Fischbacher Ortsblättle

Ähnliche Dokumente
August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Herzlich Willkommen. in unserer Pfarrgruppe. Pfarrgruppe Lörzweiler / Gau-Bischofsheim

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Kirchliche Nachrichten

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3

Beratungs- und Gruppenangebote 1/2017. Sozialpsychiatrischer Dienst Fürth Stadt und Landkreis

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

Gottesdienste vom 17. Mai 2015 bis 31. Mai 2015

Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1

Miteinander. St. Josef Nr. 27/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr

Gottesdienstordnung vom bis

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013

Termine. wird. Voranzeige:

Herzlich willkommen. in Ihrer Kirchengemeinde Großaspach

Öffnungszeiten Während der Schulferien bis am 20. Oktober ist das Sekretariat jeweils nur am Morgen von Uhr geöffnet.

">

Gottesdienste. Eucharistiefeier Gebetsgedenken: Herbert Schuler und verstorbene Angehörige

Willkomme. brief. Herzlich willkommen. in der. Evangelischen Kirchengemeinde Horb. Evangelische Kirchengemeinde Horb am Neckar

Der christlich-islamische Arbeitskreis lädt herzlich zu einem Informations- und Gesprächsabend

Relitreffs im 6. Schuljahr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Herzlich willkommen. in Ihrer Kirchengemeinde Großaspach

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Stadtkirche Gottesdienste

Termine für Germering Januar 2019

Evangelische Kirchengemeinde Hückelhoven

L I E D E R K R A N Z - T E R M I N E (Stand: 15. Januar 2016) - Änderungen vorbehalten

Advent und Weihnachten

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Stadtbücherei Regensburg Einfache Sprache

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN

Das. leichter Sprache

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE

Nr. 22/2017

Unsere Wohn-Gemeinschaften die Idee:

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

Wenn einer alleine träumt, bleibt es ein Traum. Wenn Menschen gemeinsam träumen, ist es der Beginn einer neuen Wirklichkeit. -- Dom Helder Camara

Verbandsnachrichten Januar März 2018

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

Februar DBZ Aktuell

Evangelische Kirchengemeinde Vöhringen Pfarramt: Pfarrstr. 11, Vöhringen Vorwahl 07454, Tel , Fax 92725

Kirchliche Nachrichten

Jahre. Evangelisch-methodistische Kirche Schmitten-Brombach

April Mai 2017 GEMEINDEBRIEF. der Liebenzeller Gemeinschaft Oettingen

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

K o n t a k t e Oktober 2017

1. GLL ist Träger der WG und der Satelliten-Apartments

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Beratungs- und Gruppenangebote 1/2019. Sozialpsychiatrischer Dienst Fürth Stadt und Landkreis

Wohngemeinschaft für Jung und Alt Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung wohnen zusammen

Ausgabe 538 Februar 2014

WANKHEIM. Samstag, 27. Januar 2018

Pfarreirat St. Josef Montag um Uhr öffentliche Pfarreiratssitzung im Pfarrheim Christus König, Klein-Erkenschwicker-Str. 122.

März 2019 Nr. 3/2019

Geschrieben von: Alfred Vaupel-Rathke Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:29 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:40 Uhr

Fischbacher Ortsblättle

Zu unserer diesjährigen Weihnachtsfeier am 09. Dezember 16:30-18:00 Uhr möchten wir euch herzlich einladen. Wir hoffen das ALLE Minis erscheinen.

Für Kinder, Jugendliche und Familien.

Taufe des Herrn L 1: Jes 42,5a L 2: Apg 10,34-38 Ev: Mk 1,7-11

Gottesdienstordnung vom 09. Dezember 2017 bis 31. Dez. 2017

Sehr geehrte Mitarbeiter des Carolinenstiftes Erfurt,

Kirchenbote der evangelischen Gemeinde Lindenfels

St. Paulus - Gemeindebrief

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler

">

Sonder-Ausgabe 29 Kirbe 2017

Fr Sommerfest Motto Dorfrallye. Mi Uhr Schultüten basteln. Do Uhr Schultüten basteln

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

PFARRBRIEF 2/2012. Pastoralverbund Bielefeld-Mitte-Nord-Ost Hl. Kreuz Maria Königin St. Joseph. Aus dem Inhalt:

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013

Beratungs- und Gruppenangebote 1/2018. Sozialpsychiatrischer Dienst Fürth Stadt und Landkreis

Termine. Christ König Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria

Pfarramt II Pfarrerin Dr. Eike Baumann, Neuffenblick 8, Tel.: Adresse:

KOLLMITZBERGER Pfarrblatt

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

23. Juli Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten

Gottesdienstordnung vom bis

Unterstützung für Hilfsbedürftige.

Terminvorschau für die Leseraupe im Oktober/November

Gottesdienstordnung vom bis

Fischbacher Ortsblättle

Aktive Senioren Montag, 5. März, Uhr Jassen im Dreilinden, Kegeln im Breitfeld

Newsletter Projekt Lebenswichtig

Kirchliche Nachrichten

Unterendingen St. Georg

Gottesdienste vom August 2009

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Transkript:

Fischbacher Ortsblättle Fischbach Manzell Spaltenstein Jahrgang 2014 Donnerstag, 20. Februar 2014 Nummer 4 Frauen aller Konfessionen laden ein zum Ägypten Freitag, 7. März 2014 So feiern wir in der Evangelischen Kirche Manzell ab 18:45 Uhr Einstimmung in Musik und Lieder musikalische Mitgestaltung Prisma-Chor und Band 19:00 Uhr Gottesdienst mit Liedern, Dias und Texten aus Ägypten Herzlich willkommen! Anschließend Fest in der Kirche mit Köstlichkeiten zum Essen und Trinken Evang. Pfarramt Manzell, Tel. 41141; Kath. Pfarramt Fischbach Tel. 952999-0

