Regensburger Verbundklassifikation 22/23. Medizin (WW - YV) Stand: September 2009 Universitätsbibliothek Regensburg

Ähnliche Dokumente
Regensburger Verbundklassifikation 22/23. Medizin (X - Y) Stand: Dezember 2015 Universitätsbibliothek Regensburg

Anlage 2: Unterrichtsveranstaltungen im zweiten Abschnitt der Ärztlichen Ausbildung

Erste Änderung der Satzung der Charité Universitätsmedizin Berlin in der Fassung vom (Amtliches Mitteilungsblatt Nr. 058 vom

Studienplan für den integrierten Studienabschnitts. 1. Studienjahr

Prüfungsanmeldung: Kenncodes Studienordnung. Prüfungsnummer. Titel Teilleistung. Praktikum der Chemie für Mediziner V PS Mediziner (2175) FS 1

Unterlagen für die Anmeldung zum 1. Abschnitt der Ärztlichen Prüfung nach der ÄAppO vom 22. Juni 2003 (NEU)

Studiengang Medizin Saatsexamen

1. Studienjahr. Stoffgebiet / Fach / Querschnittsbereich / Blockpraktikum / Wahlpflichtfach. Modul- Code 2. Modulname

Progress Test Medizin SS Gesamtergebnis

Progress Test Medizin WS 2009/10 - Gesamtergebnis

Progress Test Medizin SS Gesamtergebnis

Anatomie und Physiologie der Vögel

Analyse der Promotionen: nach Zentren u. Einrichtungen Charité - Universitätsmedizin Berlin

Lehrplan. Lehrplan Via Vita Schule Unna

Abteilung Weiterbildung/Ärztliche Berufsausübung Ihre Ansprechpartner-/innen. Stand: Telefonnummern

Vorklinischer Abschnitt Studienverlauf Pflichtcurriculum Ja Nein

Progress Test Medizin WS 2012/13 - Gesamtergebnis

Gesamtnote Vorlesung Vorklinik

In ha I tsverze ichnis

Ärztinnen nach Bezeichnungen und ärztlichen Tätigkeitsbereichen Tabelle: 4

Legende: = MGM-Professur = Mitgliedschaft im Kompetenzzentrum für geschlechtersensible Medizin. Sektionen des Senats der MHH. Zentrum für Biochemie

Analyse der Promotionen: nach Zentren u. Einrichtungen Charité Universitätsmedizin Berlin

Ärztinnen/Ärzte nach Bezeichnungen und Tätigkeitsarten Tabelle: 3

Ärztinnen/Ärzte nach Facharztbezeichnungen und Tätigkeitsarten

Analyse der Promotionen: nach Zentren u. Einrichtungen Charité Universitätsmedizin Berlin

Titel UnivIS / Veranstaltungverwaltung

Medizinische. für Heilberufe

Anerkennung von Facharztbezeichnungen

Seit dem zweimal. wurden

Fragen und Punkteverteilung in den Blockabschlussklausuren des 4. und 5. Studienjahrs (gültig ab Wintersemester 2016/17)

Fragen und Punkteverteilung in den Blockabschlussklausuren in Q2 (gültig ab Wintersemester 2016/17)

Innere Medizin für Tierheilpraktiker

Fragen und Punkteverteilung in den Blockabschlussklausuren in Q2 (gültig ab Sommersemester 2018)

Übersicht der Facharztgruppen der niedergelassenen Ärzte/Chefärzte und Kliniken

Ärztinnen nach Bezeichnungen und Tätigkeitsarten Tabelle 4

Studentische Veranstaltungskritik im Sommersemester 2008 Lehrveranstaltungen im Modellstudiengang Humanmedizin

Ärztinnen/Ärzte nach Facharztbezeichnungen und Tätigkeitsarten

wie . funktioniert das Der menschliche Körper 7, völlig neu bearbeitete Auflage MEYER

ÄAO 2006 ÄAO 2015 Anmerkung. Arbeitsmedizin & angewandte Physiologie. Allgemeinchirurgie und Viszeralchirurgie

Führbarkeit von Zusatzbezeichnungen mit Facharztbezeichnungen

4. Welcher Prozentsatz aller seit dem Jahr 2008 an der Medizinischen Universität Graz eingereichten Diplomarbeiten wurde sperren gelassen?

ANTRAG AUF STUDIENPLATZTAUSCH

Woche 1. (G1) Sex and Gender Based Medicine (Einführung) (J. Harreiter) (B. Pretterklieber) (A6) Arm: Skelett, Bänder u. Gelenke. (B.

ANTRAG AUF STUDIENPLATZTAUSCH

Regionales Klinisches Krebsregister Dresden 1/7 Datenstand:

Progress Test Medizin SS Gesamtergebnis

Tumordiagnose nach ICD-10 C00 Bösartige Neubildung der Lippen C01. Bösartige Neubildung des Zungengrundes C02

Studienablaufplan Medizin 2018/19

Diagnosecode für ambulante Behandlungen

Systematik der ZMK-Bibliothek

Inhaltsübersicht. Teil 1 Einführung in die klinische Medizin. Teil 2 Leitsymptome von Krankheiten

Automatisches Best-Of - Datenbankimplementierung des Lokalisationsbaums

Zulassungstableau (Nur für die Übergangskohorte der Universität Bochum)

Zweite Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Medizin der Technischen Universität München

Unsere Ansprechpartner/innen der Drittmittelprojektverwaltung im GB Forschung

Änderung der Neufassung der Prüfungsordnung für den Modellstudiengang Humanmedizin an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Studiengang Medizin an der Universität Leipzig

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Physiologie und Pathophysiologie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate)

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Studiengang Medizin

D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

Forschung aus Mitteln Dritter 2005 *

Anatomie (80 Fragen) Notizen: Fach gelernt gekreuzt (%) Allg. Anatomie und Histologie 17,8. Allg. Entwicklungsgeschichte und Plazentation 2,9

Ergänzende Angaben zur Immatrikulation im Studiengang Humanmedizin der Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Bildung und Beruf im Gesundheits- u. Sozialwesen Werner Bonertz. Feuerwehr Duisburg Rettungsassistentenausbildung. Lernaufgaben

Studienordnung für den Studiengang Medizin an der Universität Leipzig

Dritte Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Medizin der Technischen Universität München

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner

Fragen und Punkteverteilung in den Blockabschlussklausuren des 4. und 5. Studienjahrs (gültig ab dem Sommersemester 2016)

Studium der Medizin. S. Müller Studiendekanat

Prüfungsplan SS 2018

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner

Prüfungsplan SS 2017

Regensburger Verbundklassifikation 22/23. Medizin (WW - YV) Stand: Dezember 2013 Universitätsbibliothek Regensburg

Prüfungsplan WS 2017/18

Regensburger Verbundklassifikation. Biologie (W) Stand: September 2009 Universitätsbibliothek Regensburg

Regensburger Verbundklassifikation. Biologie (W) Stand: September 2010 Universitätsbibliothek Regensburg

Regensburger Verbundklassifikation. Biologie (W) Stand: September 2011 Universitätsbibliothek Regensburg

Regensburger Verbundklassifikation. Biologie (W) Stand: März 2011 Universitätsbibliothek Regensburg

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner

Anlage 3 Fachgruppencodierungen

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner

Regensburger Verbundklassifikation. Biologie (W) Stand: März 2014 Universitätsbibliothek Regensburg

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner

Regensburger Verbundklassifikation. Biologie (W) Stand: Juni 2012 Universitätsbibliothek Regensburg

Regensburger Verbundklassifikation. Biologie (W) Stand: Juni 2013 Universitätsbibliothek Regensburg

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner

Zweite Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Medizin der Technischen Universität München

Regensburger Verbundklassifikation. Biologie (W) Stand: Dezember 2017 Universitätsbibliothek Regensburg

Regensburger Verbundklassifikation. Biologie (W) Stand: September 2017 Universitätsbibliothek Regensburg

1. FS Liste der Pflichtveranstaltungen in CM Stand:

Vegetative Physiologie

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner

Transkript:

Regensburger Verbundklassifikation 22/23 Medizin (WW - YV) Stand: September 2009 Universitätsbibliothek Regensburg

INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis Schlüssel zur Theoretischen und Klinischen Medizin S1X 3 Formalschlüssel zur Theoretischen und Klinischen Medizin S2X 8 Sachschlüssel zur Theoretischen und Klinischen Medizin S3X 10 Schlüssel zur Unterteilung nach topographisch-anatomischen Gesichtspunkten S4X 13 Schlüssel für Bibliographien zur Theoretischen und Klinischen Medizin S5X 14 Schlüssel der medizinischen Disziplinen zur Theoretischen und Klinischen Medizin S6X 15 Taxonomischer Schlüssel T1W 16 Vorklinische Medizin 18 Ernährung, Verdauung, Stoffwechsel, Energiehaushalt, Fortpflanzung, Entwicklungsphysiologie, Angewandte Physiologie 23 Theoretische und Klinische Medizin 26 Medizinische Nachschlagewerke 26 Allgemeine Medizin 30 Medizinische Mikrobiologie 32 Hygiene 36 Öffentliches Gesundheitswesen 39 Pathologie 43 Onkologie 47 Pharmakologie und Toxikologie 51 Rechtsmedizin 54 Tiermedizin 56 Innere Medizin 57 Angiologie 62 Infektionskrankheiten 67 Tuberkulose 71 Dermatologie und Venerologie 73 Neurologie 76 Psychiatrie, Medizinische Psychologie 79 Chirurgie, Traumatologie, Anästhesie, Plastische Chirurgie, Spezielle Chirurgie 83 Orthopädie, Neurochirurgie, Urologie und Nephrologie 88 Gynäkologie und Geburtshilfe 93 Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde 97 Augenheilkunde (Ophthalmologie) 99 Zahnmedizin 101 Kinderheilkunde (Pädiatrie) 105 Medizinische Radiologie, Nuklearmedizin, bildgebende Verfahren 107 Allgemeine Therapie 110 Balneologie 112 Diagnostik, Labormedizin 113 Register zu A 114 Register zu B 120 Register zu C 125 Register zu D 127 Register zu E 129 Register zu F 133 Register zu G 135 Register zu H 140 Register zu I 146 Register zu J 148 Register zu K 149 Register zu L 154 Register zu M 157 2

