Herzlich willkommen im. Hochschulübergreifenden Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Hamburg (HWI Hamburg)

Ähnliche Dokumente
Willkommen beim. Hochschulübergreifenden Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Hamburg

Veranstaltungsplan BACHELOR Wintersemester 2016/17 Stand Erster Vorlesungstag Semester

Hochschulübergreifenden Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen HWI

Studienfachberatung in der Studieneingangsphase

Veranstaltungsplan BACHELOR Sommersemester 2017 Stand Erster Vorlesungstag Semester (PO 14/15)

Hochschulübergreifenden Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen HWI

Veranstaltungsplan BACHELOR Sommersemester Semester (PO 14/15)

Veranstaltungsplan BACHELOR Wintersemester 2017/ Semester

Studienfachberatung für Erstsemester

Veranstaltungsplan BACHELOR Wintersemester 2017/ Semester

Studienfachberatung für Fünftsemester des HWI

Protokoll der 16. Sitzung des Gemeinsamen Ausschusses (Master) am Universität Hamburg, Von-Melle-Park 5, Raum 1068

FAQ-Katalog. B.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen Stand:

Protokoll der 14. Sitzung des Gemeinsamen Ausschusses (Master) am Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Ulmenliet 20, Raum 0.

Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg. Studierendenvertreter des HWI (ab 16:30 Uhr)

Protokoll der 19. Sitzung des Gemeinsamen Ausschusses Bachelor am Mittwoch, Ort: Universität Hamburg, Von-Melle-Park 5, Raum 3027

Herzlich Willkommen zum Mathematikstudium an der RWTH Aachen!

Herzlich Willkommen an der Fakultät für Betriebswirtschaft der Universität Hamburg

Alexander Rieber Einführungsveranstaltung. Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften

HSD. Erstsemestereinführung B. Sc. Medieninformatik. Prof. Dr.-Ing. Thomas Rakow Co-Studiengangskoordinator

Veranstaltungsplan MASTER Sommersemester 2015

Veranstaltungsplan MASTER Sommersemester 2017

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anhang II Modultabellen

Herzlich Willkommen zum Mathematikstudium an der RWTH Aachen!

Prof. Knut Haase und das Studienbüro BWL

Sommersemester Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag. CAD P Happel. S1.8b. Grundlagen der ET V. Feige. Grundlagen der ET Ü.

Prüfungskommission. Prof. Dr. Andreas Krahe. Vorsitzender der Prüfungskommissionen Bachelor

Studieren an der Freien Universität Berlin. Mathematik - Bachelor of Science

Studierende der HAW Hamburg (Statistik C 1)

Willkommen! HAW Hamburg. im Department Informations- und Elektrotechnik. Prof. Dr.-Ing. Franz Schubert (Leiter des Departments)

Wintersemester 2015/2016

Informationsveranstaltung für Erstsemester der Fakultät für Maschinenbau - Bachelor (WS 2016/17) Thema: Prüfungen

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Studiengang Angewandte Informatik Bachelor-AI Einführungsveranstaltung. Institut für Neuroinformatik

Die beste junge Uni Deutschlands* stellt sich vor. rund Studierende Tür an Tür mit der Wirtschaft über 200 Professorinnen und Professoren

Herzlich Willkommen im Fachbereich Betriebswirtschaftslehre der Universität Hamburg

Studierende der HAW Hamburg (Statistik C 1)

Studieren an der Freien Universität Berlin Mathematik für das Lehramt

Studieren an der Freien Universität Berlin

Amtliche Bekanntmachungen

Bachelor of Science International Business Studies

Alexander Rieber Einführungsveranstaltung. Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften

Der Vorsitzende Herr Prof. Haase begrüßt die Anwesenden, stellt die Beschlussfähigkeit fest und eröffnet die Sitzung um Uhr.

Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 50%

HERZLICH WILLKOMMEN. zur. Studieninformation

HERZLICH WILLKOMMEN. zur. Infoveranstaltung CSE im 3. Semester

Das Bachelorstudium. Fachwissenschaftlich und Lehramt GymGe. Studienberatung Mathematik. 8. September 2017

Das Bachelorstudium. Fachwissenschaftlich und Lehramt GymGe. Studienberatung Mathematik. 19. September 2016

Willkommen im Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik. Neuer Campus Derendorf

Erstsemesterbegrüßung

Die beste junge Uni Deutschlands* stellt sich vor

Studierende der HAW Hamburg

Übergang vom Bachelor zum Master Generelle Problematik

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Übergangsregelung vom Diplom- über das Bachelorzum Masterstudium an der Fakultät Wirtschaftswissenschaften zum WS 2007

HAWK HOCHSCHULE FÜR ANGEWANDTE WISSENSCHAFT UND KUNST HILDESHEIM/HOLZMINDEN/GÖTTINGEN FAKULTÄT RESSOURCENMANAGEMENT

Herzlich Willkommen im Fachbereich Betriebswirtschaftslehre der Universität Hamburg

Facheinführung Mathematik SS 16. für die Lehrämter - an Grundschulen - für sonderpädagogische Förderung. Prof. Dr. Sebastian Rezat

Institut für. Einführungsveranstaltung zum Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen. Cottbus, 06. Oktober Produktionsforschung

Veranstaltungsplan Master Wintersemester 2018/19 neue PO ab 17/18 Wahlpflichtfächer auch für die alte PO schwerpunktbezogen wählbar.

Verbundstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Hochschule Offenburg Offenburg university

Die Hochschule Darmstadt (h_da) Fachbereich W im Porträt

Hochschule Offenburg University of Applied Sciences

Studierende der HAW Hamburg

Tipps zur Studienplanerstellung

Studierende der HAW Hamburg

Die Fachschaft Chemie

FH PUBLICA Öffentliche Bekanntmachung

Die beste junge Uni Deutschlands* stellt sich vor

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Die beste junge Uni Deutschlands* stellt sich vor. rund Studierende Tür an Tür mit der Wirtschaft über 200 Professorinnen und Professoren

Masterstudiengang Wirtschaftspädagogik an der Universität Konstanz

Ihre zentrale Anlaufstelle am fachbereich mathematik. Das Studienbüro Mathematik

Dr. Alexander Rieber Einführungsveranstaltung. Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften

Bachelor of Engineering (B. Eng.)

Die beste junge Uni Deutschlands* stellt sich vor. rund Studierende Tür an Tür mit der Wirtschaft über 200 Professorinnen und Professoren

Prof. Dr.-Ing. Annika Raatz. Industrieroboter für die Montagetechnik (242687) Erfasste Fragebögen = 13. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Informationen zur Prüfungsordnung Bachelor Wirtschaftswissenschaft (6 Semester)

Technische Akademie Wuppertal. Studium neben Ausbildung und Beruf

Studienplan für den Bachelor-Studiengang zum Wirtschaftsingenieurwesen (B.Eng.)

Informationsveranstaltung für Erstsemester der Fakultät für Maschinenbau - Bachelor (WS 2018/19) Thema: Prüfungen. Marc Fischer, 04.

Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen

Prof. Knut Haase und das Studienbüro BWL

Legende zum Regelstudien- und Prüfungsplan: LN = Prüfungsvorleistung

STUDIENGANG BACHELOR MASCHINENBAU BACHELOR OF ENGINEERING

Veranstaltungsplan MASTER Wintersemester 2016/17 Stand

Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik. - Neubekanntmachung -

Studiengänge des Bauingenieurwesens Infoveranstaltung zur PO 15

Stundenpläne für das dritte Semester B.Sc. Biologie im WiSe 2016/17

Bachelor-Studiengang Technische Kybernetik

Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 20 vom , Seite

Antrag auf ein Leistungsstipendium für internationale Master-Studierende

Orientierungsveranstaltung für Erstsemester der Technischen Fakultät

Transkript:

