OPP-ROOM Aktiver Raumfeuchtetemperatur-Fühler HT- -R-

Ähnliche Dokumente
OPP-ROOM Aktiver Raumfeuchtetemperatur-Fühler HT- -R-

OPP-ROOM IO-Module IO- -R-

OPP-ROOM Aktiver Raumtemperatur-Fühler T- -R-

Schutzart: IP 20 Gehäuse: Abmessungen: Gewicht: Kabelanschluss: Funktion. Montage

OPP-ROOM Aktiver Raumtemperatur-Fühler T- -R-

OPP-ROOM Raumtemperatur-Regler C1-

OPP-SENS I/O-Modul IO-...

OPP-SENS Messumformer (für PT1000) M-...

OPP-ROOM Konfigurationssoftware OR-C für Raumfühler T-...-R (aktiv), HT-...-R, IO-Module IO-...-R und Regler C1

OPP-ROOM Konfigurationssoftware OR-C für Raumfühler T-...-R (aktiv), HT-...-R, IO-Module IO-...-R und Regler C1

OPP-SENS Außentemperatur-Fühler (Aktiv) T-T -OUT

Netzwerksensoren für Temperatur sowie Feuchte oder Ventilatorsteuerung NSA-7000

OPP-SENS Feuchte-Fühler H- (relative Feuchte)

Betriebsanleitung. Schnittstellenumsetzer RS232 / RS485 HD67118

Bedienungsanleitung Messsignalwandler für Temperatursensoren TP / / 2011

Bediengerät mit integriertem Raumfühler Typ A2G-200

Quick-Start Anleitung UMD 709 / UMD 710. Deutsch

Grenzwertgeber Typ M3118

Digitales Schalttafelmessgerät K-RD48

FLTA Basisstation für Drahtlose Sensoren IO-Module mit Antenne FLAN

3E Kompakt Systemmodul. Beschreibung: Bestückungsplan / Anschlussplan: -1- 3E-Kompaktsystemmodul mit CAN-Bus

NEU. BACnet Einzelraumregler T8800. Anwendung. Merkmale. Technische Daten

Kurzanleitung. ZX2 Kurzanleitung.doc Page 1 of 12

Technisches Datenblatt FSC-M60

Montage, Anschluss. hanazeder HLC EA. hanazeder electronic GmbH J.M. Dimmel Str Ried i. I. Tel.: Fax.:

ST98. Anschaltplan. Produktbeschreibung. Sensormodul. Bestellnummer

Zutrittskontrolle T4-EM/MF Bedienungsanleitung

3 in 1, kompakt flexibel WCS-13A

Thermostat/Temperaturwächter

Temperatur- & Luftstrom-Messumformer mit LC-Display Temperatur- & Luftstrom-Messumformer mit LC-Display und Relais

Transmitter für VOC - Konzentration

ABB i-bus KNX Analogaktor, 4fach, REG, 0-10 V, 0-20 ma AA/S 4.1.2, 2CDG110202R0011

Mini PAR AT10 BEDIENUNGSANLEITUNG

PRODIS. PD-ADC Digitale Prozessanzeige für analoge Sensoren. Digitale Prozessanzeigen. Datenblatt

Betriebsanleitung nur für autorisierte Elektro-Fachleute mit EIB-Ausbildung

Bedienungsanleitung. Digitale T-Bar T-4

PolyGard Digital Gas Controller DGC-05 mit RS 485 Bus

PROFINET-Adapter 99spne.. - Seite 1 -

Transmitter für VOC - Konzentration

Bedienungsanleitung Messsignalwandler für Temperatursensoren. TP323x / / 2014

Montage- und Bedienungsanweisung

RS485 (S85- -Y13) Anzeige (S85- -Y13) Einstellung Drucktasten (S85- -Y03) Spannungsversorgung Vdc 24 V +/- 20% PNP NPN Ausgang Push pull

