Einführung in CANopen

Ähnliche Dokumente
µcan.open.er Handbuch CANopen Konfigurations-Software Version 1.2

Einfache SDO-Zugriffe für CANopen-E/A-Module

Grundlagen zu CANopen

CANopen. Netzwerkkonfiguration. Bedienungsanleitung Software. Einbindung von Bürkert-Geräten in CANopen-Netzwerke

CANopen starter tutorial

CANopen Geräteprofil für Sensoren und Regler

CANopen. Netzwerkkonfiguration. Bedienungsanleitung Software. Einbindung von Bürkert-Geräten in CANopen-Netzwerke

Inhalt "Der CANopen-Koppler"

INSEVIS Ihr Partner für wirtschaftliche S7-Steuerungstechnik

SENSORSYSTEME ABSOLUTER WINKELCODIERER MIT CAN-BUS INTERFACE 581X-X-XBA2C203PG. Version 1.0 Seite 1 von 1 Info UMD_C5

µcan.sensor Handbuch Analogerfassung für OEM-Kunden Version 1.02

Werkzeugeinsatz bei CANopen

Anwenderhandbuch. Magnosens MSN/MPN mit CANopen MXN BD 10 / Zugehörige Datenblätter: MSN und MPN 11239

Technical Note. WDGA CANopen Node-ID einstellen. Stand:

Ausgabe-/Rev.-Datum: Dokument-/Rev.-Nr.: V1.00 Firmware-Version: V1.20 Verfasser:

NEIGUNGSSENSOR MIT CAN-BUS INTERFACE BENUTZERHANDBUCH

Quick Start Guide PN/CAN-Gateway CANopen. Version. 1 de. ab FW

CANopen User Manual Software Manual Auflage September 2005

Applikationsschrift Steuerung der servotec S2xxx FS über CANopen

Bedienungsanleitung (Software)

- Basics. Einführung in den Industriestandard. CANopen is a registered trade mark of the CAN in Automation e.v.

CANopen mit SINAMICS G120. SINAMICS G120 mit Drehzahlsollwertschnittstelle und CANopen. FAQ November Service & Support. Answers for industry.

Technical Note 0201 Gateway

Applikationsbericht Nr.:

hipecs-cio55 Allgemein CANopen Merkmale Merkmale Bestellinformation CANopen I/O-Modul/Analoge Eingänge

SD328A CANopen DSP402 Feldbusschnittstelle Feldbushandbuch V2.01,

Speicherprogrammierbare Steuerung XC100/XC200 Kopplung mehrerer autarker Steuerungen (CAN-Device) über CANopen

Linear-Encoder CANopen Profil

ZILA DS-CAN01. Drucksensor mit CANopen-Protokoll und LSS-Slave-Funktion (Version 3.2) Stand:

CANopen. Funktionsbeschreibung. für den Einsatz in DIORAIL/DIOLINE20-Modulen. Version April /39

PA-CONTROL CAN-IO-Module Fehlerlisten Ab Version Technische Dokumentation. Ausgabe: 09/2008 Art.-Nr.:

Beschreibung RS232-Protokoll für POWER-TRAP Fotovoltaik-Wechselrichter (ab Protokollversion ENS1 = 5 und ENS2 = 6)

Seminarwochenende Oktober 2007 AutoLab

cio-can-56 CANopen-I/O-Modul mit PT100/1000-Eingängen

NanoCAN & NanoJEasy. Software training

SGH10. Absoluter Seilzugeber mit CANopen- Schnittstelle Benutzerhandbuch 179/17

Tutorial 10/2015. CANopen Tutorial. Version

frenzel + berg electronic GmbH & Co.KG Turmgasse Ulm Germany - phone +49(0)731/

ZILA KS-CAN. Klimasensor mit CANopen-Protokoll und LSS-Slave-Funktion (Version 3.0)

Grundlagen. CAN-Bussysteme und. Studienarbeit Michael Pasewerk

Turmschwingungssensor GEL 3010 CANopen

Torsten Gedenk emtas GmbH

Applikation AnyBus Communicator for CANOpen über CANOpen-Bus an der PA-CONTROL

Controller-Area-Network

CANopen Anwenderhandbuch IE25, IWN

Messverstärker GSV-8 mit CANopen Schnittstelle. Bedienungsanleitung

CAN 300 / CAN 400 Anwendungsbeispiel DS402 Maxon

Protokoll- Beschreibung CANopen

MODBUS RTU Übertragungsprotokoll für Digitale Elektronische Vorschaltgeräte mit RS-485 Schnittstelle

