Unfallverhütungsvorschrift. Gärräume (VSG 2.4)

Ähnliche Dokumente
Unfallverhütungsvorschrift. Güllelagerung, Gruben, Kanäle. und Brunnen (VSG 2.8)

Unfallverhütungsvorschrift. Erste Hilfe (VSG 1.3)

Unfallverhütungsvorschrift. Weinberganlagen (VSG 2.5)

Unfallverhütungsvorschrift. Gewächshäuser (VSG 2.6)

Unfallverhütungsvorschrift. Gewächshäuser (VSG 2.6)

BGV A3 Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Unfallverhütungsvorschrift. Lagerstätten (VSG 2.2)

BGV A 3 * Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 1. April 1979, in der Fassung vom 1. Januar BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift HVBG

Zelte und Tragluftbauten

Gräbereien und Steinbrüche (UVV 4.6)

BGV D31 Seilschwebebahnen und Schlepplifte

Unfallverhütungsvorschrift. Erste Hilfe (VSG 1.3)

BGV C26. BG-Vorschrift. Bild- und Filmwiedergabe. Unfallverhütungsvorschrift BGFE. (bisherige VBG 80)

Bundesentscheid Agrarolympiade 2015

Unfallverhütungsvorschrift. Leitern und Tritte (VSG 2.3)

Gartenbau, Obstbau und Parkanlagen (VSG 4.2)

----UVV-Schulung---- Sicherheit im Feuerwehrdienst

BGV D22 Druckluftbehälter auf Wasserfahrzeugen

w GroLa BG Zelte und Tragluftbauten BGV C25 Unfallverhütungsvorschrift BG-Vorschrift

BGV B12. BG-Vorschrift. Biologische Arbeitsstoffe. Unfallverhütungsvorschrift BGFE. (bisherige VBG 102)

Inhalt: Verordnung über den Bau von Betriebsräumen für elektrische Anlagen (EltBauV) Drucken

Verordnung über den Bau von Betriebsräumen für elektrische Anlagen (EltBauV)

Inhalt: Verordnung über elektrische Betriebsräume - EltVO Drucken

Technische Regeln Druckgase

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Unfallverhütungsvorschrift. Gefahrstoffe (VSG 4.5)

Unterweisungsbuch. .de. Bereich: Führungskraft: Angefangen: Abgeschlossen:

Verordnung zum Schutz gegen den Milzbrand und den Rauschbrand

C25 BGV C25. Unfallverhütungsvorschrift Zelte und Tragluftbauten. vom 1. April 1990 in der Fassung vom 1. Januar 1997

Stadt Rastatt. Benutzungsordnung für die Sammelstelle für Elektro- und Elektronik-Altgeräte

Spielhallen, Spielcasions und Automatensäle von Spielbanken

BGV C 25. Zelte und Tragluftbauten. Unfallverhütungsvorschrift. BG-Vorschrift

Gesetz- und Verordnungsblatt

Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift

Verordnung zum Schutze der Mütter am Arbeitsplatz *

Betreiberverantwortung im Technischen Facility Management der Hochschulen Rechtliche Grundlagen und Umsetzung in der Praxis

Schausteller- und Zirkusunternehmen

1 Ziel, Anwendungsbereich

- Arbeiten mit Absturzgefahr, - Arbeiten in Silos, Behältern oder engen Räumen sowie - Arbeiten in gasgefährdeten Bereichen

Bekanntmachung der Unfallverhütungsvorschrift. GUV-V A8 (bisher GUV 0.7) vom September 1994, in der Fassung vom Juni 2002

Unfallverhütungsvorschriften Jagd vom 1. Januar 2000 Inhalt

Unfallverhütungs- und Sicherheitsmaßnahmen

Stadt Rastatt. Benutzungsordnung für die städtischen Reisigplätze

BGV B1. Umgang mit Gefahrstoffen. Unfallverhütungsvorschrift. BG-Vorschrift

Fragenkatalog: Unfallverhütungsvorschrift BGV C1

BGV D36 Leitern und Tritte

Trainieren, bevor es eng wird. Dräger Trainings für Arbeiten im Confined-Space-Bereich Lübeck, 2010 Dräger Academy

