Jahresbericht Version VS-Sitzung Ärzteverband der Bezirke Zürich und Dietikon

Ähnliche Dokumente
Gemäss Präsenzliste 25 Mitglieder (Liste kann auf dem Sekretariat eingesehen werden)

Jahresbericht Ärzteverband der Bezirke Zürich und Dietikon

Jahresbericht Ärzteverband der Bezirke Zürich und Dietikon

Jahresbericht (Stand 17. Juni 2015) Ärzteverband der Bezirke Zürich und Dietikon

Protokoll: Ärzteverband der Bezirke Zürich und Dietikon ZüriMed

Jahresbericht 2016 Ärzteverband der Bezirke Zürich und Dietikon

Adressliste Lungenfachärzte

Jahresbericht 2010 Ärzteverband der Bezirke Zürich und Dietikon

Jahresbericht 2015 Ärzteverband der Bezirke Zürich und Dietikon

Adressliste Lungenfachärzte

Adressliste Lungenfachärzte

Ärztlicher Notfalldienst

Jahresbericht 2009 Ärzteverband der Bezirke Zürich und Dietikon

Silvesterlauf Weiblich im Alter von Jahre Startnummer Name Geschlecht Alter Runden Zeit in min. 244 Sophie Sch.

Jahresbericht 2016 Ärzteverband der Bezirke Zürich und Dietikon

Ortsverein Oberwinterthur Vernetzung, Freizeit, Freundschaften


Samstag, 09. Juni 2018

gynäkologie und gynäkologische onkologie

Revisorenbericht zur Jahresrechnung 2013 der Lesegesellschaft Stäfa (Verein und Veranstaltungen, Legat Rebmann)

Jahresbericht 2017 Ärzteverband der Bezirke Zürich und Dietikon

HERZLICH WILLKOMMEN ZUR 57. JAHRESVERSAMMLUNG DER IG ENGELBERG. Freitag, 14. Dezember 2018, h im Berghotel Trübseehof

RegioSpitex Limmattal

Spitalverein Wynen- und Seetal Menziken Jahresbericht 2014

8. ordentliche Generalversammlung, RegioSpitex Limmattal, 12. Mai 2016, Pfarreizentrum St. Agatha, 8953 Dietikon

Aerztinnen und Aerzte mit eigener Praxis im Zürcher Limmattal

Rangliste. Feldschiessen 2006 Schiessplatz Reichenbach

Rodelrennen 2017 der Freiwilligen Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Jahresbericht 2017 Ärzteverband der Bezirke Zürich und Dietikon

Bilanz per

RegioSpitex Limmattal

Gemäss Präsenzliste 54 Teilnehmende mit Stimmrecht, 2 Gäste ohne Stimmrecht. (Scan im Anhang; Original kann auf dem Sekretariat eingesehen werden)

RegioSpitex Limmattal

Rdeln der FF Gallzein 2012 Abfahrt OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

1010 : Postcheck 1020 : Kontokorrent CHF 1024 : Kontokorrent EURO 104 : Schecks, Kreditkarten 1040 : Kreditkarten 1100 : Forderungen CHF

HERZLICH WILLKOMMEN. zur. 9. Mitgliederversammlung 17. Mai 2018

20. Hauptversammlung des LMV Informatiker. Hauptversammlung des LMV Informatiker vom 28. April 2015 in Triesen ab Uhr

HERZLICH WILLKOMMEN zur. 10. Mitgliederversammlung 23. Mai 2019

Vereineschießen Sulzschneid 2009

ZüriMed Spital- und Praxisliste

Protokoll: Ärzteverband der Bezirke Zürich und Dietikon ZüriMed

24. April 2017 Hotel/Restaurant Da Luca, Langenthal. Interessengemeinschaft öffentlicher Verkehr Oberaargau (IGöV Oberaargau)

Gesamterneuerungswahlen in die Gerichte vom 17. Mai 2009 (Amtsperiode 2010 bis 2015); Stille Wahl

Erläuterungen zur Jahresrechnung 2017

Protokoll der 13. Generalversammlung des Vereins Kinderkrippe Tatzelwurm Uetikon vom 16. Mai 2013

62. Ordentliche Delegiertenversammlung 2009 des Glarner Kantonal-Fussballverbandes GKFV

Mitglieder sacam. Kanton Zürich

SCHÜTZENVEREIN HUBERTUS Hofstetten e.v. König- und Meisterschaftsschießen 2012

Weiterbildung Kognitive Verhaltenstherapie. Anerkannte TherapeutInnen für die Selbsterfahrung

Vereinsbericht. SC Dreiländereck Aschau / Dreiländercup 2001/ Lauf. Punkte 1. Lauf 2. Lauf 3. Lauf 4. Lauf 5. Lauf 6. Lauf. Rang. 1.

Jahresabschluss Verein Filme für die Erde

es lebe der Freizeitclub BUSINESS PARTNER

Organe der Baugenossenschaft Uster. Standorte Liegenschaften. Vorstand

Gemäss Präsenzliste 35 Teilnehmende mit Stimmrecht. (Scan im Anhang; Original kann auf dem Sekretariat eingesehen werden)

Gemäss Präsenzliste 27 Teilnehmende mit Stimmrecht (Scan im Anhang; Original kann auf dem Sekretariat eingesehen werden)

DIE JAHRES- RECHNUNG 2016

Kontenplan KPI (FIN05401) Währung Steuer Auftl. Regel Projekt Barkonto

Vereinsversammlung SOSETH vom 30. März 2017

SSV Königsschießen 2014

Die wunderbare Welt des Rechnungswesen. Lehrbuch mit Übungen. Mehrstufige Erfolgsrechnung Aufgaben

Schigemeinschaft Furth/tr. Sektion Motorsport. Wiesenslalom Seite 1 / 11

Name Vorname Bogen Alter m/w Ergebnis 1. Tag Ergebnis 2. Tag Gesamtergebnis 0er-1. Tag 0er-2. Tag 0er ges.