VOC-Raumfühler Analog

Bedienungsanleitung Digitale Regelbox

PU5 5-stelliges digitales Einbauinstrument 96x48 (BxH) Universalmesseingänge: Pt100, Spannung, Strom, Shunt, Thermoelemente Widerstand

Datenblatt GRCE.1 Controller GMM EC. ERP-Nr.: Datenblatt GRCE.1 V_3.0

LED PowerBar 4 DMX BEDIENUNGSANLEITUNG

Universaldimmaktor, EB Typ: 6955 EB-102


/2000 Für das Fachhandwerk. Bedienungsanleitung. Einstellung der Funktionen Regelgerät KR Bitte vor Bedienung sorgfältig lesen

Datenblatt GRCF.1 Controller GMM sincon. ERP-Nr.: Datenblatt GRCF.1 V_3.0

Ausgangssignal aktiv Hinweis. Ausgangssignal aktiv Druck Volumenstrom DC V, DC V DC V DC V, DC V

Inhaltsverzeichnis 2 / 12

Technisches Datenblatt FSC-M200

Technisches Datenblatt FSC-M200 ACE

S0-Pulszähler mit Modbus Schnittstelle

Busch-Installationsbus EIB REG-Binäreingänge, 6-fach 6188/10 und 6188/11 für Einbau in Verteiler

Differenzdrucksensor Für die Luft- und Klimatechnik Typ A2G-50

Temperaturtransmitter für Innenräume

Technisches Datenblatt FSC-FC24

Bedienungsanleitung Schwingungssensor VKV / / 2014

LED Skalenbeleuchtung mit einem Arduino

ANLEITUNG Version

Produktvorstellung KNX Neuheiten 2008 / Jens Benken 1

Technisches Datenblatt FSC-FC24

SpectraDim64 für software version: V2.6 Herausgegeben: April V1.0 - Rev A

MTF60 AT/BT Universeller USB magnetischer Temperaturfühler in Miniaturbauweise

Technisches Datenblatt FSC-FC24

Bedienungsanleitung AS-i Modul AC2218 AC /01 04/2012

OPP-SENS Temperatur-Transmitter (Aktiv) T-T

Bedienungsanleitung FMI-250 Zusatz. ATP Messtechnik GmbH

GAP. GAP AG, Produktspezifikation HW HiConnex Seite 1 von 8 Version 5

Bedienungsanleitung. Analogeingang 4fach

PolyGard 2-Kanal Gas Controller MGC-03

Motortemperaturschutz FIMO TA 03

FBM Serie I/O Module Funktionsbeschreibung UMG604 / UMG605 / UMG508 / UMG511 Artikel Nr.: / /

Alarmmeldemodul ECA 86 für ECL Comfort 300

BENUTZERHANDBUCH. Hygro-Thermometer. Modell RHT510. Weitere Übersetzungen des Benutzerhandbuches sind unter erhältlich.

Datenblatt GRCS.1 Controller GMM step. ERP-Nr Datenblatt GRCS.1 V_3.0

hanazeder Installation, Einstellung, Bedienung Raumbedienteil zu HLC-Steuerungen hanazeder electronic GmbH J.M. Dimmel Str Ried i. I.

Installationshandbuch. DEVIreg 330 (-10 bis + 10 C) Elektronischer Thermostat.

Datenblatt EA16. Messwertanzeiger Baugruppe für den Paneleinbau DB_DE_EA16 ST4-A 03/16 * *

1. Produktbeschreibung

Bedienungsanleitung. RCM232 remote control multiplexer. Version 1.0: Uwe Hunstock Kastanienallee Berlin Tel. 030.

