FOS: Radioaktivität und Strahlenschutz. Chemische Elemente und ihre kleinsten Teilchen

Ähnliche Dokumente
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 7 bis 9: Strahlung

Radioaktivität und Strahlenschutz. FOS: Kernumwandlungen und Radioaktivität

Atomphysik Klasse 9. Aufgabe: Fülle die freien Felder aus!

Atombau. Chemie. Zusammenfassungen. Prüfung Mittwoch, 14. Dezember Elektrische Ladung. Elementarteilchen. Kern und Hülle

Atomphysik NWA Klasse 9

1 Einführung in den Strahlenschutz der Feuerwehr

1 Chemische Elemente und chemische Grundgesetze

umwandlungen Atommodelle, Rutherford-Experiment, Atomaufbau, Elektronen, Protonen,

Thema heute: Aufbau der Materie, Atommodelle Teil 2

Übungsaufgaben zum Atomaufbau und Periodensystem mit Lösungen

Atombau und Periodensystem

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe

Physikalische. Grundlagen. L. Kölling, Fw Minden

11. Kernphysik. [55] Ianus Münze

Das Periodensystem der Elemente Lehrerinformation

Chemie Zusammenfassung III

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Atombau und PSE. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

3. Übung Allgemeine Chemie AC01

Übungsaufgaben zum Atomaufbau und Periodensystem

Wie sind Atome aufgebaut Welche Informationen enthält das Periodensystem?

Bestandteile des Atoms Lehrerinformation

Messung radioaktiver Strahlung

Arbeitsfragen zur Vorbereitung auf den Quali

Bundesrealgymnasium Imst. Chemie Klasse 4. Aufbauprinzipien der Materie Periodensystem de Elemente

Stoffgemisch. Reinstoff. Homogenes Gemisch. Heterogenes Gemisch. ( 8. Klasse NTG 1 / 48 ) ( 8. Klasse NTG 2 / 48 ) ( 8. Klasse NTG 3 / 48 )

Chemie für Biologen SS Georg Jansen AG Theoretische Organische Chemie Universität Duisburg Essen. (Teil 1: Einleitung/Atome)

N & T 5 Periodensystem der Elemente 01 Name: Vorname: Datum:

Wasser à. Nachweis: Wasser ist

Periodensystem der Elemente - PSE

Die Anzahl der Protonen und Neutronen entspricht der Atommassenzahl.

2. Der Aufbau der Atome wird mit dem Rutherford schen und dem Bohr schen Atommodellen beschrieben. Ordne die Aussagen zu und verbinde.

Kernphysik. Physik Klasse 9. Quelle: AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth (verändert für Kl.9/Sachsen

Lösungen der Kontrollaufgaben

Elektronen, Protonen und Neutronen haben folgende Eigenschaften, die in Tabelle 2.1 wiedergegeben sind:

Chemie Grundwissen der achten Jahrgangsstufe (NTG)

1.4. Aufgaben zum Atombau

Anorganische-Chemie. Dr. Stefan Wuttke Butenandstr. 11, Haus E, E

Anorganische-Chemie. Dr. Stefan Wuttke Butenandstr. 11, Haus E, E

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehbeeinträchtigung an Regelschulen

Neutronen aus Kernreaktionen, welche in Teilchenbeschleunigern ausgelöst wurden Beispiel: < 0,5 ev 0,5 ev bis 10 kev 10 kev bis 20 MeV > 20 MeV

Physik-Vorlesung. Radioaktivität.

Radioaktivität. den 7 Oktober Dr. Emőke Bódis

CHEMIE KAPITEL 1 AUFBAU DER MATERIE. Timm Wilke. Georg-August-Universität Göttingen. Wintersemester 2014 / 2015

Bauchemie Welche elementaren Teilchen enthält a) der Atomkern und b) die Atomhülle?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

HAW Hamburg Fachbereich HWI Hamburg, Prof. Dr. Badura B. Hamraz, O. Zarenko, M. Behrens. Chemie Testat 2. Name: Vorname: Matrikelnummer:

Grundwissenkarten Hans-Carossa-Gymnasium. 9. Klasse. Chemie SG

Radioaktivität, Kernspaltung. medizinische, friedliche und kriegerische Nutzungen der Radioaktivität

Wasserstoff. Helium. Bor. Kohlenstoff. Standort: Name: Ordnungszahl: Standort: Name: Ordnungszahl: 18. Gruppe. Standort: Ordnungszahl: Name:

Unterschied zwischen Physik und Chemie:

1. Physikalische Grundlagen

1 Aufbau der Materie. 1.1 Anfänge und Kernhüllenmodell. Bauchemie / Bauphysik II Modul M-T 6

Aufbau des Atomkerns a) Gib an, aus wie vielen Protonen und Neutronen die

Stoffgemisch. Reinstoff. Homogenes Gemisch. Heterogenes Gemisch. ( 9. Kl. SG - WSG 1 / 56 ) ( 9. Kl. SG - WSG 2 / 56 ) ( 9. Kl.