Handbuch. CAN 300 PRO - Anwendungsbeispiel DS402 Maxon. CAN Kommunikations-Baugruppe für S7-300 Anwendungsbeispiel für CANopen DS402 mit Maxon Motoren

Turmschwingungssensor GEL 3011 CANopen

Type ME23 ProfiNet Ethernet IP Modbus TCP

MSA501. Absoluter Magnetsensor mit CANopen- Schnittstelle Benutzerhandbuch 307/17

DETCON ANTI-KLOPFREGELUNG CAN-BUS-KOMMUNIKATION

INTEGRATION IO-LINK ÜBERSICHT IO-LINK INTEGRATION

Unified-E Modbus Adapter

11. Die PC-Schnittstelle

Anleitung. CAN 300 PRO CANopen Slave. CAN Kommunikations-Baugruppen für S7-300 als CANopen Slave. Ausgabe 3 /

8400 mit CAN-I/O-System am Beispiel EPM-T830

Kommunikations- / Funktionshandbuch

Application Note Nr. 102 RS485 Kommunikation

Protokoll- Beschreibung Protocol Description CANopen HIT 1000 / HIT (Originalanleitung / (Translation of original instructions)

frenzel + berg electronic GmbH & Co.KG Turmgasse Ulm Germany - phone +49(0)731/

AHS36 CANopen AHM36 CANopen Absolut-Encoder BETRIEBSANLEITUNG

Gerätehandbuch Drehgeber mit CANopen Schnittstelle RM7 RN /01 08/2015

Arduino Kurs Das LC-Display. Stephan Laage-Witt FES Lörrach

TF32-EV 104 Feldbus-Tastaturen

Turmgasse Ulm. Tel / Fax 0731 / info@frenzel-berg.de. frenzel + berg electronic. CANopen.

Handbuch. Global Drive Systembus (CAN) bei Lenze PLC-Geräten

Entwicklung eines CANopen-Netzwerkes


Handbuch Neigungssensor mit CANopen Schnittstelle

TWK - ELEKTRONIK GmbH

Absolute linear Encoders magnetostrictive

Benutzerhandbuch (Originalanleitung) User Manual (Translation of original instruction)

ANTAL ELECTRONIC Feldbus- und Kommunikationstechnik. Handbuch. CANopen-COM-MINI. Version: 1.40

WV58MR. Redundanter Drehgeber mit CANopen- Schnittstelle Benutzerhandbuch 307/17

WDG043ACOM. CAN-Bus Anzeige / und Vorwahlschalter. Display Unit / and BCD Thumbwheel Switchset with CANopen Interface WDG043ACOM

IO-LINK. Die Datenautobahn in der untersten Feldebene

Protokoll- Beschreibung Protocol Description CANopen Safety HIT 1000 / HIT (Originalanleitung) (Translation of original instructions)

Benutzerhandbuch der CANopen-Schnittstelle zum Druckmessumformer HDA 7000 CANopen

1 PROJEKTIERUNG TECHNISCHE DATEN MECHANISCHE KENNWERTE: ELEKTRISCHE KENNWERTE: ABKÜRZUNGEN...46

CANopen -Druckmessumformer in Prüfstandstechnik und Mobilhydraulik

Technisches Datenblatt Technical Data Sheet A4B. Signalwandler für 4 analoge Eingangssignale 4-20mA auf CAN

Leuze electronic. CANopen. Guideline

Inbetriebnahmehilfe für CANopen CAN 300 PRO. CAN Kommunikations-Baugruppe für S Ausgabe 3 /

Automation Solutions. Handbuch. CANopen Gateway Beschreibung von CANopen Gateway in Verbindung mit LOCC-Box-Net Version 1.

WV58MR/WH58MR. Redundanter Drehgeber mit Erweiterung CANopen Safety-Schnittstelle Benutzerhandbuch 066/19

Die Baudraten werden über die Objekte 2F81,00 und 2F82,00 eingestellt. Voreingestellt ist beim ECOSTEP eine Baudrate von 1Mbit/s.