LAN-Schaltinterface LAN-R01

Digitaler Grenzwertmelder DGM 11/12

Differenzdrucktransmitter Typ A2G-50


OPP-SENS Temperatur-Transmitter (Aktiv) T-T

Bedienungsanleitung Analogeingang 4fach. Gefahrenhinweise. Systeminformation

DMX-gesteuertes Relais VM138. fertig bestücktes Modul (entspricht Bausatz K8072)

LSTAT 800, LSTAT 801, LSTAT 802

SpectraDim 64/V Handbuch

AS-i Safety Analogeingangsmodule, IP20

Transkript:

OPP-ROOM Aktiver Raumfeuchtetemperatur-Fühler HT- -R- Technische Daten Neues Design Longline - geschmacksmustergeschützt roßes LCD-Display mit Hintergrundbeleuchtung Display Alarmfunktion (gelb + rot) für Temperatur oder rel. Luftfeuchtigkeit Präsenz-/LUX-Helligkeitssensor als Option Analoge Ausgänge Spannung (0 0 V DC) Komfortable Parametrierung mittels Konfigurationssoftware OR-C Auch als BACnet / Modbus erhältlich Spannungsversorgung: Signalausgänge: alle Versionen HT-MOD / BAC V AC/DC -0% / +5%, max. W 3 x 0 0 V DC < 5mA zusätzlich zwei Schaltausgänge V AC (Triac), 2 A max. digital MOD / BAC Signaleingänge: Analogeingang Schalteingang Fühlerkenndaten: Temperatur Bereich 0 50 C enauigkeit ± 0,5 C 0 50 kω (z. B. externer NTC0) potenzialfrei (z. B. Fensterkontakt) Relative Luftfeuchtigkeit Bereich 0 00 % RH enauigkeit ± 3 % (zw. 20 und 0 % RH) Helligkeit (PIR-LUX) Bereich 0 3.000 Lux Umgebungsbedingungen: Betriebs temperatur: 0 50 C Betriebsluftfeuchtigkeit: 0 95% RH (nicht kondensierend) Lagerungstemperatur: -30 70 C Lagerungsluftfeuchtigkeit: 0 95% RH (nicht kondensierend) Option D LCD-Display zur Anzeige von Temperatur, relativer Luftfeuchtigkeit und Alarmzustand mit Hintergrund beleuchtung (softwarekonfigurierbar) Option PIR-LUX Kombinierter Präsenzmelder (Status über Digitalausgang* verfügbar) und LUX-Helligkeitssensor (Analogwert) * 2 x V AC Triacs (DO + DO2), max. 2 A, erfordert V AC Spannungsversorgung (MOD- und BAC-Version sowie PIR-LUX Option werden serienmäßig mit Digitalausgängen geliefert) Schutzart: IP 20 ehäuse: ABS-Kunststoff, selbstverlöschend, Weiß ähnl. RAL 900, Wandmontage Abmessungen: ewicht: Kabelanschluss: Funktion (B x H x T) ca. 6 x 20 x 25 mm 0g Schraubklemmen 0,05 bis,5 mm² Zur Messung der Lufttemperatur und relativen Luftfeuchtigkeit in Innenräumen. Montage Alle Arbeiten (wie z. B. Montage, elektrischer Anschluss, Inbetriebnahme, Bedienung und Wartung) dürfen ausschließlich durch ausreichend qualifizierte Fachhandwerker erfolgen. Die jeweils örtlich gültigen Vorschriften und Regeln (z. B. Landesbauordnung, Elektro-/ VDE-Richtlinien etc.) sind zu beachten. Installateur und Betreiber sind verpflichtet, sich vor Inbetriebnahme ausreichend zu informieren. Lesen Sie vor der Inbetriebnahme des erätes die Produktbeschreibung. Vergewissern Sie sich, dass sich das Produkt uneingeschränkt für die betreffende Applikationen eignet. Für Druckfehler und Änderungen nach Drucklegung können wir keine Haftung übernehmen. Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die Einhaltung der Bedienungs- und Montageanweisungen. Für Schäden durch nicht bestimmungsgemäße Verwendung übernehmen wir keine Haftung. Unerlaubte oder unsachgemäße Eingriffe und Veränderungen am erät fuhren zum Erlöschen der Betriebserlaubnis sowie der ewährleistungs-und arantieansprüche. Raumfeuchtetemperatur-Fühler, aktiv Datenblatt-Nr. 20540 Version 02-20 7