2 Fischbacher Ortsblättle Donnerstag, 20. Februar 2014 NOTRUFE BEREITSCHAFTSDIENST DER ÄRZTE / APOTHEKEN TELEFON ARZT ZAHNARZT Rettungsleitstelle (Unfall- und Krankentransport) 1 92 22 Klinikum Friedrichshafen 96-0 Polizei 110 Feuerwehr 112 Wasserschutzpolizei 28 93-0 Giftnotruf 07 61-1 92 40 Rathaus 203-0 Bürgertelefon 203-10 37 Stadtwerk am See Notruf im Störfall 0800 505-3333 Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfegruppen 204-5838 Notärztlicher Bereitschaftsdienst Notfallpraxis im Klinikum Friedrichshafen geöffnet an den Wochenenden und Feiertagen von 8-21 Uhr, Auskunft und evt. Hausbesuche über die Rettungsleitstelle Tel. 19222 Kinder-/Jugendärzte Am Wochenende von 8-20 Uhr und wochentags ab 18 Uhr: 0180 1929290. Anrufe nach 20 Uhr werden am Wochenende an die Kinderklinik im Klinikum Friedrichshafen weitergeleitet. Zahnärztlicher Notdienst Auskunft unter Tel. 0 18 05-91 16 20 BÜRGERAMT UND TOURIST-INFO FISCHBACH (Außenstelle Rathaus), Zeppelinstr. 306, Tel. 41546 Allgemeine Verwaltung, Beglaubigungen, Meldewesen, Fundamt, Ausweis- und Passwesen, Gewerbemeldungen, Rentenanträge, Fischereischeine: Öffnungszeiten: Mo - Fr 8.00-13.00 Uhr Mo, Di Do 14.00-16.00 Uhr 14.00-18.00 Uhr Ansprechpartnerin im Rathaus FN Frau Alexandra Eberhard, Tel. 203-1006, Fax 203-81006 E-Mail: a.eberhard@friedrichshafen.de Fischbach online www.friedrichshafen.de unsere Stadt Stadtteile Fischbach APOTHEKENNOTDIENST Der Notdienst beginnt morgens um 8.30 Uhr und endet morgens um 8.30 Uhr des folgenden Tages. 20.2. Linden-Apotheke, Friedrichshafen (Kitzenwiese), Länderöschstr. 30, Tel. (07541) 34227 21.2. Raphael-Apotheke, Meckenbeuren, Lindberghstr. 1, Tel. (07542) 3350 22.2. Marien-Apotheke, Friedrichshafen (Ailingen), Heiliggasse 2, Tel. (07541) 53087 23.2. See-Apotheke, Immenstaad, Wattgraben 11, Tel. (07545) 6736 Ahorn-Apotheke, Friedrichshafen, Faberstr. 17, Tel. (07541) 51394* Stadt-Apotheke, Tettnang, Lindauer Str. 1, Tel. (07542) 93700* 24.2. Schloss-Apotheke, Tettnang, Karlstr. 14, Tel. (07542) 93750 25.2. Apotheke in Fischbach, Friedrichshafen (Fischbach), Zeppelinstr. 310, Tel. (07541) 4725 26.2. Schussen-Apotheke, Meckenbeuren, Hauptstr. 26, Tel. (07542) 4259 27.2. Stadt-Apotheke, Friedrichshafen, Karlstraße 24, Tel. (07541) 74949 Rotach-Apotheke, Oberteuringen, Eugen-Bolz-Str. 8, Tel. (07546) 5222 28.2. Stadt-Apotheke, Tettnang, Lindauer Str. 1, Tel. (07542) 93700 1.3. Waldhorn-Apotheke, Friedrichshafen (Manzell), Dornierstr. 4, Tel. (07541) 95150 2.3. Zeppelin-Apotheke, Friedrichshafen, Eugenstr. 75, Tel. (07541) 23074 Bären-Apotheke, Tettnang, Bärenplatz 5, Tel. (07542) 539330* 3.3. Storchen-Apotheke, Tettnang, Bahnhofstr. 18, Tel. (07542) 53930 4.3. Ahorn-Apotheke, Friedrichshafen, Faberstr. 17, Tel. (07541) 51394 5.3. Rathaus-Apotheke, Immenstaad, Hauptstr. 28, Tel. (07545) 1355 6.3. Bären-Apotheke, Friedrichshafen, Friedrichstr. 44, Tel. (07541) 22734 7.3. Bären-Apotheke, Tettnang, Bärenplatz 5, Tel. (07542) 539330 8.3. Apotheke Fritz, Friedrichshafen (Ailingen), Eckmähde 64, Tel. (07541) 51550 *Diese Apotheken haben an Sonn- und Feiertagen zusätzlich von 10-13 Uhr und von 18-20 Uhr geöffnet! AMBULANTE PFLEGEDIENSTE Katholische Sozialstation Riedleparkstr. 26, Telefon 2 21 01 Evangelische Diakoniestation Konstantin-Schmäh-Str. 30, Telefon 922656 Mobile Dienste Paulinenstift Friedrichstraße 29, Telefon: 07541/2078-58 Johanniter-Hausnotrufservice Frau Möllers, Telefon: 07541/3831-0 NACHBARSCHAFTSHILFE Frau Schwabe, Telefon 94091 Frau Mechthild Kuhnle, Telefon 9226-58 Frau Martina Roder, Telefon 207858 ESSEN AUF RÄDERN Katholische Sozialstation Telefon 22101 Gustav-Werner-Stift Frau Fellner, Telefon 922622 Johanniter-Unfall-Hilfe Telefon 3831-0 Mobile Dienste Paulinenstift Telefon 207858 MÜLLABFUHRTERMINE Bezirk 1, 2 und 15: Freitag, 21.2.2014 Samstag, 22.2.2014 2- und 4-wöchige Restmüllabfuhr Problemstoffsammlung (Parkplatz Strandbad Fischbach, 13.15-14.50 Uhr) Freitag, 28.2.2014 Freitag, 7.3.2014 Biomüll 2-wöchige Restmüllabfuhr Nur Bezirk 1 und 2: (nur Stockerholz, Schnetzenhauser Straße und östliche Nebenstraßen): Montag, 24.2.2014 Gelber Sack Bitte beachten Sie Ihren Bezirk, v.a. bei Papiertonne und gelbem Sack - es kommt in einigen Straßen immer wieder zu Irritationen. Achten Sie - v.a. beim Gelben Sack - bitte darauf, Ihren Müll frühestens am Vortag und wenn möglich erst abends, an der Straße bereitzustellen!

Fischbacher Ortsblättle Donnerstag, 20. Februar 2014 3 AKTUELLE INFORMATIONEN GEBURTSTAGE und JUBILÄEN 23. Februar Anton Rimmele, Meersburgerstr. 50 25. Februar Karl Felix, Bildgartenstr. 44 27. Februar Theodora Zarkadas, Dieselstr. 14 27. Februar Dietrich Laupheimer, Dornierstr. 56 28. Februar Ingeborg Schenkel, Finkenweg 59 2. März Irene Ott, Linzgaustr. 29 4. März Felicitas Hauger, Paracelsusring 5 6. März Maria Huth, Daimlerstr. 12 7. März Bruno Schilling, Zeppelinstr. 302 Wir gratulieren recht herzlich! ORTSNACHRICHTEN Medienhaus am See, Zweigstelle Fischbach Zeppelinstr. 310, Tel. 40 46 29 Öffnungszeiten: Mo und Do 14.00-18.00 Uhr 70 Jahre 75 Jahre 75 Jahre 75 Jahre 70 Jahre 93 Jahre 75 Jahre 93 Jahre 85 Jahre Eine-Welt-Laden Öffnungszeiten (im Gemeindebüro der ev. Kirche Manzell): Di - Fr 9.00-11.00 Uhr In den Ferien bleibt der Eine-Welt-Laden geschlossen, bzw. hat andere Öffnungszeiten! Jugendtreff Fischbach B 31 Öffnungszeiten: Montag, Mittwoch und Freitag 16.00-20.00 Uhr Zu finden sind wir direkt auf der Skaterbahn. Fundbüro Rund um die Uhr unter www.friedrichshafen.de Video 1250 Jahre Fischbach Das anlässlich des Neujahrsempfanges gezeigte Video kann als DVD zur Verfügung gestellt werden. Interessenten möchten den Bedarf bitte bis 25. Februar per Mail melden bei horst.boeck@gmx.de Ab ca. 10. März können diese Videos zu einem Unkos - tenbeitrag von 8,00 t im Bürgerbüro in Fischbach abgeholt werden. Neujahrsempfang 2014 Nach einem erfolgreichen und zahlreich besuchten Neujahrsempfang in Fischbach wird der Erlös aus den Eintrittskarten gespendet. Die Summe in Höhe von 500,00 f geht je zur Hälfte dem Förderverein der Tannenhaagschule und der Grundschule Fischbach zu. Die Übergabe erfolgt im Rahmen der Fischbacher Runde am 18.3.2014 im Feuerwehrhaus. Sponsorenliste Neujahrsempfang Hotel Maier Fischbach Hotel und Gastronomie Traube Fischbach Eventgastronomie Klink-Eberhard Restaurant Heuschober Fam. Hörmann Pizzeria La Taverna Café Konditorei Höpker Bäckerei Ulmer Bäckerei Schwarz Bäckerei Rieser Bioobsthof Bruno Brugger Obsthof Fahr Blumen Hoepker Roland Stärr Stadtwerk hilft beim Energiesparen Das Stadtwerk am See bietet seinen Kunden einen neuen Service an: die Energiespar-Sprechstunde. Zu verschiedenen Terminen können sich Kunden des Stadtwerks von Frank Jehle, Energiespar-Experte der Energieagentur Bodenseekreis, intensiv beraten lassen. Die kostenlose Beratung findet in den Kundenzentren des Energieversorgers statt und ist nur mit Voranmeldung möglich. Unter www.stadtwerk-am-see.de/energieberatung oder in den Kundenzentren des Energieversorgers kann man sich dafür anmelden. Zeppelin-Stiftung: Zuschüsse für Wasser- und Energiekosten Die Zeppelin-Stiftung der Stadt Friedrichshafen bezuschusst auf Antrag die Wasser- und Energiekosten für in Friedrichshafen wohnende kinderreiche Familien, Familien mit niedrigen Einkommen sowie Empfänger von Leistungen nach dem SGB II und XII. Familien können bis 30. April einen Antrag beim Amt für Soziales im Rathaus, Adenauerplatz 1, Zimmer 3.01, 3. Obergeschoss, stellen. Anträge nimmt auch das Bürgeramt Fischbach entgegen. Dort sind die notwendigen Antragsvordrucke erhältlich. Um einen Zuschuss zu erhalten, müssen Leistungsbescheide über das Arbeitslosengeld II, die Grundsicherung/Sozialhilfe sowie den Kinderzuschlag vorgelegt werden. Sollten die Antragsteller keine dieser Leistungen erhalten, benötigt das Amts für Soziales folgende Unterlagen: Einkommensnachweise von allen im Antrag angegebenen Personen von Januar bis Dezember des Vorjahres, Nachweis über den Bezug von Arbeitslosengeld I, Bescheid über Lohnersatzleistungen, Elterngeld/Landeserziehungsgeld, Kindergeld/Unterhaltsleistungen, Wohngeld, Rentenbescheide oder der Nachweis über sonstige staatliche Förderung wie z.b. Bafög. Weitere Informationen können im Internet unter www.friedrichshafen.de ab gerufen werden. Anträge, die nach dem 30. April 2014 ein gehen, können nicht mehr berücksichtigt werden.