Herzlich willkommen im Hochschulübergreifenden Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Hamburg (HWI Hamburg) Prof. Dr.-Ing. Alfred Busse (Dept.-Leiter HWI an der HAW)

Der HWI in Zahlen Der HWI (= Gattungsbegriff für jahrzehntelange erfolgreiche Wirtschaftsingenieurausbildung) => Helfen Sie mit, den Standard aufrecht zu erhalten! Studierendenzahlen (ca.): im Bachelor (1.-Sem. / ges.) = 150 / 550 jährl. Bachelor-Absolventen = 80-90 im Master (1.-Sem. / ges.) = 80 / 250

Wirtschaftsingenieurwesen Was ist das überhaupt? Wirtschaft + Ingenieur Beides gibt es hier nicht zum Nulltarif! Der Hamburger Wirtschaftsingenieur mit Bachelor- Abschluss ist ein Generalist mit allgemein ingenieurwissenschaftlicher Kompetenz. (Gleiches gilt für die weibliche Form.) Die eigentliche fachliche Vertiefung erfolgt erst im Master über eine Schwerpunktwahl.

Wirtschaftsingenieurwesen Geld / Wirtschaft <=> Produktion / Logistik / Technik Die optimierte Wertschöpfungskette Wie produziere ich etwas? Wie beschaffe und liefere ich? Wie funktionieren die Dinge? Deutschland ist hierin TOP!!!

Beteiligte Hochschulen Hochschulübergreifend : Uni + HAW (+ TU / HSU) jede Hochschule bringt ihre spezifischen Stärken ein HSU UNI TU HAW

Konzept des HWI-Bachelor-Studiums Der HWI Hamburg ist ein universitärer Studiengang (In Hochschul-Rankings etc. ist er stets unter Unis aufgeführt und nicht unter FHs.) 50 % Wirtschaftswissenschaften (kaufm.) => UHH 50 % Ingenieurwissenschaften (techn.) => HAW (inkl. Mathematik, Naturwissenschaften) => MINT-Bereich 2 x 50 % = 2 x ½ Fachstudium vom Umfang her Halber Umfang und nicht halber Schwierigkeitsgrad.

Aufbau des HWI-Bachelorstudiums 6 5 Bachelorarbeit = 12 LP Profilbildung: Wahlpflicht BWL-Schwerpunkt = 42 LP oder Informationstechnologie Wahlpflicht = 28 LP 4 3 2 1 Sem. Pflicht = 42 LP WiWi-Bereich => UNI Pflicht = 56 LP MINT-Bereich => HAW

was allgemein wichtig ist 1. Informationsbeschaffung 2. Selbstorganisation 3. Zielsetzungen und Zielverfolgungen

was allgemein wichtig ist 1. Informationsbeschaffung - Regelstudienzeit und/oder optimales www.hwi-hamburg.de Notenergebnis - Auslandsemester j/n (im Bachelor oder im Master) - Bachelor- oder Master- Abschluss (=> Schwerpunktwahl) https://www.stine.uni-hamburg.de http://www.elearning.haw-hamburg.de/

Beispiel Vorlesungsplan Anmelden für Teilnahme - an Vorlesung - an Übung => Platz ergattern - an Klausur (später)

was allgemein wichtig ist 1. Informationsbeschaffung - wann und wo? / Häufigkeit d. Veranst. / Prüfungstermine - Modulfristenregelung (Zeitraum f. Wiederholungsprfgn.) - Anmeldepflichten und -fristen => STiNE / HWI-Verw. 2. Selbstorganisation => Eigenverantwortung haha - pers. Lernpensum s - Lerngruppen / Einzelkämpfer 3. Zielsetzungen und Zielverfolgungen - Regelstudienzeit und/oder optimales Notenergebnis - Auslandsemester j/n (im Bachelor oder im Master) - Bachelor- oder Master-Abschluss (=> Schwerpunktwahl)