Elektrischer Anschluss Spannungstransmitter HT-TV-R DO + DO2 nur mit Option PIR-LUX, Schaltausgang mit Triac, V AC-Versorgung notwendig. DO2 = Präsenzsignal bei PIR-LUX Spannungsversorgung V AC/DC Y, Y2, Y3 Analogausgang 0 0 V DC Funktion wählbar, Standard ist % RH für Y und C für Y2 VAC Relais DO Digitalausgang (nur bei Option PIR-LUX) HT-TV DO2 VAC Relais VAC/DC 0 V o Y Y2 Y3 o V AC/DC Versorgung Digitalausgang 2 (nur bei Option PIR-LUX) Ausgang 0 0 V DC; rel. Luftfeuchtigkeit % RH* Ausgang 0 0 V DC; Temperatur C* Ausgang 0 0 V DC* Programmier- 0 V ND Stecker * Jeder der Ausgänge kann einzeln für Luftfeuchte-/Temperatur- oder Helligkeits- Messung bzw. -Regelung konfiguriert werden CAB-02 Modbus-Transmitter HT-MOD-R und BACnet-Transmitter HT-BAC-R DO + DO2 Schaltausgang mit Triac, V AC-Versorgung notwendig D02 = Präsenzsignal bei Option PIR-LUX Spannungsversorgung V AC/DC Y, Y2, Y3 Analogausgang 0 0 V DC Funktion wählbar, Standard ist % RH für Y und C für Y2 A + RS45, Bus A + B RS45, Bus B Masse bzw. Busabschirmung RI Widerstandseingang 0 50 kω, z. B. NTC0 (entfällt bei Option PIR-LUX) DI Schalteingang, potenzialfrei, z. B. für Tür- oder Fensterkontakt VAC Relais VAC Relais VAC/DC 0 V Network DO DO2 o Y Y2 Y3 o A + B o RI DI RI2 DI2 RS45 (Modbus) Digitalausgang Digitalausgang 2 VAC/DC Versorgung Ausgang 0 0 V* Ausgang 0 0 V* Ausgang 0 0 V* 0 V ND RS45 (Modbus) 0 V ND (Schirm) Jumper für Bus Abschlusswiderstand nur bei VAC Versorgung Bus DIP-Schalter Network Address Bit Rate Bit Rate 2 Widerstandseingang (0 50 kω z. B. NTC0) Schalteingang (Schließer, potentialfrei) nicht belegt nicht belegt LED Buskommunikation Programmier- Stecker * Jeder der Ausgänge kann einzeln für Luftfeuchte-/Temperatur- oder Helligkeits-Messung bzw. -Regelung konfiguriert werden CAB-02 Vorsichtsmaßnahmen bei Verdrahtung Schalten Sie die Stromversorgung ab, bevor Sie irgendwelche Verdrahtungen vornehmen. Wenn der Fühler mit dem LCD- Display ausgestattet ist, trennen Sie das LCD-Display und verdrahten Sie dann Stromversorgung und analoge Ausgänge, falls zutreffend. Nach Abschluss der Verdrahtung stecken Sie das Display auf den Sockel und schalten Sie den Fühler ein. 2 7 Raumfeuchtetemperatur-Fühler, aktiv Datenblatt-Nr. 20540 Version 02-20