4 Fischbacher Ortsblättle Donnerstag, 20. Februar 2014 bei Fa. Burgbuehler Spaltensteiner Str. 34 Am 22.2.2014 ab 11:01 Uhr Auch in diesem Jahr möchten wir wieder möglichst viele Begeisterte an unserem Ständle willkommen heißen. Nach dem Motto: Essen und Trinken für einen guten Zweck. Wir bieten neben einer herzhaften Hexensuppe, Wienerle und diversen Getränken auch wieder ein beheiztes Zelt. Der Gesamterlös geht an den Förderverein der Schule Fischbach für bedürftige Kinder. Auf zahlreiches Erscheinen freut sich Fa. Burgbuehler

Fischbacher Ortsblättle Donnerstag, 20. Februar 2014 5

6 Fischbacher Ortsblättle Donnerstag, 20. Februar 2014 Spielehaus-Jahreskalender 2014 Die Kinder warten schon sehnsüchtig auf ihn: der neue Jahreskalender 2014 des Spielehauses und des Spielbusses ist jetzt druckfrisch erschienen. Er liegt ab sofort im Rathaus am Adenauerplatz, in den Ortschaften, im Bürgeramt Fischbach sowie im Spielehaus aus und kann dort kos tenlos abgeholt werden. Nicht angenommen werden: Elektrogroßgeräte, Fernsehgeräte, Monitore, Altreifen sowie Bauabfälle. Anlieferungen von Gewerbetreibenden werden nicht angenommen. Es wird darauf hingewiesen, dass das Abstellen von Problemstoffen vor oder nach der Sammelzeit strafbar ist. Bitte halten Sie sich an die angegebenen Uhrzeiten, um Unfällen mit spielenden Kindern vorzubeugen. Gemeinschaftsschule: Friedrichshafen erhält Zusagen Kultusminister Andreas Stoch verkündete am Montag, 10. Februar, dass ab dem Schuljahr 2014/2015 das Schulzentrum Schreienesch und die Graf-Soden-Realschule Gemeinschaftsschulen werden. Beide Gemeinschaftsschulen beginnen ab dem Schuljahr 2014/2015 aufbauend mit der Klassenstufe 5. Die bestehenden Werkrealschulklassen bzw. Realschulklassen werden auslaufend weitergeführt. Kommunalwahlen: Oberbürgermeister Andreas Brand ist Vorsitzen der des Gemeindewahlausschusses Einstimmig hat der Gemeinderat in seiner Sitzung am Montag, 10. Februar, die Zusammensetzung des Gemeindewahlausschusses für die Kommunalwahl am 25. Mai beschlossen. Vorsitzender des Gemeindewahlausschusses ist Kraft Gesetz Oberbürgermeister Andreas Brand. Stellvertreter ist nach den allgemeinen Vorschriften des Kommunalverfassungsrechtes Erster Bürgermeister Dr. Stefan Köhler. Als Beisitzer gewählt sind: Gerda Marseglia für die CDU (Stellvertreter Bernhard Hager), Hans-Peter Kaldenbach für die Freien Wähler (FW) (Stellvertreter Alfred Waibel), Roland Frank für die SPD (Stellvertreterin Herta Geiger) und Monika Blank für das Bündnis 90/Die Grünen (Stellvertreterin Irmgard Weber). Problemstoffsammlung beginnt am 22. Februar Nutzen Sie die Möglichkeit, Problemstoffe umweltgerecht und kostenlos zu entsorgen. Das Team der mobilen Sammelstelle ist am Samstag, den 22. Februar, für Sie da: Fischbach Strandbad, Parkplatz von 13:15 bis 14:50 Uhr Angenommen werden Stoffe aus Haushalt und Landwirtschaft, wie z.b. Batterien, Autobatterien, Chemikalien, Farben, Lacke, Lösemittel, Säuren und Laugen, Pflanzenschutzmittel, Ölfilter und ölige Lappen, Spraydosen mit Restinhalt, Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen, Feuerlöscher, Ölradiatoren, Altöl z.b. Motorenöl sowie alle anderen schadstoffhaltigen Stoffe, die nicht in den Mülleimer oder ins Abwasser gehören. Die Problemstoffe müssen in festverschlossenen Gebinden, Einzelgebinde maximal 30 l, (möglichst in der Originalverpackung) abgegeben werden. Staubförmige Stoffe, insbesondere Pflanzenschutzmittel, müssen staubdicht verpackt sein. Außerdem sollte die Produktbezeichnung von außen erkennbar sein. Kleinelektronik- und Haushaltsgeräte wie z. B.: Radios, Stereoanlagen, Videorecorder, Spielkonsolen, PCs (ohne Bildschirm), Telefone, Kopierer, Staubsauger, Fön, Toas - ter, Kaffeemaschinen etc. können ebenfalls kostenlos abgegeben werden. Medienhaus am See Der neue Online-Katalog mobilopac des Medienhauses am See steht den Kunden ab sofort auch unterwegs mit all seinen Funktionen zur Verfügung. Damit bietet das Medienhaus am See den Nutzern einen bequemen Zugang zum mobilen Online-Katalog rund um die Uhr. Der neue Dienst bietet alle gewohnten Funktionen des Online-Katalogs wie Recherche, Kontoübersicht, Vormerkung und Verlängerung. Alle Katalogfeatures wurden an die Displaygröße von Smartphones angepasst. Eine App ist dafür nicht notwendig und damit auch kein Herunterladen, denn der mobile Katalog lässt sich ganz normal über die lnternetbrowser der mobilen Geräte starten. Einfach die URL http://friedrichshafen.mobilopac.de eingeben, aufrufen und mit nur einem Klick kommt man dann auf den Medienhauskatalog. Kunden, die sich das Eintippen der ULR sparen wollen, können stattdessen den QR-Code mit ihrem Smartphone einscannen. Dieser Weg führt min - des tens genauso schnell auf die OPAC-Website. Kapellenstraße in Fischbach gesperrt Bis 27. Juni ist die Kapellenstraße in Fischbach zwischen der Poststraße und der Zeppelinstraße, vor den Gebäuden Poststraße 20, Eisenbahnstraße 18 und Einmündung Kapellenstraße/Poststraße voll gesperrt. Der südliche Gehweg ist von der Sperrung nicht betroffen. Der Verkehr wird über die Poststraße, Jahnstraße und Eisenbahnstraße umgeleitet. Gemeinderat stimmt dem gerichtlichen Vergleichsvorschlag zu Der Gemeinderat stimmte am 10. Februar dem gerichtlichen Vergleichsvorschlag in dem Verfahren AEDIS Immobilien Management AG gegen die Stadt Fried richs - hafen vor dem Landgericht Ravensburg einstimmig zu. Zuvor hatte bereits die AEDIS Immobilien Management AG dem gerichtlichen Vergleichsvorschlag des Landgerichts Ravensburg zugestimmt. Die Annahme des Vergleichs bedeutet für die Stadt, dass der AEDIS Immobilien Management AG kein Schadensersatz zusteht. Die Stadt muss die ihr entstandenen Rechtsanwaltskosten sowie die Hälfte der Gerichtskosten selbst tragen. Mit der Zustimmung durch den Gemeinderat kann das Thema "Thermalbad" endgültig abgeschlossen werden.

