Bitte mir den Kopf von links nach rechts sehend zu präparieren.

Ähnliche Dokumente
Beobachtete Vogelarten, naturus Reise Algarve, 28. März - 4. April 2016

naturus Naturkundliche Studienreise Lesbos 5. April April 2010 Do 8. nm Umgebung versteinerter Wald und Umgebung Apotheka

Artenliste der Vögel der Radenhäuser Lache ( ); Stand:

naturus Naturkundliche Studienreise Neusiedlersee 13. April April 2009 DO 16. Südlich Fertöuljak FR 17. vm Hansag DO 16.

Bestand und Trend der Vogelarten (Vogelschutzbericht 2013)

Bestand und Trend der Vogelarten (Vogelschutzbericht 2013)

Starker Wandel der Brutvogelwelt am Bodensee

Reiseleitung: Andreas Weber Unterkünfte: Hotel Neringa, Hotel Ventiane am Kurischen Haff und Bauernhof Miniskiniskes.

Naturkundliche Reise Ungarische Tiefebene 30. April bis 7. Mai 2016

Graugans: Haubentaucher: * Rohrdommel: Brandgans: * Höckerschwan: Schnatterente: * Singschwan: * Pfeifente: Streifengans: Knäkente: *

Anhang 1: Ergebnis der Relevanzprüfung

Statusliste der naturschutzfachlich wertbestimmenden Vogelarten für das Naturschutzgebiet Vogelfreistätte Mittlere Isarstauseen

Beringungsbericht 1971 für das Gebiet der OAG - 7. Bericht -

Naturkundliche Reise Camarque/Südfrankreich, 2. Mai bis 9. Mai 2015

ARTENLISTE DER VÖGEL IN M A I N T A L STATUS, HÄUFIGKEIT, VERBREITUNG

Abwesend Anwesend Brutzeit bis Erstflug Tauchvögel Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Zwergtaucher

Ornithologischer Segeltörn auf dem Bildungslogger Lovis

Reisebericht Spreewaldreise

Naturkundliche Studienreise. Zypern. 28. März - 6. April 2005

Spechte, Eulen, Rauhfußhühner und arktische Wintergäste Ornithologische Frühjahrsexkursion nach Estland Höhepunkte: Tag 1: Tag 2:

LaReG GbR / Mai 2017 TEAVI Gastvögel / 51a Fläche G1

Reisebericht Kerkinisee - Griechenland

Wenn Sie mehr über ADEBAR wissen möchten, dann finden Sie umfangreiche Infos unter:

Silberreiher, 1 Eisvogel, 5 Kormorane, ca. 100 Erlenzeisige, 3 Zwergtaucher.

Frühlingserwachen auf Mallorca

Ergebnis der Relevanzprüfung

birdingtours Reisebericht

Die Vögel des Dümmergebietes - Artenliste

Januar 2013: Februar 2013:

Im Unteren Odertal: Alle Adler Ostdeutschlands

Exkursion*zu*den*Bienenfressern*des*Saaletal*im*Mansfelder*Land* 26.: ,*Kay,*Martin,*Rosa,*Stefan,*Chris,*Steffen*R.*

Liste der in Niedersachsen und Bremen zu dokumentierenden Arten (Seite 1 von 5)

Erlebnis Nordsee mit Sylt und Helgoland August 2010

Vogelzug auf der Kurischen Nehrung (Litauen) 20. bis 27. September 2015

Exkursionsziel Gundelfinger Moos

-4o- Beringungsbericht 1968 für das Gebiet der OAG Schleswig-Holstein und Hamburg e.v Bericht. Zusammengestellt von Reinhard HEINS, Moorhusen

Spechte, Eulen, Rauhfußhühner und arktische Wintergäste Ornithologische Frühjahrsexkursion nach Estland Tag 1: Tag 2:

An der Oder alle Adler Ostdeutschlands Unsere Reise vom Mai

Wetter: Sehr abwechslungsreiches Wetter mit viel Sonnenschein, aber auch zeitweiligen Regenfällen. Insgesamt für die Jahreszeit recht warm.