Ergebnisliste Lehrerschirennen 2014 Riesentorlauf Niedere - Baumgarten,

Verein Filme für die Erde Steinberggasse Winterthur J a h r e s a b s c h l u s s / 0 9

22. Hauptversammlung des LMV Informatiker. Hauptversammlung des LMV Informatiker vom 29. März 2017 in Appenzell ab Uhr

GGBH Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag

Andreas. Schenk Susanne 47 X. Schulz Richard 28 X. Kopischke Heidrun 60 X. Wahmhoff Cirsten 38 X. Bonnus. Goltermann Christian 54 x

HSV-GOLF After Work Trophy 2018 Gesamtwertung Red Golf Moorfleet, Stand: :09 Uhr

1039 Total Flüssige Mittel

VEREIN FÜR EIN STRAHLUNGSARMES QUARTIER WITIKON 8053 ZÜRICH

Bilanz in CHF Verein Filme für die Erde Seite: 1 per / 09:00 Bezeichnung Bilanz % Vorjahr per

Protokoll der 5. ordentlichen Generalversammlung

2. Generalversammlung der Rischer Energie-Genossenschaft

Appenzeller Kantonal-Schwingertag, 9. Juli 2006 in Urnäsch/AR

Vertrag zwischen der Stadt Zürich und dem Ärzteverband der Bezirke Zürich und Dietikon betreffend den ärztlichen Notfalldienst (ÄRZTEFON) 1

3. Protokoll der ordentlichen Generalversammlung vom 14. Juli Information über die Umsetzung des neuen Notfalldienstreglements

natürli-produkte: Wo kaufen

BILANZ PER

Ski-Club Lenk Lenk, 9. April Clubmaster Rangliste 2012

Generalversammlung, 17. März 2015 Café Felber, Madiswil. Interessengemeinschaft öffentlicher Verkehr Oberaargau IGöV Oberaargau

Platz Startnummer Name/Verein Teiler

BOGENSPORTCLUB Vytiska Alexander 43 Ringe Dörrer Simone 43 Ringe Theilen Menno 40 Ringe Knoflicek Selina 38 Ringe Rapp Franziska 37 Ringe

Summer Jamboree Ergebnislisten

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis

Brauerei Unser Bier, Gundeldingerstrasse 287, 4053 Basel Vorsitz: Dr. med. Christoph Holenstein, Präsident Teilnehmer:

Delegiertenversammlung Montag, 27. Juni 2016, Uhr Hotel Arte, Olten

23. Generalversammlung. des Spitex-Vereins Grenchen

Bilanz CHF CHF CHF CHF Aktiven

lic. iur. et M. A. Jürg Gasche Bühler, Geschäftsführer im Mandat

Zunftrodel 2018 Aktive Zünfter

Bürgerköng Plattl. 13,9 103,8 318,2 496,9 519,9 Sternkegler 2 584,9. 17,5 290,2 Stammtisch zum Lang Schore

Freundschaftshornussen Lyssach, 19. März 2017 Listenpreis: SFr Schlussrangliste (4 Ries / 16 Spieler)

24. Generalversammlung. des Spitex-Vereins Grenchen

Rodelrennen 2017 der Freiwilligen Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE MANNSCHAFTSWERTUNG

Die wunderbare Welt des Rechnungswesen. Lehrbuch mit Übungen. Lohnbuchhaltung

Protokoll der 74. Delegierten - Versammlung 2015 vom 24. November.

Ergebnisliste für das Bergwacht - Skirennen am Riedlberg

Termine (nicht verpassen)

Transkript:

Jahresbericht 2013 Version VS-Sitzung 06.05.2014 Ärzteverband der Bezirke Zürich und Dietikon

INHALTSÜBERSICHT 1. Bericht über die Generalversammlung vom 26. Juni 2013... 4 2. Notfalldienst... 4 2.1 Umsetzung des Notfalldienstreglements... 4 2.2 Notfallpraxis Waid... 5 2.3 Notfalldienst im Limmattal... 5 2.4 Anerkennungszahlungen für den Notfalldienst... 5 2.5 Psychiatrischer Notfalldienst... 5 2.6 Reorganisation des Stadtärztlichen Dienstes... 6 2.7 Initiative der AGZ zur Neuorganisation des Notfalldienstes... 7 3. Die Ärztefon AG... 7 4. Zum zehnten Mal: Notfalldiensttage Ägerisee... 8 5. Sekretariat... 8 6. Dank... 8 7. Rechnungsbericht 2013... 10 8. Verbandsorgane (Amtsperiode 2011 bis 2014)... 14 8.1 Vorstand... 14 8.2 Delegierte in die AerzteGesellschaft des Kt. Zürich (AGZ)... 15 8.3 Rechnungsrevisorin / Rechnungsrevisor... 15 8.4 Ersatzrevisor... 15 8.5 Geschäftsführer im Mandat / Sekretariat... 15 9. Mitglieder... 16 3

1. Bericht über die Generalversammlung vom 26. Juni 2013 266 Mitglieder hatten sich für die Generalversammlung vom 26. Juni 2013 entschuldigt. Anwesend waren lediglich 21 Kolleginnen und Kollegen. Das Protokoll der Generalversammlung 2012 und das Budget 2014 wurden nach kurzer Diskussion genehmigt. Unter dem Traktandum Umsetzung des neuen Notfalldienstreglements wurden trotz mehrheitlicher Zufriedenheit mit den Reformen verschiedene Kritiken geäussert. So wurde die Grösse der Notfalldienstkreise für Hausbesuche als zu gross kritisiert, was eine effiziente und befriedigende Arbeit verhindere. Verschiedene Rückmeldungen liessen zu dem darauf schliessen dass die Belastung im Präsenzdienst in der Praxis durch Notfälle, welche über das Ärztefon vermittelt werden, gering ist, was vor allem beim Dienst an Wochenenden zu Verärgerung führt. Die anderen an der Generalversammlung besprochenen Themen werden mi Jahresbericht weiter unten besprochen. 2. Notfalldienst 2.1 Umsetzung des Notfalldienstreglements Nach der Einführung des neuen Notfalldienstreglements hat der Vorstand im November 2012 eine Umfrage zu den Themen Zufriedenheit, Belastung und mögliche Massnahmen zur Verbesserung bei den Teilnehmerinnen und Teilnehmern am Allgemeinen Notfalldienst durchgeführt. 96 der 261 verschickten Fragebogen wurden retourniert, was einer Rücklaufquote von knapp 37 Prozent entspricht. Die Antworten verteilten sich recht gleichmässig auf die verschiedenen Dienstkreise mit und ohne Hausbesuche. Die Zufriedenheit bei den Notfalldienstleistenden hat tendenziell zugenommen, was vielleicht darauf zurückgeführt werden kann, dass die Anzahl der zu leistenden Dienste abgenommen hat. Es zeigte sich auch, dass die Belastung im Notfalldienst allgemein nicht hoch ist. Weil sich für die vom Vorstand vorgeschlagenen Massnahmen keine eindeutigen Mehrheiten ergaben, konnte der Vorstand vorläufig keine Konsequenzen aus der Umfrage ziehen. 4