Fischbacher Ortsblättle Donnerstag, 20. Februar 2014 7 AMNESTY INTERNATIONAL - Bücherflohmarkt am 22. Februar 2014 Ein absolutes MUSS für Bücherfreunde steht wieder bevor! Über 20.000 gut sortierte Bücher aus etwa 30 Themenbereichen und eine interessante, große Abteilung antiquarischer Bücher sowie Schallplatten, DVDs und CDs sind zu äußerst günstigen Preisen im Angebot. Der Bücherflohmarkt findet statt am: 22. Februar 2014 von 9.00 bis 16.00 Uhr in der alten Turn- und Festhalle in Friedrichshafen, Scheffelstr. Der Arbeitskreis ASYL wird in bewährter Weise mit selbstgebackenem Kuchen, Butterbrezeln, Kaffee und Tee für Ihr Wohl sorgen. Der Verein EINE WELT bietet Produkte aus fairem Handel wie Kaffee, Tee, Wein etc. an. DLRG Friedrichshafen Jahreshauptversammlung 22. März um 19 Uhr Trachtenheim (neben Rettungswachstation Unteresch) http://friedrichshafen.dlrg.de Aqua-Fisch sucht kleine Künstler Frische Fische und ein breites Aktionsprogramm hat sich das Team der Messe Friedrichshafen zur 23. Aqua-Fisch (7. bis 9. März 2014) geangelt. Ganz besonders soll die Freude am Angeln, Fliegenfischen und der Aquaristik auch die jungen Messebesucher ansprechen. Ein Malwettbewerb im Vorfeld der Messe lädt deshalb Kinder im Alter von 6 bis 10 Jahren dazu ein, Bilder rund um die Themen Fische, Angeln und Aquarium anzufertigen und an die Messeadresse unter dem Stichwort Aqua-Fisch einzusenden. Die Kreationen können ganz nach der eigenen Vorstellung gemalt oder gestaltet werden - die Wahl der Größe, des Formats sowie der Farb- und Materialeinsatz wird den jungen Künstlern überlassen. Zur Messe selbst werden die Kunstwerke in einer eigenen Ausstellung zu sehen sein und die schönsten Werke mit tollen Preisen wie beispielsweise einem Aquarium für Kinder, Freikarten für das Sealife in Konstanz, Familienkarten für das Seemuseum in Kreuzlingen und Bücher ausgezeichnet. Bilder für den Wettbewerb müssen auf der Rückseite mit den Absender-Daten beschriftet werden und können noch bis zum 3. März 2014 an folgende Adresse geschickt werden: Messe Friedrichshafen Aqua-Fisch, Postfach 2080, 88010 Friedrichshafen Fahrradergonomie-Workshop des ADFC - es sind noch Plätze frei Der ADFC Bodenseekreis bietet nach drei ausgebuchten Terminen einen weiteren Fahrradergonomie-Workshop am 1. März 2014 an. Unter Leitung des Sportmediziners und Schmerztherapeuten Dr. med. Thomas Castner aus Markdorf kann jeder Teilnehmer sein Fahrrad individuell auf seine Bedürfnisse einstellen lassen. Inhalt des Workshops ist das Kennenlernen der optimalen ergonomischen Körperhaltung auf dem Fahrrad und der dazu erforderlichen Geometrie des Fahrrades. Denn durch eine individuelle Einstellung des Fahrrades können typische Radler-Beschwerden wie eingeschlafene Finger, Schmerzen an der Schulter oder Sitzprobleme reduziert oder beseitigt werden. Der Teilnahmebeitrag des eintägigen Workshops beträgt 59 EUR pro Person, für ADFC-Mitglieder 49 EUR. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Für weitere Informationen und die Anmeldung steht ein lnfo-flyer zur Verfügung, der auf der ADFC-Homepage www.adfc-bw.de/bodenseekreis heruntergeladen werdep kann und auch im ADFC-Infoladen in der Friedrichstraße 36/2 in Friedrichshafen erhältlich ist. Anfragen per E-Mail sind unter der Adresse bodenseekreis@adfc-bw.de möglich. Lesetipps Neues aus Fischbach - Cashore, Kristin: Die Flammende. Carlsen, 2013 - Wer das Mädchen mit den Haaren wie Feuer einmal gesehen hat, wird sie nie wieder vergessen: Fire übt eine unwiderstehliche Macht auf alle Lebewesen in ihrer Nähe aus. Zudem kann sie in die Gedanken anderer Menschen eindringen - nur nicht in die von Prinz Brigan... Ab 14. Roman: Fantasy Cashore, Kristin: Die Königliche. Carlsen, 2012 - Bitterblue ist seit dem Tod ihres Vaters die Herrscherin ihres Königreichs. Dass König Leck ein Tyrann gewesen war, weiß Bitterblue, doch was war der Hintergrund seines Handelns? Die neue Regentin hört sich inkognito unter ihren Bürgern um und schließt neue Freundschaften... Jugend: ab 13 Fantasy Angelini, Josephine: Göttlich verliebt. Dressler, 2013 - Im Abschlussband der Trilogie entwickelt Helen Superkräfte, die jedoch die Götter des Olymp gegen sie aufbringen - ein Krieg scheint unvermeidbar. Ab 14 Jugend: Für junge Erwachsene Hjorth, Michael; Rosenfeldt, Hans: Die Toten, die niemand vermisst. Rowohlt TB, 2013 - Als eine Frau einen Absturz in den Bergen von Jämtland überlebt, entdeckt sie 6 Leichen. Ein Ermittlerteam aus Stockholm reist an, unter ihnen Kriminalpsychologe Sebastian Bergman, der beruflich wie privat in einer tiefen Krise steckt. Die Arbeit gestaltet sich äußerst schwierig. Roman: Krimi Sollten die Bücher ausgeliehen sein, können sie auch telefonisch unter der Nummer 07541/404629 vorbestellt werden (montags und donnerstags jeweils von 14.00-18.00 Uhr).

