Maler, Zeichner und Grafiker. Wandmalerei und Glasfenster. Lyrische Landschaftsmotive. Meditative Bilder und Skulpturen

Ähnliche Dokumente
Malerei, Zeichnung, Pastell, Radierung, Öl, Wandbild, Lithographie

* Wangen an der Aare, Pieterlen. Wangen an der Aare (BE), Wangenried (BE)

Malerei, Glasmalerei, Zeichnung, Mosaik, Wandmalerei

* Dielsdorf, Niederhasli. Bildhauer, Maler und Architekt. Kunst am Bau und im öffentlichen Raum

* Adliswil, Sils/Segl Baselgia. Adliswil (ZH), Aeugst am Albis (ZH), Oberrieden (ZH)

Malerei, Radierung, Zeichnung, Lithographie, Kupferstich, Wandbild, Druckgrafik, Relief, Pastell

* Winterthur, Basel. Maler. Langjährige künstlerische Auseinandersetzung mit dem Thema Gras

Malerei, Zeichnung, Illustration, Wandbild, Objektkunst, Lithographie

Malerei, Zeichnung, Lithographie, Siebdruck, Wandbild, Kunst am Bau

Bildhauer. Sportlermotive und abstrakte Plastik. Kunst im öffentlichen Raum Zentralpräsident der GSMBA

Maler. Assemblage und Kunst am Bau. Exponent der informellen Malerei und des Action-Painting

* Zürich, Walenstadtberg

Maler, Zeichner und Radierer. Figurenbild, Landschaft und Stillleben. Wandbild

* Bern, Bellinzona. Maler, Zeichner und Illustrator. Grafik und Plastik. Mitbegründer der Gruppe Der Schritt weiter

Glasmaler, Zeichner und Objektkünstler. Leiter der Glasmalerwerkstätte Paul Wüthrich in Bern Mitglied der Berner Arbeitsgemeinschaft

Maler. Informelle Bilder. Auseinandersetzung mit Kunst im öffentlichen Raum und städtebaulichen Problemen

* Burgdorf, Muri bei Bern

Malerin. Acryl- und Ölmalerei sowie Arbeiten auf Papier. Bildobjekte. Seit 1972 in Berlin

* Lenzburg, Lenzburg

* Niederglatt (SG), Altstätten

Rothenfluh (BL), Stein am Rhein (SH), Zürich. Objektkünstlerin und Plastikerin. Installation und Kunst im öffentlichen Raum

* Wädenswil, Rupperswil

Malerei, Grafik, Zeichnung, Wandbild, Glasmalerei, Holzschnitt, Radierung, Lithographie

* Solothurn, Burgdorf

* Bern, Muri bei Bern

Bildhauer. Skulpturen im öffentlichen Raum. Holzschnitt, Radierung und Zeichnung

* Beinwil am See, Basel. Grafiker, Maler und Illustrator. Plakat, Buch und Bühnenbild

* Schwanden bei Brienz, Schwanden bei Brienz

Maler und Plastiker. Zeichnung, Grafik, Fotografie. Malerei, Plastik, Zeichnung, Druckgrafik, Fotografie

* Schwaz-Kutterschitz, Kilchberg. Schweizer Malerin und Zeichnerin. Lebte seit 1943 in der Schweiz

Maler und Zeichner. Installationen, kinetische Konstruktionen und Kunst am Bau. Malerei, Zeichnung, Installation, Kinetische Kunst, Kunst am Bau

Textilkünstlerin und Kostümbildnerin. Wandteppiche, Collagen, Hinterglasbilder. Bildteppich, Collage, Tapisserie, Pastell, Hinterglasmalerei

Maler und Plastiker. Wandbilder und Kunst im öffentlichen Raum. Cartoons

Bildhauer, Plastiker und Zeichner. Brunnen und Skulpturen im öffentlichen Raum, hauptsächlich in Zürich

* Winterthur, Marthalen. Maler und Zeichenlehrer. Aquarell, Zeichnung, Lithografie und Wandbild

* Lenk im Simmental, Thun. Maler, Zeichner und Kunstpädagoge. Glasmalerei und Kunst am Bau

Malerei, Plakat, Illustration, Bühnenbild, Holzschnitt, Grafik, Masken, Zeichnung, Glasmalerei