Brandenburgische Verordnung über den Bau und Betrieb von Beherbergungsstätten (Beherbergungsstättenbau-Verordnung - BbgBeBauV) *

Geltungsbereich. Erlaubnis

Betreff: Vorgehensweise für den sicheren Betrieb von Getränkeschankanlagen

Brandschutzordnung für städtische Gebäude

Unfallverhütungsvorschrift Jagd (VSG 4.4)

Fachseminar Regierung von Unterfranken Gewerbeaufsichtsamt

Vorwort... Abkürzungsverzeichnis...

Aktualisierung der Unfallverhütungsvorschrift Feuerwehren

Stadt Vaihingen an der Enz - Ortsrechtsammlung Benutzungsordnung über die Benutzung des Schulhofes der Enzweihinger Grund- und Hauptschule.

Leseprobe zum Download

der Stadt Sankt Augustin über Größe, Lage, Beschaffenheit, Ausstattung und Unterhaltung von privaten Spielplätzen für Kleinkinder

Örtliche Bauvorschrift zur Gestaltung von Werbeanlagen und Warenautomaten an der Deisterallee / Deisterstraße und Bahnhofstraße / Bahnhofsplatz

Gestaltungssatzung der Stadt Bad Vilbel

Satzung über die Benutzung der gemeindlichen Feld- und Waldwege -Benutzungssatzung Wirtschaftswegeder Ortsgemeinde Mörsbach vom

Ortsrechtssammlung der Stadt Pattensen

B e k a n n t m a c h u n g 20. Nachtrag zur Satzung der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau

Neue Unfallverhütungsvorschrift Feuerwehren Juni 2018

Sicherer Transport von Trockeneis. Pocket-Ratgeber Sicherheit Nr. 4

Arbeiten im Bereich von Gleisen

C25. Zelte und Tragluftbauten BGV C25. Unfallverhütungsvorschrift

Brandenburgische Verordnung 1*) über den Bau und Betrieb von Beherbergungsstätten (Beherbergungsstättenbau-Verordnung - BbgBeBauV)

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Kitzscher

1 STOFF-/ ZUBEREITUNGS- UND FIRMENBEZEICHNUNG. Chemische Formel Firma u. Notrufnummer siehe Punkt 16; Verfasser Stand der Information 7 / 2012

Örtliche Bauvorschrift

I/14 I/14. Satzung über die Benützung der öffentlichen Grünanlagen in Kempten (Allgäu) (Grünanlagensatzung) Vom 15. Mai 1972

In der Fassung der Bekanntmachung vom (Amtsblatt der Stadt Marktredwitz Nr. 12 vom ) in der vom an gültigen Fassung

I. Geltungsbereich. 1 Geltungsbereich

Örtliche Bauvorschrift

Satzung zur Regelung des Marktwesens in der Stadt Süßen. -Marktordnung-

Korrekturen zum ADN 2019, die nur die deutsche Sprachfassung betreffen

Muster - Verordnung über den Bau und Betrieb von Beherbergungsstätten (Muster-Beherbergungsstättenverordnung MBeVO)

C52. Straßenreinigung UVV-V C52. Unfallverhütungsvorschrift

ÜBER DIE ERHEBUNG EINER HUNDESTEUER

S A T Z U N G. Präambel

Muster-Beherbergungsstättenverordnung a) (M-BeVO) der Fachkommission Bauaufsicht der ARGEBAU

Verordnung über die Sicherheit und den Gesundheitsschutz der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer bei Bauarbeiten

BGV D37 Schwarzpulver

Vom 15. Juni Anwendungsbereich 1 unverändert. 2 Begriffe 2 unverändert. 3 Rettungswege 3 u n v e r ändert. 5 Trennwände 5 u n v e r ändert

S A T Z U N G. über die Durchführung von Wochenmärkten (Marktordnung)