8 Fischbacher Ortsblättle Donnerstag, 20. Februar 2014 VEREINE und GRUPPEN FAMILIENTREFF FISCHBACH Im Familientreff Fischbach haben Mütter, Väter und Kinder die Möglichkeit zu regelmäßigen Treffen, gegenseitiger Unterstützung, Erfahrungsaustausch und gemeinsamer Freizeitgestaltung. Das Angebot ist vielfältig und reicht von offenen Treffs über Mutter-Kind-Gruppen, Babytreff, Kinderbetreuungsangeboten bis hin zu Beratungs- und Bildungsangeboten. Wir sprechen über Herausforderungen, die uns im täglichen Leben begegnen. Sie können sich mit anderen Eltern austauschen und erhalten Tipps und Beratung in Fragen zu Entwicklung, Erziehung, Partnerschaft und zu anderen Themen, die Mütter und Väter im Familienalltag beschäftigen. Sie sind herzlich eingeladen, einfach mal vorbei zu schauen. Wir freuen uns auf Sie! BABY-TREFF mit Hebammensprechstunde für Schwangere und Mütter mit Säuglingen jeden Montag, 10.15-12.15 Uhr im Familientreff Diese Gruppe ist ein Angebot des Landesprogramms Infos und Anmeldung bei Heike Mehnert, Tel. 07541/ 391459 FAMILIENCAFE mit Kinderbetreuung, jeden Montag ab 15.00 Uhr FAMILIFNFRÜHSTÜCK für Mütter und Väter mit Kleinkindern, jeden Mittwoch, ab 9.00 Uhr Infos und Anmeldung bei Beate Dümay, Tel.: 0151-55139733 BETREUTE KINDERGRUPPE für Kinder von 1 1/2 bis 3 Jahren: Montag 8.45-11.45 Uhr Anmeldung bei Stefanie Osterried, Telefon 07541/22437 FRAUENTREFF 6. März, 20.00 Uhr Infos bei Helga Rizzo, Tel. 41249 Ansprechpartnerin im Familientreff: Beate Dürnay, Tel. 0151/55139733 E-Mail: familientreff-fischbach@online.de Räume: Evangelisches Gemeindehaus Linzgaustr. 53 im Untergeschoss Träger: in Kooperation mit der Stadt Friedrichsrichshafen, der ev. Kirchengemeinde, Manzell und der kath. Kirchengemeinde St. Mag - nus, Fischbach JUGENDFEUERWEHR FISCHBACH Erste-Hilfe-Unterricht Bei dem diesjährigen Erste-Hilfe-Unterricht der Jugendfeuerwehr Fischbach war wieder einiges im Thema Erstversorgung geboten. Die Übung wurde von der Jugendfeuerwehrbetreuerin Sabrina König, die eine Sanitäter Ausbildung hat, durchgeführt. Neben Grundwissen der Erste Hilfe wie die fünf W's" (Was ist passiert, wie viele Personen, welche Art von Verletzungen, wo und warten auf Rückfragen) lernten die Jugendlichen auch das richtige Anlegen eines Druckverbands bei stark bluteten Verletzungen, sowie das Anbringen einer Wundkompresse bei einer Kopfverletzung. Diese Übungen wurden gegenseitig angewendet. Außerdem wurde noch der Einsatz der Alu-Rettungsdecke mit ihrer wärmenden Funktion vorgestellt sowie das Dreieckstuch gezeigt, welches unter anderem als Tragehilfe bei Fußverletzungen genutzt wird. Des Weiteren wurde das sogenannte "Spineboard", welches auch auf unserem neuen Löschgruppenfahrzeug geladen ist, mit Rettungszweck und praktischen Beispiel bei patientengerechtem Transport vorgestellt. Zum Schluss kamen die Johanniter mit ihrem Rettungstransportwagen vorbei und zeigten uns die vielen verschiedenen Geräte und Verbandsmaterialien welche sie auf dem Fahrzeug geladen haben. Wir waren über die Vielfältigkeit der Geräte wie Rettungsrucksack, Sauerstoff, EKG, Medikamente und Beatmungsgerät auf diesem Fahrzeug sehr überwältigt. Falls du zwischen 10 und 17 Jahren alt bist und wir dein Interesse auf Feuerwehr-Technik, abwechslungsreiche Übungen und eine tolle Kameradschaft geweckt haben, dann schnupper doch einfach mal rein. Wir üben jeden Donnerstag außer in den Schulferien von 18.30 bis 20.00 Uhr im Feuerwehrhaus Fischbach, Eisenbahnstraße 3. Wir freuen uns auf dich. MUSIKKAPELLE FISCHBACH E.V. 1903 Wir möchten Sie ganz herzlich zu unserem 4. Bockbierfest in Fischbach am Samstag, 29. März 2014, in die Festhalle Fischbach einladen. Der offizielle Beginn ist um 20.00 Uhr mit dem Fassanstich. Die Hallenöffnung ist um 19.00 Uhr. Musikalisch werden Sie von der Musikkapelle Fischbach den ganzen Abend zünftig mit stimmungsvoller Blasmusik unterhalten. Außerdem gibt es das ein oder andere Spiel und Showeinlagen. Für das leibliche Wohl ist natürlich auch gesorgt, mit Starkbier und bayrische Spezialitäten. Für diejenigen, die in Tracht (Lederhosen oder Dirndl) kommen, ist der Eintritt frei. Ansonsten kostet der Eintritt 3,- Euro. Wir hoffen auf Ihr zahlreiches Kommen.

Fischbacher Ortsblättle Donnerstag, 20. Februar 2014 9 Die Fasnet in Fischbach lebt GESCHICHTSVEREIN FISCHBACH/BODENSEE E.V. 150 Jahre Fischbacher Fasnet" war das Motto des Abends zu dem der Geschichtsverein Fischbach im Rahmen der "1250 Jahre Fischbach" Veranstaltungen einlud. Zirka 70 Interessierte waren gekommen, unter ihnen Bürgermeister Holger Krezer und der Präsident des Vereins zur Pflege des Volkstums, Ernst Weinert. Ernst Haller, der Vorsitzende des Geschichtsvereins Fischbach, fand nach intensiven Recherchen in der Geschichte, dass schon weit vor der Gründung der "Bächlesfischer" in Fischbach Fasnet gefeiert wurde. In Überlingen ist laut vorliegenden Dokumenten schon vor zirka 500 Jahren die Fasnet erwähnt, von einer Fasnet in Fischbach kann man in einer Ausgabe des "Württembergischen Seeblattes" erstmals von einem "Fastnachtsspiel" lesen, zu welchem der Wirt der "Traube" eingeladen habe und dabei ein "Narro Bier" ausgeschenkt worden sein soll. Schon ein Jahr später soll ebenfalls in der "Traube" ein großes Fastnachtsspiel "Garibaldi mit seinem Freischarenzug" von den "Bachfischern" aufgeführt worden sein. Dass dort der Name "Bachfischer" genannt wurde überraschte nicht nur die Narren der "Bächlesfischer". In einem weitreichenden Bilderbogen, beginnend mit der Fasnet 1925 mit einer bunt gemischten Zigeunergruppe über verschiedene bunte Ereignisse wie des Narrenbaumsetzens", der Umzüge und Bälle endete der Vortrag Ernst Hallers mit den heutigen Fischbacher Narrengruppen, immer wieder von alten Fischbachern mit Zwischenrufen wie: "des isch de Brandstetter" oder "de Kessler Sepp, "Stärr Schorsch", "Handel Theo" und anderen Fasnetsmachern, begleitet. Anschließend stellten sich die Fischbacher Narrengruppen vor, beginnend mit den 1962 gegründeten "Bächlesfischern". Hästräger Nummer 1 war Erwin Wicker, der es sich nicht nehmen ließ die Entstehungsgeschichte dieser Narrengruppe, die fortan für das Fasnetstreiben in Fischbach sorgte, und viele interessante Anekdoten dieser Zeit zu berichten. Bernd Wolferseder, der heutige Gruppenführer stellte das Kostüm in allen Einzelheiten vor und erinnerte an den leider zu früh verstorbenen und unvergesslichen langjährigen Gruppenführer Karl Ströhle, der lange Zeit die Fischbacher Fasnet mit den Bächlesfischern anführte. Erst vor 11 Jahren wurden die Brunnisach Hexen aus der Taufe gehoben. Gruppenführer Ralf Prütz berichtet über die Auflagen die zu beachten waren, um nicht hiesigen Narrengruppen und auch Narren der ganzen Region ins Gehege zu kommen, vor allem bezüglich des Kostüms. Dies haben die Brunnisach Hexen glänzend gemeistert und gehören mittlerweile als gern gesehene Gruppe der regionalen Narrenschar an. Zur "Frau Brunnisach", welche Heiltränke gebraut haben soll gehört laut der Geschichte auch der Rabe "Wa witt" als einzelne Figur. Zum letztjährigen Jubiläumsjahr wurde noch eine Zwergenfigur vorgestellt. Den Zwergen wird nachgesagt, sie missgönnen der Kräuterhexe den Erfolg, weshalb sie den Raben fangen und einsperren. "Das Loset mol" "Wa witt" hat mittlerweile unter den Narrenrufen seinen Platz gefunden. Mit diesen aktiven Narrengruppen, die noch immer einen großen Zuspruch junger Leute erfahren, wird die Fasnet in Fischbach noch lange weiterleben.

10 Fischbacher Ortsblättle Donnerstag, 20. Februar 2014 TURN- und SPORT-VEREIN Friedrichshafen-Fischbach e.v. Tennisabteilung Platzwart für Tennisanlage gesucht Da unser bisheriger Platzwart aus persönlichen Gründen gekündigt hat, suchen wir für unsere Tennisanlage (10 Plätze) im Stockerholz einen Platzwart auf 450-u-Basis. Die Tätigkeit ist befristet vom Saisonbeginn April bis Oktober eines Jahres. Gründliche Einarbeitung wird gewährleistet. Maschinen und Gerätschaften sind vorhanden. Der Job wäre ideal für einen Rentner, der morgens gerne 2-3 Stunden arbeitet, in der näheren Umgebung wohnt und den Tennissport nicht ablehnt. Tel.: 07541/24627 oder 07541/24218 VDK ORTSVERBAND FISCHBACH Schwierige Suche nach richtigem Pflegeheim Derzeit leben rund 90.000 Baden-Württemberger im Pflegeheim. Bis zum Jahr 2031 wird diese Zahl nach Prognosen des Statistischen Landesamts auf rund 136.000 ansteigen. So wird die Pflegeheimsuche künftig noch wichtiger werden. Unter www.pflegelotse.de finden sich Heime in Wohnortnähe. Es gibt Kosteninfos und Fotos sowie Angaben zu den Qualitätsprüfungen des Medizinischen Diensts der Krankenkassen (MDK). An der persönlichen Prü fung eines Heims führe aber kein Weg vorbei, betonte kürzlich die Techniker Krankenkasse (TK). "Wer im Pflegeheim lebt, braucht neben der fachlichen Qualität der Pflege auch das Gefühl, gut aufgehoben zu sein." Man solle sich Zeit nehmen und verschiedene Angebote vergleichen. Dabei solle man den Kontakt zu Personal, Bewohnern und deren Angehörigen suchen. Bei der Bewertung eines Heims sollten, so die TK, alle Fragen in Ruhe geklärt werden - beispielsweise "Sind die Kosten transparent? Welche Angebote gibt es für demente Bewohner? Wie steht es um die ärztliche Versorgung? Welche Beschäftigungen oder Gemeinschaftsveranstaltungen werden angeboten? Können eigene Möbel mitgebracht werden?". WASSERSPORTVEREIN FISCHBACH WVF-Seglerjugend beim Skifahren in Laterns Was machen die Seglersportler im Winter? Skifahren natürlich! 22 Jugendliche vom Wassersportverein Friedrichshafen-Fischbach machten sich am Wochenende vom 24. bis 26. Januar auf in die Skihütte des Schnetzenhauser Skiclubs nach Laterns. Die Jugendleiterin Karin Lenk und 5 zusätzliche Betreuer waren mit dabei und sorgten für einen reibungslosen Ablauf.