2.2 Notfallpraxis Waid Statistische Zahlen - Eingeteilte Ärztinnen und Ärzte: 40 Öffnungszeiten werktags: 09 23 Uhr Sonn- und Feiertage: 10 23 Uhr - Ø Anzahl Patienttinen und Patienten pro Tag: 23.5 Konsultationen 2.3 Notfalldienst im Limmattal Statistische Zahlen Notfallpraxis Limmattal - Eingeteilte Ärztinnen und Ärzte: 20 Öffnungszeiten werktags: 17 23 Uhr Sonn- und Feiertage: 11 23 Uhr - Ø Anzahl Patienttinen und Patienten pro Tag: 17.5 Konsultationen 2.4 Anerkennungszahlungen für den Notfalldienst Der Vorschlag des Vorstandes, für Notfalldienste mit Hausbesuchen eine Anerkennungszahlung auszurichten, wurde an der Generalversammlung vom 26. Juni 2013 gleich von zwei Seiten angegriffen. Einerseits wurde argumentiert, dass eine solche Anerkennungszahlung nicht nötig sei, und auf der anderen Seite wurde die Höhe der Anerkennungszahlung als zu niedrig empfunden. Der gestellte Antrag wurde abgelehnt und der Vorstand aufgefordert, nach alternativen Finanzierungsmöglichkeiten zu suchen 2.5 Psychiatrischer Notfalldienst (von Dr. Valdis Hliddal) Mit der Einführung der neuen Modalitäten im Psychiatrischen Notfalldienst der Stadt Zürich (Wahl zwischen 12- und 24-Stundendiensten, Verlegung der Dienstanfangszeit von 12 auf 08 Uhr, bzw. 20 Uhr) ergaben sich kaum Probleme. Unbesetzte psychiatrische Dienste Zunehmend schwierig wird jedoch eine Entwicklung, die kausal einzuordnen noch nicht eindeutig gelungen ist: Die Bereitschaft zur kurzfristigen Übernahme unbesetzter psychiatrischer Notfalldienste scheint deutlich zurückzugehen, ebenso die generelle Bereitschaft zum Leisten unseres Notfalldienstes. Es gibt eine zunehmende Zahl von tatsächlich nicht psychiatrisch besetz- 5

ten Notfalldiensten in der Stadt Zürich. Diese Entwicklung bereitet grosse Sorge. Sie führt zu sehr schwierigen Situationen für die betroffenen Patientinnen und Patienten, aber auch für die Mitarbeitenden des Ärztefon. Nichtzuletzt führt dies auch zu einem Imageschaden für das Fachgebiet Psychiatrie. Bei dieser Gelegenheit geht ein Aufruf an alle, diese gesellschaftlich wichtige Aufgabe ernst und wenn immer möglich persönlich wahrzunehmen. Die Internetplattform docbox darf nicht zur gewohnheitsmässigen Abgabe aller zugeteilten Dienste missbraucht werden. Diese Abgabemöglichkeit ist gedacht für Situationen, in denen der Dienst aus unvorhersehbaren Gründen nicht geleistet werden kann. Es fand wieder ein konstruktives Gespräch zwischen Psychiatern, der Stadtpolizei und Schutz & Rettung Zürich (SRZ) statt. Dabei wurde erneut bekräftigt, dass die Stadtpolizei den Dienstleistenden als Rückendeckung bei Gefahr zur Verfügung steht. Insgesamt besteht sowohl bei SRZ als auch bei der Stadtpolizei eine hohe Zufriedenheit mit der Zusammenarbeit. Im Interesse dieser guten Zusammenarbeit wurde vereinbart, gemeinsame Gespräche mindestens einmal jährlich zu institutionalisieren. Ebenfalls regelmässige Kontakte ergaben sich zwischen ZüriMed / ZGPP, der PUK und der KESB Zürich im Rahmen der Absprachen um das neue Kindesund Erwachsenenschutzrecht. Neues Kindes- und Erwachsenenschutzrecht KESR ab 1. Januar 2013 Lange Diskussionen und viel Koordinationsarbeit waren nötig für die möglichst reibungslose Einführung dieses Gesetzes, das den Psychiatrischen Notfalldienst mit der Ablösung des Fürsorgerischen Freiheitsentzugs FFE durch die Fürsorgerische Unterbringung FU besonders betrifft. ZüriMed und ZGPP beteiligten sich aktiv an der Planung der vom Kanton der PUK in Auftrag gegebenen obligatorischen Fortbildungen zu diesem Thema. 2013 wurden zwei Veranstaltungen für psychiatrische Fachärztinnen und Fachärzte und zwei für Kolleginnen und Kollegen aus der Grundversorgung durchgeführt. 2014 sind weitere Fortbildungen geplant. 2.6 Reorganisation des Stadtärztlichen Dienstes Zweimal beschäftigte sich der Vorstand mit diesem Thema, das bei seiner Ankündigung zu heftigen Diskussionen geführt hatte. An der Generalversammlung berichtete Frau Dr. med. Gabriela Bieri-Brüning, Chefärztin Geriatrischer Dienst der Stadt Zürich und Vorstandsmitglied ZüriMed über die Veränderungen, und an der Vorstandssitzung vom 27. August 2013 diskutierte der Vorstand mit Dr. med. Morten Keller, Chefarzt des Stadtärztlichen Diens- 6

tes der Stadt Zürich. Nachdem sich der Vorstand lautstark gegen die Abschaffung des Stadtarztes gewehrt hatte, konnte der Präsident daraufhin feststellen, dass sich die Befürchtungen des Vorstandes nicht bewahrheitet haben und dass der Stadtärztliche Dienst weiterhin eine Anlaufstelle für Personen bleibt, die im sozialen Netz durch die Maschen fallen. 2.7 Initiative der AGZ zur Neuorganisation des Notfalldienstes ZüriMed beobachtet die sich abzeichnende Veränderung und die geplanten Projekte im übrigen Kantonsgebiet mit Aufmerksamkeit und Interesse. Für das Gebiet unserer Bezirksgesellschaft scheint im Moment der vorgeschlagene Weg der AGZ nicht der passende zu sein. So haben sich die Mitglieder an der Generalversammlung vom 26. Juni 2013 auch dahin geäussert, dass dem von der Bezirksgesellschaft eingeschlagenen Weg mit dem revidierten Notfalldienstreglement eine Chance eingeräumt werden sollte, bevor weitere Änderungen geplant werden. Die Umfrage im Herbst 2012 ergab, dass die Zufriedenheit mit dem Notfalldienst seit der Einführung des neuen Notfalldienstreglements zugenommen hat. Eine entscheidende Veränderung in der Organisation des allgemeinen Notfalldienstes im Gebiet von ZüriMed erscheint in absehbarer Zeit unwahrscheinlich. 3. Die Ärztefon AG An der Aktionärsversammlung vom 19. April 2013 kamen die Vertreter der AGZ und von ZüriMed überein, dass im Rahmen einer Aktienkapitalerhöhung die Aktienmehrheit an die AGZ übergehen sollte. Für die Glaubwürdigkeit und die Verhandlungsmacht bei der Neuorganisation des Notfalldienstes war dieser Schritt aus Sicht der AGZ unabdingbar. Voraussetzungen für die Übergabe bildeten ein Aktionärsbindungsvertrag und ein Leistungsvertrag zwischen ZüriMed und der Ärztefon AG. Das Geschäft wurde der GV vom 26. Juni 2013 vorgestellt und nach Klärung der Details einer Urabstimmung unterzogen. Im Vorstand von ZüriMed war diese Vorgehen nicht unumstritten. Trotzdem beschloss er an seiner Sitzung vom 27. August 2013, den Mitgliedern zweierlei zu beantragen: Einerseits sei die Aktienmehrheit von ZüriMed an der Ärztefon AG aufzugeben, und andererseits sei für das Jahr 2013 eine Aufbauunterstützung von CHF 70 000.- an die Ärztefon AG zu bezahlen. Bei einer Stimmbeteiligung von 24 Prozent wurden beide Vorlagen mit einer Mehrheit von rund 80 Prozent angenommen. Im Vorfeld der damit 7