Zubehör: Beschreibung Typ Windows Konfigurationssoftware, m USB-Kabel OR-C CAB-02 Für alle nachfolgenden Seiten beachten Sie bitte auch die Hinweise im Datenblatt 20560 (Konfigurationssoftware OR-C)! Konfigurationsparameter und Programmierung Die Parameter können mithilfe der Fühlerkonfigurations-Software eingestellt werden. Der PC, auf dem zuvor OR-C installiert wurde, wird über ein USB-Kabel mit dem Programmierkopf des Senders verbunden, wie in der Abbildung rechts dargestellt. Das richtige Verfahren zum Verbinden des Fühlers über USB ist wie folgt: Trennen Sie den USB-Anschluss vom PC Trennen Sie den Fühler von der Stromzufuhr Stecken Sie den 4-Wege-Anschluss in den Fühler Reihenfolge der Kabelfarben beachten: Kontaktnr. Farbe Rot 2 Weiß 3 rün 4 Schwarz Verbinden Sie den USB-Anschluss mit dem PC Stellen Sie die Stromzufuhr am Fühler wieder her PRO Programmierschnittstelle Rot Weiß rün Schwarz USB PRORAMMIER- KABEL CAB-02 Wichtige Hinweise: Trennen sie immer den USB-Anschluss vom PC, bevor Sie das Kabel in den Fühler stecken. Achten Sie unbedingt auf die richtige Reihenfolge der Kabelfarben. Bei Nichtbeachtung dieser Hinweise besteht die efahr von Schäden am Transmitter! Anzeige (Option D erforderlich) Das LCD-Display zeigt die momentan gemessene Temperatur und die rel. Luftfeuchtigkeit (bei Option PIR-LUX zusätzl. die Helligkeit) an. Die Anzeige verfügt über weiße Hintergrundbeleuchtung (Standard: ausgeschaltet). Die Hintergrundbeleuchtung kann ständig eingeschaltet und in der Helligkeit angepasst werden. Die Anzeige wechselt entweder automatisch alle 5 Sekunden zwischen den zwei Messgrößen Temperatur und Helligkeit (Option -PIR-LUX) oder zeigt nur eine an. Dies kann über die Konfigurationssoftware OR-C eingestellt werden. ANZEIE MODI Hinweis: Die Hintergrundbeleuchtung leuchtet dauerhaft, wenn aktiviert. Bei einer Intensität von 50 % beträgt die Lebensdauer ca. 0.000 Stunden. Danach muss das LCD-Modul ersetzt werden, falls die Hintergrundbeleuchtung benötigt wird. Die Anzeige funktioniert allerdings auch ohne Hintergrundbeleuchtung. Alarmanzeige mit Option D Raumfeuchtetemperatur-Fühler, aktiv Datenblatt-Nr. 20540 Version 02-20 3 7 %RH TEMPERATUR- ANZEIE REL. LUFTFEUCHTIKEIT HELLIKEITS- ANZEIE Der Fühler kann so konfiguriert werden, dass die Temperatur oder die Luftfeuchtigkeit überwacht wird und bei Überschreiten von voreingestellten renzwerten die Hintergrundfarbe der LCD-Anzeige wechselt. Wenn der Messwert die gelbe Alarmgrenze überschreitet, wird die gelbe Hintergrundbeleuchtung eingeschaltet. Überschreitet der Messwert die rote Alarmgrenze, wechselt die Beleuchtung zu rot. Unter Normal bedingungen ist die Hintergrundbeleuchtung AUS (weiße Hintergrundbeleuchtung kann aktiviert werden beachten Sie aber die Lebensdauer von 0.000 Stunden bei 50% Helligkeit). Der Alarmmodus besitzt eine einstellbare Hysterese, um Flackern zu vermeiden. Alle Alarmgrenzen sind einstellbar.

