Inhalt und Einsatz im Unterricht

Ähnliche Dokumente
Inhalt und Einsatz im Unterricht

Inhalt und Einsatz im Unterricht

Inhalt und Einsatz im Unterricht

Inhalt und Einsatz im Unterricht

"Reise um die Erde" Inhalt und Einsatz im Unterricht. Grundschule, Sachunterricht, Kl. 1-4

Inhalt und Einsatz im Unterricht

Inhalt und Einsatz im Unterricht

"Schwerpunkt & Gleichgewicht"

Inhalt und Einsatz im Unterricht

ZELLE I. Biologie. Sekundarstufe I, Klassen 7-9

Inhalt und Einsatz im Unterricht

"Ökosystem I" (Biologie Sek. I, Kl. 7-9)

"Karte & Orientierung" (Geographie Sek. I, Kl )

"Optik I" (Physik Sek. I, Kl. 5+6)

"Vulkanismus" (Geographie Sek. I, Kl. 7-9)

HORMONSYSTEM II HORMONE BEI MANN UND FRAU. Biologie. Sekundarstufe I, Klassen 7-9

"Niere I" (Biologie Sek. I, Kl. 7-9)

Inhalt und Einsatz im Unterricht

Inhalt und Einsatz im Unterricht

"Licht & Schatten" Inhalt und Einsatz im Unterricht. Grundschule, Sachunterricht, Kl. 1-4

Inhalt und Einsatz im Unterricht

"Atmosphärische Prozesse" (Geographie Sek. I, Klassen 7-9)

Inhalt und Einsatz im Unterricht

"Werkzeuge & Hebel" Inhalt und Einsatz im Unterricht. Grundschule, Sachunterricht, Kl. 1-4

"Hydraulik" Inhalt und Einsatz im Unterricht

OHR HÖREN & GLEICHGEWICHTSSINN. Biologie. Sekundarstufe I, Klassen 5-9. Aufbau des Ohrs Hören Gleichgewichtssinn

BLÜTEN- PFLANZEN I AUFBAU & FORTPFLANZUNG. Biologie. Sekundarstufe I, Klassen 5+6

"Kraft" Inhalt und Einsatz im Unterricht. Grundschule, Sachunterricht, Kl. 1-4

"Viertakt-Ottomotor" Inhalt und Einsatz im Unterricht

FILMLEXIKON DER WIRTSCHAFT

"Auge & optischer Sinn I" (Biologie Sek. I, Kl. 5-9)

GERUCH & GESCHMACK DIE CHEMISCHEN SINNE. Biologie. Sekundarstufe I, Klassen 7-9

BLUT. Biologie. Sekundarstufe I, Klassen 5-9

"Steine" Inhalt und Einsatz im Unterricht. Grundschule, Sachunterricht, Kl. 1-4

"Wasserkreislauf" Inhalt und Einsatz im Unterricht. Grundschule, Sachunterricht, Kl. 1-4

HAUT. Biologie. Sekundarstufe I, Klassen 5-9. Aufbau der Haut Aufgaben und Gefährdungen der Haut Funktionen der Haut Tastsinn

"Unser Körper" Inhalt und Einsatz im Unterricht. Grundschule, Sachunterricht, Kl. 1-4

Inhalt und Einsatz im Unterricht

"Karst" (Geographie Sek. I, Klassen 7-9)

"Bauwerke" Inhalt und Einsatz im Unterricht. Grundschule, Sachunterricht, Kl. 1-4

FILMLEXIKON DER WIRTSCHAFT

"Landkarte & Kompass"

"Plattentektonik" (Geographie Sek. I, Kl. 7-9)

MUSKEL & ENERGIE I. Biologie. Sekundarstufe I, Klassen 5-9

Inhalt und Einsatz im Unterricht. Das DVD-Hauptmenü bietet folgende 5 Filme zur Auswahl: Nano - eine eigene, kleine Welt

HORMONSYSTEM I GRUNDLAGEN DER REGULATION. Biologie. Sekundarstufe I, Klassen 7-9

FILMLEXIKON DER WIRTSCHAFT

Inhalt und Einsatz im Unterricht

"Elektrizitätslehre I"

Inhalt und Einsatz im Unterricht

"Optik II Strahlenoptik" (Physik Sek. I, Kl. 7-9)

Inhalt und Einsatz im Unterricht

"Wie funktioniert ein Motor?"