verbundenen Erhöhung des Aktienkapitals fand der Vorstand von ZüriMed, dass bezüglich Abmachungen im Aktionärsbindungsvertrag (Wahrung der gegenseitigen Interessen) eine Klärung notwendig sei. Da dies nicht möglich war, beschlossen die AGZ und ZüriMed in gemeinsamer Absprache, die direkte Zusammenarbeit im Ärztefon zu beenden. Ende Oktober kündigte der bisherige Geschäftsführer des Ärztefon, Sergio M. Calabresi, seine Stelle. Erfreulich war, dass mit Frau Dr. med. Monika Hänggi eine kompetente und versierte Person neu die Leitung des Ärztefon per 1. Januar 2014 übernahm. 4. Zum zehnten Mal: Notfalldiensttage Ägerisee Tradition ist die Durchführung der beliebten Fortbildung zu Themen aus dem Notfalldienst. Am 1. und 2. November 2013 trafen sich Notfalldienstleistende bereits zum zehnten Mal am Ägerisee. Tradition sind auch die stets positiven Rückmeldungen der Teilnehmenden, so dass diese Veranstaltung von Züri- Med in ihr zweites Jahrzehnt geführt wird. 5. Sekretariat Das Sekretariat hatte einen sehr grossen Arbeitsanfall zu bewältigen. Einerseits gab es viele Neueintretende, denen Begrüssungsschreiben geschickt wurden, andererseits waren die lange aufgeschobenen Rechnungen für die Notfalldienstersatzabgaben der Jahre 2010 und 2011 verbunden mit etlichen Rechercheaufwand zu stellen. Ebenfalls wurden durch das Sekretariat, neben den üblichen Arbeiten, die Notfalldiensttage Ägerisee organisiert. Neben der Arbeit für ZüriMed besorgt Frau Bumbacher das Sekretariat des Vereins Gesundheitsnetz 2025, eine Arbeit, welche dieser Verein entschädigt. 6. Dank Das Verbandsjahr 2013 war erneut ein arbeits- und ereignisreiches Jahr, was sich im Jahresbericht nur ungenügend spiegelt. Im Zusammenhang mit der 8

Zukunft des Ärztefon waren entscheidende Weichen zu stellen und musste auf Entwicklungen rasch reagiert werden. Präsident und Geschäftsführer konnten dabei stets auf einen engagierten Vorstand zählen, der bei wichtigen Fragen auch intensive Diskussionen nicht scheute, um zu einer verantwortungsvollen Entscheidung zu gelangen. Den Mitgliedern des Vorstands gebührt dieses Jahr unser besonderer Dank. Ebenso danken wir Frau Bumbacher, die das Sekretariat mit grosser Umsicht und Sorgfalt führte. Dr. med. Beat de Roche, Präsident lic. iur., M.B.L.-HSG, MA Jürg Gasche Bühler, Rechtsanwalt und Mediator, Geschäftsführer im Mandat 9

7. Rechnungsbericht 2013 ERFOLGSRECHNUNG 2013 AUFWAND Ertrag CHF Aufwand CHF Unvorhergesehenes / Projekte 99 111.10 Notfalldiensttage Ägerisee 26 020.05 Übernahme unbezahlter Notfallarztrechnungen 92 079.05 Dienstleistungen der Ärztefon AG 414 990.00 Löhne Personal 99 755.80 Honorare Geschäftsführung ZüriMed 82 118.15 Honorare Geschäftsführung ZüriMed für Ärztefon AG 25 788.05 Vorstandsentschädigungen 46 220.00 Abgrenzung geschuldete Löhne 2013 8 491.35 Lohnaufwand Übernahme durch Dritte -25 704.45 Sozialversicherungsaufwand 13 958.50 Abgrenzung geschuldete Sozialleistungen -26.55 Sozialleistungen Übernahme durch Dritte -4 291.25 Mietzins 3'360.00 Reinigung und Entsorgung 216.00 Unterhalt, Reparatur, Ersatz EDV / Büromaschinen 3 488.40 Büromaterial 637.60 Telekommunikation, Porti 5 952.50 Bücher, Zeitschriften 48.00 Beiträge (inkl. GN 2025), Spenden 1 000.00 Web-Auftritt 4 131.60 Werbedrucksachen, Inserate 7 483.95 Buchhaltung, Beratung, Treuhand 2 832.40 Übriger Verwaltungsaufwand 1 700.90 Diverse Unkosten 1 422.95 docbox Dispensationsmodul 0.00 Bank- / Postkonto-Spesen 836.61 Wertschriftenaufwand 3 186.15 Kursverluste Fremdwährungen 200.55 Abschreibung EDV, Büromaschinen 700.00 Ausserordentlicher Aufwand 0.00 Steuern 1 696.70 917 404.11 10

ERTRAG Mitgliederbeiträge 598 515.00 Notfalldienst-Ersatzbeiträge 204 411.65 Übrige Erträge 3 217.95 Delkredere (Mitgliederbeiträge) -7 000.00 Delkredere (Notfalldienst-Ersatzbeiträge) -23 000.00 Zinserträge (Bank und Postkonti) 591.40 Zinserträge Anteilscheine 1 980.00 Zinserträge Darlehen (Ärztefon und FMT) 5 000.00 Wertschriftenerträge (Dividenden etc.) 864.30 Kursgewinne Fremdwährungen 0.00 Kursgewinne Wertschriften 4 793.19 VERLUST 2013-128 030.62 789 373.49 789 373.49 11