CANopen Gateway Server DS309-3 Benutzerhandbuch. Vorabzug. port GmbH, Halle ;CANopen Gateway Server Version 4.2

SYSTEMHANDBUCH-ZUSATZ Version 0.3. E/A Modul D/A. Erweiterungsmodul mit 4 analogen Ausgängen. zum Einsatz in CANopen - Netzwerken

qfix ASCII-Protokoll

ABSOLUTER WINKELCODIERER MIT CAN-BUS INTERFACE BENUTZERHANDBUCH VERSION C5

Viessmann Vitogate 300. Vitogate 300.

HANDBUCH CANopen Seilzugsensor-Serie SX Seilzugsensor-Serie MH Winkelgeber-Serie WP

Themenhandbuch. CANopen -STX-API. We automate your success.

Benutzerhandbuch. Absolute. Sense it! Connect it! Bus it! Solve it!

Transkript:

Autor : Uwe Koppe Datum : 01.03.2000 Veröffentlicht : Schlüsselworte : CANopen, Service Data Object, Process Data Object, Objektverzeichnis, EDS MicroControl 2000

Das CANopen Protokoll ist ein standardisiertes Schicht-7 Protokoll für den CAN Bus. Diese Schicht basiert auf dem CAN Application Layer (CAL), welches als universelles Protokoll vom Steinbeis Transferzentrum für Prozessautomatisierung (stzp) entwickelt wurde. In der Praxis zeigt sich jedoch, daß Applikationen mit CAL für den Anwender zu komplex waren. Eine einheitliche, einfache Struktur für die Anbindung von CAN-Geräten der unterschiedlichen Hersteller sollte geschaffen werden: dies war die Geburtsstunde von CANopen im Jahr 1995. Durch das Protokoll CANopen wird einerseits das Wie der Kommunikation festgelegt, also mit welchen Telegrammen (d.h. Identifier) die Geräte angesprochen werden können. In CANopen sind Mechanismen zum Austausch von Prozeßdaten in Echtzeit ebenso implementiert wie die Übertragung großer Datenmengen oder das Senden von Alarm-Telegrammen. Andererseits wird durch CANopen das Was der Kommunikation festgelegt, das heißt ein Parameter zur Einstellung eines Gerätes wird über eine definierte Schnittstelle angesprochen (Profil). Diese sogenannten CANopen-Profile sind in Tabellenform (Objektverzeichnis) organisiert. Allen Geräteprofilen gemeinsam ist das sogenannte Kommunikationsprofil, durch welches grundlegende Gerätedaten abgefragt bzw. eingestellt werden können. Zu diesen Daten zählen beispielsweise die Gerätebezeichnung, Hardware- und Software-Version, Fehlerstatus, verwendete CAN Identifier und viele weitere Parameter. Die Geräteprofile beschreiben die besonderen Fähigkeiten bzw. Parmeter einer Klasse von Geräten. Bislang wurden Geräteprofile definiert für digitale bzw. analoge E/A- Geräte, Antriebe, Bediengeräte, Sensoren und Regler, Programmierbare Steuerungen und Encoder. Viele weitere Profile (z.b. Medzintechnik, Marine, Öffentlicher Nahverkehr) sind in Vorbereitung. DS-401 E/A Geräte DS-402 Antriebe DS-406 Encoder ISO/OSI Schicht 7: CAN Application Layer (CAL) Untermenge Verwendung durch Kommunikationsprofil DS-301 definiert ISO/OSI Schicht 2: Sicherungsschicht ISO/OSI Schicht 1: Bitübertragungsschicht Bild 1: Aufbau der CANopen Profilstruktur MicroControl 2000 Seite 2