* St. Gallen, St. Gallen

* Konolfingen, Neuenburg

* Dietikon, Spreitenbach

Maler und Zeichner. Radierung und Aquarell

Malerei, Plakat, Glasmalerei, Zeichnung, Grafik, Illustration

Zeichner und Maler. Druckgrafik, Objekt, Text und Film

Malerei, Photo Art, Installation, Performance, Fotografie, Environment, Collage, Skulptur, Body Art, Zeichnung, Video

Grafiker und Maler. Zahlreiche Illustrationen vor allem literarischer Werke. Zeichnung und Lithografie. Freundschaft mit Hermann Hesse

Bildhauer, Zeichner. Installation, Kunst im öffentlichen Raum, Malerei

Maler und Zeichner. Objekt-, Konzeptkunst, Kunst im öffentlichen Raum

* Konolfingen, Neuenburg

Maler, Glasmaler und Bildhauer. Wandmalerei, Kirchenfenster. Lehrer in Kunstgewerbe und Malen an der Gewerbeschule in St. Gallen

Malerei, Plakat, Wandbild, Siebdruck, Fotografie, Lithographie, Film, Radierung, Zeichnung, Druckgrafik, Kunst am Bau

Zeichnung, Radierung, Holzschnitt, Lithographie, Aquarell, Illustration, Malerei, Book Art, Gravure, Druckgrafik

* Gümligen, Thörishaus. Maler und Grafiker. Wandbilder und Glasfenster. Schweizer Landschaftsmotive mit Schwergewicht Region Bern

Maler, Glasmaler und Zeichner. Mitglied der Künstlergruppe Rot-Blau II. Mitbegründer der Gruppe 33

* Egelshofen, Männedorf

Maler. Besuch der Simon Hollósy-Schule in München, Schüler von Henri Matisse in Paris. Landschaften, Porträts und Stillleben

Multimedia-Künstler. Fotografie, Video, Internet sowie Objektkunst und Installation

* Basel, Herbolzheim (D)

* Meiringen, Meiringen

Zeichner und Plastiker. Individuelle Mythologien. Seit 1986 Kunst im öffentlichen Raum, Platzgestaltungen

Maler und Zeichner. Holzschnitt, Wandbild und Produktegestaltung. Zeichnung, Plakat, Wandbild, Malerei, Holzschnitt, Bühnenbild

* Zürich, Arlesheim

Malerei, Skulptur, Fotografie, Objektkunst, Aquarell, Mosaik, Zeichnung, Foto Art, Plastik

Maler und Grafiker. Wandmalerei, Zeichnung, Illustration und Plastik. Gesellschaftskritische Motive

Bedeutender Schriftsteller und Maler. Ab 1919 Wohnsitz im Tessin. Vater des Malers Bruno Hesse. Malerei, Illustration, Buch, Zeichnung, Aquarell

* Möhlin, Solothurn

Malerin und Plastikerin. Tapisserie, Collage und Glasplastik. Ehefrau von Toni Grieb

Maler, Zeichner und Druckgrafiker. Lebt in Italien

* Bern (amtlich Bittwil), Bern

Fotokünstler. Zeichnung, Malerei, Video, Environment und Theater

Malerei, Aquarell, Collage, Holzschnitt, Grafik, Radierung, Mosaik, Glasfenster, Lithographie, Zeichnung, Wandbild, Fresko, Zeichnung

Bildhauerin. Skulptur, Kleinplastik, Kunst am Bau und im öffentlichen Raum, Zeichnung und Druckgrafik

Konzeptkunst, Multi Media, Textinstallation, Performance, Installation, Fotografie, Video, Zeichnung

Maler und Zeichenlehrer. Mitglied der Künstlergruppe Der Sturm in Berlin. Initiant der Künstlergruppe Das Neue Leben

Naegeli, Harald (genannt Sprayer von Zürich) Zeichnung, Graffiti, Kunst im öffentlichen Raum, Aktionskunst, Plakat, Collage, Druckgrafik

Plastiker. Malerei, Relief, Installation und Kunst im öffentlichen Raum

Maler, Zeichner und Radierer. Gobelin und Bühnenbild. Akademie für angewandte Kunst und Akademie der Bildenden Künste in Wien. Seit 1961 in Österreich

Maler, Zeichner und Grafiker. Illustration, Plakat, Wandbild, Plastik, Relief, Keramik und Tapisserie

Illustration, Comics, Malerei, Zeichnung, Objektkunst, Tuschezeichnung, Aquarell

Maler, Zeichner und Druckgrafiker Lehrer an der Kunstgewerbeschule Basel. Kunst am Bau

