Stoffplan für die erweiterte betontechnologische Ausbildung

Ähnliche Dokumente
Stoffplan für die erweiterte betontechnologische Ausbildung

DEUTSCHER AUSSCHUSS FÜR STAHLBETON

Schriftenreihe der Zement- und Betonindustrie. Pickhardt Bose Schäfer. Beton Herstellung nach Norm. Arbeitshilfe für Ausbildung, Planung und Baupraxis

Inhaltsverzeichnis Seite

DEUTSCHER AUSSCHUSS FUR STAHLBETON

2.7 k-wert und D-Sum m e Wasseranspruch...58

Guter Beton. Bearbeitet von. Prof. Dr.-Ing. Robert Weber, Kaarst

gültig ab: Dokumentnummer der Norm bzw. SOP CEN/TR 15177

Überwachung auf der Baustelle.

Schriftenreihe der Zement- und Betonindustrie. Beton Prüfung nach Norm

Leitfaden für die Überwachung des Einbaus von Beton der Überwachungsklasse 2

Beton - Teil 1: Festlegung, Eigenschaften, Herstellung und Konformität

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) Bautechnische Prüf- und Versuchsanstalt Gesellschaft m.b.h. / (Ident.Nr.

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Inhaltsverzeichnis. I Zement 1. 1 Geschichtliche Entwicklung der Zemente 3

Festlegung der Anforderungen Verfasser / Ausschreibender Verfasser / Ausschreibender

Inhalt: Referent: Dipl.-Ing. Michael Böwing VdB

Sanierung von Betonbecken

Transportbeton Festlegung, Bestellung, Lieferung, Abnahme

Prüfungsfach: Werkstoffe des Bauwesens II am:

Beton Herstellung. nach Norm. Auszug. Pickhardt / Bose / Schäfer. Arbeitshilfe für Ausbildung, Planung und Baupraxis

Prüfstelle. Nievelt Labor GmbH Wiener Straße 35, 2000 Stockerau. Standort Koralm. Radlpaßstraße 129, 8530 Deutschlandsberg EN ISO/IEC 17025:2005

Hinweise zu Betonkonsistenz 2016

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Konstruktiver Ingenieurbau Nr. 07

BETON BESTELLEN NACH NORM Staatliches Museum Ägyptischer Kunst München Peter Böhm Architekten, Köln

Weiße Wannen. einfach und sicher. Konstruktion und Ausführung von Kellern und Becken aus Beton ohne besondere Dichtungsschicht. G.

Teil C: Überlegungen zu einer Umsetzung in den Fachstufen

BAUSTOFF- PRÜFUNGEN AUSGABE 2018

Gesteinskörnungen: EN und nationale Regelungen sowie zugehörige Prüfungen. Roland Wirz

Prüfstelle. Franz-Grill-Straße 5, 1030 Wien. Standort Standort Arsenal Objekt 207 Franz-Grill-Straße 1, 1030 Wien EN ISO/IEC 17025:2005

SN EN 206-1:2000 BETON

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Fluvio 5. Portlandkalksteinzement CEM II/A-LL 52,5 N. Produktinformation der Holcim (Süddeutschland) GmbH. Produktinformation Fluvio5 Holcim 1

Qualitätssicherung auf der Baustelle Einleitung

BASISWISSEN BETON. Grundlagen der Betonherstellung. Mischmeister- u. Betontechnologenschulungen Februar 2019

RC-Beton und die Anforderungen an die RC-Gesteinskörnung

1 Ausgangsstoffe für den Beton und Stahlbeton 17

Seite Vorwort... 5 Bildnachweis... 14

Merkblatt SVB. Selbstverdichtender Beton (SVB) DBV-Merkblatt. Fassung Dezember 2004 DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V.

Überwachung ausgewählter Bauprozesse

Band 2: Beton, Mauerwerk

1. BETON 1.1 ZEMENT 1.2 GESTEINSKÖRNUNGEN 1.3 ZUSATZMITTEL UND ZUSATZSTOFFE 1.4 WASSER. Sieblinie. Zusatzmittel Zusatzstoffe

Praxis der Betonüberwachung Teil 2

BETON NACH EN / DIN

Prüfstelle. Laboratorium für Betontechnologie und Bodenprüfung

DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Auflistung aller vom DBV herausgegebenen Merkblätter, Sachstandberichte, Richtlinien und Hefte

LIEFERVERZEICHNIS 2017

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Betonieren im Winter Qualitätssicherung