BILANZ per 31.12.2013 AKTIVEN Aktiven CHF Passiven CHF Kasse 314.60 PostFinance, Vereinskonto 85-638473-5 57.35 ZKB, KK 1100-0556.558 372 593.73 ZKB, KK 1100-0556.647 87 362.89 ZKB, Sparkonto 3500-6.1777618.4 90 753.12 Bank Vontobel, Konto CHF 28 145.57 Bank Vontobel, Konto EURO 3 840.73 Bank Vontobel, Konto USD 2 231.33 Ausstehende Mitgliederbeiträge 68 513.85 Ausstehende Notfalldienst-Ersatzabgaben 227 019.00 Delkredere (Mitgliederbeiträge) -7 000.00 Delkredere (Notfalldienst-Ersatzabgaben) -23 000.00 ESTV - Guthaben Verrechnungssteuer 2 370.34 SwissLife, BVG-Prämienkonto -0.60 Aktive Rechnungsabgrenzung 202 346.30 Anteilscheine FMT, verzinst 99 000.00 Anteilschein FMT, unverzinst 1 000.00 Aktivdarlehen Genossenschaft Auf der Höh 200 000.00 Aktivdarlehen Ärztefon AG 204 000.00 Wertschriften (Depot Vontobel) 212 780.00 Wertschriften (Depot ZKB) 2 891.00 Aktien Ärztefon AG 130 673.20 E-Depositokonto Projektfonds 92-764336-4 100 457.85 EDV / Büromaschinen 1 000.00 PASSIVEN Kreditoren 24 473.00 Passive Rechnungsabgrenzung 60 426.55 Rückstellung Urabstimmung 2013 70 000.00 Eigenkapital 1 980 481.33 VERLUST 2013-128 030.62 2 007 350.26 2 007 350.26 12

13

8. Verbandsorgane (Amtsperiode 2011 bis 2014) 8.1 Vorstand Dr. Beat de Roche, Albisriederplatz 10, 8004 Zürich (seit GV 2001; Präsident seit GV 2003) Dr. Beda Basler, Landhusweg 4, 8052 Zürich (seit GV 2003; Vizepräsident seit 1. GV 2009) Dr. Walter Schweizer, Zürcherstrasse 149, 8102 Oberengstringen (seit 1. GV 2009; Vizepräsident seit GV 2011) Frau Dr. Gabriela Bieri-Brüning, Chefärztin Geriatrischer Dienst Stadtärztlicher Dienst, Walchestrasse 31, PF, 8021 Zürich (seit GV 2008) Dr. Andrea Ferretti, Im Isengrind 11, 8046 Zürich (seit GV 2011) Frau Valdis Kristin Hliddal, Gubelstrasse 2, 8050 Zürich (seit 1. GV 2009) Dr. Max Walter Kälin, Badenerstrasse 334, 8004 Zürich (seit 1. GV 2009) Dr. James Koch, Bahnhofplatz 15, 8021 Zürich (seit GV 2011) Dr. Markus Rühli, Witellikerstrasse 40, 8032 Zürich (seit GV 2002) Dr. Josef Schönbächler, Bederstrasse 51, 8002 Zürich (seit GV 2007) Dr. Leon Sze, Limmatquai 78, 8001 Zürich (von GV 2003 bis GV 2012) Dr. Andreas Widmer, Weinbergstrasse 31, 8006 Zürich (seit GV 2008) Weiterer Teilnehmender an Sitzungen lic. iur., M.B.L.-HSG, MA Jürg Gasche Bühler, Rechtsanwalt und Mediator, Strassburgstrasse 10, 8004 Zürich, Geschäftsführer im Mandat (seit 01.04.2008) 14

8.2 Delegierte in die AerzteGesellschaft des Kt. Zürich (AGZ) Michael F. Bagattini, dipl. Arzt, Landhusweg 4, 8052 Zürich (seit GV 2010) Dr. Beat de Roche, Albisriederplatz 10, 8004 Zürich (seit 02 / 2009). Dr. Andrea Ferretti, Im Isengrind 11, 8046 Zürich (seit GV 2011) Dr. Alexander Landolt, Bleicherweg 52, 8002 Zürich (seit DV gemäss neuen Statuten AGZ Wahl 11 / 1997) Dr. Theo Leutenegger, Schöneggstrasse 26, 8953 Dietikon (seit DV gemäss neuen Statuten AGZ Wahl 11 / 1997) Frau Dr. Eva Oberle Nager, Zurlindenstrasse 292, 8003 Zürich (seit GV 2011) Olivier Santoux, dipl. Arzt, Huebwiesenstrasse 1, 8954 Geroldswil (seit GV 2010) Daniel Schneider-Donati, dipl. Arzt, Landhusweg 4, 8052 Zürich (seit GV 2003) Dr. Josef Schönbächler, Bederstrasse 51, 8002 Zürich (seit GV 2007) 8.3 Rechnungsrevisorin / Rechnungsrevisor Frau Dr. Denise Pupato-Glogg, Attenhoferstrasse 31, 8032 Zürich (seit GV 2008; Ersatzrevisorin von GV 1998 bis GV 2008) Dr. Christian Unger, Weinbergstrasse 31, 8006 Zürich (seit GV 2008) 8.4 Ersatzrevisor Dr. Daniel Ritscher, Albisstrasse 53, 8038 Zürich (seit GV 2011) Dr. Rolf Solèr, Rotbuchstrasse 46, 8037 Zürich (seit GV 2011) 8.5 Geschäftsführer im Mandat / Sekretariat lic. iur., M.B.L.-HSG, MA Jürg Gasche Bühler, Rechtsanwalt und Mediator, Strassburgstrasse 10, 8004 Zürich, Geschäftsführer im Mandat (seit 01.04.2008) Marie-Louise Bumbacher, Freiestrasse 138, 8032 Zürich (seit 01.12.1988) 15