INHALTSVERZEICHNIS Register zu N 161 Register zu O 165 Register zu P 167 Register zu Q 172 Register zu R 173 Register zu S 176 Register zu T 181 Register zu U 184 Register zu V 185 Register zu W 187 Register zu X 189 Register zu Z 190 3

SCHLÜSSEL ZUR THEORETISCHEN UND KLINISCHEN MEDIZIN S1X 00 Allgemeines 01-28 A. Formalschlüssel 01 Hand- und Lehrbücher, einführende Werke 02 Atlanten, Abbildungswerke 03 Kompendien, Repetitorien, Leitfäden, Kurzdarstellungen, programmierter Unterricht 04 Dissertation, Habilitationsarbeit 05 Kongreß, Tagungsbericht, Fortbildungslehrgang, Symposium 06 Festschrift 07 Audiovisuelle Medien (Film usw.) 08 Fachlexika, Terminologien, Nomenklatur 09 Bibliographie, Dokumentation 11-28 Allgemeine Literatur zu einem Hauptgebiet 11 Methodik, Arbeitsmethoden, Nachweise, (einschließlich Apparate, Instrumente, Einrichtung) 12 Experimentelles 13 Pathophysiologie 14 Anamnese, Diagnostik, Symptomatologie, Prognostik 15 Therapie (medikamentöse, physikalische Rehabilitation) 16 Pflege und Erziehung des Patienten, Literatur für Gesundheitsfachberufe 17 Naturwissenschaftliche Grundlagen (Biologie, Chemie, Physik) 18 Ätiologie, Pathogenese 19 Vererbung, Konstitution, Mißbildung 20 Umwelt (Infektionen, Strahlen, Licht, Elektrizität, Klimatische Faktoren, Ernährung, Vergiftung, Epidemiologie), Nebenwirkungen 21 Stoffwechsel 22 Reaktionen, Entzündung, Wundheilung (Immunität, Allergie) 4

SCHLÜSSEL ZUR THEORETISCHEN UND KLINISCHEN MEDIZIN S1X 23 Operationen, traumatische Krankheiten 24 Im Kindesalter (bis zu 14 Jahren) 25 Im höheren Alter 26 Chronische Erkrankungen (langdauernde Erkrankungen, Siechtum) 27 Vergleichende Fragen (Beziehungen zu den Nachbardisziplinen) 28 Fallstudien 30-99 B. Sachschlüssel 30-78 Unterteilung nach Organen und Organsystemen 30 Atmungsorgane insgesamt 31 Nase, Nasennebenhöhlen, Kehlkopf 32 Große Bronchien 33 Lungen 34 Pleura, Pleurahöhlen 35 Kardiovaskuläres System insgesamt 36 Herz 37 Kreislauf, Blutgefäße 38 Blutdruck 39 Blut, Blutbildungzentrum, Milz, insgesamt 40 Erythrozytäres System 41 Leukozytäres System 42 Retikuloendotheliales System, Lymphknoten, Lymphe, Milz 43 Blutgerinnung, hämorrhagische Diathesen 44 Endokrine Drüsen allgemein und Hormone allgemein 45 Hypophyse, Hypothalamus (Gl. Pituitaria) 46 Zirbeldrüse (Epiphyse, Gl. Pinealis) 5

SCHLÜSSEL ZUR THEORETISCHEN UND KLINISCHEN MEDIZIN S1X 47 Schilddrüse (Gl. Thyreoidea) 48 Epithelkörperchen (Nebenschilddrüse, Gl. Parathyreoidea) 49 Thymus (Brustdrüse) 50 Nebennieren (Gl. Suprarenalia) 51 Keimdrüsen (Gonaden) 52 Gewebshormone, Paraganglion, Neurohormone 53 Verdauungsorgane insgesamt 54 Mundhöhle, Ösophagus 55 Magen, Duodenum 56 Darm, Mesenterium 57 Bauchhöhle, Bauchfell (Peritoneum), Zwerchfell 58 Leber und Gallenwege 59 Pankreas 60 Bewegungsapparat insgesamt 61 Knochen, Gelenke 62 Muskeln 63 Bewegung, Haltung 64 Harn- und Geschlechtsapparat 65 Niere, Nierenbecken 66 Harnwege, Harnleiter, Harnblase 67 Männliche Geschlechtsorgane (Hoden, Nebenhoden, Penis, Prostata) 68 Weibliche Geschlechtsorgane, Schwangerschaft 69 Nervensystem insgesamt 70 Gehirn 71 Rückenmark 6

SCHLÜSSEL ZUR THEORETISCHEN UND KLINISCHEN MEDIZIN S1X 72 Peripheres Nervensystem 73 Vegetatives Nervensystem 74 Sinnesorgane 75 Auge 76 Ohr 77 Nase 78 Haut 79-86 Unterteilung nach topographisch-anatomischen Gesichtspunkten 79 Kopf, Gesicht, Schädel 80 Hals, Wirbelsäule, Rücken 81 Brustkorb 82 Bauch 83 Becken, Beckenhöhlen 84 Gliedmaßen allgemein 85 Arm, Hand, Finger 86 Bein, Fuß, Zehen 87-99 Unterteilung nach medizinischen Disziplinen 87 Medizinische Mikrobiologie, Klinische Immunologie und Serologie 88 Hygiene, Öffentliches Gesundheitswesen, Arbeitsmedizin, Sozialmedizin 89 Pathologie, Onkologie, Rechtsmedizin 90 Pharmakologie, Toxikologie 91 Innere Medizin, Infektionskrankheiten 92 Dermatologie und Venerologie 93 Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie, Medizinische Psychologie 94 Chirurgie, Anästhesie, Orthopädie, Urologie und Nephrologie 7

SCHLÜSSEL ZUR THEORETISCHEN UND KLINISCHEN MEDIZIN S1X 95 Gynäkologie, Geburtshilfe 96 Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Augenheilkunde 97 Zahnmedizin 98 Kinderheilkunde (s.a. Schlüssel 24) 99 Medizinische Radiologie, Nuklearmedizin 8

FORMALSCHLÜSSEL ZUR THEORETISCHEN UND KLINISCHEN MEDIZIN S2X 00 Allgemeines 01 Hand- und Lehrbücher, einführende Werke 02 Atlanten, Abbildungswerke 03 Kompendien, Repetitorien, Leitfäden, Kurzdarstellungen, programmierter Unterricht 04 Dissertation, Habilitationsarbeit 05 Kongreß, Tagungsbericht, Fortbildungslehrgang, Symposium 06 Festschrift 07 Audiovisuelle Medien (Film usw.) 08 Fachlexika, Terminologien, Nomenklatur 09 Bibliographie, Dokumentation 11-28 Allgemeine Literatur zu einem Hauptgebiet 11 Methodik, Arbeitsmethoden, Nachweise, (einschließlich Apparate, Instrumente, Einrichtung) 12 Experimentelles 13 Pathophysiologie 14 Anamnese, Diagnostik, Symptomatologie, Prognostik 15 Therapie (medikamentöse, physikalische Rehabilitation) 16 Pflege und Erziehung des Patienten, Literatur für Gesundheitsfachberufe 17 Naturwissenschaftliche Grundlagen (Biologie, Chemie, Physik) 18 Ätiologie, Pathogenese 19 Vererbung, Konstitution, Mißbildung 20 Umwelt (Infektionen, Strahlen, Licht, Elektrizität, Klimatische Faktoren, Ernährung, Vergiftung, Epidemiologie), Nebenwirkungen 21 Stoffwechsel 22 Reaktionen, Entzündung, Wundheilung (Immunität, Allergie) 23 Operationen, traumatische Krankheiten 9

FORMALSCHLÜSSEL ZUR THEORETISCHEN UND KLINISCHEN MEDIZIN S2X 24 Im Kindesalter (bis zu 14 Jahren) 25 Im höheren Alter 26 Chronische Erkrankungen (langdauernde Erkrankungen, Siechtum) 27 Vergleichende Fragen (Beziehungen zu den Nachbardisziplinen) 28 Fallstudien 10

SACHSCHLÜSSEL ZUR THEORETISCHEN UND KLINISCHEN MEDIZIN S3X 00 Allgemeines 30-78 Unterteilung nach Organen und Organsystemen 30 Atmungsorgane insgesamt 31 Nase, Nasennebenhöhlen, Kehlkopf 32 Große Bronchien 33 Lungen 34 Pleura, Pleurahöhlen 35 Kardiovaskuläres System insgesamt 36 Herz 37 Kreislauf, Blutgefäße 38 Blutdruck 39 Blut, Blutbildungzentrum, Milz, insgesamt 40 Erythrozytäres System 41 Leukozytäres System 42 Retikuloendotheliales System, Lymphknoten, Lymphe, Milz 43 Blutgerinnung, hämorrhagische Diathesen 44 Endokrine Drüsen allgemein und Hormone allgemein 45 Hypophyse, Hypothalamus (Gl. Pituitaria) 46 Zirbeldrüse (Epiphyse, Gl. Pinealis) 47 Schilddrüse (Gl. Thyreoidea) 48 Epithelkörperchen (Nebenschilddrüse, Gl. Parathyreoidea) 49 Thymus (Brustdrüse) 50 Nebennieren (Gl. Suprarenalia) 51 Keimdrüsen (Gonaden) 52 Gewebshormone, Paraganglion, Neurohormone 53 Verdauungsorgane insgesamt 11