Echte Partner halten dicht

Einführung in die Baustoffkunde

NORMEN STAND 01. SEPTEMBER Beton. Angaben ohne Gewähr! Norm. Beton nach SN EN 206:2013

Überwachung von Beton nach ÜK2 und ÜK3

NORMEN STAND 01. JUNI Beton. Angaben ohne Gewähr! Norm. Beton nach SN EN 206:2013. Beton: Festlegung, Eigenschaften, Herstellung und Konformität

Die neue Betonnorm ÖNORM B

Prüfstelle. Pöyry Austria GmbH Kranichberggasse 4, 1120 Wien. Pöyry Austria GmbH, Materialversuchsanstalt Strass

DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Auflistung aller vom DBV herausgegebenen Merkblätter, Sachstandberichte und Richtlinien

Prüfungsfach: Werkstoffe des Bauwesens II am:

Prüfung von Frischbeton - Teil 7: Luftgehalt - Druckverfahren Prüfverfahren für Naturstein - Bestimmung des Frostwiderstandes

DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Auflistung aller vom DBV herausgegebenen Merkblätter, Sachstandberichte und Richtlinien

Innenbauteile von Wasserbauwerken, bei denen die relative Luftfeuchte überwiegend höher als 80 % ist. WA Beton, der zusätzlich zu der Beanspruchung

G e b ü h r e n l i s t e

SN EN 206-1:2000 bzw. SIA SN EN 206-1:2000/A1:2004 bzw /A1. SN EN 206-1:2000/A2:2005 bzw /A2

DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Auflistung aller vom DBV herausgegebenen Merkblätter, Sachstandberichte, Richtlinien und Hefte

DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Auflistung aller vom DBV herausgegebenen Merkblätter, Sachstandberichte, Richtlinien und Hefte

KONFORMITÄTS- UND IDENTITÄTSPRÜFUNG

Flugasche als Betonzusatzstoff. nach neuer Betonnorm EN / DIN

DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Auflistung aller vom DBV herausgegebenen Merkblätter, Sachstandberichte, Richtlinien und Hefte

DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Auflistung aller vom DBV herausgegebenen Merkblätter, Sachstandberichte, Richtlinien und Hefte

Betonieren bei kaltem Wetter. Holcim (Deutschland) AG

Preisliste Kies Beton Krebs GmbH & Co. KG. gültig für das Bauhauptgewerbe ab Werk Neumünster. Werk Schönkirchen

Herstellung Eigenschaften Konstruktive Prinzipien Anwendung

LEISTUNGSERKLÄRUNG NR. 400-G

Bund Güteschutz-Richtlinie

M. Brianza: Empfehlungen zu den Expositionsklassen XA FSKB Frühjahrstagung FSKB Empfehlungen zu den Expositionsklassen XA

Kleines Beton-Lexikon

Einsatz von ressourcenschonendem Beton. in der Praxis

Betonieren bei extremer Witterung Frischbetontemperatur

Unsere Mitarbeiter im Betonwerk beraten Sie gerne und stehen bei der Berechnung der genauen Betonmenge jederzeit gerne zur Verfügung.

Strength. Performance. Passion. Holcim Optimo. Portlandkompositzement CEM II/B-M (T-LL)-AZ. Holcim (Süddeutschland) GmbH

Helligkeit. Selbstverdichtender Beton mit. erhöhter Brandbeständigkeit und. Self-compacting concrete with increased brightness.

Umsetzung des Konzeptes der Qualitätsregelkarten. Inhalt. Umsetzung des Konzeptes der Qualitätsregelkarten. Grundlagen.

Festlegung für Beton nach Eigenschaften. Beton nach SN EN 206. Dmax = 32. Grösstkorn. Rohdichte. Zusätzliche Anforderungen

Kompetenz in Gesteinskörnung! Oberrheinsand und -kies im Beton. Informationen für Fachplaner und. Betontechnologen

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

LEISTUNGSERKLÄRUNG. Nr Mörtel/2016 für das Produktionsjahr 16

LEISTUNGSERKLÄRUNG NR. 300-G

VDZ-Leistungsprofil Beton und Mörtel. Synergien aus aktueller Forschung und kompetenter Dienstleistung