9. Mitglieder BESTAND Der Ärzteverband der Bezirke Zürich und Dietikon ZüriMed zählte am 24. April 2014 1906 ordentliche (1620 beitragspflichtige) und 13 ausserordentliche Mitglieder. EINTRITTE vom 1. Januar bis 31. Dezember 2013 (insgesamt 168) Frau Dr. Miriam Adamcova, Birmensdorferstrasse 318, 8055 Zürich Dr. Yücel Alemdag, Münsterhof 15, 8001 Zürich Dipl. Arzt Martin Angerbauer, Rothstrasse 54, 8057 Zürich Frau Dr. Véronique Arnould, Seefeldstrasse 66, 8008 Zürich Frau Dr. Nadine-Anabelle Aufschlag, Bederstrasse 80, 8002 Zürich Dipl. Arzt Alexej Axjonow, Theaterstrasse 4, 8001 Zürich Dr. Jean-Pierre Bader, Hirschengraben 30, 8001 Zürich Frau Dr. Barbara Bahrke, Forchstrasse 92, 8032 Zürich Frau Dr. Monika Beatrice Bamert, Minervastrasse 99, 8032 Zürich Dr. Michael Batt, Bellariastrasse 40, 8038 Zürich Dr. Martin Baumgartner, Witellikerstrasse 40, 8008 Zürich Frau Dr. Vassiliki Bekou, Wallisellenstrasse 301a, 8050 Zürich Frau Dr. Petra Berger, Bahnhofstrasse 52, 8001 Zürich Dr. Ralph Berther, Toblerstrasse 51, 8044 Zürich Dr. Thomas Biesgen, Wallisellenstrasse 301a, 8050 Zürich Dipl. Arzt Y. Serdar Bilir, Grünhaldenstrasse 6, 8050 Zürich Dr. Stefan Binder, Baumackerstrasse 53, 8050 Zürich Frau Dr. Inja Bogdan, Rebbergstrasse 3, 8037 Zürich Frau Dr. Barbara Bonsaver, In der Fadmatt 119, 8902 Urdorf Frau Dr. Tanja Brodbeck, Grossmünsterplatz 8, 8001 Zürich Dr. Andreas Brügger, Rothstrasse 54, 8057 Zürich Frau Dr. Ricarda Brunotte, Seefeldstrasse 45, 8008 Zürich Dr. Cornelius Bück, Dufourstrasse 131, 8008 Zürich Frau dipl. Ärztin Angela Caddick, Stadelhoferstrasse 42, 8001 Zürich Frau Dr. Colette Camenisch, Bellerivestrasse 34, 8034 Zürich Frau Dr. med. Lina Campisi, Limmatklinik, Hardturmstrasse 133, 8005 Zürich Frau dipl. Ärztin Angelina Cascione-Larocca, Bläsistrasse 23, 8049 Zürich 16

Frau Dr. Neziha Cengic, Heliosstrasse 29, 8032 Zürich Prof. Dr. Tushar Chatterjee, Witellikerstrasse 40, 8032 Zürich Dr. Boyan Chopov, Eierbrechtstrasse 55, 8053 Zürich Frau Dr. Stephanie Cornella, Werikonweg 14, 8006 Zürich Frau Dr. Sandra Cramer, Kalanderplatz 1, 8045 Zürich Frau Dr. Jacqueline Crittin Gaignat, Witellikerstrasse 40, 8032 Zürich Dr. Oliver Arun Camillo Das, Baumackerstrasse 46, 8050 Zürich Dr. Ernst Derra, Bellariastrasse 40, 8038 Zürich Dr. Miguel Dumont dos Santos, Löwenstrasse 65, 8001 Zürich PD Dr. Karim Eid, Streulistrasse 79b, 8032 Zürich Frau Dr. Valérie Enderlin-Krausz, Badenerstrasse 41, 8004 Zürich Frau Dr. Margherita Eschle, Limmattalstrasse 177, 8049 Zürich Dr. Norbert Faas, Weinbergstrasse 31, 8006 Zürich Frau Dr. Nikola Fasching, Hardturmstrasse 11, 8005 Zürich Frau Dr. Mirjam Faulenbach, Witellikerstrasse 40, 8008 Zürich Dr. Yann Favre, Schaffhauserstrasse 355, 8050 Zürich Dr. Peter Fehr, Hardturmstrasse 11, 8005 Zürich Dr. Michael Fischer, Toblerstrasse 51, 8044 Zürich Frau Dr. Yvonne Flammer, Weinbergstrasse 9, 8001 Zürich Dr. Mathias Fortunati, Kappelistrasse 35, 8002 Zürich Frau Dr. Claudia Fritsche, Grossmünsterplatz 8, 8001 Zürich Dr. Gert Frühmark, Badenerstrasse 332, 8004 Zürich Frau Dr. Alexandra Funk, Schaffhaustrasse 359, 8050 Zürich Frau Dr. Carmina-Lucia Georgescu, Winterthurerstrasse 60, 8006 Zürich Dr. Kamran Ghaffari-Tabrizi, Vogelsangstrasse 52, 8006 Zürich Dr. med. Rafie Ghaffarzadegan Hemmi, Schaffhauserstrasse 359, 8050 Zürich Frau Dr. Beate Gleissner, Bellariastrasse 40, 8038 Zürich Frau Dr. Jeka Gordic, Seefeldstrasse 108, 8008 Zürich Dipl. Ärztin Christina Gousi, Löwenstrasse 28, 8001 Zürich Dr. Mario Graf, Im Struppen 1, 8048 Zürich Dr. Michael Gugath, Neumünsterstrasse 30, 8008 Zürich Frau dipl. Ärztin Sharmistha Guggenbühl-Roy, Mainaustrasse 42, 8008 Zürich Frau dipl. Ärztin Gülseven Gül, Luegislandstarsse 3, 8051 Zürich Frau Dr. Irene Guldenschuh, Birmensdorferstrasse 1, 8004 Zürich Dr. Markus Gut, Goethestrasse 16, 8001 Zürich Frau Dr. Iris Hähnel, Rämistrasse 34, 8001 Zürich Dr. Imer Hajdari-Ritter, Wehntalerstrasse 441, 8046 Zürich Frau dipl. Ärztin Gulalai Hakeem-Abdulhaq, Mattengasse 27, 8005 Zürich Dr. Thomas Hany, Goethestrasse 18, 8001 Zürich PD Dr. Yves Harder, Thurgauerstrasse 30-34, 8050 Zürich 17