Plastik, Bronzeplastik, Skulptur, Steinskulptur, Kunst am Bau, Kunst im öffentlichen Raum, Zeichnung

Plastiker und Zeichner. Skulpturen im öffentlichen Raum, hauptsächlich in und um Zürich. Lebens- und Arbeitsgemeinschaft mit Trudi Demut

Konzeptkünstler und Musiker. Fotografie, Installation, Malerei, Zeichnung und Video. Mitglied der Künstlergruppe Silo ( )

* Schaffhausen, Feuerthalen. Malerin und Zeichnerin. Porträts, Interieurs, Kostümbilder und Karikaturen

* Bern, St. Niklausen. Maler, Zeichner und Grafiker, auch musikalisch und literarisch tätig. Der Art Brut nahestehende Malerei

Japanische Malerin, Grafikerin, Plastikerin und Zeichnerin. Kunst am Bau. Seit 1963 in der Schweiz Ehefrau von Josef Müller- Brockmann

Malerin, Zeichnerin und Grafikerin sowie Objekt- und Videokünstlerin. Malerei, Zeichnung, Radierung, Objektkunst, Skulptur, Video, Installation

Nürnberg, Albrecht von

Nürnberg, Albrecht von

* Niederglatt (SG), Altstätten

Malerin und Zeichnerin. Portrait, Figurenbildnisse. Erfinderin der Spiegelbilder

Transkript:

Sigg, H.A., Die Spur des Flusses V, 1985, Acryl auf Leinwand, 210 x 125 cm Bearbeitungstiefe Name Namensvariante/n Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche Lexikonartikel Sigg, H.A. Sigg, Hermann Alfred * 29.6.1924 Zürich Dörflingen (SH), Niederhasli (ZH) CH Maler, Zeichner und Grafiker. Wandmalerei und Glasfenster. Lyrische Landschaftsmotive. Meditative Bilder und Skulpturen Malerei, Grafik, Glasfenster, Holzschnitt, Öl, Acrylmalerei, Holzskulptur, Skulptur, Radierung, Mosaik, Bühnenbild, Illustration, Lithographie, Wandmalerei, Zeichnung H. A. Sigg verbringt seine Jugendzeit auf dem elterlichen Bauernhof in Oberhasli. 1944 47 Studien an der Kunstgewerbeschule Zürich bei Johannes Itten, Heinrich Müller, Ernst Georg Rüegg, Carl Fischer, Otto Morach und Ernst Gubler. An der Académie André Lhote in Paris macht er die Bekanntschaft von Hilda Jörger (Heirat 1949). Er verdient seinen Lebensunterhalt als Grafiker, Zeichenlehrer und Bühnenbildner. 1949 Conrad Ferdinand Meyer-Preis. Nach 1950 regelmässige Studienreisen Seite 1/5, http://www.sikart.ch