"Temperatur" Inhalt und Einsatz im Unterricht. Grundschule, Sachunterricht, Kl. 1-4

FILMLEXIKON DER WIRTSCHAFT

BEWEGUNGS- APPARAT KNOCHEN & GELENKE

"Gentechnik I - Grundlagen"

"Schwimmen und Sinken"

"Die Erde Planet im Sonnensystem" (Geographie Sek. I, Kl. 5+6)

Inhalt und Einsatz im Unterricht

Inhalt und Einsatz im Unterricht

NIERE II. Biologie. Sekundarstufe II

Inhalt und Einsatz im Unterricht

"Gemische und Trennverfahren" (Chemie Sek. I, Kl. 7-9)

Inhalt und Einsatz im Unterricht

Inhalt und Einsatz im Unterricht

Inhalt und Einsatz im Unterricht

Inhalt und Einsatz im Unterricht

Inhalt und Einsatz im Unterricht

FILMLEXIKON DER WIRTSCHAFT

"Immunsystem II" Inhalt und Einsatz im Unterricht. (Biologie, Sekundarstufe II)

"Chemie des Wassers" (Chemie Sek. I, Kl. 7-9)

Inhalt und Einsatz im Unterricht

ZELLE II. Biologie. Sekundarstufe II. Zellorganellen mit Doppelmembran Zellorganellen mit einfacher Membran Zellorganellen ohne Membran Zellwand

FILMLEXIKON DER WIRTSCHAFT

FILMLEXIKON DER WIRTSCHAFT

HERZ & BLUT- KREISLAUF

"Bewegungslehre I" (Physik Sek. I, Klassen 7-9)

Inhalt und Einsatz im Unterricht

"Unsere Bäume" Inhalt und Einsatz im Unterricht. Grundschule, Sachunterricht, Kl. 1-4

FILMLEXIKON DER WIRTSCHAFT

"Windsysteme" Inhalt und Einsatz im Unterricht. (Geographie Sek. I-II)

"Gentechnik II - Identifizierungsmethoden" (Biologie Sek. II)

BLÜTEN- PFLANZEN II VIELFALT DER BLÜTENPFLANZEN. Biologie. Sekundarstufe I, Klassen 5+6

Inhalt und Einsatz im Unterricht

ÖKOSYSTEM SEE II. Biologie. Sekundarstufe II. Gliederung eines Sees Vom oligotrophen zum eutrophen See Stoffkreisläufe im See Verlandung eines Sees

"Gentechnik III - Rekombination und Transfer" (Biologie Sek. II)

FILMLEXIKON DER WIRTSCHAFT

"Alkohole" (Chemie Sek. I, Kl. 7-9)

Inhalt und Einsatz im Unterricht

FILMLEXIKON DER WIRTSCHAFT

Inhalt und Einsatz im Unterricht

"Material im Alltag" Inhalt und Einsatz im Unterricht. Grundschule, Sachunterricht, Kl. 1-4

Inhalt und Einsatz im Unterricht

"Gentechnik IV - Potenziale" (Biologie Sek. I-II)

"Vulkanismus" Inhalt und Einsatz im Unterricht. Grundschule, Sachunterricht, Kl. 1-4

"Klima- und Vegetationszonen" (Geographie Sek. I-II)

Transkript:

Inhalt und Einsatz im Unterricht "Stadtgeographie II" 2 (Geographie Sek. II) Diese DVD behandelt das Unterrichtsthema "Stadtgeographie II" für die Klassen der Sekundarstufe II. Im DVD-Hauptmenü finden Sie insgesamt 4 Filme: Stadtentwicklungsmodelle 7:00 min Angloamerikanische Stadt 9:00 min Lateinamerikanische Stadt 9:50 min Innerstädtische Migration 9:10 min (+ Grafikmenü mit 10 Farbgrafiken) Der erste Film dieser DVD stellt in aufwendig gestalteten Grafiken die verschiedenen Stadtentwicklungsmodelle der Chicagoer Schule vor. Es sind: Das Ringmodell von Burgess, das Sektorenmodell von Hoyt und das Mehr-Kerne- Modell von Harris und Ullman. Der zweite Film erklärt zunächst das Wesen der angloamerikanischen Stadt in einem historisch-sozialen Kontext, um später anhand eines allgemeinen Modells die verschiedenen urbanen Zonen sowie ihre Funktionen aufzuzeigen. Der dritte Film gibt zuerst eine Einführung in die Entstehung der lateinamerikanischen Kolonialstädte. Dann zeigt er am allgemeinen Modell der Struktur einer lateinamerikanischen Stadt die verschiedenen Phasen ihrer Entwicklung. Der vierte Film beschreibt die häufige Verlagerung ganzer Wohnviertel innerhalb der großen lateinamerikanischen Metropolen. Der Film stellt einige Ursachen dieser innerstädtischen Migration vor und zeigt anhand des Modells der sozialräumlichen Differenzierung die wichtigsten Elemente des Transformationsprozesses sowie die vorherrschenden Migrationsrichtungen. Die Inhalte der Filme sind stets altersstufen- und lehrplangerecht aufbereitet. Die vier Filme können auch unabhängig voneinander und in anderer Reihenfolge angesehen werden. Wobei der letzte Film "Innerstädtische Migration" sich stark an dem dritten Film dieser DVD-Reihe "Lateinamerikanische Stadt" orientiert. Ergänzend zu den o.g. 4 Filmen finden Sie auf dieser DVD: 10 Farbgrafiken, die das Unterrichtsgespräch illustrieren (in den Grafik-Menüs) 12 ausdruckbare PDF-Arbeitsblätter, jeweils in Schüler- und in Lehrerfassung (im DVD-ROM-Bereich) Im GIDA-Testcenter (auf www.gida.de) finden Sie auch zu dieser DVD interaktive und selbstauswertende Tests zur Bearbeitung am PC. Diese Tests können Sie online bearbeiten oder auch lokal auf Ihren Rechner downloaden, abspeichern und offline bearbeiten, ausdrucken etc.

Begleitmaterial (PDF) auf dieser DVD Über den "Windows-Explorer" Ihres Windows-Betriebssystems können Sie die Dateistruktur der DVD einsehen. Sie finden dort u.a. den Ordner "DVD-ROM". In diesem Ordner befindet sich u.a. die Datei index.html Wenn Sie diese Datei doppelklicken, öffnet Ihr Standard-Browser mit einem Menü, das Ihnen noch einmal alle Filme und auch das gesamte Begleitmaterial der DVD zur Auswahl anbietet (PDF-Dateien von Arbeitsblättern, Grafiken und DVD-Begleitheft, Internetlink zum GIDA-TEST-CENTER etc.). Durch einfaches Anklicken der gewünschten Begleitmaterial-Datei öffnet sich automatisch der Adobe Reader mit dem entsprechenden Inhalt (sofern Sie den Adobe Reader auf Ihrem Rechner installiert haben). Die Arbeitsblätter ermöglichen Lernerfolgskontrollen bezüglich der Kerninhalte der DVD. Einige Arbeitsblätter sind am PC elektronisch ausfüllbar, soweit die Arbeitsblattstruktur und die Aufgabenstellung dies erlauben. Über die Druckfunktion des Adobe Reader können Sie auch einzelne oder alle Arbeitsblätter für Ihren Unterricht vervielfältigen. Fachberatung bei der inhaltlichen Konzeption und Gestaltung dieser DVD: Frau Sonja Scholl, Studienrätin (Chemie und Geographie, Lehrbefähigung Sek. I + II) Unser Dank für die Unterstützung unserer Produktion geht an: POND5 Inhaltsverzeichnis Seite: DVD-Inhalt - Strukturdiagramm 4 Die Filme Stadtentwicklungsmodelle 5 Angloamerikanische Stadt 7 Lateinamerikanische Stadt 9 Innerstädtische Migration 11 3