Frau Dr. Ina Harrsen, Freiestrasse 71, 8032 Zürich Dr. Stephan Haupenthal, Theaterstrasse 8, 8001 Zürich Dr. Oliver Häussler, Lengghalde 2, 8008 Zürich Frau Dr. Andrea Hazan, Neudorfstrasse 15, 8050 Zürich Frau Dr. Sofia Hepp-Beg, Zeltweg 11, 8032 Zürich Dr. Lars Hermann, Lindenbachstrasse 50, 8006 Zürich Frau Dr. Anita Hirschi-Blickenstorfer, Witellikerstrasse 40, 8008 Zürich Dr. Dominik Hoigné, Universitätsstrasse 115, 8006 Zürich PD Dr. Fritz Horber, Seefeldstrasse 45, 8008 Zürich PD Dr. Waldemar Hosch, Seestrasse 220, 8027 Zürich Frau Dr. Anna Bettina Hunger, Querstrasse 15, 8050 Zürich Dr. Bernd Huppertz, Seefeldstrasse 162, 8008 Zürich PD Dr. David Hürlimann, Witellikerstrasse 40, 8008 Zürich Frau Dr. Carol Iten-Rossiter, Goldbrunnenstrasse 93, 8055 Zürich Dr. Peter Jülke, Witellikerstrasse 40, 8008 Zürich Dr. Bruno Kägi, Beckenhofstrasse 6, 8006 Zürich Frau Dr. Zuzana Kaplan-Labat, Im Tiergarten 10, 8055 Zürich Dr. Hans-Joerg Karschunke, Schwarzbächlistrasse 3, 8041 Zürich Frau Dr. Rebecca Kästle-Cavallo, Talacker 42, 8001 Zürich Dr. Jenö Katho, Bleicherweg 54, 8002 Zürich PD Dr. Jörg Keller, Wallisellenstrasse 301a, 8050 Zürich Dr. Alexander Khomov, Uitikonerstrasse 4, 8952 Schlieren Dr. Jürgen Klasen, Walchestrasse 15, 8006 Zürich Frau Dr. Uta Kliesch, Lengghalde 6, 8008 Zürich Dipl. Arzt Jan-Kristian Klimmek, Dörflistrasse 67, 8050 Zürich Dr. Ralf Kockro, Witellikerstrasse 40, 8032 Zürich Frau Dr. Julia Kolodjaschna, Zürcherstrasse 48, 8953 Dietikon Frau dipl. Ärztin Edit Kovacs, Cäcilienstrasse 3, 8032 Zürich Frau Dr. Liv Kraemer, Glockengasse 8, 8001 Zürich Dr. Aiken Brent Krahmer, Dufourstrasse 131, 8008 Zürich Frau Dr. Mary Kruhl Venanzi, Stadelhoferstrasse 42, 8001 Zürich Frau PD Dr. Astrid Kruse Gujer, Plattenstrasse 11, 8032 Zürich Frau Dr. Sandra Lerch-Zehnder, Kalanderplatz 1, 8045 Zürich Dr. Thomas Lieb, Stockerstrasse 42, 8002 Zürich Dr. Bernhard Liebisch, Tödistrasse 49, 8002 Zürich Dr. Andreas Linde, Attenhoferstrasse 9, 8032 Zürich Frau Dr. Sandra Lortz, Birmensdorferstrasse 497, 8063 Zürich PD Dr. Heinz-Theo Lübbers, Plattenstrasse 22, 8032 Zürich Frau Dr. Natalie Maile, Preyergasse 8, 8001 Zürich Frau Dr. Kerstin Martinez-Dehe, Höhenring 7, 8052 Zürich 18

Dr. Kasimir Marx, Klosbachstrasse 116, 8032 Zürich Frau Dr. Gabrielle Mayland, Seestrasse 11, 8002 Zürich Dr. Philipp Metzler, Plattenstrasse 1, 8032 Zürich Frau Dr. Gabriella Milos, Ottikerstrasse 31, 8006 Zürich Dr. Dragan Mitrovic, Weinbergstrasse 29, 8006 Zürich Prof. Dr. Paul Josef Mohacsi, Seestrasse 220, 8027 Zürich Dr. Kamil Müller, Badenerstrasse 332, 8004 Zürich Dr. Alexander Navarini, Zederstrasse 14, 8032 Zürich Frau PD Dr. Irmgard Neumann, IZZ, Walchestrasse 11, 8006 Zürich Dr. Alexander Nydegger, Militärstrasse 76, 8004 Zürich Frau Dr. Sandra Ohle, Bleulerstrasse 60, 8008 Zürich Dr. Hakim Omaren, Cäcilienstrasse 3, 8032 Zürich Dr. Alexandro Pellegrino, Witellikerstrasse 40, 8008 Zürich Frau Dr. Heidrun Pöcherstorfer, Weinbergstrasse 29, 8006 Zürich Prof. Dr. Thomas Michael Proebstle, Theaterstrasse 16, 8001 Zürich Dipl. Arzt Ingo Pude, Promenadengasse 18, 8001 Zürich Frau Dr. Irmgard Pult, Kronenplatz 21, 8953 Dietikon Frau Dr. Ania Porazinski Quinter, Schweizergasse 20, 8001 Zürich Dr. Tim Ratzlaff, Bellariastrasse 40, 8038 Zürich Dipl. Arzt Udo Rödel, Meierwiesenstrasse 58, 8064 Zürich Frau Dr. Eva Roffler-Sailer, Toblerstrasse 51, 8044 Zürich Prof. Dr. Robert Rosenberg, Rainfussweg 5, 8038 Zürich Frau Dr. Jenny Yuhko Rüegg-Giersch, Holbeinstrasse 25, 8008 Zürich Prof. Dr. Erich Russi, Merkurstrasse 20, 8032 Zürich Dr. Munther Sabarini, Kraftstrasse 29, 8044 Zürich Frau Dr. Esmera Sadikovic, Seefeldstrasse 108, 8008 Zürich Dr. Hans Hermann Schaumann, Seestrasse 19, 8002 Zürich Dr. Bernhard Scheja, Kartausstrasse 61, 8008 Zürich Frau Dr. Christina Schlatter, Sonneggstrasse 55, 8006 Zürich Dr. Markus Schlittenbauer, Löwenstrasse 21, 8953 Dietikon Dr. Hero Schnitzler, Bodmerstrasse 4, 8002 Zürich Dr. Ralf Peter Schnorr, Tödistrasse 49, 8002 Zürich Frau Dr. Valerie Schrack-Osinga, Giesshübelstrasse 15, 8045 Zürich Dipl. Arzt Konstantinos Seretis, Lintheschergasse 3, 8001 Zürich Frau Dr. Claudia Simon, Dufourstrasse 106, 8008 Zürich Dr. Walter Söllner, Zähringerstrasse 12, 8001 Zürich Dr. Christoph Spormann, Toblerstrasse 51, 8044 Zürich Frau Dr. Hanna Steinmann-Wulf, Brandschenkestrasse 177, 8002 Zürich Frau Dr. Monika Strauss, Limmatstrasse 65, 8005 Zürich Dr. Atul Sukthankar, Käppeligasse 6, 8002 Zürich 19