in den Süden. 1953 erste Preise für die künstlerische Gestaltung des Kantonsspitals Schaffhausen. Von da an widmet sich Sigg ausschliesslich der Malerei. 1956 zahlreiche Wandmalereien und besonders Glasfenster für Schulen, Spitäler und Sakralbauten. Freundschaftliche Kontakte zu bedeutenden Kunstsammlern bringen Sigg auch eine Reihe von privaten Aufträgen. 1956 Geburt des Sohnes Daniel. 1965 erhält Sigg die Goldmedaille der Schweizer Sportjournalisten. Nach 1968 zahlreiche Studienreisen nach Indien, Thailand, Burma, Sri Lanka, Java, Bali, Kambodscha, Hongkong sowie Taiwan und China. Der Anblick der Erde aus dem Flugzeug führt Sigg zu einer neuen künstlerischen Sicht. Er wendet sich auch anderen Motiven zu: Flussbilder und Tempelfiguren. Nach 1993 erstmals auch Skulpturen. H. A. Sigg lebt in Oberhasli. In der Kunst von H. A. Sigg kommt der Landschaft eine zentrale Position zu, obschon er als Porträtist, Grafiker und Gestalter von Glasfenstern einen bedeutenden Ruf errungen hat. Nach seiner Ausbildung in Zürich und Paris entstehen zunächst Figurenbilder und Landschaften mit kubistischem Einschlag, die sich wenn auch oft modifiziert zu allegorischen und religiösen Themen noch lange in seinen Wandbildern und Glasmalereien verfolgen lassen. Unter dem Einfluss Pierre Bonnards entwickelt Sigg in seiner Ölmalerei eine eigene differenzierte Palette aus behutsam nuancierten, vielfach gebrochenen Rostrot, Braun, Gelb und Grau, deren Wirkung an Pastelltöne erinnert, sowie aus einem oft intensiven, dunkel leuchtenden Nachtblau. In den frühen Jahren stehen die Motive Pferderennen, Tierherden und Vogelschwärme im Vordergrund. Nach 1960 herrschen vegetabile und landschaftliche Formen mit teilweise tachistischen Effekten vor. Siggs Landschaftsbild hält trotz weit getriebener Abstraktion am Erkennbaren fest, strebt aber zunehmend eine «Peinture pure» (Eduard Hüttinger) an. Das vielfältige Erlebnis Ostasiens führt zu einer grundlegenden Neuorientierung: Es entstehen Gemäldegruppen mit Tempeln, Buddhas und anderen Götterfiguren. Zu einem neuen Bildtyp führt den Künstler der Blick aus dem Flugzeug-Cockpit: Flüsse, Himmel und Meer stehen fortan im Zentrum. Die Wahrnehmung der Flussläufe, ihre Schleifen- und Kurvensysteme, bald ausgetrocknet, bald Wasser führend, stehen am Beginn einer neuen Bildsprache. Die Motive sind aber geografisch nicht festlegbar; über das individuell Einmalige triumphiert das namenlos Allgemeine. Anstelle von Öl- verwendet Sigg Acrylfarbe, die er trocken und matt aufträgt. Seine Bilder erhalten eine souveräne Gelassenheit, etwas Meditatives, Gesammeltes, und entwickeln sich zum grossen Seite 2/5, http://www.sikart.ch

meditativ-philosophischen Zyklus Im Reich der Mitte (ab 1994). 1994 beginnt Sigg Holzskulpturen zu schaffen. Die streng gegliederten, ungegenständlichen Skulpturen führen die reduktive Bildsprache seiner «Meditationsbilder» mit anderen Mitteln weiter. Die in dunklen Farben bemalten, abgestuften «kubistischen» Formen wecken Assoziationen an buddhistische Tempelanlagen. Werke: Adliswil, Schule, Wandmalerei, 1958; Davos-Laret, Kirche, Glasfenster, 1993; Dübendorf, Militärflugplatz, Wandgemälde, 1964; Ellikon an der Thur, Kirche, Glasfenster, 1965; Freiburg i. Üe., Reformierte Kirche, Glasfenster, 1978, Chorwandbild, 1985; Iselin, New Jersey, Siemens Corporation, Acryl auf Leinwand, 2003; Lichtensteig, Kirche, Glasfenster, 1967; Männedorf, Kirche, Glasfenster, 1962; Niederhasli, Schulhaus, Wandbild, 1974; Oberhasli, Kirche, Glasfenster, 1960; Regensdorf, Schulhaus, Wandgemälde, 1956; Schaffhausen, Fischer-Werke, Wandmalerei, 1956; Schaffhausen, Kantonsspital, Wandgemälde und Glasfenster, 1953; Schaffhausen, Krankenpflegeheim, Wandbild, 1970; Schaffhausen, Theater, Wandmalerei, 1956; Sternenberg, Kirche, Glasfenster, 1963; Sulgen, Kirche, Glasfenster, 1984; Urdorf, Limmatspital, Glasfenster, 1970; Wetzikon, Kantonsschule, Wandmalerei, 1957; Zürich, Erweiterungsbau Hotel Zürich, Wandbild, 1990; Zürich, Kantonsspital, Glasfenster, 1996; Zürich, St. Peter und Paul, Glasfenster, 1980; Zürich, Universität Irchel, Wandbild, 1981. Roy Oppenheim, 1998 Literaturauswahl - Margaret Mathews-Berenson: H. A. Sigg. New Paintings and Collages. New York, Kouros Gallery, 2005. [New York, 2005] - H. A. Sigg. Monographie. Mit Texten von Fritz Billeter, Guido Magnaguagno und Karl Ruhrberg. Bern: Benteli, [1999] - H. A. Sigg. Recent Works. New York, Westwood Gallery, 1999; [...]; Bethlehem, Lehigh University Art Galleries, Zoellner Arts Center, 2002-03. [Text:] Robert M. Murdock. New York: Margaret Mathews-Berenson Fine Arts, 2000 - H. A. Sigg. Farbfenster und Malerei. Reformierte Kirche Freiburg. [Texte:] Margrit Hahnloser-Ingold, Matthias Thurneysen und Stefan Trümpler. Bern: Benteli, 1994 - H. A. Sigg. Bilder der Jahre 1969-1987. Köln, Baukunst-Galerie, 1988. Seite 3/5, http://www.sikart.ch