Beispiel Prof.-Seite

Organisations-Struktur Fakultätsservicebüro LS (Standort Bergedorf = Heimat ) Team HWI: N. N., Frau Albers, Frau Blank Studienbüro WiWi, Fak. BW, UHH, Frau Ziemer International Office von HAW-LS und UHH-BW Verschiedene Ämter => siehe HWI-Webseite

Organisations-Struktur Fakultätsservicebüro LS (Standort Bergedorf = Heimat ) Team HWI: N. N., Frau Albers, Frau Blank Studienbüro WiWi, Fak. BW, UHH, Frau Ziemer International Office von HAW-LS und UHH-BW Verschiedene Ämter => siehe HWI-Webseite Gremien und Verantwortliche GA = Gemeinsamer Ausschuss (für akademische Belange) Programmdirektor BWL (Prof. Fliedner, UHH) Departmentleiter HWI (Prof. Busse, HAW) HWI-Prüfungsamt (Prof. Baumann, HAW + FSB LS) => Studierendenvertreter (im GA und PA)

was allgemein wichtig ist 1. Informationsbeschaffung - wann und wo? / Häufigkeit d. Veranst. / Prüfungstermine - Modulfristenregelung (Zeitraum f..) - Anmeldepflichten und -fristen => STiNE / HWI-Verw. 2. Selbstorganisation => Eigenverantwortung haha - pers. Lernpensum sowie Tages-/Wochenplan - Lerngruppen / Einzelkämpfer 3. Zielsetzungen und Zielverfolgungen - Regelstudienzeit und/oder optimales Notenergebnis - Auslandsemester j/n (im Bachelor oder im Master) - Bachelor- oder Master-Abschluss (=> Schwerpunktwahl)

was allgemein wichtig ist 1. Informationsbeschaffung - wann und wo? / Häufigkeit d. Veranst. / Prüfungstermine - Anmeldepflichten und -fristen => STiNE / HWI-Verw. - Modulfristenregelung 2. Selbstorganisation => Eigenverantwortung haha - pers. Lernpensum sowie Tages-/Wochenplan - Lerngruppen / Einzelkämpfer 3. Zielsetzungen und Zielverfolgungen - Regelstudienzeit und/oder optimales Notenergebnis - Auslandsemester j/n (im Bachelor oder im Master) - Bachelor- oder Master-Abschluss (=> Schwerpunktwahl)

was allgemein wichtig ist 1. Informationsbeschaffung - wann und wo? / Häufigkeit d. Veranst. / Prüfungstermine - Modulfristenregelung (Zeitraum f. Wiederholungsprfgn.) - Anmeldepflichten und -fristen => STiNE / HWI-Verw. 2. Selbstorganisation => Eigenverantwortung haha - pers. Lernpensum sowie Tages-/Wochenplan - Lerngruppen / Einzelkämpfer 3. Zielsetzungen und Zielverfolgungen - Regelstudienzeit und/oder optimales Notenergebnis - Auslandsemester j/n (im Bachelor oder im Master) - Bachelor- oder Master-Abschluss (=> Schwerpunktwahl)

Bachelor-Master-Weg Wirtschaft Master Bachelor

Zusammenfassung HWI = Uni + HAW = das Beste aus 2 Hochschul-Kulturen Verglichen mit einem reinen BWL- oder Ing.-Studium gilt: 2 x ½ Umfang (und nicht 2 x ½ Schwierigkeitsgrad) 1. Informationsbeschaffung Anmeldepflichten und -fristen => STiNE / HWI-Verw. 2. Selbstorganisation => Eigenverantwortung 3. Zielsetzungen und Zielverfolgungen Richtige Wahl der WP-Module wg. mögl. Master-Schwerpunkt

Ihnen wünsche ich Freude und Erfolg im Studium! Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Alfred Busse Dept.-Leiter HWI 12.10.2016