drucker, USB-Stick, Scanner) Anwendungsprogramme (Anwendersoftware) auszuführen, Startmenü, Explorer, Computer, Start-Suchen, Start-Ausführen, Batch-Datei die auf den trägern zu organisieren, Explorer, Arbeitsplatz, Computer, Dieser PC die Systemumgebung den Nutzerbedürfnissen anzupassen, Desktopeinstellung, Bildschirmeinstellung, Eingabehilfen Programme zu erstellen (Programmierumgebungen), BATCH, JScript eine effektive Auslastung des Computers zu gewährleisten Taskmanager (<Strg>+<Alt>+<Entf>, taskmgr.exe). 2.2.3.3 Ordnung im PC @ECHO OFF COLOR 0A REM Batchprogramm von Frank Müller 2016 ECHO Herzlich Willkommen! ECHO ==================== ECHO. ECHO. ECHO Starte Texteditor PAUSE notepad.exe ECHO Starte Taschenrechner PAUSE calc.exe 2.2.3.3.1 Warum Ordnung? Ein PC besteht u.a. aus mehreren externen Speichern (HDD, SSD, Wechseldatenträger). Diese enthalten tausende Dateien. Um diese den Programmen und privaten Anwendungsgebieten zuzuordnen, verwendet man Ordner (Verzeichnisse, Directories) sowie Festplattenpartitionen. 2.2.3.3.2 Ordnung wie? Programme erzeugen bei ihrer Installation die von ihrem Programmierer festgelegte Ordnung automatisch. Damit jeder Nutzer die eigenen Dateien wiederfindet, erzeugt er sich eine eigene Ordnerstruktur. 2.2.3.3.3 Ordnung womit? Windows Explorer, Arbeitsplatz/Computer/Dieser PC/Mein PC Total Commander oder Free Commander Kommandozeilenbefehle (L:, dir, tree, md, cd, rd) 5

2.2.3.3.4 Ordnung in Bäumen Ordnung im Explorer und im Konsolenfenster Ordnung als Baumdiagramm Wurzel Schule Knoten Schulsachen Kante Schultasche Sportbeutel Federmappe Hefter Buch Turnschuhe Stift Arbeitsblatt Endknoten = Blatt Der Baum ist (insbesondere in der Informatik und Mathematik) eine Struktur zur Ordnung von. Die gespeicherten im Computer sind die Dateien, die in den Containern (Ordner, Verzeichnisse, Directories) geordnet werden. Während des Ordnens im Computer entstehen Bäume aus folgenden Teilen: Die Wurzel ist der oberste Knoten im Baum (z.b. Laufwerksbuchstabe, Hauptordner, Wurzelverzeichnis), Weitere Unterordner sind die Knoten im Baum, Die Verbindungen zwischen den Knoten heißen Kanten, Die Endknoten auch als Blätter bezeichnet- sind die Dateien, Den Weg von der Wurzel zu den Blättern bezeichne man als Pfad (engl. Path) Beispielpfad: L:\Schule\Schulsachen\Schultasche\Buch.doc 6