DVD-Inhalt - Strukturdiagramm Hauptmenü Filme Stadtentwicklungsmodelle Angloamerikanische Stadt Lateinamerikanische Stadt Innerstädtische Migration Menü Grafiken Grafiken Aspekte der Stadtentwicklungsmodelle Chicagoer Schule, 3 Modelle Angloamerikanische Stadt Lateinamerikanische Kolonialstadt Die kompakte Stadt, 1550-1820 Die sektorale Stadt, 1920 Die polarisierte Stadt, 1970 Die fragmentierte Stadt, 2000 Push- und Pull-Faktoren Innerstädtische Migration 4

Stadtentwicklungsmodelle Laufzeit: 7:00 min, 2016 Lernziele: - Entstehung und Anwendung der Stadtentwicklungsmodelle verstehen. - Die drei Modelle der Chicagoer Schule kennenlernen. Inhalt: Der erste Film schildert verschiedene Ansätze, Städte und ihre Entwicklung anhand der verschiedenen Stadtentwicklungsmodelle zu betrachten und zu beschreiben. Diese Modelle sind theoretische Ansätze, die die räumlichen Prozesse innerhalb einer Stadt unter Berücksichtigung von soziokulturellen Aspekten untersuchen und vereinfacht darstellen. Sie entstammen der Chicagoer Schule der Sozialökologie und sind zu Beginn des 20. Jahrhunderts (nach dem 1. Weltkrieg) entwickelt worden. Der Film beschäftigt sich ausführlich mit drei Modellen der Chicagoer Schule. Zuerst das Ringmodell von Burgess. Der Film beschreibt die Theorie des konzentrischen Wachstums auf Grundlage der kartographisch erfassten sozialräumlichen Strukturen und setzt diesen Gedanken grafisch um. Dann wird das Sektorenmodell von Hoyt besprochen. Der Film zeigt die wesentlichen Merkmale dieser Theorie. Denn nach Hoyt gliedert sich die Stadt in einzelne homogene Strukturen. Der Film zeigt diese Strukturen, Zonen die sich radial entlang der wichtigsten Verkehrswege entwickelt haben. 5

Schließlich wird das Mehr-Kerne-Modell von Harris und Ullman besprochen. Der Film greift die Theorie der Mehrkernigkeit einer Stadt auf. Denn auf diese Weise entsteht eine Stadtstruktur, die ähnlich einem Puzzle aus mehreren Teilen zusammengesetzt ist und ihren wissenschaftlichen und ästhetischen Ausdruck in dem Mehr-Kerne-Modell findet. * * * 6

Angloamerikanische Stadt Laufzeit: 9:00 min, 2016 Lernziele: - Die Entstehungsgeschichte und das Wesen der angloamerikanischen Stadt kennenlernen. - Die verschiedenen Stadtzonen anhand des allgemeinen Modells der angloamerikanischen Stadt kennenlernen. Inhalt: Der zweite Film erklärt zunächst das Wesen der angloamerikanischen Stadt. Diese Städte entstanden in derselben Zeitperiode und weisen deshalb ähnliche funktionale, soziale und formale Strukturen auf und lassen sich hervorragend miteinander vergleichen. Der Film erklärt anhand eines allgemeinen Modells detailliert die verschiedenen Zonen und ihre Funktionen innerhalb der angloamerikanischen Stadt. Sie werden von Beispielen aus New York in den USA gestützt. Der zweite Teil des Films erklärt genau die einzelnen Stadtzonen. Er beginnt mit dem CBD, dem Hauptgeschäftszentrum, begleitet von Beispielbildern aus Manhattan, New York. Es folgt die Übergangszone die sog. "Transition Zone" mit ihren innerstädtischen Ghettos. 7