Objektverzeichnis Die Geräteprofile setzen auf dem Kommunikationsprofil auf (siehe Abbildung 1). Der modulare Aufbau und das standardisierte Format hat für den Anwender zwei Vorteile: erstens muß er sich bei der Anlagenkonzeption nur mit den Profilen auseinandersetzen, die für die Applikation relevant sind (z.b. digitale E/A Baugruppen). Zweitens kann man aus einer Vielzahl von am Markt verfügbaren Geräten eine Auswahl treffen, die alle in identischer Weise angesprochen werden und Prozeßinformationen liefern. Objektverzeichnis Das Objektverzeichnis beschreibt die komplette Funktionalität der CANopen-Geräte und ist in Tabellenform organisiert. Im Objektverzeichnis sind nicht nur die standardisierten Datentypen und Objekte des CANopen-Kommunikationsprofils sowie der Geräteprofile enthalten, sondern gegebenenfalls auch hersteller-spezifische Objekte und Datentypen. Die Adressierung der Einträge erfolgt mit Hilfe eines 16-Bit-Indizes (Reihenadresse der Tabelle, maximal 65536 Einträge) und eines 8-Bit-Subindizes (Spaltenadresse der Tabelle, maximal 256 Einträge). Somit lassen sich zusammengehörige Objekte leicht gruppieren. Die Struktur dieses CANopen Objektverzeichnisses ist in der folgenden Tabelle dargestellt. Index (hex) Objekt 0000 nicht verwendet 0001-001F statische Datentypen 0020-003F komplexe Datentypen 0040-005F herstellerspezifische Datentypen 0060-007F profilspezifische statische Datentypen 0080-009F profilspezifische komplexe Datentypen 00A0-0FFF reserviert 1000-1FFF Kommunikationsprofil (DS-301) 2000-5FFF herstellerspezifische Parameter 6000-9FFF Parameter aus den standardisierten Geräteprofilen A000 - FFFF reserviert Tabelle 1: Aufbau Objektverzeichnis Die Struktur des Objektverzeichnisses ist angelehnt an die Profile der Feldbusse Profibus und Interbus-S. Für die Objekte sind eine Reihe von Datentypen definiert. Aus diesen Standardtypen lassen sich u.a. Strukturen erstellen (ARRAY, RECORD), ähnlich wie in einer Programmiersprache. MicroControl 2000 Seite 3

Kommunikations-Mechanismen Kommunikations-Mechanismen Die Kommunikation zwischen den Teilnehmern entspricht überwiegend dem Client- Server-Modell. Nur die Übertragung der Prozeßdaten erfolgt nach dem Producer-Consumer-Modell. Service Data Objects Service Data Objects (SDOs) werden für Änderungen im Objektverzeichnis und für Statusabfragen verwendet. Jedes CANopen Gerät verfügt über mindestens einen SDO Kanal, dem zwei CAN-Identifier zugeordnet sind. SDOs nutzen das "Multiplexed Domain Transfer Protocol" der CAL Spezifikation. Mit diesem Protokoll lassen sich Daten beliebiger Länge übertragen, wobei die Daten gegebenenfalls auf mehrere CAN- Nachrichten aufgeteilt (segmentiert) werden. In der ersten CAN-Nachricht des SDO sind vier der acht verfügbaren Bytes mit Protokollinformationen belegt. Für Zugriffe auf Objektverzeichniseinträge mit bis zu 4 Byte Länge (z.b. Integer16, Integer32, Float) genügt folglich eine einzige CAN-Nachricht (Expedited Transfer). Bei Datenlängen größer 4 Byte erfolgt eine segmentierte Übertragung, bei der alle auf die erste CAN-Nachricht folgenden Segmente des SDO jeweils 7 Byte Nutzdaten enthalten können. Das letzte Segment enthält eine Ende-Kennung. Ein SDO wird immer bestätigt übertragen, daß heißt der Empfang einer jeden Nachricht wird durch den Empfänger quittiert. Mit Einführung der CANopen Spezifikation 4.0 ist auch ein beschleunigter SDO-Transfer möglich. Bei diesem wird nicht mehr jedes Segment bestätigt, sondern es wird nur noch der Empfang einer Gruppe von Segmenten quittiert. Somit erhält man einen enormen Bandbreitenzuwachs für die Übertragung von großen Datenmengen. Process Data Objects Für die Übertragung von Prozeßdaten steht der Mechanismus des Process Data Object (PDO) zur Verfügung. Jedes Prozeßdaten produzierende oder konsumierende CANopen-Gerät verfügt deshalb über mindestens ein PDO. PDOs verwenden das "Stored Event Protocol" des CAN Application Layers (siehe [1]). Dabei stehen dem Anwender alle 8 Datenbytes einer CAN-Botschaft zur Verfügung. Die Übertragung einer PDO erfolgt unbestätigt, da letztendlich die CAN-Verbindungsschicht die fehlerfreie Übertragung einer Nachricht sicherstellt. Außerdem sind bestätigte Dienste in zeitkritischen Applikationen nicht wünschenswert, weil sie die Busbandbreite signifikant reduzieren. Somit sind PDOs "CAN pur", ohne den geringsten Protokoll-Overhead durch CANopen! MicroControl 2000 Seite 4