3. BAUSTELLE 3.1 NOMENKLATUR 3.2 BESTELLUNG 3.3 LIEFERUNG UND ANNAHME 3.4 VERARBEITUNG 3.5 NACHBEHANDLUNG

Änd. Bek LTB. Bekanntmachung

Bachelorprüfung. Prüfungsfach: Werkstoffe des Bauwesens II am:

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZE nach DIN EN ISO/IEC 17065:2013

108 Baustoffe mit mineralischen Bindemitteln, Beton und Mörtel

Transkript:

1 Einführung (4 UE) 1.1 Begrüßung, Programmbesprechung 1.2 Der Baustoff Beton 1.3 Zweck einer ständigen Betonprüfstelle 1.4 Aufgabe und Stellung des leitenden Betontechnologen im Betrieb 1.5 Bauaufsichtliche Bestimmungen 1.5.1 Institutionen der Bauaufsicht und Rechtsbereiche beim Bauen 1.5.2 Allgem. anerk. Regeln der Technik, Muster-Listen der Technischen Baubestimmungen, Bauregellisten 1.5.3 Bauproduktengesetz, EU-Bauproduktenverordnung 1.5.4 Übereinstimmungszeichen und CE-Kennzeichnung 1.5.5 Landesbauordnungen 1.6 Normen- und Vorschriftenkonzept 1.6.1 Normensystematik 1.6.2 Umsetzung 1.6.3 Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen 1.6.4 VOB 2 Anforderungen an Betonbauteile (5 UE) 2.1 Grundlagen der Bemessung, Sicherheitskonzept 2.2 Bewehrung 2.3 Dauerhaftigkeit 2.3.1 Expositionsklassen 2.3.2 Betondeckung 2.4 Beschränkung der Rissbreite 2.5 Konstruktions- und Bewehrungsregeln 2.6 Brandschutz / Feuerwiderstandsfähigkeit 3 Ausgangsstoffe des Betons (20 UE) 3.1 Zement (5 UE) 3.1.1 Zementherstellung 3.1.2 Zementchemie - Die Hydratation und ihre Abhängigkeiten - Neue Minerale und deren Eigenschaften 3.1.3. Genormte und bauaufsichtlich zugelassene Zemente - Bestandteile - Arten, Zusammensetzung und Bezeichnungen Festigkeit, Anfangsfestigkeit Erstarren Raumbeständigkeit Chemische Anforderungen Hydratationswärme Sulfatwiderstand wirksamer Alkaligehalt Chromatgehalt Farbwirkung - Lieferung Kennfarben Dichte, Schüttdichte - Konformitätsnachweis Rückstellproben Häufigkeit der Prüfungen 3.1.4. Zemente mit zusätzlichen Anforderungen - Arten Weißzement Fahrbahndeckenzement Hydrophober Zement Injektionszement Tiefbohrzement Quellzement Feinstzement Tonerdeschmelzzement - Zusammensetzung - Eigenschaften 3.1.5 Sonderbindemittel - Arten Schnellzement Dämmer 3.1.6 Übungen - Wasseranspruch, Normsteife - Erstarren mit dem Nadelgerät - Raumbeständigkeit (Le Chatelier) - Herstellen von Prismen - Druckfestigkeitsprüfung - Rückstellprobe 3.2 Zugabewasser (1 UE) 3.2.1 Anforderungen 3.2.2 Prüfungen 3.3 Gesteinskörnungen für Beton und Mörtel (9 UE) 3.3.1 Unterscheidung - Gesteinskörnungen: natürlich, industriell hergestellt, normal, schwer, leicht, rezykliert, natürlich gekörnt, mechanisch zerkleinert 3.3.2 Begriffe - Korngemisch, Gesteinsmehl, Feinanteile, Kategorie, Kornzusammensetzung, Korngruppe 3.3.3 Anforderungen, Kategorien, Prüfungen - Allgemeine Anforderungen - Absolut-Grenzwerte und Toleranzen - geometrische Anforderungen Korngruppen, Kornzusammensetzung Kornform, Feinanteile - physikalische Anforderungen Frost- und Frosttaumittelwiderstand Polier- und Verschleißwiderstand Widerstand gegen Zertrümmerung AKR, Alkaliempfindlichkeitsklasse - chemische Anforderungen Chlorid Sulfat - Konformitätsnachweis Kennzeichnung, Lieferschein Werkeigene Produktionskontrolle Fremdüberwachung 3.3.4 Übungen - Probenahme - Petrographie - Eigen-, Oberflächen- und Kernfeuchte - Kornzusammensetzung - Kornform - Schüttdichte, Kornrohdichte - Auswaschversuch - Sandäquivalentverfahren - Methylenblau-Verfahren - Prüfung mit Natronlauge - Leichtgewichtige (organische) Verunreinigungen 3.4 Betonzusätze (5 UE) 3.4.1 Betonzusatzmittel - Arten, Wirkungsgruppen - Eigenschaften - Nebenwirkungen - Zulassungen 3.4.2 Betonzusatzstoffe - Arten und Ausgangsstoffe: Typ I, Typ II Organische Zusatzstoffe Pigmente - Eigenschaften, Anrechenbarkeit - Zulassung - Prüfung 3.4.3 Fasern Ausbildungsbeirat Beton Fassung Januar 2015 Seite 1