Fischbacher Ortsblättle Donnerstag, 20. Februar 2014 11 Um die große Gruppe nach Laterns zu bekommen, mussten der Vereinsbus des WVF sowie 4 private PKW am Freitagnachmittag bis zum Dach vollgeladen werden. Um 17 Uhr ging es pünktlich los. Am ersten Abend gab es noch Selbstverpflegung, am Samstag und Sonntag wurde dann aber gemeinsam in der großen Küche der Skihütte gekocht und gebraten. Alle halfen mit, sowohl bei der Zubereitung der Mahlzeiten als auch beim anschließenden Abwasch! Am Samstag war wunderschönes Skiwetter, die Sonne schien und die Schneeverhältnisse auf der Piste waren sehr gut. Leider gab es durch die vollen Pisten auch einige Unfälle, von denen auch unsere Gruppe nicht ganz verschont blieb. Glücklicherweise gab es keine schwereren Verletzungen, sodass die gute Laune auch am Sonntag noch vorhanden war. Das Wetter war am zweiten Tag leider nicht mehr so schön, es war neblig und relativ windig, so dass die meis ten bereits nach 2 Stunden wieder in der warmen, ge mütlichen Hütte waren. Die Zeit bis zum Mittagessen wurde dann u.a. mit Billiardspielen verbracht, einige gingen noch auf die Rodelbahn. Bis um 14 Uhr musste die Hütte geräumt sein, kurz danach fuhren wir - inzwischen wieder bei strahlendem Sonnenschein - zurück an den Bodensee. Es war ein sehr schönes Wochenende und wie bereits im Jahr zuvor haben wir uns in der Schnetzenhauser Vereinshütte sehr wohl gefühlt. Im nächsten Jahr kommen wir wieder! KIRCHLICHE NACHRICHTEN EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE MANZELL Die Evangelische Kirchengemeinde Manzell Wir sind für Sie da: Evangelische Kirchengemeinde Manzell, Linzgaustr. 51, Tel.: 41141, Fax: 41131 Öffnungszeiten des Eine-Welt-Ladens und des Gemeindebüros: Di. - Fr. 9.00-11.00 Uhr Homepage: www.gemeinde.manzell.elk-wue.de Freitag, 21.2. 18:30 Uhr Jugendtreff Planet 4 U 20:00 Uhr Lesetreff: Zwischentexte im Gesangbuch Sonntag, 23.2. 10:00 Uhr Gottesdienst (Pfarrerin Hornung) 11:15 Uhr Kleinkindergottesdienst (Pfarrerin Hornung und Team) Montag, 24.2. 14:30 Uhr Kindergartenausschuss Dienstag, 25.2. 14:30 Uhr Redaktionssitzung Gemeindebrief 17:00 Uhr Jungschar 19:00 Uhr Öffentliche Kirchengemeinderatssitzung Mittwoch, 26.2. 9:30 Uhr Seniorengymnastik 15:30 Uhr Konfikurs 17:00 Uhr Konfiplanet 19:00 Uhr Tanzgruppe Freitag, 28.2. 18:30 Uhr Jugendtreff Planet 4U 19:30 Uhr Malgruppe Sonntag, 2.3. 10:00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl (Pfarrerin Hornung) Mittwoch, 5.3. 9:30 Uhr Seniorengymnastik Donnerstag, 6.3. 17:00 Uhr Aufbau und Probe für den Weltgebetstag Ägypten Freitag, 7.3. 19:00 Uhr Ökumenischer Gottesdienst zum Weltgebetstag Ägypten mit Prismachor und Musikgruppe anschließend gemeinsames Essen -siehe Anzeige- In den Fasnetsferien (4.3. bis 7.3.2014) sind der Weltladen und das Gemeindebüro geschlossen. KATHOLISCHE KIRCHEN- GEMEINDE ST. MAGNUS Pfarrer Dieter Kramer Diakon Dr. Thomas Borne Gemeindereferent Meinrad Bauer Heiligenbergstr. 1, 88048 Friedrichshafen Telefon 952999-0, Fax 952999-88 Homepage: www.st-magnus-fn.de E-Mail: StMagnus.Friedrichshafen@drs.de Freitag, 21. Februar 16:00 Uhr Rosenkranz in St. Vitus Samstag, 22. Februar 17:50 Uhr Rosenkranz 18:00 Uhr Beichtgelegenheit 18:30 Uhr Eucharistiefeier zum Sonntag Sonntag, 23. Februar 9:00 Uhr Eucharistiefeier 14:00 Uhr Rosenkranz in St. Magnus Dienstag, 25. Februar 10:00 Uhr Eucharistiefeier in St. Vitus Mittwoch, 26. Februar 8:30 Uhr Gebetskreis im Kolpingszimmer Freitag, 28. Februar 16:00 Uhr Rosenkranz in St. Vitus Samstag, 1. März 17:50 Uhr Rosenkranz 18:00 Uhr Beichtgelegenheit 18:30 Uhr Eucharistiefeier zum Sonntag Sonntag, 2. März 10:30 Uhr Eucharistiefeier, anschl. Kirchenkaffee 11:30 Uhr Tauffeier 14:00 Uhr Rosenkranz in St. Magnus Dienstag, 4. März Eucharistiefeier in St. Vitus entfällt! Aschermittwoch, 5. März 8:30 Uhr Gebetskreis im Kolpingszimmer 18:00 Uhr Eucharistiefeier mit Aschenbestreuung