Kommunikations-Mechanismen Die Übertragung der Prozessdaten kann auf verschiedene Arten durchgeführt werden: z Ereignis Die Aussendung der PDO wird durch ein internes Ereignis gesteuert. Dieses Ereignis kann z.b. der Pegelwechsel eines digitalen Einganges sein oder aber der Ablauf eines Zeitgebers in dem Gerät. z Anforderung In diesem Fall fordert ein anderer Busteilnehmer die Prozessdaten an, indem ein Remote-Transmission-Request gesendet wird. z Synchron Bei der synchronen Übertragung werden durch einen Busteilnehmer Synchronisationstelegramme gesendet (Botschaft ohne Dateninhalt), auf deren Empfang hin ein PDO-Producer die Prozessdaten überträgt. Ereignis-gesteuert PDO Producer Internes Ereignis ID Daten PDO Consumer Remote Frame Polling durch Remote Frames PDO Producer ID Daten PDO Consumer Synchron (zyklisch, azyklisch) PDO Producer Sync PDO Consumer ID Daten MicroControl 2000 Seite 5

Kommunikations-Mechanismen Network Management In einem CANopen-Netzwerk gibt es immer nur einen NMT-Master (NMT = Network Management), alle anderen Geräte sind NMT-Slaves. Der NMT-Master hat die komplette Kontrolle über alle Geräte und kann deren Zustand verändern. Es werden die folgenden Zustände unterschieden: z Initialization Dies ist der Zustand, den ein Knoten nach dem Einschalten durchläuft. Innerhalb dieser Phase erfolgt ein Initialisierung der Geräte-Applikation sowie der Geräte- Kommunikation. Anschießend geht der Knoten selbständig in den Zustand Pre- Operational. z Pre-Operational In diesem Zustand kann mit dem Knoten über SDOs kommuniziert werden. Der Knoten ist nicht in der Lage, eine PDO-Kommunikation durchzuführen und sendet auch keine Emergency-Botschaften aus. z Operational In diesem Zustand hat der CANopen-Knoten die volle Betriebsbereitschaft und kann selbständig Nachrichten übertragen (PDOs, Emergency). z Prepared In dem Zustand "Prepared" wird ein Knoten vollständig vom Netz abgeschaltet, es sind weder SDO- noch PDO-Kommunikation möglich. Der Knoten kann nur ein entsprechendes Netzwerk-Kommando (z.b. Start-Node) in einen anderen Netzwerk- Zustand gebracht werden. Um zu Signalisieren, dass ein Gerät nach dem Einschalten betriebsbereit ist, wird eine sogenannte Boot-Up Message ausgesendet. Diese Botschaft benutzt den Identifer des NMT-Error-Control Protokolls (siehe Tabelle 3) und ist fest an die eingestellte Geräteadresse gebunden (1792 dez + Geräteadresse). MicroControl 2000 Seite 6

Kommunikations-Mechanismen Emergency-Botschaften Botschaften vom Typ "Emergency" werden verwendet, um Fehler eines Gerätes zu signalisieren. In dem Emergency-Telegramm wird ein Code übertragen, der den Fehler eindeutig identifiziert (definiert im Kommunikationsprofil DS-301 sowie in den jeweiligen Geräteprofilen DSP-40x). Code (hex) Bedeutung 00xx 10xx 20xx 30xx 40xx 50xx 60xx 70xx 80xx 90xx FF00 Kein Fehler Nicht definierter Fehlertyp Stromfehler Spannungsfehler Temperaturfehler Fehler an der Hardware Fehler in der Software Zusatzmodule Kommunikation Externer Fehler Gerätespezifisch Tabelle 2: Codes für Emergency-Botschaft Die Tabelle zeigt einen Auszug der verfügbaren Fehlercodes. Die Emergency-Botschaft wird von jedem CANopen-Gerät selbständig gesendet. Mit der aktuellen Version 4.0 des CANopen Kommunikationsprofils kann die Aussendung einer Emergency-Botschaft auch abgeschaltet werden. Node-Guarding und Heartbeat Die Prüfung eines CAN-Knotens ist insbesondere dann gefordert, wenn dieser nicht ständig Botschaften sendet (zyklische PDOs). Zur Überwachung von CANopen-Knoten sind zwei Mechanismen vorhanden, die alternativ genutzt werden können. Beim Node-Guarding-Protokoll werden durch den NMT-Master Botschaften an die vorhandenen CANopen-Slaves gesendet, die auf diese innerhalb einer bestimmten Zeit anworten müssen. Der Ausfall eines Knotens wird somit nur durch den NMT-Master registriert. Der Ausfall des NMT-Masters würde zudem das gesamte Netzwerk lahmlegen. Daher ist dem Heartbeat-Protokoll, welches mit der CANopen Version 4.0 veröffentlicht wurde, der Vorzug zu geben. Hierbei sendet jeder Knoten autark eine Botschaft in zyklischen Abstand aus. Diese Nachricht kann von jedem anderen Teilnehmer im Netzwerk überwacht werden. MicroControl 2000 Seite 7