Reisebericht Kerkinisee Griechenland 25. Februar bis 3. März 2018

Birding Tours Reisebericht Sardinien April 2016 Reiseleiter: Giovanni Albarella

Marokko Der Süden im warmen Winter

Birdingtoursreise Texel Reisebericht von Micha Arved Neumann

Mallorca

Dirk Wegener, Ulrike und Jochen Rosenhäger, Oliver Bunge, Bernhard-Georg Heine, Wolfgang Beisenherz, Kathrin Beelte, Andreas Bader

birdingtours Reisebericht

Wetter: Weitgehend niederschlagsfrei, für die Jahreszeit sehr warm und windstill. Im Osten gab es Gewitter.

Bemerkenswerte Vogelbeobachtungen in Münster des Jahres 2012

Reiseleitung: Andreas Weber Unterkünfte: Hotel Ventiane am Kurischen Haff, Hotel Neringa, und Bauernhof Miniskiniskes.

Reisebericht birdingtours GmbH, Ballrechten

Kernbereiche der städtischen Biodiversität

Wetter: fast durchweg sonnig bei milden bis warmen Temperaturen, nur an einem Tag nachmittags etwas Regen; an allen Tagen fast windstill

Moore, Taiga und baltische Küsten ornithologische Reise nach Estland

Schweinswale,

EINLADUNG ZUR HAUPTVERSAMMLUNG

Informationsmappe. Vogel-Beobachtungen in Oberhaching

Ankunft der Teilnehmer am Nachmittag am Flughafen Madrid. Fahrt nach Trujillo, Zimmerbezug und Abendessen.

Zusammenfassung der Ergebnisse der Wintervogelzählung 2017

Birdingtoursreise Texel

Kenndaten zu den Berechnungen der anderen Länder

Ornika. 17. Jahrgang Jahresbericht über ornithologische Beobachtungen im Kreis Ravensburg. Bearbeitet und kommentiert von Martin Lechner

Im Reich des Steinadlers

Reisebericht Helgoland mit Birdingtours

Informationsmappe. Vogel-Beobachtungen in Oberhaching

Reisebericht Schreiadler, Schlagschwirl und Ortolan Müritz und Mecklenburgische Schweiz

Birdingtoursreise Diepholzer Moorniederung November 2014

Sardinien April 2014

Reisebericht der Pilotreise birdingtrip: Uckermark light vom

Exkursionsziel Leipheimer Stausee und Auwald Seit 2007 sechs Exkursionen

Reisebericht birdingtrip Havelland. Gänse, Kraniche & Co

Bemerkenswerte Vogelbeobachtungen in Münster des Jahres 2009

3.1 Artenvielfalt/Abundanzen/Veg.strukturen/Flächenbilanzen

Italien Po-Delta Reise zu den Flamingos im Po-Delta

Reisebericht Helgoland mit Birdingtours

Birdingtoursreise Texel Ein Reisebericht von Micha Arved Neumann

Jagdbar. Anzahl Junge oder Eier. Grösse (cm) Gewicht (Kg) Nahrung. Lebensraum. Nistorte. Schonzeit. Jagdbar. Anzahl Junge oder Eier.

Exkursionsziel Donaurieder Stausee

Oberelchingen: Stausee und Napoleonshöhe

Wildes Deutschland: Wattenmeer im Norden

Oberbayern: Im Revier des Steinadlers

Reisebericht Helgoland mit Birdingtours

Exkursionsziel Donaurieder Stausee

Anhang 2 Zuordnung von Arten zu SNK+Typen

LAGESKIZZE MaOstab:ca.1 : 5000 ald +Aufforstungen. U a.i*dev-ueö

Reisebericht Helgoland mit Birdingtours

Monitoring der Brutvögel Österreichs Bericht über die Saison 2016

Im Reich des Steinadlers

Birdingtoursreise Texel

-5B- Tote Vögel im Spülsaum der Nordseeküste von Schleswig-Holstein in den Jahren Von R. HELDT sen., Friedrichstadt

Skomer Island. Reiseleiter: 2. v.r. Dr. Jürgen Prell. Reiseziele (mit Naturguckerlinks): - Skomer Island inkl. verschiedener Bootstouren

Ornithologische Beobachtungen im Bereich der NABU Ortsgruppe Süßen und Umgebung Datum Beobachtungen Ornithologe

Anhang. zum Schutzgut Tiere und Pflanzen, terrestrisch. - Teilgutachten Terrestrische Fauna (Brut- / Gastvögel) - Unterlage H.4b

Malbuch unsere Vögel. von Franz Müller. Verlag Kessel

birdingtours Reisebericht

Fachkonzept zur Auswahl von Europäischen Vogelschutzgebieten (SPA) im Freistaat Sachsen

Ornithologische Beobachtungen im Bereich der NABU Ortsgruppe Süßen und Umgebung im Jahr 2004

birdingtours Reisebericht

EINLADUNG ZUR HAUPTVERSAMMLUNG

Transkript:

Bitte mir den Kopf von links nach rechts sehend zu präparieren.