4 Beton (43 UE) 4.1 Begriffsbestimmungen (3 UE) Klasseneinteilung - Frischbeton - Festbeton - Expositionsklassen - Feuchtigkeitsklasse - Beton nach Eigenschaften - Beton nach Zusammensetzung - Standardbeton 4.2 Beton nach Expositionsklassen (4 UE) 4.2.1 Beton der Expositionsklassen X0 ohne Bewehrung, XC Karbonatisierung (1 UE) 4.2.2 Beton der Expositionsklassen XF Frost/Taumittel, XD Chloride, XS Meerwasser (1 UE) 4.2.3 Beton der Expositionsklasse XA chem. Angriff (1 UE) - Angreifende Stoffe Grenzwerte Beurteilung - Schutzmaßnahmen 4.2.4 Beton der Expositionsklasse XM Verschleiß (1 UE) 4.3 Frischbeton (14 UE) 4.3.1 Eigenschaften, Anforderungen und Prüfungen - Konsistenz, Konsistenzklassen, Fließfähigkeit - Ansteifen Ursache Geschwindigkeit - Zusammensetzung Normanforderungen Selbstverdichtender Beton - Temperatur, Temperaturberechnung - Zusammenhaltevermögen Entmischungsneigung Pumpwilligkeit Sedimentation - Verdichtungswilligkeit - Volumenverminderung - Grünstandfestigkeit - Häufigkeit der Prüfungen - 4.3.2 Einflüsse auf die Eigenschaften von Frischbeton - Zement (Art, Menge) Festigkeiten Temperatur - Gesteinskörnungen Leimanspruch Hohlraum Spezifische Oberfläche Kornform, Größtkorn Kornzusammensetzung Frischbetongewicht - Mehlkorngehalt Verarbeitbarkeit Entmischungsneigung, Bluten - Wechselwirkungen 4.3.3 Übungen - Probenahme - Konsistenz Ausbreitmaß Verdichtungsmaß - Wassergehalt - Mischungsanteile (Auswaschversuch) - Luftgehalt - Probekörper herstellen Würfel, Zylinder, Balken 4.4 Festbeton (10 UE) 4.4.1 Eigenschaften, Anforderungen und Prüfungen - Druckfestigkeit / zerstörende Prüfung Gestalt und Gestaltabhängigkeit Bohrkerne Entnahme Lagerung Gestaltabhängigkeit Alterseinfluss Betonwaren - Druckfestigkeit / zerstörungsfreie Prüfung Rückprallhammer - Zugfestigkeit - Biegezugfestigkeit - Spaltzugfestigkeit Betonwaren und Bohrkerne - Beziehungen zwischen Druck-, Biegezugund Spaltzugfestigkeit - Oberflächenzugfestigkeit Anforderungen an die Prüffläche Prüfgerät - Schlagfestigkeit - Porenraum Porenarten - Feuchtegehalt - Schwinden und Quellen - Kriechen - Elastizitätsmodul Herstellung der Probekörper - Wärmedehnung - Reifegradverfahren - Frost- und Frosttaumittelwiderstand CIF-Verfahren CDF-Verfahren Würfelverfahren Slab-Test - Chloridmigration - Karbonatisierungswiderstand - Häufigkeit der Prüfungen 4.4.2 Einflüsse auf die Eigenschaften von Festbeton - Wasserzementwert Dauerhaftigkeit Festigkeiten Schwinden und Kriechen - Nachbehandlung - Umweltbedingungen (Feuchtigkeit, Temperatur, Luftbewegung, Erschütterungen während des Erhärtens) Festigkeitsentwicklung Gefüge Volumenveränderungen Karbonatisierung - Alter Festigkeitsentwicklung Volumenveränderungen Karbonatisierung 4.4.3 Übungen an Probekörpern - Druckfestigkeit - Biegezugfestigkeit - Spaltzugfestigkeit - Karbonatisierung - Wassereindringwiderstand 4.4.4 Übungen an fertigen Bauteilen - Zerstörungsfreie Prüfung - Bohrkerne Entnahme Prüfung Ausbildungsbeirat Beton Fassung Januar 2015 Seite 2