Y/Y2/Y3 Analogausgangsbetrieb (Modi) Ausgangsmodus Messung der rel. Luftfeuchtigkeit (Standard für Y) Regelung der rel. Luftfeuchtigkeit Temperaturmessung (Standard für Y2) Temperaturregelung Vorgabe über Bus Helligkeitsmessung (Option -PIR-LUX) Helligkeitsregelung (Option PIR-LUX) Beschreibung Das Ausgangssignal ist proportional der gemessenen relativen Luftfeuchtigkeit im Raum. Die Standardskalierung für den Messbereich von 0 00 % RH ist 0 0 V. Das Ausgangssignal ist proportional der Stellgröße für die Feuchteregelung. Das Ausgangssignal ist proportional der gemessenen Raumtemperatur. Die Standardskalierung für den Temperaturbereich von 0 50 C ist 0 0 V. Das Ausgangssignal ist proportional der Stellgröße für die Temperaturregelung. Der Ausgang wird über den Bus eingestellt. Siehe Parameter Analogausgang Y... Umgehungswert Das Ausgangssignal ist proportional der gemessenen Umgebungshelligkeit. Die Standardskalierung für den Helligkeitsbereich von 0 3.000 LUX ist 0 0 V (HT-TV-R) bzw. 4 20 ma (HT-TC-R) Das Ausgangssignal ist proportional der Stellgröße für die Helligkeitsregelung DO/DO2 Ausgang (Serie bei HT-MOD-R und HT-BAC-R und...-pir-lux) Die Zuordnung der Schaltausgänge zu der gewünschten Funktion wird über das Konfigurationsprogramm OR-C vorgenommen. Optionen Digitalausgangsmodus Temperaturregelmodus (z. B. Niedrige Temperaturgrenze) Feuchtregelungsmodus Drucktaster (erfordert Option -BL nicht kombinierbar mit -PIR-LUX) Vorgabe über Bus Präsenzmeldung (Option PIR-LUX) Helligkeitsregelung (Option PIR-LUX) Beschreibung (typischer Betrieb) Umkehrmodus: Der DO/DO2 schaltet EIN, wenn die Temperatur unter den Sollwert abzügl. der Hysterese fällt. Der Ausgang schaltet AUS, wenn die Temperatur den Sollwert übersteigt. Die Regelrichtung ist einstellbar: invers (Heizung) / direkt (Kühlung). Direkter Modus: Der DO/DO2 schaltet EIN, wenn die rel. Luftfeuchtigkeit im Raum den Sollwert (Standardeinstellung 60%) + Hysterese übersteigt. Er schaltet ab, wenn die Feuchtigkeit unter den Sollwert fällt. Die Wirkrichtung ist einstellbar: invers (Befeuchtung) / direkt (Entfeuchtung). Wenn die Option -BL montiert ist, ist es möglich, den DO/DO2 für die Drucktaster- Verzögerungszeit (Default 0 Min., angegeben in den Einstellungen) nach dem Drücken des Tasters einzuschalten. Der Ausgang wird über den Bus ein- und ausgeschaltet. DO2 schaltet EIN, wenn der Bewegungsmelder (Person-In-Room-Sensor) eine Person im Erfassungsbereich wahrgenommen hat. Der Ausgang schaltet AUS, wenn sich niemand mehr im Erfassungsbereich aufhält und eine voreingestellte Wartezeit (Default 0 Min.) abgelaufen ist. Umkehrmodus: Der DO/DO2 schaltet EIN, wenn die Umgebungshelligkeit im Raum den eingestellten Sollwert abzügl. der Hysterese unterschreitet. Er schaltet AUS, wenn die Helligkeit den Sollwert übersteigt. Die PIR-LUX-Option beinhaltet einen passiven Infrarot-Bewegungssensor mit einer 2 mm Fresnel-Linse, der speziell für Anwendungen in der HLK-Technik entwickelt wurde. Erfassungsbereich Präsenzmelder, Ansicht von oben Erfassungsbereich Präsenzmelder, Ansicht von der Seite Höhe [m] Der Sensor detektiert innerhalb seines Erfassungsbereiches (siehe Skizze rechts) die Wärmestrahlung eines menschlichen Körpers. 90 Der Messwert des Helligkeitssensors in LUX kann am Analogausgang Y3 (0 3.000 LUX = 0 0 V) oder über den Bus abgefragt werden.,5 2 En ernung [m] 4 7 Raumfeuchtetemperatur-Fühler, aktiv Datenblatt-Nr. 20540 Version 02-20