Kapitel 03. Aufbau der Materie (Buch ab Seite 17)

Kommentare. Grundlagen der Chemie. 1 Makroskopische Erscheinungsformen der Materie. 2 Aufbau und Eigenschaften der Materie

Chemie Grundwissen der neunten Jahrgangsstufe (SG)

Stoffmenge. Isotope Radioaktivität. Aufgabe 1-1: Welche Aussagen zum Atomaufbau treffen zu bzw. sind falsch?

2. Verhalten der Elemente bei einer Reaktion: Warum funkt s bei unterschiedlichen

Welche wichtigen Begriffe gibt es?

8. Der Aufbau der Stoffe

Anorganische-Chemie. Dr. Stefan Wuttke Butenandstr. 11, Haus E, E

Element. Verbindung. Reinstoff. homogenes Gemisch

Grundwissen Chemie 9. Klasse SG

Grundwissen Atome und radioaktiver Zerfall

Aggregatzustände. Atomradien

Widerlegung des Modells von Thomson durch Rutherford

3. Das Atom 3.1. Geschichte des Atombegriffs 3.2. Elementarteilchen: Proton, Neutron und Elektron 3.3. Atomaufbau 3.4. Nuklide, Isotope und

10TG. Training II2. 1. Schreibe die Reaktionsgleichungen folgender Reaktionen. Benenne die Produkte. Erkläre die Teilchenebene.

durch Teilungsversuche durch Spektraluntersuchungen Jedes Atom besitzt einen Atomkern, in dem fast die gesamte Masse vereinigt ist.

Vom Atombau zum Königreich der Elemente

A. Allgemeine Chemie. 1 Aufbau der Materie 2 Trennverfahren für Stoffgemenge 3 Grundgesetze der Chemie 4 Atomaufbau 5 Periodensystem

BAND 4 SEHEN HÖREN MITMACHEN Chemie

Musterprüfung Welche der Elemente Lithium, Kohlenstoff, Wasserstoff, Sauerstoff, Magnesium, Aluminium und Calcium sind Nichtmetalle?

Lernziele zu Radioaktivität 1. Radioaktive Strahlung. Entdeckung der Radioaktivität. Entdeckung der Radioaktivität

Aufbau und Struktur der Materie. Wellen- und Teilchencharakter

Atombau und Atommodelle Arbeitsblätter

Grundwissen Chemie 8. Klasse NTG

Chemie-Grundwissen der 9.Klasse

Fachdidaktik Chemie ETH Grundlagenfach: Atombau S. 1. Eine einfache Variante, den Atombau zu unterrichten

Die Idee des Atoms geht auf Demokrit von Abdera und Leukipp von Milet zurück. (5. Jhdt. v. Chr.) atomos (griech.) = unteilbar

Elektronenpaarbindung (oder Atombindung) Nichtmetallatom + Nichtmetallatom Metallatom + Nichtmetallatom 7. Welche Bindungsart besteht jeweils?

Die Stoffteilchen (II): Ionengruppen und ihre Ionen

Musterprüfung Welche der Elemente Lithium, Kohlenstoff, Wasserstoff, Sauerstoff, Magnesium, Aluminium und Calcium sind Nichtmetalle?

Grundwissen 8.Klasse 1 Grundwissen 8.Klasse 1. Grundwissen 8.Klasse 2 Grundwissen 8.Klasse 2. Stoffebene. Teilchen -ebene

Fachdidaktik Chemie ETH Grundlagenfach: Atombau S. 1. Eine einfache Variante, den Atombau zu unterrichten

Grundwissen 8. Klasse 1 Grundwissen 8. Klasse 1. Grundwissen 8. Klasse 2 Grundwissen 8. Klasse 2. Stoffebene

Kapitel 2 Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde. Thema 1 Einteilung der Stoffe

3) Natürliche und künstliche Radioaktivität (1)

Bohrsches Atommodell

2) Kernstabilität und radioaktive Strahlung (2)

Kerncurriculum und Schulcurriculum (2 Wochenstunden) Themen und Inhalte. Bezug zu den Standards. Kerncurriculum / Schulcurriculum

Basiskenntnistest - Chemie

Klausur 1 Basiswissen I. Chemie. Klasse 11c. Erwartungshorizont

Grundwissen 9. Klasse Chemie

Energie wird normalerweise in Joule gemessen. Ein Joule (J) einspricht einem Newtonmeter

Alle Stoffe bestehen aus kleinen Teilchen, die sich bewegen. Je mehr Energie sie besitzen, desto mehr bewegen sie sich.