SACHSCHLÜSSEL ZUR THEORETISCHEN UND KLINISCHEN MEDIZIN S3X 54 Mundhöhle, Ösophagus 55 Magen, Duodenum 56 Darm, Mesenterium 57 Bauchhöhle, Bauchfell (Peritoneum), Zwerchfell 58 Leber und Gallenwege 59 Pankreas 60 Bewegungsapparat insgesamt 61 Knochen, Gelenke 62 Muskeln 63 Bewegung, Haltung 64 Harn- und Geschlechtsapparat 65 Niere, Nierenbecken 66 Harnwege, Harnleiter, Harnblase 67 Männliche Geschlechtsorgane (Hoden, Nebenhoden, Penis, Prostata) 68 Weibliche Geschlechtsorgane, Schwangerschaft 69 Nervensystem insgesamt 70 Gehirn 71 Rückenmark 72 Peripheres Nervensystem 73 Vegetatives Nervensystem 74 Sinnesorgane 75 Auge 76 Ohr 77 Nase 78 Haut 12

SACHSCHLÜSSEL ZUR THEORETISCHEN UND KLINISCHEN MEDIZIN S3X 79-86 Unterteilung nach topographisch-anatomischen Gesichtspunkten 79 Kopf, Gesicht, Schädel 80 Hals, Wirbelsäule, Rücken 81 Brustkorb 82 Bauch 83 Becken, Beckenhöhlen 84 Gliedmaßen allgemein 85 Arm, Hand, Finger 86 Bein, Fuß, Zehen 13

SCHLÜSSEL ZUR UNTERTEILUNG NACH TOPOGRAPHISCH-ANATOMISCHEN GESICHTSPUNKTEN S4X 00 Allgemeines 79 Kopf, Gesicht, Schädel 80 Hals, Wirbelsäule, Rücken 81 Brustkorb 82 Bauch 83 Becken, Beckenhöhlen 84 Gliedmaßen allgemein 85 Arm, Hand, Finger 86 Bein, Fuß, Zehen 14

SCHLÜSSEL FÜR BIBLIOGRAPHIEN ZUR THEORETISCHEN UND KLINISCHEN MEDIZIN S5X 00 Allgemeines 01 Medizinische Mikrobiologie, Klinische Immunologie und Serologie 02 Hygiene, Öffentliches Gesundheitswesen, Arbeitsmedizin, Sozialmedizin 03 Pathologie, Onkologie, Rechtsmedizin 04 Pharmakologie, Toxikologie 05 Innere Medizin, Infektionskrankheiten 06 Dermatologie und Venerologie 07 Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie, Medizinische Psychologie 08 Chirurgie, Anästhesie, Orthopädie, Urologie und Nephrologie 09 Gynäkologie, Geburtshilfe 10 Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Augenheilkunde 11 Zahnmedizin 12 Kinderheilkunde (s.a. Schlüssel 24) 13 Medizinische Radiologie, Nuklearmedizin 15

SCHLÜSSEL DER MEDIZINISCHEN DISZIPLINEN ZUR THEORETISCHEN UND KLINISCHEN MEDIZIN S6X 00 Allgemeines 87 Medizinische Mikrobiologie, Klinische Immunologie und Serologie 88 Hygiene, Öffentliches Gesundheitswesen, Arbeitsmedizin, Sozialmedizin 89 Pathologie, Onkologie, Rechtsmedizin 90 Pharmakologie, Toxikologie 91 Innere Medizin, Infektionskrankheiten 92 Dermatologie und Venerologie 93 Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie, Medizinische Psychologie 94 Chirurgie, Anästhesie, Orthopädie, Urologie und Nephrologie 95 Gynäkologie, Geburtshilfe 96 Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Augenheilkunde 97 Zahnmedizin 98 Kinderheilkunde (s.a. Schlüssel 24) 99 Medizinische Radiologie, Nuklearmedizin 16

TAXONOMISCHER SCHLÜSSEL T1W 00 Allgemeines 01-04 Einzelne biologische Disziplinen 01 Molekularbiologie 02 Botanik 03 Zoologie 04 Homo 05-39 Systematische Spezifizierung 05 Bacteriophyta, Schizomycetes (Bakterien) 06 Phycophyta (Algen) 07 Fungi (Pilze), Lichenes (Flechten) 08 Bryophyta (Moose) 09 Cormophyta (Gefäßpflanzen) 10 Pteridophyta (Farnpflanzen) 11 Spermatophyta (Samenpflanzen) insgesamt 12 Gymnospermae (Nacktsamer) 13 Angiospermae (Bedecktsamer) insgesamt und Dicotyledoneae (Zweikeimblättrige) 14 Monocotyledoneae (Einkeimblättrige) 15 Protozoen 16 Metazoa allgemein (Vielzeller), Evertebrata allgemein (Wirbellose) 17 Porifera (Schwämme), Coelenterata (Hohltiere) 18 Plathelminthes (Plattwürmer), Kamptozoa, Entoprocta (Kelchwürmer), Nemertini (Schnurwürmer), Aschelminthes, Nemathelminthes (Schlauchwürmer), Priapulida, Annelida (Ringelwürmer), Onychophora (Stummelfüßler), Tardigrada (Bärtierchen), Pentastomida, Linguatulida (Zungenwürmer) 19 Arthropoda (Gliederfüßer) insgesamt 20 Tracheata (Tracheentiere) Myriapoda (Tausendfüßler) 17

TAXONOMISCHER SCHLÜSSEL T1W 21 Hexapoda (Insekten) insgesamt 22 Chelicerata (Fühlerlose) 23 Branchiata, Crustacea (Krebstiere) 24 Mollusca (Weichtiere), Sipunculida (Steinwürmer), Echiurida (Igelwürmer) 25 Tentaculata (Tentakelträger), Chaetognatha (Borstenkiefer, Pfeilwürmer), Branchiotremata, Prochordata (Kragentiere), Echinodermata (Stachelhäuter) 26 Chordata (Cordatiere), Vertebrata insgesamt (Wirbeltiere), Tunicata (Manteltiere), Acrania (Schädellose) 27 Agnatha (Kieferlose) Pisces (Fische) 28 Amphibia (Lurche) 29 Reptilia (Kriechtiere) 30 Aves (Vögel) 31 Mammalia (Säugetiere) insgesamt 32 Monotremata (Kloakentiere) Didelphia (Beuteltiere) 33 Insectivora (Insektenfresser) Chiroptera (Fledermäuse) Dermoptera (Pelzflatterer) 34 Carnivora (Raubtiere) 35 Cetacea (Wale), Nonruminantia, Suiformes (Nicht- Wiederkäuer) 36 Ruminantia (Wiederkäuer), Artiodactyla (Paarzeher), Perissodactyla (Unpaarzeher) 37 Tubulidentata (Erdferkel) Hyraciudea (Schliefer) Proboscidea (Rüsseltiere) Sirenia (Seekühe) 38 Xenarthra (Nebengelenker) Pholidota (Schuppentiere) Rodentia (Nagetiere) 39 Primates (Herrentiere) 18

WW VORKLINISCHE MEDIZIN WW WW - WX WW Vorklinische Medizin Morphologie, Anatomie und Physiologie allgemein; Biochemie einzelner Organe und Organsysteme 1000-1459 Morphologie, Anatomie und Physiologie allgemein 1000 +T1W Gesamtdarstellungen, Hand- und Lehrbücher der Morphologie und Physiologie 1100-1199 Kongresse und Symposien internationale Kongresse: Kongresszählung = Bandzählung; übrige Kongresse: nach dem Jahr 2000 wird WW 1100 verwendet. vor dem Jahr 2000 werden zu WW 1100 die beiden letzten Ziffern des Kongressjahres addiert. Weitere Gliederung durch CSN des Ortes 1200 - Serien und Fortschrittsberichte der Morphologie und/oder Physiologie 1280 +T1W Kompendien, Repetitorien und Praktikumsanleitungen der Morphologie und/oder Physiologie 1320 Schulbücher der Morphologie und/oder Physiologie 1330 Populäre Darstellungen der Morphologie und/oder Physiologie 1450-1459 Morphologie und topographische Anatomie des Menschen (Sektionsanleitungen und Präparierübungen s. WC 5054; Geschichte der Anatomie und Histologie s. XB 4700) (Einzelne Organe s. dort) 1450 Allgemeines 1452 Hand- und Lehrbücher 1454 Atlanten und Abbildungswerke 1456 Kurzdarstellungen, Kompendien 1459 Wörterbücher der Anatomie 1460-1500 Histologie 1460 Histologie und mikroskopische Anatomie 1500 Cytologie und Feinstruktur im lichtmikroskopischen Bereich (Ultrastruktur s. WE 2100, Gewebekultur s. WX 6600, Elektronenmikroskopie s. WC 3100, Biochemie der Zelle s. WE 2400, Histochemie s. WE 6000 cytologische Methoden s. WC 5100, Geschichte der Anatomie und Histologie s. XB 4700) 1540-9900 Physiologie (Physiologische Chemie s. WD 4000 ff., physiologische Arbeitsmethoden s. WC 5150 ) 19

WW VORKLINISCHE MEDIZIN WW 1540 Allgemeine und vergleichende Physiologie 1584 Physiologie des Menschen 1620 Reiz- und Sinnesphysiologie allgemein, sensorische Rezeptoren 1660 Mechanorezeptoren (Mechanische Sinne): Tastsinn, Strömungssinn, Gleichgewichtssinn, Hören 1700 Thermische Sinne (Temperatursinn) 1740 Chemorezeptoren (Chemische Sinne): Geruchsinn, Geschmacksinn, Feuchterezeptor, Kohlendioxid-Rezeptoren usw. 1780 Lichtsinnesorgane, Auge, Sehvorgang insgesamt, physiologische Optik, Photorezeptoren 1820 Helligkeitssehen (Sehen in Graustufen) 1860 Farbensehen 1900 Formwahrnehmung, Bewegungssehen, räumliches Sehen 1940 Sehen polarisierten Lichtes 2200 Nervensystem insgesamt, Neurochemie, Neurophysiologie, Neuroanatomie (Klinische Neurologie s. YG) 2320 Zentralnervensystem insgesamt 2400 Gehirn und Hirnhäute 2480 Großhirn (Cerebrum, Encephalon): Großhirnrinde, Hemisphären und Hirnstamm (Truncus cerebri) 2520 Endhirn (Telencephalon) 2560 Zwischenhirn (Diencephalon) 2620 Mittelhirn (Mesencephalon) 2700 Rautenhirn (Rhombenencephalon) 2780 Kleinhirn (Cerebellum, Metencephalon) 2860 Medulla oblongata 2940 Einzelne Hirnzentren und Kerne 3240 Rückenmark 3440 Liquorraum, Hirnventrikel, Liquor cerebrospinalis, Blut-Liquor-Schranke (s.a. YG 3100) 3520 Peripheres Nervensystem 3560 Kopfnerven 20