BACnet MS/TP Die OPP-ROOM_BACnet_Dokumentation (PICS, EPICS, EDE und BTL-Zertifikat) finden Sie auf unserer Homepage www.oppermann-regelgeraete.de im Bereich Produkte Download Technische Informationen komplett in einer ZIP-Datei. Einstellen der Modbus-Adresse und der Baudrate Die Modbus-Adresse und die Baudrate des HT-MOD-R wird in der Regel durch die Bit -Schalter eingestellt. Es ist auch möglich, die Adresse und Baudrate über das Konfigurationssoftware OR-C zusammen mit dem Datenkabel CAB-02 festzulegen. Hinweis: Die neuen Einstellungen werden erst nach einem Software-Reset oder Power Down-/Up-Zyklus aktiviert. EINSTELLEN DER DIP-SCHALTER 57600 Modbus 7600 BACnet 3400 EINSTELLEN DER TRANSMITTER BUSADRESSE Die Busadresse wird mittels der Schalter bis 6 im DIP-SCHALTER Binärcode eingestellt. Jeder Schalter repräsentiert einen Binärwert und die Adresse ergibt sich aus Kombinationen der einzelnen Schalter. Beispiele: Bus- Adresse Bit Rate Bit Rate 2 9200 9600 / Bus Bus- Adresse Bit Rate Bit Rate 2 ADRESSE 2 ADRESSE 9 Hinweis: Wenn die Schalter 7 und auf stehen, kann die Baudrate Adresse auch mittels Bus oder Konfigurationssoftware OR-C eingestellt werden. Hinweis: Wenn alle Schalter auf stehen, kann die Adresse auch mittels Bus oder Konfigurationssoftware OR-C eingestellt werden. Modbus-Register Der HT-MOD-R-Raumfühler unterstützt die nachfolgenden Modbus-Register und Funktionscodes. Die Standard- Kommunikationsgeschwindigkeit ist 9600 bps, Datenbits, Parität erade und Stop-Bit. Die Standard-Modbus-Slave-Adresse ist. Die Parität kann auf Ungerade, Keine oder erade geändert werden. Die Baudrate ist wählbar zwischen 9600, 9200, 3400 und 57600 bps. Die Baudrate kann mit dem integrierten DIP-Schalter ausgewählt werden oder das Konfigurationstool, wenn die Schalter 7 und (ganz rechts) ausgeschaltet ( ) sind. Die Sensor-Adressen bis 63 können über die DIP-Schalter bis 6 eingestellt werden, über das Konfig.-Tool erstreckt sich der einstellbare Bereich von bis 7. Voraussetzung hierfür ist aber, dass die Schalter bis 6 auf Stehen. Bitte beachten Sie, dass der Modbus-Registerraum vom Master laut Modbus-Anwendungsprotokoll vorgegeben wird. Die Modbus-Register für die Funktionscodes 02, 03, 06 und repräsentieren sowohl Modbus-Adressblöcke als auch tatsächliche Modbus-Register-Offsets. Zum Beispiel wird die Temperatur von Modbus-Leseregister mit Funktionscode 04 geholt. Einige Modbus-Master verlangen dafür die Eingabe Funktionscode 04 und Register, während andere das Register mit 30.00 und Funktionscode 04 anprechen. Die Modbus-Adressierung beginnt mit 0 (Basisadresse). Einige Modbus-Master beginnen ihre Adressierung von, in diesem Fall erhöhen Sie die gelisteten Registeradresswerte um den Wert. Register Parameterbeschreibung Datentyp Rohdaten Bereich FUNKTISCODE 0 - BITS LESEN FUNKTISCODE 05 - EIN BIT SCHREIBEN FUNKTISCODE 5 - MEHRERE BITS SCHREIBEN 0 Digitalausgang überschreiben Datenbus Digitalausgang 2 überschreiben Datenbus 0 Aus Ein 0 Aus Ein Raumfeuchtetemperatur-Fühler, aktiv Datenblatt-Nr. 20540 Version 02-20 5 7