Sprengkörper und Hohlkörper im Schrott

in Kraft getr. öff. Bek Rechtsgrundlagen: Gemeindeordnung Kommunalabgabengesetz 4 2, 8 und 9

Satzung. über Lage, Größe, Beschaffenheit, Ausstattung und Unterhaltung. von Spielflächen für Kleinkinder. - Kleinkinderspielflächensatzung -

Grün-, Spiel- und Sportanlagensatzung

Anlagenbezogener Gewässerschutz Ausrüstung von Tanks Ausrüstung von Tanks

1 Örtlicher Geltungsbereich. 2 Zuständigkeit. 3 Verfahrensgrundsätze

Stellplätze für Feuerwehrfahrzeuge

Transkript:

Unfallverhütungsvorschrift Gärräume (VSG ) Stand: 1. Januar 2000 Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau

Inhalt Seite 1 Grundsätze...3 2 Errichtung von Gärräumen...3 3 Betreten von Gärräumen und Gärbehältern...4 4 Sicherheits- und Rettungseinrichtungen...5 5 Ordnungswidrigkeiten...5 6 Inkrafttreten...5 2

1 Grundsätze Diese Unfallverhütungsvorschrift gilt für Räume und Behälter, in denen durch alkoholische Gärung gesundheitsschädliche Gärgase entstehen können und für Räume, in denen sich diese Gärgase ansammeln können. Durchführungsanweisung zu 1 1. Gesundheitsschädliche Gärgase - insbesondere Kohlendioxid - entstehen z. B. bei der alkoholischen Gärung von Most und Maische sowie bei der Entsäuerung. 2. In Gärräumen, deren Gärbehälter mit festverbundenen Rohrleitungen ausgerüstet sind, durch welche die Gase unmittelbar bei Entstehung ins Freie abgeleitet werden, können sich keine gesundheitsschädlichen Gärgase ansammeln. 3. Bei Behältern mit Öffnungen besteht eine gesundheitliche Gefährdung durch Gärgase, wenn das Hineinbeugen oder Einsteigen möglich ist. 2 Errichtung von Gärräumen Der Unternehmer muss sicherstellen, dass 1. Gärräume so errichtet und eingerichtet sind, dass gesundheitsschädliche Gärgase sicher ins Freie abgeführt werden, 2. bei zwangsweiser Be- und Entlüftung die Einrichtung zum Ein- und Ausschalten so beschaffen ist, dass Versicherte nicht durch Gärgase gefährdet werden und die Lüftungsanlage gegen unbefugte Betätigung gesichert ist, 3. an Zugängen von Räumen, in denen sich gefährliche Gase bilden oder ansammeln können, an gut sichtbarer Stelle ein Warnschild angebracht ist, das auf diese Gefahren hinweist. Durchführungsanweisung zu Ziffer 1 1. Eine sichere Abführung kann z. B. dadurch erreicht werden, dass in Gärräumen die Gärbehälter mit festverbundenen Rohrleitungen ausgerüstet sind, durch welche die Gase unmittelbar bei Entstehung ins Freie abgeleitet werden, in Gärräumen erforderlichenfalls eine Zwangsbe- und -entlüftung fest eingebaut wird; die Zwangsbe- und -entlüftung ist in der Regel bei Gärräumen unter Erdgleiche erforderlich, in denen eine natürliche Belüftung ausgeschlossen ist, bei oberhalb der Erdgleiche liegenden Gärräumen wirksame Zu- und Abluftöffnungen angebracht werden. 2. Mit der Gefährdung von Personen durch die abgeführten Gase ist z. B. nicht zu rechnen, wenn die Gase in einer Mindesthöhe von 2 m über Flur ins Freie geleitet werden und dabei sichergestellt ist, dass die abgeleiteten Gärgase nicht in andere Räume eindringen können. 3