WW VORKLINISCHE MEDIZIN WW 3600 Spinalnerven 3680 Animales Nervensystem 3720 Vegetatives (autonomes) Nervensystem 3800 Nervengewebe insgesamt (Neurochemie s. WW 2200) 3880 Neuron 3960 Neuroendokrinologie, Neurosekretion (s.a. YG 3700; Neurohormone s. WD 5846 ) 4040 Synapse 4120 Erregungsleitung und Reizhemmung, Neurotransmitter (Regelprozesse, Signaltransduktion, Datenverarbeitung) (Biokybernetik allgemein s. WC 7800 ) 4160 Muskelrezeptor, Motorische Endplatte 4200 Physiologische und biochemische Grundlagen des Lernens und des Gedächtnisses, Neuropsychologie 4250 Schmerz und Schmerzempfindung (Analgesie, Anästhesie s. YI 4500 ff.) 4290 Gliazellen 5000 Haut und Anhänge (z.b. Haare, Federn) 5250 Chromatophoren (Pigmentzellen), Melanophoren 5300 Bindegewebe 5500 Stütz- und Bewegungsapparat 5540-6200 Topographische Anatomie und Physiologie 5540 Skelett (Ekto- und Endoskelett), Knochen und Gelenke, Knorpel 5580 Kopf, Schädel, Hals 5620 Wirbelsäule, Brustkorb, Becken 5660 Extremitäten (Gliedmaßen) 5700 Muskeln und andere Bewegungsorgane, Bewegungsformen insgesamt, Biomechanik 6080 Muskeln, Muskelbewegung 6120 Schwimmen 6200 Laufen, Kriechen usw. 21

WW VORKLINISCHE MEDIZIN WW 6400 Endokrinium allgemein, Endokrinologie Neuroendokrinologie s. WW 3960, Biochemie einzelner Hormone s. WD 5800 - WD 5850, Klinische Endokrinologie s. YC 3000 - YC 4499 6440 Hypophyse, Hypothalamus (Glandula pituitaria) 6480 Zirbeldrüse (Epiphyse, Glandula pinealis) 6520 Schilddrüse und Nebenschilddrüse (Glandula thyreoidea und Glandula parathyreoidea, Epithelkörperchen) 6560 Thymus (s.a. Lymphsystem WW 9120) 6600 Nebenniere (Glandula suprarenalis) 6640 Keimdrüsen (Gonaden), Endokrinologie der Fortpflanzung (Fortpflanzungsverhalten s. WT 3200 ff., Fortpflanzungsorgane s. WX 5000 ff.) 6680 männlich 6720 weiblich 6760 Langerhans-Inseln und sonstige endokrine Gewebe und Zellen 7000 Niere und Wasserhaushalt (Renin-Angiotensin-System s. WW 8240) 7080 Wasserhaushalt (s.a. Leber WX 2000) 7160 Elektrolythaushalt, Säure-Base-Gleichgewicht (s.a. YC 6300, Biochemie der Elektrolyte und Osmose s. WD 4650 ) 7240 Sonstiges 7280 Ableitende Harnwege, Harnblase (Harn s. WX 2950) 7500 Kardiovaskuläres System (Funktionsprüfungen s. YB 7700) 7580 Spezielle Methodik der Herz- und Kreislaufforschung 7700 Herz (Herzkammern, Herzgefäße usw., Erregungsleitung) (EKG und Elektrophysiologie des Herzens s. YB 8000 ff., Schrittmacher s. YB 8850) 7900 Kreislauf, Blutgefäße (s.a. Angiologie YC 1000 ff., Kapillaren s. WW 8440, Angiographie s. YR 4900 ff.) 8200 Blutvolumen und Blutkreislauf allgemein, Hämorheologie (Speziell s. einzelne Organe) 22

WW VORKLINISCHE MEDIZIN WW 8240 Blutdruck, Renin-Angiotensin-System (Hyper- und Hypotonie s. YC 1400, Klinische Biochemie des Renin-Angiotensin-Systems s. YK 8200) 8280 Puls 8360 Niederdrucksystem 8440 Mikrozirkulation, Endstrombahn, Kapillaren, Kollateralkreislauf, Mikrorheologie (Kollaps s. YC 1400, Defibrillation s. YB 8800) 8640 Körperflüssigkeiten und deren Systeme einschließlich deren Bildungsorgane 8720 Blut und Blutbestandteile s.a. Hämatologie YC 1600 - YC 2999 8800 Blutplasma, Blutserum 8840 Blutkörperchen (Erythrozyt, Leukozyt), Hämoglobin (Blutgruppen s. XD 3200) 8960 Blutgerinnung (Thrombozyt) 9040 Erythropoietisches System 9120 Lymphsystem (Lymphozyt), Milz, Thymus (Thymus s.a. Endokrinologie WW 6560, Phagozyten s. WW 9900) 9200 Sonstige Systeme von Körperflüssigkeiten 9300 Atmung und Respirationstrakt (Atemwege) (s.a. YB 5700 ff.) 9380 Obere Atemwege (Nase und Nasennebenhöhlen), Pharynx (Rachen), Larynx (Kehlkopf) 9420 Trachea (Luftröhre) und Große Bronchien 9460 Lunge 9660 Blutgase (Störungen der Zusammensetzung, Hyperkapnie, Hypoventilation, Hypoxie s. YC 2600) 9740 Gewebsatmung (Innere Atmung) 9860 Sonstiges 9900 Monozyten-Makrophagen-System (RES, RHS) und Phagozyten (Freßzellen) 23

WX ERNÄHRUNG, VERDAUUNG, STOFFWECHSEL, ENERGIEHAUSHALT, FORTPFLANZUNG, ENTWICKLUNGSPHYSIOLOGIE, ANGEWANDTE PHYSIOLOGIE WX WX Ernährung, Verdauung, Stoffwechsel, Energiehaushalt, Fortpflanzung, Entwicklungsphysiologie, Angewandte Physiologie 1000-3500 Ernährung, Verdauungsorgane, Stoffwechsel, Energiehaushalt 1000 Gesamtdarstellungen 1050 Ernährung allgemein (Ernährungslehre, Diätetik s. YT 2000 ff.) 1100 Nahrungsaufnahme (Hunger, Durst) 1200 Verdauungstrakt, Verdauung, Resorption, Speicherung insgesamt 1300 Mundhöhle und Zähne allgemein 1400 Mundhöhle 1500 Zähne 1600 Gastrointestinaltrakt 1700 Pankreas (Bauchspeicheldrüse) (Endokriner Pankreas s. WW 6760) 2000 Leber, Galle (s.a. Wasserhaushalt und Leber WW 7080) 2100 Kohlenhydrate (s.a. WD 5500 ) 2200 Proteine (s.a. WD 5100 ) 2300 Fette und Fettgewebe (s.a. WD 5400 ) 2400 Mineralische Nährstoffe und deren Stoffwechsel 2500 Zusatznährstoffe (Vitamine, Spurenelemente) (s.a. WD 5900 ) 2750 Stoffausscheidungsorgane, Exkretion und Sekretion insgesamt 2850 Arten der Abscheidung/Ausscheidung 2950 Einzelne Exkrete/Sekrete und ihre Entstehungsorgane (Harn, Speichel, Milch usw.) (Niere s. WW 7000; Endokrinologie s. WW 6400 ff.; Bio chemie d. Hormone s. WD 5800 ff., d. Enzyme s. WD 5050 ) 3000 Schweiß und Schweißsekretion 3100 Stoffwechsel und Stoffwechselorgane insgesamt 3160 Intermediärstoffwechsel 3200 Citronensäurezyklus 24

WX ERNÄHRUNG, VERDAUUNG, STOFFWECHSEL, ENERGIEHAUSHALT, FORTPFLANZUNG, ENTWICKLUNGSPHYSIOLOGIE, ANGEWANDTE PHYSIOLOGIE WX 3300 Atmungskette 3350 Physiologie des Schlafens und des Ruhens 3400 Grundumsatz 3500 Energiehaushalt, Thermoregulation 5000-7600 Fortpflanzung, Entwicklungsphysiologie 5000 Fortpflanzung und Fortpflanzungsorgane (Endokrinologie der Fortpflanzung s. WW 6640 ff.) 5200 Geschlechtliche Vermehrung und Organe 5400 Weibliche Geschlechtsorgane, Oogenese, Ovulation (s.a. WW 6720) 5500 Männliche Geschlechtsorgane, Spermatogenese (s.a. WW 6680) 5600 Relative Sexualität 5700 Hermaphroditismus 5800 Phaenotypische Geschlechtsbestimmung 5850 Geschlechtsdimorphismus 6000 Entwicklungsphysiologie, Embryologie insgesamt (Schwangerschaft s. YM 5900) 6400 Befruchtung, Furchungsteilung (Morula, Blastula, Gastrula usw.) und Nidation (Implantation) (Künstliche Befruchtung, Retortenbaby s. YM 8000) 6500 Morphogenese, Organogenese, Histogenese allgemein (Spezielles s. einzelne Organe) 6600 Gewebe-, Zell- und Organkultur, Organperfusion (Cytologie s. WW 1500; Cytologische Methoden s. WC 5100 ) 6700 Eihäute (Embryonalorgane), Plazenta 6800 Perinatalphysiologie (Geburt s. YM 7000 ff.; Perinatale Medizin s. YQ 2500) 6900 Postembryonale Entwicklung insgesamt, Wachstum 7200 Jugendstadien 7300 Adulte Periode (Erwachsener) insgesamt 7400 Geschlechtsreife, Adoleszens (Heranwachsender) 7500 Gerontologie: Lebensdauer, Seneszens (Altern), Tod (Geriatrie s. YB 4800 ff.) 25