- Oberflächenzugfestigkeit 4.5. Entwerfen von Betonmischungen (12 UE) 4.5.1 Ermittlung von Kornzusammensetzungen - Verfahren - Anwendung bei stetigem Kornaufbau und Ausfallkörnung - Einrechnen des Mehlkorns 4.5.2 Entwerfen von Betonmischungen - Stoffraumrechnung - Einführung - Rechenbeispiele - Berechnen der Einflüsse aus Konsistenz, Kornaufbau und Zementfestigkeit - Anrechnen von Betonzusätzen 5 Herstellung und Lieferung (5 UE) 5.1 Festlegungen und Bestellung 5.2 Herstellung 5.2.1 Anforderungen an das Werk 5.2.2 Maßnahmen bei kühler / warmer Witterung 5.2.3 Pumpfähiger Beton 5.2.4 Restbeton 5.2.5 Werkseigene Produktionskontrolle 5.3 Lieferung 5.3.1 Verantwortlichkeiten 5.3.2 Haftungsfragen (Gefahrübergang) 5.3.3 Konsistenz, Zeit bis zum Einbau, Frischbetontemperatur 6 Konformitätskriterien und Konformitätskontrolle (7 UE) 6.1. Einführung und Systematik 6.2 Grundlagen der statistischen von Prüfergebnissen 6.3 Konformitätskriterien 6.4 Betonfamilien 6.5 Konformitätskontrolle 6.6 Maßnahmen bei Nichtkonformität 6.7 Beurteilung der Konformität 6.8 Übung 7 Bauausführung (8 UE) 7.1. Schalung 7.1.1 Schalsysteme und Trennmittel 7.1.2 Berechnung und Einfluss des Frischbetondrucks 7.1.3 Lesen von Schalungsunterlagen Einschalbeispiele 7.1.4 Ausschalvorgang 7.1.5 Ausschalfristen 7.1.6 Überwachung 7.2. Bewehrung 7.2.1 Betondeckung Korrosionsschutz der Bewehrung 7.2.2 Überwachung 7.3. Betonieren 7.3.1 Betonannahme und Förderarten - Annahme - Behälter/Fahrzeuge - Betonpumpen und Rohrleitungen - Förderbänder 7.3.2 Einbringen - Freier Fall - Rohre - Rutschen - Fallpolster 7.4. Verdichten Verdichtungsvorgang - Rütteln Innenrüttler Oberflächenrüttler Schalungsrüttler Rütteltische Rütteln mit Auflast - Entlüften - Stochern und Klopfen - Schocken - Schleudern - Walzen - Pressen 7.5. Nachbehandeln Anforderungen, Arten - Schutz gegen Feuchtigkeitsentzug - Schutz gegen Abkühlung - Nachbehandlungsverfahren - Dauer der Nachbehandlung - Reife - Maßnahmen bei kühler / warmer Witterung - Gefrierbeständigkeit - Beschleunigung der Erhärtung 8 Fugen (2 UE) 8.1 Bedeutung, Anordnung, Behandlung, Ausbildung 8.2 Erfordernisse aus Konstruktion und Bauablauf 8.3 Fugenarten 9 Beton für bestimmte Anwendungsgebiete (20 UE) 9.1 Herstellung wasserundurchlässiger Baukörper (3 UE) 9.1.1 Anforderungen an den Beton 9.1.2 Prüfung des Wassereindringwiderstands 9.1.3 Konstruktive Anforderungen und Anwendungsbeispiele, dichte Fugen und Rissbreitensteuerung 9.1.4 Anforderungen an die Bauausführung 9.2 Beton für Verkehrsflächen (3 UE) 9.2.1 Anforderungen an den Beton 9.2.2 Prüfungen 9.2.3 Konstruktive Anforderungen und Anwendungsbeispiele 9.2.4 Anforderungen an die Bauausführung 9.3 Beton für massige Bauteile (3 UE) 9.3.1 Erwärmung, Schwinden - Eigenspannungen und Schalenrisse - Zwangspannungen und Spaltrisse 9.3.2 Maßnahmen zur Verminderung der Eigen- und Zwangspannungen - Senken der Frischbetontemperatur an die Bauausführung - Betonierabschnitte - Fugenanordnung - Nachbehandlung 9.4 Beton für den Umweltschutz (3 UE) 9.4.1 Beton beim Umgang mit wassergefährdenden Stoffen - Auffangwannen - Tankstellenbefestigungen 9.4.2 Schadstoffbindung mit Zement 9.4.3 Prüfungen Ausbildungsbeirat Beton Fassung Januar 2015 Seite 3