[Text:] Fritz Billeter. Köln, 1988 - H. A. Sigg. Peinture 1974-1984. Romont, Musée suisse du vitrail, 1985. [Texte:] Pierre Fasel. Romont, 1985 - Michel Terrapon: Interview «Portraits d'artistes: H. A. Sigg». Radio Suisse Romande, 1982 - Erwin Leiser: H. A. Sigg. Schweizer Fernsehen DRS, 1977 - H. A. Sigg. Bilder 1968-1976. Skulpturen aus Indien und Südostasien. Helmhaus Zürich, 1976. [Text:] F. A. Baumann. Zürich, 1976 - Eduard Hüttinger, René Wehrli und Walter Bernet: Hermann Alfred Sigg. Bilder und Zeichnungen aus Südostasien. Paintings and drawings from South-East Asia. Zürich: Orell Füssli, 1976 [deutsch, englisch] - Wilhelm Sulser: «Über den Maler Hermann Alfred Sigg». In: Kunst und Volk, 15, 1953, 4, S. 79-87 Nachschlagewerke Website - Biografisches Lexikon der Schweizer Kunst. Dictionnaire biographique de l'art suisse. Dizionario biografico dell'arte svizzera. Hrsg.: Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft, Zürich und Lausanne; Leitung: Karl Jost. Zürich: Neue Zürcher Zeitung, 1998, 2 Bde. - Künstlerverzeichnis der Schweiz. Unter Einschluss des Fürstentums Liechtenstein. Répertoire des artistes suisses, la Principauté du Liechtenstein incluse. Dizionario degli artisti svizzeri, incluso il Principato di Liechtenstein. 1980-1990. Hrsg.: Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft, Zürich und Lausanne; Leitung: Karl Jost. Frauenfeld: Huber, 1991 - Lexikon der zeitgenössischen Schweizer Künstler. Dictionnaire des artistes suisses contemporains. Catalogo degli artisti svizzeri contemporanei. Hrsg.: Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft, Zürich und Lausanne; Leitung: Hans-Jörg Heusser. Frauenfeld: Huber, 1981 - Künstlerlexikon der Schweiz. XX. Jahrhundert, Hrsg.: Verein zur Herausgabe des schweizerischen Künstler-Lexikons; Redaktion: Eduard Plüss. Hans Christoph von Tavel, Frauenfeld: Huber, 1958-1967, 2 Bde. [unveränderter Neudruck 1983]. - Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler des XX. Jahrhunderts. Unter Mitwirkung von Fachgelehrten des In- und Auslandes bearbeitet, redigiert und herausgegeben von Hans Vollmer. 6 Bände. Leipzig: Seemann, [1953-1962] [unveränderter Nachdruck: München: Deutscher Taschenbuch Verlag, 1992] www.hasigg.com Seite 4/5, http://www.sikart.ch

Direktlink Normdaten http://www.sikart.ch/kuenstlerinnen.aspx?id=4001592&lng=de GND 118614177 Deutsche Biographie Letzte Änderung 05.08.2015 Disclaimer Alle von SIKART angebotenen Inhalte stehen für den persönlichen Eigengebrauch und die wissenschaftliche Verwendung zur Verfügung. Copyright Das Copyright für den redaktionellen Teil, die Daten und die Datenbank von SIKART liegt allein beim Herausgeber (SIK-ISEA). Eine Vervielfältigung oder Verwendung von Dateien oder deren Bestandteilen in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen ist ohne ausdrückliche Zustimmung von SIK-ISEA nicht gestattet. Empfohlene Zitierweise AutorIn: Titel [Datum der Publikation], Quellenangabe, <URL>, Datum des Zugriffs. Beispiel: Oskar Bätschmann: Hodler, Ferdinand [2008, 2011], in: SIKART Lexikon zur Kunst in der Schweiz, http://www.sikart.ch/kuenstlerinnen.aspx?id=4000055, Zugriff vom 13.9.2012. Seite 5/5, http://www.sikart.ch