WX ERNÄHRUNG, VERDAUUNG, STOFFWECHSEL, ENERGIEHAUSHALT, FORTPFLANZUNG, ENTWICKLUNGSPHYSIOLOGIE, ANGEWANDTE PHYSIOLOGIE WX 7600 Regeneration, Kompensation allgemein (Spezielles s. einzelne Organe) 8000-8700 Angewandte Physiologie (Klinische Physiologie, Pathophysiologie s. YB 1700 ff.) 8000 Allgemeines 8100 Arbeitsphysiologie (s.a. Arbeitsmedizin XE 6200 ff) 8200 Sportanatomie, Sportphysiologie, Sportbiologie (Sportmedizin s. XE 5400) 8250 Physiologie extremer Bedingungen 8300 Höhenphysiologie (Luftfahrtphysiologie) 8400 Raumfahrtphysiologie, Raumfahrtmedizin 8560 Hyperbarische Physiologie 8600 Klimaphysiologie und Biometeorologie 8640 Unterkühlung 8680 Überhöhte Temperaturen, Hyperthermie 8700 Sonstiges 26

XB MEDIZINISCHE NACHSCHLAGEWERKE XB XA - YV XA Theoretische und Klinische Medizin Medizinische Zeitschriften 10000 - Referateorgane (alphabetisch) 10999 11000 - Zeitschriften (alphabetisch) 99999 XB 0990-1999 Medizinische Nachschlagewerke 0990 Bibliographische Einführungen, Bibliographien der Bibliographien 1000-1029 Einzelsignierungen großer laufender medizinischer Bibliographien und Kataloge. (Keine CSN) (1000 = National Library of Medicine. Index-Catalogue) 1030 +S5X Sonstige medizinische Bibliographien Gliederung mit Sonderschlüssel Bibliographien Sehr spezielle Bibliographien einzelner Teilgebiete z.b. Angiologie, die mit der Schlüsselung nicht erfaßt werden, s. dort. 1060-1089 Zeitschriftenbibliographien 1091 Dissertationsverzeichnisse 1093 Bibliographien von Kongressveröffentlichungen 1100 +S5X Retrospektive Bibliographien und Kataloge (Gliederung mit Sonderschlüssel Bibliographien) 1200 +S6X Biobibliographische Nachschlagewerke (+ Schl. 87 ff) 1300 Allgemeine Lexika und Nachschlagewerke 1400 Allgemeine medizinische Terminologie, medizinische Wörterbücher einsprachig, Abkürzungsverzeichnisse 1500 +S6X Terminologie und medizinische Wörterbücher einzelner Fachgebiete (+ Schl. 87 ff) 1600 +S1X Zwei- und mehrsprachige Fachwörterbücher 1700 +S1X Systematiken der Medizin, Krankheitsverzeichnisse, Thesauri 1800 +S1X Medizinische Forschungseinrichtungen, Adreßbücher 1900 +S1X Richtlinien für Abfassung medizinischer Literatur, Wissenschaftliches Arbeiten 2000-6399 Geschichte der Medizin 2000-2099 Internationale periodische Kongresse Kongreßzählung = Bandzählung; übrige Kongresse = Ausgangszahl + letzte 2 Ziffern des Kongreßjahres mit CSN des Ortes 2100 +S6X Fest- und Gedenkschriften 27

XB MEDIZINISCHE NACHSCHLAGEWERKE XB 2200 Handbücher, Lehrbücher, Gesamtdarstellungen 2210 Gesammelte Werke und Briefwechsel von Medizinhistorikern 2220 Bibliographien zur allgemeinen Geschichte 2230 Geschichte der Medizingeschichtsschreibung 2250 Klassiker der Medizin 2300 Kurzabhandlungen, populäres Schrifttum 2310 Theoretische Grundlagen und Methodik der Medizingeschichtsschreibung 2340 Sammelbiographien 2350 Einzelne Biographien (CSN nach dem Alphabet des Biographierten) 2380 Einzelne Probleme allgemeiner Art z.b. Geschichte der medizinischen Illustration, der medizinischen Publizistik u.ä. 2390 Geschichte medizinischer Instrumente und Geräte z.b. Geschichte der medizinischen Illustration, der medizinischen Publizistik u.ä. 2395 Geschichte von Geräten der Biomedizintechnik 2400-3370 Epochen und Kulturkreise 2400 +S1X Vorzeit, Naturvölker, Volksmedizin; germanischer und gallokeltischer Kulturkreis (Medizinischer Okkultismus s. YU 9000) 2500 +S1X Alter Orient, Ägypten, Juden, Mesopotamien, Altpersien 2600 +S1X Altostasien, Altindien, Altjapan, Altchina 2700 +S1X Altamerikanische Kulturen 2800 +S1X Antike allgemein, Griechen, Römer, Byzanz 2900 +S1X Arabischer Kulturkreis 3000 +S1X Abendländisches Mittelalter 3100 +S1X Humanismus, Renaissance (16. Jahrhundert) und Barock (17. Jahrhundert) 3200 +S1X Medizin der Aufklärung (18. Jahrhundert) und romantische Medizin (Anfang 19. Jahrhundert) 3300 +S2X 19. und 20. Jahrhundert 3370 Medizin während des Nationalsozialismus 3400-4578 Regionale Geschichte der Medizin 3400 +S1X Europa 28

XB MEDIZINISCHE NACHSCHLAGEWERKE XB 3500 +S1X Deutschland 3600 +S1X Großbritannien, Irland 3700 +S1X Frankreich Beneluxländer 3800 +S1X Italien Spanien, Portugal 3900 +S1X Österreich (einschließlich K. und K. Monarchie), Ungarn Schweiz 4000 +S1X Rußland Osteuropäische Staaten, Balkan (außer K. und K. Monarchie) 4100 +S2X Asien 4150 +S2X Vorderer Orient 4200 +S2X Nordamerika 4300 +S2X Mittel- und Südamerika 4400 +S2X Afrika 4500 +S2X Australien, Neuseeland 4550 +S2X Ozeanien 4600-6399 Spezielle Geschichte der Medizin, Geschichte einzelner medizin. Disziplinen 4600 +S1X Geschichte der medizinischen Ausbildung und der medizinischen Ausbildungsstätten, Krankenhauswesen, Krankenpflege 4700 +S1X Anatomie, Histologie 4800 +S1X Physiologie, Biochemie, Klinische Chemie, Diagnostik, Labormedizin 4900 +S1X Pathologie 5000 +S1X Pharmakologie, Toxikologie 5100 +S1X Allgemeine Therapie, Balneologie, Physikalische Therapie, Diätetik, Homöopathie, Naturheilverfahren 5200 +S1X Medizinische Mikrobiologie, Parasitologie, Hygiene, Öffentliches Gesundheitswesen, Epidemiologie 5300 +S1X Rotes Kreuz und andere Hilfsorganisationen, Arbeitsmedizin, Militärmedizin, Verkehrsmedizin 5400 +S1X Rechtsmedizin 5500 +S1X Innere Medizin, Infektionskrankheiten (außer venerische Krankheiten), Geriatrie 5600 +S1X Neurologie, Psychiatrie, Medizinische Psychologie, Kinderheilkunde 29

XB MEDIZINISCHE NACHSCHLAGEWERKE XB 5700 +S1X Dermatologie, Venerologie 5800 +S1X Chirurgie, Traumatologie, Anästhesie, Orthopädie, Urologie und Nephrologie 5900 +S1X Augenheilkunde, Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde 6000 +S1X Gynäkologie, Geburtshilfe 6100 +S1X Medizinische Radiologie, Nuklearmedizin 6200 +S1X Zahnmedizin 6300 +S1X Tiermedizin 30

XC ALLGEMEINE MEDIZIN XC XC Allgemeine Medizin 1000 +S2X Einführende Werke zum Gesamtgebiet (+ Formalschlüssel) 1100-1199 Kongresse (vgl. XB 2000) 1200 Fest- und Gedenkschriften 1300 Handbücher 1400 Lehrbücher 1500 +S1X Allgemeine Fortschrittsberichte und Serien (CSN des Titels) 1600 +S1X Medizin, Allgemein 2000 +S1X Allgemeine und theoretische Fragen zur gesamten Medizin (Medizin und ihre Grundlagen) 2100 +S1X Medizin in einzelnen Ländern 2200 +S1X Erlebnisberichte von Ärzten, Reisen, Expeditionen usw. 2300 +S1X Allgemeines über Grenzgebiete der Medizin 2400 +S1X Krankheiten berühmter Männer, Krankheit und Schicksal (CSN nach Alphabet der Biographierten) 2500-2999 Medizin und Geisteswissenschaften 2500 +S1X Allgemeines 2600 +S2X Medizin und Philosophie 2650 +S2X Medizin und Soziologie (Sozialpsychiatrie s. YH 4600; Sozialmedizin s. XF 1500 ff) (s.a. MS 6000 ff) 2700 +S1X Medizin und Theologie, Religion, Pastoralmedizin 2800 +S1X Arzt und Patient, Medizinische Ethik, Vivisektion (Arzt und Verantwortung, Patientenaufklärung s. XL 1500; Tierversuche s. WC 6300 ) 2900 +S1X Medizin und Kunst, Literatur, Musik (Medizin und Recht s. XF 1400) 3000-4199 Medizin und Naturwissenschaften 3000 +S1X Allgemeines 3100 +S1X Medizin und Mathematik 3400 +S1X Medizin und Chemie (Chemie für Medizinstudenten s. VC 5010 u. VC 5020 ) 3800 +S1X Medizin und Physik (Physik für Medizinstudenten s. UC 100-199) 31