9.5 Hochfester Beton (2 UE) 9.5.1 Anforderungen 9.5.2 Eigenschaften 9.5.3 Anwendungsgebiete 9.6 Faserbeton (3 UE) 9.6.1 Arten 9.6.2 Anforderungen 9.6.3 Eigenschaften 9.6.4 Anwendungsgebiete 9.7 Selbstverdichtender Beton (2 UE) 9.7.1 Arten 9.7.2 Anforderungen 9.7.3 Eigenschaften 9.7.4 Anwendungsgebiete 9.7.5 Frischbetonprüfungen (Übung) 9.8 Beton für hohe Gebrauchstemperaturen (1 UE) 9.8.1 Anforderungen an den Beton 9.8.2 Prüfungen 9.8.3 Anwendungsbeispiele 10 Leichtbeton (4 UE) 10.1 Grundlagen 10.1.1 Gesteinskörnungen - Natürliche Vorkommen - Industriell hergestellte Gesteinskörnungen - Korngruppen - Schüttdichten, Rohdichten, Wasseraufnahme 10.1.2 Herstellung und Verarbeitung 10.1.3 Nachbehandlung 10.2 Zusammensetzung und Eigenschaften 10.2.1 Zusammensetzung 10.2.2 Druckfestigkeit und Rohdichte 10.2.3 Druckfestigkeit und Zementmenge 10.2.4 E-Modul, Schwinden und Kriechen 10.2.5 Wärmedehnung, Wärmeleitfähigkeit 10.2.6 Wasserundurchlässigkeit 10.2.7 Frost- und Frosttaumittelwiderstand 10.2.8 Feuerwiderstand 10.2.9 Korrosionsschutz der Bewehrung 10.3 Entwurf und Herstellung einer Mischung 10.4 Anwendungsgebiete 11 Schwerbeton (2 UE) 11.1 Ausgangsstoffe 11.2 Anforderungen 11.3 Entwurf und Herstellung einer Mischung 11.4 Anwendungsgebiete 12 Einpressmörtel (1 UE) 12.1 Anforderungen 12.1.1 Zusammensetzung 12.1.2 Abmessen, Mischen, Einpressen 12.1.3 Schutzmaßnahmen und Einpressen bei tiefer Temperatur 12.2 Eignungsprüfungen 12.3 Überwachung und Qualität 12.4 Übungen 12.4.1 Eintauchversuch 12.4.2 Absetzversuch 12.5 Überwachung des Einpressens 13 Sonstige Verfahren (6 UE) 13.1 Unterwasserbeton (1 UE) 13.1.1 Verfahrensbeschreibung 13.1.2 Anforderungen 13.1.3 Anwendungsgebiete 13.2 Bohrpfahlbeton (1 UE) 13.2.1 Verfahrensbeschreibung 13.2.2 Anforderungen 13.2.3 Prüfung 13.2.4 Anwendungsgebiete 13.3 Vergussmörtel und -beton (1 UE) 13.3.1 Verfahrensbeschreibung 13.3.2 Geräteeinsatz 13.3.3 Zusammensetzung Mörtel, Gesteinskörnung 13.3.4 Prüfungen 13.3.5 Anwendungsgebiete 13.4 Vakuumbeton (1 UE) 13.4.1 Verfahrensbeschreibung 13.4.2 Einflüsse auf die Vakuumbehandlung 13.4.3 Behandlungsdauer und Tiefenwirkung 13.4.4 Vakuumbeton bei verschiedener Konsistenz 13.4.5 Eigenschaften des Vakuumbetons 13.4.6 Anwendungsgebiete 13.5 Spritzbeton (2 UE) 13.5.1 Verfahrensbeschreibung 13.5.2 Anforderungen 13.5.3 Prüfung 13.5.4 Anwendungsgebiete 14 Sichtbeton (3 UE) 14.1 Begriffsbestimmung 14.2 Sichtbetonklassen 14.3 Schalungsarten 14.4 Trennmittel 14.5 Betonzusammensetzung 14.6 Verarbeitung 14.7 Nachbehandlung 14.8 Oberflächengestaltung 14.9 Oberflächenbearbeitung 14.9.1 Waschen 14.9.2 Strahlen 14.9.3 Steinmetzmäßige Bearbeitung 14.9.4 Schleifen und Polieren 14.10 Beurteilung 15 Vorfertigung von Bauteilen (4 UE) 15.1. Betonfertigteile 15.1.1 Betonzusammensetzung Ausbildungsbeirat Beton Fassung Januar 2015 Seite 4