REIFENREH Risthöhe 40 cm Früher ein sehr seltenes Wild, zweigeschlechtlich, ohne Geweih; Sommerkleid rötlich, Winterkleid weiß getupft; frisst besonders gerne junge Seemücken und Libellen. Durch die Abnahme der natürlichen Feinde zu einer weitverbreiteten Spezies entwickelt. Tragezeit 11 Monaten, überlange Trächtigkeitsdauer. Jungtiere verbreiten zu ihrem eigenen Schutz keinen Geruch.

D o p p e lvo g e l Größe 34 cm, Spannweite 70 cm Scheu aber neugierig. Kohlrabenschwarzer Bart, Unterbart blass gefärbt; Wache Augen, durch das zweite Augenpaar sehr aufmerksam und wachsam; Milchkakaobraune Färbung, Flügel zebragemustert, schwarz blau weiß, Flügelspitzen dunkelschwarz; braunes Gefieder fällt leicht und locker über den Körper. Starke Ausprägung des Laufes, starke Beine; Fehlen der Steuerfedern, im Flug blauschimmernde große Handdecken. Blutrote Verfärbung der Alula bei Nahrungsaufnahme. Vorkommen: meistens in Nadelwäldern. Stimme: Meist stumm, an 3 Monaten des Jahres Singzeit; Imitiert oft Geräusche und Klänge oder ruft er rätschend: crää und wie Bussard: hiäh ; Er singt im Duett, wodurch Feinde abgeschreckt werden, da sie mehrere Individuen (Schwarm) vermuten.

V E R T I K A LR O T K E H L C H E N Größe 13 cm, Spannweite 18 cm Allgemein bekannter, beliebter kleiner, oft rundlicher Vogel. Paarung im Licht von Neonröhren. Beide Geschlechter mit orangesilberfarbener Brust; Stirn, Kopfseiten und Brust metallisch schillernd; restlicher Körper in Braun- und Grauschattierungen, matt. Vorkommen: Das Vertikalrotkehlchen lebt in urbanen Gebieten mit vermehrt hohen Gebäuden. Stimme: sehr feines Wispern, glashell und außerordentlich hoch (für Menschen oft nicht hörbar), in der Tonhöhe an- und absteigend: sisihisisihisihihi. Dem Menschen gegenüber ist es oft sehr zutraulich.

M I T F LI E G E R Größe 34 cm, Spannweite 70 cm Muttervogel Eichelhäher. Raubvogelartiger zweiter Kopf an der linken Wange, Tränenstreif jedoch unberührt; Läuft auch kopfabwärts an Bäumen. Vorkommen: Offene Wälder, alte Obstplantagen und Parks. Stimme: ruft beim Fliegen trocken Kschrr ; Sein Gesang entspricht einer metronomartige Aneinanderreihung mehrfach wiederholter, meist rauer Töne: trr-trr-trr-trr-tri-tritri-tiri.

E I S TA N Z H A H N Größe 40 cm, Spannweite 60 cm Schwarz mit blauem Glanz; beide Schwanzspitzen gerade, je eine weiße runde Schulterfeder; Handschwingen sehr leicht, Schwungfedern dunkel; Jeder Überaugenstreif kirschrot. Stimme: Fluggesang erinnert an galoppierendes Pferd. Vorkommen: Moore, Heiden und Gebirge. Er fliegt mit burrendem Geräusch.