XC ALLGEMEINE MEDIZIN XC 4000 +S1X Medizin und Technik, Biomedizinische Technik Medizin und Computer, Medizinische Informatik s. ST 640 ; Medizingeräteverordnung s. XL 9300) 4100 +S1X Umweltmedizin 5000-5299 Krankenhauswesen, Medizinische Forschungseinrichtungen (Adreßbücher s. XB 1800) 5000 +S1X Krankenhauswesen, Krankenhausbetriebslehre, Krankenhausverwaltung (Organisation, Management, Personalbedarf), Qualitätssicherung 5100 +S1X Krankenhaus und Gemeinschaft, Krankenhaus und Recht 5200 +S6X Krankenhausplanung, Krankenhausbau und Ausstattung, Bau medizinischer Forschungseinrichtungen (+ Schl. 87 ff; s.a. ZH 6350 ) 5300-5699 Gesundheitspolitik, Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen. Versicherungsmedizin, Gebührenordnung 5300 +S1X Gesundheitspolitik, Reform des Gesundheitswesens Gesundheits- Reformgesetz bzw. Gesundheitsstrukturgesetz) Gesundheitsrecht 5400 +S1X Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen, Anwendung und Auswirkungen des Gesundheits-Reform- bzw. Gesundheitsstrukturgesetz, Kostendämpfung (Krankenhausfinanzierung, Patientenklassifikation, Fallpauschale, Pflegesatz, Sonderentgelt) (ICD und ICPM s. XB 1700) 5500 +S1X Versicherungsmedizin (Versicherungsrecht, Versicherungstarif); Kranken- und Unfallversicherung; Pflegeversicherung; Kassenarzt, Kassenarztrecht 5600 +S6X Abkommen Ärzte/Krankenhaus - Ärzte/Krankenkassen (Versicherungsleistungen, Bewertungsmaßstab für kassenärztliche Leistungen, Ärztliche Gebührenordnungen, + Schl. 87 ff.) 5700 +S6X Arztpraxis / Organisation (+ Schl. 87 ff) 5900 +S2X Krankenpflege allgemein (+ Formalschlüssel) (Krankenpflege bei den einzelnen Disziplinen s.d.: Schlüssel = 16) 6000 +S3X Literatur zu einzelnen Organen und Organsystemen, die nicht einer einzelnen Disziplin zuzuordnen ist (Schlüssel 30-86) 9000 +S1X Populärmedizinisches Schrifttum 32

XD MEDIZINISCHE MIKROBIOLOGIE XD XD Medizinische Mikrobiologie (Allgemeine Mikrobiologie s. WF ; Klinik der Infektionskrankheiten s. YD) 1000-1099 Kongresse (vgl. XB 2000) 1100 Fest- und Gedenkschriften 1200 Handbücher 1300 Lehrbücher 1400 Atlanten, Bildwerke 1500 Kompendien, Repetitorien, Kurzdarstellungen 1600-2499 Allgemeine medizinische Mikrobiologie 1600 +S1X Allgemeines 1700 +S2X Klassifikation, Nomenklatur (+ Formalschlüssel) 1800 +S1X Allgemeine Methodik, mikrobiologische Diagnostik (Allg. Morophologie und/oder Physiologie der Mikroorganismen s. WF 1350 ) 1900 +S1X Mikroskopische Untersuchung, Färbung, Fixierung 2000 +S1X Zellkultur, Züchtung, Nährboden, Resistenzbestimmung, Arzneimittelresistenz 2100 +S1X Desinfektion, Sterilisation (Hygiene), Entwesung (Desinsektion) (Desinfektionsmittel s. XI 3000) 2400 +S6X Beziehung der Mikrobiologie zu anderen Disziplinen, vergleichende Fragen (+ Schl. 87 ff) 2500-3699 Klinische Immunologie und Serologie 2500-2599 Kongresse (vgl. XB 2000) 2600 Fest- und Gedenkschriften 2700 Hand- und Lehrbücher, einführende Werke 2800-3699 Allgemeine Immunologie und Serologie (Immunbiologie und Immunchemie s. WF 9800 ) 2800 +S1X Allgemeines (hier auch einzelne Organe + Schlüssel) 2900 +S2X Allgemeine Methodik, Experimentelles (+ Formalschlüssel) (Immunologische Methoden in der Diagnostik s. YV 4500) 3000 +S1X Immunität - Immunisierung, Resistenz 3100 +S1X Antikörper, Antigen (HLA, MHC), Ambozeptor, Komplement, Agglutination, Immunglobuline 33

XD MEDIZINISCHE MIKROBIOLOGIE XD 3200 +S1X Blutgruppen, Blutfaktoren Immunhämatologie, Lymphokine (Interleukine, Cytokine) (s.a. Rechtsmedizin XL 4100) 3300 +S1X Antiserum, Impfstoff (Vaccine), Impfung, (Impfstoffe gegen spezielle Erreger s. dort; Impfschäden s. YD 1900, Forensik der Impfschäden s. XL 3800) 3400 +S1X Allergielehre (s.a. Dermatologie YF 2100, Allergie in der Inneren Medizin s. YB 4600, Pathologie der Allergie s. XG 4500, Allergie im Kindesalter s. YQ 2300) 3600 +S1X Immungenetik 3800-9899 Spezielle medizinische Mikrobiologie 3800 +S1X Allgemeines 3900 +S1X Medizinische Mykologie, Pathogene Pilze (Phycomycetes, Ascomycetes, Blastomycetes) 4000 +S1X Soor (Candidamykose) 4100 +S1X Systemmykose 4200 +S1X Dermatomykose 4400-6800 Bakteriologie 4400 +S1X Allgemeines 4500 +S1X Kokken (Kugelbakterien) 4600 +S1X Grampositive Kokken (Staphylokokken, Streptokokken, Diplokokken,Micrococcus, Gaffkya, Sarcina, Peptococcus) 4700 +S1X Gramnegative Kokken (Neisseria, Gonokokken, Meningococcus, Veillonella) 4800 +S1X Stäbchenförmige Bakterien 4900 +S1X Gramnegative Stäbchen (hier auch Legionella) 5000 +S1X Enterobacteriaceae (Salmonellae, Shigellae, Escherichia Coli, Klebsiella, Proteus mirabilis, Arizona- Alcalescens-Dispar-, Bethesda-Ballerup-, Cloaca-, Hafnia-, Providencia-Gruppe) 5100 +S1X Pseudomonas, Aeromonas 5200 +S1X Haemophilus, Bordetella 5300 +S1X Brucella, Actinobacillus mallei 5400 +S1X Pasteurella 5500 +S1X Grampositive Stäbchen (sporenlos) 34

XD MEDIZINISCHE MIKROBIOLOGIE XD 5600 +S1X Coryneforme Bakterien (Corynebacterium, Listeria, Erysipelothrix, Lactobacillus) (Mycobakterien s. Strahlenpilze XD 6400) 5800 +S1X Grampositive sporenbildende Stäbchen (Bacillaceae, Anaerobier) 5900 +S1X Bacillus (B. anthracis u.a.) 6000 +S1X Clostridium (Wundstarrkrampf, Gasbrand, Rauschbrand, Botulismus) 6100 +S1X Schraubenförmige Mikroorganismen 6200 +S1X Vibrio, Spirillum 6300 +S1X Spirochäten, Borellia, Treponema, Leptospiren 6400 +S1X Strahlenpilze (Actinomycetales): Mycobacteriaceae, Actinomycetaceae, Streptomycetaceae, Actinoplanaceae 6500 +S1X Mykoplasmen, Mycoplasma pneumoniae (PPLO) 6600 +S1X Rickettsien 6700 +S1X Mijagawanella und Chlamydia, Papageienkrankheit (Psittakose), Ornithose 6800 Bakteriengift (Endotoxin, Exotoxin) 7000-8599 Virologie 7000 +S1X Allgemeines 7200-7528 Einteilung nach organspezifischer Pathogenität 7200 +S2X Pantrope Viren: Dengue-Virus, Pappataci-Fieberviren, Geflügelpestvirus 7250 +S2X Pneumotrope Viren: Pneumonitis-Viren, Influenzaviren, Rhinoviren, Poliomyelitisvirus, Lymphogranulomatose- Viren 7300 +S2X Enterotrope-hepatotrope Viren: Coxsackieviren, ECHO- Viren, Gelbfiebervirus, Hepatitisviren 7350 +S2X Adenotrope Viren: Mumps-Virus, Epstein-Barr-Virus (Infektiöse Mononukleose) 7400 +S2X Dermotrope und epitheliotrope Viren: Pockenviren, Masernvirus, Herpesviren (Herpes-Simplex-Virus, Varizellen-Virus), Cytomegalie- Virus, Molluscum-Contagiosum-Virus, MKS-Virus (Maul- und Klauenseuche),Pappilomaviren, Warzenvirus, Keratokonjunctivitis-Viren, Rötelnvirus 7450 +S2X Tumorviren: Rous-Sarkom-Virus 7500 +S2X Neurotrope Viren: Tollwutvirus 35