Transkript:

R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 5..03 Chemische Elemente FOS: Radioaktivität und Strahlenschutz Chemische Elemente und ihre kleinsten Teilchen Der Planet Erde besteht aus 9 natürlich vorkommenden chemischen Elementen. Man kennt zurzeit 4 chemische Elemente. Davon sind 3 künstlich erzeugt worden. Element Häufigkeit in % Element Häufigkeit in % Sauerstoff 49, Titan 0,58 Silizium 5,7 Chlor 0,9 Aluminium 7,5 Phosphor 0, Eisen 4,7 Kohlenstoff 0,08 Calcium 3,39 Mangan 0,08 Natrium,63 Schwefel 0,06 Kalium,4 Barium 0,04 Magnesium,93 Stickstoff 0,03 Wasserstoff 0,87 Fluor 0,03 Für wissenschaftliche Betrachtungen benötigt man eine einheitliche biologische Grundlage, den Standartmenschen: Häufigkeit der Elemente in der Erdkruste (einschließlich Luft und Wasser) Alter: 0 bis 30 Jahre Gesamtlebensdauer: 70 Jahre Körpergewicht: 70 kg Körperoberfläche:,8 m Körpergröße:,70 m Erstellt von R. Brinkmann r_s_00 05.09.007 8:37 Seite von 7

R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 5..03 Zusammensetzung des menschlichen Körpers (Standardmensch) Element Masse in g Anteil des Körpergewicht in % Sauerstoff 45500 65 Kohlenstoff 600 8 Wasserstoff 7000 0 Stickstoff 00 3 Calcium 050,5 Phosphor 700 Schwefel 75 0,5 Kalium 40 0, Natrium 05 0,5 Clor 05 0,5 Magnesium 35 0,05 Eisen 4 0,0057 Kupfer 0,,4 x 0-4 Jod 0,03,4 x 0-5 weitere Spurenelemente Aufbau des Atoms Die kleinsten Teile der chemischen Elemente werden Atome genannt. Atome sind unsichtbar. 0 Millionen Atome aneinandergereiht ergeben nur etwa mm. Im Modell werden Atome durch einen Kern und einer Hülle dargestellt. Der Kern besteht aus positiv geladenen Protonen und elektrisch neutralen Neutronen. Sie werden durch sehr starke Kernkräfte zusammengehalten. Die positiven Protonen stoßen sich gegenseitig ab, werden aber durch die starken Kernkräfte zusammengehalten. In der Atomhülle bewegen sich in der Regel ebensoviel negativ geladene Elektronen wie sich Protonen im Kern befinden. Das Atom ist dann nach außen elektrisch neutral. Verliert ein Atom ein Elektron aus seiner Hülle, so wird es zum positiven Ion. Nimmt ein Atom ein Elektron in die Hülle auf, so wird es zum negativen Ion. Um ein Elektron aus der Hülle abzutrennen, benötigt man Energie. Im Schalenmodell unterscheidet man die Schalen K -, L -, M -,N -, O -, P -, Q mit K am Kern beginnend. Je weiter ein Elektron vom Kern entfernt ist, desto leichter ist es abzutrennen. Die Elektronen, die sich am weitesten außen befinden (Valenzelektronen) sind an der chemischen Bindung beteiligt. Erstellt von R. Brinkmann r_s_00 05.09.007 8:37 Seite von 7

R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 3 5..03 Atome in vereinfachter Modelldarstellung Größenverhältnisse im Wasserstoffatom Streichholzkopf: ca.,5 mm Fernsehturm: ca. 50 m (Verhältnis: ca. : 00 000 ) Hüllendurchmesser: x0-7 mm = x0-0 m Kerndurchmesser: x0 - mm = x0-5 m Masse und elektrische Ladung der drei wichtigsten Elementarteilchen. Elementarteilchen Masse (Ruhemasse) Ladung in kg in Elektronen- in Coulomb In Elementarmassen ladungen Elektron 3 9,0938 0 9,60 0 - Proton 7,676 0 836,5 9, 60 0 + Neutron 7,67493 0 838,68 0 0 Erstellt von R. Brinkmann r_s_00 05.09.007 8:37 Seite 3 von 7