Amsel Singdrossel Rotdrossel Misteldrossel Wacholderdrossel Ringdrossel Erddrossel Blaumerle Steinrötel Grauschnäpper Zwergschnäpper Trauerschnäpper Halsbandschnäpper Halbringschnäpper Rotkehlchen Vertikalrotkehlchen Blaukehlchen Blauschwanz Nachtigall Sprosser Heckensänger Hausrotschwanz Gartenrotschwanz Braunkehlchen Schwanzkehlchen Pallasschwarzkehlchen Steinschmätzer Isabellsteinschmätzer Mauersteinschmätzer Balkansteinschmätzer Nonnensteinschmätzer Zypernsteinschmätzer Trauersteinschmätzer Alpenbraunelle Neckenbraunelle Schneesperling Haussperling Weidensperling Italiensperling Seinsperling Wiesenpieper Baumpieper Waldpieper Rotkehlpieper Bergpieper Strandpieper Bachpieper Spornpieper Bachstelze Trauerbachstelze Gebirgsstelze Zitronenstelze Wiesenschafstelze Maskenschafstelze Gelbkopfschafstelze Iberienschafstelze Aschkopfschafstelze Wolgaschafstelze Buchfink Bergfink Kernbeißer Gimpel Karmingimpel Hakengimpel Wüstengimpel Grünfink Erlenzeisig Zitronenzeisig Korsenzeisig Kreuzschnabel Fichtenkreuzschnabel Kieferkreuzschnabel Bindenkreuzschnabel Stieglitz Bluthänfling Berghänfling Polarbirkenzeisig Wellenwastrid Tigerfink Spornammer Schneeammer Grauammer Goldammer Fichtenammer Zaunammer Weidenammer Zippammer Ortolan Grauortolan Türkenammer Kappammer Braunkopfammer Rohammer Zwergammer Waldammer Streifengans Schneegans Rothalsgans Rostgans Weißkopfruderente Brautente Mandarinente Marmelante Schnatterente Pfeifente Kanadapfeifente Stockente Löffelente Spießente Knäkeente Krickente Kolbenente Tafelente Reiherenten Moorente Bergente Eiente Prachteiente Scheckente Eisente Trauerente Brillenente Samente Kragenente Schellente Spatelente Raumente Zwergsänger Mittelsänger Gänsesänger Moorschneehuhn Alpenschneehuhn Birkhuhn Auerhuhn Haselhuhn Rothuhn Felsenhuhn Rebhuhn Wachtel Jagdfasan Seeadler Mäusebussard Wespenbussard Raufussbussard Adlerbussard Habicht Sperber Kurzfangsperber Rohrweihe Kornweihe Wiesenweihe Steppenweihe Wanderfalke Würgfalke Lannenfalke Eleonorenfalke Baumfalke Rötelfalke Merlin Rotfussfalke Grosstrappe Zwergtrappe Steppenkragentrappe Kranich Jungfernkranich Teichhuhn Blässhuhn Kammblässhuhn Zwergtaucher Haubentaucher Rothalstaucher Ohrentaucher Schwarzhalstaucher Prachttaucher Eistaucher Gelbschnabeltaucher Sturmschwalbe Wellenläufer Madeirawellenläufer Eissturmvogel Großer Eissturmvogel Dunkler Eissturmvogel Atlantiksturmtaucher Balearensturmtaucher Mittelmeersturmtaucher Kleiner Sturmtaucher Rosaflamingo Chileflamingo Zwergflamingo Rosapelikan Krauskopfpelikan Rötelpelikan Bosstölpel Kormoran Krähenschwalbe Zwergschwalbe Sichler Löffler Waldrapp Heiliger Ibis Rohrdommel Zwergdommel Nachtreiher Rallenreiher Kuhreiher Silberreiher Seidenreiher Graureiher Weißstorch Schwarzstorch Fischadler Schlangenadler Gleitadler Bartgeier Mönchsgeier Adler Habichtadler Zwergadler Steinadler Schelladler Kaiseradler Spanischer Kaiseradler Steppenadler