XD MEDIZINISCHE MIKROBIOLOGIE XD 7600-8028 Taxonomische Einteilung (nach chemischen Eigenschaften) 7600 +S2X DNS-Viren 7650 +S2X einzelsträngige DNS: Parvoviren 7700 +S2X doppelsträngige DNS: Adenoviren, Papova-Viren, Poxvirus-Gruppe G (Herpesviren s. XD 7400) 7800 +S2X RNS-Viren 7850 +S2X Arboviren 7900 +S2X doppelsträngige RNS: Reoviren 7950 +S2X einzelsträngige RNS: Picornaviren, Togaviren, Bunyaviren, Paramyxoviren, Rhabdoviren, Arenaviren Coronaviren 8000 +S2X doppelte einzelsträngige RNS: Retroviren (Oncornaviren, HTLV I und II, Lentiviren, HIV, HTLV-IV) (Interferenz, Interferon s. WF 4950 ) 8500 +S1X Bakteriophagen 8800-9899 Medizinische Parasitologie (Methoden der allgemeinen Parasitologie s. WC 5350 ) 8800 +S1X Allgemeines und theoretisches Fragen Parasit, Wirt, Parasit- Wirt-Verhältnis (s.a WI 3700 ) 9000 +S1X Spezielles 9100 +S1X Protozoen 9200 +S1X Allgemeines und nicht näher Bestimmtes 9300 +S1X Flagellaten: Trypanosomen, Mastigophora und Toxoplasma gondii 9400 +S1X Würzelfüsser (Rhizopoda): Entamoeba histolytica, Entamoeba coli 9500 +S1X Sporentierchen: Plasmodium (Malaria) 9600 +S1X Medizinische Helminthologie: Bandwürmer (Cestoda); Saugwürmer (Trematoda); Pärchenegel (Bilharzia); Fadenwürmer (Nematoda): u.a. Trichine (Trichinella), Madenwurm (Oxyuris, Enterobius); Spulwürmer (Ascarididae) 9800 +S1X Medizinische Entomologie (Gliederfüßer): Spinnen, Tausendfüßer, Insekten, Läuse, Wanzen, Flöhe, Mücken, Fliegen, Larven, Zecken 36

XE HYGIENE XE XE Hygiene 1000-1099 Kongresse (vgl. XB 2000) 1100 Fest- und Gedenkschriften 1200 Handbücher 1300 Lehrbücher 1400-1799 Hygiene 1400 +S1X Allgemeines 1500 +S1X Theoretische Fragen, allgemeine Fortschrittsberichte 1600 +S1X Hygiene und öffentliches Gesundheitswesen in einzelnen Ländern und Städten 1700 +S1X Hygienische Untersuchungsmethoden (Chem. Beurteilung und Untersuchung von Wasser s. VN 8150; Bakteriol. und biologische Untersuchung s. WC 5400) (Umwelthygiene insgesamt s. AR 16500 ) 2800-5699 Gesundheitsfürsorge insgesamt (s.a. Medizin und Soziologie XC 2650) 2800 +S1X Allgemeines 2900 +S1X Hand- und Lehrbücher, einführende Werke 3000 +S1X Wohnungshygiene, Allgemeines 3100 +S1X Wohnungsbau, Gesetzliche Vorschriften 3200 +S1X Wohnung, Einrichtungsgegenstände 3300 +S1X Heizung, Lüftung, Klimaanlage, Beleuchtung, Sanitäranlage 3900-4299 Schulhygiene 3900 +S1X Allgemeines 4000 +S1X Schulbau, Kindergarten, Horte usw., Einrichtung 4100 +S1X Schulkind, Schularzt, Gesundheitszustand von Schülern 4200 +S1X Lernbehindertenschule, Blindenschule, Schwerhörigenschule usw. 4400 +S1X Hospitalismus (Krankenhaushygiene) 4800 +S1X Gesundheitserziehung, Allgemeines 4900 +S1X Hygiene des Körpers und der Kleidung, Körperpflege 5000 +S1X Bäder, Hygiene des Bades 37

XE HYGIENE XE 5200 +S1X Lebensmittelhygiene (Diätetik s. allgemeine Therapie YT 2000 ff) 5400 +S1X Sportmedizin (Sportverletzungen s. YI 4300; Sportphysiologie s. WX 8200, ZX 9300 ) 5500 +S1X Verkehrsmedizin (Luftfahrtphysiologie, -medizin s. WX 8300; Raumfahrtmedizin s. WX 8400) 5600 +S1X Militärhygiene, Militärmedizin, Katastrophenmedizin 5700-6099 Touristikmedizin, Tropenmedizin 5700 +S1X Allgemeines 5800 Hand- und Lehrbücher 5900 +S1X Verhalten in den Tropen und im warmen Klima 6000 +S1X Spezielle Krankheiten (+ Schl.) (s.a. Infektionskrankheiten YD) 6100 +S1X Arbeitshygiene 6200-7299 Arbeitsmedizin, insgesamt (Arbeitsphysiologie s. WX 8100) 6200 +S1X Allgemeines 6300 Hand- und Lehrbücher, einführende Werke 6400 Kompendien, Repetitorien, Kurzdarstellungen 6500 +S1X Arbeitsbedingungen und Umwelt, Ergonomie, Ergometrie 6600 +S1X Allgemeines, Mensch und Arbeit 6700 +S1X Allgemeine Arbeitsbedingungen: Arbeitsräume, Arbeitszeit, Ermüdung, Ruhepausen, Urlaub, Arbeitsformen, Rationalisierung, Schichtarbeit, Nachtarbeit, Arbeit und Ernährung, Arbeit und Wohnung, Bildschirmarbeit 6800 +S1X Frauenarbeit, Kinderarbeit 6900 +S1X Gefährdung des Arbeitenden durch äußere und physikalische Einflüsse: Lärm, Schall, Luftdruck, Elektrizität, Strahlung, Feuer, Explosionen, Wärme, Kälte, Feuchtigkeit, Parasiten, Chemikalien usw. 7000 +S1X Gewerbliche Vergiftungen 7100 +S1X Arbeitsschutz: Unfallverhütung im Betrieb, betriebliches Rettungswesen, Schutzeinrichtungen, Berufs- und Schutzkleidung 7200 +S1X Hygiene und Erkrankungen einzelner Berufe (alphabetisch) 7500-9799 Berufskrankheiten 38

XE HYGIENE XE 7500 +S1X Allgemeines 7600 +S1X Spezielles (Berufskrankheit Krebs s. XH 5400) 7700 +S1X Infektionskrankheiten, Tuberkulose 7800 +S1X Allergische Krankheiten 7900 +S1X Atmungsorgane 8000 +S1X Staublunge (Pneumokoniose, Silikose, Asbestose) 8600 +S1X Kardiovaskuläres System 8700 +S1X Blut, Blutbildendes Gewebe, Milz 8800 +S1X Endokrine Drüsen 8900 +S1X Verdauungskanal, Stoffwechselkrankheiten 9000 +S1X Bewegungsapparat: Chirurgische Krankheiten, Regionale Krankheiten 9100 +S1X Harn- und Geschlechtsorgane 9200 +S1X Weibliche Geschlechtsorgane 9300 +S1X Nervenkrankheit, psychische Krankheiten 9400 +S1X Hals-Nasen-Ohren-Krankheit 9500 +S1X Hautkrankheit, Berufsekzem (s.a. Dermatologie YF 4500) 9600 +S1X Krankheiten von Zähnen, Kiefer und Mundhöhle 9700 +S1X Augenkrankheit 39

XF ÖFFENTLICHES GESUNDHEITSWESEN XF XF Öffentliches Gesundheitswesen 1000 +S2X Allgemeines (+ Formalschlüssel) Gesundheitspolitik s. XC 5300; Reform des Gesundheitswesens s. XC 5300; Wirtschaftlichkeit s. XC 5400; Versicherungsmedizin s. XC 5500) 1100 +S1X Organisation des Gesundheitswesens (Staatliche Kontrollen usw.) 1200 Medizinische Ausbildung insgesamt (Medizinstudium) Arztberuf, Berufsstand (Approbationsordnung s. XF 1400) 1210-1277 Medizinische Ausbildung 1210 GK 1 - Gegenstandskatalog für die Ärztliche Vorprüfung (Indiv.- Sign.) 1211 Physik 1212 Physiologie 1213 Chemie 1214 Biochemie 1215 Biologie 1216 Anatomie 1218 Medizinische Psychologie, medizinische Soziologie 1225 GK 2-1. Abschnitt für die ärztliche Prüfung 1226 Pathologie 1227 Humangenetik 1228 Medizinische Mikrobiologie 1229 Geschichte der Medizin 1230 Anamneseerhebung und Krankenuntersuchung 1231 Erstversorgung akuter Notfälle 1232 Radiologie 1233 Pharmakologie / Toxikologie 1234 Pathophysiologie - Pathobiochemie 1235 Klinische Chemie 1236 Biomathematik 1237 Immunologie 1240 GK 3-2. Abschnitt der ärztlichen Prüfung (hier auch Literatur zur Vorbereitung auf die mündliche Prüfung) 40

XF ÖFFENTLICHES GESUNDHEITSWESEN XF 1241-1247 T. 1. Nichtoperatives Stoffgebiet 1242 Innere Medizin 1243 Kinderheilkunde 1244 Dermatologie 1245 Spezielle Pathologie 1246 Klinische Pharmakologie 1247 Klinische Radiologie 1250-1253 T. 2. Nervenheilkundliches Stoffgebiet 1251 Neurologie 1252 Psychiatrie 1253 Therapie chronischer Schmerzen 1255-1264 T. 3. Operatives Stoffgebiet 1256 Anästhesiologie / Intensivmedizin 1257 Notfallmedizin 1258 Chirurgie 1259 Orthopädie 1260 Gynäkologie / Geburtshilfe 1261 Urologie 1262 Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde 1263 Augenheilkunde 1264 Zahnmedizin 1270-1277 T. 4. Allgemeinmedizin / Ökologisches Stoffgebiet 1271 Allgemeinmedizin 1272 Naturheilverfahren und Homöopathie 1273 Hygiene 1274 Arbeitsmedizin 1275 Rechtsmedizin 1276 Sozialmedizin 1277 Medizinische Statistik und Informatik 1300 +S1X Medizinische Ausbildung für Heilberufe (z.b. Arzthelferin, Pflegepersonal, Heilpraktiker, Masseur) 41