R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 4 5..03 Betrachtungen zur Atomanzahl Beispiel : Wie viel Atome enthält g Eisen? Die relative Atommasse von Eisen beträgt 56 (Atomgewicht). Ein mol eines Stoffes ist das Atom - oder Molekulargewicht in Gramm. 3 Die Anzahl der der Atome oder Moleküle in mol beträgt 6,0 0 Daher sind in 56 g Eisen 6,0 0 Eisenatome enthalten. 3 3 6,0 0 60, 0 g Eisen enthält: = 0 Atome 56 56 Gedankenexperiment : g Eisen soll gleichmäßig über die Fläche von ganz Hamburg 8 ( = ) A 747,68 km 7,5 0 m verteilt werden. Wie viel Eisenatome befinden sich dann auf m? 3 8 8 0 0 0 Eisenatome N= =,3 0 7,5 0 m 7,5 0 m m Gedankenexperiment : g Eisen soll gleichmäßig im Wasser der Weltmeere 3 8 3 ( = = = ) V 370 Mio km,37 0 m,37 0 Liter verteilt werden. Wie viel Eisenatome befinden sich dann auf Liter? 0 0 0 N= = 7,37 0 Liter,37 0 Liter Eisenatome Liter Erstellt von R. Brinkmann r_s_00 05.09.007 8:37 Seite 4 von 7

R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 5 5..03 g Eisen wird in Gedanken auf die Fläche der Stadt Hamburg verteilt g Eisen wird in Gedanken im Wasser der Weltmeere verteilt Beispiel : Wie viel Wassermoleküle befinden sich in g Wasser (H O)? Molekulargewicht von H O ist 8 (Wasserstoff = Sauerstoff = 6) 3 6,0 0 60, 0 N = = 3,4 0 Wassermoleküle 8 8 Erstellt von R. Brinkmann r_s_00 05.09.007 8:37 Seite 5 von 7

R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 6 5..03 Aufbau der Atomkerne Proton und Neutron haben fast die gleiche Masse. Die Masse des Elektrons beträgt /836 der Masse des Protons (wird vernachlässigt). Praktisch ist die gesamte Masse des Atoms im Kern vereinigt. Aufbau der Atomkerne im Modell Zur Kennzeichnung des Kernaufbaus wird die Massenzahl oben links, die Kernladungszahl unten links neben das chemische Symbol gesetzt. Massenzahl = Anzahl der Protonen + Neutronen Kernladungszahl = Anzahl der Protonen Neutronenzahl = Massenzahl Kernladungszahl Eine Atomart, die durch Protonenzahl und Neutronenzahl charakterisiert ist, wird als Nuklid bezeichnet. Kern eines Heliumatoms Kern eines Kohlenstoffatoms Kern eines Uranatoms Massenzahl: 4 Kernladungszahl: 4 He 6 C 35 Massenzahl: Kernladungszahl: 6 Kennzeichnung des Kernaufbaus 9 U Massenzahl: 35 Kernladungszahl: 9 Für die Elementarteilchen gilt: Proton : p Neutron : 0 n Elektron : 0 e Erstellt von R. Brinkmann r_s_00 05.09.007 8:37 Seite 6 von 7

R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 7 5..03 Isotope Die Atome eines Elementes können bei gleicher Protonenzahl eine unterschiedliche Neutronenzahl besitzen. Atome mit gleicher Kernladungszahl aber mit unterschiedlicher Massenzahl, bezeichnet man als Isotope. Sie unterscheiden sich nicht in ihren chemischen, wohl aber in ihren kernphysikalischen Eigenschaften. Im natürlichen Wasserstoff treten drei Isotope auf. Leichter Wasserstoff: H 99,985% Schwerer Wasserstoff: H 0,05% auch Deuterium genannt 3 Überschwerer Wasserstoff: H auch Tritium genannt kleinste Mengen Die Kerne der Wasserstoffisotope Tritium wird in den oberen Schichten der Atmosphäre durch die kosmische Strahlung ständig neu gebildet und entsteht auch in Kernkraftwerken. Tritium ist radioaktiv. Abgekürzte Schreibweise für Nuklide: H 3, He 4, C, U 35, U 38 Erstellt von R. Brinkmann r_s_00 05.09.007 8:37 Seite 7 von 7