Register Parameterbeschreibung Datentyp Rohdaten Bereich FUNKTISCODE 02 - EINANSZUSTÄNDE LESEN 0000 Status Digitaleingang 0 Aus Ein 000 Status Digitaleingang 2 0 Aus Ein 0002 Status Digitalausgang 0 Aus Ein 0003 Status Digitalausgang 2 0 Aus Ein 0004 Status Präsenzmelder (verzögerte 0 Aus Ein autom. Abschaltung) 0005 Status Taster (verzögerte autom. 0 Aus Ein Abschaltung) FUNKTISCODE 04 - EINANSREISTER LESEN 3000 Temperaturmessung Signed 0 500 0.220 6 7 Raumfeuchtetemperatur-Fühler, aktiv Datenblatt-Nr. 20540 Version 02-20 0,0 50,0 C (,0 22,0 F) 30002 Messung der rel. Luftfeuchtigkeit Unsigned 0.000 0 00,0 % RH 30003 Helligkeitsmessung Unsigned 0 0.000 0 3.000 Lux 30006 Aktueller berechneter Sollwert ( C / % RH / Lux) oder Aktuelle Sollwerteinstellung (keine Option) Signed -.767 +.767-3,276.. +3,276.. Tats. Sollwert oder Unterer.. Oberer Wert 30007 Analogausgang Y Unsigned 0.000 0 00,0 % 3000 Analogausgang Y2 Unsigned 0.000 0 00,0 % 30009 Analogausgang Y3 Unsigned 0.000 0 00,0 % 300 Alarmzustand Unsigned 3 = Normalzustand 2 = Alarm elb 3 = Alarm Rot 3000 Firmware Version Unsigned (Nicht zutreffend) (Nicht zutreffend) FUNKTISCODE 03 - AUSANSREISTER LESEN FUNKTISCODE 06 - EIN AUSANSWORT SCHREIBEN FUNKTISCODE - MEHRERE AUSANSWORTE SCHREIBEN 40000 Analogausgang Y Umgehungswert Unsigned 0.000 0 0,0 V Standard 0 4000 Analogausgang Y2 Umgehungswert Unsigned 0.000 0 0,0 V Standard 0 40002 Analogausgang Y3 Umgehungswert Unsigned 0.000 0 0,0 V Standard 0 40009 Digitalausgang 2 Modus Unsigned 0 6 0 = über Modbus = 2 = Temperaturregelung 3 = Feuchtigkeitsregelung 4 = 5 = Präsenzmelder (Bewegungssensor, Standard bei PIR-LUX) 6 = 4000 Erzwungener Reset Unsigned 0 0 = Normal = Erzwungener Reset 400 Update Nichtflüchtiger Speicher Unsigned 0 Siehe Hinweis 3 0 = Normal = Update Hinweis : Die Modbus-Adresse kann über das Tool OR-C nur konfiguriert werden, wenn die Bit-Schalter 6 sind ausgeschaltet sind. Hinweis 2: Die Modbus-Baudrate kann über das Tool OR-C nur eingestellt werden, wenn Bit-Schalter 7 und ausgeschaltet sind (Standardeinstellung 9600 Baud). Hinweis 3: Um die Änderungen zu speichern, muss Nicht flüchtiger Speicher aktualisiert auf Update gesetzt sein. Wenn Sie das Sensor-Konfigurationstool OR-C verwenden, wird das Programm die Speicherung im nichtflüchtigen Teil des Speichers automatisch erzwingen.

Abmessungen 25 Schraublochpositionen Wandhalterung 20 4 79 64 60 5 5 6 Zum Öffnen des ehäuses Clip an der Unterseite leicht eindrücken Oppermann Regelgeräte mbh Im Spitzhau D-7077 Leinfelden-Echterdingen Telefon +49 7 72723560 Telefax +49 7 720527 info@oppermann-regelgeraete.de www.oppermann-regelgeraete.de Änderungen vorbehalten. Raumfeuchtetemperatur-Fühler, aktiv Datenblatt-Nr. 20540 Version 02-20 7 7