XF ÖFFENTLICHES GESUNDHEITSWESEN XF 1400 +S1X Approbationsordnung (Medizinische Gesetze, Arztrecht usw. s.xl 9200; Gesundheitsrecht s. XC; s.a. PN 731, PQ 380 ff) 1500-2499 Sozialmedizin, Präventivmedizin, insgesamt (Versicherungsmedizin siehe XC 5500) 1500 +S1X Allgemeines 1600 Hand- und Lehrbücher, einführende Werke 1700 +S1X Fürsorge allgemein 1800-2299 Spezielle Fürsorge 1800 +S1X Familienfürsorge (s.a. YM 8500, MS 4150 ) 1900 +S1X Mütter, Säuglinge, Kinder 2000 +S1X Körperbehinderte 2100 +S1X Blinde, Gehörlose, Stumme, Hirnverletzte, (Psychisch Kranke, Geistig Behinderte s. YH 2200) 2200 +S1X Kriegsbeschädigte usw. 2300 +S1X Sozialeinrichtungen 2400 +S1X Rotes Kreuz 2900 +S1X Medizinisches Gutachten 3000 Hand- und Lehrbücher, einführende Werke 3100 +S1X Allgemeine Diagnostik, Untersuchungsmethoden, Bewertung von Schäden, Rententabellen 3200 +S1X Spezielle Begutachtung (+ Schl.) 3300 +S1X Medizinische Statistik (Biostatistik s. WC 7500, Statistik in der Labormedizin s. YV 1800 3400 Hand- und Lehrbücher, einführende Werke 3500 Allgemeine und theoretische Fragen, Methodik 3600 +S1X Demographie, Reihenuntersuchungen 3700 +S1X Statistik der Einrichtungen des Gesundheitswesens 3800 +S1X Gesundheitsstatistik, Unfallstatistik (Statistik der Tumoren, Krebsregister s. XH 3700) 4100-4599 Epidemiologie (Epidemiologie einzelner Krankheiten siehe dort) 4100 +S1X Allgemeines 4200 Hand- und Lehrbücher, einführende Werke 42

XF ÖFFENTLICHES GESUNDHEITSWESEN XF 4300 +S1X Methodik 4400 +S1X Epidemiographie 4500 +S1X Seuchenbekämpfung, Quarantäne 43

XG PATHOLOGIE XG XG Pathologie 1000-1099 Kongresse (vgl. XB 2000) 1100 Handbücher 1200 Lehrbücher 1300 Atlanten, Bildwerke 1400 Kompendien, Repetitorien, Kurzdarstellungen 1500-4999 Allgemeine Pathologie und pathologische Anatomie (Pathophysiologie s. YB 1700 ff; Klinische Pathologie s. YV 2000)) 1500 +S1X Allgemeines 1700 +S1X Pathologisch-anatomische Methodik, Technik, Obduktion 1800 +S1X Histopathologie (Histologie allgemein s. WW 1460, WW 1500) 1900 Hand- und Lehrbücher, einführende Werke 2000 Atlanten 2100 +S1X Cytopathologie: Pathologie der Zelle (Zellularpathologie <Virchow>, Protoplasma, Cytoplasma, Zellkern, Gewebe, Pigment (+ Schl. 30 ff) (Pathologie des Bindegewebes s. XG 9400) 2200 +S1X Allgemeine Pathologie der Mißbildungen, Teratologie, Erbkrankheiten (Humangenetik s. WG 7000 ff., Pranätale Diagnostik s. YQ 2500, Pharmakogenetik s. XI 2150, Gentherapie s. WG 7400 ) 2300 Hand- und Lehrbücher, einführende Werke 2400 +S1X Mißbildungskomplex (Spezielle Teratologie s. Spezielle Pathologie XG 5700 - XG 9428 2500 +S1X Umweltbelastung (Umweltmedizin siehe XC 4100) 2600 +S1X Infektionskrankheiten 2700 +S1X Tuberkulose Klinik der Tuberkulose s. YE 2800 +S1X Strahlenbelastung, Licht, Elektrizität (s.a. YR 1900) 2900 +S1X Klimatische Faktoren: Klima, Wetter, Jahreszeit, Wärme, Kälte 3000 +S1X Ernährung Klinik der Ernährungskrankheiten s. YC 6000 - YC 8599 4000 +S1X Vergiftung (Klinik der Vergiftungen s. YB 3100 ff) 44

XG PATHOLOGIE XG 4100 +S1X Stoffwechsel (Klinik d. Stoffwechselkrankheiten s. YC 6000) 4200 +S1X Pathologie der Reaktionen (Fieber) 4300 +S1X Verletzung, Entzündung, Wundheilung, Regeneration 4400 +S1X Immunität, Immunpathologie (Autoaggressionskrankheit) (AIDS s. YD 8400) 4500 +S1X Allergie (Allergische Krankheiten in der Inneren Medizin s. YB 4600, dermatologische Allergie s. YF 2100, Allergielehre s. XD 3400) 4600 +S1X Entwicklung, Wachstumsstörung, Differenzierung Allgemeine pathologische Anatomie des Kindesalters 4700 +S1X Vergleichende Pathologie, Pathologie der Versuchstiere 4800 +S6X Paläopathologie, Beziehungen der Pathologie zu anderen Disziplinen (+ Schl. 87 ff) 4900 +S1X Zoonosen allgemein (Spezielle Zoonosen s. Spezielle Pathologie; s.a. XX 5000) 5700-9428 Spezielle Pathologie und pathologische Anatomie, Spezielle pathologische Histologie und Teratologie (Klinische Pathologie s. YV 2000) 5700 Syndrome (Syndrome, die einer bestimmten medizinischen Disziplin zuzuordnen sind, siehe dort) 5900 +S4X Allgemeines (hier auch Pathologie nach topographischen Gesichtspunkten, + Schl. 79-86) 6000 +S2X Atmungsorgane 6050 +S2X Nase, Nasennebenhöhle, Kehlkopf 6100 +S2X Bronchus 6150 +S2X Lunge 6200 +S2X Pleura (Brustfell), Pleurahöhle 6300 +S2X Kardiovaskuläres System 6350 +S2X Herz 6450 +S2X Blutkreislauf, Blutgefäß 6600 +S2X Blut, Blutbildendes Gewebe 6700 +S2X Lymphknoten, Milz 6800 +S2X Endokrine Drüsen 6850 +S2X Hypophyse, Hypothalamus 45

XG PATHOLOGIE XG 6900 +S2X Zirbeldrüse 7000 +S2X Schilddrüse 7050 +S2X Epithelkörperchen (Nebenschilddrüse) 7100 +S2X Thymus 7150 +S2X Nebenniere 7200 +S2X Gonaden (Keimdrüsen) 7250 +S2X Gewebshormon, Paraganglion, Neurohormon 7400 +S2X Verdauungskanal 7450 +S2X Mundhöhle, Ösophagus (Speiseröhre) 7500 +S2X Magen, Duodenum (Zwölffingerdarm) 7550 +S2X Darm 7600 +S2X Peritoneum (Bauchfell), Bauchhöhle 7650 +S2X Leber und Gallenwege 7700 +S2X Pankreas (Bauchspeicheldrüse) 7800 +S2X Bewegungsapparat 7850 +S2X Knochen, Gelenke, Knorpel 7900 +S2X Muskeln 7950 +S2X Rheumatismus 8000 +S2X Harn- und Geschlechtsorgane 8050 +S2X Niere, Nierenbecken 8100 +S2X Harnwege, Harnleiter, Harnblase 8150 +S2X Männliche Geschlechtsorgane 8200 +S2X Prostata 8250 +S2X Hoden, Nebenhoden 8300 +S2X Penis 8350 +S2X Weibliche Geschlechtsorgane 8400 +S2X Vulva, Vagina, Gebärmutterhals (Cervix uteri) 8450 +S2X Uterus (Gebärmutter) 8500 +S2X Eierstock (Ovarien), Eileiter (Tuben) und Anhänge 8550 +S2X Schwangerschaft (Pathologie der Nachgeburtsteile YM 6500) 46

XG PATHOLOGIE XG 8600 +S2X Nervensystem 8700 +S2X Psychische Krankheiten 8800 +S2X Zentralnervensystem (Gehirn, Rückenmark) 8900 +S2X Peripheres Nervensystem 8950 +S2X Vegetatives Nervensystem 9000 +S2X Sinnesorgane 9100 +S2X Auge 9200 +S2X Ohr 9300 +S2X Haut 9400 +S2X Bindegewebe, Mesenchym 47

XH ONKOLOGIE XH XH Onkologie 1000-1099 Kongresse (vgl. XB 2000) 1100 Handbücher 1200 Lehrbücher 1300 Atlanten, Bildwerke 1400 Kompendien, Repetitorien, Kurzdarstellungen 1500-5499 Allgemeine Onkologie 1500 +S1X Allgemeines 1600 +S1X Theoretische Fragen zum Gebiet (Tumorklassifikation, Nomenklatur usw.) 1700 +S1X Allgemeine Pathologie der Tumoren 1800 +S1X Morphologie, Histologie, Cytologie der Tumoren: Gewebekultur, Tumorwachstum, Blutmorphologie 1900 +S1X Einzelne Tumoren und Tumorformen (z.b. Adenom, Carcinoid, Fibrom, Lipom, Myxom, Sarkom) 2000 +S1X Metastasen, Rezidiv 2100 +S1X Immunbiologie und Serologie der Tumoren 2200 +S1X Tumoren in Beziehung zu anderen Erkrankungen: Physiologie und Psychologie der Krebskranken (Psychoonkologie) 2300 +S1X Allgemeines über Tumoren im Kindesalter 2400 +S1X Allgemeines über Tumoren im höheren Lebensalter 2500 +S2X Vergleichende Onkologie: Tumoren bei Tieren und Pflanzen 2550 +S2X Biochemie der Tumoren 2600 +S1X Allgemeine Diagnostik der Tumoren 2700 +S1X Histologische Diagnostik und Cytodiagnostik: Hämatologie und Serologie 2800 +S1X Chemische Methoden 2900 +S1X Radiologische Diagnostik 3000 +S1X Verschiedene diagnostische Methoden, z.b. Tumormarker 3100 +S1X Allgemeine Tumortherapie 3200 +S1X Chemotherapie, Hormontherapie, verschiedene Pharmaka, Immuntherapie (s.a. Cytostatika XI 7000) 48