12 Fischbacher Ortsblättle Donnerstag, 20. Februar 2014 Freitag, 7. März 16:00 Uhr Rosenkranz in St. Vitus 19:00 Uhr Weltgebetstag in der Evang. Kirche Manzell (siehe Titelseite) Pfarrbürostunden: Montag, Donnerstag und Freitag von 8:00 bis 11:00 Uhr, Mittwochnachmittag von 14:00 bis 17:30 Uhr; Mittwoch, 5. März nur von 16:00 bis 17:30 Uhr geöffnet!! Nachbarschaftshilfe: Informationen bei Frau Schwabe, Tel. 94091 oder bei der Sozialstation FN, Frau Kraus, Tel. 22101 Aktuell in St. Magnus: * Gemeindefasnet: Freitag, 21.2., 20 Uhr, im Magnussaal * Seniorengymnastik: Montag, 24.2., 9:30 Uhr, im Mag - nussaal * Kirchenchor: Montag, 24.02., 19:30 Uhr im Magnussaal * Kolping-Ausschuss: Mittwoch, 26.2., 19:30 Uhr, im Kolpingszimmer * Prisma-Projektchor: Freitag, 28.02., 19:30 Uhr im Mag - nussaal * Seniorenfasnet: Dienstag, 4.3., 14 Uhr, im Dorfgemeinschaftshaus Schnetzenhausen * Minitreff: Donnerstag, 6.3., 18 Uhr, in der Oase * Liturgie-Ausschuss-Sitzung: Donnerstag, 6.3., 19:30 Uhr, im Pfarrhaus Schnetzenhausen Seniorenfasnet am 4. März um 14 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Schnetzenhausen Motto "Bella Italia" Senioren feiern Karnevale wieder dienstags im großen Saale. Nach Programm und Pasta und Tarantella wissen alle: Italia ist bella. Herzliche Einladung!! Praktikumsstelle St. Magnus & St. Peter und Paul Es ist ein weiter Weg von der Kath. Hochschule in Mainz an den Bodensee und doch sind wir für das Religionspädagogische Mentorat in Rottenburg mit im Blick als Praxisstelle für ein Gemeinde- und Schulpraktikum. Vom 10. Februar - 28. März wird Brigitte Ferdinand in unserer Seelsorgeeinheit, an der Schule in Schnetzenhausen und in der Schule St. Elisabeth ihr Gemeinde- und Schulpraktikum ableisten. Frau Ferdinand studiert Praktische Theologie in Mainz, ist 47 Jahre alt und stammt aus Reutlingen. Wir wünschen ihr gute Erfahrungen beim Kennenlernen unserer Seelsorgeeinheit und in der Auseinandersetzung mit der Rolle und dem Berufsalltag einer Gemeindereferentin. Kirchengemeinderatsklausur 2014 Es war der große Wunsch der beiden KGR s von St. Mag - nus und St. Peter und Paul, noch vor der Verabschiedung von Pfarrer Kramer am 23. März, eine gemeinsame Klausur durchzuführen. Am 7./8. Februar trafen sich alle Mitglieder - niemand fehlte! - zusammen mit der Moderatorin, Frau Hecht-Fluhr, unserer Dekanatsreferentin aus Friedrichshafen, auf Schloss Hersberg. Vorbereitende Lektüre waren die Pastoralen Perspektiven und Grundhaltungen aus unserem Nachbarbistum St. Gallen. Beim Rückblick und bei der Reflexion am Freitagnachmittag stellten wir eine große Übereinstimmung mit den Visionen fest, die unsere KGR s 2012 formuliert hatten. Nach einem Bibelgespräch am Samstagvormittag ging es konkret um die Zeit der kommenden Vakanz. Pfr. Kramer hat diese Zeit schon gut vorbereitet und mit Pfr. Markus Hirlinger, unserem zukünftigen Pfarradministrator aus St. Columban, der am Nachmittag bei uns war, werden wir nicht alleine sein. Trotzdem, für uns als Seelsorgeeinheit eine Zeit besonderer Herausforderungen, die auch einen pastoralen Grundsatz aus unserer Diözese deutlich am Freitag, 21. Februar 2014

Fischbacher Ortsblättle Donnerstag, 20. Februar 2014 13 machen wird: Die Gemeinde ist Trägerin der Seelsorge! Unser Kooperationsausschuss wird neu belebt werden und eine wichtige Leitungsfunktion für die Zeit der Vakanz erhalten. Beim nächtlichen Zusammensein im Schlosskeller, aber auch bei der gemeinsamen Feier des Gottesdienstes zum Abschluss der Klausur, kam natürlich nochmals etwas Wehmut, aber auch Dankbarkeit auf für die vielen guten und freundschaftlichen Jahre mit Pfr. Kramer. Trotzdem: Gestärkt und ermutigt freuen wir uns auf den Weg, der vor uns liegt. ÖKUMENE VOR ORT Weltgebetstag 2014 - Freitag, 7. März, 19:00 Uhr, Evang. Kirche Manzell - Das Einsingen der Lieder beginnt um 18:45 Uhr. Zur Feier des Weltgebetstags-Gottesdienstes laden die Frauen des ökumenischen Vorbereitungsteams aus Fischbach, Manzell und Schnetzenhausen herzlich ein. Auch der Prisma-Projektchor und die Band sind in diesem Jahr wieder dabei und gestalten den Gottesdienst musikalisch mit. Ägypten steht in diesem Jahr im Mittelpunkt, anhand von Dias wird das Land im Gottesdienst vorgestellt. Beim anschließenden Fest können die Eindrücke in das Land kulinarisch vertieft werden: Ägyptische Linsensuppe, Taboulé, Falafel, Foul (Bohnensalat), Kushiri und andere Leckereien. Damit das Buffet beim Fest möglichst reichhaltig ist werden noch BäckerInnen und KöchInnen gesucht. Die Rezepte sind online zu erfahren unter Weltgebetstag 2014 Rezepte oder sind auch im Pfarrbüro St. Magnus erhältlich. Ein Aspekt des Weltgebetstags ist auch immer die Kollekte, mit deren Hilfe Frauenprojekte weltweit unterstützt werden - hauptsächlich in Asien, Afrika, Ozeanien, Europa, Lateinamerika und im Nahen Osten. In Ägypten unterstützt der WGT derzeit zwei Projekte: außerschulische Bildung für Mädchen und junge Frauen (AUEED) und die Vernetzung von Frauen, damit ihre Interessen in politischen Prozessen besser berücksichtigt werden (FriedensFrauen). MITEINANDER UNTERWEGS Wir laden ein zu einem Ausflug nach Buttenhausen am Sonntag, 6. April 2014. Ende des 18. Jh. wurden in Buttenhausen Juden angesiedelt. Daraus entwickelte sich ein überwiegend jüdisches Dorf mit Synagoge, welche in der Reichskristallnacht zerstört wurde. Ein vor kurzem neu ausgerichtetes und modernisiertes Museum stellt die Geschichte dar. Folgender Ablauf ist vorgesehen: Abfahrt mit privaten PKWs oder Bus an unserer Kirche um 10.45 Uhr. Nach Ankunft in Buttenhausen (ca. 10 km südl. v. Münsingen gelegen) Mittagessen im Café-Restaurant Ikarus der Bruderhaus-Diakonie. Danach Führung durchs Museum und Rundgang durchs Dorf (Gedenkstätte). Anschließend Heimfahrt, evtl. mit Einkehr. Kosten: maximal 30 für Mittagessen, Museum und Fahrtkostenbeitrag. Anmeldung bis spätestens 6. März 2014 bei Siegfried Mast, Tel. 41296 oder Dorothee Füting, Tel. 42159.

14 Fischbacher Ortsblättle Donnerstag, 20. Februar 2014 KINDERGÄRTEN und SCHULEN KARL MAYBACH GYMNASIUM INFORMATIONEN zum Übergang Grundschule - Gymnasium Informationsabend für Eltern der Klasse 4 Sprachenfolge, Bilingualer Zug, Profile, am Montag, 10.3.2014, 19.00 Uhr, im Cinéma (Schulaula) Schulhausrallye für Schüler der Klasse 4: (Schulhausführungen und Kaffeetisch für Eltern) am Mittwoch, 12.3.2014, 14.30 Uhr, Beginn im Cinema Anmeldung für Klasse 5: Mittwoch, 26. März 2014 und Donnerstag, 27. März 2014, jeweils von 7.30-13.00 Uhr und von 14.00-17.00 Uhr im Sekretariat, Zimmer 01.180, 1. Stock Maybachplatz 2, Friedrichshafen Schulleitung und Kollegium www.kmg-fn.de FISCHBACHER GESCHICHTEN St. Elisabeth Mädchen- und Jungenrealschule Wir laden Sie/euch herzlich ein zum INFORMATIONSNACHMITTAG am Freitag, 14. März 2014, 16:30-19:00 Uhr für Schülerinnen und Schüler der 4. Klasse und Eltern Tag der offenen Tür am Samstag, 15. März 2014, 10:30-15:00 Uhr Lassen Sie sich überraschen, wir freuen uns auf Ihren Besuch. St. Elisabeth Mädchen- und Jungenrealschule Werastr. 23, 88045 Friedrichshafen Telefon 07541/3806-0, Telefax 07541/3806-30 E-Mail sekretariat@st.elisabeth-fn.de Homepage www.st.elisabeth-fn.de Fischbach im Internet oder hier werden Sie geholfen Ja, liebe Leser, unser Fischbacher Ortsblättle möchten wir auf keinen Fall mehr missen. Alle 2 Wochen versenken es freiwillige Heinzelmännchen/Heinzelfrauchen in unsere Briefkästen, unaufgefordert und kostenlos dazu. Umfassend und kompetent lassen wir uns zeitnah über vieles informieren, was auf lokaler Ebene wissenswert ist. An dieser Stelle ein großes Lob und ein noch größeres Dankeschön an all die fleißigen Schreiber, Redakteure, Organisatoren und Austräger, die weder Freizeit noch Mühe scheuen und sich so großartig für unsere Ortsgemeinschaft einsetzen. Wissen Sie, dass unser Ortsblättle auch online gelesen werden kann, falls die Verteiler mal einen Briefkasten übersehen haben? Oder falls ein Bericht aus einem älteren Blättle nochmals hervorgekramt werden soll? Stöbern Sie mal wieder auf unseren Internetseiten (www.fischbach.friedrichshafen.de), dort finden Sie zum Beispiel auch eine Fotogalerie von unserem Neujahrsempfang. Im letzten Jahr hatten wir mehr als 38.000 Aufrufe. Das sind im Schnitt mehr als 100 Zugriffe pro Tag auf unsere Fischbacher Seiten, und das ist ausbaufähig.