15.1.2 Aufbau der Elemente 15.1.3 Herstellungsverfahren, Wärmebehandlung, Steuerung der Betonreife 15.1.4 Nachbehandlung 15.1.5 Fugenmörtel 15.1.6 Überwachung 15.2 Betonwaren und Betonwerkstein 16 Zementestrich (2 UE) 16.1 Arten 16.2 Anforderungen 16.2.1 Zusammensetzung 16.2.2 Einbau und Nachbehandlung 16.2.3 Fugen 16.3 Konformität 17 Technische Mörtel (3 UE) 17.1 Trockenmörtel (und -beton) 17.2 Putz- und Mauermörtel 17.3 Leichtmörtel 18 Qualitätssicherung (4 UE) 18.1 Zertifizierung von Produkten durch anerkannte Zertifizierungsstellen 18.2 Produktionskontrolle - Umfang - Kriterien - Bewertung 18.3 Fremdüberwachung der Produktionskontrolle - Umfang - Kriterien - Zertifizierung 18.4 Überwachung auf der Baustelle - Überwachung des Betonierens - Identitätskontrolle an das Bauunternehmen - Überwachung durch eine Überwachungsstelle - Überwachungsklassen 18.5 Einrichtung und Besetzung der Betonprüfstelle - Größe des Labors - Ausstattung - Personal 18.6 Übung 19 Zusammenfassende Betrachtungen zur Dauerhaftigkeit (4 UE) 19.1 Fehler in der Konstruktion 19.2 Mängel bei Ausgangsstoffen, Zusammensetzung, Verarbeitung, Nachbehandlung 19.3 Korrosion der Bewehrung 19.3.1 Korrosionsmechanismen 19.3.2 Einwirkung von Schadstoffen - Karbonatisierung - Chloride 19.3.3 Mangelhafte Betondeckung - Dicke, Dichte, Fehlstellen 19.4 Risse im Beton 19.5 Betonkorrosion 19.6 Instandhaltung (Inspektion, Wartung, Instandsetzung) 20 Schnittstellen und Verantwortlichkeiten (2 UE) Summe: 149 UE Empfohlene Literatur - Bethge, W.; Richter, T.: Beton - Prüfung nach Norm. Verlag Bau+Technik GmbH, Düsseldorf - Bundesverband der deutschen Transportbetonindustrie e.v.: Transportbeton nach DIN EN 206-1/DIN 1045-2 - Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein e.v.: Merkblatt-Sammlung - Erläuterungen zu den Normen DIN EN 206-1, DIN 1045-2, DIN 1045-3, DIN 1045-4 und DIN EN 12620. Heft 526, Schriftenreihe des Deutschen Ausschusses für Stahlbeton (2011) - Grübl, P.; Weigler, H.; Karl, S.: Beton Arten, Herstellung und Eigenschaften. Verlag Ernst & Sohn (2001) - Kampen, R. et al.: Bauteilkatalog Planungshilfe für dauerhafte Betonbauteile. Verlag Bau+Technik GmbH, Düsseldorf (2011) - Pickhardt, R.; Bose, T., Schäfer, W.: Beton - Herstellung nach Norm. Verlag Bau+Technik GmbH, Düsseldorf - Verein Deutscher Zementwerke e.v.: Zement-Taschenbuch. Verlag Bau+Technik, Düsseldorf *) - Verein Deutscher Zementwerke e.v.: Zementmerkblätter *) - Weber, R.; Tegelaar, R.: Guter Beton, Ratschläge für die richtige Betonherstellung. Verlag Bau+Technik, Düsseldorf (2010) *) im Internet erhältlich Ausbildungsbeirat Beton Fassung Januar 2015 Seite 5