Prof. Dr. Thomas D. Szucs, Witellikerstrasse 40, 8032 Zürich PD Dr. Christian Theilacker, Konradstrasse 1, 8005 Zürich Frau Dr. Sabina Andrea Tobler-Benz, Witikonerstrasse 295, 8053 Zürich PD Dr. Matthias Turina, Witellikerstrasse 40, 8032 Zürich Dr. Markus van Son, Birmensdorferstrasse 318, 8055 Zürich Dr. Manfred Vandewall, Hegibachstrasse 30 / 32, 8032 Zürich Frau Dr. Marie-Caroline Viebke, Hufgasse 11, 8008 Zürich Dr. Vadym Volpov, Lochmannstrasse 2, 8001 Zürich Ass.-Prof. Dr. Freiherr Traugott Gobert von Skrbensky, Bahnhofstrasse 52, 8001 Zürich Frau Dr. Vera von Wartburg, Goldbrunnenstrasse 87, 8055 Zürich Dr. Franz Wallner, Erikastrasse 17, 8003 Zürich Dr. Dimitri Weiss, Konradstrasse 68, 8005 Zürich Dipl. Arzt Holger Werner, Klosbachstrasse 116, 8032 Zürich Dr. Peter Westhoff, Schaffhauserstrasse 347, 8050 Zürich Dr. Georg Wille, Mühlebachstrasse 43, 8008 Zürich Dr. Patrick Willimann, Hardturmstrasse 133, 8005 Zürich Dr. Reinhard Willutzki, Lutherstrasse 2, 8004 Zürich Frau Dr. Jana Wolynski, Theaterstrasse 8, 8001 Zürich Dr. Franziskos Xepapadakos, Theaterstrasse 8, 8001 Zürich Dr. Andrea R. Zoelly, Witellikerstrasse 40, 8032 Zürich Dr. med. Georgios Zografos, Enzianweg 4, 8048 Zürich AUSTRITTE aus diversen Gründen vom 1. Januar bis 31. Dezember 2013 (insgesamt 44) Dr. Bernd Altenhofen, Asylstrasse 77, 8032 Zürich Frau Dr. Helena Armbruster-Kordic, Talacker 42, 8001 Zürich Frau Dr. Franziska Bammatter, Quarzstrasse 34, 8053 Zürich Dr. Dieter Berchtold, Forchstrasse 138, 8032 Zürich Dr. Philippe Beissner, Rietholzstrasse 4, 8125 Zollikerberg Dipl. Ärztin Barbara Bienlein, Zwischenbächen 137, 8048 Zürich Dr. Roman Bischofberger, Tobelmülistrasse 22, 8126 Zumikon Frau Prof. Dr. Karin Büttner-Janz, Möllhausenufer 27, D-12557 Berlin Dr. Beat Dubs, Thurgauerstrasse 105, 8152 Glattpark (Opfikon) Frau Dr. Lucia Dürr-Dorn, Zeltweg 92, 8032 Zürich Frau Dr. Christine Gfeller, Segantinistrasse 9, 8049 Zürich Frau Dr. Andrea Häner, Steinbrüchliweg 1, 5600 Lenzburg Frau Dr. Maja Häusermann, Hardeggstrasse 23B, 8049 Zürich Frau Dr. Barbara Hernandez, Hauptstrasse 42, 8775 Luchsingen 20

Dr. Horst-Walter Herrmann, Neudorfstrasse 69, 7340 Thusis Dr. Ron Nicholas Hille, Gartenstrasse 8, 8805 Richterswil Dr. Philipp Hoigné, Freudenbergstrasse 136, 8044 Zürich Frau Dr. Sandra Kayser-Rapold, Bergstrasse 34, 8708 Männedorf Frau Dr. med. Jana Kocurova Kadorik, Seemattstrasse 2, 8180 Bülach Frau Dr. Iris Kynast, Kaiser-Wilhelm-Strasse 2, D-82319 Starnberg Dr. Uwe Lange, Kronenstrasse 9, 8712 Stäfa Dr. Armin Lehmann, Seestrasse 1, 8703 Erlenbach Frau Dr. Lilly Levis-Kern, Grünhaldenstrasse 6, 8050 Zürich Frau Dr. Birgit Lühr, Christian-Rohlfs-Strasse 31, D-58089 Hagen Frau Dr. Beatrice Meyer Bentz, Tiefenhofstrasse 8e, 8820 Wädenswil Frau Dr. Rike Michels, General-Wille-Strasse 84, 8706 Feldmeilen Dr. Henner Niebergall, Hohlstrasse 192, 8004 Zürich Dr. Patrick Nordmann, Hügelstrasse 44, 8002 Zürich Dr. Paul Nosari, Schaffhauserstrasse 343, 8050 Zürich Frau Dr. Judith Oehler, Freie Strasse 88, 4051 Basel Frau Dr. Christine Oswald-Bestmann, Nordstrasse 292, 8037 Zürich Dr. Manfred Peneder, Langwattstrasse 37, 8125 Zollikerberg Frau Dr. Claudia Pennetti, Lütisämetstrasse 93, 8706 Meilen Dipl. Arzt Markus Pletscher-Müller, Rieder 314, 7227 Pusserein Dr. Andreas Roose, Zähringerstrasse 32, 8001 Zürich Frau Dr. Elisabeth Schmid-Meier, Flühgasse 14, 8008 Zürich Dr. Alessandro Sciacca, Militärstrasse 117, 8004 Zürich Dr. Anton Stadelmann, Stadelhoferstrasse 38, 8001 Zürich Frau Dr. Vreni Stauffacher, Lindenhofstrasse 6, 8180 Bülach Frau Dr. Zdenka Tolar, Spiegelbergstrasse 33, 4059 Basel Dr. The Phuoc Truong, Leepüntstrasse 9, 8600 Dübendorf Dipl. Arzt Axel Wallossek, Poststrasse 16, 6300 Zug Frau Dr. Serenella Weiss-Carmine, Laubholzstrasse 21, 8703 Erlenbach Dr. Matthias Wissler, Bachtelstrasse 5, 8400 Winterthur TODESFÄLLE vom 1. Januar bis 31. Dezember 2013 (insgesamt 13) Dr. Jürg Bivetti, Usser Allmend 8, 8700 Küsnacht Dr. Claude P. Bossy, Rötelstrasse 91, 8037 Zürich Dr. Karl Brändle, Sonnenbergstrasse 12, 7000 Chur Dr. Milton R. Büzberger, Brandisstrasse 53, 8702 Zollikon Dr. Stefan Derzsi-Christ, Binzmühlestrasse 40, 8050 Zürich Dr. Pius Frey, Speerstrasse 14, 8942 Oberrieden 21

Frau Dr. Marianne Hoessly, Rislingstrasse 1, 8044 Zürich Dr. Stefan Keszt(h)ler, Hegibachstrasse 16, 8032 Zürich Dr. Theophil Meister, In der Tiefe 6, 8125 Zollikerberg Frau Dr. Sylvia Monnet, Zürcherstrasse 52, 8953 Dietikon Dr. René Stutz, Hadlaubstrasse 153, 8006 Zürich Dr. Kurt Uehlinger, Seestrasse 259, 8038 Zürich Frau Dr. Hedwig Walder, Lerchenbergstrasse 35, 8703 Erlenbach 22