Durchführungsanweisung zu Ziffer 2 Eine Gefährdung ist z. B. dann nicht gegeben, wenn sich der Schalter außerhalb des Gärraumes befindet, eine Sicherung gegen unbefugtes Betätigen durch einen abschließbaren Schalter gegeben ist und der Ausfall der Lüftungsanlage durch eine Warneinrichtung angezeigt wird. Durchführungsanweisung zu Ziffer 3 Beispiel für die Beschriftung des Warnschildes: Vorsicht Gärgase, Erstickungsgefahr! Auf die Unfallverhütungsvorschrift Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung (VSG 1.5) wird verwiesen. Durchführungsanweisung zu 2 Auf die Bauordnungen der Länder wird hingewiesen. 3 Betreten von Gärräumen und Gärbehältern (1) Sind in Gärräumen, Räumen und Behältern Gefahren durch gesundheitsschädliche Gase zu erwarten, dann ist vor dem Betreten oder Hineinbeugen zu prüfen, ob ausreichende Atemluft vorhanden ist. Wird eine gefahrdrohende Gärgaskonzentration festgestellt, ist durch Lüftung für ausreichende Atemluft zu sorgen. Durchführungsanweisung zu Absatz 1 Gesundheitsschädliche Gase riechen schwach säuerlich und sind in der Gärzeit zu erwarten. Sie können z. B. durch ein Gasspürgerät oder auch eine Probe mit offenem Licht (Kerze) festgestellt werden. Die Lichtprobe ist nur bedingt wirksam. Eine flackernde Flamme zeigt an, dass der Sauerstoffgehalt der Luft nicht für den Aufenthalt im Gärraum ausreicht. Spontan verlöschende Kerze bedeutet lebensbedrohliche Kohlendioxidanreicherung. (2) Das Betreten von Gärräumen oder das Einsteigen in Gärbehälter zur Bergung Verunglückter ist nur unter Anwendung von Sicherheitsmaßnahmen gestattet. Durchführungsanweisung zu Absatz 2 1. Als Sicherheitsmaßnahmen zur Rettung Verunglückter gelten bei der Rettung aus Gärräumen z. B. das Belüften, das Benutzen von Atemschutzgeräten, die von der Umgebungsatmosphäre unabhängig sind, das Anseilen und ggf. die Beaufsichtigung der Rettungsmaßnahmen, bei der Rettung aus Gärbehältern z. B. das Belüften, das Benutzen von Atemschutzgeräten, die von der Umgebungsatmosphäre unabhängig sind, die Sicherung des Einsteigenden durch zwei Personen mit einem Seil, das außerhalb fest verankert ist, Alarmierung der Feuerwehr. 2. Zur Verlängerung des Sauerstoffvorrates ist auch eine Silorettungshaube geeignet; Filtermasken bieten keinen Schutz. 4

4 Sicherheits- und Rettungseinrichtungen Der Unternehmer muss sicherstellen, dass während der Gärzeit am Eingang des Gärraumes oder unmittelbar in der Nähe des Gärbehälters Sicherheitsund Rettungseinrichtungen bereitgehalten werden. Durchführungsanweisung zu 4 Zu den Sicherheits- und Rettungseinrichtungen gehören z. B. eine Kerze zum Durchführen der Lichtprobe oder ein Gasspürgerät zur Feststellung gesundheitsschädlicher Gase, Seile, ein umluftunabhängiges Atemschutzgerät oder eine Silorettungshaube. Eine weitere Sicherheitsmaßnahme ist die Anbringung der Notrufnummer am Eingang. 5 Ordnungswidrigkeiten Ordnungswidrig im Sinne des 209 Absatz 1 Nr. 1 Siebtes Buch Sozialgesetzbuch (SGB VII) handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig den Bestimmungen des 2 Ziffer 3 oder 4 zuwiderhandelt. 6 Inkrafttreten Diese Unfallverhütungsvorschrift tritt am 1. Januar 2000 in Kraft. Gleichzeitig tritt die Unfallverhütungsvorschrift Besondere Bestimmungen für Gärräume (UVV ) vom 1. Januar 1981 in der Fassung vom 1. Januar 1997 außer Kraft. 5