Purpurhuhn Wasseralle Tüpfelsumpfhuhn Kleines Sumpfhuhn Zwergsumpfhuhn Eistanzhahn Wachtelkönig Triel Austernfischer Stelzenläufer Säbelschnäbler Kiebkitz Spornkieblitz Steppenkieblitz Weißschnabelkieblitz Kieblitzregenpfeifer Goldregenpfeifer Tundra-Goldregenpfeifer Flussregenpfeifer Sandregenpfeifer Seeregenpfeifer Odinshühnchen Wiesenwasserhühnchen Großer Brachvogel Regenbrachvogel Uferschnepfe Pfuhlschnepfe Doppelschnepfe Zwergschnepfe Waldschnepfe Rotschenkel Dunkler Wasserläufer Teichwasserläufer Bruchwasserläufer Kampfläufer Flussuferläufer Drosseluferläufer Terekwasserläufer Grasläufer Mundläufer Sonderling Meerstrandläufer Steinwälzer Palmenstrandläufer Sichelstrandläufer Sumpfläufer Graubruststrandläufer Zwergstrandläufer Rennvogel Rotflügelbrachschwalbe Falkenraubmöwe Spatelraubmöwe Skua Papageientaucher Tordalk Trottellumme Dickschnabellumme Krabbentaucher Mitflieger Elfenbeinmöwe Schwalbenmöwe Rosenmöwe Zwergmöwe Dreizehenmöwe Lachmöwe Dünnschnabelmöwe Schwarzkopfmöwe Korallenmöwe Fischmöwe Sturmmöwe Ringschnabelmöwe Silbermöwe Mittelmeermöwe Steppenmöwe Mantelmöwe Heringsmöwe Tundramöwe Eismöwe Ziermöwe Polarmöwe Raubenseeschwalbe Zwergseeschwalbe Lachseeschwalbe Brandseeschwalbe Tunnelschwalbe Küstenseeschwalbe Rosenseeschwalbe Trauerseeschwalbe Spießflughuhn Steppenflughuhn Felsentaube Strassentaube Hohltaube Ringeltaube Turteltaube Türkentaube Palmtaube Schleiereule Zwergohreule Sumpfohreule Uhu Schneeeule Walskauz Habichtkauz Bartkauz Raufußkauz Sperlingskauz Sperbereule Mauersegler Fahlsegler Alpensegler Kaffernsegler Haussegler Kuckuck Häherkuckuck Ziegenmelker Bauracke Bienefresser Blauwangenspint Eisvogel Wiedehopf Halsbandsittich Alexandersittich Mönchssittich Grünspecht Iberiengrünspecht Grauspecht Wendehals Dreizehenspecht Weißrückenspecht Buntspecht Blutspecht Mittelspecht Kleinspecht Priol Neuntöter Rotkopfwürger Maskenwürger Schwarzstirnwürger Raubwürger Blassspötter Isabelspötter Buchspötter Steppenspötter Mönchsgrasmücke Gartengrasmücke Klappergrasmücke Dorngrasmücke Nachtigallgrasmücke Samtkopfgrasmücke Maskengrasmücke Schuppengrasmücke Brillengrasmücke Wintergoldhähnchen Sommergoldhähnchen Waldbaumläufer Gartenbaumläufer Nonnenläufer Kleiber Felsenkleiber Korsenkleiber Türkernkleiber Seidenschwanz Star Einfarbstar Rosenstar Zaunkönig Regenamsel Mitelmmerraubwürger Eichelhäher Unglückshäher Elster Blauelster Tannenhäher Dohle Alpenkrähe Alpendohle Saatkrähe Rabenkrähe Nebelkrähe Kohlkrabe Kohlmeise Blaumeise Tannenmeise Haubenmeise Sumpfmeise Weidenmeise Balkanmeise Lapplandmeise Beutelmeise Bartmeise Schwarzmeise Mehrschwalbe Rauchschwalbe Rötelschwalbe Uferschwalbe Felsenschwalbe Feldlerche Heidenlerche Haubenlerche Theklalerche Kurzzehenlerche Stummellerche Ohrenlerche Kriegstaucher Fitis Zilpzalp Waldlaubsänger Berglaubsänger Balkanlaubsänger Wanderlaubsänger Goldhähnchen Glashähnchen Schlagschwirl Feldschwirl Zistensänger Schilfrohrsänger Sumpfrohrsänger Buschrohrsänger Drosselrohrsänger Seidensänger Gelbspötter Orpheusspötter Olivenspötter

Goldhähnchen und Tunnelkäfer, Elfblättrige Erdbeere, Staubfliegenpilz, Steinklee und Inselmoos;

Algen im Hochwald, die Trennung von Totengebeinsflechten und befallenen Pflanzen.

Versuch der Stabilisierung von b-kreislauf an Schneehahn.

Rotbeiniger Schinkenkäfer, Farbanpassung.

Schamanistisches Infusionsgerät zur Wiederbelebung der aus dem Nest geworfenen Eier.

Fleischgras und Heidelbeere, Schwarzlerche, U-pilz und Zaubernuss.

Enziangewächse, Schließen der Blüten bei bewölktem Himmel.

Dritte Blütezeit der Staubtrichterflechten