Weiterhin verlagert sich der Fokus des Films auf die Vororte. Die Begriffe der Suburbanisierung und der Gentrification werden in diesem Zusammenhang genau erörtert. Zum Schluss des Films werden die urbanen Phänomene der sog. "Commercial Strips", der "Edge Citys" und der "Gated Communities" behandelt. * * * 8

Lateinamerikanische Stadt Laufzeit: 9:50 min, 2016 Lernziele: - Die Geschichte und Entstehung der lateinamerikanischen Kolonialstädte kennenlernen. - Die verschiedenen Phasen der Entwicklung anhand des allgemeinen Modells der lateinamerikanischen Stadt kennenlernen. Inhalt: Der dritte Film gibt uns einen Überblick über die Entstehung der lateinamerikanischen Kolonialstädte auf den urbanen Grundstrukturen der uralten Inka- und Aztekenkulturen. Darüber hinaus zeigt der Film am allgemeinen Modell der Struktur einer lateinamerikanischen Stadt die verschiedenen Phasen ihrer Entwicklung hin zur kompakten Stadt. Dann erklärt der Film die erste Verstädterungsphase und zeigt die zunehmende Entwicklung des sektoralen Charakters der lateinamerikanischen Stadt Ergebnis war die sektorale Stadt. 9

Weiter beschreibt der Film das Ergebnis der zweiten Verstädterungsphase, nämlich die polarisierte Stadt. Schließlich erklärt er den heutigen Zustand der lateinamerikanischen Stadt und beschreibt ihre Bipolarität. Darüber hinaus gibt der Film Auskunft über ein weit verzweigtes Muster wohlhabender und armer Flächenfragmente, die die gesamte Stadt überziehen und sie zu einer fragmentierten Stadt machen. Der Film führt die Phänomene der "Barrios Cerrados" an und beschreibt den Prozess der weiteren Abgrenzung durch die sogenannten "Ciudades Valladas". 10 * * *

Innerstädtische Migration Laufzeit: 9:10 min, 2016 Lernziele: - Die Ursachen für die innerstädtische Migration in Lateinamerika verstehen. - Die Transformationsprozesse sowie die vorherrschenden Migrationsrichtungen kennenlernen. Inhalt: Der letzte Film veranschaulicht, dass es innerhalb der großen lateinamerikanischen Metropolen häufig zu einer Verlagerung ganzer Wohnviertel und einer damit verbundenen massiven sozialen Umwandlung kommt. Der Film benennt die lokalen und globalen Ursachen dieser Entwicklung. Weiterhin beschreibt er die Push- und Pull-Faktoren, denn diese wirken bei der enormen Überbevölkerung der lateinamerikanischen Städte mit. Im zweiten Teil zeigt der Film anhand des Modells der sozialräumlichen Differenzierung die wichtigsten Elemente des Transformationsprozesses sowie die vorherrschenden Migrationsrichtungen innerhalb der lateinamerikanischen Stadt. Der Film erklärt unter anderem die massive Erweiterung bestehender und Gründung neuer Central Business Districts für die Oberschichten. In den Vierteln der Unterschicht und den Wohngegenden der Mittelschichten wird auf den unaufhörlichen Zuwachs an Shopping Malls und Urban Entertainment Center hingewiesen. Der Film weist weiterhin auf den Gentrification-Prozess bei der Sanierung von Altstadtviertel hin. Darüber hinaus zeigt er die komplexe Problematik der bewachten Apartment-Hochhäuser, der sog. "Condominios verticales". Der Film beschreibt weiter die illegalen und semilegalen peripheren Marginalviertel mit ihrer enormen urbanen Dichte. Und am Ende wird das Phänomen der sogenannten Constraints-Wanderungen gezeigt und ausführlich besprochen. * * * 11