Identifier-Verteilung Identifier-Verteilung Grundsätzlich werden bei der Kommunikation über CANopen Identifier mit 11 Bit Länge (Standard Frames) verwendet. Die somit zur Verfügung stehende Menge von möglichen Identifiern ist durch das sogenannte Pre-defined Connection Set in diverse Bereiche aufgeteilt. Die Identifier-Verteilung ist so ausgelegt, daß in einem CANopen- Netzwerk maximal 128 Geräte vorhanden sind: ein NMT-Master und bis zu 127 NMT- Slaves. Identifier Funktion Berechnung 0 Netzwerkmanagement (NMT) - 1.. 127 frei - 128 Synchronisation (SYNC) - 129-255 Emergency Message 128 + Modul-ID 256 Timestamp Message - 257.. 384 frei - 385.. 511 Transmit PDO 1 384 + Modul-ID 512 frei - 513.. 639 Receive PDO 1 512 + Modul-ID 640 frei - 641.. 767 Transmit PDO 2 640 + Modul-ID 768 frei - 769.. 895 Receive PDO 2 768 + Modul-ID 896 frei - 897-1023 Transmit PDO 3 896 + Modul-ID 1024 frei - 1025-1151 Receive PDO 3 1024 + Modul-ID 1152 frei - 1153-1279 Transmit PDO 4 1152 + Modul-ID 1280 frei - 1281-1407 Receive PDO 4 1280 + Modul-ID 1408 frei - 1409-1535 Transmit SDO 1408 + Modul-ID 1536 frei - 1537-1663 Receive SDO 1536 + Modul-ID Tabelle 3: Belegung der Identifier MicroControl 2000 Seite 8

Identifier-Verteilung Identifier Funktion Berechnung 1664-1772 frei - 1793-1919 NMT Error (Node Guarding, Heartbeat, Boot-Up) 1792 + Modul-ID 1920-2014 frei - 2015-2031 NMT, LMT, DBT - Tabelle 3: Belegung der Identifier Der Begriff Master bzw. Slave sollte hier nicht missverstanden werden: selbstverständlich können im Operational-Modus alle Geräte vollkommen autark Nachrichten auf den Bus legen. Der "Master" im Netzwerk besitzt die Fähigkeit, die Betriebsart der "Slaves" zu ändern, er hat also die Kontrolle über das CANopen-Netzwerk. Vielfach wird der Master daher auch als CANopen-Network-Manager bezeichnet. Typischerweise wird ein CANopen-Master durch eine SPS oder einen PC realisiert. Die CANopen-Slaves können die Adressen 1 bis 127 belegen. Durch die Geräteadresse (die bei vielen Geräten durch ein DIP-Schalter eingestellt wird) ergibt sich dann automatisch eine Anzahl von Identifiern, welche dieses Gerät dann belegt. Ein Gerät mit der Moduladresse 3 würde die folgenden Identifer belegen (siehe Berechnungsformel in Tabelle 3): Identifier Funktion Richtung 0 Netzwerkmanagement (NMT) Empfang 131 Emergency Message Senden 387 Transmit PDO 1 Senden 515 Receive PDO 1 Empfang 643 Transmit PDO 2 Senden 771 Receive PDO 2 Empfang 899 Transmit PDO 3 Senden 1027 Receive PDO 3 Empfang 1155 Transmit PDO 4 Senden 1283 Receive PDO 4 Empfang 1411 Transmit SDO Senden 1539 Receive SDO Empfang 1795 Node Guarding Senden Tabelle 4: Belegung der Identifier für ein CANopen-Gerät mit Knoten-Adresse 3 Diese Vorgabe kann nachträglich noch geändert werden. Für den Anwender hat das Pre-defined Connection Set aber den Vorteil, daß ein CANopen Netzwerk schnell aufgebaut werden kann und eine doppelte Vergabe von Identifiern ausgeschlossen ist. MicroControl 2000 Seite 9