Fischbacher Ortsblättle Donnerstag, 20. Februar 2014 15 So manch ein ausgewanderter Fischbacher weiß das Ortsblättle online zu schätzen. Und von nah und fern landet auch so manches Hilfeersuchen in meinem elektronischen Briefkasten. Dass unsere Seiten nicht nur lokal sondern längst auch überregional und sogar ab und zu auch international genutzt werden, davon zeugt diese kleine Anekdote, die ich gerne mit Ihnen teilen möchte: Am ersten Februarwochenende erreichte mich die Email- Anfrage eines französischen Journalisten. Sein Anliegen war die Wiederaufnahme eines längst verloren gegangenen Kontaktes. Dieser nette Herr hatte 1960 als Schüler im Jugendalter in einer Gastfamilie in Fischbach gelebt und über all die Jahre offensichtlich eine so gute Erinnerung an diese Wochen bewahrt, dass er sie jetzt im Rentenalter wieder auffrischen wollte. Über das Internet ist er auf unsere Seiten und damit auf meine Email-Adresse gestoßen. Ein paar Nachfragen meinerseits zum Sammeln von konkreteren Informationen und einige Emails weiter ist es mir noch am gleichen Tag - dem Internet sei Dank - gelungen, den Kontakt zu einem seiner beiden Gastbrüder herzustellen, der inzwischen hoch im Norden lebt. Eine kleine Aktion am Rande, die große Freude bei allen Beteiligten ausgelöst hat. Originaltöne aus diesen Emails: «... Gerne versuche ich, Ihnen zu helfen: Haben Sie gesagt! Vielen Dank! Das ist ganz lieb von Ihnen...» «... D'avance, je vous remercie...pour tout: Grossartig!...» «... was für ein Volltreffer! Und ganz herzlichen Dank, dass Sie sich so gekümmert haben. Ich wusste gar nicht, dass es einen solchen Service gibt - der dann auch noch in dieser Freundlichkeit wahrgenommen wird...» «... ich habe mich inzwischen mal auf Ihrer Fischbach- Seite getummelt. Alle Achtung - das ist ja "high performance! Und erstaunlich für mich zu sehen, wie eine alte Heimat, die ich vor etwa 50 Jahren verlassen hatte, in der "Moderne" angekommen ist. Ich freue mich jedenfalls auf einen neuen Besuch dort...» «... und herzlichen Dank nochmal für Ihr Engagement bei dieser Suchanfrage. Wir sind inzwischen in regem Austausch...» Ist das nicht ein wunderbarer Lohn für einen freiwilligen Einsatz und ein Ansporn zum Weitermachen? Die Betreuerin der Fischbacher Homepage Stefanie Freund AUS DER NACHBARSCHAFT IMPRESSUM! Redaktionsteam: Franz Schmid, Andreas Sorg, Karl-Heinz Vogt, Anita Wenger E-Mail: fischbacher-blaettle@gmx.de Verantwortlich für den Anzeigenteil: Sven Morell, Druck + Verlag Wagner Anzeigenberatung: Telefon: (0 71 54) 82 22-70, -71, - 72 Fax: (0 71 54) 82 22-15 E-Mail: anzeigen@dvwagner.de Herstellung und Vertrieb: Druck + Verlag Wagner, Postfach 1922, 70799 Kornwestheim Telefon (0 71 54) 82 22-0, Fax (0 71 54) 82 22-10 Das Fischbacher Ortsblättle ist das offizielle Mitteilungsblatt der Fischbacher Runde. Wünschen Sie Kontakt zur Fischbacher Runde, wenden Sie sich bitte an Christel Stenzel (stenzel-christian@t-online.de) oder an das Redaktionsteam. Erscheint 14-tägig donnerstags.

16 Fischbacher Ortsblättle Donnerstag, 20. Februar 2014 SIE SUCHEN KONTAKT ZU EINEM VEREIN ODER EINER GRUPPE? Bächlesfischer: Petra Frohnapfel, Tel. 26273, www.fischbach-ahoi.de Bodenseehof e.v. - Christliches Jugendzentrum, Bibelschule und Buchhandlung; Nils Rüttger, Tel. 95090, www.bodenseehof.de Brunnisach-Hexen: Ralf Prütz, Tel. 33336, www.brunnisach-hexen.de Bürgerinitiative Uferzone Fischbach: Brigitte Meister-Nowak, Tel. 41294 Familientreff Fischbach: Beate Dürnay, Tel. 52766, familientreff-fischbach@online.de Förderverein der Grund- und Hauptschule mit Werkrealschule Friedrichshafen-Fischbach, Franz Völk, Tel. 43446 Förderverein der Tannenhag-Schule Friedrichshafen e.v. Martina Giese, Tel. 07545/6703, www.tannenhag-schule.de Freiwillige Feuerwehr: Klaus Schönegg, Tel. 41536, www.feuerwehr-friedrichshafen.de Funkenfreunde: Manfred Gress, Tel. 07544/1393 Gartenfreunde Seeblick: Herbert Lutz, Tel. 24517 Geschichtsverein Fischbach/Bodensee e.v.: Ernst Haller, Tel. 43810 Gruppe für Pflegende Angehörige: Waltraud Müller, Tel. 41591 Harmonika-Orchester Fischbach e.v.: Ute Rauscher, Tel. 07541/6843, www.hof-fbh.de.vu Initiative Fischbach ganz aktiv: Sabine Nölke-Damms, Tel. 43822 Johanniter Unfallhilfe e.v. Ortsgruppe: David Bercher, Tel. 07541/38310 oder 0170 9251159 PRISMA Projektchor St. Magnus: Gabi Weiß, Tel. 44267 Kirchenchor St. Magnus: Christine Möllers, Tel. 42303 Kolpingsfamilie Fischbach: Edgar Thelen, Tel.: 4958 Sylvia Deiringer, Tel.: 43537 Männerchor Friedrichshafen-Fischbach: Jürgen Dörge, Tel. 07541/501796 www.maennerchor-fischbach.de Musikkapelle: Heike Brugger www.mk-fischbach.de Stefan Dezelak (Ausbildungsleiter), Tel. 0151/42537899 E-Mail: Ausbildung@mk-fischbach.de Ökumenisches Forum FN-West: Berthold Sterk, Tel. 42623 Pro Bürgerbad: Roland Priebe, Tel. 31348 und Ludwig Nuber, Tel. 42621, www.pro-buergerbad.de Schalmeien Fischbach: Tobias Merk, Tel. 07545/1023 www.schalmeien-fischbach.de Seniorengymnastik: Christine Möllers, Tel. 42303 Senioren Internet-Treff: Klaus Vogt, Tel. 07541/43734 Skat-Club Nordstern: Karlheinz Hubberten, Tel. 07546/5314 Trommlerzug Graf Ferdinand vom Ines: Petra Schlegel, Tel. 07541/4976 TSV Fischbach: Ute Köhler, Tel. 41250, www.tsvfischbach.de VdK Ortsverband: Siegfried Köhler, Tel. 42525 Wanderfreunde Fischbach: Rudi Vogt, Tel. 73644 Wassersportverein Fischbach: Oliver Haller, Tel. 9505087, www.wvfischbach.de vor Ihrem Einkauf die Anzeigen unserer Inserenten

Fischbacher Ortsblättle Donnerstag, 6. Februar 2014

Donnerstag, 6. Februar 2014 Fischbacher Ortsblättle

Fischbacher Ortsblättle Donnerstag, 6. Februar 2014

Donnerstag, 6. Februar 2014 Fischbacher Ortsblättle