PDO-Mapping PDO-Mapping Wie bereits erläutert, stehen bei der Übertragung von Prozeßdaten alle 8 Datenbytes zur Verfügung. Da keine Protokollinformationen vorhanden sind, muß das Format zwischen Producer und Consumer vereinbart werden - dies erfolgt durch das sogenannte PDO-Mapping. Es können nur die Daten übertragen werden, welche im Objektverzeichnis eines Gerätes verfübar sind! Bei dem festen Mapping sind die Prozeßdaten in einer vordefinierten Reihenfolge in der PDO-Botschaft angeordnet. Durch den Anwender kann diese Anordnung nicht geändert werden, sie ist durch den Gerätehersteller vorgegeben.variables Mapping Bei dem variablen Mapping können die Prozeßdaten wahlfrei innerhalb der PDO-Botschaft angeordnet werden. Dazu werden von dem Eintrag aus dem Objektverzeichnis die Adresse (also Index und Sub-Index) sowie die Größe (Anzahl Bits) in das Mapping- Objekt eingetragen. In dem folgenden Beispiel werden die Objekte "Error Register" (1001 hex ) und "Digital Input 1-8" (6000 hex,1) in die Mapping-Tabelle eingetragen. Index Objekt 1000 Device Type 1001 Error Register...... 6000,0 Number of Entries 6000,1 Digital Input 1-8...... Tabelle 5: Vom Objektverzeichnis des Gerätes... Index Objekt Wert 1A00,0 Number of Entries 2 1A00,1 Transmit PDO Mapping 1 6000 01 08 1A00,2 Transmit PDO Mapping 2 1001 00 08...... Tabelle 6:... zum Eintrag in das PDO-Mapping MicroControl 2000 Seite 10

Gerätebeschreibung - EDS und DCF Gerätebeschreibung - EDS und DCF Das "Electronic Data Sheet" (EDS) beschreibt die Funktionalität eines CANopen-Gerätes in maschinen-lesbarer Form. In dem EDS sind alle Objekte aufgeführt, die unterstützten Baudraten, der Hersteller und viele weitere Angaben. Die EDS ist jedoch nur eine Schablone für das Gerät, denn es sind nicht die Werte eines Objektes enthalten. Das "Device Configuration File" (DCF) ist identisch zur EDS aufgebaut und enthält zusätzlich die Werte eines jeden Objektes. Das Format der beiden Beschreibungsdateien ist an das *.ini-format von Windows angelehnt. Für den Anwender ist die Einbindung eines neuen Gerätes in das Netzwerk recht einfach: Hardware anschliessen und die Diskette mit der zugehörigen EDS- oder DCF-Datei in den Master einlesen. Somit ist die Betriebsbereitschaft hergestellt. Fazit Neben dem Profibus hat sich in Europa CANopen in der Automatisierungstechnik und vielen Embedded-Control-Bereichen etabliert. Neben den bislang vorgestellten Standards wird an einer Vielzahl von weiteren Profilen gearbeitet. Wenn Sie als Leser sich für weitere Informationen zu CANopen interessieren (oder sogar selbst an der Entwicklung von Profilen teilnehmen möchten), dann sollten Sie die Homepage der Anwenderund Nutzervereinigung CiA (http://www.can-cia.de) besuchen. Informationen über spezielle Profile finden Sie auch auf der Homepage von MicroControl (http://www.micro- Control.net). Weiterführende Literatur [1] CAN Application Layer Spezifikation (CiA DS-201 bis DS-207), Version 1.1, Erlangen, Februar 1996 [2] CANopen Communication Profile (CiA DS-301), Version 4.0, Erlangen, Juni 1999 MicroControl 2000 Seite 11